te Ausfuhr entwickelten sich im Gouvernement Stawropol und im Seicenen fch 1n Die Ernteaussichten sind dort durchaus befriedigend, 88 die Wladikawkasbahn konnte die Getreide⸗ “ ff 2 88 da 868 von ausländischen Märkten viel gefragt, doch konnten nur wenig Abschlüsse zustande kommen, weil die hohen Preise an Ort und Stelle im Vergleich zu den Auslandspreisen keinen Verdienst ermöglichten. Da die deutschen Offerten besser waren, wurden diese gegenüber Rotterdam und Marseille bevorzugt. Die Vorräte sind fast ganz kersospit⸗ is F Deckungskäufe am Platz
it reiserhöhungen — bine hef im Monat April Ferzaehloüfigt. Das Aus⸗ land verlangte zwar Lieferungen, aber die Nachfrage onnte wie bei Weizen mangels Parität nicht befriedigt werden. Auch mit Hamburg war keine Parität zu ee. Abschlüsse wurden nur ũü ändischen Bedarf gemacht. 3 is ü-IAe n ste konnten nur kleine Geschäfte zustande kommen. Obgleich die Nachfrage lebhaft war und die Preise auch im Inland fielen, konnte eine Parität nur selten erzielt werden. Einige Partien wurden nach Füburg verschifft. Im ganzen herrscht mehr Lust für das Herbstgeschäft. 8 blieben die Preise, besonders für den inländischen Mars algtet Es herrschte ein lebhaftes Geschäft nach London und Rotterdam. Auch mit der Schweiz wurden einige Abschlüsse ge⸗ macht. Mit 6188 EE““ Die Vorräte di ualitä esonde 1 1 va 9 aber ase die erwartete lebhafte Geschäftsentwickelung noch immer auf sich warten. Ueber den mutmaßlichen Ausfall der Mais⸗ ernte lauten die Nachrichten aus den einzelnen Gouvernements ganz verschieden, sodaß sich noch nicht übersehen 6 ob der Markt im Herbst große Bestände aufweisen wird. Vorl üng, das Geschäft noch nicht in Fluß gekommen, da die angebotene aare meist feucht ist und einen starken Pfntertlat Fö mer 81 Vom is stark gefragt, und die Preise
een eah b” 92 E“ dügen Aöses
s Oelmühlen. In Kolza sin e Vorräte 8 kinheimts hän, rzfte fast alle Bestände vernichtet haben. In Hederich wurde fast gar kein Geschäft gemacht.
Die Preise an der Odessaer Börse am 24. Juni 1909
waren folgende: ök E E11626“ 89 Bna .1ö1ö6” 1b . 1,01. 1,12 . 0,83 — 0,88 . 0,82 — 0,93
. = 16,38 kg 0,78 — 0,90 „
frei an Bord “ 1,95 8 1 1,65 1,08 J
Bezirksfinanzverwaltung in Sofia: 27. Juli 1909. Lieferung von
n und Draht. Anschlag 11 488,75 Fr., Kaution 575 Fr. Messc “ elbst: 88 Juli 8996 Lieferung von eisernen Röhren.
lag 38 728 Fr., Kaution 19 v. “ rPi. 29. Juli 1909. Lieferung von eisernem Kessel⸗ blech. Anschlag 7286,25 Fr., Kaution 364 Fr.
Die näheren Bedingungen für obige Lieferungen liegen bei der Materialienabteilung der Generaldirektion der Staatsbahnen und Häfen sowie bei den bulgarischen Handelskammern zur Einsicht aus.
Montenegro. 8
Administrative Sektion des Ministeriums der Finanzen un Bauten in Cettinje: 26. Juli a. St./8. August n. St. 1909, 10 Uhr Vormittags, Vergebung der Lieferung sämtlicher Kanzleimaterialien für alle Staatsbehörden und Schulen für die Zeit vom 26. September a. St. 1909 bis 26. September a. St. 1912. Näheres an oben ge⸗ nannter Stelle Wochentags in den Kanzleistunden. Sicherheitsleistung von 6000 Kronen in bar oder Wertpapieren. Muster beim „Reichs⸗
Brasilien.
30. Juli 09, 12 Uhr. Intendantur der brasilianischen Zentral⸗ vhecbahs in Rio de Janeiro: Lieferung von 150 000 ., Oel. Sicherheitsleistung 500 Milreis. Näheres im „Reichsanzeiger“.
