1909 / 157 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Dem Fräulein Rely Hossenfelder in Berlin ist Gesamtprokura erteilt.

Bei Nr. 5167 H. Ch. Karff, Stein⸗ und Stätte⸗ platz Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 28. Mai 1909 ist die Gesell⸗

chaft aufgelöst.

Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Heinrich

hristian Karff in Berlin ist zum Liquidator bestellt. 8 884 18 2 * Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Gemäß Beschluß vom 21. Juni 1909 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. 1

Der bisherige Geschäftsführer Moriz Milhofer ist zum Liquidator bestellt.

Berlin, den 29. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122

Berlin. Handelsregister [32650] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. 8 Abteilung A.

Am 2. Juli 1909 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:

Nr. 34 253. Firma: Gustav Quantmeyer, Schöneberg. Inhaber Gustav Quantmeyer, Kauf⸗ mann, Schöneberg. (Geschäftszweig: Vertrieb Joß⸗ scher Wand⸗ und Deckenbekleidung. Geschäftslokal: Landshuterstr. 38.)

Nr. 34 254. Offene Handelsgesellschaft: Urban & Michel, Berlin. Gesellschafter: Fräulein Clara Urban, Charlottenburg, und Frau Helene Reuter, geb. Michel, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1908 begonnen. (Geschäftszweig: Damen⸗ konfektionsgeschäft, namentlich in französischen und englischen Sachen. Geschäftslokal: Leipzigerstr. 23.)

niederlassung Berlin). Dem George Kleiß, Berlin, ist H für die hiesige Zweigniederlassung erteilt. Bei Nr. 28 292 (Firma Hermann Hanlke, Berlin). Inhaber jetzt: Hermann Elsholtz, Kauf⸗ mann, Berlin. Bei Nr. 32 969 (Offene Handelsgesellschaft Ver⸗ liner Seifenengroshaus Schönwald & Co., Berlin). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 28 470 (Kommanditgesellschaft A. Her⸗ mann & Co., Kommanditgesellschaft, Berlin). 885 Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen. Bei Nr. 31 670 (Firma Koch & Co. Wands⸗ beck mit Zweigniederlassung unter derselben Firma in Berlin). Die Zweigniederlassung ist erloschen. Gelöscht die Firmen: . Nr. 12 969. Theodor Dantzer Nachfolger Ernst Wulkow, Berlin.

Nr. 9699. Eichenwald & Günther in Liqui., Nr. 30 911. Kohls u. Co., Berlin. Nr. 22 657. Hans Gold, Berlin. Nr. 29 932. Jacob Igersheim, Deutsch⸗ Wilmersdorf. Berlin, den 2. Juli 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Beuthen, 0.-S. [32473] In unser Handelzregister Abteilung A ist heute unter Nr. 827 die Firma Richard Gierschner, Fr. Mikeska'sches Schankgeschäft in Beuthen O.⸗S. und als deren Inhaber der Kaufmann

raunschweickck. r6

Bei der im hiesigen Aktiengesellschaftsregister handenen Phonolit⸗(Kalisilicat-) Vorkommen, Er⸗

Band III Seite 97 eingetragenen Firma Voigt⸗ werbung und Verwertung von Grundstücken sowie

länder & Sohn, Aktiengesellschaft ist heute Se zn ähnlichen Unternehmungen und Ver⸗ retung von so

8*½

vermerkt, daß die dem Kaufmann Georg Meckbach hierselbst erteilte Prokura auf Antrag gelöscht ist. Braunschweig, den 3. Juli 1909 Herzogliches Amtsgericht. 24. Breslau. 2 [32484] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 44 Breslau Kleinburger Terrair⸗Ge⸗ sellschaft in Llqqurdation hier heute eingetragen worden: Die Liquldat on ist beendet, die Firma ist erloschen. Breslau, den 29. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. Bünde, Westr. 1 1732485) In unser Handelsregister A Nr. 255 ist heute bei der Firma Hof & Rentsch, Bünde, eingetragen: Der bisherige Gesellschafter Agent Kurt Rentsch zu Bünde ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bünde, den 3. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.

Burgdorf, Hann. Bekanntmachung. 32486]

In das hiesige Handelsregister Abteilung B Nr. 11. ist heute zu der Firma „Kaliwerke Friedrichs⸗ hall. Aktiengesellschaft“ in Sehnde, folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Theodor Feise in Sehnde ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß derselbe befugt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

32482] Adenau,

und in den benachbarten Gemarkungen vor

chen. 8 Stammkapital: 150 000 ℳ. 8 Geschäftsführer: Max Allert, Kaufmann, Cöln.

Gesellschaftsvertrag vom 17. Juni 1909.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die

Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer 4.. Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Be⸗

kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 1303 die Gesellschaft: „Hubert Kochs, Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Hastung“, Cöln.

Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und

Vertrieb von Seifen und Soden aller Art und ver⸗ wandter Artikel sowie Erwerb, Errichtung und Ein⸗ richtung der hierzu einschlägigen Fabrikattonsbetriebe, Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen, Beteiligung an solchen oder deren Vertretung.

Stammkapital: 40 000 ℳ. Geschäftsführer: Hubert Kochs sen., Kaufmann,

Cöln⸗Ehrenfeld. Dem Hubert Kochs jun. in Cöln- Ehrenfeld ist Einzelprokura erteilt.

Gesellschaftsvertrag vom 16./24. Junl 1909. Sind

mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell. schaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäfts⸗

führer und einen Prokuristen vertreten. hhe kann auch festgesetzt werden, daß ein

Durch Ge⸗

Prokurist allein zur Vertretung berechtigt sein soll. Ferner wird bekannt gemacht: Zur vollständigen

achungen der Gesellsch

in Berln. fa

den Deutschen Reichsanzeiger einzurücken.

Die Gründer der Gesellschaft find.

