1909 / 162 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Niedl. Kohlenw. Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik... Nordd. Eiswerke do. B.⸗

do. Jute⸗S. V. A B

do. 2 do. Gummi abg. u. neue do. Zagerh. i. L. bo. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut. do. Tricot Sprick do. Wollkämm. 10 Nordh. Tapeten Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch Nürnb. Herk.⸗W. 12 10 Obschl. Eisb.⸗Bd 1 ½ do. ult. Juli do. E.⸗J. Car. Hs 6 1 1 ½ do. ult. Juli do. Kokswerke. do. Portl. Zem. Odenw. Hartst. OekingStahlw. Oldb.Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem. 1 Orenst. u. Koppel Osnabr. Kupfer Ottensen. Eisw. Panzer Hasasch Perg. audksch, Masch.

do. ¹ Peipers u. Cie. Peniger Masch. Petersb.elktr. Bl. do. Vorz. Petrl.⸗W. ag. Vz. Pfersee Spinn. Phön. Bergb. A/1

dy. ult. Juli Julius Pintsch. 12 Planiawerte. Plauen. Spitzen Pongs, Spinn. Pos. Sprit⸗A.⸗G ceßspanUnters. Rauchw. Walter RavenéStabeis. Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reis; u. Martin Rheinf Kraftalt. do N. 6001 -10000 Rhein. Braunk. on. Chamotte. bo. Metallw.. d0. do. Pz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw. do. Spiegelglas do. Stahlwerke dy. ult. Juli Rh.⸗Westf. Ind. 6 80. Cement.⸗J. 16 do. do. Kalkw. 7 ½

do. Srheneft

Rhevdt Elektr. 7 Riebeck Montw. 12 J. D. Riedel 12 do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ S.Riehm Söhn. 12 Rolandshütte . 5 Rombach. Hütt. 9 do. ult. Juli oh Rosenth. Prz/1 Rositzer Brk.⸗W. 1 dp. Zuckerfabr. 3. Rote Erde neuesl Rütgerswerke. 1 SachsBöhm Ptl. 12 4

392999 Berliner Warenberichte. 99,25 G raduktenmarkt. Berlin, den 98,90 B 12. Juli. Die amtlich ermittelten Preise 103,00 B waren (per 1000 88) in Mark: Welzen, —,— Normalgewicht 755 g 260,50 260,75 bis . —,— 260,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 8 8 es 232,25 233,25 232,75 Abnahme im Ses⸗ b. E“ 1 103890 bz3 stember, do. 229,25 230 229,50 Abnahme 8 8

3,25 bz im Oitober. Fest.

oaz⸗ Roggen, inländischer 191 ab Bahn, 24 9 10825( 8 Normalgewicht 712 c ,192,75 198 biss 8. 101,30 G 192,75 Abnahme im laufenden Monat, 1111

do. 185,25 186 185 Abnahme im Sep⸗ G 1 I 8

25

1sers Oberschl. Eis. uk. 12 1 —,— o. o. 99,60 bz do. Eisen⸗Ind. —,— do. Kokswerke. —,— do. do. uk. 10 0]101,00 G Orenst. u. Koppel —,— Patzenh. Brauerei —,— do. II —,— Pfefferberg Br.. —,— Pböng Bergbau. 100,50 B ul. Pintsch uk. 12 Fevnge Pburme eetsaa 97,00 G avenéStab. uk 14 97,00 G Rhein. Anthr.⸗K. 94,90 et. bz B do. Braunk. B08 100 828 do. do. 09 96,00et. bz B do. Metallw. 105,00 G Rh.⸗Westf. Elektr. 105,00 G do. unk. 10/11/1 Rh.⸗Westf. Kalkw. do. 1897/1 do. unk. 10 RöchlingEis.u St. 102,00 G RombacherHütten

üügses do. 1000 104,30 bz B

170,00 bz G Stett. Vulk. abg. Buder. Eisenw. 12700 b; G SeHru Aüng. 1 229 70 bz Burbach Gewrksch

58,50 G H. Srodiek u. Co. 181,75 bz G Busch Waggonfb. 242,50 G Stöhr Kammg. 185,50 bz G Calmon Asbest. 59,50 G Stoewer, Nähm. 12 Ferbi Czernitz

