—,—
Im Verkehr mit Deutschland betrug:
Handelsgesellschaften mit beschränkter Hestung um 210 gestiegen sind.
deutsche Flagge: im Eingang mit im Ausgang Ladung Ladung Nettoregistertonnen 2 141 3 352 290 1 319 434 3 416 702 1 336 652 3 451 781.
arunter
d lle Flaggen Britische Deutsche der Eingang mit Ladung Alle Flagg Ff ttc
2 Flagge Nettoregistertonnen „ 2 842 042 1 142 969 526 „ 2287 990 1 477 999 663 940 „ 2273 903 1 411 556 667 336
5 448 4044 2 633 335 1 950 470 ö“ 6 452 876 2 935 622 2079 133 190obsgs 66058 108 2 655 678 2 121 227.
Im Küstenverkehr ärnschlieblia⸗ des Zwischenverkehrs zwischen Groß⸗ britannien und Irland) betrug:
Britische Flagge
bLb “*“ 1907 28 9 2. 2 2 1908 2 2 20 ⁴ 0 8. 2 der Ausgang mit Ladung ““
Fen Insgesamt Nettoregistertonnen
2 278 408 32 768 950 30 731 062 343 645 31 074 707 30 569 365 224 080 30 793 445 32 038 628
30 320 334 344 384 30 30 060 814 215 781 30 276 595.
m Gegensatze zum Vorjahre zeigt die Konkursstatistik für 1908 n nea, ehe Bild. Nach „Kemp's Mercantile Gazette betrugen die Zahlungseinstellungen „einschließlich der privaten Aus⸗ gleiche zwischen Schuldnern und Gläubigern: 1904: 10 664, 1905: 10 774, 1906: 9990, 1907: 9606, 1908: 10 196. Es hat also 1908 eine Zunahme um 590 Fälle gegen 1907 stattgefunden. Die Ungunst der Verhältnisse spiegelt sich auch darin, daß die Liquidierungen von
der Eingang mit Ladung
1906 1907 1908
(Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in London.)
*) Berichtigte Ziffern.
Ausschreibungen. “ 3
ieferung von Wollendecken nach Brest (Marine⸗ wLE’ am 21. Juli 1909 in 3 Losen. Anschlag ür das 1. Los: 29 100 Fr., für das 2. und 3. Los: 25 450 Fr. Kaution 1450 Fr. und 1270 Fr.
Lieferung von 1570 bis 2001 Stück baumwollenen Unterhosen nach Rochefort (Marineverwaltung). Vergebung am 22. Juli. Kaution 100 Fr. (Moniteur des Intérts Matériels.)
Lieferung von Bolzen, Muttern und Schrauben nach Frastefic ar die Kolonien; Bedarf für 3 Jahre; vorläufige Kaution 750 Fr.; Vergebung am 20. Juli 1909, Nachm. 3 Uhr, im Office colonial, Palais-Royal, galerie d'Orléans, in Paris.
Lieferung von Werkzeugmaschinen nach Frankreich ür die Eifenbehn nach dem Niger. Vergebung in 2 Losen (vor⸗ fürad Kaution 225 Fr. und 400 Fr.) an der vorgenannten Stelle am 20. Juli 1909. 1 8 u Lieferung von Kupferdraht und⸗nadeln na oulon Pretheheeühn Vergebung am 22. Juli 1909. Anschlag 7250 Fr. aution 360 Fr. 8 N“ Lieferung von Farbwaren usw. na e 1“ Vergebung am 21. Juli 1909, Nachmittags 3 Uhr. Anschlag 9700 Fr. bis 12 430 Fr. Kaution 485 Fr.
