133084)
Haäavenstein.
132373
3 8
8 9 10) Betra 11) Sonstige täglich fällige Verbind⸗
12) Sonstige Passiva
10) Verschiedene Bekannt⸗
versammlung vom 3. Juli 1909 wurde als Blatt für die Vereinsbekanntmachungen der „Dziennik Pozmanski“ in Posen an Stelle des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeigers bestimmt.
[33 120]
Dresdner Bank in Bank Filiale Frankfurt und der Pfälzischen Bank ist bei uns der Antrag auf Zulassung von
zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden. 8
Die Kommission suür Bulassung von Wert⸗ papieren an der Börse zu Frankfurt a. M.
1161“
[33400] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt
Markwitz eingetragen. Duisburg, den 5. Juli 1909. G Königliches Landgericht. h [33088]
In die Liste der bei dem hiesigen Köni lchen er
Rechtsanwalt Dr. jur. Emil Hahn mit dem Wohnsitz
Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist in Königsberg Pr. eingetragen. Königsberg Pr., den 6. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht.
[33403] Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Großherzogl. Hess. Amts⸗ ericht Lauterbach zugelassenen Rechtsanwälte ist am Feutte eingetragen worden: Rechtsanwalt Georg reiherr Schenck zu Schweinsberg mit dem Wohnsitze zu Lauterbach (Hessen). . Lauterbach, am 6. Juli 1909. Großherzogl. Hessisches Amtsgericht. 9 [33086] “ In die Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der FI; Referendar Hermann Alexander Taubert in Leipz eingetragen worden. “ Leipzig, den 2. Juli 1909. Königliches Landgericht. [33087]
In die Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ gerschte zugelassenen Rechtsanwälte ist der bisherige Referendar Dr. Johann Otto Pötz ig eingetragen worden. 8 6 Leipzig, den 5. Juli 1909. 8
Königliches Landgericht. [33085]
Herr Rechtsanwalt Dr. Richard Georg Kurt Habenicht in Treuen ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königl. Landgericht Plauen zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste eingetragen worden.
Plauen, 6. Juli 1909.
Der Präsident des Königl. Sächs. Landgerichts.
Herr Rechtsanwalt Bernhard Johannes Schlosser hier ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königl. Land⸗ gericht Plauen zugelassen und in die Rechtsanwalts⸗ iste eingetragen worden.
Plauen, 6. Juli 1909.
Der Präsident des Königl. Sächs. Landgerichts.
,
9) Bankausweise.
[33490] Wochenübersicht
der Reichsbank
vom 7. Juli 1909.
Aktiva. 1
1) Metallbestand (Bestand an kurs⸗
fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr 8 fein zu 2784 ℳ berechnet) 1 039 430 000
darunter Gold 782 422 000
66 958 000
Bestand an Reichskassenscheinen. Noten anderer Banken 21 761 000 1 004 251 000
Wechseln Lombardforderungen. 117 996 000 292 488 000
Effekten 8 „ sonstigen Aktiven. 160 303 000 Grundkapital Reservefonds. der umlaufenden Noten 1 710 345 000
716 005 000 32 023 000
lichkeiten Berlin, den 9. Juli 1909. Reichsbankdirektorium. Schmiedicke. Korn. v. Grimm.
Maron.
machungen.
esh Beschluß des Vorstands und der Mitglieder⸗
Zwigzek Rodzinny szumanöw. Der Vorstand. Dr. Henryk Szuman. Dr. Leon Szuman. Jan Szuman.
Bekanntmachung. Von der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, der rankfurt a. M., der Deutschen
ℳ 6 500 000,— 4 % Anleihe der Kgl. Bayerischen Haupt⸗ und Residenzstadt München vom Jahre 1909
rankfurt a. M., den 7. Juli 1909.
[33410] Von Mannheim, ist der Antrag gestellt worden,
heim⸗Waldhof zum Handel und zur Notierung Börse zuzulassen. Mannheim, den 7. Juli 1909.
Bulassungsstelle für Wertpapiere
an der Börse zu Mannheim. Dr. Brosien, Vorsitzender. 66“
5
[33119]
Gesellschaft m. b. H. in Köln a. Rh. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Die Gläu⸗ biger werden hiermit aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Liquidator zu melden. Crefeld, den 6. Juli 1909. 1 1 Wilhelm Steinbach, Erefeld, Westwall 88.
[33032] Chemischtechnische Fabrik
Ges. m. beschr. Haftung, Berlin. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden. Die Gläubiger werden hierdurch aufgefordert, sich zu melden. Der Liquidator: F. Lehmann, 3 Schöneberg, Rembrandtstr. 19.
[33028] Die Firma Gebr. Holterhoff u. Nieß Gesell⸗ schaft mit beschränkter veseung mit dem Sitze in Olpe ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der Unterzeichnete bestellt. Etwaige Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei dem Liquidator zu melden. Olpe, den 6. Juli 1909. Der Liquidator der Firma Gebr. Holterhoff & Nieß Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Ope in Liquidation. 8 G Anton Rüth. [32324] Die Firma Carl Spaeter Frankfurt am Main Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Frankfurt am Main ist in Liquidation getreten. Zum Liquidator ist der Unterzeichnete ernannt. Die e . der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden. Frankfurt a. Main, den 1. Juli 1909.
