1909 / 160 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

AᷓAb 8 Aö1“ . Fleische, Frucht⸗ und Gemüse⸗Konserven, Früchte, Tee (Genußmittel), Blutpräparate, Schaumweine, Mineralwässer; kondensierte Milch, Rahmgemenge, Kinder⸗ mehl, Malzextrakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und ge⸗ quetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Speisegewürze, ferner Automatenwaren, außer den obengenannten, nämlich: mit bildlichen Darstellungen bedruckte Karten, insbesondere Ansichtspostkarten. Beschr. 264d. 1119089. St. 4577.

Florentine

4/11 1908. Gebrüder Stollwerck, A.⸗G., Cöln a/Rh. 22/6 1909.

eingemachte

1u“ S 8 88 1“ 6 8 Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ waren⸗Fabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven, und anderen Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln; automatischer Warenvertrieb. Waren: Kakao und Kakgaoprodukte, insbesondere Kakaobutter, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ Wund Konditorei⸗Waren, Backpulver, Puddingpulver⸗ Fleisch⸗', Frucht- und Gemüse⸗Konserven, eingemachte Früchte, Tee (Genußmittel), diätetische und pharmazeutische Präparate, Blutpräparate, Liköre, Schaumweine, kohlen⸗ säurehaltige Fruchtsäfte, Limonaden, Mineralwässer, alkohol⸗ freie Getränke aus Malz und Milch, kondensierte Milch, Rahmgemenge, Kindermehl, Malzextrakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Speisegewürze, ferner Automatenwaren, außer den obengenannten, nämlich Zigaretten, mit bildlichen Darstellungen bedruckte Karten, insbesondere Ansichtspostkarten, Zündhölzer. Beschr.

11.“

2[10 1908. Harry Trüller, Celle. 22/6 1900. Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabriken. Ver⸗ sand⸗ und Export⸗Geschäft. Waren: Backwaren, Konditoreiwaren, Zuckerwaren, Schokolade, Kakao, Teigwaren, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Milch, Butter, Käse, Eier, Zucker, Sirup, Honig, Wachs, Mehl und Vorkost, Stärke, Hefe, Backpulver, Puddingpulver, Saäucen, Gewürze, Essig, Senf, Salz, ätherische Hle, Malz, Bier, Weine, Liköre, Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Fruchtsäfte, Gelee, Obst, Ge⸗ müse, Konserven, Eis, Fleischwaren, Speiseöl, Speise⸗ fett, Fleischextrakt, diätetische Nährmittel, Futtermittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Klebstoffe, Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗ Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Christ⸗ baumschmuck, Plakate, Schilder, Etiketten, Blech⸗ emballagen, Pappemballagen, Papieremballagen, Karton⸗- emballagen. Ferner Automatenwaren, nämlich: Kerzen, Nachtlichte, Parfümerien, Seifen, Waschmittel, Wack zündhölzer, Zigarren und Zigaretten.

1572 1909. Eug. Hoesch & Orthaus, Düren ). 22/6 1909. . Geschäftsbetrieb: Papierwarenfabrik. Waren: Kohlen⸗, Wachs⸗, Durchschreibe⸗e, Mimeographen⸗Papier.

119092.

16/1 1909. Fa. A. W. Faber, Stein b/Nürnberg. 22/6 1909.

Geschäftsbetrieb: Bleistiftfabrik. Waren: Bleistifte, Bleistifthalter, Farbstifte, Pastellstifte, Patentstifte, Künstler⸗ stifte und deren Einlagen, Kopierstifte, Tintenstifte, Kreide, Kreidestifte, Kreidehalter, Schieferstifte, Gummisstifte, Schreibtafeln, Lineale, Rechenstäbe, Maßstäbe, Winkel, Reißschienen, Tintensauger, Federhalter, Füllfederhalter, Radiergummi, Gummitabletten, Malerfarben, Künstler⸗ farben in Tabletten, Näpfen und Tuben, Tinten, Tusche, Leim, Gummiarabicum, Notizbücher, Federkasten, Wischer, Briefständer, Federbecher, Falzbeine, Radiermesser, Blei⸗ stiftspitzer, Bleistiftfeilen, Gummibänder (Gummistreifen in Bandform), Millimeterpapier, Pauspapier und Pauslein⸗ wand.