Lieferungen von Düngstoffen nach den Niederlanden, nämlich 8 1) 88 100 kg Superphosphat, 32 100 kg Ammoniak⸗ Superphosphat, 3100 kg Kainit und 67 700 kg Chilesalpeter an die Commission d'achats coopératifs in t'Zand (Groningen); Ver⸗
zdung am 9 Juli 1909. 18 9 34 542 18. Chilesalpeter, 121 400 kg Kainit, 17 700 kg ge⸗ mahlene Schlacken und 14 700 kg Superphosphat an die Association agricole Ekampmeerland in Ekamp (Finsterwold); Vergebung am 10. Juli 1909. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
eferung von Metallbaumaterial nach Belgien, zum Le e Reihe von Arbeiterwohnhäusern in Helmet: 4. Los: Eisen⸗ waren; 6. Los: Leitungsröhren und Ausgüsse. Cahier des charges 2 Fr. Angebote bis 10. Juli, Lorassttags an die Société le Foyer schaerbeckois im Gemeindehause Schaerbeck. Vergebung am 12. Juli 1909, Nachmittags 4 Uhr. 1“ erung von Kohlen und Briketts na elgien; Beesehene dn das Kriegsministerium, Rue Royale 5, in Brüssel am 14. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, in 27 Losen. Bedarf der Armee für 1910. 8 J“ erung von Kohlen na ent für a “ der Kanäle von Bossuyt nach Courtrai und von Roulers zur Lys. Kaution 700 Fr. Cahier des charges Nr. 106 (Preis 20 Cts.) erhältlich Rue des Augustins 15 in Brüssel durch das Bureau des Adjudications. Vergebung am 23. Juli 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch die Direction des ponts et chaussées, Rue Basse⸗des. Champe 22. Angebote bis 19. Juli einzusenden. Lieferung von 9500 kg verzinkten Eisennägeln nach Belgien, mit der Zahl „10“ bezeichnet, zur Kennzeichnung von Schwellen und anderen Holzteilen. Vergebung am 4. August 1909 in der Brüsseler Börse in einem Lose; Kaution 700 Fr. Axvis spécial Nr. 202. Angebote bis 31. Juli “ 1 8 eferung von Werkzeugen un pparaten na ] für die Armee. Vergebung am 14. Juli 1909 durch das Kriegsministerium in Athen. Lieferung von 7 Stück Lokomotiven nach Argen⸗ tinien, für die Eisenbahnen in Patagonien. Vergebung am
die Generaldirektion der Verkehrswege in “ (Moniteur des Intérêts Matériels)
n von Maschinen zur Gewinnung von Eö1’ nach Kalkutta. Das Commercial Intelli- gence Department, 5, Clive Street, Kalkutta, fordert Firmen, welche die Lieferung von Maschinen für die Gewinnung der Fasern von Agaven, Kokosnüssen und Chinanessel oder Ramie zu übernehmen geneigt sind, auf, Offerten einzureichen. Die Offerten und Auskünfte über die Maschinen sind in englischer Sprache abzufassen und nach Möglichkeit durch Abbildungen und Beschreibungen zu ergänzen. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats Kalkutta.)
1111““
mäßig. Es notieren gute und feine Croßbreds unverändert, geringere bis 5 % unter letzte Serie, Merinos pari.
New York, 6. Juli. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 11 750 000 Dollars gegen 12 070 000 Dollars in der Vorwoche.
8
3 II
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
amburg, 6. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in “ das Fi. 99b0 ., 2784 Gd. Silber b. Barren das ramm 70,50 Br., 70,00 Gd. h en 7. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Min. G. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 96,30, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. p. ult. 96,20, Ungar. 4 % Goldrente 114,00, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 93,05, Türkische Lose per M. d. M. 185 00, Orientbahnaktien per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 723,00, Südbahngesellschaft 108,25, Wiener Bankverein 527,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 636,50, Kreditbank, Ungar. allg. 752,50, Länderbank 451,50, Brüxer Kohlenbergwerk 8 Montan⸗ esellschaft, Oesterr. Alp. 642,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,381 Unionbank 551,00, Prager Eisenindustriegesellschaft —. London, 6. Jult. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 84 ½16. Silber 23 ⅜, Privatdiskont 1 ¼. — Bankeingang
104 000 Pfd. Sterl. G. T. B.) (Schluß.) 3 % Frank⸗
nen 77.. ente 97,70. Madrid, 6. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 9,20. Lissabon, 6. Juli. (W. T. B.) v“ New Bork, 6. Juli. (W. T. B.) (Schluß. e Fonds⸗ börse iba in fester Haltung im mit London. Nament⸗ lich Harrimanwerte und die Aktien der American Smelting and Refining Company zogen bei lebhafteren Umsätzen im Preise an in⸗ folge Eingreifens interessierter Kreise. Da aber der geringe Umfang der von den Kommissionshäusern getätigten Käufe enttäuschte, so trat ein Rückschlag ein, wobei hauptsächlich Stahltrustwerte unter Reali⸗ sierungen litten. Das Geschäft wurde schleppend. Vorübergehend brachten Deckungen eine Erholung, dann flaute der Verkehr aber wieder ab, nur Southern Pacifics bewahrten ihre Festigkeit auf Dividendengerüchte. Die Börse schloß lustlos, jedoch konnten sich die Kurse im allgemeinen behaupten. Aktienumsatz 400 000 Stück. Geld auf 24 Std. Durchschn.⸗Zinsrate 1 ¾, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86,65, Cable Trangfers 4,88,25, Silber, Commercial Bars 51 1. Tendenz für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 6. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 15 ⁄2. 8
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
„ 7. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ nse. 189 duro o. 8 8 Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—., Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. —,—. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. —,—. Gem. Melis I mit Sack —,—. Stimmung: Geschäftslos. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juli 10,45 Gd., 10,47 ½ Br., —,— bez., 2½ 8 10,52 ½ Gd., 10,55 Br., —,— bez., Oktober 9,95 Gd., 9,97 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗ Dezember 9,90 2 9,92 ½ S6 —,— 8* em 10,05 Gd., , —,— bez. — mmung: Ruhig. 1007% Fr. 6. Jukt (W. T. B.) Rüböl loko 61,00, per
59,00.
Süee emen, 6. li. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) rivatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 60, oppeleimer 61. Kaffee. Ruhig. — Offizielle Notierungen
der Baumwollbörse. Baumwolle. Fest. Upland loko
ing 62 ⅛.
8, 6. Iaals 92 T. B.) Petroleum amerik.