—,—

87,50 G Stolberger Zink Charlottenhütte .1 144,75 G Gebr. Stllwck. V 103,00 bz G Strls. Spl. S.⸗P 8 Sturm Falzzgl. 168,00 G Sdd. Imm. 60 % 1205 G Tafelglas.. 98,00 b Tecklenb. Schiff. 191,50 bz G Tel. J. Berliner 228,00 Teltower Boden 132,60 G do. Kanalterr. 154,75 bz G ETerr. Großschiff. 67,00 bz Terr. Halensee. pSt. 2670 bz G Ter. N. Bot. Grt. 7 82,50 bz G do. N.⸗Schönh. :10]149,25 G do. Nordost.. 11 [101,40 bz do. Rud⸗Johth. .1 197,00 bz G do. Witzleben. eh Teut. Misburg. 156,50 et. bz B] Thale Eis. St⸗P. 178,00 bz G do. do. V.⸗Akt. 104,50 bz B Fiederee —,— Thiergart. Reitb 69,25 G Ee Thomse 147,00 bz G hörls Ver Oelf. 196,50 bz B Thüring. Salin. 105,50 et. bzG Thür. Ndl. u. St. 101,00 G Leonhard Tietz. 240,00 et. bz G TillmannEisnb. 121,75 G Titel Kunsttöpf. 89 306 Tittel u. Krüger 82,80 Trachenbg. Zuck. 124,50 G Triptis Porz... 62,00 bz G Tuchf. Aachen. 106,25 b; G Tüllfabr. Flöha 149,10 G Ung. Asphalt.. 71,20 bz Ungar. Zucker. 161,10 G Union, Bauges. 8 176,00 b: do. Chem. Fabr. 70à 176,25 76bz U. d. Ld. Bauv. B 226,50 bz B Unterhausen Bw 292,50 bz 9 Varzin. Papierf. 125,60 Ventzki, Masch. 60,00 G V. Brl⸗Fr. Gum. . 396,50 G Ver. B. Mörtlw. 6 85,00 G Ver. Chem. Chrl. 13 86,25 G Vr. Köln⸗Rottw. 16 124,50 G Ver. Dampfzgl. 0 138,50 bz B Ver. Dt. Nickelw. 14 197,80 G do. Fränk. Schuh 12 86,60 G do. Glanzstoff ,40 151,00 bzz G B. Hnfschl. Goth. 15 141,00 G Ver. Harzer Kalk 7 Ver. Kammerich 4 V. Knst. Troitzsch 20 Ver. Met. Haller 17 ½ do. Pinselfab. 15 do. Smyr.⸗Tepp. 4 do. Thür. Met. 12 do Zvpenu Wiss. 167,75 bz Viktoria⸗Werke 80à,50 G à, 60 bz Vogel, Telegr.. 8 1167,00 b B Vogt u. Wolf. 164,75 Vogtlnd. Masch. 139,30 bz G6 do. V⸗⸗A.. 183,75: Voigtl. u. Sohn 117,75 G Voigt u. Winde 188,50 bz G Vorw., Biel. Sp. 19900G Vorwohl. Portl. 101,50 G Wanderer Fahrr 129,25 G Warsteiner Grb. 101,25 bz G Wssrw. Gelsenk. 153,00 bzz B Wegel. u. Hübn. —,— Wenderoth... 265,50 G Wernsh Kammg 213,75 bz do. Vorz.⸗A. 1 108,00 et. bzG Ludwig Wessel 108,60 G Westd. Jutesp.. 170,50 bz G Westeregeln Alk. 177,00 G do. V. Akt. 143,30 G Westfalia Cem. 225,00 G Westf. Draht⸗J. 112,75 bz G do. Draht⸗Wrk. 98,00 bz do. Kupfer... 108,50 G do. Stahlwerk. 163,00 bz G ö 1 217,50 G Wicking Portl. —,— Wickrath Leder. 137,75 G Wiel. u. Hardtm. 148,30zG Wiesloch Thon. 122,00 G Wilhelmshütte. 142,00 G Wilke, 5 —,— Wilmersd.⸗Rhg. 210,00 bz e —,— gitt. Glashütte 139,75 b3 B Witt. Gußsthlw. 135,25 bz G do. Stahlröhr. 399,00 G Wrede Mälzerei 399,00 G 8 Kriebitzsch

Chem. Buckau .. do. Grünau. do. Weiler. do. do. .

Cöln. Gas u. El.

Concordia Bergb.

Const. d. Gr. Luk. 10 do. 1906 unk. 10

168, Cont. E. Nürnb.

Cont. Wasserw..

Dannenbaum ..

Dessauer Gas .. do. 1[892 ...

do. 1888

100,00 G do. 1905 unk. 12

140,00 bz G Dtsch.⸗Lux. Bg. 100

2450 bz B do. do. 102

201,50 bz do. unk. 15 103

92,75 G Dtsch. Uebers. El. 103

104,00 G do. unkv. 13. 103

102,25 b Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/4

111,75 2 do. Bierbrauerei 103

104,40 bz do. Kabelwerke 103

220,25 bz G do. Linoleum 103

59,50 G do. Wagg. ⸗Leih 102

Dtsch. Wass. 1898 102

118,00 bz G do. do. 102

do. Kaiser Gew. 100/4

222,25 G do. do. unk. 10 100

130,75 B Donnersmarckh. .100 %

126,60 bz B do. do. 100

163,75 bz G Dorstfeld v . 103

do. o. 102 Dortm. Bergb. jetzt

Gewrk. General 105 —— do. Union ukv. 10 100 124,50 bz G do. do. unk. 14 103]8 213,25 bz G do. do. 100 141,40 bz Düsseld. E. u. Dr. 105 152,00 bͤz G Eckert Masch 103 165,60 bz Eintracht,Tiefbau 103 160,00 G Eisenh. Silesia. 100 139,00 bz G Elberfeld. Farben 102 128,10 bz G do. „Pavier 103 235,25 bz Elektr. Südwest 102 233,25 bz G Elektr. Licht u. Kr. 104 42,60 G do. unk. 10

—ℳRℳ öE

S8 PPPPEPEPEPFP

EäPEeEeEeeEhnsSs

SSSS. ——

—2 —y

½ Püefrrrugrienne

* Aq

SPeEgEgE

qqn=qE‚EEEEE

SS=. Süooswh—de

—2ö2ͤ2ͤööEöIönöögAn

9 ½

SS —½

SüFFeeeeeeseee-e

1I

101,30 G 3 91,70 B tember, do. 185,25 186 185,25 Abnahme JLX“ . gee et. bzB im Oktober, do. 185,75 186 185,50 Ab⸗ b 8 8 1 G“ 95,40 nahme im Dezember. Fest. 3 8 n i 2 ““ Hafer, Normalgewicht 450 g 182 15 Der Bezugapreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. s. aAe 5 Insertionspreis fuͤr den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ —,— 181,50 181,75 Abnahme im laufenden Ale Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer P11.““ 11.“ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. 103 25B 8.; 9 180 ig gep den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer FFe v 5I Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Üüctwg do. 169 75.169,50 raadme im Dezember. auch die Epedition SW., Wilhelmstraßte Nr. 32. 8 EII Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗ 1eve; Bebauptet. 1 1 Einzelne Uummern kosten 25 ₰. 4 AAnVsf anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 10100,00 G Mais geschäftolos. 1 8 I ag 8 5

98,90 G Weitenmehl (p. 100 kg) ab Waggon 99775B und Speicher Nr. 00 33,50 36, 97,75 et. bz G Fester. 8 96,80 B Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggon

96,70 B a Sbelche 88 8 4 8egec; 8 W“ 6 “] 0. 23,90 Abnahme im September. Ruhig. Inhalt des amtlichen Teiles: ABranntweinerzeugung und Branntweinverbrauch abgaben neu zu regeln und in größerem Umfange als bisher 97,75 bz B re h1, eeOreane, 886. 1 Ordensverleihungen z6. im Monat Juni 1909. 8 auf 89 hnopin allihörden za⸗ süert ocg h

öe ief Ab p Feea, ees .“ 8 vn . * s soll hinsichtlich der Zuständigkeit in Tarifsachen künftig 101,50bz B8 Brief Abnahme im Dezember. Still Deutsches Reich. ach den Angaben der Direktixbehörden. unterschieden werden zwischen Feschrand sabgaben un

—,— AZBekanntmachung, betreffend die Kranken⸗ und Sterbekass sonstigen Schiffahrtsgebühren. 1) Befahrungsabgaben im Sinne dieses Erlasses sind alle

100,00 B üa Sesiit e Sul., Micet Fath Haäamburger Schuhmacher und sonstigen gewerblichen Arbeiter Im Klenders 8 diejenigen Gebühren, welche von Schiffen und Flößen als Entgelt für die Befahrung von Wasserstraßen zu entrichten

99,50 bz 6. d nsedri 3 (E. H.) in Hamburg. 1 101,50 G vra diumg, 1. Pür. Weigft ABranntweinerzeugung und Branntweinverbra ich im Monat Juni 1909 wurden sind, gleichviel, ob sie nach Tonnenkilometern in genauer 1 den Entfernungsmaßstab, oder nach Hebe⸗ e

101,20 det , SgPt —,— ℳ, —,— ℳB. IJuni 1909. stellen, Schleusen oder anderen an der Wasser⸗ straße belegenen Orten, erhoben werden. Auch die in der

101,60 bz Weizen, geringe Sorte —,— Uebersichten der Ergebnisse des Betriebs der Zuckerfabriken des Verwaltungs⸗ 8 Verwendung Schiffahrt vorkommenden besonderen Feuer⸗ und Bakengelder oder Tonnengelder und die Gebühren, welche von Schiffen für

*½. —, Roggen, gute Zorte †) deutschen Zollgebiets im Monat Juni 1909 und in der das Oeffnen von Brücken oder die Benutzung von Masten⸗

1“ ge Naabgelassen

99909, 19,297ℳ9 872⁸ 45 29 8s Zeit vom 1. September 1908 bis 30. Juni 1909 sowie bezirke 8 4

105,00 bz B geringe Sorte †) 19,27 ℳ, 19,25 der Rübenverarbeitung und des Inlandsverkehrs mit Zucker 1

98,00 b geringe Sorte †) 19,27 ℳ, 19,25 ℳ. 8 8

96⁄ Futtergerste, gute Sorte*) 18,60 ℳ, im Monat Juni 1909. . 8 im b b s

98,00G 17,70 ℳ, 16,90 Futtergerste, geringe . Königreich Preußen. 8h d. Bäücen 1; vereinzelt zu zahlen sind, gehören

vSes Sporte*) 16,80 ℳ, 16,00 ℳ. Hafer, Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und 1 8 2) Diejenigen Schiffahrtsgebüͤhren, welche nicht Befahrungs⸗

8,3bB8 Nüt Forne⸗) 21.99 4 .Sg. 8 1 sonstige Personalveränderungen. oliter Alkohol abgaben sind, bilden die Gegenleistung für die Benutzung geringe Sorte *) 20,30 ℳ, 19,70 ℳ. 1 8ea⸗ Seffeftsrh bie k.een⸗ zur Feststellung von Tarifen g- IT sörtlicher Verkehrsanstalten. Hierher gehören insbesondere die

Matg (eee e... Mltteilun betreffend die Ein iehung von Diphtherieheilsera Preußen. 8 1 8 Hafenabgaben, eimschließlich der Aobgaben fuͤr (chleusmegen

Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, Ber g, beiroffend 1 Eg 1 ph Uabfertt. Ostpreußen.. 56 057 9233 und Bruckenöffnungen im Hafengebiet, ferner die Gebühren

—,— Mais (runder) gune ekanntmachung, betreffend die Errichtung einer Zollabferti⸗ Westpreußen .. 4725 102 158 7906 für die Benutzung von Lösch⸗ und Ladestellen, Liege⸗

Sorte 16 60 ℳ, 15,85 ℳ. Richt⸗ gungsstelle Berlin Stettiner Bahnhof. Brandenburg. . 13121 174 449 21 580 stellen, Lagerplätzen und Kranen (soweit diese nicht Bestandteile

stroh 6,66, ℳ, 6,40 ℳ. Heu Kalt) 3 ommern ... 19 323 179 817 9 811 von Hafenanlagen sind).

589.2* ee e Seine Majestät der König haben Allergnäödigst geruht 1 .BE9n 219 9111 39 881 VZI“

Saeas . zum . Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: esien Je Fi S

89825 G 60,00 ℳ, 30,00 ℳ. Kartoffers 10,00 ℳ, i. Pr., dem Pastor a. D. Karl Wolff zu Schönwalde im 8 b 8 113 15 941 9298 behörde tarifarisch unterstellten Wasserstraßen und ohne Unter⸗

102,75 B 6,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule Kreise Oldenburg, bisher zu Kotzenbüll im Kreise Eiderstedt, Hr tfalen .. .. 11866 mm 10 996, 16 206 scheidung zwischen See⸗ und Binnenschiffahrtswegen, von den

7., 1 kg 2,00 ℳ, 1,30 ℳ; dito Bauch 2c8 den Oberlehrern, Pro essoren Dr. Gustav Hoffmann zu essen⸗Nassau. 938 123 7 6 820 3 663 unterzeichneten Ministern der öffentlichen Arbeiten und der

Jgg0 8 ℳ, veSgeg a; 28 Fenct üians Otto Haes zu SEenlbe ben. Fethe heinland.. 7 661 0- 201 23 013 14 235 Finanzen festgestellt.