8 21

3/10 1908. Dr. Fr. Düsseldorf. 22/6 1909.

Geschäftsbetrieb: Malerfarben⸗ Fabrik. Waren: Maltuch. 1

Sch. 10951.

Dresdener Cigarren⸗ Compagnie, Schaberg, Pudmenzky & Co., Dresden. 22/6 1909.

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Ver⸗ trieb von Zigarren und Zigarillos. Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, sowie sämt⸗ L8 liche sonstige Tabakfabrikate. Beschr. 1

1.

89 16“ 1909.

1

1* Sn9 98*

I“ 1u“

88 34. 19094.

„Bleiche beim Kochen“

1/12 1908. von Deylen & Sohn, Visselhövede, Prov. Hann. 22/6 1909.

Geschäftsbetrieb: Zündholz⸗, Wichse⸗ und Seifen⸗ fabriken. Waren: Chemische Produkte für technische, in dustrielle, kosmetische und pharmazeutische Zwecke, Wachs, kosmetische und technische Ole und Fette, Schmiermittel, Vaseline, Lederfett, Lederöle, Schuhöl, Zylinderöl, Leder⸗ ereme, Maschinenöl, Haarpomaden, Haaröl, ätherische Hle, Putzpomade, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, Rostschutzmittel, Lederputz⸗ und ⸗konservierungs⸗Mittel, Wagenfett, Putz⸗ extrakt, Schmirgel, Ofenpolitur, Ofenglanz, Zündholz⸗ ständer, Taschen⸗ und Wand⸗Feuerzeuge, Zündwaren, Zündhölzer, Feueranzünder, Hülsen, Schachteln und Schieber aus Pappe, Papier und Holzspänen, Wichse, Seife und Seifenpulver, Waschblau, Waschmittel, Waschpulver, Farb⸗ zusätze zur Wäsche, Bleichmittel, Stärke und Stärke⸗ präparate.

34. 119096. N. 4558.

88 1“ 8 23/14 1909. The Nugget Polish Company Limited, London; Vertr.: Pat.⸗Anwälte F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Berlin S. W. 68. 22/6 1909.

Geschäftsbetrieb: Fabrik⸗ und Export⸗Geschäft. Waren: Leder, Häute, bearbeitet und unbearbeitet, Leder⸗ waren, Lederputzmittel, Metallputzmittel, Möbelpolitur, Schuhwichse, Graphit für Putzzwecke, Messerputzmittel, Silberputzmittel, Silberputzpulver, Putztücher, Schmirgel, Schmirgelleinen, Glasleinen und alle anderen Präparate und Materialien zum Reinigen, Polieren und Konservieren von Lederwaren, Metallwaren und Möbeln, ferner Borsten⸗ waren (mit Ausschluß von Malerpinseln und Metallbürsten).

34. 119097.

26/3 1909. Ludwig Sternberg, Flora⸗Apo⸗ theke, Düsseldorf. 22/6 1909. Geschäftsbetrieb: metisches Laboratorium. Waren: Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Tiere, pharmazeutische Drogen, Tier⸗ und Pflanzen⸗ Vertilgungsmittel, Konser⸗ vierungsmittel für Haut⸗ und Körper⸗Pflege, Desinfektions⸗ mittel, Seifen, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettenmittel, Haarwasser, Parfüms, Toilettecreme für Teint⸗- und Körper⸗Pflege, kosmetische Puder, Schminke, Zahnputzmittel, Zahnmund⸗ wasser, Haarfärbemittel, Sommersprossenereme und alle chemisch⸗pharmazeutische Präparate.

Nachtrag.

2 47891 (O. 1146) R.⸗A. v. 19. 3. 1901.

Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Frankfurt a M., Gartenstr. 2 (eingetr. am 29. 6. 1909). 26d 12077 C. 935) R.⸗A. v. 3. 1. 1896.

23799 144“

Der Vermerk „mit Zweigniederlassung in Amsterdam“ ist am 30. 6. 1909 gelöscht worden. 26d 21735 (C. 1520) R.⸗A. v. 9. 2. 1897.

Das Wort „Amsterdam“ ist am 30. 6. 1909 gelöscht worden.

St. 4787.

Kos⸗

Löschung. 7998 F. 3497) R.⸗A. v. 29. 3. 1901. (Inhaber: Gebrüder Frey, Nürnberg). Für Zigaretten

gelöscht am 2. 7. 1909.