Theater und Musik.
g nächste Erstaufführung wird morgen in der Gura⸗Oper im Seh Sh h. eevkan har „Tannhäuser“ unter der Leitung des Hofkapellmeisters Gille in folgender Besetzung gegeben: Tannhäuser: Herr Pennarini; Elisabeth: Fräulein Hummel; Wolfram: Herr Gura; Venus: Frau Langendorff; Landgraf: Herr Lordmann. Herr Islaub hat die Regie. Heute, Mittwoch, findet das erste Auftreten des Wiener Kammersängers Leopold Demuth im „Fliegenden Holländer statt; Herr Miller singt den Erik und das neuengagierte Mitglied
räulein Daniela die Senta. Der Cölner Kapellmeister Otto Lohse ssece an der Spitze des Orchesters. “
8 Mannigfaltiges. 8— Berlin, 7. Juli 1909.
ei der Lungenheilstätte Belzig ist ein Wohnhaus für den Senee arnlichen Direktor der Heilstätte errichtet worden, dessen Bauabnahme jetzt stattgefunden hat. Der Entwurf ist von dem Geheimen Baurat Diestel, der zurzeit die neueren Umbauten der Charité leitet, entworfen worden. Das gefällige Aeußere paßt zu dem Stil der Heilstätte; das Innere ist außerordentlich praktisch und
wohnlich eingerichtet.
“
Gurer beider Majestäten hohe Genehmigung erbitte ich nunmehr, die Dampffährverbindung zwischen Deutschland und Schweden über Saßnitz— Trelleborg hiermit für eröffnet zu erklären. um Ausdruck unseres untertänigsten Dankes und der Gefühle 8. Ergebenheit bitte ich die Festversammlung, mit mir ein⸗ zustimmen in den Ruf: Ihre Majestäten hurra, hurra hurra!
Seine Majestät der Kaiser und Seine Majestät der König von ö reichten sich die Hand und besichtigten darauf die großartigen Räumlichkeiten des Fährschiffes. Um 12 Uhr 30 Minuten fand an Bord der „Hohenzollern Frühstücks⸗ tafel statt, bei der Seine Majestät der Kaiser und Seine Majestät der König von Schweden Trinksprüche wechselten.
Gleichzeitig mit dem Frühstück auf der „Hohenzollern“ fand für die weiteren Festteilnehmer eine Tafel an Bord des -. schiffs „Preußen“ statt. Die gesamte Feier nahm einen beraus harmonischen Verlauf. Später gingen die „Hohenzollern“ mit Seiner Majestät dem Kaiser an Bord in Begleitung der
Hamburg“ und des rfizzern und der Panzer „König Oskar“ mit Seiner Majestät dem König von Schweden an Bord in Begleitung zweier anderer Panzerschiffe sowie die Fähr⸗ schiffe „Deutschland“ und „Drottning Viktoria“ nach Trelle⸗ borg ab. 1b
b 6. Juli. (W. T. B.) Die Schiffe trafen um 7 Uhr 15 Minuten vor Trelleborg ein. An Bord des Panzer⸗ schiffes „Oskar II.“ fand ein Diner statt, an dem Seine Majestät der Deutsche Kaiser mit Gefolge teilnahm. Gleich⸗ zeitig folgten die übrigen Festteilnehmer einer Einladung der schwedischen E“ auf die „Drottning Viktoria“. Vor den Diners fand ein Einweihungs⸗ akt im Pavillon auf der Mole statt, wobei der schwedische Minister des Innern Graf Hamilton eine Ansprache hielt und eine Ehrenkompagnie die Honneurs erwies. Die deutschen Fest⸗ teilnehmer wurden von schwedischer Seite überaus herzlich empfangen. Aus dem Verkehr zwischen den beiden Majestäten sowie zwischen den Würdenträgern beider Länder war zu erkennen, wie ver⸗ trauensvoll sich die persönlichen Beziehungen gestaltet haben. Ihre Majestäten der Kaiser und der König begaben Sich im König⸗ lichen Sonderzug von Trelleborg nach Malmö, wo Seine Majestät der Kaiser nach überaus herzlicher Verabschiedung an Bord der „Hohenzollern“ ging, um nach Kiel zu fahren
Travemünde, 6. Juli. (W. T. B.) Die Segelwettfahrt der Sonderklasse auf der Lübecker Bucht war von gutem Wetter und frischem Winde begünstigt. Die Ergebnisse waren folgende: „Tilly X“* erster Preis, „Hevella“ zweiter Preis und Extra⸗ vress des Sast, clabs; Fn III“ dritter Preis, „Jenny“ vierter Preis, „Angela“ fünfter Preis.