25 213 . 8 1 r, dem 25 nusb eesch. 8 rifen für örtli jst s

102,259 240 ℳ, 1,20 ℳ. Hammelfleisch v- Kehgaahstg Frang Gaertig zu Neumarke; igke Preußen, . 100 599 682 1 160 283 151 315 1. FAe. Tarifen für Fzene. Sesfegetgbehes ist

103,40 G ,00 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1 kg dem Regierun ssekretär a. D., Rech nungsrat Johannes 2 b 44 .“ Bn unterscheiben zunächst zwischen staatlichen und nichtstaatlichen

1972999 b E“ Martens zu Schleswig, dem Rechnungsrevisor g. D. Sachsen.. .. v. 876 1 950 en und sodann zwischen Anstalten für See⸗ und für

7 9 8 achsen. .

101,25 bz G 0 ℳ, Rech d 1 1 9,80G2 Rechnungsrat Karl Wolter zu Fönigeberg s. Pr. und dem Württemberg.. 4 122 taatliche Anstalten werden sämtlich in der

Apothekenbesitzer, Stadtrat Otto Hand zu Hirschberg Baden .. .. 4 374 8. Ministerialinstanz festgestellt. . i. Schles. den Roten Adlerorden vierter Klasse, Hegen 1“ 295 2 B. Tarife für nichtstaatliche Anstalten werden in der dem Major a. D. Robert Freiherrn Treusch von ecklenburg.. 243 d Ministerialinstanz festgestellt Sieeblene 1, 52, 4 Buttlar⸗Brandenfels, bisherigem Bezirksoffizer beim Fhüringen.. 28 a. bei Anstalten, welche ausschließlich oder überwiegend 80 Etn 1 54 - Seeeea ahae⸗ Straßburg i. E., und dem Landgerichtsober⸗ Braunschweig. 154 dem Seeverkehre dienen, sofern der Nettoraumgehalt der ein⸗ J6““ G“ sekretär a. D., Rechnungsrat Friedrich Köchling zu Frank⸗ Anhalt 400 und ausgegangenen Schiffe zusammen in einem der letzten ¹) Frei Wagen und ab Bahn. 1 fiuͤrt K V. ven Königlichen Kasse, sen, Arbet⸗ .““ 154 3 ühgn 100 000 cbm erreicht hat, —,— em Rektor a. D. Edmun ahn zu erhausen, Bremen... 83 1 .bei Anstalten, welche ausschließlich oder überwiegend 71,75 G vPgering; LsP. Autweis über den Verkehr auf Rheinl., dem Gerichtsvollzieher a. D. Louis Beyer zu indueg 1 296 dem Binnenverkehre dienen, sofern die Menge der gelöschten Oe rin äti vn dem Berliner Schlachtviehmarkt Altona und dem Hegemeister a. H. Johann Frenz zu Is.⸗Lot ringen. 365 8 und geladenen Güter zusammen in einem der letzten 101,50 B vom 10. Juli 1909. Zum Verkauf Birkenfeld, bisher zu Börfink im Landkreise Trier, den König⸗ Deutsches B 3 Kalenderjahre 100 000 Gütertonnen zu je 1000 kg er⸗ 96,90 bz G standen 3676 Rinder, 1734 Kälber, 13 122 lichen Kronenorden vierter Klasse, Steuergebiet 121 585 55 871 1 402 430 189 413 reicht hat. 898820 . ; C arnneeg⸗ dem Hauptlehrer a. D. Gustav Hirschfelder zu Franken⸗ Dagegen im Die Tariffeststellung für alle anderen, der Verkehrs⸗ 99 250 Versicherungsaktien ““ setunggkommisfron. Bezahlt wurden für 18 ’5 8819 hen Fne der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Juni 190e 8 ] 122 559 116 343 83 170 1 266 732] 179 976. nenge gach 11 benlichen 8— 1,25 G 3 1 50 k ordens von Hohenzollern, . zhrt; ießlich derjenigen, welche ledigli em Personenverkehre Cölnische Hagelversich. 200b,G. 1o. brdo. 1 Pfund lac Jan d dem pensionierten Botenmeister Wilhelm Glase zu Nän nn auf Steuerfreiheit wurden ausgeführt im dienen, wird den Oberpräsidenten, welche an der Spitze Cölnische Rückversich. 1765 G. 8 Für Rinder: Ochsen: 1 Pehna Berlin die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ 8 8 von Strombau⸗ und Kanalverwaltungen stehen, für den Colonia, - S.S Fann giags ausgemästet, höchsten Schlachtwerts, bch. zeichens, Branntwein, roh und gereinigt ¹) 3520 hl A. *) Bereich dieser Behörden, dem Regierungspräsidenten in 8S. 88% Gle b 1690G stens 7 Jahre alt, 74 bis 78 ℳ; 11I1m1¹u“ Gemeindevorsteher Gottlieb Lyko zu Hes g Branntweinfabrikate . . . . 694 FVFVGPoctsdam für den Bereich der Wasserstraßen zwischen Elbe und Magdeburger Hagel-⸗Vers.⸗Gel. 20 G. 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und im Kreise Namslau und dem pensionierten Gefangenaufseher *) Hierunter sind auch enthalten die Alkoholmengen, welche zur] Oder (vgl. den Allerhöchsten Erlaß vom 16. März 1903 und Nordstern, Lebensver. Berl. 3325 B. dltere 85 g. 69 6 n. Achilles zu Bremen, bisher zu Zellerfeld, das Kreuz des Erlangung der Steuerfreiheit nach dem Freihafengebiete Hamburg aus, den Erlaß vom 18. Mai 1903 IIIb 3355 M. d. ö. A., Preuß⸗ Lebensvers. 1090 g. 88 F 8 8 ung 8 9 gen 18 - 5* Allgemeinen Ehrenzeichens, geführt, aber auf inländische Lager zurückgenommen wurden, um von da 1 4068, III 3867 F.⸗M., II a 1338 M. f. H. ꝛc.) und den Ünion, Hag.⸗V. Weimar 8005;G 8 8 bs gering gen je 8 3 dem Gemeindevorsteher Henning Wülfken zu Neuland in verarbeitetem Hustande wieder ausgeführt werden. Nicht aber Regierungspräsidenten für ihre Bezirke übertragen. Victoria iu Berlin 9050 G. ebt H 9 HiA e- im Landkreise Haͤrburg, dem Schulzen Karl Bloßfeld zu sind darunter na ewicsen Branntwein und Branntweinfabrikate, die Die Zuständigkeit der Ministerialinstanz für Berlin ergibt 88ee Ahechstn N1“ 1. Garnbach im Kreise E artsberga, dem pensionierten Efenbe an ahsir Steuerfreih 5 au Ausfuhrlager (Bfr. O. § 58) gebracht wurden. sich aus der Verkehrsmenge des Stadtgebiets. 8 Bezugsrechte: seuut genährte ältere 57 bis 61 ℳ; 3) ge⸗ rangiermeister Friedrich Krause zu Sangerhausen, dem bis S. 1ea hla lroan, ene der Zeit vom Oktober 1908 Für die Bestimmung der Verkehrsgrenzen im Sinne 101,00 B Säͤchs.⸗Thüring. Cement 3,00 bz G. siing genährte 52 bis 56 ℳ. Färsen Ppolizeisergeanten Franz Schepers zu Olfen im Kreise emmer 8 dieser Zuständigkeitsvorschriften sind alle in einem Gemeinde⸗ 97,00 b; Berl.⸗Anhalt. Maschinen —,— 17. en. 8 Saseonflesgage, encge. G ausen ee den Gerrin vanhe, Meczci arsasein⸗ Berlin, den 12. Juli 1909. 18 n vorhandenen Häfen und sonstigen Schiffahrtsanstalten, 101,95 G mmastete Färsen 5c berger zu Wallroth im reise uͤüchtern das Allgemeine auch wenn sie verschiedene Eigentümer haben und unter ver⸗ 101,50 G mäsb⸗ Kühe b5 üöste Penglecigz, anag⸗ Ehrenzeichen sowie . 8 I schiedenen Tarifen stehen, mit ihren Raumgehalts⸗ und Güter⸗ 105,00 bz 6 stens 7 Jahre alt, 65 dis 68 ℳ; 9) ältere ddem Leutnant Otto Kohl im 190. Ferlng eh . 8 mengen zusammen zu zählen. Im⸗ ““ sausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ Infanterieregiment Nr. 174 die Rettungsmedaille am Bande Die Zuständigkeit bei der erstmaligen Tariffestsetzung für 1898,8 Berichtigung. .. ör. wickelte fünge Kühe und Färsen 60 bis öoüuu verleihen. bn 8 I“ 5 Hoͤfen v. E sich nach 20 bz 0 750 63 ℳ; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 1 1 der Schätzung des in jedem der drei ersten Betriebsjahre zu er⸗ 99,75 b 4 % Anl. 101,75 G. ; b 1 ünns 4 8 32,8990 88, 8 Bbis EbG Fensirte Färsen Seine Majestäͤt der König haben Allergnädigst geruht: 8 Leeemeha diejenigen zu rechnen, welche in olrh doet bahb B“ Kälber: 1) feinste Mastkälber (Voll⸗ Alleerhöchstihrem Geheimen Kabinettsrat, Wirklichen Ge⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Meichsstatistik über den See bebr Teil 1 3 N 1 r Reichsstatistik über den Seeverkehr im dritten Tei 100,60 B milchmast) und beste Saugkälber 90 bis heimen Rat von Valentini die Erlaubnis zur Anlegung Saberi 1 was. vw v 2 v e 160,708 nat) unnlexe Masträ Ev es von Seiner Majestät dem Kaiser von Rußland ihm ver⸗ den bisherigen Kreisschu inspekter Fernickel aus unter I aufgeführt sind. Bei der in der Provinzialinstanz . cZV1e— 11“ b er⸗ Schwelm und den bisherigen Seminaroberlehrer Kohlbach vorzunehmenden Feststellung von Seehafentarifen ist der 101,25 G Saugkälber 78 bis 83 ℳ; 3) geringe . iehenen St. Annenordens erster Klasse zu erteilen 8 A. 88 32 * Saugfkälber 54 bis 58 ℳ; 4) ültere gering in Havelberg zu Seminardirektoren zu ernennen, für den Glückstädter Hafen zurzeit geltende Tarif genährte Kälber (Fresser) 50 big 55 ℳ. die Wahl des Oberlehrers Dr. Cornelius Hölk am soviel als möglich, insbesondere hinsichtlich des Tarifsystems, Gymnasium in Steglitz bei Berlin zum Direktor des Jbhanneums zu Grunde zu legen, da im Verkehrsinteresse dahin gestrebt