8 t 0,800 ° loko flau 6,90.
2 7. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗
berian Good average Santos September 31 ½ Gd., Dezember
30 ¼ hb. März 30 ¼ Gd., Mai 30 x½ Gd. Ruhig. — Zucker⸗
markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 %
Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Juli 10,45,
August 10,52 ½, Oktober 9,97 ½, Dezember 9,90, März 10,10, Mai
1 ig.
1022% 6. Jult. (W. T. B.) Raps August 14,40 Gd.,
14,50 Br.
6. Juli. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 %
Juli 28en, 4 ¾ 8 Füuse flau. Javazucker 96 % prompt
. 4 ⅛ d. Verk., matt. 8 6. 8 8e . B.) (Schluß.) Standard⸗ 5 *
e ö 6. Juki. 8 (G. „ GB.) Baumwolle.
Umsatz: 5000 Ballen, davon für Spekulation und Export — B.
Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig.
Juli 6,47, Jul August 6,47, August⸗September 6,42, September⸗
Oktober 6,40, Oktober-November 6,38, November⸗Dezember 6,36,
Deiember⸗Januar 6,36, Januar⸗Februar 6,36, Februar⸗März 6,37,
ärz⸗ 6,37. 8
h 6. Juli. (Moöref B.) Anläßlich des Besuchs des
ie Börse heute geschlossen.
L 2 8 81 B.) (Schluß.) Roheisen
1 warrants 1
fteth e ghee. 9 (Seugh Rebiaae⸗;
ruhig, 88 % neue Kondition 26 ¾ — 27. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3
für 100 kg Juli 30 ⅛, August 30 ¼, Oktober⸗Januar 29, Januar⸗
¹ 5 bnRastskdanme d. 86 T. B.) Java⸗Kaffee good 40 ½. — Bankazinn 80.
“ 6. Juli. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br., do. Juli 22 Br., do. August 22 ¼ Br., do. Septbr.⸗Dezbr. 22 ½ Br. Fest. — Schmalz Juli 145. b
k, 6. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis in Me PohcegPs 8g für (e per September 12,27, do. für
Lieferung per November 12,29, Baumwollepreis in New Orleans 12 64 Petroleum Standard vn in New York 8,40, do. do. in Philadelphia 8,35, do. Refined (in Cases) 10,80, do. Credit Balances at Oil City 1,63, Schmalz Western steam 12,20, do. Rohe u. Brothers 12,40, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 7568, do. Rio Nr. 7 per August ; 8 9 Oktober 5,45, Zucker 3,42, Zinn
5 — 29,10, Kupfer 13,25 — 13,62 ⅛.
“ rupf 6. Juli. (W. T. B.) Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche an Weizen 9 756 000 Bushels, an Mais 3 210 000 Bushels, an Canada⸗Weizen
2 674 000 Bushels.
v 6 Tonnen Natron und 4 Tonnen
Wa ö Aegypten. Vergebung durch das Kriegs⸗ (Finanzsekretariat) in Kairo am 29. Juli 19609. Lieferungs⸗ rist 30. September 1909. Sicherheitsleistung 10 % des Angebots.
astenheft beim Reichsanzeiger.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 6. Juli 1909: rrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt. 63 8 799 Nicht gestellt. — 8
„6. Juli. (W. T. W.) Die Wollauktion eröffnete bei 8122 nechen und reger Nachfrage. Angebotene Ware f jedoch meist geringerer Qualität, Preise, und Tendenz etwas unrege
—— “
“ 8 N 0 ch t r à C. 1 Mitteilungen des Königlichen Azronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Bäallonaufstieg vom 4. Jult 1909, 7 ¾ bis 8 ¼ Uhr Vormittags:
t Seehöhe.. Sie⸗ 500 m 1000 m] 1500 m [2000 m] 2960 m
122 m . 14,8 12,1 78 46 — 07 feraFicstar 09 58 56 wG] 6 37 “ 9 Windstille
1 Heiter. 1b 8 “
Name der Beobachtungs⸗ station
Witterungs⸗ verlauf der letzten Stunden
Wind⸗ ri tung, Wetter
Borkum
—
SW 1 Regen 13,7 Nachts Niederschl.
Keitum
Windst. Regen —13,8 meist bewölkt
Hamburg
SSO 2 Regen 13,8 Nachts Niederschl.
Swinemünde
OSO 3 Regen 15,0 Nachts Niederschl.
Rügenwalder⸗ münde
Windst. bedeckt 18,3 meist bewölkt
Neufahrwasser
SSO 3 beiter 20,4 ziemlich heiter
Memel Aachen
753,3 S9 Zwolkenl.
21,7 10,7
meist bewölkt anhalt. Niederschl.
WSW2 bedeckt
Hannover
SO bbededt 13,3 Schauer
Berlin
balb bed. 14,8 Nachts Niederschl.
Dresden
wolkig 15,0 Nachts Niederschl.
Breslau
Regen 16,̃3 Nachts Niederschl.
Bromberg
wolkig 20,8 Nachm. Niederschl.
Metz
Regen 11,2 Nachts Miederschl.