Carl Spaeter Frankfurt am Main
8 G. m. b. 8. in. 1 [33435] Neuvorpommersche Spar- & Creditbank Act. Ges. Stralsund.
Status ultimo Juni 1909. Aktiva.
Kassenbestand, Agenturen, Bankgut⸗ haben, Wechse el u. Monatsgelder ℳ
Darlehen gegen Unterpfand und
Kontokorrentdebitoren.. „
Eigene Effekten
Bankgebäude
Diverse
4 302 178,97 743 135,84 156 900,27
44 869.96
ℳ 7 247 352,83
Aktienkapital
Pesertenged epositengelder
Diverse.
6 021 063,18 175 825,75
Nℳ 7 277 552,83
[323932
Anklamer Vieh Versicherungs Verein a. G. für die Regierungsbezirke Stettin und
Stralsund zu Anklam.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
a. Zugang.
1) Versicherungegebühren .8 345/10
2) Erlös aus verkauftem Vieh —1 976/ 55
3 Fasen aus Kapitalien 34 55
4) Sonstige Einnahmen.. 190 55 10 546
b. Abgang.
1) Bezahlte Schäden 8 304
2) Verwaltungskosten 1 595
8 Drucksachen 53
4) Dem Tierarzt .. S 9
5) Sonstige Ausgaben .. . . 168
Somit Gewinn 190 8 ..
Dazu das vorhandene Ver⸗ mögen vom 31. Dezember
Gesamtvermögen am 31. De⸗ zember 190 Anklam, den 1. Juli 1909
R. Paesch, Direktor
[33079]
register eingetragen.
gilt von da an unter seinen sämtlichen Bestimmungen je auf weitere 10 Jahre verlängert, falls er nicht indestens ein Jahr vor seinem Ablauf seitens eines oder mehrerer Gesellschafter, denen die Mehrheit der
Stammeinlagen zusteht, der Gesellschafter nach Kapital gerechne riftli alle einer solchen Kündigung die übrigen vhe gerec b5c -
geteilt in 120 Geschäftsanteile zum Nominalwert von je ℳ 25 000,—.
egenstand des Unternehmens ist die Errichtung,
onstigen Bauten altung von Konzerten,
zur Veranstaltung dauernder oder vo
Hie Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit
etzung der kellschaft nach Fhhnn.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträg
Prosp über ℳ 1 600 000,— 4 % Obligationsanleihe der
Ausstellungs⸗ und Festhallen⸗Gesellschaft m. b. H. in Frankfurt a. M.
unverlosbar und unkündbar bis 1919. Kapital und Zins garantiert von der Stadtgemeinde Frankfurt a. M Die Ausstellungs⸗ und Festhallen⸗Gesellschaft m. b. H. in Frankfurt a. M., deren vertrag am 22. November 1907 festgestellt worden ist, wurde am 28. November 1907 in das Handels⸗
Kongressen u.
es gegenwärtigen Vertrages zu be
ekt
Gesellschafts⸗
ing, Ausstattung und der Betrieb von Hallen und rübergehender Ausstellungen aller Art sowie zur Ab⸗ a. m. auf eigenem oder fremdem Gelände.
bis zum 1. Januar 2010 vereinbart. Der Vertrag
aufgekündigt sein sollte. Auch
ter befugt, durch nsasen Mehrheitsbeschluß
der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G., nominal ℳ 8 000 000,— 4 ½ % Aunlrsihe von 1908 Nr. 1—8000 (rückzahlbar zu 102 %, Verlosung und Kündigung bis 1913 ausgeschlossen) der Zellstoff⸗Fabrik Waldhof in Mann⸗
W. Steinbach & Co Motoren⸗Vertriebs-
LText der Obligationen ausgedrückt. [die zur Heimzahlung kommenden Obligationen sind bei der Stadthauptkasse in Frankfurt am
Der Aufsihtsrat besteht aus 8 Mitgliedern, von denen der Vorsitzende und zwei Mitglied r Magistrat der Stadt Frankfurt a. M. ernannt werden, während die Be a ch⸗Hee bee zwei Mitglieder ernennt. Die übrigen drei Mitglieder des Aufsichtsrats werden von der Versammlun eisaser gese mit einfacher Stimmenmehrheit erwählt. Die Aufsichtsratsmitglieder brauchen nicht 86
n. een Aufsichtsrat bilden gegenwärtig die Herren: Oberbürgermeister Dr. Adickes, Bürgern Grimm, Stadtrat Baer, Geh. Justizrat Dr. Friedleben, Stadtverordneter 1ee⸗ Wepel b Kommerzienrat Jean Andreae⸗Passavant, Geh. Kommerzienrat Dr. Leo Gans, Dr. Arthur von Weinberg.