1) Johannes Arndt, Postsekretär aus Dirschau, 2) Franz Baumann, Rentier aus Danzig,

3) Franz Brüning, Buchhändler aus Danzig, 4) Wilhelm Buddatsch, Holzverwalter aus Danzig, 5) Dr. Anton Behrendt, Spezialarzt, Danzig, 6) August Behrendt, Pfarrer, Langenau, 7) Otito Bolot, Oberlehrer, Danzig, 8) Franz Berendt, Pfatrer, Danzig,

9) Bruno Danziger, Juwelier, Danzig, 10) August Hasse, Pfarrer, Thorn⸗Papau,

19 Georg Heidemann, Lehrer, Danzig,

12) Julius Kamulski, Rektor, Danzig⸗Langfuhr, 13³) Joh. Kirsch, Rentier, Danzig⸗Langfuhr, 14) Thads. Lysakrwski, Pfarrer, St. Albrecht, 15) Dr. Franz Michalski, Pfarrer, Danzig, 16) Michael Mielinski, Lehrer, Schidlitz,

17) Johannes Mielinski, Lehrer, Danzig, 18) Viktor Raczkiewicz, Assistent, Danzig, 19) Franz Raczkiewich, Buchdruckereibesitzer, Danzig, 21) Franz Scharmer, Domkapitular, 22) Anton Seidel, Lehrer, Danzig,

Ritter

. ergutsbesitzer, 24) Eugen v. Laszewski, Kaufmann, Danzig,

Langfuhr,

26) Boleslans Weiß, Lehrer, Danzig,

20) August Senk, Rentier, Danzig,

Pelplin, 23) Boleslaus v. Gruchalla, 25) Johannes Westphal, Bahnmeister, Danzig⸗ 27) Hans Schröter, Lehrer, Dirschau,

Blätter erfolgen sollen, sind in den derc ef Vüich Germania in Berlin und in

Stammkapital beträͤgt 20 000 ℳ. in Dortmund.

Dortmund, den 30. Juni 19909. Königliches Amtsgericht.

Dortmund.

mund errichteten Kommandltgesellschaft folgendes eingetragen: ist alleiniger Inhaber der Firma. Die G ist aufgelöst. . Füsge Dortmund, den 30. Juni 1909. Königliches Amtsgericht

Dortmund. ie in unserem Handelsregister Firma: „Westfälische Phosphatfabrik Duhm & Co“ zu Dortmund ist erloschen. Dortmund, den 30. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. Die in unserem Handelsregister unter der Firm

Handelsgesellschaft zu Lünen ist erloschen. Dortmund, den 30. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.

Dresden. 8 68

die Gesellschaft „Carbunescii“ Petroleum

ehchenafgbre ist der Architekt Ferdinand Henke

. [32500] In unser Handelsregister ist bei der unter der Firma „Habig, Winterhoff & Co zu eeen- eute

Der Kaufmann Gustav Wiaterhoff in Düsseldorf llschaft 9

18s32498) eingetragene

[32499] „Walbaum & Böckmann“ eingetragene offene

2058] Auf Blatt 11 988 des Handelsregisters ist heute

Industrie mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen

Elberfeld. [32 05] Die Gründer der Gesellschaft sind:

Unter Nr. 2344 des Handelsregisters A ist einge⸗ 1) Frau Gutsbesitzerin Lea s Zäsencle r, getragen die Firma Arthur Klophaus, Elberfeld, Strack, zu Tremsbhüttel, Senela deren⸗ Inhaber der Kaufmann Arthur Klop⸗ 8 Kaufmann Walter Alfred Bernhard Hasenclever

Elberfeld, den 30. Juni 1909. 8 3)rcp, Kommerzienrat Laura Agnes Hasenclever

Kgl. Amtsgericht. 13. geb. Bunge, zu Rennfenrch. Eunanhrafes 2 Elberrela. 1432504] 4) Kaufmann Emil Schröder zu Lennep,

Unter Nr. 1243 des Handelsregisters A Viet⸗ 3) Nankier Paul Kreglinger zu Antwerpen, meyer & Co., Elberfeld ist eingetragen: Die/ 6) Makler Moritz Huffmann zu Antwerpen, Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 27) Versicherungsmakler Henri Fester zu Antwerpen.

Elberfeld, den 30. Junt 1909. Die Grürder haben sämtliche Aktien übernommen.

Kgl. Amtsgericht. 13. auf 8 9. die SetN genannten Gründer ihre zusammen ee ageltgegister 4 Jtr. 190 n 8 8. 500 000 betragenden Geschäftsanteile der „Gummi⸗

Füͤma Gerdard Meyer Rachsolger in Eiws: wähte dnna, 126 690 attnun elean gegen Ge⸗

währung von 150 000 Aktien übertragen. horn eingetragen: die Prokura des Kaufmanns Jo⸗ 8 9 e hannes Boysen in ist Jo⸗ Zum Vorstand der Gesellschaft ist bestellt der

Kaufmann Peter Rost zu Fulda.