Gelöscht wegen Ablaufs der Schutzfrist.

2 37994 (Sch. 3351) R.⸗A. v. 16. 6. 1899. Inhaber: J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin). Gelöscht

am 1. 7, 1909.

2 37689 (S. 2497) R.⸗A. v. 2. 6. 1899. Inhaber: Carl Sachs, Industriefettwaarenfabrik, Als⸗

Zabrze O.⸗S.). Gelöscht am 1. 7. 1909.

9f 38697 B. 5617) R.⸗A. v. 4. 8. 1899. Inhaber: Gebr. Böhler u. Komp., Berlin.) Gelöscht

vm 1. 7. 1909

10 37581 S. 2471) R.⸗A. v.

Inhaber: Hugo Spennemann, Ruhrort.

. 7. 1909.

10 37341

38

26. 5. 1899. Gelöscht am

H. 4898) R.⸗A. v. 13. 5. 1899. Inhaber: Heimle & Wegelin, Motorfahrzeugfabrik,

Augsburg.) Gelöscht am 1. 7. 1909.

13 38000 (F. 2909) R.⸗A. v. 16. Inhaber: Föll & Schmalz, Bruchsal.

1. 7. 1909. 18 38884 G. Inhaber: Carl Benneckenstein i. Harz.) 20 b 38098 (S. Inhaber: Hch. Seyfarth,

1. 7. 1909.

20 b 38924 Inhaber: C.

am 1. 7. 1909.

21 38925 K. 4397) R.⸗A. v. 22. 8. 1899. (Inhaber: J. Krebs Sohn, Höhr b. Koblenz.) Gelöscht

am 1. 7. 1909.

23 42827 F. 2904) R.⸗A. v. 17. 4. 1900. (Inhaber: Fahrradfabrik „Meteor“ Franz Klein (Inhaber

Carl Franz), Cossebaude b. Dresden.) Gelöscht am

1. 7. 1909.

23 38514 W. 2604) R.⸗A. v. Inhaber: W. H. J. Wiechelt, Güstrow.)

F7. 190

26a 38495 (T. (Inhaber: Otto

1. 7. 1909.

26a 38059 (A. 2033) R.⸗A. v. 20. 6. 1899. Inhaber: Oskar Anschütz, Altona.) Gelöscht am 1. 7. 1909.

26e 38008 (P. 2019) R.⸗A. v. 16. 6. 1899. Inhaber: Otto Planitzer, Kopitz a. Elbe.) Gelöscht am

1. 7. 1909.

6. 1899. Gelöscht am 2755) R.⸗A. v. 18. 8. 1899. Gropp, „Zeus“ Holzfahrradwerke, Gelöscht am 1. 7. 1909. 2512) R.⸗A. v. 20. 6. 1899. Hamburg.) Gelöscht am Sch. 3349) R.⸗A. v. 22. 8. 1899. Schiemangk, Lollar (Oberhessen.) Gelöscht

25. 7q. 1899.

Gelöscht am

1517) Trömel,

R.⸗A. v. 21. 7. 1999.

Glauchau.) Gelöscht am

D. 7665.]

34 1.

34 1 34

39429

38308 Inhaber: 7. 1909. 39320

1909.

(F. Inhaber: A. W. Faber, Stein am 1 (R.

2902) R.⸗A. v.

2903) R.

4423)

Inhaber: v. Kobbe & Kölln, Wandsbek).

7. 1909. 39444 Inhaber:

M.

Gelöscht am 1. 7.

34

1. 38

an 38

Inhaber: D.

38757

7. 1909. 38715

1 11

38758

38680 38682 38683 38684 38681 38685 38823 38827 38688 38825 38826 38824 38679 38686 39071 (Inhaber:

Orientalische

(N

Nawratzki,

—. 1161)

1909.

RN

N. Inhaber: Raymond Nennig, 1909. K. Kähler, Kiel.)

O

(O.

(O. (O O. (O (O. (O (O. O (O. (O (O O.

—₰ (O.

(O

O. 8 (O.

O (O.

(O 2

(O

2917) R.⸗A. v. 8.

1156) R.⸗A. v. 8.

4453) R.⸗A. v.

940) R.⸗A. 938)

937)

936)

934)

960)

959)

958)

955

954)

953)

952)

950)

947) 11““ Tabak⸗ u.