Berlin, 12. Juli 1909. Schafe: 1) Maftlämmer und jüngere Diter - Die Börse zeigte heute ein unlustiges w 78 bis 79 ℳ; 2) ältere Deutsches Reich. (Gymnasium nebst Realgymnasium) in Lüneburg sowie werden muß, auf diesem Gebiete zu einer gewissen Einheitlich⸗

Aussehen; das Geschäft bewegte sich in Masthammel 75 bis 77 ℳ; ³) mäßig G Auf nd 75 a des Krankenversicherungsgesetzes infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu] keit oder doch Gleichmäßigkeit zu gelangen.

vaAn den engsten Grenzen, und dementsprechend Esh Hammel und Schafe (Merzschafe) iin der Foffun 88 esetzes vom 10. Averf Lhece aegec 8. Düsseldorf getroffenen Wahl den Bürgermeister der bisherigen Die Unterscheidung 9*. Cehaͤfen, welche lediglich der

105,50B blieben auch die Kursveränderungen sehr 65 bis ae; 4 Harse 7 meaesPernsb ggeesetzbl. S. 3 9) ist der Kranken⸗ und Sterbekasse Stadt Gerresheim Willy Hennighausen als besoldeten Küstenschiffahrt oder dem überseeischen Verkehre dienen, hat