8 Beaedan⸗ der Wettfahrt des Kaiserlichen Jacht⸗
eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 7. Jul1li
Vom 1. August bis 30. Juni. Mengen in an (100 ks).
Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August.
1) Ein⸗ und Ausfuhr.
Gesamteinfuhr
——— —
Davon sofort verzollt oder zollfrei
Gesamtausfuhr
1““ 6
Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr
1908/9
1907/8
1906/7 1908/9 1907/8
1906/7
1908/9
1907/8
1906/7
1908/9
1907/8
1906/7
ge te. 8 Fersie.. . Gerste ohne nähere
genmehl 6
2 039 483 18 926 160 2 358 674 18 310 301 17 066
4 977 401 6 000 945 14 146 172 704
2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.
4 464 742 22 124 816 3 123 188 15 713 760 32 483
3 465 862 9 214 523 22 435 193 268
21 440 883 15 333 909
11 344 511
6 359 372 1 899 520 16 402 848
1 938 526 16 079 728
3 344 029 18 373 980 2 710 238 13 786 958
3 649 613 2 543 041 4 763 725 7 513 738
23 023 12 885 22 328 167 195 149 166
4 411 734
35 540 3 547 473
4 828 180 17 827 552 3 928 302 13 493 239
3 077 705 8 881 114 22 402 141 706
8 276 826 3 890 393
166 083
3 501 878 375 987 886 144
1 544 902
2 487 159 1 963 285
123 170
5 676 413 534 899 539 412 996 496
2 852 611 3 134 668
142 240
3 508 696 756 879 866 477 793 272
8 255 608 2 833 343
15 231
2 726 089 1 205
884 890
1 527 693
2 288 608 968 462
5 118 438
539 093 984 271
2 782 319 1 688 247
18 226
3 199 890
374 866 212 785 456
1908/9
1907/8
1906/7
g
Gesamte verzollte Menge
3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
Davon verzollt
beim unmittelba
ren Eingang in den freien Verkehr
bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
Klubs von Travemünde nach Warnemünde ist folgendes: V 1908/9 AI Klasse: „Meteor“ 1. Preis. AII Klasse: „Susanne 1. Preis, 1 Roggenmehl: 884 779 537 972 865 995 nicht gestartet „Comet“. — 15 m-Klasse: „Alice“ 1. Preis. — 6 E Fencs ö 577 042 354 562 863 595 Reggen 8
1207/8 —190677 190879 19078 1906/7 1908/9 190778 18067
Die Vorräte, die noch mehr zusammengeschmolzen sind, betrugen am ö 1909: a
68 19 656 Pud,
Arnautka [ö Roggen.. 8 24 287 „ EEE1“ 8 29 656 „
8 6 675 1111X.A“ 65 520 .. nschließlich von Cherson betrugen:
6“ 8 8 2 Millionen Pud,
Saßnitz, 6. Juli. (W. T. B) Um 11 Uhr versammelten sich 8 Pg s an der Feier der Eröffnung der neuen Dampffährenverbindung mit Schweden (vgl. Nr. 156 d. Bl.) auf dem Fährschiff „Deutschland“, wo um 11 Uhr 30 Minuten Seine Faübrschif der Kaiser und Seine Majestät der König von Schweden eintrafen. Unter den Anwesenden befanden sich der Staatssekretär Freiherr von Schoen, der Minister der öffent⸗ lichen Arbeiten von Breitenbach, der Minister des Innern von Moltke
inister. Die Monarchen nahmen vor den 1 nd 0d deesc Rasscn 0ebinin der für den Güfenbahmdag beftemmten Eheak aier,e Lan““te Sügehr9neeenge hennnene ,hlünen ö“ Halle des Fahrschiffes auf einem Podium standen. Der Minister gebiet. Der Stauinbalt wird zirka 16 Millionen Kubikmeter be⸗ E1“““ ¹ der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach hielt dann folgende eojet. Dfe Kosten sollen aus einer nen aufzunehmenden Anleihe
11““ „. 1 Ansprache: Eure Majestäten! gedeckt werden.