Yenidze, Inhaber Hugo Zietz, Dresden⸗A.

7. 1909.

22. 9.

„A. v. 7. 7. Redlich & Föllner, Berlin.)

R.⸗A. v. 15. 9. Berlin, Potsdamerstr. 97.)

8.

Gelöscht am

1“ Cigarettenfabrik

1899. b. Nürnberg.) Gelöscht

1899. Gelöscht am

1899. Gelöscht an

8

1899.

1899. Inhaber: Johannes Rahm, Bonn a. Rh.) Gelöscht am

8. 1899. Saargemünd.)

Gelöscht

1899.

5. 1899.

1909.

Gelöscht am

Erneuerung der Anmeldung.

46950 38636 38749 39298 10465 39850 39031 39252 39581 39464 41351 10028

38830

47526 39555

40979 39097 39502

40180 40308 41140

39132 39272

39478 39931

42671 39585

39886 39887 39888 40996 41256 40989

39223 39743 43367

39658 39659 40155 41337 39749

41701 39294

38877 39718 40097 39501 40296

41663 40992

39479 39480 39926 43440 39220

39211 39212 40821 40703

39780

14581)

(B.

8

8 x&

ch

222

R. R.

C. (C.

R.

L

.

8

K.

K.

N. N. W.

F.

Sch. 3585). Sch. 3475).

7

F.

B.

2

2 &.

G.

89

Am 6. 3. 2718). Am 26. 4. 2925). 38 Am. 27. 4. 2964). Am 2. 5. 2646). Am 6. 5. 2066). Am 17. 5. 2780). Am 20. 5. 2997).

Am 22. 5. 1909. 5771).

Am 25. 5. 1909. 5064].

Am 26. 5. 1909.

16a 41710

Am 28. 5. 1909. 3863).

Am 29. 5. 3773). 42

Am 30. 5. 2090]. Am 2. 986]. Am 4. 2532). 1096). Am 5. 6095).

.3467). 2004). Am 7. 1565). 1544). 1591]. Am 8. 6. 3040]. 3041). Am 9. 6. 2528). 38 2526).

Am 10. 6. 3167). 14 2821).

Am 11. 6. 1909. 4589). 28 39851 4592) 39852 4590)0. 39917 4593). 40590 4591). 25 41552 2112). 23 39794 Am 12. 6. 1909. 1208). 4 40515 1209). 3b 40600 2702). 9b 44420

Am 14. 1909. 2992). 9 b 39654 2995). 40198 14 39114 38 39489 41 41008

6. 1909.

32 44045 25 39592

6. 1909.

28 42301 1375). 26c 42345 1376). 40738 362). 22a 39712 1379).

Am 17. 6. 1909. 3116). 26c 39549 1553).

Am 18. 5128). 5126). 5127). 2824). 2585).

Am 19. 6. 1999. 4576). 26 41538 4575). 16 b 39505 4619). 34 40179 2529) 40181

Am 21. 6. 1909.

1909.

1900 38524

IIIu“

1909. 26 b 43707 1909.

1909. 2 3848 1909.

1909. 43746 1909. 6. 1909. 6. 1909.

26 b 39594 38 47175 6. 1909.

26a 43406 38 39855 23 57734 6. 1909.

26 b 39056 16 b 50490

1909. 26d 41058 26 39193 1909. 10950

1909. 39703

6.

7„

5808). Am 15. 1554). 2835). Am 16. 1877).

6. 1909.

38 42047 37 41606 38 40746 40395

B.

F.

G. G. G. G. 3.

5706).

2970)].

2880). 2877). 2878). 2879).

648].

Sch. 3573).

Sch. 3506).

K.

H. H. S. B. H.

N. G. K. L.

(K.

(W. D.

(W.

1643). 5184).

5122). 5125). 2582). 5809). 5246).

2656). 994).

1216). 3063). 4677). 2857).

4602).

2752). 2287).

Sch. 3488).

(Sch. 3640).

(M.

2000). 3808).

Berlin, den 9. Juli 1909.

Kaiferliches Patentamt.

Hauß.

J. V. Koye) in Berlin.

Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.

berg a. W., bisher zu

Der Brzugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Nostanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne ummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Rnum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeilr 30 ₰, einer 3 gespaltenen etitzeilt 40 .