Frankfurt, M.
Regen 13,0 38 onhalt. Niederschl.
Karlsruhe, B.
Regen 13,5 Schauer
München
— 82 do 5 8
3 Regen 11,3 Gewitter
Stornoway
(Wilhelmahav.) anhalt. Niederschl.
— d0
NNW 5 bedeckt 11,1
Malin Head
(Kiel) Nachts Niederschl.
d0
NW 6 wolkig 12,2
Valentia
(Wustrow i. M.)
Nachm. Niederschl.
NNW 6 bedeckt 12,8
Seilly
(Königsbg., Pr.)
NNW 5 wolkig 12,8 Gewitter
Aberdeen
(Cassel) anhalt. Niederschl.
NNW lI bedeckt 11
Shields
(Magdeburg) S
chauer
NW Zwolkig 12,8
Holvhead
(GrünbergScnl.)
NW 6 wolkig 12,8 Gewitter
Iele dAirx
(Mülhaus., Els.)
Schauer
WNW 6 bedeckt 16,4
St. Mathieu
(Friedrichshaf.) Gewitter
cR
WNW 5 halb bed. 13,6
Grisnez
(Bamberg)
WNW 3 Regen 12,0 Nachts Niederschl.
Paris
WSW 3 wolng 13,8
Wlissingen
— [bo —ERO0
NW 2 Regen 153,0
Helder
13,0
N 2 Regen
Bodoe
O 2 heiter 17,4
Christiansund
Windst. heiter 15,3
Skudesnes
N 2 bedeck 14,6
Skagen Vestervig
SSO 4 wolkia
—148 14,3
O 5 Regen
Kopenhagen
SO 3 bedeckt 14,8
Karlstad
S 2 wolkig —16.5
Stockholm
OSO 4 beiter 17,9
Wisby Hernösand Haparanda
SW S wolkenl.
SO 6 wolkenl. 1SSO 2 Nebel
18,5 13,2 18,1
Riga
SSO lL hhetter 18,6
Wilna
S 2 wolkenl. 17,0
Pinsk
—— S=S=õSSSES=SSSs†*
SSO 1 bedeckt 17,4
Petersburg
WNWI wolkig 17,2
Wien Prag Rom
1,3 Windst. S 3 wolkig
15,4 15,6 20,8
SO IRegen Regen
2S
—6
Florenz
SW 3 bedeckt 21,4
Cagliari
Warschau
SSO bededi 16,8
Thorshavn
„ ND 3 wolkig 11,7
Sevdisfjord
Windst. halb bed. 8,7
Cherbourg
WNW 5 wolkig 14 0
Clermont
Nina
Biarritß. — 763,6
W 4 wolkig SSW b bedeckt 9(Windst. bedeckt
89 17,0 15,9
Krakau
WNW 1 bedeckꝛ 21,7
Lemberg
7([SSO 2 halb bed. 20,2
Hermanstadt
Triest
20,6
Brindist
IeslISS= eSIEIISIS
W 3 bedeckt
Livorno
Helsingfors
Belgrad — 758,0 7578 5S
† 21,4 r db257 wolkenl. 16,7
3 bedeckt 1 heiter
Kuopio
759,0 S
Zürich
750,5 SW
810
1 2 1 wolkenl. 17,2 4 wolkig 14,6
Genf
753,5 SSW 2 halb bed.
12,3
Lugano
752,5
—obseeoSSN
—
SW 1 Nebel 18,0
Säntis
555,5
WSW Nebel 1,8
Dunroßneß
753,1
NO 2 bedeckt 10,6
Portland Bill
Europa;
etwas kühler und
Seehöhe..
753,2 WNW 5 wolkig D on ist ostwärts vorgedrungen und bedeckt fast ganz ö 98 wan liegen 11. f deeegs Nordsee über Nordwestdeutschland, ruckgebiete über dem nnd. Rußland. In Lüschland, ist das Wetter bei südlichen Winden im Nordosten wärmer und heiter, sonst nach verbreiteten Gewittern
SE
13,3
Ozean und
isch. fortdauernd regnerisch Deutsche Seewarte
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 7. Juli 1909, 6 bis 8 Uhr Vormittags:
tation 8 m 500 m 1000 m 1500 m 2000 m] 2400 m
Temperatur (O ) Rel. Fcht k. 00) Wind⸗Richtung. „ Geschw. mps Aufheiternd
vsI11I1I1 1,0 — 0,6 98 90 91 88 95 100 S sSsw sw sw sw ssw
5 9 9 10 11 12 untere Wolkengrenze in 520 m Höhe
5
seachen, Zustellungen u. dergl.