Elmshorn, 1. Juli 1909. Den ersten . Kat nu Könial. Amtsgericht. 1) Kaufmann Emil Schröder in Lennep, Essen, Ruhr. [32507]

2) Kaufmann Wälter Alfred Bernhard Hasen⸗ Eintragung in das Handelsregister des Königlichen

elever in Lennep, a Amtszerichts zu Essen⸗Ruhr am 28. Junt 1909, 13) Kommerzienrat Hermann Hasenelever zu Rem⸗ Abt. B, zu Nr. 157, betr. die G. m. b. H. in Firma

scheid⸗Ehringbausen. „Malzbier⸗Brauerei Emscherthal, Gesellschaft Dem Buchhalter Carl Hans Schwacke zu Fulda mit beschräukter Haftung“ zu Altenessen: Durch

und dem Kaufmann August Schillinger zu Cöln ist Beschluß der Gesellschafter vom 14. Juni 1909 ist

E“ Freh

der § 8 des Gesellschaftsvertrags dahin abgeändert e mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, worden, daß die Gesellschaft auch durch 2 Prskuristen Nebisondert 5 1hhan e des Vorstands, gemeinschaftlich rechtzwirksam vertreten wird. Dem Aufsichtsrats und der Revisoren können während der (Kaufmann Adolf Häusler zu Altenessen und dem

Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen Braumeister Walter Fibelkorn zu Altenessen ist Ge⸗

zu

werden. Von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann

samtprokura derart erteilt, daß sie gemeinschaftlich

ena und Zeichnung der Gesellschaft be⸗

Essen, Ruhr. [32508] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen⸗Ruhr am 28. Juni 1909, Abt. B zu Nr. 219, betr. die G. m. b. H. in Firma „Rheinisch⸗Westfälische Elektro⸗Sparlicht⸗ R mit Haftung“, Essen: em omingenieur Mar Schr ist Prokura ertelt v“ Eupen. 32509 Im hiesigen Handelsregister wurde bese e 8 escef „Anstaltenbau“ in Eupen ein⸗ en: Die Aktiengesellschaft ist als nichtig von Amts wegen gelöscht. Eupen, den 2. Juli 1909.

28) Dr. Bernhard Lehmann, Buchhändler, 29) Aloys Arke, Photograph, 30) Gustav Klink, Zeichenlehrer, Danzig⸗Langfuhr, 31) Anton Sawatzki, Pfarrer, Danzig, 82 Vearkin Peng. Leöhrer Danzig, 3) Ewa midt, Zahnarzt, Danzig, 88 ,8. 2 . zig 5) Hermann Reiske, Kaufmann, Danzig⸗Langfuhr, 36) Marian Weiß, Zeichenlehrer, Bash tüac 37) Johannes Knoph, Gutsbesitzer, Langenau, 38) Alexander Knoph, Rentier, Danzig⸗Langfuhr, 39) Johannes Kostrzewa, Lehrer a. D., Danzig⸗ Langnneg creib ohannes Schreiber, Rektor, Danzig Langfuhr, Paul Fedtke, Rentier, Dar hea ean h eng 1 42) Johannes Rhode, Kaufmann, Danzig, 43) Vincenz Fethke, Rentier, Danzig. Diese Gründer haben sämtliche 110 Aktien über⸗ nommen.

Deckung seiner Stammeinlage von 39 500 bringt der Gesellschafter Kochs sen. vorgenannt in die Gesellschaft ein das von ihm ju Cöln⸗Ehrenfeld unter der Firma: Hubert Kochs betriebene Fabrikations⸗ geschäft nebst Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Juni 1909. Im einzelnen werden eingebracht: die gesamte Fabrikeinrichtung im Werte

voIRRRA6166 —— die ausstehenden Forderungen im Werte

von 12 524,33 der Barbestand der Geschäftskasse mit 350,— die fertigen Waren im Werte von 4 336,69 die Rohmaterialien im Werte von 2 809,— die Firma im Werte von .. 10 000,—

zusammmen. 53 696,02

abzüglich 14 196,02 Bank⸗ und Buchschulden. 8 Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er-⸗

folgen im Deutschen Reichsanzeiger. 1

Richard Gierschner in Beuthen O.⸗S. eingetragen worden. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 29. Juni 1909.

Beuthen, O.-S. [32474] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 830 die offene Fecihas Cen in Firma

Burgdorf, den 2. Juli 1909.

önigliches Amtsgericht. 1. Burastädt. t 3 [32487] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 8 1) auf Blatt 488, die Firma Otto Mäckel in Burgstädt betr., daß der Gesellschafter Herr Karl Orto Mäckel, Fabrikant in Bargstädt, ausgeschieden ist, daß infolgebessen die Handelsgesellschaft sich auf⸗ gelöst hat und daß der Gesellschafter Herr Otto Arthur Mäckel, Lithograph in Burgstädt, das Ge⸗ schäft unter der bisherigen Firma allein fortführt, 2) auf Blatt 331, die Firma Otto Lindner in Hartmannsdorf betr., daß der Kaufmann und Stoffhandschuhfabrikant Herr Ewald Otto Lindner in Hartmannsdorf als Inhaber ausgeschieden und der Kaufmann Herr Johannes Walter Penndorf in

Bei Nr. 20 509 (Firma: E. Weisenberg Danzig,

Nachf., Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Bernhard Straus zu Charlottenburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1909 der nn Die Prokura des Bernhard Straus ist erloschen.

Bei Nr. 5701 (offene Handelsgesellschaft: F. Sponholz, Berlin): Die Gesellschafter Ernst Diedrich, Gustav Sponholz, Fritz Sponholz und . Sponholz sind aus der Gesellschaft ausge⸗

eden.

Bei Nr. 23 676 Füfmg Julius Lissauer, Berlin): Die Niederlassung ist nach Charlotten⸗ burg verlegt.

Bei Nr. 10 360 (Firma: Ad. Schultz⸗Bundte, Berlin): Inhaber jetzt: Erich Schultz⸗Bundte, Kaufmann, Berlin. Die Prokura des Ersch Schultz⸗

auch bei der Hondelskammer zu Hanau Einsicht ge⸗ nommen werden.

Fulda, am 28. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt.1. Geilenkirchen-Runsnoven. [32514] Bekanntmachung.

In das Handelsregister A des unterzeichneten Gerichts wurde heute unter Nr. 36 Firma C. Mohnen in Geilenkirchen eingetragen:

28 25 Hegeftege cift 1en vn LS Hubert

0 zu Geilenkirchen mit der Firma „C. Mohnen Nachf. Hubert Lowis“ übergegangen. 1 Geilenkirchen, den 18. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht. Giessen. Bekanntmachung. [32515] In das Handelsregister Abt. A wurde bezüglich der Firma August Ackermann zu Gießen eingetragen 32 Das Geschäft ist am 1. Juli auf den Kaufmann:

worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Mai 1909 abgsschlofsen und am 26. Juni 1909 abgeändert worden.