Inserate nimmt an: dir Aonigtiche Exprdition des

Brutschen RKeichganzeigers und Kbnigl. Preußischen Ktaats⸗ unzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 22.

Ordens

1114“ 11.““

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. 8

Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 36

des Reichsgesetzblatts. 1“

Ferste Heilagerernn 8

Bekanntmachung, betreffend die Einlieferung der nach Ostasien,

Ostafrika, Südwestafrika und Australien gerichteten, zur Be⸗

förderung mit den Reichspostdampfern und den Dampfern der Woermann⸗Linie bestimmten Postpäckereien. 8

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend das Verzeichnis der Vorlesungen an der Königlichen Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin. i 2 e, reresen die Ausgabe der Nummer 20 der Preußischen eheeer ung.

und 37

8

Bekanntmachung, betreffend die Persechang eines Stipendiums

aus der Karl Haase⸗Stiftung. Personalveränderungen in der Armee.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kapitänleutnant Rudolf Schwarz, Erstem Offizier S. M. kleinen Kreuzers „Hamburg“, später „Dresden“, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Hauptmann Eduard Müllenhoff, militärischem Begleiter Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Waldemar von Preußen, dem Marinestabsarzt Dr. Bokelberg vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Hamburg“, später „Dresden“, dem Marinestabsingenieur Hermann Kötz vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Hamburg“, später von der I. Werftdivision, dem Pfarrer und Definitor Stollmann zu Euskirchen und dem Stadtsyndikus Anton Barnstedt zu Lüneburg den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Geheimen Baurat a. D. Wilhelm Schwedler zu Magdeburg, dem Amtsgerichtsrat, Geheimen Justizrat Thilo von Weyhe zu Buxtehude, dem praktischen Arzt, Geheimen Sanitätsrat Dr. Samuel Birawer zu Schöne⸗ berg bei Berlin und dem Oberzollinspektor a. D., Zollrat Otto Stellbogen zu Koblenz den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Bureauchef Richard Hanse und dem Kassen⸗ rendanten Richard Bülomw, beide beim Christlichen Zeit⸗ schriftenverein in Berlin, dem Regierungskanzlisten a. D., Kanzleisekretär Theodor Krohn zu Lüneburg, dem Staats⸗ anwaltschaftskanzlisten a. D., Kanzleisekretär Otto Schulz zu Breslau, bisher zu Glatz, den Hegemeistern a. D. Robert Förster zu Breslau, hisher zu Hasenwerder im Kreise Neumarkt, und Hermann Tausendfreude zu Loppow im Kreise Lands⸗ ufenbruch im Kreise Soldin, dem Ge⸗ ofbesitzer Karl Wollenberg zu Stein⸗ hagen im Kreise Franzburg, dem bisherigen Patronatsältesten, Rentner Heinrich Paape zu Greifenberg i. Pomm., bisher u Rensekow, und dem bisherigen Kirchenältesten, Rentier Wilhelm Plothe zu Schwerin a. W. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem e Regierungsrat August Luke zu Posen den Adler der Komture des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern, dem Lehrer und Kantor a. D. Johann Freiling zu Wickenrode im Kreise Witzenhausen, bisher zu Niedergrenze⸗ be 4 82 Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von ohenzollern, dem pensionierten Gerichtsdiener Gustav Degering zu margendorf im Kreise Teltow, bisher zu Berlin, die ene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem pensionierten Gefangenoberaufseher Albert Kosin zu Graudenz, dem pensionierten Regierungsboten Joseph Linkert u Oppeln und dem pensionierten Bibliothekdiener Albert ee a zu Britz im Kreise Teltow, bisher zu Berlin, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 1 den seiheren Gemeindevorstehern, Standesbeamten Wil⸗ helm Kühne zu Saarmund im Kreise Zauch⸗Belzig und Rentner Ferdinand Baade zu Neuendorf bei Brück im eS. Kreise, dem Zollaufseher Karalus zu Königs⸗ erg i. Pr., dem Ortssteuererheber Gotthilf Heinemann 2 Schochwitz im Mansfelder Seekreise, dem städtischen ollziehungsbeamten Karl Weiler zu Cöln, den pensio⸗ nierten Gerichtsdienern Wilhelm Bartelt zu Koyne im Kreise Sorau, bisher zu Berlin, Christoph Schlien zu Berlin und Joseph Hellwig zu Schneidemühl, bisher zu Obornik, dem städtischen Leihhausdiener Karl Koch zu Düssel⸗ dorf, den Portiers Albin Groß zu Laband im Kreise Tost⸗ Gleiwitz und Thomas Dziendziol zu Tatischau im ge⸗ nannten Kreise, dem 125 eree Wilhelm t.

meindevorsteher,

S gol

Nöll zu Fachbach im Kreise oarshausen, dem Polier

Berlin, Sonnabend, den 10. Jul.