Die Amtsdauer der Mitglieder des Aufsichtsrats beträgt drei Jahre, nach deren Ablauf die Neu⸗
ö vaetene⸗ 8 Lena. Belien mäagen 8 71.s hat. Ausscheidende Mitglieder ezw. wieder ernannt werden. Au 8d die Vorschrift des § 243 Absatz 2 H.⸗G.⸗B. Anwendung. “ Die Anstellung und Entlassung der Geschäftsführer geschieht durch den Aufsichtsrat. „Zurzeit sind die Herren: Direktor Löwenstein, Dr. Georg Benkard und Jos. Modlinger als Ge⸗ “ e Vertretung der Gesellschaft erfolgt, falls mehrere Geschäftsführer bestellt d, dur Hnges hens uen .en 8 Sn Feennncs bs t ie dadurch bevete. vühnh. . unh ührer unter der Firma, die auch dur empeldruck o ti er We hergestellt 8 EFer 1. en eegefeese hs beifägen 3 b““
Die Versammlung der Gesellschafter vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder, so durch die Chreh heasamen geschieht, von mindestens einem Geschäftsführer unter Angabe der “ zu berufen. Die Berufung hat mittels eingeschriebenen Briefes zu erfolgen. Zwischen der Absendung der Briefe und dem für die Abhaltung der Versammlung bestimmten Tage muß eine Frist von mindestens einer ienn iegen., lüsse der Ver G
e Be e der Versammlung der Gesellschafter werden, soweit nicht zwingende, gesetz! Bestimmungen entgegenstehen, mit einfacher Mehrheit der in der Pelfweit nich beeteeene Eicnce gefaßt. Jede ℳ 25 000,— eines Geschäftsanteils gewähren eine Stimme.
Die nach den gesetzlichen Vorschriften erforderlichen Bekann machungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Reichs⸗ und Kgl. Preußischen Staatsanzeiger sowie in die Frankfurter Zeitung und das Intelligenzblatt von Frankfurt a. M., unbeschadet jedoch der Vorschriften der §§ 58 und 65 des Gesetzes, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung.
Das Geschäftsjahr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr.
und ordnungsmäßigen kaufmännischen Grundsätzen aufzustellen, dem Aufsichtsrat innerhalb zweier Monat⸗ nach Schluß des Geschäftsjahres zur Prüfung und Genehmigung vorzulegen und innerhalb weiterer 820n Monate durch die Versammlung der Gesellschafter seftstelle zu lassen. Als Reingewinn gilt nur derjenige Ueberschuß der Einnahmen über die Ausgaben, der sieh nach Abzug aller Unkosten und Spesen, insbesondere der Gehälter, Verzinsungen, Tilgungen und Rückzahlungen J.S 1 S on dem alsdann verbleibenden Reingewinn erhalten die Gesellschafter — mit Ausnahme der Stadt — eine Dividende bis zu 5 % des Stammkapitals, während die Stadt auf ihre Stammeinlage lediglich eine Dividende bis zu 4 % und auch erst dann zu beanspruchen hat, wenn der Reingewinn zur Ausschüttung einer Dividende von vollen 5 % an die übrigen Gesellschafter ausreicht. Ein nach Gewährung dieser Dividenden übrig bleibender Reingewinn steht zur Verfügung der Versammlung der Gesellschafter. Die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1908 stellen sich wie folgt:
Bilanz ver 31. Dezember 1908. Haben. ℳ
Soll.
ℳ 4₰ 117718 6 8450 772 305 2 192 74595 33 771,57
3 008 450 2 P— Gewinn⸗ und Verlustkonto ver 31. Dezember 1908. 8 5 eesnmas
3₰
86] ꝙPer Zinsenkonto vereinnahmte Zinsen
02] „ Miet⸗ und Pachtkonto vereinnahmte Padchte ub Mitte . ..6
1“
96
44 360004 44 360,04 Hierzu wird bemerkt, daß es sich um ein Baujahr handelt, in welchem die Festhalle nur ür die Zwecke des Deutschen Turnfestes nutzbar gemacht werden konnte. Das Unkostenkonto des Jahres ist dagegen mit den beträchtlichen Stempelkosten für die Versteuerung des Gesellschaftskapitals und den Beträgen für eine je zehnjäbrige Versicherung gegen Feuer für die Baulichkelten der Gesellschaft und gegen Hafipflicht für ihren Betrieb belastet. Das in der Bilanz auftretende Defizit ist hierdurch ju erklären. Die Gesellschaft hat, ermächtigt durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 13. März 1909, zur Verwendung im Betrieb sowie für Anbauten und Anschaffungen eine Anleihe im Betrage von ℳ 1 600 000,— aufgenommen, eingeteilt in 500 Stück à ℳ 1000,— Nr. 1 — 500, in 200 Stück à ℳ 3000,— Nr. 1 — 200 und in 100 Stück à ℳ 5000,— Nr. 1—100, auf den Namen der Stadtgemeinde Frankfurt a. M. lautende, durch Giro übertragbare Teilschuldverschreibungen. Die einzelnen Teilschuldverschreibungen, lautend auf den Namen der Stadtgemeinde Frankfurt a. M., sind auf Order gestellt und durch Indossament (auch in Blanko) übertragbar. Sie sind von je zwei Geschäftsführern unkerzeichnet und mit der faksimilierten Unter⸗ schrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats versehen.