Gegenstand des Uaternehmens ist der Erwerb, Verkauf und die Ausbeutung von Petroleumterrains sowie die Verwertung von Rohpetroleum nebst den aus solchem erzielbaren Produkten. Die Gesellschaft kann zur Ausnutzung ihrer Mittel sich an anderen Unternehmungen jeder Aut beteiligen.

Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark.

Zu Geschäftsführern sind bestellt Frau verwitwete Geheime Rechnungsrat Clara Handschumacher, geb. Höynck, in Schöneberg bei Berlin, und der Fabrik⸗ besitzer Hermann Lammert in Friedenau bei Berlin.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wied bekannt ge⸗ geben, daß die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft durch den Deutschen Reichsanzeiger er⸗

Prince of Wales, Josef und Georg Grün⸗ peter mit dem Sitz in Kattowitz und mit Zweig⸗ niederlass ung in Beuthen O.⸗S. eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Josef und Georg Grünpeter in Kattowitz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1909 begonnen.

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 1. Juli 1909.

Bingen, Khein. Bekanntmachung. [32475] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma A. Görke in Bingen eingetragen:

Der Sitz der Firma wurde nach Wiesbaden

Bundte ist erloschen. Die Firma lautet jetzt: Erich Schultz⸗Bundte. Bei Nr. 15 772 (offene Handelsgesellschaft: Palast⸗Theater Richard Winkler, Berlin): ie Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesell⸗ chafterin Frau Clara Winkler, geb. Bernhardt, ist alleinige Inhaberin der Firma. Bei Nr. 16 064 (Firma Dr Münch & Röhrs, erlin): Niederlassung jetzt in eri. Bei Nr. 31 155 (Firma: Lucke & Co., Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Eri Berlin, ist in das Geschäft als persönli aftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft at am 1. Juli 1909 begonnen. Der Uebergang der n dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ ungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist usgeschlossen. Bei Nr. (offene Handelsgesellschaft: Paschka & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist ufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gelöscht die Firmen: Nr. 8768 Stahlschmidt & Co., Berlin. Nr. 24 864 Gustav Emil Scholz, Lichtenberg. Nr. 30 869 Verlag der Zeitschrift für neuere hysikalische Medizin Leopold Kaufmann, Berlin. Berlin, den 2. Juli 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.

Berlin. Handelsregister [32651] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 2. Juli 1909 ist in das Handelsregister ein⸗ etragen worden: 5Nr. 34 255. Offene Handelsgesellschaft Hencke &

Co., Berlin. Gesellschafter Franz Hencke, Kauf⸗ mann, Berlin. Gertrud Hencke, geb. Schindler, Kauf⸗ rau, Berlin. Die Gesellschaft hat am 29. Juni

1909 begonnen. 8 . 34 256. Offene Handelsgesellschaft Carl Bartsch & Co., Berlin. Gesellschafter Carl Bartsch, Kaufmann, Berlin. Friedrich Sabotke, Maurermeister, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1909 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft sind Bartsch und Sabotke nur gemein⸗ schaftlich ermächtigt. Nr. 34 257. Firma Gustav Bischoff, Char⸗ lottenburg. Inhaber Gustav Bischoff, Zimmer⸗ meister, Charlottenburg. Nr. 34 258. Firma Otto Haedecke Bank⸗Com⸗ missionsgeschäft, Berlin. Inhaber Otto Haedecke, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 34 211 (Firma Max Fabiau, Berlin). Jahaber jetzt: Max Ehrlich, Kaufmann, Dt.⸗Wilmers⸗ dorf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ 18 anh lheh dem mvfebe des Geschäfts durch den a r ausgeschlossen. 6 Bei Nr. 32 961 (Offene Handelsgesellschaft Krause 8 Abraham Speditionsgeschäst, Berlin). Der bisherige Gesellschafter Bruno Abrahbam ist alleiniger Inbaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei No. 30 372 (Firma Richard Kraatz Kamm⸗ & Celluloid⸗Haarschmuckfabrik, Berlin). Die Firma lautet jetzt: Bernhard Bloch vorm. Richard Kraatz, Kamm⸗ und Celluloid⸗Haar⸗ schmuck Fabrik. Inhaber Bernhard Bloch, Kauf⸗, mann, Berlin. Die Prokura des Bernhard Bloch ist erloschen. Bei Nr. 28 786 (Firma Handels⸗Auskunftei Stauff & Moebus, Berlin). Die Niederlassung ist nach Tewpelhof verlegt. Bei Nr. 5766 (Firma Fuchs & Rosenberger, Berlin). Jetzt offene Handelsgesellschaft. Die Kaufleute Felix Kranz und Leo Sachs sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1909 be⸗

gonnen. 9 Bei Nr. 18 104 (Firma J. Carlmann Char⸗ lottenburg). Die Niederlassung ist jetzt in Wilmersdorf.

Bei Nr. 27 192 (Offene Handelsgesellschaft F.

verlegt. Bingen, den 3. Juli 1909. Gr. Amtsgericht.

Bingen, Rhein. Bekanuntmachung. [32476] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma Kahn & Mayer in Bingen folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Rechtsanwaltsgehilfe Georg Niederauer in Bingen.

Bingen, den 3. Juli 1909.

Gr. Amtsgericht.

Blankenburg, Harz. EV“ In das hiesige Handelsregister C ist bei der Firma Harzer Bankverein, Aktiengesellschaft in Blankenburg a. H. eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Juli 1909 ist der Bankier Bernhard Wiegand in Blankenburg a. H. zum zweiten Vorstandsmitglied gewählt. 1r Blankenburg a. H., den 3. Juli 19099.