1. Untersuchungssachen. 3. 88 — J 8 lidi
nfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzei
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
—“ 6. K er 8 7. Erwerbs⸗ und H 8. Ni Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
8 ommanditgesell 25 auf Aktien und Alt
irtschaftsgenossenschaften. ꝛc. von Rechtsanwälten.
ederlassun
1 Untersuchungssachen.
1 (S5g Fahnensluchtserklärung. n Gren.⸗Regts. Nr. 6, Grund der §§ 69 ff. 8 198 8 5§ Bosch 88 der ordnung der Beschuldigte hierd ü lüchtig erklärt. i. Fgeec st⸗
Pposen, den 5. Juli 1909.
des
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund
(32607] Zwangsverstei erung. Im Wege der Zwangsvoll treckung soll das i
Berlin, Füledenfte. 3, belegene,
der Kön
Mathilde geb. Dassel —
durch das unterzeichnete Geri t, Ne ied straße 13/15, Zi 5 e.iagt werk, versteigert werden. Das 5 à 55 qm gro Grundstück, Parzellen 2353/58,
der Grundsteuermutterrolle den in der Gebaudesteuerrolle die Nr. bei einem Nutzungswert von 7210 ℳ zu 288 ℳ Ge bäudesteuer veranlagt. am 15. Juni 1909 in das Grundbuch eingetragen 87. K. 100. 09.
Berlin, den 30. Juni 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87
[32608] Zwangsversteigerung. Im Wege
Band 14 Blatt 249 (früher von den U
des Versteigerungsvermerks auf
Witwe Frau Anna Veit, geb. M eingetragene Grundstück am 31. A Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, N. 20, B
platz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden.
Seitenflügel, Doppelquergebäude, 2) rechtem Seiten⸗ flügel, Quergebäude und 2 Höfen. Parzelle 528/17 ꝛc. des Kartenblatts 27, ist 10 a
1 qm groß und mit 15 300 ℳ Gebäudesteuer⸗
mutzungswert unter Nr. 40 784 der Gebäudesteuerrolle
und unter Artikel 22 181 der Grundsteuermutter⸗
rolle eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am
23. Juni 1909 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 29. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[14566] Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Portier Paul Steinbring in Berlin N., Novalisstraße 7, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fritz Ehrhardt in Berlin N. 24, Friedrichstraße 114, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung folgender 3 ½ prozentiger Hypo⸗ thekenpfandbriefe der Hypothekenbank in Hamburg: Ser. 301 Nr. 047 263 Lit. A über ℳ 2000,—, Ser. 301 Nr. 047 264 Lit. A über ℳ 2000,—, Ser. 301 Nr. 060 008 Lit. B über ℳ 1000,—, Ser. 301 Nr. 060 009 Lit. B über ℳ 1000,—, Ser. 303 Nr. 060 514 Lit. B über ℳ 1000,— und Ser. 306 Nr. 061 045 Lit. B über ℳ 1000,—. Die resp. Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte bei der Geri tsschreiberei des hlesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 14. Ja⸗ uuar 1910, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 17. April 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.
[32696]
Bayerische Hypotheken⸗ Wechselbank.
Gemäß § 367 des andelsgesetzbuchs geben wir bekannt, daß der Verlust des unverlosbaren 4 %pigen Pfandbriefs unserer Bank Serie V Lit. M M Nr. 13 384 zu ℳ 100,— bei uns angemeldet wurde.
München, 5. Jult 1909. v“ ([3232050) Aufgebovt. 8
Der Kaufmann Alexander Hofmann rankfurt am Main hat das Aufgebot des von D. ager in Frankfurt a. M. am 9. November 1908 ausgestellten, an eigene Order am 15. Februar 1909 jahlbaren, von den Eheleuten W. O. Mosler in Cöln, Gabele⸗ bergerstraße Nr. 45, akzeptierten Wechsels über 300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 18. März 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Norbertstraße Nr. 9, Zimmer 18, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Cöln, den 21. Junk 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 60 [31688] Aufgebot.
Die bayerische Notenbankagentur Dillingen, In⸗ haber M. Kügle, Bankier in Dillingen, hat das Fufßebot des angeblich verloren gegangenen, von Edelmut & Oppenheim in Frankfurt (Main) aus⸗ gestellten, auf Ludwig Kreh in Schaafheim ezogenen, in Groß⸗Umstadt zahlbaren und am 1. Juli 1909
1“
er Untersuchungssache gegen den Füstlier Franz Lebrecht Oito Schulze der 18. Sfse wegen Fahnenflucht, wird auf Kilitärstrafgesetzbuchs Militärstrafgerichts⸗ fahnen⸗
im Grundbuche von gstadt Band 66 Blatt Nr. 3614 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Ehefrau des gtge W zu mersdorf, alz⸗ burgerstr. 55 bei Volkmann wohnhaft — Grundstück, Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ flügel, abgesondertem Klosett, Vorgarten und Hof, am 6. September 1909, Vormittags 11 eis.
ch
immer Nr. 113/115, im III. Stock⸗
Der Versteigerungsvermerk ist
der Zwan svollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grund uche von Berlin (Wedding) mgebungen Band 222 Blatt Nr. 8875) zur Zeit der Eintragung den Namen der etzing, in Berlin ugust 1909,
runnen⸗
Das Grundstück liegt in Berlin, Schivelbeinerstraße Nr. 4,
und besteht aus Vorderwohngebäude mit 1) rechtem Es umfaßt die
aufgefordert, 14. März
widrigenfalls folgen wird.
