1909 / 159 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

chleswig⸗Holstein⸗Sonderburg⸗Glücksburg zu Ballenstedt 1000 ℳ, .3) Seine Durchlaucht Fuͤrst Christian Ernst Stol⸗ erg⸗Wernigerode zu 1u“ 1000 ℳ, 4) Graf Werner von Alvensleben, Ritterguts⸗ besiter zu Neugattersleben 1000 ℳ, 5) Rittergutsbesitzer Graf Albrecht von Alvens⸗ leben⸗Schönborn zu Erxleben 1000 ℳ, 6) Kommanditgesellschaft Zuckerfabrik Hoym F. Behm zu Hoym 2000 ℳ, 7) Firma C. Bennecke, Hecker & Co., Stußfurt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 2900 ℳ, 4 omänenpächter Amtsrat Dr. jur. Carl Bennecke zu Athensleben 1000 ℳ, 9) Frau Rittergutsbesitzer Freifrau von der Borch, Antonie geb. von Goßler, zu Löseck 1000 ℳ, 10) Domänenpächter Amtsrat Hans Braune zu Winningen 1000 ℳ, 11) Domänenpächter Amtsrat Gustav Adolf von Dietze zu Barby 1000 ℳ, 12) Rittergutsbesitzer Graf Hugo Sholto Douglas zu Ralswiek 1000 ℳ, 13) Domänenpächter Amtsrat Gottlieb Elsner zu Groß⸗Rosenburg 1000 ℳ, 14) verwitwete Kaufmann Fritsche, Margarete geb. Jacobs, zu Schönebeck a. E. 1000 ℳ, 15) der minderjährige Carl Fritsche daselbst 600 ℳ, 8 1u“ minderjährige Robert Fritsche daselbst

17) die minderjährige Dorothee Fritsche daselbst 600

18) der minderjährige Hans Fritsche daselbst 600 ℳ, 19) Klostergutsbesitzer Amtsrat Ferdinand Heine zu Kloster Hadmersleben 3000 ℳ, 20) Rittergutsbesitzer Graf Ferdinand von Hell⸗ dorf zu Wolmirstedt 500 ℳ, 21) Rittergutsbesitzer Graf Adolf von Hohenthal zu Dölkau 1000 ℳ, 22) Klostergutsbesitzer Oekonomierat Karl Klam⸗ roth zu Kloster Gröningen 1000 ℳ, 23) Rittergutsbesitzer Ludolf von Kotze zu Klein⸗ Oschersleben 1000 ℳ, 24) Rittergutsbesitzer Bernhard von Krosigk zu Helmsdorf 3200 ℳ, 25) Rittergutsbesitzer Adolf von Krosigk zu Hohen⸗ erxleben 1000 ℳ, 26) Domänenpächter Oberamtmann Erich Kühne zu Wanzleben 1500 ℳ, 27) verwitwete Rittergutsbesitzer von Massow, Ottonie P. von Bülow, zu Groß⸗Ziethen 1000 ℳ, 28) itwe Nette, Marie geb. Säuberlich, zu Wörbzig 1000 ℳ, 29) Rittergutsbesitzer Oekonomierat Johannes Rimpau zu Emersleben 1000 ℳ, 30) Domänenpächter Amtsrat Adolf Säuberlich zu Gröbzig 3000 ℳ, 31) Ritterguts⸗ und Fabrikbesitzer, Oekonomierat Jacob Schaeper zu Wanzleben 1500 ℳ, . 32) Rittergutsbesitzer Graf Werner von der Schulen⸗ bas Hefle zu Vitzenburg 1000 ℳ, 33) Klostergutsbesitzer Bruno Schrader zu Ober⸗ kloster 2aeea. 1000 ℳ, 34) Rittergutsbesitzer Kammerherr Gustav Adolf von Trotha zu Schloß Hecklingen 1100 ℳ, 8 85 Seine Exzellenz Rittergutsbesitzer ÜUlrich von Trotha zu Skopau 1500 ℳ, 36) Domänenpächter Geheimer Oekonomierat Carl Wagner zu Warmsdorf 500 ℳ, 37) Seine Exzellenz Staatsminister a. D. Wilhelm

vpon Wedel zu Piesdorf 1000 ℳ, 38) Domäaͤnenpächter Geheimer Oekonomierat Adolf Weibezahl in Ilberstedt 500 ℳ, 39) Fabrikbesitzer Geheimer Kommerzienrat Rudolf Wolf zu Magdeburg⸗Buckau 600 ℳ,

40) Rittergutsbesitzer Kammerherr Carl von Wuthenau zu Paschleben 500 ℳ,

41) Rittergutsbesitzer August von Zimmermann zu Salzmünde bei Halle 1000 ℳ,

42) Rittergutsbesitzer Amtsrat Max von Zimmer⸗

mann zu Benkendorf bei Lauchstedt 2000 ℳ, und zwar mit der Maßgabe, daß sie, ein jeder auf seine Einlage, von den ihnen zurzeit an den Ritt⸗ meister Thilo von Trotha zustehenden Darlehns⸗ forderungen einen Teilbetrag in Höhe der von ihnen zu leistenden Stammeinlagen in die rg .d. ein⸗ 8 bringen und diese ihre Forderungen zu diesem Be⸗ trage an die Gesellschaft abtreten. Der Betrag der eingebrachten Forderungen jedes Gesellschafters wird in der angegebenen Höße auf die Stammeinlage ver⸗ rechnet, sodaß diese in eben dieser Höhe für voll geleistet gilt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 19. Februar und 16. Juni 1909 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Bernburg, den 6. Juli 1909.

Herzogliches Amtsgericht.

Bitter feld.