98.00 B hedenesn. vnfechabee mesis E scef. a- 81. 1gs Pah Whld⸗ 3 Fr. Hamburger Schuhmacher und sonstigen 2 Beigeordneten der Stadt Düsseldorf für die gesetzliche Amts⸗ für die Zuständigkeit in Tarifsachen künftig keine Bedeutung. arkte von keiner Seite geboten; die ge⸗ . von neuem die dauer von zwölf Jahren zu bestätigen. Die Tariffeststellung für örtliche Verkehrsanstallen in der

5 s blose 2 Schweine: Man zahlte für 100 Pfund 1 Vchen Arbeiter (E. H.) in Hambur e ng füͤ erkehrsan 1 amae emdeg Sefet.nnee e s,egh. e lebend (ober 50 82 nüt 20 9 de-Kagse Bescheinigung erteilt worden, daß sie, deerüe der Höhe Zentralstelle erfolgt, wie bisher, durch die Minister der öffent⸗

102,75 B Tendenz die Rede sein konnte, ließ sie sich Le, e, kernige Schweine feinerer ddes Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Kranken - 1. lichen Arbeiten und der Finanzen, bei Häfen unter 95,75 B als fest bezeichnen. In dieser Beziehung Rassen und deren Kreuzungen, höchstens versicherungsgesetzee geügtt. Im Interesse der Vereinfa ung und Beschleunigung des Mitwirkung des Ministers für Handel und Gewerbe.

97 909G ließ sich der Einfiuß des leichten Geld. Jahr alt: 3. im Gemicht von 220 bis 8 Berlin, den 8. IIWII Geschäftsganges haben wir beschlossen, die auf Grund des III. Die regelmäßige Prüfung der unter II erwähnten 92,783 standes nicht verfennen. Die Betriebs. 8 Fiund;⸗ 8 dnaeh g. Der Reichskanzler. Aleerhochsten Erlasses vom 4. September 1882 Tarife aus dem Gesichtspunkte ihrer Angemessenheit und Ju⸗ 92,003 hesntle, der⸗ Sb. I achg negc 3 vbhune Schweite 67 bs 68 ℳ, ge⸗ 8 ““ 68 S. 360 den Zentral⸗ und Provinzialbehörden zustehende lässigkeit, insbesondere auch mit Rücksicht auf die nn Möbs Ghtt ar. Der Privatdiskont notierte b8 I 65 bis 66 ℳ; Sauen v11“] Caspar. Befugnis zur Feststellung von Tarifen für Schiffahrts⸗ vorgeschriebene Einhaltung der Selbstkostengrenze (

Asgs⸗ 2 %h. 8 8 8 8

—122 Sg

S 9

EeeeeeEüäeereeesnen

——-ö=-ö-éIönöIInöeöeAögn

SSSSS

—,— S0=80S

e“” vbgPüio

8 —aqßʒa6ʒ·ʒcßʒqʒʒʒʒʒʒ == 80 1 C

-—22ö2öög

SV825

S SSSS;

=gZ Eeeb. 8— 82-— 10— .

2

do. 405 Rütgerswerke .. Rvbniker Steink.. G. Sauerbrev, M. —,— Schalker Gruhen 104,00 G do. 1898,1 96,00 G do. 1899 —,— do. 1903 uk. 10 96,00 B Schl. El. u. Gas 94,75 bz eenöhen Schött —,— chuckert El. 98,99 99,60 G do. do. 1901

3,2 ultheiß⸗Br.kv.

8 do. 5 1892 Schwabenbr. uk 10 0[102,80 B SchwanebeckZem. 100,00 G Seebeck Schiffsw.

7,10 G Fr. Seiffert u. Co. —,— Sibyllagr. Gew. 96,75 G Siem. El. Betr. 100,80 G do. 1907 ukv. 13 100,50 B Siemens Glash. 103,90 bz Siemens u. Halske —,— do. konv. 96,90 G Siemens⸗Schuck. 102,80 G Simonius Cell. II 102,80 G Stett.⸗Bred. Portl 104,50 bz G Stett. Oderwerke 101,00 Stöhr u. Co. uk. 12 Stroew. Näh, uk. 10 —,— KStolberger Zink. —,— LETangermünd. Zuck 101,75 b3 B LTeleph. J. Berliner —,— Teutonia⸗Misb.. —, Thale Eisenhütte 102,50 B Thiederhal .1 99,00 B v. Tiele⸗Winckler. 97,60 bz G Unt. d. Lind. Baup. 1 97,30 G do. unk. 21 90,00 G Ver. Dampfz. uk. 12 he⸗ V. St. Zyp. u. Wiss. 9,70 G Westd. Eisenw.. Westf. Draht... do. Kupfer.. Wick.⸗Küpp. uk. 10 —,— Wilhelmshall... 101,30 bz Zech.⸗Krieb. ukv. 11 —,— do. do. ukv. 1711 Zeitzer Maschinen 101,00 BM o. unk. 14 —,— Zellstoff. Waldh.

do. unk. 12 71

do. 08 unk. 13 —,— 3 ns 09

o.

—,— do. 98,75 G 8 98,75 G Elekt. Unt. Zür.. —,— Grängesberg... —,— aidar⸗Pascha⸗H. —,— aphta Prod... —,— o. do. 71,75 G Oest. Alp. Mont. R. Zellst. Waldh. 71,75 G Steaua Romang 1 Ung. Lokalb. S. IV

08

EeEEeöPPeEhbhäeäPüeeesaPeehe PPEeEreEeeerebehesöPehPPüeüeeeeeeehbüPbeeeen

1

==gS SSSS=

2

sSPPPPPPPöPPöPPPPPPreäöüüäärüüräräreee

—2ê2Enê‧EqnEEWmnê‧EAnmn»EnENEE 75 7 727 8

—,—q—--—O—— ZE1ö1“ —,— 2J2—- 82 2,—,—,—,—-

8 8 2 9.