Am Oelkuchenmarkt war die allgemeine Lage flau. Hreis⸗ 8 W b 88 8e 1,10 Rbl., 1 — Verkehr ist ein Gradmesser der wirtschaftlichen Entwicklung Paris, 7. Juli. (W. T. B.) gAns Constage tine (Algexxen 1“ 8 bhrmen deens.,8e Fsasen he Wessiete bee atienen, e greß⸗ söühdenen ETTöö“ ö 88 E 1 6 G““ Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw. Der Frachten markt war infolge der kleinen Bestände gang artiger und weitschauender die zu seiner Abwicklung erforderlichen Ein⸗ ecis “ ge 8 b b “ . 88 vernachlässigt. Dagegen zeigt sich für den Herbst gute Nachfrage zu richtungen, desto 1 Göö wird das friedliche Band, ve . 8 8 “ wesentlich höheren Raten. — sdoas die Völker umschlingen soll. IIte, 7. Jatk (GE. T. B.) Gestern aben Fra g 88 2188 “ Schilling, 1Se ͤ..“] sich egrston ein zwei Sekunden andauerndes Erdbeben, das bei . Weszen Antwerpen, Hemöurg ““ 1. 8 Schweden und Deutschland, durch das Meer geschieden, schicken der Bevölkerung große Bestürzung hervorrief, aber keinen Schaden — Berse , ;ööVööF. sich an, moderner Verkehrsentwicklung folgend, die Zeichen und Be⸗ anrichtete. 8 ’s Für September: dürfnisse des Verkehrs erkennend, ihre bislang getrennten Eisenbahn⸗ “ Rotterdam, London, Hull,... . “ systeme in unmittelbare Verkehrsbeziehung zu setzen. Antwerpen, Hamburg, Weser.. . Verkehrsnotwendigkeiten sollen schnell zur Tat werden! Und so 1 Kaiserliche Generalkonsul in Warschau berichtet unterm geschah es hier! Gefördert burch en ö“ Föhen 28. Den ge⸗ seliche Shauns der Wintersaaten, insbesondere des Souveräne beider Länder, kamen die wegen Einr g
bahnfährverbindung unter den beiden Regierungen gepflogenen Ver⸗ Neagene, C ng,den ebter Rabesgten ur nstelnssig. In bültm baalanarn im Zhee läos n raschen E“ IECCö sowie auch Weizenfelder umgepflügt und Bereitstellung der Mittel zu Anfang des Jahre ging
6 Werk, das heute, dank der kraftvollen Tätigkeit aller in beiden S. ammicranc “ vhl genden Jans⸗ Staaten an der Ausführung Beteiligten, Besbhh vor Cr. Fes. beseertofechet .2,a. cDie Aussichten für die Heu⸗ und Schnelle und starke Schiffe, in knapp bemessener Frist erbaut, un
beiderseitigen Gestade verbinden und ihren besonderen
Kleeernte sind nicht günstig. Klee ist in vielen Gegenden gänzli Herh. e die Ueberführung der Eisenbahnpersonen⸗ wie
ausgefroren. Ebenso Winterraps und Rübsen. Güterwagen erhalten. Die Hauptstädte Schwedens und des Deutschen
Die Getreidepretse stellten sich am 18. Juni, wie folgt: Reichs werden in unmittelbaren Verkehr gesetzt. Die persönlichen und
86 i. gezahlt .“ g; 1ge 5 Rbl 1 b. Beziehungen wie auch der Warenaustausch werden eine
11““ 3 arke Förderung erfahren. — 1
„. Wezzen 1/45 1,69 „ seses den wirtschaftlichen, ideellen und politischen Interessen ine Masestät den Deutschen Kaiser wurde ein Es—* 1
1III11A“ fängen und seinem Rendeg, ge 9 bei 1 g sich der b . . 88 2he. aplaregn wnegtecheöehe n Fh 188 8 8 8 Sn
Allerhöchsten Fürsorge der Hohen Souveräne zu erfreuen gehabt. “ b 88 G
eereeE er Feitesee n d bfseee ihie,Strment. e, .,-.71deth aaeteshench n eneesen ie Feahasn Hancrherwe⸗ 8
Die naͤheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reich bahademnaltang, ung. diese Fürsorge und für die Ehre Allerhöchst fanden, f gegen 45 Pers onen getötet und gegen 1575 verletzt matzanzeiger; ausliegen, können in den Wochentagen im decen Ihrer Gegenwart bei dieser bedeutsamen Feier entgegennehmen zu worden. Ewedttion wäͤhrend der Hienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen Ihler Gegenwart hei diestt verenhest -dens Pionarchen beider be⸗
. ffrrreundeten Länder dürfen wir nicht nur ein günstiges. glückbringendes
vgwnen h,eeee
Bezirksfinanzverwaltung in Sofia: 26. Juli 1909. Lieferung von e e 19 Beim A ia ö1“
„ lag 10 250 Fr., Kaution 512,50 Fr. . üenn sigd bei 8 Generaldirektion der durch rastlose Arbeit das Werk zu einem so schnellen Abschluß ge
bulgarischen Staatsbahnen erhältlich. bracht haben.