8 b 8

[33223] „Im Handelsregister A ist bei der Firma Wilh. Meißner Nachf. in Bitterfeld folgendes ein⸗ getragen worden. Der Kaufmann Hans Taeg- ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzestig ist der Kaufmann Paul Sladek in die Gesellschaft als ersönlich haftender esellschafter eingetreten. Zur ertretung der Ge⸗ Uschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Bitterfeld, den 3. Juli 1909. b KgöEnigliches Amtsgericht.

Bonn. Bekanntmachung. [33224] Ins Handelsregister ist heute bei der Firma nnn & Engels in Bonn (A 796) eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind e Gesellschafter Martin Jacobs und Josef Engels, beide Kaufleute in Bonn. Bonn, den 3. Juli 1909. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. Bekanntmachung. [33225] Ins Handelsregister A ist heute unter Nr. 983 die offene Handelsgesellschaft Jacobs & Korn mit dem Sitze in Bonn eingetragen worden. Persönlich aftende Gesellschafter find die Kaufleute Martin acobs und August Korn in Bonn. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1909 begonnen. Ihr Zweck st der Betrieb einer Weinhandlung. VBonn, den 3. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.

Bonn. Bekanntmachung. [33226]

Ins Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 984 die offene Handelsgesellschaft Bonner Schmelz⸗ tiegelwerke Burgwinkel & Cie. mit dem Sitze in Bonn eingetragen worden. Persönlich haftende

Abt. 9.

8 Lo1I1I11“

mann in Brühl und der Kaufmann Peter Burg⸗ winkel in Godesberg, dieser minderjährig und unter der elterlichen Gewalt des Geschaftsleiters Josef Burgwinkel in Bonn. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist bloß der Gesellschafter Heinrich Zimmer⸗ mann ermächtigt, und zwar nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1909 begonnen. Dem Josef Burgwinkel ist Prokura mit der aßgabe erteilt worden, daß er die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem zur Vertretung befugten Gesell⸗ schafter vertreten kann.

Bonn, den 3. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. Bekanntmachung. [33230]

Ins Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 985 die Firma: „Agrikulturwerke Dr. Alfred Kühn“ in Wesseling und als ihr Inhaber der Fabrikant Dr. Alfred Kühn in Wesseling eingetragen worden.

Dem Referendar W. Kühn in Cöln und dem Kaufmann Erich Witt in Wesseling ist Gesamt⸗ prokura erteilt worden.

Bonn, den 5. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. Bekanntmachung. [33228]

Ins Handelsregister ist heute bei der Firma Hildebrandt und Egen in Bonn (A 88v3) ein⸗ getragen worden:

Die Gesellschaft ist infolge Ausscheidens des Kauf⸗ manns Karl Egen in Bonn aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Robert 66b in Bonn ist alleiniger Inhaber der

rma.

Bonn, den 5. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. Bekanntmachung. [33227] Ins Handelsregister ist bei der Firma Deutsche Quarzgesellschaft mit beschränkter Haftung in Beuel (B 134) heute eingetragen worden: Karl Castendyck ist als Geschäftsführer aus⸗ eschieden; an seiner Stelle ist Karl Huperz, ngenieur und Fabrikdirektor in Beuel, zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden. Bonn, den 5. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. Bekanntmachung. 33229] Ins Handelsregister ist heute das Erlöschen der Fürna wald Schiel in Bonn (A 978) und der rokura des Kaufmanns Heinrich Schiel in Bonn eingetragen worden. 8 Bonn, den 5. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. Abt.; 9d9.

Braunschweig. [33232]

Bei der im hiesigen Handelsregister Band VI Seite 175 eingetragenen Firma: Paul Hasenbalg ist heute vermerkt, daß der Ehefrau des Ingenieurs Paul Hasenbalg, Klara geb. Voigt, hierselbst für die irma Prokura erteilt und die dem Ingenieur lbert Pagel hierselbst erteilte Prokura gelöscht ist. Braunschweig, den 5. Juli 1909.

erzogliches Amtsgericht. 24.

Braunschweig. [33233] In das hiesige Handelsregister Band VII Blatt 319 ist heute eingetragen: Das unter der Firma: Wilh. Schaare Nachf. betriebene Handelsgeschäft mit Firma ist am 1. d. Mts. von dem bisherigen Firmeninhaber, Restaurateur Georg Fricke hieselbst an den Kaufmann Wilhelm Mull hieselbst abgetreten. Braunschweig, den 5. Juli 1909.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

Braunschweig. [33231] In das hiesige Handelsregister Band VI Blatt 126 ist heute eingetragen: . Die Firma N. Reis ist heute gelöscht. Braunschweig, den 5. Juli 1909. Herzogliches Amtsgericht. 24. Breslan. 12236-

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 1023, Die offene Hanzesegesenif aft Perls & Silberstein hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Ismar Silberstein zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Adolph Lesser, Breslau, ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 3232. Firma Lothar Fülleborn Nachfl. hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die verw. Papierhändler Helene Schröder, geb. Bratge, in Breslau übergegangen. Nr. 4572. Offene Handelsgesellschaft Eimon & Perl, Breslau; begonnen am 19. Mai 1909. W— haftende Gesellschafter sind die Kaufleute ax Simon und Salo Perl, beide in Breslau. „Bei Nr. 2331. Die Firma Carl Galetschky hier ist erloschen. Breslau, den 1. Juli 1909. 8 Königliches Amtsgericht.

Breslau. [33234] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 325, die Einkaufs⸗Vereinigung Deutscher Leim⸗ und Knochenmehl⸗Fabrikanten, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung hier, Zweig⸗ niederlassung von Berlin betreffend, heute ein⸗ getragen worden: Der Kaufmann Gerhard Meyding in Berlin und der Kaufmann Moritz Salomon in Berlin sind zu Geschäftsführern bestellt. Breslau, den 1. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.

Breslau. [33235] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 326, die Verkaufs⸗Vereinigung Deutscher Leim⸗ und Knochenmehl⸗Fabrikanten, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Ha nenß hier, Zweig⸗ niederlassung von Berlin betreffend, heute ein⸗ getragen worden: Der Kaufmann Gerhard Meyding in Berlin und der Kaufmann Moritz Salomon in Berlin sind zu Geschäftsführern bestellt.

