1 len die absolute Mehrheit gegenüber den Deutschen Mandeln. Mandeln versprechen dieses Jahr nur eine kleine b besaha, nsgesamt elan Landgemeinden und in 745 von ins. Ernte, deshalb halten sich die zeitigen Preise fest. Es ist auch wenig “ B rlin, 12. Juli 1909. be heen dfs Regietungeberee v die Kreis Faese 85 hvande 8 8 9. daen Ue Frda 88 eehse genden 6 Im Wissenschaftlich 8 Th ter d u i findet en Industriegebiete, zu dem die Kreise ekulan n einen Te 8 . m enscha en eater der „Urania“ finde Im engeren oberschlesi 5 „Schlef. Stadt, Königshütte Stadt, gestoßen und das macht sich hartnäckiger als je. Zurzeit notiert gmorgen eine einmalige Wiederholung des Vortrags „Die Mosellande
t ““ F5. und ihr Weinbau“ statt, der Bilder aus Vergangenheit und Gegen⸗ 8 1 t ch
8 brze, Kattowitz Stadt und Kattowitz Land gezählt man für No 161.
t eäh Handgeklaubte. 235,—,238,— „ (191,05/193,50 „) Am Mittwoch wird der Vortrag „Kairo und die Pyramiden’ gehalten
die Zahl der 1 ür 100 kg frek an Bord Bari. werden. anderen Ee Fg. 8 8 9† 8 t. feber die neue Fen ist noch 168 1hs sagen “ 98 wo e Oe vorigen Jahre ganz außerorden ur “ G6 “ —— Apenrade, 12. Juli. (W. T. B) Das Kaisfergeschwader
Polen Fremd⸗ Sprache die Trockenheit gelitt⸗ ben, hofft man doch nach der Blüte auf Fng⸗ 11. ist gestern abend, von Satrupholz kommend, auf der Apenradener
Sprechenden ine ½ Ernte. Die ise für Olivenöl sind weiter zurückgegangen, 8 Une 1 de Föhrde in der Nähe der Stadt, vor Anker gegangen.
zanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 12. Juli
8 8 5 8.8 man notiert zurzeit: . 3 8S88 288 Speiseöl exrtra. 185,—/190,— Lire (150,40/154,40 ℳ) Ie „ fein . 180,—/185,— „ (146,40/150,40 ℳ)
2 2 1890 405171 108524 88888 18ees 8 9.. 88 8 8g für 100 * 18 1.“ „ (126,—/134,15 ℳ) 8 1900 608446 ] 187522 308,20/ 383080 6 ůür g auf der Proprietät. * 1905 722933 235924 326,34 460040 636,35/2445 3,38] 24524] 33,93. Senfsaat. Die Ernte ist nicht günstig ausgefallen; man notiert JJ Se äaher sg Ee P. egze . 8. 1 Qualität An diesen Ziffern ist bemerkenswert, daß sie uns ein schnelles zurzeit 55,— bis 60,— Lire (44,70 bis 48,80 ℳ) für 100 kg auf Militärbehörden und die slädtischen Körperschaften, hatten sich zu 8 Am vorigen Außerdem wurden und stetiges Fortschreiten des Heutschtums zeigen, während die pol. der Proprietat. dieser Feier eingefunden und füllten die großen Tribünen und Galerien 8 gering mitte gut Verkaufte Durchschnitts⸗- Markttage am Markttage nischen Ekemonte erst im Jahrfünfte 1900/1905 verhältnismäßig eiwas „.Carrube. Man zcchnet cuf eine t Kentei be nhrmaber Nach dem Vortrag eines Musilstücks hielt der Praͤfident der Ausstellung, 1 Marktorte Ferahlter Preis fü Verzsatse (Spalte 1) zugenommen haben. Immerhin haben die Polen hier mit 636 gegen Güte. Man verlangt für prompte Ware 13,— Lire (10, und Gehelimer Kommerzienrat Dr. L. Gans, die Festrede, in der er die 6 reis für 1 Doppelzentner Menge wert “ nach überschläglicher 326 vom Tausend das unbedingt entscheidende Uebergewicht in der auf Lieferung 14,— Lire (11,40 ℳ) beim Eigner. Entstehung und Entwicklung sowie den Zweck der Ausstellung dar⸗ 8 Schätzung verkauft vm c n See if Tyrrhenischer Süden. j niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster, höchster Doppelzentner Doppelzent eeg · der anderen Fremds gen an sich Getreide. Die Ernie ist reichlich und gut. Mais verspricht liente uns 89 8 sbnuaian ekemwien, Felo gert 18 veperstäg 8 ℳ ℳ K. ℳ (Preis 22 eigt aber rasch. 