KHSHeerzogliches Amtsgericht.

W. Schulie.

Borna, Bz. Leipzig. [32478] Auf dem die Gewerkschaft Viktoria in Lob⸗ städt betreffenden Blatt 171 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die an Max Goocebel er⸗ teilte Prokura ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Bergwerksdirektor Ernst Emil Grimm in Lobstädt. Er darf die Gewerkschaft nur in Gemeinschaft mit dem bereits eingetragenen Prokuristen Hugo Karl Semmler vertreten. Borna, am 29. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.

Brackenheim. [32652] K. W. Amtsgericht Brackenheim.

In das Handelsreg., Abt. f. Einzelfirmen, wurde

heute die abgeänderte Firma Schloßapotheke in

Schwaigern von E. Sommer eingetragen.

Den 3. Juli 1909. 9

Oberamtsrichter Lazi.

Bramstedt, Holstein. 1630496] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 41 heute eingetragen die Firma Heury Meier in Leut⸗ föhrden und als deren Inhaber Kaufmann Henry Meier in Lemföhrden (Kolonialwarengeschäft). Bramstedt, den 25. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. [32480] In das hiesige Handelsregister Band VIII Seite 261 ist heute eingetragen die Firma: Georg Wilh. Henning, als deren Inhaber der Kaufmann Georg Wilhelm Henning hierselbst und als Ort der Nieder⸗ lassung Braunschweig. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von Asphaltstraßen sowie ein Vertrieb und Verlegung von Asphalt. 8 Braunschweig, den 1. Juli 1909. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Braunschweig. [32481] Bei der im hiesigen Handelsregister Band I1. Seite 279 eingetragenen Firma Gebrüder Löbbecke & Co. ist heute vermerkt, daß der Mitgesellschafter Bankier Dr. jur. Friedrich Löbbecke durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und dagegen der Kauf⸗ mann Dr. phil. Rudolf Löbbecke hierselbst am 30. Juni d. Js. in die Gesellschaft als Teilhaber eingetreten ist. Braunschweig, den 1. Juli 1909. Herjogliches Amtsgericht. 24.

Braunschweig. [32483]

In das hiesige Handelsregister Band V Blatt 83 ist heute eingetragen:

Das unter der Firma: Ludwig Weitz junr. betriebene Handelegeschäft ist mit Warenlager nebst Firma von dem bisherigen Firmeninhaber, Kaufmann Hugo Weitz hieselbst, an den Kaufmann Emil Sprenger bhierselbst abgetreten.

1““ nunmehr Inhaber der Firma ist, owie, daß dieser das Geschäft nicht unter der bis⸗ herigen Firma sondern unter der Firma Otto Lindner Nachf. fortführt. Burgstädt, am 2. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel. 32488] Zu Hilker & Schmalz, Cassel, ist am 2. Juli 1909 eingetragen:

Der Kaufmann Albert Hilker in Cassel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kauf⸗ mann Julius Emanuel zu Hedemünden in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗

getreten. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

qöln, Rhein. [32047] In das Handelsregister ist am 2. Juli 1909 ein⸗

getragen:

I. Abteilung A. Nr. 4813 die Firma: „Heinrich Fischer“, Cölv, und als Inhaber Hubert Heinrich Fischer, Kauf⸗ mann, Cöln. Nr. 4814 die Firma: „W. Jägersberg & Cie. Groß⸗Honig⸗Handlung und Kunsthonig⸗ Fabrik“, Cöln, wohin der Sitz von Honnef verlegt ist, und als Inhaber Walter Jägersberg, Kaufmann, Cöln⸗Lindenthal. Nr. 946 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Ge⸗ brüder Thonet“, Wien mit Zweigniederlassung in Cöln. Der Fabrikant Dr. Richard Thonet in Bystritz ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. G Nr. 1628 bei der Firma: „Ernst Tillmann“, Cöln. Das Geschäft ist mit der Firma an die Kaufleute Karl Stäglich und Friedrich Reichard in Cöln veräußert. Die nunmehrige offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Juli 1909 begonnen. Die Prokura des Karl Stäglich ist erloschen.

Nr. 2159 bei der offenen Handelsgesellschaft „Hugo Stern & Fe . Cöln. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bis⸗ herigen Gesellschafter.

Nr. 2640 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Joseph Anton Neuman zur Stadt Mailand, älteste Fabrik des allein echten Eau de Co⸗ logne, erfunden 1695 von Johaun Paul Feminis“, Cöln. Die CEesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Nr. 2973 bei der Firma: „J. E. Herm. Schroeder“, Eöln. Die Firma st erloschen; des⸗ dlfichen 8, Prokura der Witwe Maria Schroeder,

eb. Freitag. 3 Nr. 2991 bei der Firma: „Kölner Lehrmittel⸗ anstalt Hugo Inderau“, Cöln. Dem Hans Inderau zu Cöln ist Prokura erteilt.

Nr. 3761 bei der Firma: „Albert Hermann & Co.“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 4565 bei der Firma: „Max Baer“, Cöln. Der Kaufmann Felix Lewy in Cöln ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1909 begonnen.

Nr. 4642 bei der Firma: „Hubert Kochs“, Cöln. Ehrenfeld. Die Firma ist mit dem Handels⸗ geschäft, für welches sie geführt wird, auf die Ge⸗ sellschaft „Hubert Kochs Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Cöln⸗Ehrenfeld übertragen worden. Die Prokura des Hubert Kochs junior ist erloschen.

II. Abteilung B.

Nr. 479 bei der Gesellschaft: „Kölner Konsum⸗ geschäfte Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Nr. 1227 bei der Gesellschaft: „Baugesellschaft Colonia mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 14. Juni 1909 ist 2 ““ um 10 000 auf 40 000 erhöht. .