Breslau, den 1. Juli 1909. 3

Königliches Amtsgericht.

Breslau. 1⸗633237] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 390 die Gesellschaft Hugo Gros & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Breslau heute eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist Erwerbung von Grundstücken und Gebäuden und Errichtung und Unterhaltung der letzteren.

Stammkapital: 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Apotheker Hugo Gros und Rentier Alexander

Gesellschafter sind der Rentner Heinrich Zimmer⸗

1141“ 1“

Kosubek, beide in Breslau.

8 1“

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Januar 1909 e durch Nachtrag vom 29. Juni 1909 abgeändert.

Breslau, den 1. Juli 1909. 11

Königliches Amtsgericht.

Brieg, Bz. Breslau. [33238] In unser Handelsregister A ist am 1. Juli 1909 bei der unter Nr. 136 eingetragenen Firma Brieger Zigarrenfabrik Hugo Lorenz, Brieg, Bez. Breslau, deren Etlöschen eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Brieg.

Camburg, Saale.

In unser Handelsregister B ist bei der Firma Einkaufsvereinigung Deutscher Leim⸗ und Knochenmehlfabrikanten, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Berlin mit Zweignieder⸗ lassung in Oberneusulza heute eingetragen worden:

Der Kaufmann Gerhard Meyding zu Berlin und der Kaufmann Moritz Salomon zu Berlin sind zu Geschäftsführern bestellt.

Die Prokura derselben ist erloschen.

Camburg, den 1. Juli 1909.

Herzogliches Amtsgericht.

Camburg, Saale. [33239] In unser Handelsregister B ist bei der Firma Verkaufsvereinigung Deutscher Leim⸗ und Knochenmehl⸗Fabrikanten, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung zu Berlin mit Zweignieder⸗ lassung in Oberneusulza heute eingetragen worden: Der Kaufmann Gerhard Meyding zu Berlin und der Kaufmann Moritz Salomon zu Berlin sind zu Geschäftsführern bestellt. ie Prokura derselben ist erlschen. Camburg a. S., den 1. Juli 1909. Herzogl. Amtsgericht.

Celle. Bekanntmachung. [33241]

In das hiesige Handelsregister A Nr. 140 ist zur Firma Wilhelm Köppen in Celle eingetragen: Die Firma lautet jetzt Wilhelm Köppen Nachf. Neuer Inhaber ist der Drogist Alfred Hübner in Celle. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Drogisten Hübner ausgeschlossen.

Celle, den 5. Juli 1909. 86

Königliches Amtsgericht. II.

Chemnits. [33242] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 6139 die Firma Columbus⸗Dro⸗

gerie Paul Tittelbach in Chemnitz und der

Kaufmann Wilhelm Paul Tittelbach ebenda als In⸗

haber. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit

Kolonialwaren und Drogen sowie Destillation.

2) auf Blatt 6140 die Firma Automobil⸗Cen⸗ trale Hermann Diehl in Chemnitz und der Kaufmann Hermann Diehl ebenda als Inhaber. Angegebener Geschäftszweig: Automobilhandlung.

3) auf Blatt 6141 die Firma Emil Uhlmann in Reichenbrand und der Maschinenhändler Carl Emil Uhlmann ebenda als Inhaber. Angegebener Srschäftenweig: Handel mit landwirtschaftlichen Ma⸗

[33240]

nen.

4) auf Blatt 5845, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in strme Kühnert & Co. in Grüna: Die Gesellschaft ist aufgelöst; es findet Liquidation statt.

um Liquidator ist bestellt der Kaufmann Ernst Carl Friedrich Winter in Grüna.

5) auf Blatt 3554, betr. die Firma F. A. Macht in Chemnitz: Die Prokura des Kaufmanns Anton Willy Wolf hat sich erledigt.

6) auf Blatt 3820, betr. die Firma Erust Richter in Chemnitz: Der bisherige Inhaber Ernst Ferdinand Richter ist ausgeschieden. Inhaber ist der Zuschneider Karl Otto Fischer in Chemnitz.

7) auf Blatt 4046, betr. die offene Handelsgesell⸗

sschaft in Fehan Burghardt & Becher in Chemnitz:

oseph Burghardt ist ausgeschieden; an seine Stelle ist in das Handelsgeschäft eingetreten Franziska verw. Burghardt, geb. Elkan, in Chemnitz.

8) auf Blatt 2700, betr. die Firma Paul E. Droop in Chemnitz: Die Prokura Alfred Gustav Schindlers ist erloschen.

9) auf Blatt 6065, betr. die Firma „Inter⸗ nationale Inkasso⸗Bureaus Bohemia Inh. Guido Leffler“ in Chemnitz: Die Firma lautet künftig: „Internationale Auskunftei Bohemia Inh. Guido Leffler.“

10) auf Blatt 5957, betr. die Firma „Nähr⸗ mittel Versandhaus Richard Sondershau en“ in Chemnitz: Der bisherige Inhaber Richard Paul Sondershausen ist ausgeschieden. Inhaberin ist jetzt Martha Hedwig verehel. Sondershausen, geb. Streit, in (Heaus. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers.

11) auf Blatt 5969, betr. die Firma Paver Florentz Wwe in Chemnitz: Die bisherige In⸗ haberin Friederike Pauline verw. Florentz ist aus⸗ geschieden. Inhaber ist jetzt der Kaufmann Walter Florentz in Chemnitz. Die Prokura des letzteren hat sich dadurch erledigt.

12) auf Blatt 4613, betr. die Firma Alexander Haase in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Richard Klammer in Chemnitz.

13) auf Blatt 4754, betr. die offene Handels⸗ esellschaft in irma Wilh. Junghans in Ebemnitz: Die Firma lautet künftig: Wilh. Jung⸗ hans & Andrä.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 3. Juli 1909.