Die Teilschuldverschreibungen werden vom 1. Juli 1909 ab mit vier vom Hundert jährlich ver⸗ zinst. Die Zinsen sind in halbjäbrigen Terminen je am 1. Januar und 1. Juli zahlbar. Jeder Teilschuldverschreibung sind 20 Zinsscheine über die halbjährigen Zinsen sowie ein Er⸗ neuerungsschein beigegeben. Die Fieeb sind seitens der Gläubiger unkündbar.
Seitens der Schuldnerin sind sie bis 1. Januar 1919 unverlosbar und unkündbar.
Mobilienkonto. . Stadthauptkasse in Frankfurt a. M. Kautionskonto.
Stadthauptkasse in Frankfurt a. M.. Ausstellungs⸗ und Festhallenbaukonto Gewinn⸗ und Verlustkonto
Stammkapitalkonto: ℳ 3 000 000,— Geschäftsanteil voll⸗ bezahlt
3 000 000 Kautionskonto
30 8 450
3 008 450 Haben.
ℳ 6 990
3 597 33 771]
Soll.
97
50 57
Saldovortrag
Steuerkonto bezahlte Steuern ...
Versicherungskonto bezahlte Versich.⸗ Prämie..
Unkostenkonto
Von diesem Termine ab sind sie mit einem vom Hundert der Gesamtanleibe von ℳ 1 600 000,—, zuzüglich der ersparten Zinsen, zum Nennwerte zurückzuzahlen. Die zurückzuzahlenden Stücke werden durch Auslosung bestimmt, die am 2. Januar jeden Jahres durch einen Notar zu bewirken ist.
Der Gesellschaft steht das Recht zu, die Auslosung zu verstärken; ferner ist sie vom 1. Januar 1919 ab berechtigt, sämtliche ausstebende Teilschuldverschreibungen zur Rückzahlung zu kündigen.
Die verlosten bezw. fet ehie Nummern werden in den Gesellschaftsblättern alsbald bekannt
— und zugleich jedesmal die bereits früher gezogenen oder gekündigten, noch nicht eingelösten ummern veröffentlicht. Ausgeloste oder gekündigte Teilschuldverschreibungen werden drei Monate nach dem Tage der Auslosung oder eevevrn. fällig. Mit dem Tage der Fälligkeit hört die Verzinsung auf.
Bei Erhebung des Betrages einer Teilschuldverschreibung hat der Gläubiger außer dieser selbst auch die noch zu ihr gehörigen Zinsscheine und den Erneuerungsschein einzuliefern. Andernfalls wird der Nennbetrag der fehlenden Zinsscheine an dem zu zahlenden Kapitalbetrag in Abzug gebracht.
Bei Erhebung etwa neu auszugebender Zinsscheine hat der Erheber den Erneuerungsschein
einzuliefern. Die Gesellschaft ist zur Prüfung der Echtheit der Indossamente uand der Legitimation des
Empfängers berechtigt, aber nicht verpflichtet. Für die Verjährung der Zinsscheine und der fälligen Talschuldverschreibungen sowie für die Kraftloserklärung abhanden gekommener, in Verlust geratener oder vernichteter Teilschuldverschreibungen, Zinsscheine oder Erneuerungsscheine gelten die allgemeinen gesetzlichen Vorschriften. Sämtliche auf die Teilschuldverschreibungen, insbesondere ihre Verzinsung, Auslosung, Kündigung und Rückzahlung bezüglichen Bekanntmachungen geschehen mit voller rechtlicher Wirkung für die be⸗ teiligten Gläubiger durch einmalige Einrückung in den „Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger“ sowie in die „Frankfurter Zeitung“ und das Intelligenzblatt“ von Frankfurt a. M.
Dritten Erwerbern der einzelnen Teilschuldverschreibungen gegenüber haftet die Stadtgemende ankfurt a. M. gemäß § 35 des Gesellschaftsvertrages für Verzinsung und Tilgung als selbstschul nerische
r ng u Fencfu Diese selbstschuldnerische Haftung der Stadt Frankfurt a. R. apital und Zinsen ist im
und 1. Juli eines jeden Jahres fällig werdenden Zinsscheine Mlar. a
für Die jeweils am 1. Januar
zahlbar, woselbst auch die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen kostenlos erfolgt. 1“ Frankfurt a. M., im Juni 1909. Ausstellungs⸗ und Festhallen⸗Gesellschaft m. b. H.
Alumuf Grund vorstehenden Prospektes sind he ℳ 1 600 000,— 4 % Obligationen der Ausstellungs⸗ und Fest e m. b. 8 unverlosbar und unkündbar bis 1919, Kapital und Zins garantiert von der Stadtgemeinde Frankfurt a. M. zum Handel und zur Notierung an biesiger Börse zugelassen worden. 8 Frankfurt a. M., im Juli 1909.
Frankfurter Bank.
