Lieferung versch
Serbien, für den Bedarf d in Belgrad. Vergebung am 2
Bedingungen ebenda. Kau
iedener
tion:
Chemikal gach er Königlich Serbischen Staatsdruckere 4. Juli 1909 in der genannten Anstalt. 150 Dinar. 1u“
er. 8
ien usw.
Konkurse im Auslande. “
Finnland.
11A“;
Inställelsedag (Termin zur Anmeldung und Prüfung der
; Verlust der
orderun
bei nicht ordnungsmäßiger An⸗ eldung). Die Annahme eines kundigen Vertreters, am be
en eines
walts, ist für ausländische Gläubiger nicht zu entbehren.
Schuldner
Paul Papinlehto, Kauf⸗ n“]
Hugo Alfred Fahler, Fabrikant (verstorben).
Wibergs Café- & Con- ditori Aktiebolag.. .
Die Firma „John Mäͤkynen“ und deren Inhaber John Mälynen
Sulkavan Osuusmeijerir.l.
Talin Osuuskauppa r. 1.
Gustaf Wilhelm Hartikainen, Mühlenbesitzer.. Karl Gustaf Chorin, Apo⸗ theker (verstorben)..
Antti Juho Saukkonen, Kaufman Pekka Kek⸗
storben) 2. Räsänen, Kaufmann skar Helin, Ingenieur. Adolf Heilala, Schneider.
Inställelse dag
26. 7. 09
23. 8. 09
19. 8. 09
13. 8. 09 21. 8. 09
25. 10. 09
25. 10. 09 28. 9. 09
13. 9. 09 6. 10. 09
. 9. 09
. 8. 09 9. 8. 09 30. 8. 09 2. 8.09
Gericht
Keuru rätt.
Mariehamns stads Häã- radsrätt. “
Abo Radstufvurätt
Sulkava sockens Härads- rätt.
Widorgs radsrätt.
Muhos & Utajärvi sockens Häradsrätt.
Nyslotts Raͤdstufvurätt.
Nurmes och Rautavaara socknars Häradsrätt.
Juuka sockensHäradsrätt.
Kuopio Raͤdstufvurätt.
Gamlakarleby Radstuf- vurätt.
Zahlungseinstellungen liegen vor von:
der F
irma Seittun-Ujasten Osuuskauppa r. 1., Seinäjoki;
Kaarlo Lahja Allenius, Kaufmann, Kivijärvi sockens kyrkoby; Otto Hahl,
Klempner, Wiborg; Viktor Blom, ehemaliger Kaufmann,
Forssa;
G. R. W. Zilliacus, Disponent, Helsingfors; Juho Alexius Hyrsly,
Tischler, Abo; agent, La
K. Koroleff, Kaufmann, Grankulla; Kaarlo Ilola, Holz⸗ hti; Mikko Suurpää, Kaufmann, Wiborg; Paavo Herman
Keränen, Tischler, Jakobstad; Emil Harju, Kaufmann, Tammerfors; Matti Vuoklukka, Verleger, Tammerfors; Inhaber von Tampereen kirk- kollinen kirjakauppa und Tampereen Rautasänkykauppa, Kauf⸗ mann A. M. Järveläinen, Tammerfors; Heikki Huhti, Kaufmann, Tammerfors; Förlagsaktiebolaget Helios, Helsingfors; Aktie- bolaget Lahden Lehti, Lahtis.
Moratorium im Auslande. Rumänien.
—
Handelsgericht
Namee
Moratoriums 88
des
Anmeldung der Forderungen bis
Schluß der Verisizierung am
Prahova (Ploesti)
S. G. Radovici u. Co., Plocsti
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 8. Juli 1909:
Gestellt.. Nicht gestellt.
Ruhrrevier 22 041
Anzahl der
Oberschlesisches Revier
Wagen 8 V116
Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der
Lübeck⸗Büchener Eise
nbahn im
Monat Juni provisorisch
778 530 ℳ, gegen das Vorjahr weniger 22 274 ℳ. Seit dem 1. Ja⸗ nuar betrugen die Einnahmen 3 816 349 ℳ gegen das Vorjahr mehr 174 546 ℳ. — Die Bruttoeinnahmen der Orientbahnen (1909: 955 km) betrugen vom 25. Juni bis 1. Juli 1909: 234 204 Fr. (mehr 1748 Fr.). Seit 1. Januar: 5 761 931 Fr. (mehr 524 318 Fr.).