Cöln, Rhein. [33243] In das Handelsregister ist am 6. Juli 1909 ein⸗

getragen: I. Abteilung A.

Nr. 4816 die offene Handelsgesellschaft: „M. Lilienthal & Co.“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Moses genannt Max Lilienthal, Emil David, Kaufleute, Cöln. Die Gesellschaft hat am 5. Juli 1909 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur Moses Lilienthal ermächtigt.

Nr. 4817 die offene Hers.eh⸗g chaft: „Lay⸗ mann & Cie.“, Brühl. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Theodor Laymann, Kaufmann, Brühl, früher Dortmund, Christoph Schneider, Architekt, Cöln. Die Gesellschaft hat am 22. März 1909 be⸗ gonnen. Zur Vertretung derselben ist nur der Kauf⸗ mann Theodor Laymann ermächtigt.

Nr. 4818 die offene Handels eseüschaft: „B. & M. Wollstein“, Cöln. Persöelich haftende Ge⸗ sellschafter: Kaufleute Bruno Wollstein, Cöln, Max Wollstein, Berlin. Die Gesellschaft hat am 14. Ja⸗

nuar 1909 b-

Nr. 4819 die offene Handelsgesellschaft: „Edel⸗ mann & Wolf“, Cöln. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Theodor Edelmann, Julius Wolf, Kauf⸗ leute, Cöln. Die Gesellschaft hat am 5. Juli 1909 begonnen.

Nr. 147 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Reifenberg &˖Mastbaum“, Cöln. Die Gesell. sdaff ist aufgelöst. Liquidatoren sind Paul Reifen⸗ 81 Kaufmann, Cöln, und Jakob Löb, Prokurist, Cöln. Jeder derselben soll einzeln handeln können Die dem Jakob Löb erteilte Prokura ist erloschen.

Nr. 941 bei der Firma: „Heinrich Hamm * Cie.“, Cöln. Die Firma ist erloschen. Des⸗ gleichen die Prokura der Witwe Gertrud Hamm.

Nr. 1626 bei der Firma: „R. Hoenes“, Cöln. Die Firma ist 8

Nr. 2510 bei der Firma; „W. Peipers & Cie.“, Dem Karl Koelsch in Cöln ist Prokura er⸗ eilt.

Nr. 3240 bei der Kommanditgesellschaft: „Societa per Esportazione Marchesetti, Bernar- dinelli & Co.“, Verona mit Zweigniederlassung in Cöln mit dem Zusatz: Zweigniederlassung Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma der Zweigniederlassung ist erloschen. Desgleichen die Prokura des Carl Dalbkermeyer.

Nr. 3313 bei der Firma: „Gebrüder Imhoff“, Cöln. Die Witwe Anna Maria Hubertine Im⸗ hoff, geb. Wershoven, Kaufmann, Cöln, ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten. Die Prokura derselben ist erloschen. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 23. Junt 1 begonnen.

Nr. 4348 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Hoffmann & Sieger“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Gesellschafter Hein⸗ rich Hoffmann.

Nr. 4399 bei der Firma: „Wilhelm Zenk“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 4613 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Herbst & Huhnen“, Cöln. Der Ingenieur Paul Herbst in Cöln ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Gustav August Schewe in Cöln in die Gesellschaft als personlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura desselben ist erloschen. Die Firma ist in: Schewe & König geändert und unter Nr. 4815 neu eingetragen.

Nr. 4715 bei der Firma! „Carl Baltuch“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 4771 bei der Firma: „Franz Paver Erre⸗ gots“, Cöln⸗Nippes. Neuer Inhaber ist Hubert Erregots, ea nonnnse⸗e ne. Cöln⸗Nippes. Die Geschäftsausstände und Geschäftsschulden hat der Erwerber Hubert Erregots nicht übernommen.

II. Abteilung B.

Nr. 310 bei der Gesellschaft: „Colonia Brauerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Adolf Theile hat das Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Durch Gerichtsbeschluß vom 25. Juni 1909 ist der Kaufmann Richard Lindemann zu Cöln⸗Bayenthal zum weiteren Geschäftsführer be⸗ stellt. Die Prokura desselben ist erloschen. Durch Gesellschafterbeschluß vom 4. Januar 1909 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Ferner wird bekannt gemacht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Reichsanzeiger.

Nr. 376 bei der Gesellschaft: „Porosität“ Ver⸗ kaufsstelle für Schönherr’s Unterkleidung und Wäsche, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 12. Juni 1909 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Der bisherige Geschäftsführer Alexander Schmidt ist Liquidator. Der Gesellschaftsvertrag ist hinsichtlich der Auflösung der Gesellschaft geändert.

r. 1050 bei der Gesellschaft „Einkaufs⸗Ver⸗ einigung deutscher Leim⸗ und Knochenmehl⸗ Fabrikanten Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Berlin mit Zweigniederlassung in Cöln. Die Kaufleute Gerhard Meyding und Moritz Salomon zu Berlin sind zu Geschäftsführern bestellt. Die Prokura derselben ist erloschen.

Nr. 1051 bei der Gesellschaft: „Verkaufs⸗Ver⸗ einigung deutscher Leim⸗ und Knochenmehl⸗ Fabrikanten Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, Berlin mit Zweigniederlassung in Cöln. Die Kaufleute Gerhard eyding und Moritz Salomon zu Berlin sind zu Geschäftsführern bestellt. Die Prokura derselben ist erloschen.

Nr. 1304 die Gesellschaft: „Bietmeyer & Heuser Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln.

Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation von Gummihosenträgern, Strumpfhaltern, Gürteln und ähnlichen Artikeln.

Stammkapital: 20 000 ℳ.