[32615
werke, James
1 11. März
über 400 ℳ in
widrigenfalls folgen wird.
[32201]
gangenen, am
„sausgestellt am . (E. Arendt in zahlbar war,
ausgestellt am
zahlbar war.
Vormittags
[32663]
Maria 1
geborenen Zwecke der
Sitzungssaal.
(L. S.) [32381]
haft, jetzt ohne tag, den 31
[32612]
Paul Maye, für tot zu
oder Tod [32664]
Dr. Hirschler in verschollenen
daselbst, für tot
Dienstag, 25. 10 Uhr,
die Todeserkl
fällig gewesenen Wechsels vom 2. Januar 1909 über 74 ℳ beantragt. Der Inhaber dieses Wechsels wird
1910, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen,
roß⸗Umstadt, den 2. Juli 1909. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.
] Die Febn ge ate⸗
Aufgebot eines von B. am 11. Dezember 1908 an August Zastrow in Konstantinopel akzeptierten,
i B. G. Laase in Jacobshagen domizilterten, am 1909 fälligen,
Anthracit⸗Koblen⸗ und Kokeswerke, James Stevenson, . G. in Stetti Berlin indossierten abhanden
wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Ja⸗ nuar 1910, V zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
Jacobshagen, den 1. April 1909.
Die bayrische haber M. Kügle, B b 8 1“ e (hat das Aufgebot von zwei angeblich verloren e⸗ 2354/58 und 2355/58 1 egench 8 des Kartenblatts 40 der Gemarkung Berlin, hat in Artikel Nr. 8586, 19 144 und ist
briefes an die bayrische Notenbankfilial abgesandten Webpriüsch nbaneqtigl⸗
1) eines am 31. August 1909 fälligen Wechsels, der Tuchfabrik Ludwigsau bei Lauingen auf den
2) eines am 31. August 1909
Christian Wilhelm Leux in Wiesbaden auf W. Niessen in Wiesbaden gezogen und in Wiesbaden
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1910,
Gerichte, Zimmer Nr. 100, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Urkunden erfolgen wird. b Wiesbaden, den 28. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
Gegen den am 24. Dezember 1865 in Untergries⸗ bach als Sohn der Bauerseheleute Michael und
auerssohn Johann Schwarz, seit 1896 verschollen, hat die Bauerswitwe von Untergriesbach das Aufgebotsverfahren zum Todeserklärung beantragt. termin ist angesetzt auf: Dienstag, den 1. Fe⸗ bruar 1910.
1) an den Verschollenen, sich sürrfteas im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigen
erfolgen wird; 2) an alle, Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mach Aichach, den 3. Juli 1909. 8 K. Amtsgericht Aichach.
A Das K. Amtsgericht Pirmasens hat am 3. Juli 1909 auf Antrag der Franziska Schumm, Ehefrau von Michael Schumm, Ackerer in Winzeln, das Aufgebotsverfahren erklärung eröffnet gegen Anton Klein, 1859 zu Winzeln,
ort abwesend, Aufgebotstermin bestimmt auf Mon⸗
10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Pirmasens und Verschollenen, sich melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. S. Ruffler, Kal.
Der Versicherungsbeamte Ernst Mave in Falken⸗ berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gneist in Feffen hat beantragt, den verschollenen Seemann zuletzt wohnhaft gewesen in erklären. wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. April 1910, V dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben des Verschollenen ergeht die Aufforderung, termine dem Gericht Anzeige zu machen. Mühlberg a. G., den 29. Juni 1909. Königliche Amtsgericht.
Nr. 7684. Die e Georg Boch Ehefrau, Anna Katharina geb. Wagen
Wagenblaß, beide in vertreten durch die
Rudolf Wagenblaß, geboren am 2. Juni 1877 in Eschelbronn und
schollene wird Ae ebes sich spätestens in dem auf
vor dem beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ärung erfolgen Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu
spätestens in dem auf Montag, den
1— (gez. die Kraftloserklärung des Wechsels er⸗ Dies veröffentlicht:
Herold.
Ausgebot. nthracit⸗Kohlen⸗ und Kokes⸗ Stevenson,
G. Laase in Jacobshagen Friedrich Reebs,
eigne Ordre ausgestellten, b. Tetergw, für ton
dem auf den 15. J
cif. F 11 Uhr, vor den
„Hedwigshuͤtie“, tettin und die Dresdener Bank in ekommenen Wechsels nhaber der Urkunde
die Todeserklärung
beantragt. Der
erteilen vermögen,
ormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗
die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ [32610] 1) Der Andreas
Friedrichs II.,
Aufgebot. Friedrichs
Könialiches Amtsgericht.
Aufgebot. v Notenbankagentur Dillingen, In⸗ ankier zu Dillingen, vertreten Richard Müller zu Dillingen,
aus Aldegund,
tot zu erklären.
nuar 1910,
unterzeichneten Gericht
11. Juni 1909 mittels Einschreibe⸗
Augsburg erfolgen wird.
beantragt, naͤmlich: oder Tod des Verschollenen
20. Mai 1909 über 53 ℳP, der von
termine dem Gericht A Zell (Mosel), den 30. Juni
[32609] Der Kaufmann
Wiesbaden gezogen und in Wiesbaden
fälligen Wechsels, 20. April 1909 über 95 ℳZ, der von
worden, was bracht wird. Dresden, am 30. Juni 1909. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten [32616] und die Urkunden der
vom 21. J lieb Julius Wolkenau,
Abt. 4.