— Nach dem statistischen Ausweis des österreichischen Handels⸗
ministeriums über den reichisch⸗ungarischen „W. T. B.“ meldet, der der Wert der von 14,6 bezw. Monat des Vorjahres.
auswärtig
Fellgebsene
en Handel des öster⸗ im Mai beträgt, wie das
ert der Einfuhr 230,6 Millionen Kronen,
Während de
Ausfuhr 203,3 Millionen Kronen, mithin ein Mehr 1,8 Millionen Kronen gegenüber dem gleichen
8 Zeitraums Januar⸗Mai
betrug die Einfuhr 1097,5, die Ausfuhr 931,6 Millionen Kronen, somit ein Mehr von 23,7 bezw. ein Minus von 11,7 Millionen
ronen gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Das
P.eum der Handelsbilanz für Januar⸗Mai beträgt demnach 165,9 ionen gegenüber 130,4 Millionen Kronen im gleichen Zeitraum
des Vorjahres. Santos, 8. Juli.
(W. T. B.)
Die Surtaxeeinnahmen für
die Sao Paolo Kaffeezollanleihe von 1908 ergaben für die vom 1. bis 7. Juli 1909 52 000 Pfund Sterling.
London, 8. Juli. 29 368 000
. Sterl., . Sterl.,
:1 950 000
Hun.
(W. T. B.) 55 000) 18 000) Pfd.
) Pfd. 9.-Pf. Guthaben der Privaten 49 800 000 Guthaben des Staats 10 332 000 Notenreserve 27 882 000 (Zun. 70 000)
Bankausweis. Total⸗ Pfd. Sterl., Noten⸗ Sterl., Barvorrat
Portefeuille 31 817 000
Sterl., Regierungssicherheit 16 869 000 (Zun. 1 500 000) Pfd. is der Reserve zu den Passiven 48 1 gegen 41 %
2—
des Vorz
96, 5. Juli. (2. 3 700 218 000 (Zun. 1 280 000 (Zun. 167 000) Fr., Portefeuille der bevpt
0
722 836 000 (Abn. 23 633
(Abn. 44 711 000 171 62 680 000)
(Abn. vF. 1
& r., Laufende Rechnung der Privaten r., Guthaben des Sta scass. „ Gesamtwworschüsse 526 191
ouseumsatz 304 Millionen, gegen die ent⸗ res mehr 44 Millionen. T. B.) Bankausweis.
Barvor⸗ Fr., do. in Silber bank und
r. tenumlauf
) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 1 733 000 (Zun.
. —
hältnis
bes
Barvorrats zum Noten⸗
erichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
urg, 8. Jult. Fiezrznm 2790 69,72 Br., 69,25 Gd. Vormittags 10 Uhr 50 Min. N. pr. Arr. 96,15, Oesterr. 4 % Rente in
ten, 5. Jul b. 4 % Rente
W. T. „2784
(Schluß.) Gold i Silber v das
(W. T. B.)
8n
sockens Härads-
Kr.⸗W. p. ult. 96,15, Ungar. 4 % Goldrente 113,95, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 93,10, Türkische Lose per M. d. M. 185,00, Orientbahnaktien per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 723,25, Südbahngesellschaft 108,25, Wiener Bankverein 526,50, Krebitanstalt, Oesterr. per ult. 637,50, Kreditbank, Ungar. alla. 752,00, Länderbank 451,50, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montan⸗ Feselschefr Oesterr. Alp. 642,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 17,33, Unionbank 550,50, Prager Eisenindustriegesellschaft —. London, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 8411⁄16, Silber 23 ⁄116, Privatdiskont 1¼. — Bankausgang
136 000 Pfd. Sterl. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
Paris, 8. Juli. Rente 97,60. 6“ Wechsel auf Paris 9,15.
Goldagio 11. 8ö
Madrid, 8. Juli. (W. T. B.
Lissabon, 8. Juli. (W. T. B.) “
New Pork, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse nahm einen unregelmäßigen Verlauf. Bei Beginn erfolgten in einzelnen Papieren Realisationen, während andere durch künstliche Beeinflussung gehoben wurden. Bald aber wurde die Haltung all⸗ gemein träge und die Kurse gaben nach unter vermehrtem Realifations⸗ angebot. Eine Ausnahme von der sonstigen Abschwächung machten jedoch American Smelting and Refining Company⸗Aktien, die auf Dividendengerüchte im Kurse anzogen, und ferner Great Northern Aktien, auf welche die guten Ernteaussichten für Frübjahrs⸗ weizen einen steigenden Einfluß ausübten. Am Nachmittag blieb das Geschäft schleppend und die Abwärtsbewegung machte weitere Fortschritte. Der Monatsbericht des Ackerbaubureaus wurde für eskomptiert erachtet. Die Baissiers drückten auf den Kursstand durch Blankoabgaben und richteten ihre Angriffe hauptsächlich auf Union Pacific⸗Aktien, Kupferwerte und Reading⸗Aktien. Am Schluß war die Tendenz bei ruhigem Verkehr schwach. Aktienumsatz 480 000 Stück. Geld auf 24 Std. Durchschn.⸗Zinsrate 1 ¼, do. G für letztes Darlehn des Tages 1 ½, Wechsel auf London 60 Tage) 4,86,50, Cable Transfers 4,87,95, Silber, Commercial ars 50 ⅞1. Tendenz für Geld: Leicht
Rio de Janeiro, 8. IJuli. London 15 3⁄¾ͤ. 9
(W. To B.) Wechsel auf