Geschäftsführer: Kaufleute Eduard Vietmeyer, Berlin, Ewald Heuser, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 18. Juni 1909. Jeder der beiden Geschäfts⸗ führer kann allein die Gesellschaft vertreten. Die Dauer der Gesellschaft beträgt 5 Jahre, beginnend am 1. Juli 1909. Kündigt kein Gesellschafter ein halbes Jahr vor Ablauf der 5 Jahre, so besteht die vh nach Ablauf der 5 Jahre auf unbestimmte Zeit weiter und kann dann von jedem Gesellschafter mit halbjährlicher Frist gekündigt werden.

III. Gesellschaftsregister.

Nr. 4240 bei der Gesellschaft: „Transportabler Dampfentwickler für die Rheinprovinz, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendigt und die Firma erlposchen.

KgKgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Crereld. [33245] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen

die Firma Wilhelm Thiel mit Niederlassungsort

Crefeld und als Inhaber derselben Färbereibesitzer

Wilhelm Thiel in Crefeld. Crefeld, den 28. Juni 1909.

Königl. Amtsgericht.

Crefeld. [33246] In das 1 Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Rheinisches Werkzeug⸗Kontor Jacob Tegelbeckers mit Niederlassungsort Crefeld und als Inhaber derselben Kaufmann Jacob Hubert Tegelbeckers in Crefeld. refeld, den 1. Juli 1909. Königl. Amtsgericht. Crefeld. [32491] In das biesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen die Firma Beckers & Le Hanne mit

Czarnikau.

8 laus Grupinski“, Sitz: Czarnikau, Kaufmann Stanislaus Grupinski in Cjarnikau.

Schweter“, Sitz: Czarnikau, Hans Schweter in Czarnikau, Geschäftszweig: Hotel⸗

tragen, hinsichtlich

erloschen.

““ Perss ich haftende Gesellschafter sind:

) Kaufmann Gustav Beckers in Crefeld, 2) Kaufmann Fritz Le Hanne in Crefeld.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1909.

Der Geschäftszweig besteht im Betriebe einer Seidenwarenfabrik.

Crefeld, den 1. Juli 190o9. 8 Königl. Amtsgericht. 8 Crefeld. 1633244] 3 n das iesigt Frweieeeühs 6 Jüht Fhetraen

ei der offenen Handelsgesellscha arl Koen energeschsfcg ie Gesellscha aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Pel Dilthey in Crefeld ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Webereidirektor Josef Schmitz und Reisenden Wilhelm Seiltgen, beide in Crefeld, ist Gesamtprokura erteilt.

Crefeld, den 1. Juli 1909.

Königl. Amtsgericht. Crimmitschau. Auf Blatt 848

[33247] des Handelsregisters, die Gesell⸗ schaft Zeiner & Schumann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Liquidation, in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden: Das Geschäft wird nach erfolgter Ver⸗ äußerung unter der Firma Zeiner & Schumann in Crimmitschau weiter betrieben. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Karl Friedrich Gottlob Schumann in Crimmitschau, der das Geschäft samt der bisherigen Firma mit Zustimmung der bisherigen Gesellschaft aus der Liqutdation erworben hat. Die Prokura der

Maria Sophia Emilie verw. Schumann, geb. Wagner,

und die Vertretungsbefugnis des Liquidators Karl

Friedrich Gottlob Schumann sind erloschen Crimmitschau, den 7. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht

Bekanntmachung. [33248]

In unser Handelsregister A sind renb. Firmen eingetragen worden:

1) unter Nr. 113 am 11. Juni 1909: „Stanis⸗

Inhaber:

2) unter Nr. 114 am 24. Juni 1909: „Hans Inhaber: Hotelier

Spirituosen. Czarnikau, den 24. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. 8 Darmstadt. [33249] In unser Handelsregister B wurde heute einge⸗ tragen hinsichtlich der Firma: Deutsche Chrono⸗

wirtschaft, Handel mit Wein, Delikatessen und

phon⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

Darmstadt: Harry Mörser, Kaufmann in Darmstadt, ist zum

8 Geschäftsführer bestellt.

Darmstadt, den 5. Juli 1909. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.]

Darmstadt. [33250]

In unser Handelsregister B wurde heute einge⸗ der Firma: Deutsche Chro⸗ nophon ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Darmstabdt:

Die Prokura des Wilhelm Salomon, Kaufmann

in Darmstadt, ist erloschen.

Darmstadt, den 6. Juli 1909. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I. Dessau. [33251] Bei der Abt. B Nr. 37 des hiesigen Handels⸗

registers geführten Firma: Verkaufsstelle der

Ziegeleien von Jeßnitz, Raguhn und Um⸗ gegend, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Raguhn, ist am 5. Juli 1909 eingetragen worden: An Stelle des mit dem 1. Mai 1909 aus der Gesellschaft ausgeschiedenen Ziegeleipächters Carl Wehnert in Jeßnitz ist als Geschäftsführer der Bankier Louis Woche in Dessau bestellt worden. Herzogliches Amtsgericht zu Dessau.

Dillenburg. Bekanntmachung. [33252] In das Handelsregister A ist heute zu Nummer 20 irma Wilh. Hennes & Co zu Dillenburg) ngetragen worden:

Wilhelm Hennes ist gestorben, seine Witwe, Emilie eb. Krause, führt das Geschäft fort.