Bekauntmachung.
Aufgebot. gestellt.
Elbing, den 21. Juni 1909. Königliches Amtsge
Schwarz, letztere geborene Griesser, [32380]
am 23. April 1872 in Berlin
Otto Riedelmann für tot
Todestag ist der 31.
Kolberg, 30. Juni 1909.
[32614]
Elisabeth Mayer Aufgebots⸗
Nachmittags 4 Uhr, in den
Es ergeht hiermit die Aufforderung Bekanntm
alls die Todeserklärung
vom 1. Juli 1909 ist der am welche Auskunft über
Friedeberg i. Neumark geborene
Neu⸗Ruppin wohnhaft gewesen,
1““
Härtlein. ufgebot.
[32617]
Prichte, Henunschem 2* Klei raunschweiger 2 aler⸗Los
Cec. Klehe, ar eles erklärt. zum Zwecke der Todes⸗ geb. 15. Juli Ackerer, zuletzt in Winzeln wohn⸗
bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗
Braunschweig, den 29. Juni Hilgendag,
Gerichtsschreiber des
[32613
In Sachen betr.
briefes der Inhaber der
Januar 1910, Vormittags Amtsgerichts Aufforderung erlassen 1) an den spätestens im Aufgebotstermine zu thekenbrief über die im welche Auskunft über Leben oder Blatt 2931 in Abt. III
spätestens
erklärt. Eschwege, den 26. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
Sekretär.
Aufgebot. Die Boragk, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Der bezeichnete Verschollene
mann, zuletzt in Cincinnati, ormittags 11 Uhr, vor
Klägerin ladet den Beklagten
zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ n Ruffecderneg. einen bei dem elassenen Anwalt zu bestellen. ffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Aachen, den 30. Junk 1909. Wichert,
Aufgebot. 8
laß, und die ledige Katharina Mannheim, Riedfeldstraße 76, Rechtsanwälte Dr. Frank und
[32630] Mannheim, haben beantragt, den
Die Chefrau
zuletzt wohnhaft
Prozeßbevollmächtigter: zu erklären. Der bezeschnete Ver⸗ G
klagt gegen ihren Chemann
anuar 1910, Vormittags unterzeichneten Gerichte an⸗
kannten Au 1568 B. scheidung. Die Klägerin ladet
wird. An alle. zur mündlichen Verhandlung des 9
welche
A. G. in Stettin hat das als Pfleger, hat beantragt, den versch
zu erklären.
vollzieher Johann Friedrich Herr
en. Als Todestag ist der 7. November — Neu⸗Ruppin, den 1. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.
Reckarbischofsheim, den 28. Junt 1909. 1 Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
n
II.,
beide in Aldegund, ha den verschollenen Oberheizer Wilhel
1909.
Königliches Amtsgericht.
Paul Alfred Schiffner, in Dresden, jetzt in Berlin, ist durch Bes 7. Februar 1905 wegen Verschwendung e hiermit wiederholt zur Ke
Königl. Amtsgericht. Abt. VI.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts uni 1909 sind: 1) August Ludwig Gott⸗ geb. am 4. Oktober 1821 in Elbing, 2) Otto Franz Ludwig Wolkenau, geb. am 3. Februar 1823 in Elbing, für tot erklärt. Als 78.z9. ist der 31. Dezember 1862 bezw. 1858 fest⸗
richt.
Durch Ausschlußurteil vom 30. Juni 190 geborene Schuhmacher erklart worden. Dezember 1906 festgestellt.
Königliches Amtsgericht. intmachung Durch Ausschlußurteil des unter
für
Durch Ausschlußurteil des Herzoglichen Amts⸗ weig vom 29. Juni 1909 ist das
erie 1
Die bezüglich dieses Wert⸗ papieres angeordnete Zahlungssperre
ist 1909.
Gerichtsobersekretär, Herzoglichen Amtsgerichts.
das Aufgebot eines Hypotheken⸗ Firma J. Andreas, Kloster⸗ brauerei zu Eschwege hat das Königliche Amtsgericht Abt. II in Eschwege für Recht erkannt: Der Grundbuch von Es⸗ Ifd. Nr. 4 für die
Otto Brill u. Co. in Eschwege eingetragene
rung von 6500 ℳ Restkaufgeld wird für kraftlos
Abt.