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 8. Juli 1909. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preienotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 — 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,00 — 12,00 ℳ, c. Flammförderkohle 10,50 bis 11,00 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 — 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0—20/30 mm 7,50 — 8,50 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 8,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 — 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 — 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,35 — 12,85 ℳ, c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,50 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,75 ℳ, do. do. 1V 11,75 — 12,50 ℳ, e. Kokskohle 11,00 — 12,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 — 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,25 — 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, e. 1” kohle, gew. Korn I und II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 big 19,00 ℳ, do. do. IV 11,50 — 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 — 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 — 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 — 8,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,50 — 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 — 19,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 19,50 — 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,50 — 13,75 ℳ. — Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 12. Juli 1909, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 9. Juli. (W. T. B.) Zuckerhericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. —,—. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. —,—. Gem. Melis I mit Sack —,—. Stimmung: Geschäftslos. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juli 10,47 ½ Gd., 10,52 ½ Br., —,— bei., August 10,55 Gd., 10,57 ½ Br., — bei., Oktober 9.97 ½ Gd., 10,00 Br., —,— bez., Oktober⸗ Dezember 9,92 ½ Gd., 9,95 Br., —,— bez., Januar⸗März 10,07 ½ Gd., 10,10 Br., —,— bez. — Stimmung: Ruhig. — Wochenumsatz:
77 000 Zentner. (W. T. B.) Rüböl loko 61,00, per
Cöln, 8. Juli. Oktober 59,00.
Bremen, 8. Juli. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)
Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 60,
Offizielle Notierungen
Privatnotierungen. Doppeleimer 61. Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Flau. Upland lolo
der Baumwollbörse. middling 62 ¼.
Hamburg, 8. Juli. (W. T. B.) Petroleum amerik. spe. Gewicht 0,800° loko flau 6,90.
Hamburg, 9. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos September 31 ¾ Ed., Dezember 30 ½ Gd., März 30 ½ 18 1 30 ¼ Gd. Ruhig. — Zucker⸗
markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 %
Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Juli 10,⸗47 ½
guguft 1695 Oktober 10,00, Dezember 9,95, März 10,15, Mai „25. uhig.
2 11 8. Juli. (W. T. B.) Raps August 14,30 Gd., r.
London, 8. Juli. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Juli 10 sh. 5 d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 11 sh. 4 ½ d. Verk,, ruhig.
London, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer willig, 58 ½, 3 Monat 58 ⁄.
London, 8. Juli. (W. T. B.) Die Wollauktion verlief angereht und fest bei anfänglichem Preisniveau.
Liverpool, 8. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export — B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Fieberhaft. Juli 6,54, Juli⸗August 6,54, August⸗September 6,48, September⸗ Dktober 6,46, Oktober⸗November 6,43, November⸗Dezember 6,40, Deiember⸗Januar 6,40, Januar⸗Februar 6,40, Februar⸗März 6,41, März⸗April 6,41.
Glasgow, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen flau, Middlesbrough warrants 47/10.
Paris, 8. Jult. (W. T. B.) — Ro hzucker stetig, 88 % neue Kondition 26 ¾— 27. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 5 I. Juli 30 ⅞, August 30 ¼, Oktober⸗Januar 29 ¼, Januar⸗
pr 9.
Amsterdam, 8. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 40 ½. — Bankazinn 79 ¼.
Antwerpen, 8. Juli. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br., do. Juli 22 Br., v.naaan 22 ¼ Br., do. Septbr.⸗Dezbr. 22 ½ Br. Fest. — Schmal]
u 8
New York, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreit in New Pork 12,60, do. für Lieferung per September 12,16, do. für dieferung per November 12,20, Baumwollepreis in New Orleans 12 ½10,
oleum Standard white in New Pork 8,40, do. do. in ,35, do. Refined (in Cases) 10,80, do. Credit Balances at Oil City
do. Rohe u. Brothers 12,30, ee fair Rio Nr. 7 7 ¼, do. Rio Zucker 4,42, Zin
1,63, Schmalz Western steam 12,05 Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼, Kaff Nr. 7 per August 5,90, do. do. per Oktober 5,45 28,75 — 28,95, Kupfer 13,25 — 13,50.
Karlsruhe, B.
111“
Wetterbericht vom 9. Juli 1909, Vormittags 9½ hr.
—
Name der Beobachtungs⸗ station
Wind⸗ richtung,
1192 stärke
Wetter
—
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Borkum
NNW 5 bedeckt
Keitum
MMW 3 Dunst
Hamburg NW
2 wolkig
Swinemünde
SSW 2 wolkig
Nachts Niederschl.
Vorm. Niederschl.