2 038 726, 4 272 641 6 134 941] 1 895 021 3 335 075 4 822 355 143 705 937 566 1 312 58 18 172 639 20 873 21319 568 892 16 397 68318 368 47917 822 813 1 774 956 2 504 73⁴4 1 218 58
12 m-Klasse: „Skeaf“ 1. Preis. — 10 m-Klasse: „Skum II“* 1. Preis. 2. Klasse (über 60—65 v. H.) 111 898 16 292 229 687 eizen.. 2 030 675] 2 865 467 4 083 185] 1 938 526 2 710 238 3 928 302 92 149 155 229 154 883
„Erika“ 2. Preis. — 9m-Klasse: „Grünau II“ 1. Preis. — 8m-Klasse: 3. Klasse (0— 65 v. H.) . 137 826 101 333 140 341 Malzgerste. „Woge IIi* 1. Preis. Roggenschrotmehl*) .... 58 013 65 782 137 355 Andere Gerste 18 435 434 15 674 760 15 515 324 16 079 415 13 786 784,13 492 882 2 356 019 1 887 976 2 022 442 gffs 1A1““ 4 118 740 2 657 844 3 181 802 3 647 812 2 539 143 3 074 771 470 928 118 701 107 031 Weizenmehl: 1 527 222 983 645 784 471 1““ 5 436 301 8 578 144/,10 233 641] 4 763 725 7 513 738 8 881 114 672 572 1 352 527 0—30 v. 8 1 212 086 888 914 637 651 v.
Roggenmehl. 551 403 365 536 4 über 30— 5) 10 509 2 180 19 725 Weizenmehl. . 73 221 89 079 86 115 F87 687 2 800 über 70 —75 v. H.). 167 016 54 979 56 426
9ö279v.H9) .. 80 550% 32 811 63 735 e—; 43 803 3 714 5 505 ö] 13 258 1 047 1 429
*) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.
5 en, 6. Juli. (W. T. B.) Die Stadtverordneten bewilkedern für den Bau einer neuen Talsperre im Kerspetal
4) Niederlageverkehr.
Verzollt von Niederlagen, Frei⸗ bezirken usw.
Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw. 1906/7 1908/9 1907/8
”b 928 0 994 823 2 597 065 2 264 428 2 203 336 wie 3, 150 852 104 651
1 327 788 922 821 469 768 775 789 557 978 .“ 1 237 220 1 700 785 2463 199 Spalte 8 — 10 374 :, 8 8 8382 9 St. Etienne, 6. Juli. (W. T. B.) Bei einem Bergsturze “ 25 genmehl 1 261 107 621 1 254 319
im Schacht Burlat bei La grande Croigx sind gestern abend enmehl 52 606 44 102 25 489 17 209 12 225
1907/8
1 120 713 3 750 836
1906/7
70 292
1 446 421 124 014 308 806 756 505 265
139 963 2 523 312
vier Bergarbeiter von den niederstürzenden Massen getötet . worden.
„6. Juli. (W. T. B.) Die Grundsteinlegung für das Keheg 8 on 118 nkmal fand heute bei prächtigem Wetter statt. Vorher wurde in der Kirche St. Gervais eine Festsitzung abgehalten. Der Gee M .⸗V vepüntgaanefe en 8 6 G —
gländi egierten un ehörden, der Wir E 88 ““ 8 8 d 88 — 8 8 1 8 Feastden d. 5 eußsschen, Defalrche dnn. - 1 ländisch inländisch ländisch inländisch ländisch inländisch ländisch inländisch
elegramm .
S5nnnt bügein 8 heißt, der Kaiser schätze Sich glücklich, daß unter den Statuen des Genfer Reformationsdenkmals diejenigen von dreien seiner Vorfahren sind, nämlich die des Admirals Coligny, Wilhelms von Oranien und des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Branden⸗
5) Bestand an Getreide und Mehl in Zollagern usw. Ende Juni 1909.