—
[33407] Avis. w
Durch Urteil vom 31. Mai 1909, das Gericht 1. Instanz von Genf, in Anwendung der 68 313 Genfer Züwilgeietbuch 5 des Bundesges. betr. die Handlungsfähigkeit und 453 Zivilprozeßordn. hat für Herrn ax Dimitri Sarasin von Geuf, geboren in Pregny (Kanton Genf, Schweiz) einen Vor⸗ mundsrat ernannt. Es ist ihm Eesssest. ohne Einwilligung des Vormundsrats gerichtlich vorzugehen, zu verhandeln, Anleihen zu machen, ein Mobiliar Kapital anzunehmen oder darüber zu quittieren, oder irgend etwas zu veräußern, sowie auf seine Güter Hypotheken zu nehmen.
Vormund ist Herr Ludwig Strasse,
5 t ℳ 3 000 000,— und ist vollbezahlt. Es ist ein⸗
Prokurist der Union Bank in Genf.
Die Bilanz der Gesellschaft ist von den Geschäftsführern gemäß den gesetzlichen Vorschriften V
Selbstabh
Abt. B verzeichneten Firma „Baumwollspinnerei Germania“ zu Kirchspiel Epe ist am 28. Juni 1909 eingetragen:
um 750 000 ℳ durch Ausgabe von 750 auf den ist durch Zeichnung der 750 Aktien erfolgt. Statuts folgende Fassung erhalten:
1000 ℳ“, und sind ferner § 6 Abs. 4 des Statuts
(Vergütung des Vorstands) und § 12 Abs. 2 und 3 (Verteilung des Reingewinns) geändert.
Altena, Westf.
eeingetragen, daß dem Prokura erteilt ist.
Altona, Elbe.
Offene Handelsgesellschaft. Altona Ottensen und der Privatier
unter obiger Firma eine Kunst⸗ und Bauschlosserei sowie eine Fensterfabrik betrieben wird.
stedi bei Hamburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Lokstedt.
24. 301 500 ℳ um
1
8 Aschaffenburg. Bekanntmachung. [33215]
burg. 4 Inhaber des Drogengeschäfts ist nunmehr der Drogist Karl Zeller in Aschaffenburg.
Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des fruͤß übergegangen.
Augsburg.
Oberingenieurs Karl Leybold in Augsburg ist erloschen. bpurg: Firma erloschen.
Aurich.
Oszmabrücker Bank, Osnabrück, mit Zweignieder.
lassung Beauk, Aurich, Bank, heute folgendes eingetragen worden:
3 ist Hermann Weener und Johann Wirtjes, z. 3
anstalt der Osnabrücker östali, schaft entweder mit einem Vorstandsmitglied oder mit
Osnabrücker
1 t ur 1 nit ginesen anstalt der Osnabrücker Bank, in
Aursch bestellten Prokuristen zu vertreten und die 1 Fanch dieser Zweiganstalt zu zeichnen.
Bank ausgeschieden. u.
ts ist bei Iesgeane in aütensteͤt geführt wird, heute ein⸗
übergegangen und die
Fitma Gust. Baukhage, Werdohl — ist heute
Der Inhalt dieser Beilag
Zentral⸗Ha
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei oler auch durch die Königliche Expedition deeh en Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Bom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 159 A., 159 B. und 159 C. ausgegeben.
18 in welcher die Bekanntmachun Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse fowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen en
ndelsregister für das Deutsche Reich. 0r. 1994)
Deutsche Reich er — 8 das Vierteljahr. — ertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Freitag, den 9. Juli
kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterr thalten sind, erscheint au
Das 8ereh In
entral⸗Handelsregister für das eträgt 1 % 80 ₰ für
eöfstern d in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Uicheherrechtseintrmbrolle über Warenzeichen,
cheint in der Regel täglich. — Der inzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Handelsregister.
Bekanntmachung. [33212] Bei der unter Nr. 11 unseres Handelsregisters
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Juni 1909 ist die Erhöhung des Grundkapitals
Inhaber lautenden Aktien beschlossen. Die Erhöhung Durch denselben Beschluß hat § 4 Abs. 1 des
„Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 000 000 ℳ und zerfällt in 2000 Aktien von je
Königliches Amtsgericht zu Ahaus.
„M Bekanntmachung. (33213] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 111 —
Adolf Schneider in Werdohl
Altena i. W., den 1. Juli 1909. Königl. Amtsgericht. [33214] Eintragungen in das Handelsregister.
5. Juli 1909. C. Meyer & Co., Altona⸗Ottensen. Gesellschafter sind der Schlossermeister Carl Reimer Heinrich Meyer zu Johann Hinrich Wulf zu Altona⸗Othmarschen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1908 begonnen. Bemerkt wird, daß
A 1481.
B. 108. Kalksandsteinwerke Hammonia, Lok⸗
Durch den Beschluß der Gesellschafter vom August 1908 ist das Stammkapital von an 28 8095egges Fden und be⸗ läuft daher jetzt au b
ftzsich ihes Amtsgericht, Abt. 6, Altona.
Bavaria⸗Drogeriedugo Kirchner in Aschaffen⸗
Die Firma
Drogerie 8228 m
Bavaria⸗ Die
ist geändert in: 9 uh. Karl Zeller.
Kirchner’s Nachf. J eren Inhabers sind nicht
Bekanntmachung. [33413] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Bei Firma „Maschinenfabrik Augsburg⸗
Nürnberg A. G.“ in Augsburg: Prokura des
Aschaffenburg, 2. Juli 1909.
