Der Zweck der Sene ensn ist die Verwertung der Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗
fahr.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zelchnung für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und ein weiteres Mitglied des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der g. die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aussichtsrats im Amtsblatt des Oberamtsbezirks. 3
Mitglieder des Vorstands sind: Ulrich Walz, Bauer, Vorsteher, Johann Birkle, Bauer, Stell⸗ vertreter, Matthias Regius, Bauer, sämtlich in Dürrenwaldstetten.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem h;
Oberamtsrichter Straub.
Saargemünd. -nah.N3—h Nc9 (34640]
Am 8. Juli 1909 wurde in Band 3 bei Nr. 168 für die Wirtschaftliche Vereinigung der Eisen⸗ bahnbeamten und Arbeiter des Bezirks Saar⸗ gemünd, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Saargemünd ein⸗ getragen: Aus dem Vorstande ausgeschieden sind der Materialienverwalter Emil Nitschke und der pensionierte Zugführer Hermann List, in denselben eingetreten sind der Eisenbahnbureauassistent Wil⸗ helm Stöwer, als Kassierer, und Stationsassistent Hermann Weyer II. in Neunkirchen, als stellver⸗ tretender Kassierer, alle übrigen in Saargemünd. Der seitherige Vorsitzende Nikolaus Gastauer und der stellvertretende Schriftführer Felix Engelbrecht, Vorarbeiter, beide in Saargemünd, wurden wieder⸗
gewählt. K. Amtsgericht Saargemünd.
St. Blasien. Genossenschaftsregister. [34641] Nr. 5733. Zum Genossenschaftsregister Band I wurde heute unter O.⸗Z. 5 — Holzwarengenossen⸗ schaft Bernan, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht — eingetragen:
Das Statut ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 2. April 1909 mit dem Datum dieses Tages neugefaßt.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma und 8n Unterschrift des sie erlassenden Organs im „Alb⸗
oten“.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung ge⸗ schieht, indem zwei Mitglieder zu der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen
Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft⸗ liche Beschaffung der zur Anfertigung der Holzwaren erforderlichen Rohstoffe sowie die “ Lage⸗ rung und der gemeinschaftliche Verkauf der von den Mitgliedern gefertigten Holzwaren; ferner der Be⸗ trieb des An⸗ und Verkaufs von Lebensbedürfnissen und nach Bedürfnig die Treffung weiterer Einrich⸗ tungen, welche der Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft ihrer Mitglieder dienen. 1““
St. Blasien, 10. Juli 1909.
Gr. Amtsgericht.
Schwetzingen. [34642]
Zum Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 24 — Konsumverein Altlußheim, e. G. m. b. H. in Altlußheim — wurde eingetragen: Das Geschäfts⸗ jahr beginnt mit dem 1. März und endigt mit dem 30. September. An Stelle des aus dem Vorstand ausscheidenden Kassiers Wilhelm Meder wurde Tag⸗ löhner Friedrich Büchner in den Vorstand gewählt.
Schwetzingen, den 8. Juli 1909.
Gr. Amtsgericht.
Siegburg. 8 [34643]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Mon⸗ dorfer Korbflechtereigenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Mondorf eingetragen: Johann Brungs ist aus dem Vorstande ausgeschieden; der Geschäftsführer Theodor Hubert Pax in Mondorf ist in den Vorstand gewählt.
Siegburg, den 3. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht.
Stargard, Pomm. “ (34644] In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch vom 15. Juni 1909 unter der Firma Kietzig, einge⸗ tragene Geuossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ begründete Genossenschaft mit dem Sitz in etzig eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Benutzung und Verteilung der von der elek⸗ trischen Ueberlandzentrale Massow, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, bezogene elektrische Energie, sowie Vornahme aller Arbeiten und Geschäfte, die damit zusammenhängen. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 50. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwet Vorstands⸗ mitaliedern, im Pommerschen Genossenschaftsblatte in Stettin und, falls dieses eingeht, bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni. Mitglieder des Vorstands sind: 1) Rudolf Lettau, 2) August Kamrath, 3) Julius Ziegelmann, sämtlich in Kietzig. Die Willens⸗ rklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens wei Mitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre kam nsunterschrift beifügen. Die Keß t der Liste er Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Stargard i. Pomm., ten 2. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. 33739]
Sahl. In unser Genossenschaftmegister ist heute bei der iuter Nr. 6 eingetragenen Kühndorfer Dresch⸗ enossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit eschränkter Haftpflicht in Kühndorf folgende intragung bewirkt e n öͤnig und Georg riedrich König sind aus dem Vorstand ausgeschieden nd an ihre Stelle der Landwirt E. Wilhelm Heim⸗ rich und der Landwirt Friedrich August Wagner getreten. Suhl, den 3. Juli 1909. 1] Königliches Amtsgericht.