Roggen Weizen Roggenmehl Weizenmehl
1909. Im ganzen BTI11“ 19006 “
76 565 24 546 103 595 14 736 66 606 2 340 4 683
84 735 20 906 623 179 20 370 139 11 123 4 631 2 312 98 164 29 676 688 192 99 389 51 320 3 876 2 037
tsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Gortsetu 8 und Zweiten Beilage
it Hrn. Oberleutnant “ 86 Qualität rl. Hertha von Klitzing mit Hrn. Oberleutnan “ “ 1— Fene Den von Grone (Grassee Berlin) — Frl. — 8 mittel Alexandra von Oertzen mit Hrn. Privatdozenten,
Außerdem wurde Durchschnitts⸗ —
Verkaufs⸗ va M en Merktpgge nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentne (Preis unbekannt)
Direktion: Linsemann.) erliner Theater. Gastspiel des Operetten⸗ Komische Oper. (Dire b Eeaacs Teewarc Abends 8 Uhr: Ein Herbst⸗ Donnerstag: O diese Leutnants. Anfang 8 Uhr.
N Operntheater. Gura⸗Oper. Donners⸗ manöver. Freitag und folgende Tage: O diese Leutnants. Profefsor Dr. Frodéric Jaccard (Potsdam- Gezahlter Preis für 1 Doppeltentner Menge 198 Fee Welen; Anfang 7 Uhr. Thaliatheater. (Direktion: Krenund Schönfeld.) Geboren: Eine Tochter: Hrn. Rittmeift g g ppeln Freitag: Don Juan. 8
7 uhr 5 Köhne von Wranke⸗Deminskt (Berlin). — Hrn. “ “ 1 S 8 7. Uhr. D gstag, Abends 8 ½ Uhr: Im Café Noblesse. emegk ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ 8 W — deaKecgelcr, n veg Häenberg. 86 Spisbubenkomöbie in 8 Abr nn von Carl Schüler. Oberleutnant Wilhelm Nickisch von Roseneg ℳ
ig· L 1 nnsang 5 Uhr. Freitag und folgende Tage: Im Cafs Mobleffe. 8.Naneierdangfub )3, 8,n. Konsistorialrat, Prc⸗ Montag: Lohengrin. Anfang 7 Uhr. ; d folgende Tage: Moral. Aufang 1“ . fessor D. Deutsch (Berlin). — Fll. Elisabe Goldap. 2500 25,00 29,50 28,2 18 * — h“ Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Donners⸗ von Brackel (Schmniedeberg i. Riesengeb). 68 . —,, 2540 23580 „Deutsches Theater. Lonmersdienen dexr. Lege gh Vng, hen e, Wnn Zenb ece⸗ see 8 „.. — ee 3889 2983 2738 299 88 Runge. Donnerstag: Zu ebener Erde und erster Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) g 5 Verantwortlicher Redakteur:
reiburg i. Schl.. 28,20 28.30 28,50 28,60 29,00 Stock. Posse mit Gesang in drei Akten von Fgee-e evih are 8 See . hes 1 Beranbmvarcher Berlin 5 188¹ 888 188 888 98 g, Abends 8 Uhr: Madame ; Johann Nestroy. Anfang 8 Uhr. Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson und F amiliennachrichten. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.
Verkaufte
r wert 1 Doppel⸗ ientner
Neues Schauspielhans. Gastspiel
Kleinen Theaters. Donnerstag: Moral. Anfang E““
Weizen. Allenstein 23,53 23,53 25,52 25,52 27,50 27,50
“ Freitag: Zu ebener Erde und erster Stock. 3 Endr 10 Uhr⸗ ün b Anfang 8 Uhr. vx n folgende Tage: Madame Bonivard. Berlobt:⸗ Frl. Eva Sedlaciek mit Hrn. Ober⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ amm . : Frl.
fen.unh B9. hegen 1“]; 26,50 209 29,5 25,20 290 1 Bad Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 4 73 972 . „ Donnerstag, Abends 8 Uhr: leutnant Max von Bojan (Brieg, z. Zt 26,80 26,80 k.-. ve 22e-A Sa-ee. 29 rnezüs⸗ Eine Diebeskomödie in vier Landeck— Brieg). — Pn Prögegen . Acht Beilagen 8 hüehn bes heregn En Stanbal in Monie Carlo.] Atten pon Gerharf Hauptmann. “ 1 * Hör. Ferffbonn 4 Anenburg, Ostpr). — (einschließlich Börsen⸗Beilage). ee. n 3 85.
0 . 0 20 2 2 0 ber⸗ E111“; 24,80
Schwabmünchen 28,60 28,60