Thomas Weber 4* Rheder im Kreise 1 Maurer Martin Schmitz zu Euskirchen, h Üeelg. Johann Falk II. und Johann Kh illmar im Oberlahnkreise, dem Hofaufsethstzttlh

Threde zu Dreileben im Kreise Wolmirstedt; wirtschaftlichen Vorarbeiter Joachim Rubar im Kreise Rügen das Allgemeine Ehrenzeichen ddem Gemeindevorsteher Josef Teget im Kreise Höxter die Rettungsmedaille am Baßttzzatlh

dem Steuererheber a. D. Richard Krautzgalt Langfuhr das Band der Rettungsmedaille zu dezttzttaalaee verliehen gewesenen Allgemeinen Ehrenzeichen zuthhtslaltllthe

8

Seine Majestät der Kaiser un Allergnädigst geruht:

dem Staatssekretär des Auswärtigen Ambt gkatllattz Geheimen Rat Freiherrn von Schoen die etzzttzägttzehe Anlegung der ihm verliehenen fremdherrlichtetplgtztöa

2 8

St. Alexander⸗Newskyorden und des Großkreuzesthestäzlgeha Zivilverdienstordens vom Iz öwen.

Dentsches Reich.

Bei der Reichsbank sind ernannt: 1

der bisherige interimistische Zweite Vorstattlhe der Reichsbankstelle in Siegen, Bankvorstand Gethhhh assessor und Zweiten Vorstandsbeamten, 2

der bisherige Bankbuchhalter Fch⸗ in Bsd buchhalter bei der Reichshauptbank, „ꝙ

der bisherige Bankkalkulator Ritter in Berin zu kalkulator bei der Reichshauptbank, *.

der bisherige Bankregistrator Sander in Geheimen Registrator bei der Reichshauptbank,

der bisherige interimistische Bankvorstand Niestrath in Eschwege zum Bankvorstand und

der bisherige Buchha Düsseldorf zum Bankkassier.

Berlin zum

1.8

8.

Die von

sents ab zur Ausgabe gelangende Nummer 36 des Heüchzg; etzblatts enthält unter Nr. 3629 die Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Weingesetzes, vom 9. Juli 1909. Berlin W., den 10. Juli 1909. aaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 37 des Reichsgesetzblatts enthält unter

Nr. 3630 die Bekanntmachung, betreffend die Eisenbahn⸗ beförderung von Stickstofftetroxyd, vom 3. Juli 1909, und unter

Nr. 3631 die Bekanntmachung, betreffend Schaffung von Rayons sowie IE von Festungsanlagen und deren Rayons, vom 4. Juli 1909. Berlin W., den 10. Juli 1909.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landbauinspektor, Baurat Held in Stralsund zum Regierungs⸗ und Baurat zu ernennen und dem Regierungs⸗ und Baurat Tieffenbach in Stral⸗ sund, dem Kreisbauinspektor, Baurat Dittmar in Jüterbog sowie den Wasserbauinspektoren, Bauräten Loewe in Berlin und Pohl in Potsdam bei dem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Baurat, ferner dem Regierun ebeasckrezär Pausin in Hannover aus demselben Grunde den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

viae 1uu 8 8s 1 1. 8 88 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Oberlehrer am Gymnasium in ganis Pröfesor 222 dner zum Direktor einer sechsstusigen höheren ranstalt, die bisherigen Seminaroberlehrer Rosinski in Schweid⸗ nitz und Schreiner in Neuhaldensleben zu Seminardirektoren zu ernennen, dem Polizeisekretär Manteuffel in Stettin aus Anlaß seines Scheidens aus dem Amte den Charakter als Rech⸗

1“

nungsrat zu verleihen unnd 8

erteilen, und zwar: der Brillanten zum Kaiserttzatagsth.