wakopmund. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3, zu der Firma „Einkaufsverein Karibib einge⸗ ragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ -S zu Karibib, heute folgendes eingetragen orden: Der Dreher Eugen Renaud ist aus dem Vorstand
ausgetreten und an seine Stelle der Werkmeister
*% Erwerbes und der Wittschaft ihrer
Georg Rügheimer in den Vorstand gewählt. Ferner ist der Schlosser Otto Heinrich als Stellvertreter des Drehers Hugo Hartmann ernannt. Swakopmund, den 9. Juni 1909. Der Kaiserliche, Bezirksrichter.
Taucha, Bz. Leipnsig. (34646]
Auf Blatt 1 des Genossenschaftsregisters (Firma: Konsumverein Leipzig⸗Eutritzsch und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Mockau) ist heute ein⸗ getragen worden: 1 —
Die Genossenschaft ist aufgelöst.
Zu Liquidatoren sind bestellt:
a. der Geschäftsführer Friedrich August Lehman Win Moca, ,„, Carl August Friedrich H
der Kassierer Carl Augu riedri ermann
in Leipzig⸗Eutritzsch, '— Beisitzer Hermann Emil Müller in Leipzig⸗
0 7
d. der Tischler Hermann Rudolf Hartung in Mockau.
Die Vertretung erfolgt durch zwei Liquidatoren.
Taucha, den 9. Jult 1909.
Köaigliches Amtsgericht.
Tondern. Bekanutmachung. [34647] In das hier geführte Genossenschaftsregister ist bei der „Genossenschaftsmeierei Jündewatt⸗Mühle, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Jündewatt⸗Mühle“ eingetragen: Der Hufner Andreas Jochimsen und der Landmann Hans Friedrich Clemmensen sind aus dem Vorstand ausgeschteden und an ihre Stelle der Mühlenbesitzer 28. Rulau und der Schmiedemeister Thomas Buch
getreten.
Toudern, den 29. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
Uelzen, Bz. Hann. (33978]
In das hiesige Genossenschaftsregister sind folgende Genossenschaften eingetragen:
am 23. Juni 1909
Nr. 39. Glektrizitätsgenossenschaft Han⸗ stedt II, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ e eee Haftpflicht mit dem Sitze in Han⸗
e .
Statut vom 5. Juni 1909.
Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung von elektrischem Strom zwecks Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Genossen auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Vorstand: Hofbesitzer Wilhelm Wieckhorst zu Hanstedt II, Hofbesitzer Johann Perau daselbst, Hofbesitzer Heinrich Schulze zu Rassau, Hofbesitzer Friedrich Harms zu Schlieckau.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Kreiszeitung (Uelzener Tagespost, Nachrichten und Anzeigen), beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Willenserklärungen des Vorstandes geschehen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. 1
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
am 24. Juni 1909
Nr. 40. Elektrizitätsgenossenschaft Stöcken, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Stöcken. “
Statut vom 28. Mai 1909. “
Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung von elektrischem Strom zwecks Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Genossen auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Vorstand: Hofbesitzer Heinrich Held zu Stöcken, Hofbesitze: Johann Lüders daselbst, Hofbesitzer Her⸗ mann Hövermann daselbst.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der (Uelzener Tagespost, Nachrichten und Anzeigen), beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Willenserklärungen des Vorstands geschehen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Nr. 41. Glektrizitätsgenossenschaft Rätz⸗ lingen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ 11 e Iezag Haftpflicht mit dem Sitze in Rätz⸗
ngen.
Statut vom 12. Juni 1909.
Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung von elektrischem Strom zwecks Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Genossen auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. 8
Vorstand: Vollhöfner Heinrich Hahmeyer zu Rätz⸗ lingen, Gastwirt Otto Schulz daselbst, Hofbesitzer Heinrich Hennings daselbst.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Ftrma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Kreiszeitung (Uelzener Tagespost, Nachrichten und Anzeigen), beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger. 6888
Die Willenserklärungen des Vorstands geschehen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Nr. 42. Viehverwertungsgenossenschaft Wre⸗ stedt, eingetragene Genosseuschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht mit dem Sitze in Wrestedt.