8 b atten, insbesondere den staatlichen und städtischen Behörden sowie den 1 ℳ ℳ h eine gute Ernte, wenn der erhoffte Regene, fact. 9 he L85 zahlreichen Mitarbeitern den Dank des Vorstandes aussprach. Sodann e Zur Arbeiterbewegung. dFten sis nI. n Vnac oll⸗ gn n Merkt veis d. erklärte der Oberbürgermeister Dr. Adickes die Auesstellung für er⸗ Weizen. öö Lohnkampf im oberschlesischen beeh hat sich, Peronospora ist nicht aufgetreten. Oel. Der vorzuͤgliche Frucht⸗ e. ööö Fäosen Feteessles gedachte, de⸗ — 2,99 2489 24,65 25,35 25 35 26,00 Pie, dün . 1“ 11. EEEEE11ö“ ansatz nach üi Z 5. eine ht N enan Fn sowie auch an dieser Ausstellung nimmt, und ein begeistert aufge. Brandenburg a. H. 24,40 24,60 2430 888 238 0 24,0 8 1 e C. ere 1 Irnte in 1 6 1 „ die Generalaussperrung durchluführen. Diese soll auf sämtlichen EET“ mat e . (Be⸗ nommenes Hoch auf Allerhöchstdenfelben ausbrachte. Darauf folgte Fhanffurt a. O. 1 26,00 26,00 26,50 26,50 27,00 27,00 Bauten von 92 Maurer⸗ und Zimmermeiftern des oberschlesischen richt des Kaiserlichen Generalkonsulats in Neapel rom 5. d. M.) eine Besichtigurg der Ausstellung. b . i f8g 88 27,00 2700 “ tfogeni, Tarifbewegung der Töpfer⸗ und Ofen⸗ Verkehrsanstalten. “ Essen a. d. Ruhr, 11. Jult. Nach einer amtlichen Meldung AA olberg. 26,30 26,60 26,70 27,00 29 90 117, setzergehilfen, der „Leipz. Ztg.“ zufolge, beendet. Eine Gehilfen⸗ A sind gestern nacht 1 Uhr 15 Minuten vom Güterzug 8815 bei Köslin . — nü2 24 60 24,60 25,00 2500 versammlung hat am 9. d. M. den zwischen den Tarifkommissionen Vom 1. August ab sind im Verkehr mit dem Deutschen Schutz⸗ bei der Station Essen⸗Altendorf vier Wagen entgleist. Per⸗ Trebnitz i. Schl. 28,00 28,00 29,00 29,00 29,10 29,10 der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer getroffenen Vereinbarungen zu- gebiet Neuguinen Briefe mit Wertangabe bis zum Betrage sonen sind nicht verletztt. Beide Gleise sind bis Mittag 12 Uhr ge⸗ Breslau. .1 25,30 26,70 26 80 27,70 27,80 29,00 eit n 8⸗9 r neue Tarif, der außer einer Lohnerhöhung auch eine von 2400 ℳ für die einzelne Sendung unter den Bedingungen des sperrt. Die Ürsache 1 noch nicht aufgeklärt; vermutlich Verschiebung 8 e — 28,40 28,40 28,50 28,50 R 1 der A beitszeit enthält tritt am 1. August in Kraft und internationalen Wertbriefübereinkommens zugelassen. Kästchen mit der Ladung eines Wagens. 8 Brieg. .. 26,60 27,40 27,40 28 10 28,10 28,60 ails nunächft auf 2 Jahre. — Die Tarifbewegung der Leipziger Wertangabe werden vorläufig nicht befördert. 8 “ Neusalz a. O. kes 1n bn 8* 29,00 29,00 Klempnergehilfen ist ebenfalls durch entsprechende Verein⸗ e cepebsetungen geben die Post⸗ Hamburg, 11. Juli. (W. T. B.) Aus Anlaß des 27,00 27,00 27,30 27,0 27,80 27,30 barungen 82 Arbeitgeber und der Arbeitnehmer zur beiderseitigen anstalten Aus unft. vI. Reut in B SnGsln fane behte n Fsttug gäätt. Keobschätz S S9 5 30,00 30,00 Befriedigung beendet worden. 1 er die Entwicklung Hamburgs von der Ur⸗ bis zur Gegenwart in . 4 ,80 27,90 28,00 f 1n ah b Am 5. Juli d. J ist, b leßif wel. der 30 prächtigen Abteilungen darstellte. Der Festzug, an dem ungefähr F stab 29,00 29,00 29,50 29,50 30,00 30,00 Kunst und Wissenschaft. eichischen Taufen acn dem Betiebf. übergebn unge vehtetn er. 5099 Schüßen keilnabmen, bega, sc, durch die Hauptftraßen der Stadt vearserr 24,90 26 77 2670 2540 2740 238,00 n der Großen Berliner Kunstausstellung sind für den schlossen sowie ein neuer Verkehrsweg von ganz hervorragender i-S. 1e8 die gats trag gn. t meünhen 8. Erfurt. 26,00 26,50 8930 999 .1e. 89 preußischen Staat folgende Werke angekauft worden: Ge⸗ internationaler Bedeutung geschaffen worden. Um den Reiseweg von das XVI. Deutsche Bundesschießen schloß übergab. Vom Rathause Kiel 8 25,00 25,00 26,00 26,00 26,50 26 50 mälde: Oscar Zwintscher, Dresden, „Bildnis in Blumen’, Joh. Norddeutschland nach Salzburg, dem Ausgangspunkte der Tauern⸗ bewegte sich der Zu ⸗ Hafen entlang nach 88— Festplatze wo seine Goslar. 26,00 26,50 26,50 27,00 27,00 27,50 II vele Ulba stenbioek,gller egian, 8 29b 1 hahne tfh üchen 8 Bäoft acee b Seeg Aufloͤsung erfolafe. Sodann fand ein Festbankett statt, bei dem der fthcen 25,50 5 586 29 80 2690 2700 5 ann“, Car ennewi ekan eine neue 2 . e. d „ Bü 8 1 8 ’ . 8 4 1. 8 “ W Skulpturen: Ernst Wen ⸗ fernung zwischen Norddeutschland und Salzburg bezw. Triest um würgfermesee, e ““ ö“ S 24,80 5 88b 8 96 8 2 89 Berlin, „2 Bronzen“. — Zeichnungen und Radierungen: Konrad 101 km vermindert wird. Zur Erreichung der Tauernbahnzüge ab dreifachen Hoch auf Seine Majestͤt den Kaiser schloß, an den ein s — 30,00 30,00 31,00 31.00 Boese, Berlin, „Weinende Frau’, Franz Jüttner, Berlin, Salzburg hat Bapern sowohl über die neue Linie als auch über Huldigungstelegramm abgesandt wurde I 27,40 27,60 27,70 27,90 28,00 28,20 „Präsident Falliöres’, Martin Hönemann, Berlin, „Klatschbasen“, München unmittelbare Anschlüsse hergestellt. So werden beispiels⸗ 1 8 24,00 24,00 25,50 25,50 26,50 26,50 nach A. von Menzel, Ehrich Wolfsfeld, Rom, „Männlicher Kopf“. weise in die von Berlin, Anbalter Bahnhof, um 7,20 Morgens London, 11. Juli. Nach einer Meldung des „Reuterschen — de aüche 28,00 28,00 und 8,45 Abends abgehenden Schnellzüge Durchgangswagen Berlin — Bureaus“ aus Sydney hat auf dem Bismarck⸗Archipel ein 88 jes 25,50 26,00 Triest eingestellt. Die in umgekehrter Richtung verkehrenden Wagen heftiges Erdbeben stattgefunden. Unter der Bevölkerung berrscht 27,50 27,50 28,00 2895 b 2 26,70 28,00 28,00 28,50 28,50
26,80 26,80 27,00 27,00
8 Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
die Bevölkerun überhaupt
8 8 —— b Frankfurt a. M., 11. Juli. (W. T. B.) Gestern mittag 12 Uhr fand hier in der großen Festhalle die feierliche Eröffnung der
8 0.
lauen i. V. Ulm. . Offenburg. Bruchsal..
Waren. Altenburg Arnstadt..
nicht zu beklagen sind.
il“ zu⸗ 8 8 Die englische Altertumsgesellschaft wird, der „Dailv Mail“ zu- treffen in Berlin um 6,42 Morgens und 8,43 Abends ein. Direkte große Eeregung, doch glaubt man, daß Verluste an Menschenleben
folge, in den nächsten Tagen die Ausgrabung des alten Vero⸗ lamium, das 1 ½ km von St. Albans entfernt lag, beginnen. Verolamium war zur Zeit der römischen Okkupation eine der größten und bedeutendsten Städte Englands. Mit Eboracum, dem heutigen York, war es die einzige Gemeinde, die in England das Recht besaß, alle ihre Bürger zu cives Romani zu ernennen. Erst der Aufstand der Briten unter Boadicea im Jahre 303 n. Chr. führte zur Zerstörung der Stadt und einem grausigen Blutbad unter seinen Bewohnern. Die alte Stadt wurde verlassen und nicht weit davon eine neue Gründung, das heutige St. Albans, angelegt. Nur wenige alte Mauerreste zeugten bisher davon, daß sich in der Nähe dieser Stadt eine alte Römerkolonie befunden hatte. Im Laufe der Jahrhunderte hatte das von den Bergen getrlebene Schwemmland die Trümmer der Stadt bedeckt, und die Gärten und Parkanlagen, die zur Kirche von St. Albans gehören, waren darüber errichtet worden. Viele der alten behauenen Steine sind natürlich im Laufe der Zeit zu Neubauten verwendet worden. Trotzdem bofft die englische Altertumsgesellschaft auf eine reiche Ausbeute bei ihren Auegrabungen. Bereits vor 60 Jahren und dann wieder im Jahre 1869 hatten Ausgrabungen das Theater des alten Verolamium, das einzige alte Römertheater Englands, freigelegt. Es zeigt in seiner Ausschmückung und Bauart eine große Aehnlichkeit mit dem in Pompeji ausgegrabenen Theater. Auch die ganze Anlage der Stadt Verolamium hat, soweit sich bisher erkennen läßt, mit der ovalen
Fahrkarten werden nach und von allen bedeutenderen Plätzen der neuen Strecke für alle wichtigen Verkehrsrelationen aufgelegt. Alle näheren Aufschlüsse erteilt das „Internationale öffentliche Verkehrsbureau“ in Berlin, Unter den Linden 14.
9 Theater und Mufik.
Im Berliner Theater beherrscht Kalmans Operette „Ein Herbstmanöver“ auch weiterhin den Spielplan. Die Besetzung hat insofern eine Aenderung erfahren, als jetzt die Partie der Baronin Risa mit Fräulein Else Heß und die des Offizierstellvertreters Wallerstein mit Herrn Fritz Langendorf besetzt sind.
Im Schillertheater O. (Wallnertheater) wird in dieser Woche allabendlich die lustige Komödie „Madame Bonivard“ von Bisson und Mars gegeben; das Schillertheater Charlotten⸗ burg brinat die ganze Woche hindurch Gerhart Hauptmanns Diebes⸗ komödie „Der Biberpelz“.
Für die erste, acht lis neun Monate umfassende Spielzeit der demnächst im Bellealliancetheater zu eröffnenden Volksoper in Berlin hat Dr. Alfieri den Spielplan nunmehr festgesetzt und folgende bekannte Werke zur Aufführung bestimmt: Auber: „Fra Diavolo“, „Maurer und Schlosser“, „Die Stumme von Portici“; Adam: „Postillon“, „Nürnberger Puppe“; Beethoven: „Fidelio“; Boleldieu: „Die weiße Dame“; Bellini: „Norma“; Donizetti: „Lucsa“, „Die Regimentstochter“; Flothow: „Stradella“, „Martha“;
I
Paris, 11. Juli. (W. T. B.) Nach einer Mitteilung des Marineministeriums sind durch den Brand im Arsenal von Cherbourg 10 Nebenmagazine für Unterseebote sowie das Haupt⸗ magazin und Akkumulatorenmagazin zerstört worden. Der durch das Feuer entstandene Schaden beträgt nicht mehr als 150 000 Fr. Das Feuer. ist infolge von Selbstentjündung von Baumwollenhede aus⸗ gebrochen.
Marseille, 11. Juli. (W. T. B) Hier wurden gestern abend um 9 Uhr neue Erdstöße wahrgenommen, die denen des vorigen Monats an Stärke nicht nachstehen. Dieselben Gegenden sind auch diesmal wieder betroffen. Angst und Schrecken der Be⸗
völkerung sind groß.
Toulouse, 11. Juli. (W. T. B.) Gestern abend fand in der Nähe der Station Muret ein Zusammenstoß zwischen einem Personen⸗ und einem Güterzug statt, bei dem drei Wagen umgeworfen und 17 Reisende schwer bezw. leicht verletzt wurden.
St. Petersburg, 11. Juli. (W. T. B.) In Gegenwart der Kaiserin Alexandra, der Kaiserin⸗Witwe und der Königin von Griechenland ist gestern nachmittag auf dem Admiralskai das Denkmal Peters des Großen enthüllt worden. Das Denkmal
Nördlingen . Mindelheim Heidenheim. Ravensburg. en 1
Ulmmm. Bruchsal..
1““ Insterburg. 2 ck ⸗*
11“ Luckenwalde.
nklam.. Greifenhagen 1,v“
Schivelbein. Kolberg .. Ssemnn.. Schlawe..
Brandenburg a. H. merJubene a. O
targard i. Pomm.
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
28,60 28,60
27,68 27,46 28,00 27,25
19,00
18,20 18,20 18,70 18,50 18,00
18,30 1825 1820
19,00
29,00 9,20 28,60 8,80
29,60
27,68 27,80 27,46 28,00 28,00 28,20 27,25 27,75
Roggen. 19,50 19,50
18,50
18,20 18,40 18,20 — 18,80 18,90 18,50 18,80 18,00 18,20
18,60 19,20
18,30 1850 18,25 18,50 18,50 18,60
19,00
18,40
29,60 28,80 30,00 27,80 28,00 28,40 27,75
20.00 18,50 18,40
19,00 18,80 18,20 18,80 19,30 18,50 18,50 19,00 18,40
¹;
Anlage Pompejis große Aehnlichkeit. 8 8 8b Halévy: „Die üdin“; reutzer: Das Nachltlager n — n
Land⸗ und Forstwirtschaft. Seeb Lortzing: „Waffenschmied“, „Zar und Zimmermann’“, stellt den Kaiser dar, wie er auf dem Finnischen Meerbusen Ver⸗ 8 Undine“ Wildschütze; Mevyerbeer: „Hugenotten?; Mozart: unglückte rettet. Dieser Feier ging die Enthüllung des auf Kosten Stolp i. Pomm. Ernteaussichten und Getreidehandel in Süditalien. Entführung . Don Juan“, „Zauberflöte“; Neßler: Trompeter“; des Grafen Scheremetjew errichteten Peter⸗Denkmals im St. Peters⸗ Trebnitz i. Schl. Getreid Ae atische Lan bHean. d fällt sowohl Nicolat: „Lustige Weiber“; 9 78 —f Fer 22 burger Stadtteile voran. 1 Brealan. „.
etreide. e Ernte ist weit fortgeschritten und sällt sowo „Rigoletto“, „Traviata“, „Maskenball“; Weber: ‚Freischütz“’. — 3 . .
5 2 8 i; 2. usowka, 11. Juli. (W. T. B.) In dem Bergwerke von Brieg..
in Menge als auch in Eüte ganz vorzüglich aus. Infolgedessen sind Als „neu einstudiert“ sollen erscheinen: Bellini: „Nachtwandlerin“; Marssbte Henbebiere ee. . G.N Gasen g
18,80 18,80 19,00 19,00 19,00 19,00 19,40 19,40 18,30 18,70 18,80 19,40 18,40 18,40 18,60 18,60 18,20 18,80 18,80 19,40 18,50 18,50 19,00 19,00 18,60 18,60 18,80 18,80 18,70 18,70 19,20 19,20 18,50 18,60 18,70 18,80 18,60 18,60 19,00 19,00 18,53 19.26 19,26 20,00 18,00 18,25 18,90 19,75 18,75 19,00 19,50 20,00 19,50 19,50 20,00 20,0 18,50 19,00 19,00 19,30 19,00 19,00 19,50 19,00 19,00 20,00 21,41 21,41 21,56 19,50 19,50 20,50 17,60 17,60 17.80 18,60 18,60 18,80 hs- de 18,50 18,90 19,10 19,20 18,50 18,50 19,00 17,54 17,54 17,80 18,00 18,20 18,40 18,50 18,75 19,00 18,50 18,50 19,06 fü ü80 19,00
Np13
Neusalz a. O.
auch die Preise zurückgegangen; man notiert für: bini: „ aäͤgerr; Delibes: D Köni at's 10⁰ 82 Hartweizen fein. 30,— /31 Lire (24,45/25,20 ℳ), S 2 Borgia⸗ Liebegirank⸗; ecotleah statt. Eine große Anzahl von Bergleuten befand sich zur Zeit der 8 Sagan. . . korrent 2 . eeehees „), „Indra“; Gounod: „Philemon und Baucis“; Haléery: „Der vtisreng. dea ban e. St “ NE Jauer. I 22,75/23,15 „), 1“ . er r e, zwe . 8 I 8 ( — el; wundete ans Licht. Die Rettungsarbeiten werden fortgesetzt. Die
(22,75/22,95 „), Marschner: „Templer und Jüdin“; „Mevyerbeer: „Nordstern“; b . 18,8918 35 . z Föinen „Tell-; 8 5 .; Le ne rge Ursache des Unglücks ist unbekannt. dachesftant 85 “ . V 720 „). „Euryanthe“. — 8 Neuheiten sind sher gewählt: Enna: ee 1
In den letzten Tagen sind größere Partien Getreide, welches „Die Hexe“; Montemezzi: „Guiseppe Eallurese“; Weber⸗Mahler: 10 Pertuer, 1 12 Sa. G ba . “ Ftübtahr 8 Australien importiert worden war, nach 7G drei Ventog. Das Baupevile 82 bee sein anurc⸗ Offi ieren in 5eFüheunc anscestegene Bhilon „Kormat⸗ is deae Ferta . amburg verladen worden. udran: „La ascotte“; essager: „Die kleinen us“; WM 1 „C 8 . Wein. Die Reben stehen im allgemeinen vorzüglich und ver⸗ A. Ferry: „Das Strumpfband“. — Das klassische und neuzeitliche E““ 8. sihs von Hanzun⸗ delandet gass 1 SHee Pieaenen 18 8e övöb g8 n bis ags 5 88 auch, unch Bevanstalzunc tereflanter ein, und des Stadthauptmanns die herzlichste Aufnahme zuteil. Der leve 8e etzt nicht aufgetreten. on weinen liegen noch große Mengen akterabende gepflegt werden. e wird Dr. Alfieri den höheren — “ vere madtt. vbwohl man rechnet, daß die von den Destillerien ver⸗ Lehranstalten, Konservatorien ꝛc an jedem Sonnabendnachmittag zu, Ballon hatte während der Fahrt eine Höhe von 2600 m erreicht. Fen .. brauchte Menge bis zur Lese ⅛ Millionen Hektoliter betragen wird. den beiden Einheitspreisen von 1 ℳ und 50 ₰ sorgfältige Auf 8 1“ 1 “ Müülen, Die Nachfrage nach Wein ist wie abgeschnitten, und der Umsatz be⸗ führungen klassischer Musikdramen bieten. Das Künstlerensemble der 8 vW“ 8 .“ M. se heim. chränkt sich lediglich auf den örtlichen Verbrauch. Die zeitigen Preise „Volksoper“, das von namhaften Kapellmeistern und Regisseuren ge⸗ 1 “ * en. tragen 7 bis 13 Lire (5,70 bis 10,50 ℳ) für den Hektoliter auf der leitet wird und nur bühnenerprobte Mitglieder enthält, wird demnächst (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und ben; ’-w. Proplietät. bekannt gegeben werden. 1 Zweiten Beilage.) hö 8 .
— UIm
Offenburg
—— —
Mittwoch und folgende Tage: Madame Mittwoch und Donnerstag: Der fesche Rudi.
Theater. Neues Operntheater. Gura⸗Oper. Die tag: Norma. “ Mittwoch: Der fliegende Holländer. Donnerstag: Tannhäuser. Anfang 7 Uhr. reitag: Lohengrin. Anfang 7 Uhr. onnabend: Die Meistersinger von Nürn⸗ berg. Anfang 6 ½ Uhr. Sonntag: Tannhäuser. Anfang 7 Uhr. Montag: Norma. 93
Deutsches Theater. Eommerspielzeit Runge. Dienstag: Zu ebener Erde und erster Stock. FPofle mit Gesang in drei Akten von Johann Nestroy. Anfang 8 Uhr. ittwoch: Zu ebener Erde und erster Stock.
Anfang 8 Uhr. Kammerspiele. Sommerspielzeit Held⸗Runge. Dienstag: Ein Skandal in Monte Carlo. Anfang 8 Uhr.
ns⸗
Anfang 8 Uhr.
Berliner Theater. Gastspiel des Operetten⸗ Theaters. Dienstag, Abends 8 Uhr: Ein Herbst⸗
manöver. Mittwoch und folgende Tage: Ein Herbst⸗
manbver.
Neues Schauspielhaus. Gastspiel des Kleinen Theaters. Dienstag: Moral. Anfang 8 Uhr. Ende gegen 10 ½ Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: Moral. Anfang
8 2
8 Uhr. Ende gegen 10 ⅛ Uhr.
Schillertheater. 0. (Wallnertheater) Phenstag. Abends 8 Uhr: Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson und Antony Mars. Ende 10 Uhr. 1“
“
Bonivard.
Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Biberpelz. Eine Diebeskomödie in vier Akten von Gerhart Hauptmann. Ende 10 ½ Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: Der Biberpelz.
Komische Oper. (Direktion: Linsemann.) Dienstag: O diese Leutnants. Anfang 8 Uhr. Mittwoch und folgende Tage: O diese Leutnants.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.)
Dienstag, Abends 8 ¼ Uhr: Im Casfé Noblesse. Spitzbubenkomödie in 3 Aufzügen von Carl Schüler. Mittwoch und folgende Tage: Im Café Noblesse.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Diens⸗ tag, Abends 8 Uhr: Der fesche Rudi. 8
Freitag: Zum ersten Male: Familie Schimek. Sonnabend und folgende Tage: Familie Schimek.
Familiennachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regjerungsreferendar Max von Löwis of Menar (Karlsruhe i. B.). — Eine Tochter: Hrn. K. Braune⸗Blumberg
(Blumberg). Gestorben: Hr. Friedrich Pogge⸗Gevezin (Gevezin).
8I11I13“
Verantwortlicher Redakteur:
Druck der Norddeutschen Buchbruckene⸗ und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Zehn Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage). (1543 %)
S. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.
Braun weig naugsch 3 Arnstadt...
Saht, . . Insterburg. Lyck
reifenhagen
Pyritz. Korbee vn. Köslin.
Breslau.. Brieg. . Sagan.
Leobschütz
9 Sattet 6
Halberstadt
veo.. . Brandenburg a. H.
eevu. a. O.
. „ ⸗ „
=—
Trebnitz i. Sch
ͤͤͤͤZͤZͤ4 ———ñꝛìCññR%½*
92 8 2 2 8 2 . * 2 * 2 *8 9 ³⁴ 0 9 2 9 2 * 0 0 2 *0 2 0 2 2⁴ 0 9 0 * 9 * 2 0 -
18,30 18,60 19,00
16,00 16,70
15,50 17,50
17,40
14,40
18,20 19,00 16,50 15,50
18,80
18,0 18,80 18,680 18,80 19,00 19,40
Gerste.
17,50 17,50
16,00
16,70 16,90 16.50 8 17,50 18,00
18,60 16,20
18,40 18,50
16,00 18,00
14,70 14,80
15,60
18,20 18,70 19,00 20,00 16,60 16,70 17,00 17,00