Gewitter
meist bewoͤlkt
Rügenwalder⸗
münde SW
4 bedeckt
meist bewölkt
Neufabhrwasser SW
bedeckt
Nachts Niederschl.
Memel 4 W
Regen
Nachen W
anhalt. Niederschl.
Hannover 1
3 5 2 Regen 5 bededt
anhalt. Niederschl.
Berlin 6 W
Dresden
2 bedeckt
Nachts Miederschl.
USW4 Regen
Nachts Niederschl.
Breslau S
2 Regen
Bromberg. W
3 heiter
meist bewölll meist bewölkt
Metz W
3 Regen
Schauer
Frankfurt, M.
6 bedeckt
WSW 4 bedeckt
München
6 Regen
Nachts Niederschl. anhalt Niederschl.
Nachts Niederschl.
Stornoway
bedeckt
(Wühelhmshav.)
Malin Head S
4 Regen
Vorm. Niederschl.
(Kiel) meist bewölkt
Valentia S
2 bedeckt
(Wustrow i. M.) meist bewölkt
Seilly 768,1
WNW 3 wolkig
V
(Königsbg., Pr.)
Aberdeen 759,2 S
1 wolkig
Sbields 761,4 SW
4 wolkig
anhalt. Niederschl. (Cassel) 8 anhalt. Niederschl.
(Magdeburg) anhalt. Niederschl.
W
Holvhead 764,4
2 wolkig
(GrünbergSchl.) meist bewölkt
Isle dAix 770,0
NNW 3 bedeckt
(Mülhaus., Els.) Schauer
NW
St. Matbieu] 769,2
4 bedeckt
13,0
(Friedrichshaf.) Nachts Niederschl.
Grisnez 762,6 NW
3 Dunst
13,0
(Bamberg) Scha
Paris 763,9
WNW 3
halb bed.
Vlissingen 759,8 NW
3 Regen
—
14,1
do —D — —₰½ ½ ½ — —₰¼½
112
g
Helder 756,5 N
7 Regen
12,6
Bodoe 756,3
WSW2 wolkig
10,6
Thristiansund 755,2
Windst.
Nebel
Skudesnes 755,0
NNW 4 Nebel
Skagen 750,8 N
3 bedeckt
11,9
112
15,2
Vestervig
751,7 NRO 4 wolkig
16,5
Kopenhagen 749,8 W
1 Dunst
eebb“
15,9
Karlstad — 751,1
NO 4 bedeckt
18,0
Stockholm 749,8 NO
4 bedeckt
19,1
Wisby 746,6 NO
Regen
14,2
Hernösand 754,9 N
Havaranda 755,4
Windst.
4 — 2 wolkenl. wolkenl.
17,4
20,2
Riga 746,6
OSO 1 bedeckt
16,2
Wilna 749 0 SW
1 bedeckt
13,4
Pinsk SW
Petersburg
753,0 754,1
ONO 1
2 halb bed.
ðSS”SOS
—
15,2
halb bed.
19,9
Wien 757,3 W
wolkig
14,7
Prag 754,6 SW
15,4
Rom 759,2 O
4 3 bedeckt 2
wolkenl.
18,2
Florenz 759,9 SS
1 wolkenl.
16,0
Cagliari 762,5
NNW 5
wolkenl.
20,0
Warschau 752,0 WS
WI bbedeckt
13,9
Thorshauvn 752,8
Windst. Dunst
10,0
Seyvdisfjord Cherbourg
T8927 766,3
Windst.
Nebel
10,2
WNW 3 heiter
13,6
Clermont 765,8 WS
Wd halb bed.
13,6
Biarriz — 771,4 W
3 bedeckt
16,2
Nina
759,6 Windst
wolkenl.
17,0
Krakau 755,0
WSW 2 wolkig
15,9
Lemberg 755,0
SSW 2
halb bed.
17,2
Hermanssadt. 757,1 NW
1 heiter
17,5
Triest 758,3 O
1 wolkenl.
18,6
Brindisi 759,2 W
3 wolkenl.
23,4
Aivorno 759,1 NW
2 heiter
17,2
Belgrad —
Helsingfors 752,1
ONO 4 wolkig
19,0
wolkenl.
20,8
Kuopio 757,8 Zürich 761,1
Regen
10,6
Genf 762,3
Regen
10,6
Lugano 758,7
bedeckt
12,0
Säntis 559,7
Schnee
—us
Dunroßneß 754,9
Dunst
10,0
Portland Bill] 764,9
heiter
14,4
Eine Depression über Mitteleuropa ist ostwärts fortgeschritten, ihr Minimum von 746 mm liegt nördlich von Memel.
druckgebiet über dem Ozean hat sich südwärts verlagert,
Hoch⸗ sein Maximum
von 770 mm liegt über der Biscayasee; eine Depression unter
750 mm zieht nordwestlich von Schottland heran. ist das Wetter trübe und kühl bei im Osten schwa
In Deutschland chen südwestlichen,
sonst mäoͤßigen, überwiegend nordwestlichen Winden; fast überall haben
Niederschläge,
d
Mitteilungen
im Nordwesten Gewitter 1
8
s Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, .
stattgefunden. Deutsche Seewarte.
8 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. — Drachenaufstieg vom 9. Juli 1909, 6 bis 8 Uhr Vormittags:
Station
Seehöbe 122 m
500 m 1000 m] 1500 m]/ 1800 m]
Temperatur (0 3 12,5 Rel. SFegr. % 96 „ Geschw. mps 5
9,2 100 WSW 10
6,7 100
NSW
10
3,5 100 WSW
2,0 100 W
11 11
Regen, untere Wolkengrenze in 340 m Höhe.
Berl
zum Deutschen Neichsanz
1. Untersuchungssachen. 2. üftar 8n
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
8
8 8
erlust⸗ und Fundsachen, 1. .ss es u. dergl.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
6. Kommanditgesellscha 7. Erwerbs⸗ und Iüaf 8. Niederlassung ꝛc. von 8 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
8
Staatsanzeig
ben uuf Artten u 28 Vens F. chaften.
stsanwälten.
1) Untersuchungssachen.
[33043]
Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des früheren Rittergutspächters zu Neu. Wendorf Ludwig Kubbernuß, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, gegen den die öffentliche Klage durch Eröffnung der Vor⸗ untersuchung wegen Verbrechen gegen die §§ 254 253), 43 St.⸗G.⸗B., 239 Ziffer 1 K.⸗O.,
4 St.⸗G.⸗B., und wegen Vergehen gegen die §§ 246, 289, 137, 253, 43, 74 St.⸗G.⸗B. erhoben und die Untersuchungshaft angeordnet worden ist, und dem durch das in Neubukow erfolgte Ableben seines Vaters, des am 12. August 1833 in Kusserow Fürnn Händlers Johann Friedrich Wilhelm
ubbernuß, Vermögenestücke zugefallen sind, wird gemäß § 332 St.⸗P.⸗O. mit Beschlag belegt.
Rostock, den 1. Juli 1909.
Großherzogl. Landgericht. Strafkammer.
[33099] Bekanntmachung. Nr. C 6858. Gemäß §§ 325, 326 St.⸗P.⸗O., 140 letzt. Abs. R.⸗St.⸗G.⸗B. wird das im Deutschen eich befindliche Vermögen des am 18. VI. 1886 su Sachsenflur geborenen, zuletzt in Mannheim, jetzt iI Brooklyn wohnhaften Metzgers Philipp Schwen⸗ der mit Beschlag belegt, insoweit es zur Deckung der ihn möglicher Weise treffenden höchsten Geld⸗ strafe von 3000 ℳ und der Kosten des Verfahrens erforderlich ist. Mannheim, den 24. Juni 1909. Gr. Bad. Landgericht. (L. S.) Dr. Hummel.
[33096] Fahneufluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Jakob Möltgen der 3. Kompagnie Infanterie⸗ regiments Nr. 97, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §6 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit
eschlag belegt. ö“
Straßburg, den 6. Juli 1909.
önigliches Gericht der 30. Division. [33097]
Fahnenfluchtserklärung.
In der Unkersuchungssache gegen den Ulan Franz Franzkowiak der 2. Eskadron Ulanenregiments Nr. 11, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg, den 6. Juli 1909.
Königliches Gericht der 30. Division [33095] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfüguüung.
In der Untersuchungssache gegen den Pionier Georg Andreas Hildner der 4. Kompagnie Pionier⸗ bataillons Nr. 17, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Flitärftre 0. bncse sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Thorn, den 6. Juli 1909.
Goubvernementsgericht. [33098] Verfügung.
Die am 2. 9. 1902 gegen den Musketier Josef Simon der 6. Komp. 8. Bad. Infanterieregiments Nr. 169 erlassene Fahnenfluchtserklärung — ver⸗ öffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 209 vom 5. 9. 1902 — ist gemäß § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O. erledigt. Colmar i. E., den 6. Juli 1909. 1
Königliches Gericht der 39. Division.
„——
2 Aufgebote, Verlust⸗- u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[33363] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Pettenkoferstr. 42, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 50 Blatt Nr. 1543 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Emil Kuck zu Berlin, Pettenkoferstr. 39. wohnhaft, eingetragene Grundstück am 16. September 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, im III. Stockwerk, ver⸗ teigert werden. Das 3 a 41 qam große Grundstück,
arzelle 1944/169 des Kartenblatts 48 der Ge⸗ markung Berlin hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 26 412 und ist bei einem Rein⸗ ertrag von 2,01 ℳ zu 19 ₰ Grundsteuer, zur Ge⸗ bäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist 22. Juni 1909 in das Grundbuch “ 1 87. K. 107. g9
erlin, den 3. Ju⸗ . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
26077 wangsversteigerung. G o71e. geaagbolsireckund soll das in Berlin bele ene, im Grundbuche von Berlin Wedding) Band 8 Blatt Nr. 192 zur Zeit der intragung des Verstei Fesrnen auf den Namen des Kaufmanns Fritz Squarr in Charlotten⸗ burg eingetragene Grundstuͤck am 10. August 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 32, I, versteigert werden. Das Grundstück — Garten Dänenstraße 21, Ecke F Nr. 1 — liegt in der Gemarkung n, umfaßt die Parielle Kartenblatt 27 Nr. 888/17 ꝛc. und ist 12 a 26 qm groß. Es hat einen Grundsteuerreinertrag von 3³³⁄100 Talern nd ist zur Gebäudesteuer noch nicht v vI1I1111“ 8 “
eranlagt. Der 8
Versteigerungsvermerk ist am 3. April 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 11. Juni 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[13678] Aufgebot.
Der Verlust folgender, zuletzt im Besitze des Privatiers Alois Käser von Albaching gewesenen 4 % igen, bis 1. Juni 1912 unkündbaren und unver⸗ losbaren Schuldverschreibungen der Stadtgemeinde Wasserburg vom 1. Juni 1902, nämlich: 1 Stück: Lit. A. Nr. 113 zu 2000 ℳ — zweitausend Mark —, 3 Stück: Lit. B Nr. 268 274 und 275 zu je 1000 ℳ — eintausend Mark —, ist glaubhaft gemacht worden. Auf Antrag des Rechtsanwalts Justizrats Siegel II. in München als bevollmächtigten Vertreters des Oekonomen Hubert Käser in Kirchreit, Gde. Soyen, als Alleinerben des am 7. Februar 1908 verstorbenen Privatiers Alois Käser von Albaching werden des⸗ halb die vorbezeichneten Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten. Die Inhaber obiger Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem hiemit auf Freitag, den 31. Dezember 1909, Vormittags 10 ½ Ühr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden, hinsichtlich welcher bereits am 15. März 1904 Zahlungssperre erlassen worden ist, erfolgen wird. .
Wasserburg, den 30. April 1909.
K. Amtsgericht Wasserburg. (Unterschrift.)
[32219]
Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag der Freifrau Berta von Fechenbach⸗ Laudenbach in Laudenbach a. M. wird hiermit der Inhaber der auf den Inhaber lautenden, nach glaub⸗ haft gemachter Versicherung abhanden gekommenen Aktien der Aktiengesellschaft der Kgl. Bayer. Pfälzi⸗ schen Nordbahnen in Ludwigshafen a. Rh., Nr. 4218, 4219, 4220, 4221, 3948, 3949, 3950, 3951, 3952, 3953, 4168, 4169, 4170, 4171, 4443, 4444, 4445, 4446, 4447 u. 4448 über je 500 Gulden aufgefordert, spätestens in dem auf Wö den 31. März 1910, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungsaale II. des Kgl. Amtsgerichts Ludwigshafen a. an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte hier anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Ludwigshafen a. Rh., 2. Juli 1909.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts: Heist, K. Obersekretär.
[32950] Aufgebot.
Das Fräulein Anna Reese in Hhamburg vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Sillem und Pincker⸗ nelle in Hamburg, hat das Aufgebot des abhanden Feeee zu der Aktie Nr. 0111 der Elbschloß⸗
rauerei in Nienstedten gehörigen, zur Empfangnahme von zwölf neuen Dividendenscheinen für die Zeit von 1906/7 bis 1917/18 berechtigenden Talons vom 15. Dezember 1894 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1910, Vormittags g Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Blankenese, den 23. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
[33441] Erledigung. 1I“ Die in Nr. 48 des R.⸗A. für 1908 ad 942 IV. 32. 08. gesperrten, nachstehend aufgeführten Wertpapiere sind ermittelt und werden dem Verkehr sonigege en: 3 ¾ % Hypotheken⸗Pfandbrief der Preuß. fandbriefbank Berlin, Em. 26, Lit. C, Nr. 4826, über 1000 ℳ, Em. 26, Lit. E, Nr. 2268, ůber 300 ℳ. Beide ohne Couponbogen. .“ Berlin, den 8. Juli 1909. t Der Poltzeipräsident. Abt. V. E. D.
[33378] Aufgebot.
Die von uns auf das Leben des Händlers Hugo Carl Friedrich Poetschke in Berlin unterm 17. De⸗ zember 1897 ausgefertigte Police Nr. L 101 453 über ℳ 2000 ist dem Versicherten abhanden ge⸗ kommen. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 3 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung er⸗ teilt wird.
Bremen, 8. Juli 1909.
Bremer Lebensversicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft.
[33377]
Der Versicherungsschein Nr. 116 529, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversiche⸗ rungsbank für Deutschland“, nach welchem eine Versicherung auf das Leben der Frau Maria Doro⸗ thee Beringer, verw. gew. Braun, geb. Braeutigam, in Nürnberg genommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 5. Oktober 1909 bei uns melden, widrigenfalls wir ohne Vorlage des Versicherungs⸗ scheins an den nach unseren Büchern Berechtigten Zahlung leisten werden.
Gotha, den 5. Juli 1909.
Gpovthaer Lebensversicherungsbank a. G. 8 Dr. R. Mueller. [33368] Aufgebot.
Die minderjährigen Geschwister Chmielewski, vor⸗ namens: Johann, Valentin, Magdalena, Kasimir und Anna, vertreten durch ihren Vater, den Acker⸗ bürger Alexius Chmielewski zu Kurnik, haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuchs der Kreissparkasse in Schrimm Nr. 8793
für die Geschwister Valentin, Johann, Kasimir, Magdalena und Anna Chmielewski zu Kurnik, beantragt. Der Inhaber des Buches wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ beichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anberaumten ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. Der in dieser Sache auf den 10. September 1909 anberaumte Aufgebots⸗ iermin wird aufgehoben. Die Sache ist zur Ferien⸗ sache erklärt worden. Schrimm, den 1. Juli 1909. Königl. Amtsgerich 1; [13665] „Ein Wechsel, d. d. Brieg, den 24. März 1909. über 3000 ℳ, ausgestellt von Frau Stukkateur Emma Weiß, geb. Christ, in Glatz, akzeptiert von dem Stukkateur Paul Weiß in Glatz und von der Ausstellerin Emma Weiß in Blanko giriert, ist von dem Akzeptanten an den Maurermeister Mühmler in Brieg mittels einfachen Briefes gesandt worden und verloren gegangen. Auf Antrag des Paul Weiß, vertreten durch Justizrat Bureczek in Glatz, wird der jetzige Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Wechsels aufgefordert, seine An⸗ sprüche und Rechte aus dem Wechsel spätestens im Aufgebotstermine, den 5. Febrnar 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 8 Glatz, den 5. Mai 1909. b 1 Königliches Amtsgericht
[32615] Aufgebot.
Die „Hedwigshütte“, Anthracit⸗Kohlen⸗ und Kokes⸗ werke, James Stevenson, A. G. in Stettin hat das Aufgebot eines von B. G. Laase in Jacobshagen am 11. Dezember 1908 an eigne Ordre ausgestellten, von August Zastrow in Konstantinopel akzeptierten, bei B. G. Laase in Jacobshagen domizilierten, am 11. März 1909 fälligen, an die „Hedwigshütte“, Anthracit⸗Kohlen⸗ und Kokeswerke, James Stevenson, A. G. in Stettin und die Dresdener Bank in Berlin indossierten abhanden gekommenen Wechsels über 400 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Ja⸗ nuar 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Jacobshagen, den 1. April 1909.
Königliches Amtsgericht.
[33412] Aufgebot. “ Die Firma C. Hofmeister & Co. in Halle hat das Aufgebot des nachbeschriebenen, angeblich verloren gegangenen Wechsels beantragt: 8 Rudolstadt i. Th. (Datum unbekannt.) ℳ 107,15. Am 20. April 1909 zahlen Sie gegen diesen 8 Prima⸗Wechsel an die Order von mir selbst die Summe von Mark Hundert und sieben auch 15 ₰
2 5 n errn Hugo Weber (gez.) Lorenz Möller.
8 Döschnitz b. Königsee.
Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. März 1910, Soh 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. 8
Königsee, den 3. Juli 1909. — . Fürstliches Amtsgericht. 8
Georgi. [3340²] . Aufgebot.
Der Pianofortefabrikant R. Weißbrod zu Eisen⸗ berg in Thüringen hat das Aufgebot des angeblich vernichteten, von ihm ausgestellten Wechsels vom 10. oder 9. Oktober 1908 über 350 ℳ, zahlbar am 15. Januar 1909, gezogen auf den Kaufmann F. Dahmen in Münster, beantragt. Der Inhaber der ÜUrkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Februar 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29 a, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. 1 8
Münster, den 26. Juni 1909. 8
Königliches Amtsgericht. [32214] Aufgebot.
Der Stellmacher und Großköter Wilhelm Schlieker aus Warbsen hat das Aufgebot der gerichtlichen Schuldurkunde vom 3./7. März 1877 über 3000 ℳ Abstandsgeld und Abfindung nebst 4 % Zinsen, auf Grund deren für die Ehefrau des Tischlers August Hoffmeister, Auguste geb. Reinecke, zu Warbsen au dem Großkothofe No. ass. 14 daselbst eine Hypothe eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Holzminden, den 30. Juni 1909.
Herzogliches Amtsgericht. Huwald.
[32945] 3 “
1) Der Landmann Julius Krützfeldt in Bösdorf und der Hufner Johannes Christian Krützfeldt in Obercleveetz haben das Aufgebot beantragt zum Zweck der Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuch von Bösdorf Band I Blatt 2 Abt. III Nr. 1 aus dem Vergleich vom 20. November 1775 für Johann
über 190 ℳ nebst aufgelaufenen Zinsen, ausgestellt
Hinr. Krützfeldt zu Oppendorf, für M. C. Elisabeth
Braasch zu Krummsee und für Anna Christine Do⸗ rothea Krützfeldt eingetragenen je 240 ℳ bezw. der in demselben Grundhuch Band I Blatt 24 Abt. III Nr. 1 aus der Aussageakte vom 22. Mai 1795 für die erstehelichen Kinder des Hans F. Krützfeldt in Obereclepeetz eingetragenen 276 ℳ;
2) die Witwe Margaretha Sophie Bank, geb. Jäger, in Kalübbe hat das Aufgebot beantragt des abhanden gekommenen Hypothekenbriefs vom 14. Juni 1895 über die im Grundbuch von Kalübbe Band I. Blatt 28 Abt. III Nr. 7 zu 4 % Jahreszinsen für sie eingetragene Darlehnsforderung von 300 ℳ.
Die Hypothekengläubiger zu 1 werden aufgefordert,
ihr Rechte spätestens im Aufgebotstermin am Frei⸗ trag, den 17. September 1909, Morgens 10 Uhr, hier anzumelden, und der Inhaber der Urkunde zu 2 wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am Montag, den 24. Januar 1910, Morgens 10 Uhr, seine Rechte hier an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls zu 1 die Ausschließung der Gläuber mit ihren Rechten und zu 2 die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Plön, den 25. Juni 1909.
[33370] Aufgebot.
Es haben beantragt zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger
1) die Ehefrau des Arbeiters, jetzt Bahninvaliden Andreas Heimeier, Katharine geb. Schönfeld, und ihr Ehemann in Hohendodeleben, vertreten dur Rechtsanwalt Reimherr, das Aufgebot der angebli verloren gegangenen Hypothekenbriefe
a. über die im Grundbuch von Hohendodeleben Band IV Blatt 163 unter Nr. 7 eingetragene Kauf⸗ gelderhypothek von 600 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1847 für den Halbspänner Stephan Schlüter in Hohendodeleben eingetragen, abgetreten an den Sattlermeister Gottfried Teltz in Hohen⸗ dodeleben,
b. über die in demselben Grundbuch unter Nr. 17 für den Kossaten August Jahr in Hohendodeleben eingetragene Darlehnshypothek von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 7. April 1882, abgetreten mit den auf 4 % herabgesetzten Zinsen an den Sattlermeister Gottfried in Hohendodeleben,
c. über die in demselben Grundbuch unter Nr. 18 für den Sattlermeister Gottfried Teltz in Hohen⸗ dodeleben eingetragene Hypothek von 100 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1887.
2) Die Witwe Dorothee Peters, geb. Heine, zu Domersleben, vertreten durch Rechtsanwalt Reim⸗ herr in Wanzleben, das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Hypothekenbriefs über folgende im Grundbuch von Domersleben Band III Blatt 90 e. die Susanne Sophie Elisabet Heine einge⸗
ragene Erbegelder Hypotheken: a. Nr. 6/7 von 17 Taler 13 Gr. 2 Pf. oder 52,32 ℳ, b. Nr. 12 von 82 Taler 16 Gr. 10 Pf. oder 247,68 ℳ, zu a und b abgetreten an den Maurer Heinrich Fellecke in Domersleben.
Die Inhaber der Urkunden zu 1 und 2 werden
aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. De⸗
zember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
3) Der Gärtnereibesitzer Hermann Flöter in Alten⸗ weddingen, vertreten durch Rechtsanwalt Heucke in Wanzleben, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ chließung des Gläubigers der im Grundbuch von
ltenweddingen Band XIV Bl. 603a in Ab⸗ teilung III unter Nr. 2 für Heinrich Markworth eingetragenen Hypothek von 30 Talern, mit 4 % verzinslich, beantragt.
Der Gläubiger oder seine Erben werden aufge⸗ fordert, in dem auf den 20. Dezember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Wanzleben, den 29. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
[33371] Aufgebot. 8 Die Witwe Landwirt Caspar Püttmann, Bernardine geb. Selle, in Fretter, hat beantragt, den verschollenen, am 16. Juli 1847 zu Fretter eborenen Anton Selle, zuletzt wohnhaft in Fretze i. Westfalen, für tot zu erklären. Der zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Förde, den 6. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht.
[33376] Aufgebot.
Der Bürgermeister Fischbach als Abwesen . des Peinrich Wilhelm Schneider, zuletzt wohn⸗ aft in Dausenau, in Dausenau. hat beantragt, den verschollenen Heinrich Wilhelm Schneider, geboren am 12. Mai 1835, zuletzt wohnhaft in Dausenau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Fe⸗ bruar 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Nassau, den 5. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht.
1