PGBII 9 2

S —I22SESIööISAngsnn

½

oto SSaoaoSbeESUᷣSSSzS

80

gern

—V— 222ö-öööäöNN gungsanstalten unter

2qSAAgAnAösnsö 80

—VA

&☛

SEEEEEEAA‚EnE S

2

—ö=gAöö=ö2SSAn

2U“0O0 0

=

steuerlicher Kontrolle verblieben

[SE cosn-e

—-ö-y2IEeeööAgn nach Versteuerung in den freien Verkehr gesetzt

zuni 1909 sind in den La

100,50 G 1 - 228,80 bzz G Elektr. Liefergs 7,80 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte *) ganzen

159,50 Elektrochem. 482,25 bz G Engl. Wollw. .. 193,00 bz G do. do. 113,50 bz G Erdmannsd. Sp. 62,50 G Felt. u. Guill. 06/08 224,00 G do. 182,50 et. bz G icher Schiffb.

Im Rechnungsmonat Juni 1909

Am Schlusse des Kalendermonats

denaturiert

darunter vollständig und Rein

sind

.

SPFEFüFEEFPeeeüeeöPPeüPeeeeeesöPebePEeühöheeee

[O0, —½

8*

8

SSSS

DS

250,75 G rister u. Roßm. 661,35 G elsenk. Bergw. 175,75 G do. unkündb. 12 163,75 bz B Georgs⸗Marienh. 896,00G do. uk. 1911 95,50 G Germ.⸗Br. Drtm. —,— Germania Portl. 195,00 bz G Germ. Schiffb.. 196,00 bzz G Ges. f. elekt. Unt.

95,75 B do. do. 1 68,25 G Ges. f. Teerverw. 86,75 G Glückauf Gew. 1 252,40 bz Görl. Masch. L. C. 309,00 bzz B3 C. P. Goerz, Opt. 115,50 G Anst. unkv. 13/1 212,00 bz G GottfrWilh. Gew. 190,10 bz G Hagen. Text.⸗Ind. 1 26 e Hanau Hofbr... 126,00 G andelsg.f. Grndb 146,50 G Fandetenn [65,25 G arp. Bergb. kv. 1 118,25 bz G do. do. 1902

214,30 bz G do. uk. 11 102,60 G Fößse Masch..

Oo =-=gÖSé-IS2IE=2

1ISE8S2 SêS=

d0

2=

8SOSSSCSmoegds

SSUenOO00OSSUeo aaêgNEnEaREmnEAEAEAREAEEEAREAEAüAR’EünRAR’nE’önbAgE —=SSEE

2

—½ E⸗ SCODS

—₰

—g= —JYVö——ö--I

Sn SSS

—2SN2I=ö=ISSnAEönsnnnnnsndo

- 1SOStbtobdoboU S

SPPPEPPEPPSPEPEPEPPEPEPEPPEPEPESPPPPPPEPEeVEg=Væ=ISgEæPFVFgEæFVgV ———-'‚SSSVSVSSxSSSVESVSVSxSOVVOVqSSgSSxSSSSSSVSSVVVYSVxBVO

Süeezeesesseseee 22ö-2ö-ö=éönAéIIͤS

1 2 2 1

-O22

2 8 S . —. ö

——

S S SS SS2Se2 öSSeqqqcqqqaqaaaae‧‧‧˙˙˙

0,—

D

—DSS—S

60,—

9„5 pPhüPEE OJ—' O—O'O—6es ——

*m ʒrreoog=

—,—— ve wn-

0EÆ0SSES2Snmen! SS=

210,50 B asper Eis. uk. 10 165,40 bz elios elektr. 4 % 208,50 bz 98,00 bz G 64,00 bz G 745,00 bz do. 132,60 bz G do. 181,50G enckel⸗Beuthen. 97,25 G enckel⸗Wolfsb.. 100,25 G „Herne“ Vereinig. 75,30 bz G do. do.

104,25 Hibernia konv.. 125,00 bz do. 1898 218,50 bz do. 1903 ukv. 14

—,— 1be Leder. 209,25 G arbw.ü.

5 4 0 1 Sächs. Cartonn. 10 Sächs. Guß Dhl. 12 S. Kammg V. A. 8. do.⸗Thr. Braunk. 5 go. St.⸗Pr. 5 S.⸗Thür. Portl. . 6

0

6

9

1

8

7

1

0

1

SüPPPüPPPPPPPPPSPPPPPPPPPPPPPüPüPüPüeee-h-e-e-e--SPüüeüöüöüeüPe--ngk-*en* Smn 2 8 ““

G! 111“ —22ö=Iö=VIÖ2

222ö2ö-xV—IAg’

Sügeegegeee eeesge⸗

;—5 —,—— --O— 2 2

—.—: FßFFRFE;.

Säͤchs. Wbst.⸗Fb. Selmechahrne. Sangerh. Msch. Sarotti Chocol. G. Sauerbrev M SaxoniaCement Soedewitz Kmgsl Schering Ch. F.1 Ob. A

Shstarh 1

—— Sdocoh 8= —8

—ö2öö-öqééIAöSn 2

—D ’eeIIII

wur- ue-

n=EE:;

—,—

—22ö2ö2I=2

255

½ V

&AXSSCGUOOnn- 2

5——

320,30 bz; G Bergw.. 77,25 bz G is. u. St. 100. 130,50 bz G 103

Schimmel, M...