Nr. 1302 die Gesellschaft: „Rheinische Kali⸗ silicat⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln.

Korff & Co., Watergraafsmeer mit Zweig⸗

unschweig. den 3. Juli 1909. Heerzogliches Amtsgericht. 24.

Crefeld.

in das Geschäft als persönlich

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

[32489] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen

bei der Firma Jacob Giesenfeld in Crefeld:

Der Kaufmann Jacob Kreutzlücker in Crefeld ist aftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 26. Juni Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Crefeld, den 26. Juni 1909.

Königl. Amtsgericht.

8 Crefeld. [32490 ] In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen die Firma Simon Cohn mit Niederlassungs⸗ ort Crefeld und als Inhaber derselben Kaufmann Simon Cohn in Crefeld. 8

Crefeld, den 26. Juni 1909. . Culm. [324922

Königl. Amtsgericht. In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 6 2 eingetragen worden, daß die Firma J. Rutkowski Nachfolger hierselbst erloschen ist. Culm, den 2. Juli 1909. 3 Königliches Amtsgerictht. Danzig. Bekanntmachung. [32051] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen bei: Nr. 995, betr. die Firma Johannes Krupka in 8 Danzig⸗Neufahrwasser. Die Firma lautet jetzt: Johannes Krupka Nachf. Jetziger Inhaber ist der Kaufmann Max Puttkammer zu Danzig⸗ Neufahrwasser. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Füenhenscen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Max Puttkammer ausgeschlossen; unter Nr. 1594 die offene Handelsgesellschaft in Firma Alfred Weigt & Co in Danzig. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Alfred Weigt und Gustav Bielfeldt, beide in Danzig. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1909 begonnen. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Warenagentur und Kommissionsgeschäft. Danzig, den 30. Juni 1909. 8 önigl. Amtsgericht. Abteilung 10. 8 [32049]

Danzig. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 156 die Gesellschaft in Firma „West⸗ preußischer Verlag, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei“ mit dem Sitze in Danzig eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondete die Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften und Kalendern. Für später ist auch der Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch⸗ und Kunsthandels und der Druckerei sowie die Erwerbung der zu diesem Geschäftsbetrieb erforderlichen Grundstücke und Ein⸗ richtungen in Aussicht genommen. Das Grund⸗ kapital beträgt 22 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Januar 1909 festgestellt. Der Vorstand besteht aus dem Rentier Franz Baumann, dem Rentier Vincenz Fethke und dem Kaufmann Johann Rhode, sämtlich in Danzig. 8

Als vicht eingetragen wird noch bekannt gemacht:

Das Grundkapital zerfällt in 110 auf den Namen 8 lautende Aktien über je 200 ℳ, die zum Nenn⸗ betrage ausgegeben werden und deren Uebertragung an die Zustimmung der Gesellschaft gebunden ist. 1

Der Vorstand besteht aus zwei oder mehre en vom Aufsichtsrat zu ernennenden Mitgliedern. Für den Fall der Verhinderung der Vorstandsmitglieder be⸗ stimmt der Aufsichtsrat deren Stellvertreter.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt je mit Angabe des Zweckes und der Tagesordnung durch einmalige Bekanntmachung, welche mindestens vierzehn Tage vor dem anberaumten Verhandlungs⸗ tag in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht sein

Generalversammlung sind hierbei nicht mitzurechnen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen entweder durch eingeschriebene

Gegenstand des Unternehmens: Pusbeutung und Verwertung der in der Gemeinde Kempenich, Kreis

Briefe oder durch öffentliche Blätter. Bekannt⸗

1909. Der Uebergang der in dem Betriebe des

8 Feegisters eingetragene Firma A. Elze & Sohn in 8

Dessau.

schränkter Haftung“ zu Dortmund heute ein⸗ getragen.

muß. Der Tag der Berufung und der Tag der

Artikeln en gros und en detail

Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind:

1) Pfarrer Dr. Franz Michalski, Danzig,

2) Kaufmann Eugen v. Laszewski, Danzig,

3) Oberl'ehrer Otto Boldt, Danzig,

4) Domkapitular Franz Scharmer, Pelplin,

5) Gutsbesitzer Johannes Knoph, Langenau,

6) Rektor Julius Kamulski, Danzig⸗Langfuhr,

7) Rentier Johannes Kirsch, Danzig⸗Langfuhr,

8) Pfarrer Anton Sawatzki, Danzig,

9) Buchdruckereibesitzer Franz Raczkiewicz, Danzig.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der vom Vorsteheramt der Kaufmannschaft zu Danzig bestellten Revisoren, kann bei dem unter⸗ zeichneten Gericht Einsicht genommen werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei dem Vorsteheramt der Kaufmannschaft zu Danzig.

Danzig, den 30. Juni 1909.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 10.

Danzig. Bekanntmachung. [32050]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 32, betr. die Gesellschaft in Firma „Wieler * Hardtmann, Aktiengesellschaft“ in Danzig mit Zweigniederlassungen in Stettin und Hamburg, heute eingetragen, daß der Kaufmann Heinrich Nicolai in Hamburg zum stellvertretenden Mitgliede des Vorstandes ernannt ist.

Dauzig, den 30. Juni 1909.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 10.