[3263 - Oeffentliche Zustellung.
hefrau Mathias, genannt Wilhelm Händgen, Anna Maria Christine geb. Haupt, in Düren, Prozeß⸗ Justizrat Oster in Aachen — klagt gegen ihren Ehemann, früher Zimmer⸗ Ohio, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Koͤniglichen Landgerichts in Aachen auf den 2. De⸗ zember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der gedachten Gerichte zu⸗
um
uszug der Klage
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Bürstenmacher Friedrich Röcher, Emma geb. Teckhaus, in Dortmund Kirchenstraße 15 a, Justizrat Pork in Dortmund, den Bürstenmacher Friedrich Röcker, früher in Dortmund, jetzt unde⸗ nthalts, auf Grund der §§ 1567 und §B., mit dem Antrage
den
die vierte Zidilkammer des Köntglichen Landgerichts
zeige z
9 olle
An alle,
m zuletzt Soldat bei der II. Werftdivision an Bord S. M. Der bezeichnete V aufgefordert, sich spätestens in dem auf Vormittags 11 U
zeichneten Gerichts 16. Juli 1852 zu frühere Gerichts⸗ mann, zuletzt in
1906 festgestellt.
erteilen vermögen, ergeht die Aufforderun „spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeias 1e.
Gr. Amtsgericht. ) Dr. Quenzer.
116*“
8
widrigenfalls welche
2) der Pete
ben beantragt, Friedrichs
3. Komp. S. Falke“ für erschollene wird
den 21. Ja
hr, vor dem anberaumten termine zu melden, widrigenfalls die, Tod
An alle, welche Auskuͤnft
Aufgebots
8
““ st der Als
tot erklärt.
307 Nr. 47
aufgehoben.
vpo⸗ wege irma orde⸗
111“““
Zwecke der
auf Che⸗ Beklagten
dor
u machen.
blich geb. un 18 Aen Mülhe ange geb. am ugust 182 in Schloß⸗Grubenhagen, zuletzt wohnhaft in Ziddorf Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in anuar 1910, Vormittags unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, 2 erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen z ergeht die Aufforderung, im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige Teterow i. M., den 1. Juli 1909. Großherzogliches Amtsgericht.
spätestens zu machen.
eserkläͤrung 5 über Leben zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Au 3
fgebots⸗ nzeige zu machen.
früher sch chluß vom ntmündigt untnis ge⸗
in Dortmund auf den 18. November 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 3. Juli 1909.
Gohr, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[31348] Oeffentliche Zustellun 8
Der praktische Arzt Dr. med. 1 Otto Sar⸗ torius in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dahmen daselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Luise Margarete Anna Elma geb. Beck⸗ herrn, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Elber⸗ feld, unter der Behauptung, daß, nachdem die Be⸗ klagte rechtskräftig verurteilt worden sei, die eheliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder herzustellen, sie dem Urteil ein Jahr lang gegen den Willen des u Klägers in bögslicher Absicht nicht Folge geleistet
habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die r. 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in
Elberfeld auf den 3. November 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht * Elberfeld, den 28. Juni 1909.
Fritzen, 88 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Buchhalter Otto Hahnemann, Christine Luise geb. Eller, in Essen (Ruhr), Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dickertmann in Hagen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Haspe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu eiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld aus der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königli Landgerichts in Hagen i. W. auf den 8. November 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5 entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 28. Juni 1909. Bönner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [32632] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Mathilde Catharine Hovpe, geb. Effinger, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Heymann u. Horowitz, klogt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Johann August Diedri unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III des Land⸗
gerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holsten⸗
tor) auf den 12. Oktober 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . der 8 Juli 1909.
eer Gerichtsschreiber des Landgerichts Hambur
Zivilkammer III. 8 c
[32644] Oeffemntliche Iustellung. Die Ehefrau Anton Beyertz, Margaretha geb. Schippers, Fabrikarbeiterin in M.⸗Gladbach⸗Land, Hehnerholt 217, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bolten in Rhevdt, klagt gegen ihren Ehemann Anton Bevyertz, Schlosser, früher in Verviers, Rue de Panorama Nr. 36, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie des öfteren von ihrem Ehemanne schwer mißhandelt worden sei und daß dieser für seine Familie nicht sorgt, mit dem Antrage, die zwischen ihnen bestehende Ehe zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladert den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Kgl. Landg in M.⸗Gladhach auf den 9. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
M.⸗Gladbach, den 29. Juni 1908.
Schulz, Aktuar, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [32255) Oeffentliche Justellung. Die verehelichte Elisabetd Busch, grborene Heuser, in Zeitz, Lindenstraße 3, ozeßbevollmächtigier: Rechtsanwalt Burkhard hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Ewald Busch, früher in Grana, jetzt unbekannten Aufrenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, Mißbhandlung und Bedrohung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Teil zu erklären. Dir Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des R. streits vor die zweite Iivilkammer der Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 2. Sk⸗ tober 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ e nwalt zu bestellen. dum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht.
Raumdurg a. S., den 30. Juni 1909.
ausch, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt. [32640] Oeffentliche Zu 8 Die Frau Anna Geriche, geb. 2 5 Wernikow bei W a. D., 2—,ö Justizrat Vogt in Neu⸗Ruppin klagt Ehemann, den f Dachdecker. jetzigen Arbeiter Wildelm Gericke, undekannten Aufenthalts, 1
tn sterhausen a. D. dem
„ wegen Ehe trage, die Ehe der