2) Bei Firma „Friedrich Meier” in Augs⸗
sburg, den 7. Juli 1909. g; 8 K. Amtsgericht. [33216]
In unser Handelsregister B Nr. 6 ist zur Firma
in Aurich unter der Firma Östfriesische Zweiganstalt der Osnabrücker
Sp. 6. Die Prokura des Remmer Dunker in 8 erloschen. Dem Joseph Free in Leer, Janssen daselbst, Wilhelm Bergmann in diitea 3.r acnce gweis.
teilt, die Ostfriesische Bank Aurich, Zweig⸗ Prsenggocdent, Bank, in Aurich, jeder in
einem zur allgemeinen Vertretung der Bank bestellten oder in Gemeinschaft Vertretung der Ostfriesischen Bank
.7. Bankdirektor Johannes Witte zu Münster i. Er ist durch Tod aus dem Vorstand der Osnabrücker
ich, den 5. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. III. Ballenstedt. Bekanntmachung. [33217]
zregister A des unterzeichneten geees lechgr 6, woselbst die Firma
etragen worden, daß das Geschäft auf die Erben des Buchdruckereibesitzers Wilhelm Berg, als dessen Witwe, Johanna geborene Nesemann, in Ballenstedt, den Rentier Hermann Berg in Milwaukee, den Amtsgerschtssekretär Hugo Berg in lottenburg, Fräulein Elisabeth Berg daselbst, Feäulein Gertrud Berg in Danzi
Char⸗
äulein Stephanie Berg in Bällenstedt und b Studenten des Baufachs Paul Berg in Char⸗
Witwe Johanna Berg allein befugt ist, die Firma zu zeichnen.
den lottenburg
Bamberg. Bekanntmachung. [33218] Eintrag ins Handelsregister betr.
„Georg Wilhelm Jahn“ in Bamberg. In⸗
haber: Georg Wilhelm Jahn, Kaufmann allda.
(Agentur für Landesprodukten, Kolonialwaren und
Getreide.)
Bamberg, den 6. Juli 1909. K. Amtsgerich
Berlin. Bekanntmachung. 8 20] Im Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute folgendes eingetragen worden: Nr. 6668. Brandenburgische Kunststeinwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung des Bindemittels PFramgdte patentamtlich registriertes Warenzeichen Klasse 37 Nr. 101 595, und dessen Vertrieb in der Provinz Brandenburg mit Aus⸗ nahme der preußischen Lausitz und Herstellung sämt⸗ licher Produkte aus Pyramidit. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Max Decker, Kaufreann, Berlin. Sen Wolff von Gudenberg, technischer Direktor, erlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Mai 1909 ab⸗ geschlossen. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 5 Jahre festgesetzt. Wird sie nicht 6 Monate vor Ablauf gekündigt, so ver⸗ längert sie sich stets um 5 Jahre.
Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Kaufmann Max Decker bringt als seine Stammeinlage ein das ihm gehörige Warenzeichen und das Recht des Vertriebes und Herstellung von Fabrikaten mit demselben für die Provinz Brandenburg mit Ausschluß der preußischen Lausitz zum festgesetzten Werte von 50 000 ℳ.
Nr. 6669. Bruno⸗Glühkörper⸗Vertriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb der Bruno⸗Glühkörper sowie der Betrieb aller Geschäfte und die Veranstaltung aller Unternehmungen, welche mit diesem Zwecke in Zusammenhang stehen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Geschäͤftsführer: Oskar Ecke, Kaufmann, Steglitz.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Mai 1909 abgeschlossen. 8
Wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen oder durch zwei Prokuristen.
Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:
Bekannktmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Bei Nr. 4300. Berliner Aeccumulatoren⸗ werke Gesellschaft mit beschräukter Haftung.
Die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer Franz Schaeffer und Paul Alexander Auerbach ist beendet.
er Kaufmann 83 8 Jackwitz in Falkenhain ist zum Geschäftsführer bestellt.
Berlin, den 24. Junt 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Berlin. [33221]
In das Handelsregister B des unterzeichnefen Ge⸗ richts ist am 2. Juli 1909 folgendes eingetragen worden:
Nr. 6641. Hamburger Fleisch⸗Conserven⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung von Hamburger Rauchfleisch und die Fabrikation sonstiger Fleischkonserven sowie der Handel mit Fleisch⸗ und Wurstwaren, endlich auch der Abschluß anderweiter Geschäfte in der Nahrungsmittelbranche.
Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.
Geschäftsführer: Kaufmann Walther Bintz in Charlottenburg. 8
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
1 Gesellschaftsvertrag ist am 18. Mai 1909 er⸗ richtet. zußerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Walther Bintz bringt in die Gesellschaft ein die ihm gehörigen Fabrikations⸗ methoden und Fabrikationsgeheimnisse, betreffend Herstellung von Hamburger Rauchfleisch und Fleisch⸗ konserven und die darauf bezüglichen Schutzrechte der früher von ihm betriebenen Firma Walther Bintz in Hamburg zum festgesetzten Gesamtwert von 95 000 ℳ nser Anrechnung dieses Betrages auf seine Stamm⸗ einlage.
Heffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 6642. Patent⸗Möbel⸗Fabrik Mengha Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Die Fabrikation und der Vertrieb von Polstermöbeln, Matratzen,
Metallbettstellen und anderen Einrichtungsgegenständen
Hotels, Wohnungen usw.; der Er⸗ werb und die Verwertung einschlägiger Patente und Gebrauchsmuster, insbesondere Erwerb und Fort⸗ führung des Betriebes der in Liquidation getretenen irma M. Gußmann & Co. Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung in Berlin.
für Sanatorien V
Ballenstedt, den 5. Juli 1909. 4 8 .. ea Amtesgericht. 1.
Das Stammkapital beträgt 70 000 ℳ.
Geschäftsführer: Kaufmann Otto Mengenhart zu Schöneberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der . ist am 28. Juni 1909 errichtet.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Otto Piee an bringt in die Gesellschaft ein alle Rechte aus dem in der Ver⸗ steigerung der Aktiven und des Betriebes der Firma M. Gußmann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung am 1. Mai 1909 abgegebenen Meistgebot und aus dem mit dem Liquidator der genannten Ge⸗ sellschaft abgeschlossenen Vertrage vom 8. Mai 1909 zum festgesetzten Gesamtwert von 53 000 ℳ unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 6643. Hygiene, Erste Deutsche Bade⸗ Ginrichtungs⸗Vertriebs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Einkauf, Verkauf und Vermietung von Badeeinrichtungen und ähn⸗ lichen Haushaltungsgegenständen.
Das Stammkapital beträgt 24 000 ℳ.
Geschäftsführer:
Kaufmann Salomon Kindermann zu Berlin,
Kaufmann Bernhard Levidé in Lichtenberg⸗Berlin.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3, 17. und 30. Juni 1909 etcrichtet.
Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten.
Nr. 6614. R. Lanbsberger Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und der Betrieb des bisher unter der Firma R. Lands⸗ berger zu Berlin, veF.e 108, betriebenen Herrengarderobengeschäfts und der Abschluß von Ge⸗ schäften, welche direkt oder indirekt mit diesem Ge⸗ schäftsbetriebe zusammenhängen.
Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ.
Geschäftsführer:
Kaufmann Paul Stock zu Grunewald,
Kaufmann Oswald Ziegler zu Wilmersdorf.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
SHe. Gesellschaftsvertrag ist am 5. Mai 1909 er⸗ richtet.
Nr. 6645. Flotteur Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens; Der Ankauf und Vertrieb der von der Interessentin Gesellschaft Flotteur lim. Kopenhagen zrrzeit innehabenden
atentverwertung des Schmiergefäßes Flotteur
atent Haxthausen und sämtlicher damit in Ver⸗ indung stehenden Patente und Schutzrechte, mit alleiniger Ausnahme derjenigen, welche für Rußland und Finnland bereits anderweitig erworben sind; ferner die Ausnutzung weiterer Patente, welche im Zusammenhange mit diesem Schmiergefäß noch er⸗ feilt werden sollten, beziehungsweise von Patenten, welche auf eventuellen Verbesserungen und verschie⸗ denen Verwendungsarten desselben Prinzips basieren.
Das Stammkapital beträgt 110 000 ℳ.
Eeschäftsführer: Kaufmann Alphons Albrecht in e Ingenieur Frederik von Haxthausen in
erlin.
Sefbgeahe mit beschränkter Haftung. en esellschaftsvertrag ist am 28. Mai 1909 errichtet.
Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Lußerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Berlin, den 2. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. Handelsregister [33429] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
üreSn: A. Am 5. Juli 1909 ist in das Handelsregister
eingetragen worden:
r. 32 467. Offene Handelsgesellschaft Chemisch⸗ Technische Vertriebsgesellschaft Ulrich &. Quambusch, Berlin. Gesellschafter: Werner Quambusch, Kaufmann, Berlin. ie Gesellschaft hat am 1. Juli 1909 begonnen.
Nr. 34 268. Firma Delmenhorster Linoleum⸗ Niederlage Bruno Kubies, Berlin. Inhaber Bruno Kubies, Kaufmann, Berlin.
Nr. 34 269 Offene Handelsgesellschaft Wilhelm Gideon & Co., Wilmersdorf. Gesellschafter: Wilhelm Gideon, Architekt, Wilmersdorf, Gustav Wuntke, Kaufmann, Tegel. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1909 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemein⸗ schaft ermächtigt.
Nr. 34 270 Offene Handelsgesellschaft Gerhards & Oligschläger, Berlin. Gesellschafter: Walter Gerhards, Kaufmann, Friedenau, Edmund Olig⸗ schläger, Kaufmann, Schöneberg. Die Gesellscha hat am 1. Juli 1909 begonnen. Branche: Krawatten⸗ fabrik, Geschäftslokal: Mohrenstraße 37 a.
Nr. 34 271: Firma Friedrich Köpke, Berlin, Inhaber Friedrich Köpke, Kaufmann, Berlin. Branche: neehlune handlung. Geschäftsräume: Michaelkirch⸗
raße 18.