Danzig. Bekanntmachung. [32052] In unser Handelsregister Abteilung K ist heute eingetragen: unter Nr. 1595 die Firma „Emil N. Retzlaff, Zweigniederlassung Danzig“, deren Hauptnieder⸗ lassung in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Robert Ludwig Wilhelm Retzlaff zu Stettin. Dem Franz Wilke, dem Hermann Stolz, dem Ernst Hoepffner, dem Carl Maaß, sämtlich in Stettin, ist Prokura erteilt; bei Nr. 1569, betr. die Firma „Isaae Kopelowicz“ in Danzig, daß die Handelsniederlassung nach Berlin⸗Halensee verlegt worden ist. Danzig, den 1. Jali 1909. Königl. Amtsgericht. Abteilung 10. Dessau. [32493] Bei Nr. 12 Abt. B des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Anhaltische Holzindustrie Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Dessau ge⸗ führt wird, ist heute eingetragen worden: Rudolf Schrader ist aus dem Vorstande ausgeschieden, und ist an seiner Stelle der Kaufmann Eugen Sydath als alleiniges Vorstandsmitglied bestellt. Dessau, den 2 Juli 1909. G Herzogl. Anbalt. Amtsgericht.

Dessau. [32494]

Die unter Nr. 82 Abt. A des hiesigen Handels⸗

Dessau und die dort eingetragene Prokura des

Architekten Richard Elze und des Kaufmanns Gustav

Elze, beide in Dessau, sind erloschen. Desfau, den 2. Juli 1909.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 8

[32495] Unter Nr. 718 Abt. A des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Gustav Anton Rückert in Dessau und als Inhaber der Kauf⸗ mann Anton Rückert daselbst eingetragen worden. Dessau, 3. Juli 1909. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Dortmund. [32497] In unser Handelsregister B ist unter Nr. 312 die irma „Henke & Comp., Gesellschaft mit be⸗

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11./14. Juni 1909 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb

folgen. Dresden, am 3. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden.

1) auf Blatt 11 989: Michaelis in Dresden.

Die

lößnitz ist Inhaber. Betrieb eines Braugersteimportgeschäfts; I7 u 2) auf Blatt 11 990: Die Firma Cigaretten⸗

Inhaber; gesellschaft Gebr. Arnhold in Dresden: der Gesellschaft ausgeschieden;

Alexander Faust Wolfgang Michaelis

ührt das Handelsgeschäft und die Firma fort: 5) auf Blatt 11 126, betr. die Firma Julius

Friedrich Wilhelm Heinrich Lüth ist ausgeschieden. Der Kaufmann Ferdinand Arthur Ehlert in Dresden

Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch die in diesem Be⸗ triebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über; 6) auf Blatt 3018, betr. die Firma Paul Schmidt in Dresden: Der bisherige Inhaber

Der Kaufmann Karl Paul Beck in Dresden ist In⸗ haber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers; 7) auf Blatt 8334, betr. die Firma Crasselt & Pistorius in Dresden: Der Kaufmann Alfred Kurt Linke in Dresden ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Juli 1909 begonnen; 8) auf Blatt 1825, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft v. Zahn & Jaensch in Dresden: Die dem Buchhändler Anton Theodor Walter Jaensch erteilte Prokura ist erloschen. Dresden, am 3. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. [32501] In das Handelsregister ist heute eingetcagen worden: 1) auf Blatt 11 991: Die Firma Walter Schubert in Dresden. Der Kaufmann Franz Richard Walter Schubert in Dresden ist Inhaber

waren und Spirituosen). 2) auf Blatt 4745, betr. die Firma Paul Neubert in Dresden: Die dem Kaufmann Julius Louis Karl Backasch erteilte Prokura ist erloschen. Dresden, am 5. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Düren, Rheinl. [32502] Im hiesigen Handelsregister ist heute zur Firma „Leopold Schoeller jr. & Cie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düren“ eingetragen, daß dem Diplomingenieur Carl Schlegel zu Köttenich Prokura erteilt ist in der Weise, daß er berechtigt ist, gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder 8 einem andern Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Düren, den 1. Juli 1909. 1“ Königliches Amtsgericht.

Eisenach. [32503] Ia Abteilung A unter Nr. 97 ist heute bei der Firma Julius Börner in Eisenach eingetragen worden: Dem Buchhalter Nikolaus Schmidt in Eisenach ist Prokura erteilt.

Eisenach, den 1. Juli 1909.

von Zigarren, Zigaretten, Tabak und einschlägigen

.“

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

8 [32057] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

Firma Faust Der Kaufmann Alfred Alexander Faust Wolfgang Michaelis in Nieder⸗ Angegebener Geschäftszweig:

fabrik „Galata“ Moritz Faßke in Dresden. Der Kaufmann Gustav Moritz Faßke in Dresden ist 3) auf Blatt 1148, betr. die offene ee

er Gesellschafter Max Arnhold ist infolge Ablebens aus 4) auf Blatt 1352, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Julius Großmann in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Alfred

. ist aus⸗ ex; Der Kaufmann Josef Wendelin Wildner

Melzer in Dresden: Der bisherige Inhaber

ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des

Oscar Wilhelm Herrmann Schmidt ist ausgeschieden.

(angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kolonial⸗

oder einer von ihnen in Gemeinschaft mit einem

Königliches Amtsgericht.

Frankfuürt, Oder. [32512] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 181, betr. die Firma Bollweg & Premper, Frankfurt a. O., eingetragen worden: Das Ge⸗ schäft ist nebst Firma durch Erbgang auf die Witwe Else Knoth als befreite Vorerbin des Nachlasses des Kaufmanns Wilhelm Knoth übergegangen. Ihre Nasers⸗ 1 G. th, j rieda Knoth, jetzt verehelichte Kaufmann Eckhardt zu Berlin⸗Schöneberg, 2) Katharina Knoth zu Frankfurt a. Oder. Der Kaufmann August Eckhardt zu Berlin⸗ Schöneberg ist in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 23. Juni 1909 begonnen. Die Firma ist unverändert ge⸗ blieben. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter, Witwe Else Knoth und Kaufmann August Eckhardt, allein ermächtigt. Frankfurt a. Oder, den 29. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.