Die Prokura der Ehefrau Wilhelm Hennes ist Dillenburg, den 6. Juli 1909. 8 8 Königliches Amtsgericht. Dortmund. 8 [32056]

In unser Handelsregister ist die am 9. Juni 1909

unter der Firma „Winterhoff & Schmachten⸗

berg“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dort⸗

mund heute eingetragen und sind als Gesellschafter

eermerkt: 1) der Kaufmann Gustav Winterhoff zu Düsseldorf, 2) der Kaufmann Theodor Schmachtenberg zu

Dortmund, den 2. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [33253] Die im Srerepriter eingetragene Firma „Schuhwarenhaus Merredes Melchior Wolff zu Dortmund ist erloschen. Dortmund, den 2. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [33254] In unser Handelsregister ist die am 10. Juni 1909 unter der Firma: „Elektro⸗& Maschinentechnische Ges. Daub & Cie. Kommanditgesellschaft“ zu Dortmund errichtete Kommanditgesellschaft heute eingetragen. w eersönlich haftender Gesellschafter ist der Ingenieur Rudolf Daub in Witten. An der Gesellschaft ist ein Kommanditist beteiligt. Dem Ingenieur Julius Lauten in Dortmund ist Prokura erteilt. Dortmund, den 3. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. Dresden. 188996 d Blatt 11 993 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Sächsische Petroleum⸗Werke mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Mai 1909. abgeschlossen und am 5. Juni 1909 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Veräußerung sowie die Ausbeutung von Petroleum⸗ Terrains oder solcher Konzessionen. Die Gesellschaft kann sich zur ee der ihr zur Verfügung stehenden Mittel an gleichen oder anderen Unter⸗ nehmungen betei 8

Dortmund.

1“ v11A““ L111““ 8b Stammkapital beträgt dreihunderttausend ark.

Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch 62 Geschäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ reten.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Chemiker Paul Ruben in Charlottenburg.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird bekannt ge⸗ Pefs daß die öffentlichen Bekanntmachungen der 1 eselschast durch den Deutschen Reichsanzeiger er⸗ olgen.

resden, am 7. Juli 1909. 8 Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. 33255]

Auf Blatt 11 994 des Handelsregisters - heute die Gesellschaft Dresdner Petroleum⸗Industrie mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in

[Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Mai 1909 deß saloflen Vund am 5. Juni 1909 abgeändert

orden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Veräußerung sonzt die Ausbeutung von Petroleum⸗ terrains oder solcher Konzessionen. Die Gesellschaft kann sich zur Ausnutzung der ihr zur Verfügung stehenden Mittel an gleichen oder anderen Unter⸗ nehmungen beteiligen.

Das Stammkapital beträgt dreihunderttausend Mark.

Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder Suneh Feiten Geschäftsführer und einen Prokuristen

ertreten.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Chemiker Paul Ruben in Charlottenburg.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird bekannt ge⸗ geben, daß die öffentlichen Bekanntmachungen der Srselschast durch den Deutschen Reichsanzeiger er⸗ olgen.

Dresden, am 7. Juli 1909.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Düsseldorf. [33258] Bei der Nr. 226 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Firma Gebr. Böhler & Co., Aktien⸗ gesellschaft, hier, wurde heute nachgetragen, daß das stellvertretende Vorstandsmitglied, Oberbergrat ridolin Reiser in Kapfenberg gestorben und dem ranz Heißig in Wien Prokura erteilt ist. Dieser st ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehr als einem Mitglied besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu ver⸗ treten, auch Grundstücke derselben zu veräußern und

zu belasten. Düsseldorf, den 2. Juli 1909. 8 Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf.) 133259]

Bei der Nr. 581 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Gesellschaft in Firma Vereinigte Porphyrwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde heute nachgetragen, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. Juni 1909 die Erhöhung des Stammkapitals um 9000 be⸗ schlossen ist und dasselbe jetzt 30 000 beträgt; ferner der § 5 des Gesellschaftsvertrages dahin ab⸗ geändert worden ist, daß die Gesellschaft durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten wird. Kauf⸗ mann Fritz Nentwich ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Architekt Hugo Bobreck, hier, ist alleiniger Geschäftsführer. 2

Düsseldorf, den 3. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. .“

Düsseldorf. [33260]

Bei der Nr. 28 des Handelsregisters A ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Paul Braeß, hier, wurde heute nachgetragen, daß der Gesellschafter Hermann Braeß gestorben ist und seine Erben Wwe. Hermann Braeß, Ida geborene von Dreden, und Ernst Paul Braeß, letzterer minder⸗ jährig, beide hier, aus der Gesellschaft auzgeschieden sind; ferner, daß der Kaufmann Hans Lieck, hier, als persönlich haftender, für sich allein vertretungs⸗ berechtigter Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten ist.

Düsseldorf, den 4. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf.

In das Handelsregister A wurde getragen:

Nr. 3222 die offene Handelsgesellschaft in Firma Carl Gatzweiler & Co. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 1. Juli 1909 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Carl Gatzweiler und Max Sträterhoff, beide hier.

Nr. 3223 die Firma Adler⸗Apotheke Karl Döhne mit dem Sitze in Düsseldorf und als In⸗ haber der Apotheker Karl Döhne, hier.

Nr. 3224 die Firma Fritz Dümpelmann mit dem Sitze in Düsseldorf, als Inhaber der Kauf⸗ mann Fritz Dümpelmann und als Prokurist dessen Ehefrau, Josephine geborene Heinze, beide hier.

Nr. 3225 die offene Handelsgesellschaft in Firma

acobi & Dürre mit dem Sitze in Düsseldorf.

ie Gesellschafter der am 1. Juli 1909 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Ernst Jacobi und Walter Dürre, beide hier.