F verläͤndischen. anmalte Kahilinski bei dem

Königsberg i.

Linbenbaum

infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Barmen getroffenen Wahl ben hisherigen Stadtbaurat Hein⸗ rich Köhler in Halberstadt als besoldeten Beigeordneten der Stadt Barmen füͤr die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren Finanzministerium. Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreis⸗

8.

kasse in Koblenz, Regierungsbezirk Koblenz, ist zu besetzen.

Justizministerium.

Versetzt sind: der Landgerichtsrat Correns in Düsserdorf an das Amtsgericht in Bäcorfcerreeham der Amtsrichter Epstein in Prausnitz als Landrichter nach Gleiwitz und der Amtsrichter Dr. Gentzen in Billa nach Bentschen.

Die Versetzung des Wermuth in Polle nach Rotenburg i. Hann ist zurncgenommen. Zu Notaren sind ernannt: die Rechtsanmwälte Dr. Köhler in Gollub und Dr. Schuppenhauer in Altdamm.

In der Liste der Rechtsanmälte sind gelöscht: die Rechts⸗ imtsgericht und dem Land⸗ gericht in Graudenz, von Jachowski bei dem Amtsgericht in Eulm, Lipke bei dem Amtsgericht in Stendal und Pogge hei dein Amtsgericht in Barth.

In die Liste der Rechtsanwälte sind en: die Rechts⸗ anwälte Iustizrat Anton Schmitz in Elberfeld zugleich hei der Kammer für Handelssachen in Barmen, Kirstein aus r. bei dem Amtszgericht und dem Landgericht in Graudenz, Kabilinski aus Graudenz bei dem Amiszgericht in Konitz mit dem Wohnsitz in Czersk, Dr. Herwig in Greußen bei dem Landgericht in Erfurt, die Geri tsasfessoren Georg Miethke bei dem Landgericht II in Berlin, Andries bei dem Amtasgerscht ericht in Cöln, Dr. bei d öchst a. M. mit dem Wohnsitz in Griesheim a. M. issen bei dem Amts⸗ gericht in Duisburg⸗Ruhrort Zohnsitz in Hamborn und Karl Lindemann bei dem Amtsgericht in Bitterfelb.

Der Landgerichtsdirektor Dr. Brockschmidt in Elberfeld, der Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Welcker in Marburg und der Rechtsanwalt, Justizrat von den Hoff in Aachen sind gestorben.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Regierungs⸗ und Baurat Held ist der Regierung in Stralsund zugeteilt worden.

Ernannt sind: die Regierungsbaumeister Kutzbach zum Kreisbauinspektor in Birnbaum, Rettig zum Kreisbauinspektor in Bischofsburg, Markers zum Landbauinspektor in Emden, Pietzker zum Kreisbauinspektor in Neumark, Maier zum Kreisbauinspektor in Lissa, Rellensmann zum Kreisbau⸗ inspektor in Flensburg, Josephsohn zum Kreisbauinspektor in Stralsund (Bauinspektion 1), Plathner zum Kreisbau⸗ inspektor in Memel, Schmidt (Karl) zum Kreisbauinspektor in Heydekrug, Arendt zum Bauinspektor im Geschäftsbereich der Klosterkammer in Hannover und Erberich zum Landbau⸗ inspektor in Cöln (im Geschäftsbereich der Regierung).

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen 8 und Forsten.

Die Oberförsterstelle Fallers leben im Regierun bezirk Lüneburg ist zum 1. Oktober 1909 zu besetzen. werbungen müssen bis zum 10. August 2

*

8⸗ e⸗

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.

Dem Direktor, Professor Lindner ist die Direktion 889

Prngn in Neumark (Westpr.) übertragen worden. em Seminardirektor Rosinski ist das Direktorat des

Lehrerseminars in Schweidnitz und dem Seminardirektor Schreiner das Direktorat des Lehrerseminars in Neuhaldens leben verliehen worden.

114“ v 8 Königliche Friedrich Wilhelms⸗Universität. Bekanntmachung. Das Verzeichnis der Vorlesungen an der hiesigen Universität für das am 16. Oktober d. J. beginnende Winter⸗ emester 1909/10 ist von heute ab bei dem Oberpedell im niversitätsgebäude für 50 zu haben.

Berlin, den 9. Juli 1909.