Fürth, Bayern. [32513] Handelsregistereinträge. 1) „Christoph Schildknecht“, Fürth. Die Firma ist erloschen. 2) „Otto Bischoff“, Kadolzburg. Unter dieser Firma betreibt der Apotheker Otto Bischoff in Kadoltburg seit 1. Juni 1909 eine Apotheke mit dem 8 daselbst. 3) „Heinrich Wagner“, Fürth. Die Firma ist erloschen. 4) „Heinrich Wagner u. Co“, Fürth. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Heinrich Wagner 8 8 eea. in 1,922 seit 892 1909 eine Horngroßhandlung in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Fürth. 9 gesellschaf Kabolzburg. Die

5) „W. Pürckhauer“, Firma ist erloschen.

6) „Wilhelm Sachs u. Co in Liquidation“ Frreigate nc Fürth, Haupiniederlassung Nürn⸗

erg. Die Zweigniederlassung wurde aufgehoben. 7) „Heiurich Roth“, Erlangen. Unter dieser Firma betreibt der Kunstmühlbesitzer Johann Heinrich Roth in Erlangen seit 1. Juni 1909 eine Kund⸗ schafts⸗ und Handelsmühle mit dem Sitze daselbst. Fürth, den 5. Juli 1909.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Fulda. Bekanntmachung. [32081] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 24 der Abteilung B die Firma „Gummi⸗Werke Fulda, Aktiengesellschaft“”“ mit dem Sitz in Fulda eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Januar 1909 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist: Herstellung und Vertrieb von Gummiwaren aller Art, insbesondere die Uebernahme und der Fortbetrieb des zu Fulda unter der Firma „Gummiwerke Fulda, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung“ bestehenden Fabesreta ünh,

ments und die Verwertung der von dieser Gesellschaft angemeldeten oder ihr bereits erteilten Patente und sonstigen Schutzrechte. Die Gesellschaft ist auch be⸗ rechtigt, sich an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen und mit Genehmigung des Aufsichtsrats Zweigniederlassungen im In⸗ und

Auslande zu errichten.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 650 000 ℳ, eingeteilt in 650 auf den Inhaber lautende, zum Nennwert ausgegebene Aktien. „Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren

ersonen; sind mehrere Vorstandsmitglieder vor⸗

handen, so sind je zwei von ihnen gemeinschaftlich

8

Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Bestellung des Vorstands erfolgt durch den Auf⸗ sichtsrat oder die Generalversammlung.

Ottomar Weberling übergegangen, der dasselbe unter der bisherigen Firma und unter Uebernahme der Aktiven weiterführt. Passiven sind nach Angabe des seitherigen Inhabers nicht vorhanden. Die der Otto Ackermann Ehefrau erteilte Prokara ist erloschen. Gießen, den 3. Juli 1909.

Großherzogliches Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. [32516] In das Handelsregister Abt. B wurde eingetragen bezüglich der Firma Buderus’'sche Eisenwerke Aktiengesellschaft in Wetzlar, Zweiguieder⸗ lassung Lollar: Das Grundkapital ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Mai 1909 um 2000 00 erhöht und beträgt jetzt 12 500 000 ℳ. Gießen, den 5. Juli 1909. Großherzogliches Amtsgericht. Gmünd, Schwäbisch. K. Amtsgericht Gmünd. Im Handelsregister wurde eingetragen: Deyhle & Ade in Gmünd. Offene gesellschaft seit 3. Juli 1909 zum Betr Bijouteriefabrik. Teilhaber: 8 1) Paul Deyhle, Techniker 2) Adolf Ade, Techniker, beide in Gmünd. Den 3. Juli 1909. Stv. Amtsrichter Welte. Gmünd, Schwäbisch. K. Amtsgericht Gmünd. 8 Im Handelsregister wurde bei der Firma Hugo Böhm & Co. in Gmünd eingetragen: Die Prokura des Heinrich Thiel, Kaufmann in Gmünd, ist erloschen. Den 3. Juli 1909. Stv. Amtsrichter Welte.

Goslar. Bekanntmachung. [3251 In das hiesige Handelsregister A Nr. 339 i heute eingetragen die Firma: A. Krojanke Burg b /M. mit Zweigniederlassung in Goslar a. H mit der Firma A. Krojanker und als deren In haber Simon Krojanker, Fabrikbesitzer in Burg b. M. Goslar, den 2. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. I.

Graudenz. Bekauntmachung. [32520] Im Handelsregister Abteilung K ist bei der unter Nr. 264 vermerkten Firma L. Löwenstein in Lessen heute eingetragen: b Die Zweigniederlassung in Dauzig ist aufgehoben. Die Niederlassung ist nach Graudenz verlegt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Julius Löwenstein in Graudenz, früher in Lessen, ist alleiniger Inhaber der Firma. 1 Graudenz, den 29. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. 8 Graudenz. S2bal 8 Die im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 451 2 eingetragene Firma Paul Eberbeck in Babken ist gelöscht. Graudenz, den 30. Juni 1909. Königliches Amtsgeri

Greussen. Bekanntmachung. [32522] In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: 1) Nr. 46, daß das unter der Firma Rud Rödiger, Greußten, bisher betriebene Geschäf auf den Kaufmann Paul Rödiger hier übergegangen ist und von diesem unter der Firma „Nud. Rödiger, Inh. Paul Rödiger“ weitergeführt wird. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Paul Rödiger ausgeschlossen. 2) Nr. 24. Firma Joh. iedr. Walther, Inh. Stötzner und Wild in Greußen. Die

[32518]

Handels⸗ ieb ein

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Kgl. en Staatsanzeiger; die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt durch Bekanntmachung in diesem Blatt.

Gesellschaft ist aufgelöst. Kaufmann Max Stötzner ist aus dem Geschäft ausgetreten; dieses ist üher⸗ gegangen auf den Gesellschafter Kaufmann Franz Wild in Greußen und wird von diesem mit Ein⸗