In dem Handelsregister A wurde heute nach⸗ getragen:

bei der Nr. 148 eingetragenen Firma Heinr. Junker, hier, daß dem Fritz Högy, hier, Gesamt⸗ prokurg in Gemeinschaft mit dem bestellten Gesamt⸗ prokuristen Martin Aumüller, hier, erteilt und die Gesamtprokura des Karl Sträter erloschen ist;

bei der Nr. 483 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma W. Peters & Co., hier, daß der Kaufmann Friedrich Zahn, hier, aus der eengsoeft ausgeschieden und ihm Einzelprokura er⸗ 8 8

bei der Nr. 2574 eingetragenen Firma Holz⸗ handlung Wülffing, Inh. Anna Wülffing, hier, daß die Prokura des Julius Wülffing infolge dessen Ablebens erloschen und dem Heinrich Necks in Cöln Einzelprokura erteilt ist;

bei der Nr. 2856 eingetragenen Firma Hugo Loewenstein, hier, daß dem Theodor Popper, hier, Einzelprokura erteilt ist;

bei der Nr. 2442 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Paul Mendel & Co., hier, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und die bisherigen Gesellschafter Kaufleute Paul Mendel und Hans Wertheimer, beide hier, die Liguidatoren sind, welche

in Gemeinschaft handel

[33261] heute ein⸗

1“ 1“

bei der Nr. 377 eingetragenen Firma Dr. Carl Döpper, Fabrik chemisch präparierter Papiere vorm. Dr. Piners, hier, daß die Firma geändert ist in Dr. Carl Döpper; ferner, daß das Geschäft unter Ausschluß der in dessen Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten an den Chemiker Dr. Emil Zimmer, hier, veräußert ist, welcher es unter der Firma Dr. Carl Döpper Nachf. Inh. Dr. Emil Zimmer fortführt;

bei der Nr. 1032 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Schilowsky & Repolt, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven an die Ehefrau Alfred Lewenstein, Magdalene geborene Krumb, 1e-- hier nhezaußert ih welche es unter bisheriger Firma ortführt;

bei der Nr. 1230 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma E. Veratzseben, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst, das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven an den Kaufmann Robert Röderstein, hier, veräußert ist, welcher es unter der Firma „E. Obertüschen Nachf. Inh. Robert Röder⸗

ein“ fortführt, und daß der Ehefrau Robert Röder⸗ tein, Margaretha, geborene Huth, hier, Einzelprokura erteilt ist.

Düsseldorf, den 6. Juli 1909. ““

Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. [33262] Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist bei der Aktien⸗ gesellschaft Emscherhütte Eisengießerei und Maschinenfabrik vormals Heinr. Horlohé in Duisburg⸗Ruhrort eingetragen:

Heinrich Horlohé ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Der Ingenieur Alfred Michler in Düssel⸗ dorf ist bis Ende 1909 in den Vorstand gewählt.

Duisburg⸗Ruhrort, den 1. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. [33263]

In das hiesige Handelsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaft Möbel⸗ und Wareu⸗ECredit⸗ Haus Albert Wertheim in Duisburg⸗Ruhrort eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die eai2. lautet jetzt: Möbel⸗Ausstattungs⸗Geschäft

[bert Wertheim Nachfolger. Alleiniger In⸗ haber der Firma ist der Jakob Ostfeld in Duisburg⸗Ruhrort. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Jakob Ostfeld ausgeschlossen.

Duisburg⸗Ruhrort, den 3. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht.

Eberswalde. [33264] Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 73 eingetragene Firma Herm. Theodor Schultz hier ist gelöscht worden. Eberswalde, den 29. Juni 1909. Königl. Amtsgericht.

Ehrenfriedersdorf. [33265] In das Handelsregister ist eingetragen worden: auf Blatt 252, die Firma Otto Herold in Thum

betr., daß die Prokura des Kaufmanns Edmund

Friedrich Kürbiß in Thum erloschen ist; auf Blatt 380, die Firma Reinhard Decker in

Herold betr., daß die Firma erloschen ist. Ehrenfriedersdorf, den 7. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. 3

Eisleben. [33266] 1 In Abteilung A des Handelsregisters ist einge⸗ ragen:

Bei Nr. 145, die Firma Emil Verger in Eis⸗ leben betreffend: Das Geschäft ist auf den Kauf⸗ mann Ernst Berger in Eisleben übergegangen, die Prokura des Frnst Berger ist erloschen.

Unter Nr. 406: Firma Mansfelder Möbel⸗ fabrik von Emil Berger Helfta⸗Eisleben in Helfta. Inhaber: Kaufmann Emil Berger in Eisleben. 1““

Eisleben, den 1. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht.

Eisleben. [33267]

Bei Nr. 48 der Abteilung A des Handelsregisters, betreffend die Firma C. W. Florstedt Nachfl. Walther Blümel in Eisleben, ist eingetragen, daß der Kaufmann Richard Stammer in Eisleben jetzt Inhaber des Geschäfts ist und daß die Firma fest 8 W. Florstedt Nachfl. Richard Stammer autet.

Eisleben, den 2. Juli 1909. 1.X“

Königliches Amtsgericht.

Elsterberg. [32845] Auf Blatt 146 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma Emil Junghaus in Elsterberg betreffend, ist heute eingekragen worden: ie Gesellschaft ist aufgelöst; Emilie Wilhelmine verw. Junghans, geb. Jung, in Elsterberg ist aus⸗ geschieden; der Kaufmann Franz Paul Junghans in Elsterberg führt das Handelsgeschäft unter der bis⸗ herigen Firma fort. 1“ Elsterberg, am 6. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. [33268]

Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen⸗Ruhr am 28. Juni 1909, Abt. A zu Nr. 456, betr. die Firma „Th. Hölsken“, Essen: Die bisherige Alleinprokura des Kaufmanns Gerhard Hölsken ist erloschen. Dem Kaufmann Gerhard Hölsken, dem Kaufmann Albert Hölsken und dem Buchhalter Wilhelm Kappert, sämtlich zu Essen, ist Gesamtprokura dergestallt erteilt, daß je 2 gemeinschaftlich zur Vertretung befugt sind.

Flensburg. [33269 Eintragung in das Handelsregister vom 28. Jun 228 bei der Firma H. J. Hausen jr. in Graven⸗ ein: Dem Handlungsgehilfen Hermann Max Aage Wilhelm Scheel in Gravbenstein ist Prokura erteilt. Fleusburg, Königliches Amtsgericht.

Flensburg. [33270]

In das hier geführte Handelsregister B ist heute eingetragen worden:

Flensburger Glashütte, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, vormals Fleusburger Glasfabriken Ernst Feldmann in Flensburg.