Schles. Bgb. Zink 21 14

do. St.Prior. 21 14

do. Cellulose. 8 9

—222

184,90 bz owaldts⸗Werke. 102 78,60 bz üstener Gewerk 102 üttenbetr. Duisb 100

98,00 G eitzer Maschin. —,—/ ellstoff⸗Verein 1 SMn Zellstoff Waldh. 25 2. 11 291,10 bz G Ffstt gbet 399 5 e Bergbau.. 1750B: Kolontalanteile. dfenis kaltwerke 192 144,50 bz B Otavi Min. u. Eb. . h aliw. Aschersl. 100 155,00 ct. bz B 1 St. 100 98iD. 4 1.4./219,90 bz Sn ee Sg 12chs Oonigationen industrieller Gesellsch. Anisin Mepen9,109 87,75 B Dtsch.⸗Atl. Tel. 100 4] 1.1.7 [98,60 G König Ludw. uk. 10 102 62,10 bz G Dt.⸗Nied. Telegr. 100/4 100,75 G König Wilh.⸗uk. 10 100 172,00 Ueberlandz. Birnb 102 4 ½ 102,00 bz; G do. 8 102 101,25 bz G Accumulat. unk. 12 100/4 ½ [100,75 bz G Königsborn uk. 11 102 91,00 B Acc. Boese u. Co. 105,4 1 93 00 B Gebr. Körting. 1034 99,50 G A.⸗G. f. Anilinf. 1054 do. 09 unk. 14,1034 159,30 G do. do. 103ʃ4 ½ —,— Fried. Krupp. 88 100/4 139,90 29 do. 09 unk. 17 [102]4 103,50 B do. unk. 12 100/4 129,50 G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 95,00 G Kullmann u. Ko. 103,4 332,00 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ 102,00 G Lahmeyer u. Ko. 103,4 ½ 124,20 bz Alk. Ronnenb.-uk1 1 103]5 100,25 G do. 08 unkv. 13 103/4 ½ 8 Allg. El.⸗G. VI0O8 100]4 ½ 102,70 bz Laurahütte unk. 10 100/4 da. 1. 164 J99,30 bz 8dn . 100,33 0. unk. —,— ederf. Evck u.

Alsen Portl. unk. 10 102]4 ½ ggrt Strasser uk. 10 [105/4 ½ Trban. Kobien.1001 1. 51 29,8 sLeonbnde ar. z5 1 6 . . 2₰ ogr. uk. 2 Aschaffb. Me⸗Pap. 1024 ½ —,— Fewenbe⸗ uk. 10 102/4 ½

do. do. 03 10241 —,— Fothr. Port Sem. 102 4⁄ Bad. Anil. u. Soda 100 104,90 B Ludw. Löwe u. Ko. 100/4 Zenrather Masch. 1g 899,50 b; Mhagd ,g.hg⸗ 38 * g Fh 109 Miss e dbe 19 13 103 4 86. 8 gv 88 100,25 bz 8* 185 12 166 1 o. do. —,— o. 8 do. do. v. 1908 100]8 102,40 B Mannesmannr. 105/4 ½ v .⸗ 1 eee 88 6 9 unk. ass. Bergbau. Berl Luckenw⸗Wll. 103 —,— Mend. n Schwerte 103/4 ½ Bismarckhütte kv. 102 e Miru. Genest ukl 1 10214 ¾ Bochum. Bergw. 100 94,00 G Mont Cenis 1034 do. Gußstahl 102 103,60 G Mülh. Bergw. 102/4 ½ 119,50 Braunk. u. Brikett. 100 —,— Müs Langend uk11 102/4 73,75 G do. k. 13/100

uk. —,— Neue Bodenges. 100/4 —,— Braunschw. Kohl. do. do. 1101/3 125,75 G Bresl. Oelfabrik do. Gasgesellsch. 4 133,25 G do. Wagenbau do. Photogr. Ges. 102 123,00 bz G do. do. konv. Ndl. Kohlen. üuk. 12 283,90 b Brieger St.⸗Br. Nordd. Eiswerke. 1 132,25 Brown Boveri u C

22PSS2öANRonnAe

2 8 SæVEægEESSæ=ESęFEgEęgEę'VEęFgESFg

=aqRnn"AqRêEEEEEEnE

do Gasgesellsch. 9 ½ do. Iir. B .. 9 ½ do. do. neue do. Kohlenwerk 0 0 do. Lein. Kramsta 9 10 do. Portl. Zmtf. 12 10 Schloßf. Schulte 10 Hugo Schneider 7 8 Schoeller Eitorf 0 0 Schönebeck Met. 2

8

4

0

5

eerrrimererreennn

298— —. bo*

.4L.

b0

Schön. Fried. Tr. 1 Schöning Eisen. Schönw. Porz. HermannSchöott 1 2. A. Scholten Sombg. u. Se. 10 Schriftgiez.⸗Hud 10 Schub. u. Salzer 30 Schuckert, Elktr. 5 do. ult. Juli

Fritz Schulz jun. Schulz⸗Knaudt Schwaneb. Zem. Schwelmer Eis. 8 SeckMhlb. Drsd Seebck. Schffsw. Segall Strumpf Fr. Seiffert u. Co Sentker Wkz. V.? Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr. Slemens Glsind Slem. u. Halske do. ult. Juli Simonius Cell. H J. C. Spinn u.

Spinn Rennu. C Sprengst. Carb. Sabtbnehtt. Stahl u. Nölke Stahnsdrf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Ehm. Fb. SteauaRomana Stett. Bred. Zm. do. Chamotte do. TElektrizit.

PEPüEbenSn iumaeeeeee

—,— CCCCe,.

2DS. SSS8

7

E;˙˙e

EFggʒ SöPPeePeeresPüäPehüehühehheeshen*

D

=-é2S2gS2nnSgnnsgööesneeeöee

—=

. SESSESPSEESEęFFgʒ —,— 22S.= —= 1eüeE=Eg gg

—2ö=SIöISInͤo

Süereüüüöühüeeeeneeeee

SSSS

2 D

.—2*

SSS

* 112131515— 2. . 2 2 14“ 2 7

ve. er z8 .He. . 2—S8q'2RoSIn —öVSSS SVSÖS S VSq;VS' ESSES g=SqêSèqé=Sq êZ”Sèq =W·qc SYSq;c ä=·ä Vü§äIIÄIäö V ÄgY 6= SöPPeheäseseüüesseeeeneseensesesennnnsss

wmxIEAENATAvü2. e EA A.cnn.

ö

Nordstern Kohle.