Nr. 34 272: Offene Handelsgesellschaft F. Buch⸗ olz K Co., v Gesellschafter:
Buchholz, Kaufmann, Berlin, Richard Buchholl, Kaufmann, Berlin, Carl Jonscher, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1909 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Carl Jonscher ermächtigt.
Bei Nr. 11 022 (Firma Berliner Schmirgel⸗ Werke vorm. E. Kreter, Eugen Brasch, Berlin). Die Firma lautet jetzt: Berliner Schmirgel⸗Werke vorm. G. Kreter. Gesell⸗ schafter: Walter Hilger, Fabrikbesitzer, Berlin, Erich Hilger, Kaufmann, Berlin. Jetzt offene Handels⸗
esellschaft. Die Gesellschaft hat am 28. Juni 1909 egonnen.
Bei Nr. 12 966 (Offene Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Kirstein, Berlin): Die Prokura des G. Ewald Voß ist erloschen.
Bei Nr. 13 752 (Offene Heseesgege Buch⸗ holz & Schmücker, Berlin): Der bisherige Ge⸗ sellschafter Karl Schmücker ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 15 047 (Firma E. Hindenburg. Berlin). Inhaber jetzt: Frau Witwe Mathilde Hindenburg, Margarethe Hindenburg, geb. 20. Januar 1890, Charlotte Hindenburg, geb. 16. Dezember 1890, Hans Hindenburg, geb. 10. März 1893, Otto Hindenburg, geb. 3. September 1899, sämtlich in Berlin, in ungeteilter Erbengemeinschaft.
Bei Nr. 19 356: (Offene Handelsgesellschaft N. Ebrenhaus, Charlottenburg.) Der bis⸗ herige Gesellschafter Nathan Ehrenhaus ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 30 395 (Offene Handelsgesellschaft E. Dulheuer & Co., Berlin). Der bisherige Ge⸗ sellschafter Ernst Dulheuer ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 33 081 (Offene Handelsgesellschaft Blasen⸗ dorff & Hamkens, Berlin) Der bieherige Ge⸗ sellschafter Conrad Hamkens ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 34 024 (Firma Arthur Grünthal⸗ Berlin). Die Firma lautet jetzt: Grünthal . Bujakowski. Der Kaufmann Julius Bujakoweski, Halensee, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter 2ngetreses Jetzt offene Handels⸗ esellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1909
egonnen.
Bei Nr. 26 225 (Kommanditgesellschaft Ceutrale für Fuhrwesen Max Werner u. Co., Berlin). Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.
Gelöscht die Firmen:
Nr. 16 500: W. Kuttner, Berlin,
Nr. 19 367: Dresdener Schuhwaren, Alex Rosenberg, Charlottenburg,
Nr. 29 021: Fr. Glöckner & Co., Rixdorf,
Nr. 32 841: „Chiragrin“ Vertriebsstelle für Deutschland Fritz M. Stern, Berlin.
Berlin, den 5. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Bernburg. [33222]
Im Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 49 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Wirtschaftsamt Gänsefurth, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ und mit dem Sitze in Gänsefurth eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Ausübung des Nießbrauches an dem teils im Herzogtum Anhalt, teils in der Provinz Sachsen belegenen, dem Königlichen Rittmeister im Magde⸗ burgischen Husarenregiment Nr. 10 Thilo von Trotha gehörigen Grundbesitze, nämlich:
a. dem Rittergute Schloß Gänsefurth einschließlich der Wandeläcker,
n b. dem Rittergute Turmhof und Pachthof Heck⸗ ngen,
c. den mit dem Schloßgut Gänsefurth wirtschaftlich vereinigten, auf der Feldmark Börnecke belegenen Grundstücken mit allen Bestandteilen und Zu⸗ behörungen nach Maßgabe des mit dem Rittmeister Thilo von Trotha noch abzuschließenden Vertrags;
2) die Bewirtschaftung der von dem Rittmeister von Trotha zu seinem Grundbesitz noch zugepachteten Ländereien sowie der etwa künftig seitens der Gesell⸗ schaft weiter zu erpachtenden Grundstücke;
91 der Betrieb der auf diesen Grundstücken vor⸗ handenen oder auch noch anzulegenden gewerblichen ÜUnternehmungen, und zwar alles dieses zum Zwecke der Tilgung der Schulbdverbindlichkeiten des Ritt⸗ meisters Thilo von Trotha und der Befriedigung der Forderungen, welche nach § 7 des Gesellschafts⸗ vertrags von den Gesellschaftern zur Belegung ihrer Stammeinlagen in die Gesellschaft eingebracht werden, sowie zur Befriedigung derjenigen Forderungen, welche die einzelnen Gesellschafter zurzeit noch gegen Thilo von Trotha haben.
Das Stammkapital beträgt 52 700 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Administrator Adolf von Nagy in Gänsefurth. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind zwei Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist jeder Geschäftsführer allein zur veeeh der Gesellschaft befugt. Sind mehr als zwei Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestelthn Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Auf das Stammkapital leisten die Gesellschafter
folgende Stammeinlagen: Friedrich von Anhalt zu
Dessau 4000 ℳ,
Friedrich
1) Seine Herjog 2) die Bernburgische Familienstiftung für das