Gegenstand des Unternehmens besteht in Fes. betrieb der bisher von dem Glashüttenbesitzer Ernst Felimann unter der Firma Flensburger Glasfabriken

inst Feldmann in Flensburg betriebenen Glas⸗ fabrikation.

Stammkapital beträgt 400 000 b

Geschäftsführer ist der Glashüttenbesitzer Ernst Feldmann in Flensburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Junl 1909 festgestellt. Der Geschäftsführer zeichnet in der Weise, daß er zu der geschriebenen oder auf mechani⸗ s Wege hergestellten Firma seine Namensunter⸗ chrift hinzufügt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch die Flensburger Nachrichten. Flensburg, den 1. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. Förde. [33271] In unser Handelsregister ist heute in Abt. B unter Nr. 6 bei der Firma „Grevenbrücker Kalkwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Grevenbrück“ eingetragen worden, daß das Stamm⸗ kapital durch Beschluß vom 9. März 1908, der zu⸗ gleich die Art der E“ bestimmt, von 287 000 auf 69 200 bherabgesetzt worden ist. Förde, den 5. Juli 1909. 8 Königliches Amtsgericht.

Frankenberg, Sachsen. [33272 Auf Blatt 434 im hiesigen Handelsregister ist heute die Firma Sächsische Teppichmanufaktur Bernards, Schmidt & Wenschuh in Franken⸗ berg eingetragen worden. Gesellschafter sind der Druckermeister Franz Michael Bernards, Färber⸗ meister Heinrich August Schmidt und Zeichner Johann Ferdinand Wenschuh, sämtlich in Franken⸗ Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1909 errichtet. ngegebener Geschäftszweig: Kettendruckerei und Teppichfabrilation Frankenberg, am 6. Juli 1909. Königl. Säͤchs. Amtsgericht.

Frankfurt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsre ister.

1) Krastel & Co. Unter dieser Firma st mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet worden, welche am 30. Juni 1909 begonnen hat. Gesellschafter sind die Kaufleute Johann Philipp Krastel zu Frankfurt a. M. und Georg Philipp Ulrich zu Weyersheim i. Els. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Gesell⸗ schafter nur gemeinsam berechtigt.

2) Philipp J. Lang. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte aufmann Philipp Johann Lang zu Fraukfurt a. M. ein Handelsgeschäft, bestehend in einer Weinhandlung, als Einzelkaufmann.

3) J. V. Frangue. Die Einzelprokura des Kaufmanns August Franque ist erloschen.

4) Kolb & Böninger. Dem Kaufmann Fritz Neuroth zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt ist. Die Gesamtprokura des Kaufmanns Alexander Kirchner ist erloschen.

3 Gebrüder Thonet. Dr. Richard Thonet zu Bistritz a. H. ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. 8

6) Elsässer & Spieß. Dem Kaufmann Bern⸗ B“ iu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

7) Friedr. Wagner. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Heinrich Wagner zu Frankfurt 2 M. 1negn Handersoeschäft Ni.an die

nna gner, geh „Schaller, zu Frankfurt 1 beanmnden. welche es unter unveränderter ortführt.

8) Richard Wetzel. Die Firma ist erloschen.

9) Biber & Rudolph. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

10) Sophie Rieckert Verlag. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht worden. Die dem Kauf⸗ mann August Hildebrandt zu Dortelweil erteilte Einzelprokura ist erloschen.

11) D. & J. de Neufville. Der Bankier Kurt von Neufville zu Frankfurt a. M. ist in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.

12) Gebrüder Goldschmidt. Die Witwe des Kaufmanns Seligmann Mayer Goldschmidt, Mathilde geb. Kulp, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Leo Seligmann Gold⸗ schmidt zu Frankfurt a. M. in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dem Kaufmann Leo S. Goldschmidt erteilte Einzel⸗

rokura ist erloschen. Der Frau Mathilde Gold⸗ sähmiot⸗ geb. Kulp, zu Frankfurt a. M. ist Einzel⸗ prokura erteilt.

13) Buderus Kinematographenwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Zweig⸗ niederlassung in Frankfurt a. M. ist aufgehoben.

14) The Thurner Company Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dem Ingenieur August Brill in Oberursel und dem Kaufmann Carl Tausent zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura er⸗ teilt in der Weise, daß jeder in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt ist.

15) Kaiser’s Kaffeegeschäft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. i

von Amts wegen aufgehoben worden.

16) Philipp Holzmann & Cie. Gesellscha mit beschränkter Haftung. Der Stadtbaurat Carl Kölle zu Frankfurt a. M. ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer ernannt worden.

Fraukfurt a. M., den 2. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Geislingen, Steige. L K. Amtsgericht Geislingen St.

In das Handelsregister für Gesell⸗

aftsfirmen wurde am 3. Juli 1. bei der Firma

ürttembergische Metallwarenfabrik in Geis⸗ lingen eingetragen: Als stellvertretender Direktor ist in den Vorstand berufen worden: Theodor Raff, Kaufmann in Göppingen.

Den 6. Juli 1909.

Stv. Amtsrichter Funk. 8 * es mtsgerichts zu Ge

Unter Nr. 751 ist am 25. Juni 1909 die Firma Gelsenkirchener Dampfmolkerei Heinrich Kal⸗ 1285 in Gelsenkirchen und als deren Inhaber der

olkereiverwalter Heinrich Kalhöfer in Gelsenkirchen, Liboriusstraße 61, eingetragen worden.

Giessen. Bekanntmachung. [33276]

In das Handelsregister Abt. A wurde einge 8

1) Die Firma Max Baer 8 Gießen. Inhaben Gi

[33273]

Nax Baer, Kaufmann in G 2) Bezüglich der Firma Gebrüder Baer zu Gießen: Der Kauk⸗ mann Max Baer ist am 1. Julk 1909 aus den

offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese