1909 / 161 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, 10. Juli. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Stimmung des Marktes hat sich etwas be⸗ estigt, die erhöhten Forderungen der auswärtigen Plätze lassen für iesigen Markt keine Rechnung, und bleiben feinste Marken gut ge⸗ fragt. Die Qualitäten lassen noch immer sehr se wünschen übrig. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 110 111 113 ℳ, IIa Qualität 108 111 ℳ. Schmalz: Die Schweinezufuhren waren nach den amerikanischen Feiertagen zunächst etwas größer, doch war die Zunahme nicht von längerem Bestand, und zum Schluß der Woche waren die Auftriebe bereits wieder abnehmend. Entsprechend den Zufuhren zeigten eine bald vorübergehende leichte Abschwächung, welche die Packer zu Käufen benutzten. Die Tendenz ist zum Schluß der Woche wieder fest. Die Besserung des nlandkonsums hat angehalten. Die heutigen Rotterungen sind: hoice Western Steam 66 ¼ 66 ¾ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 67 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 67 ½8 72 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 68 ½ 72 ℳ. Speck: Lebhaft bei an⸗ ziehenden Preisen. G

Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsenbeilage. 6 ““ Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. 6 Hasmhöö 10. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in

Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 70,00 Br., 69,50 Gd.

Wien, 12. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 96,15, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. p. ult. 96,15, Ungar. 4 % Goldrente 113,75, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 93,10, Türkische Lose per M. d. M. 186,00, Orientbahnaktien per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 722,25, Südbahngesellschaft 108,75, Wiener Bankverein 527,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 638,25, Kreditbank, Ungar. allg. 752,00, Länderbank 450,50, Brüxer 18,. —,—, Montan⸗

esellschaft, Oesterr. Alp. 642,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117739 Unionbank 551,00, Prager Eisenindustriegesellschaft 2550.

London, 10. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 84 ½, Silber 23916, Privatdiskont 1 ⁄18.

Paris, 10. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 97,57.

Madrid, 10. Juli. (W. T. 89 Wechsel auf Paris 9,40.

Lissabon, 10. Juli. (W. T. B.) Goldagio 11.

New York, 10. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Die Tendenz der Börse war bei Beginn des Verkehrs fest, wozu das Anziehen der Harrimanwerte und der Stahltrustaktien infolge von Deckungen wesentlich beitrug. Gerüchte von der Aussicht auf ein Bezugsrecht und Erhöhung der Dividende übten einen günstigen Einfluß auf die Kursbewegung in Illinois Centralbahnaktien aus. Im weiteren Ver⸗ laufe führten Realisierungeu, die besonders in Readingaktien vor⸗ genommen wurden, zu einem allgemeinen Rückschlag. Das Geschäft gestaltete sich sodann schleppend, gege Schluß war aber die Haltung wieder stetig. Aktienumsatz 160 000 Stück. Geld auf 24 Std. Durchschn.⸗Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,86,35, Cable Transfers 4,87,95, Silber, Commercial Bars 51 1. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 10. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 15 ⁄⁄2. 1“

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 12. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 20,37 ½ 20,62 ½. Kristallzucker Imit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 20,12 ½ 20,37 ½. Gem. Melis I mit Sack 19,62 ½ 19,87 ½. Stimmung: Still. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juli 10,52 ½ Gd., 10,57 ½ Br., —,— bez., August 10,60 Gd., 10,62 ½ Br., —,— bez., Oktober 10,00 Gd., 10,05 Br., —,— bez., Oktober⸗ Dezember 9,95 Gd., 10,00 Br., —,— bez., Januar⸗März 10,10 Gd., 10,15 Br., —,— bez. Stimmung: Ruhig.

Cöln, 10. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 61,00, per

Oktober 59,00.

Bremen, 10. Juli. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) rivatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 60, oppeleimer 61. Kaffee. Ruhig. Offizielle Notierungen

Baumwolle. Fest. Upland loko

der en Ee. middlin 8

I 10. Juli. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez. Gewicht 0,800° loko flau 6,90.

Hamburg, 12. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos September 31 ¾ Gd., Dezember 30 ½ Gd., März 30 ½ Gd., Mai 30 ½ Gd. Ruhig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance,

frei an Bord Hamburg Juli 10,50,

Auauft 10,57 ½, Oktober 10,05, Dezember 10,00, März 10,17 ½, Mai 10,30. Ruhig.

Budapest, 10. Juli. (W. T. B.) Raps August 14,25 Gd.,

14,35 Br.

London, 10. Juli. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Juli 10 sh. 5 ¼¾ d. Käufer, stetig. Javazucker 96 % prompt 11 sh. 4 ½ d. Verk., ruhig.

Liverpool, 10. Juli. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Vorwoche.) Wochenumsatz 30 000 (37 192 do. von smerikanischer Baumw. 25 000 (30 000), do. für Spekulation 200 (400), do. für Export 700 (1300), do. für den Konsum 229 000 (35 000), abgeliefert an Spinner 60 000 (58 000), Gesamtexport 6000 (8800 do. Import 33 000 (38 000), do. von meefransscher 28 000 (20 000), Vorrat 1 056 000 (1 089 000), do. von amerikanischer 962 000 (989 000), do. von ägyptischer 44 000 (49 000), schwimmend nach Großbritannien 76 000 (69 000), do. von amerikani 42 000

48 000). d Paris, 10. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 26 ¾ 27. Weißer Zucker fest, Nr. 3 8. Juli 30 ½, August 30 ½, Oktober⸗Januar 29 ⅛, Januar⸗ r B Antwerpen, 10. Juli. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br., do. Juli 22 Br., S. 22 ¼ Br., do. Septbr.⸗Dezbr. 22 ½ Br. Fest. Schmalz u 3 New York, 10. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis in New York 12,80, do. für Lieferung per September 12,35, do. für Lieferung per November 12,44, Baumwollepreis in New Orleans 12 ⁄16, roleum Standard white in New York 8,40, do. do. in 21 ia ,35, do. Refined (in Cases) 10,80, do. Credit Balances at Oil City 1,63, Schmalz Western steam 12,05, do. Rohe u. Brothers 12,30, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 %, do. Rio Nr. 7 per August 6,10, do. do. per Oktober 5,50, Zucker 3,42, Zinn 28,95 29,20, Kupfer 13,25 13,50.

Verdingungen im Auslande.

O⸗ näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und

taatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in desen

Expedition während der ehk-e. ; von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.

Oesterreich⸗Ungarn.

20. Juli 1909, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Villach: Vergrößerung der Schmiede der Werkstättenanlage in der Station Kaittelfeld. Näheres bei der erwähnten Direktion und beim Reichs⸗

E 1 8 9

20. Juli 1909, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion in Krakau: Vergebung der Abtragung von zwei alten Heizgebäuden auf der Eisen⸗ bahnstation in Rzeszow sowie Wegschaffung der abgetragenen und in das Eigentum des Erwerbers übergehenden Materialien. Näheres bei der genannten Direktion.

Bulgarien.

Bezirksfinanzverwaltung in Sofia: 29. Juli 1909. Lieferung von gußeisernen Wasserleitungsröhren nebst Armaturen. Anschlag 18 700 Fr., Kaution 940 Fr. Nähere Bedingungen können in der Kanzlei der Bezirksfinanzverwaltung sowie bei der Bahnerhaltungs⸗ abteilung der Generaldirektion der bulgarischen Staatsbahnen und Häfen eingesehen werden. 9

Wetterbericht vom 11. Juli 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr.

Witterungs⸗ verlau der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung,

ind⸗

stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter

WSW 4 bedeckt Keuum WSWs bedeckt Hamburg WSW 2 bedeckt Swinemünde W 2 halb bed.

Rügenwalder⸗ münde 748,2 W 5 bedeckt

Neufahrwasser WSW 4 bedeckt Memel NW 3 bedeckt Nachen W 2 bedeckt Hannover 752,7 SW Z bedeckt Berlin 751,7 W. 2 wolkig Dresden 752,1 WNW 2 bedeckt Breslau 3 W 1 bedeckt Bromberg 9,8 W Abbedeckt 1““ N 2 wolkig Frankfurt, M. 3,4 NW A bedeckt 2 2

meist bewölkt meist bewoͤlkt meist bewölkt meist bewölkt

anhalt. Niederschl. Nachts Niederschl. —messi bewölkt. Nachm. Niederschl. meist bewölkt ltemlich heiter meist bewölkt ziemlich heiter Nachts Niederschl. 3Schauer meist bewölkt Nachts Niederschl. Gewitter (Wilhelmshav.) meist bewölkt (Kiel. meist bewölkt (Wustrow i. M.) meist bewölkt (Königsbg., Pr.) anhalt. Niederschl. (Cassel Nachts Niederschl. (Magdeburg) Nachts Niederschl. (Grünberg Schl.) ziemlich heiter (Mäöãlhaus., Elu.) Schauer (Friedrichshaf.) Wetterleuchten

(Bamberg) Nachts Niederschl.

Borkum

Karlsruhe, B. 753,5 NW 2 Regen München SW bedeckt

NRW 5 bedeckt NW 4 wolkig NNW 3 wolkig NNW 5 wolkig NNW 4 halbbed.

Stornoway Malin Head Valentia Scilly Aberdeen Shields 3 N 4 (Regen Holyhead NW 5 wolkig Isle d'Aix NW 5 wolkig St. Mathieu NW 4 bedeckt

Grisnez NW Z wolkig Paris NoeW 2bedeckt Vlissingen WNW 3 wolkig Helder NW 4 Regen Bodoe O 2 wolkenl. Christiansund 752,2 W 1 Nebel Skudesnes N 4 heiter Skagen NW 2 DPunst Vesterig NNO 1 wolkig Kopenhagen NNW Z woltig Karlstad NO 2 beiter Stockholm NNO 4 halb bed. Wisby N 4 Dunst Hernösand O 4 wolkenl. Hapzranda 3,0 NO 2 bedeckt Riga NcW 1 bedeckt Wilna SW 1 Regen Pinsk SW I bedeckt Petersburg OSO 1 Regen Wien 752,1 (Windst. Nebel Prag 75 bedeckt Rom 9 wolkig Florenz Regen 1 Cagliari wolkenl. 18, Warschau bedeckt Thorshavn wolkig Seydisfjord .sbedeckt Cherbourg bedeckt Clermont bedeckt Biarritz bedeckt Nizza heiter Krakau heiter Lemberg wolkenl. Hermanstadt wolkenl. Triest 2 bedeckt Brindisi swolkenl. Livorno bedeckt Belgrad wolkenl. Helsingfors Regen Kuopio bedeckt Zürich 754, bedeckt Genf bedeck Lugano

2 Regen Säntis Schnee Dunroßneß

Dunroßneß 756,9 wolkig Portland Bill

980

d S

d0

1

SSscdoʒcS=EYSSS=Y2S=Fe

halb bed. 2

Das Minimum unter 742 mm über Nordwestrußland ist wenig verändert, das Hochdruckgebiet über 766 mm, das sich über West⸗ europa befindet, hat zugenommen. In Deutschland ist das Wetter

meist trübe und kühl; im Süden sind bei schwachen westlichen Winden Regenfälle verbreitet. Deutsche Seewarte.

Wetterbericht vom 12. Juli 1909, Vormittags 9 ¾ Uhr. 6

n.

richtung,

inde Wetter stärke

Witterungs⸗ verlauf der letzten

24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

ch

in 45° Breite 24

Barometerstand auf 0* Meeres⸗

niveau u. Schwere

16,3 13,3 ĩ14,6 16,0

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde

Rügenwalder⸗ münde

Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München

Stornoway Malin Head Valentia Seilly Aberdeen Shields Holyhead Jale d-Air St. Mathieu

756,8 NNO 2swolkig 755,8 WNW 3 bedeckt 756,2 1 SW 3 bedeckt 752,3 WNW 2 Regen

751,2 Windst. bedeckt 16,2 751,8 SSO 2 wolnig 16,3 751,0 WSW halb bed. 16,0 757,8 WSW 2 Regen 11,0 757,2 W. 3 wolkig —11,9 754,2 NW wolkig 15,6 7547 WNW2 Regen 13,1 752,7 W 1 bedeckt 15,8 752,0 Windst. bedeckt. 16,5 759,8 W. .wolkig 11,3 757,9 SW 5b wolkig 12,6

2

5

meist bewölkt ztemlich heiter meist bewoͤlkt

—6S0SS

meist bewölkt

meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt

ESegwitter Wetterleuchten

meist bewoölkr Vorm. Niederschl.

758 8 W bedeckt 13,3 Regen 8,9

756,7 W 763,6 SSW 3 bedeckt 765,0 SW 2 wolkig 767,8 Windst. bedeckt 766,3 NNW 2 halb bed. 13,9

764,1 NNW 2 halb bed. 122

11,7

982 ₰½

11,7 11,7 13,3

meist bewölkt (Kiel)

meist bewölkt (Wustrow i. M.)

—½

(Königsbg., Pr.)

meist bewoͤlkt (Cassel)

meist bewölkt (Magdeburg)

meist bewölkt (Grünbergsochl. anhalt. Niederschl. (Mülhaus., Els.)

Schauer

(Friedrichshaf.), anhalt. Niederschl. (Bamberg) Vorm. Niederschl⸗

764,0 N Zwolkig

765,6 NW 4 wolkig 11,7

764,3 NNO 3 wolkenl. 766,2 NNW Zswolkenl.

Grisnez 760,6 NNW 4 Regen —11,6 Paris 762,0 2SW bedeckt Vlissingen 758,9 NNW 2 bedeckt Helder 757,9 MO Z bedeckt Bodoe 753,4 WSWä bedect Christiansund 757,2 Windst. Regen Skudesnes 755,9 NW 6 bedeckt Skagen 752,0 SSW I heiter Vestervig 753,5 NW 47 Dunst Kopenhagen 752,6 NW 1 Dunst Karlstad 752,2 Windst. heiter Stockholm 750,4 NW Aheiter Wisby 750,6 Windst. Regen Hernösand 750,5 N 2 bedeckt Haparanda 751,5 O 2 bedeckt

Riga 749,5 2b 1bedeckt 1 1

14,0

13,4

Wilna 752 56 SW bedeckt Pinsk 753,3 S bedeckt Petersburg 747,3 Windst. balb bed. Wien 752,2 Windst. wolkig Prag 753,8 W 2 Regen Rom 757,5 SW 3 wolkig Florenz 756,2 S 1 bedeckt Cagliari 761,4 NW 4 wolkenl. Warschau Thorshavn 758,3 SSW 4 Regen Sevdisftord 753,9 Windst. Regen Cherbourg 763,2 NNW 3 halb bed. Clermont 762,2 NW Z bedeckt Biarritz 766,6 NNW 4 bedeckt Nina 756,7 ND 2 heiter Krakau 752,5 WNW I wolkig Lemberg 752,2 SSO I halb bed. Hermanstadt 754,2 SO 5 wolkenl. Triest 754,5 O 2 wolkig Brindist 759,2 SSW 1 heiter Livorno 756,2 Ihalb bed. Belgrad 753,7 1 halb bed. Helsingfors 748,1 NNW I wolkig 15,8 Kuopio 749,5 1 bedeckt 15,3 Zürich 759,6 SDO 2Regen 8,0

2

1

2

vAIIIAA=-A=SISSOeI2eSXSeSSüss0 S e e

13.8. 12,6 15,0 16,5 12,0 19,6 22,6 14,6 22,7 18,2 21,0

SScgsshoin

2Sö

V

2S

1

228

—S ASövv

Genf 760,4 bedeckt 11,0 Lugano 755,0 21 wolkig 12,0 Säntis 558,7 WSW2 Schnee 3,5 Dunroßneß 762,5 N 1bedeckt 9,4 Portland Bill] 763,9 NNW Ihheiter 13,9

Das Hochdruckgebiet ist vom Atlantischen Ozean über Irland vorgedrungen, doch zieht eine neue Depression unter 753 mm von Island heran, während die alte von Nordwestrußland bis Mittel⸗ europa ausgebreitete Depression sich verflacht. In Deutschland ist das Wetter wolkig bei meist schwachen westlichen Winden und geringer

Wärmeänderung; in Süddeutschland bis zum Odergebiet hinauf fiel

Regen, in Schlesien gingen Gewitter nieder. 8 3 6 Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Aö6ronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 12. Juli 1909, 6 bis 8 Uhr Vormittags: 8

Station Seehöhe..

122 m 500 m 1000 m] 1500 m]/ 2000 m [2800 m Temperatur (C. 8

10, b , 6s 66146 Rel. Fchtgk. 6% 95 90 94 88 86 Wind⸗Richtung. NW N NW XNW W

Geschw. mps 9 10 11 Trübe, untere Grenze von Fractostratuswolken in 300 m Höhe⸗

Wetterleuchten .

meist bewölt

meist bewölkt anhalt. Niederschl.

meist bewölkt

lanhalt MNiederscht. (Wühelmshav.)

Nachts Niederschl.

8

1. Untersuchungssachen. 2. kusochote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Neichsanz

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage

ffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 g.

8

eiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 12. Juli

Staatsanzeiger. 1909.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Iüceft B 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ts dclaggaasteäsärnde.

5 1) Untersuchungssachen.

[33469]- Steckbriefserledigung.

Der in Nr. 232 Jahrgang 1875 gegen den Maurermeister Ernst Kraeutner, geboren am 5. September 1841 zu Heinersdorf, erlassene Steck⸗ brief wird hierdurch zurückgenommen. (Aktenzeichen: 5 J. 644. 83.)

Guben, den 8. Juli 1909.

Der Erste Staatsanwalt.

Fahnenfluchtserklärungkü, In der Untersuchungssache gegen den Musketier Albert Duffens, 8./77, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Hannover, den 8. Juli 1909. b“ Gericht der 20. Division.

[33844 Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Lambert Koch 4./30 wegen Fahnenflucht wird auf Grund des § 360 der Millitärstrafgerichtsordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen mit

¶[33845]

Beschlag belegt. 8 Trier, den 8. Juli 1909. 8 Gericht der 16. Division

[33470] Verfügung. Die unter dem 25. 6. 07 Reichsanzeiger vom 4. 7. 07 Nr. 158 gegen den Füsilier Richard Aug 12. Füsl.⸗Regts. 40 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird hiermit aufgehoben. Cöln, den 3. 7. 09. Gericht der 15. Division.

[33846] Die am 1. Juli d. Js. gegen den Vizefeldwebel Hans Johannes Heinrich Stender von der 4. Komp. I. Werftdivision erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wird hierdurch aufgehoben. Kiel, den 8. Juli 1909. Gericht I. Marineinspektion. Der Gerichtsherr: Srilmer

8.n 88. 8. 12 8 Marinekriegsgerichtsrat. 8

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[34147] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Wormlage belegene, im Grundbuche von Wormlage Bd. II Bl. Nr. 47 zurzeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des minderjährigen Richard Böttcher in Wormlage eingetragene Grund⸗ stück am 9. September 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück besteht aus Wiese und Acker und ist eingetragen im Kartenblatt Nr. 5 Flächenabschnitte Nr. 247, 248 a b. Es hat eine Größe von 1 ha 62 a 20 qm und einen Reinertrag von 6,55 ℳ. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. Juni 1909

in das Grundbuch Ceeffen.

Kalau, den 5. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.

Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat

heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Freifrau Berta von Fechenbach⸗ Laudenbach in Laudenbach a. M. wird hiermit der Inhaber der auf den Inhaber lautenden, nach glaub⸗ haft gemachter Versicherung abhanden gekommenen Aktien der Aktiengesellschaft der Kgl. Bayer. Pfälzi⸗ schen Nordbahnen in Ludwigshafen a. Rh., Nr. 4218, 4219, 4220, 4221, 3948, 3949, 3950, 3951, 3952, 3953, 4168, 4169, 4170, 4171, 4443, 4444, 4445, 4446, 4447 u. 4448 über je 500 Gulden aufgefordert, spätestens in dem auf v den 31. März 1910, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungsaale II des Kgl. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh. an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte hier anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Ludwigshafen a. Rh., 2. Juli 1909.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts: Heist, K. Obersekretär. 1.

[342563) Bekanntmachung.

Es gingen die nachstehend bezeichneten 89 Stück Zertifikate der Schutzvereinigung von Aktionären der Bayerischen Bodencredit⸗Bank Würzburg zu je 1000 verloren: Nr. 973 974 1005 1112/15 1142 1189 1273 1275 1276 1277 1278 1420 1764 2060 2061 2062 2063 2154 2180 2269 2285 2472 2678/80 2804 2825 2872 2950 3075 3264 3285 3497 4058/77 4500 4763 4781/4800 4924/25 4926 5390 5423 6389 7362 7460 4475/77. Alle in Betracht kommenden Geschäfte werden vor dem Ankauf dieser Papiere gewarnt und dringend ersucht, bei versuchtem Verkauf der dortigen Polizeibehörde, aber auch dem unterfertigten Stadtmagistrat sofort telegraphisch Mitteilung zu machen.

Nürnberg, 10. Juli 1909.

Stadtmagistrat.

[34164] Aufgebot. 5

Frau Witwe Lina Deinzer, geb. Gaus, in München hat uns den Verlust der von uns ausgefertigten Volks⸗ versicherungspolicen Nr. 4582425 über 445,— auf das Leben des Herrn Johann Deinzer, Nr. 4582426 über 425,— auf das Leben der Frau Karolina Deinzer, geb. Gaus, und Nr. 4582427 über 400,— auf das Leben des Heinrich Deinzer

angezeigt und das Aufgebot derselben beantragt. Der ibenertihe Inhaber der genannten Policen wird iermit aufgefordert, sich innerhalb vier Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust ge⸗ ratenen Policen dann bedingungsgemäß für kraftlos erklärt und an Stelle derselben der Antragstellerin neue Ausfertigungen erteilt werden. 1

Berlin, den 9. Juli 1909. 8

„Viectoria zu Berlin, 1 Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

[33412] Aufgebot. Die Firma C. Hofmeister & Co. in Halle hat das Aufgebot des nachbeschriebenen, angeblich verloren gegangenen Wechsels beantragt: 8 Rudolstadt i. Th. (Datum unbekannt.) 107,15. Am 20. April 1909 zahlen Sie gegen diesen Prima⸗Wechsel an die Order von mir selbst die Summe von 8

8 g (gez) Lorenz Möller.

& Döschnitz b. Königsee.

Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. März 1910, 11 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Königsee, den 3. Juli 1909.)

Fürstliches Amtsgericht. Georgi. 8 [33402] Aufgebot.

Der Plianofortefabrikant R. Weißbrod zu Eisen⸗ berg in Thüringen hat das Aufgebot des angeblich vernichteten, von ihm ausgestellten Wechsels vom 10. oder 9. Oktober 1908 über 350 ℳ, zahlbar am 15. Januar 1909, gezogen auf den Kaufmann F. Dahmen in Münster, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Februar 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29 a, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Münster, den 26. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht.

[34160] Aufgebot. Der Landwirt Wilhelm Dehne II. zu Alleringers⸗ leben hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubigerin und deren Rechtsnachfolger der im Grundbuche von Alleringersleben Bd. I Bl. 9. Abt. III unter Nr. 2 für die Ehefrau Schneidewind, Margarethe Elisabeth geb. Küster, zu Alleringersleben laut Ehestiftung vom 10. Januar 1778 nach der Resol. vom 14. Dezember 1882 eingetragenen Post von 350 Talern Gold und Naturalien beantragt, gemäß §. 1170 des bürgerl. Gesetzbuchs. Die Gläubigerin oder deren Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Erxleben, den 28. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.

[34161] Aufgebot.

Der Landwirt Georg Beck V. in Creuzburg a. W. hat beantragt, den verschollenen Johann Ernst Niebergall, geboren am 18. April 1862 in Creuz⸗ burg a. Werra, zuletzt wohnhaft in Eisenach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Januar 1910, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Eifeuach, den 7. Juli 1909.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. III.

[34158]

In der Aufgebotssache, betr. die Todeserklärung 1) der Mathilde Dillmann, geb. 16. August 1864 in Stuttgart, 2) Emilie Dillmann, geb. 7. Januar 1866 daselbst, früher in Freudenstadt, Töchter des

sverst. Tobias Friedrich Dillmann, Postkondukteurs

in Stuttgart, ist Aufgebotstermin auf Donuerstag, den 7. April 1910, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt und ergeht gemäß § 964 Z.⸗P.⸗O. die Auf⸗ forderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde; 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. v“ Freudenstadt, den 6. Juli 19099. K. Amtsgericht. Böhringer, Hilfsrichter.

[341599)ͤ) Aufgebot.

Der Abwesenheitspfleger Matthäus Rölle, Privatier in Seibranz, hat beantragt, den verschollenen Konstantin Riedle, geb. 12. Mai 1827 in Seibranz, zuletzt wohnhaft in Seibranz, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 22. März 19190, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗

16— 1““

forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Leutkirch, den 5. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Gundlach

[34152] Aufgebot.

Die Ehefrau Emil Wortmann, Maria geborene Biederbeck, in Gelsenkirchen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Goldbaum in Duisburg, hat beantragt, den verschollenen Wilhelm Biederbeck, geboren den 4. April 1877, zuletzt wohnhaft in Oberhausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. März 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Oberhausen (Rhld.), den 5. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht.

[34157] Aufgebot. 8

Der Friedrich Steinlen, Küfermeister in Reut⸗ lingen, hat beantragt, den verschollenen, am 12. Mai 1844 zu Bernbach, O.⸗A. Neuenbürg, geborenen Adam Friedrich Bitz, zuletzt wohnhaft in Pfullingen, für tot 7. erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 22. März 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ e; spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Reutlingen, den 28. Juni 1909. Glerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts

1 Referendar Maier.

[34153] Aufgebot.

Der Eisenbahnassistent a. D. Max Lorenz in Weimar hat beantragt, die verschollenen: a. Pauline Müller, geb. Lorenz, geboren am 16. Januar 1839, b. Johann Heinrich Friedrich Hermann Müller, geboren am 18. August 1837, c. Alfred Müller, geboren am 2. Juli 1865, d. Marta Müller, ge⸗ boren am 13. Marz 1867, sämtlich aus Weimar, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. April 1910, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Weimar, am 6. Juli 1909.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

[33375] 1““ Am 23. März 1909 ist zu Aachen, seinem Wohn⸗ sitze, der Uhrmacher Joseph Ernz gestorben. Er ist geboren am 27. Mai 1837 zu Düren als Sohn der Elisabeth Ernz (Ernst). Diese ist geboren zu Düren am 14. Mai 1808 als Tochter von Peter Ernst und Gertrud Pihey. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erb⸗ rechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 2. September 1909 bei dem unterzeichneten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der Nachlaß beträgt ungefähr 600 ℳ, jedoch werden Ansprüche gegen denselben erhoben. Aachen, den 2. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

[34154 Todeserklärung. Durch Ausschlußurteil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 17. Juni 1909 sind: 1) Claus Torney, geboren am 22. November 1836, 2) Otto Friedrich Torney, geboren am 1. Januar 1839, 3) Catharine Margarethe Elisabeth Torney, ge⸗ boren am 21. Januar 1843, 4) Carsten Wilhelm Heinrich Torney, geboren am 12. März 1843, 5) Hinrich Martin Torney, geboren am 22. August 1850, sämtlich in Bexhövede geboren und daselbst zuletzt wohnhaft, für tot erklärt. Geestemünde, den 21. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.

[341⁵5] Todeserklärung. 8 Durch Ausschlußurteil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 1. Juli 1909 ist der Matrose Daniel Wassilowski, geboren am 9. April 1874 zu Szargillen, zuletzt auf dem in Geestemünde be⸗ heimateten Fischdampfer „Waterkant“ bedienstet, für tot erklärt. 8 1 Geestemünde, den 5. Juli 1909. 8 Königliches Amtsgericht.

[34162]

Durch Ausschlußurteil vom 6. Juli 1909 sind 1) die am 23. Januar 1869 geborene Ehefrau des G. Fritz Pilkuhn, Elise geb. Klee, 2) die am 1. April 1870 geborene Ehefrau Schneider, Catharine geb. Klee, beide von Hersfeld stammend, für tot erklärt worden. Als Todestag ist bezüglich der Ehefrau Pilkuhn der 23. Januar 1900, bezüglich der Ehefrau Schneider der 1. April 1901 festgestellt.

Hersfeld, den 7. Juli 1909.

Khshnigliches Amtsgericht. [34149]

In dem auf Antrag des Kapitäns H. G. Freese, in Berne i. Oldenbg. wohnhaft, eröffneten Aufgebots⸗ verfahren behufs Kraftloserklärung des auf den Namen

des Antragstellers eingetragenen Depositenbuches Nr. 14 334 der Bremer Filiale der Deutschen Bank in Bremen, welches am 9. Juli 1907 mit einer Ein⸗ lage von 3500,— eröffnet worden ist und gegen⸗ wärtig ein Guthaben von 3940 aufweist, ist durch Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 8 Juli 1909 das bezeichnete Depositenbuch für kraftlos erklärt worden. Bremen, den 9. Juli 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Ahrens, Sekretär. [34150] AmgvgE

In dem auf Antrag des Arbeiters Johann Friedrich Bremermann, wohnhaft Hasenbürenerdeich 4, als ge⸗ setzlichen Vertreters seines minderjährigen Sohnes Hinrich Friedrich Bremermann eröffneten Auf⸗ gebotsverfahren behufs Kraftloserklärung des Ein⸗ legebuches Nr. 146 757 der Sparkasse 8 Bremen ist durch Urteil des S. Bremen vom 8. Juli 1909 das bezeichnete Einlegebuch für kraftlos erklärt worden.

Bremen, den 9. Juli 1909.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Ahrens, Sekretär.

[34151] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Juli 1909 ist der Wechsel folgenden Inhalts: Essen⸗Ruhr, 2. September 1907. Für 60,—.

Am 25. November a. c. zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von sechzig Mark den Wert b vngt felbst und stellen ihn in Rechnung laut

ericht.

Herrn Conrad Müller Nr. 153 in Kaiserau b. Courl. für kraftlos erklärt. Kamen, den 7. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. [34148

-

Durch Ausschlußurteil vom 5. Juli 1909 ist der am 25. November 1908 fällig gewesene Wechsel über 50 de dato Solingen, den 25. August 1908, der dem August Fahrwinkel in Witten a. Ruhr vom Gußstahlwerk Witten in Zahlung gegeben war, aus⸗ gestellt von Otto Wolfertz in Solingen, angenommen von der Firma W. & C. Graaf in Ohligs, für kraftlos erklärt worden. 1

Ohligs, den 5. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. 8

[34690] Oeffentliche Zustellung. c.

Die Ehefrau Anna Meins, geb. Schad, in Wandsbek,

rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat

tammer und Dr. Kahlke in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jacob Heinrich Nikolaus Meins, zuletzt in Wandsbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, § 1567 B. G.⸗B, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf Sonnabend, den 16. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 8. Juli 1909. Der Gerichtsschreiber g28 wne as Landgerichts.

Ruhr

Essen

Wönkhaus & Bittern Conrad Müller.

Wönkhaus & Bittern

[34173] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johann Thelen in Cöln, Proze bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Marckhoff und -ez. in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bruch, auf Grund der §§ 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 5 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 5. November 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 62— Zwecke der öffentlichen Zestellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ Zacht. ““

Bochum, den 5. Juli 1909.

Meyer, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtsz. [34213] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Ehefrau Bergmann Hyronimus Wrusch, Ida geborene Borowi, in Altenderne⸗Oberbecker, Mühlenstraße 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Jaraczewer in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, zuletz in Scharnhorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567 ², 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Köni lichen Landgerichts in Dortmund auf den 29. No vember 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zu Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G

Dortmund, den 6. Juli 1909.

Gohr, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [34212] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau Friedrich Prümm, Agnes geb. Roth, Hebamme in Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts

anwalt van Eupen hier, agt gegen den Kaufman

Friedrich Prümm, ohne bekannten Aufenthaltsort früher in Düffedee unter der Behauptung, daß der Beklagte sie beschimpft und mißhandelt und seit 1902 verlassen habe, mit dem Antrage auf