Statut vom 12. Juni 1909.
„ 30 ℳ.
egenstand des Unternehmens ist die Verwertung
des von den Genossen gelieferten Viehs auf gemein⸗
schaftliche Rechnung und Gefahr zur 25 des eder.
Vorstand: Rittergutspächter Ernst Borchers zu Wrestedt, Vollhöfner Friedrich Schulz zu Nienwohlde Nr. 8, Hosbesitzer Otto Helberg zu Wrestedt.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lich en Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenscha ft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗
“
die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß zwei
mitgliedern, in der Uelzener Kreiszeitung und ia der Uelzen⸗Isenhagener Zeitung, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger. —
Die ves. des Vorstands gescheven durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Nr. 43. Elektrizitätsgenossenschaft Hausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Hansen.
Statut vom 15. Juni 1909.
Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung von elektrischem Strom zwecks Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Genossen auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr.
Vorstand: Vollhöfner Christoph Dehrmann 8 Hansen, Vollhöfner Wilhelm Niebuhr daselbst, Voll⸗ höfner Heinrich Brunböver daselbst.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Kreis⸗Zeitung (Uelzener Tages⸗ post, Nachrichten und Anzeigen), beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Willenserklärungen des Vorstands geschehen durch zwei Vorstandsmitalieder. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in der Wesse, daß zwei Vorstandsmitglieder ihre Namenzunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Nr. 44. Elektrizitätsgenossenschaft Bohlsen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Bohlsen.
Statut vom 15. Juni 1909.
Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung von elektrischem Strom zwecks Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Genossen auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr.
Vorstand: Halbhöfner Heinrich Schröder zu Bohlsen, Viertelhöfner Heinrich Niebuhr daselbst, Vollhöfner Heinrich Klipp daselbst 5 —
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Kreis⸗Zeitung (Uelzener Tages⸗ post, Nachrichten und Anzeigen), beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Willenserklärungen des Vorstands geschehen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet
Nr. 45. Elektrizitätsgenosfenschaft Holden⸗ stedt⸗Borne, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Holdenstedt.
Statut vom 16. Juni 1909.
Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung von elektrischem Strom zwecks Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Genossen auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr.
Vorstand: Zimmermeister Gustav Schütte zu Holdenftebt. Hofbesitzer Heinrich Niebuhr daselbst,
ofbesitzer Wilhelm Bauck zu Borne.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Kreis⸗Zeitung (Uelzener Tagespost, Nachrichten und Anzeigen), beim Eingehen dieses Blattes bis zur 1ehhn Generalversammlung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Die Willenserklärungen des Vorstands geschehen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in der Wesse, daß zwei Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft 8.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
am 25. Juni 1909.
Nr. 46. Elektrizitätsgenossenschaft Kirch⸗ weyhe, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ 1rins Haftpflicht mit dem Sitze in Kirch⸗ weyhe.
Statut vom 9. Juni 1909.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von elektrischem Strom zwecks Förderung des Er⸗ werbes und der Wirtschaft der Genossen auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr.
Vorstand: Vollhöfner Willi Oetzmann zu Kirch⸗ weyhe, Vollhöfner Hermann Schulz dafelbst, Hof⸗ besitzer Heinrich Schulze daselbst. Die von der Ge⸗ nossenschaftausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Kreis⸗Zeitung (Uelzener Tagespost, Nachrichten und Anzeigen), beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten General⸗ versammlung im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Willenserklärungen des Vorstands geschehen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß zwei Vor⸗ standsmitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Nr. 47. Glektrizitätsgenossenschaft Pieper⸗ höfen⸗Woltersburg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Pieperhöfen.
tatut vom 7. Juni 1909.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung
von elektrischem Strom zwecks Förderung des Er⸗ werbes und der Wirtschaft der Genossen auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr.
Vorstand: Hofbesitzer Heinrich Hahn zu Pievper⸗ höfen, Hofbesitzer Otto Heuer zu Woltersburg, Hof⸗ besitzer Fritz Schütte zu Pieperhöfen.
ie von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorffands⸗ mitgliedern, in der Kreis⸗Zeitung (Uelzener Tages⸗ poft Nachrichten und Anzeigen), beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger.
Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Nr. 48. Tonwarenfabrik Wettenbostel, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Wettenbostel. Statut vom 9. Juni 1909. 1 Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und d Betrieb einer Tonwarenfabrik zwecks Verwertung des von den Genossen gelieferten Tons auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr.
Vorstand: Halbhöfner Karl Dittmer zu Wetten⸗ bostel, Abbauer Christoph Röper daselbst, Abbauer Otto Dittmer daselbst.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Kreis⸗Zeitung (Uelzener Tagespost, Nachrichten und Anzeigen), beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstands gescheben durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß zwei Vor⸗ standsmitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Nr. 49. Elektrizitätsgenossenschaft Rosche⸗ Prielip, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ I LeBse Haftpflicht mit dem Sitze in
osche. Statut vom 12. Juni 1909. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von elektrischem Strom zwecks Förderung des Er⸗ werbs und der Wirtschaft der Genossen auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr.
Vorstand: Auktionator Robert Petersen zu Rosche, Hofbesitzer August Basse zu Prielip, Maurermeister Fritz Schulz zu Rosche.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Kreis⸗Zeitung (Uelzener Tagespost, Nachrichten und Anteigen), beim Eingehen diests Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichanzeiger.
Die Willenserklärungen des Vorstands geschehen durch zwei Vorstandsmitglieder.
Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder ihre Namens⸗ unterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Nr. 50. Glektrizitätsgenosfenschaft Hallig⸗ dorf⸗Hambrock⸗Niendorf II, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Halligdorf.
Statut vom 16. Juni 1909.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von elektrischem Strom zwecks Förderung des Er⸗ werbs und der Wirtschaft der Genossen auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr.
Vorstand: Hofbesitzer Heinrich Meyer zu Hallig⸗ dorf, Halbhöfner Heinrich Ludolphs zu Hambrock, Hofbesitzer Heinrich Vollbrecht zu Niendorf II.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Kreis⸗Zeitung (Uelzener Tagespost, Nachrichten und Anzeigen), beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Wtllenserklärungen des Vorstands geschehen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Feichnung für die Genossenschaft geschiebt in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
am 26. Juni 1909.
Nr. 51. Elektrizitätsgeuossenschaft Veerssen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Veerssen.
Statut vom 15. Juni 1909.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von elektrischem Strom zwecks Förderung des Er⸗ werbes und der Wirtschaft der Genossen auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr.
Vorstand: 8SS. Albrecht von Estorff zu Veerssen, Oekonomierat Gerhard Becker zu Uelzen, Bauunternehmer Heinrich Jacob zu Veerssen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Kreis⸗Zeitung (Uelzener Tagespost, Nachrichten und Anzeigen), beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger. 8
Die Willenserklärungen des Vorstands geschehen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Nr. 52. Glektrizitätsgenossenschaft Klein⸗ Süstedt, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ IAeee Haftpflicht mit dem Sitze in Klein⸗
e
Statut vom 16. Juni 1909. 8
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von elektrischem Strom zwecks Förderung des Er⸗ werbes und der Wirtschaft der Genossen auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr.
Vorstand: Landwirt Christoph Müller zu Klein⸗ Süstedt, Landwirt Heinrich Bauck daselbst, Tischler⸗ meister Friedrich Klasen daselbst.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Kreis⸗Zeitung (Uelzener Tages⸗ post, Nachrichten und Anzeigen), beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichtanzeiger.
Die Willenserklärungen des Vorstands geschehen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Fescnunß für die Fensssen chift geschieht in der Weise, da zwei Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Die “ des Vorstands geschehen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung für
Uelzen, den 26. Junt 1909. 88 * Königliches Amtsgericht.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich
2
4 162.
Der Inhalt dieser Beilag Patente, Gebrauchsmuster, Konkorse somie die
arif⸗
“
welcher die Be anntmachun en aus den Hendete. Gfgcrrcg, n
und Fahrplanbekanntmachungen der Eise
Zentral⸗Handelsregister
Selbstabholer auch durch die König Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Das Ba gae Heräheg
Genossenschaftsregister.
Uelzen, Bz. Hann. [33977]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 53 die Genossenschaft unter der Firma Glek⸗ trizitätsgenossenschaft Lehmke, eingetragene Geunossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Lehmke eingetragen.
Statut vom 19. Juni 1909
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von elektrischem Strom zwecks Förderung des Er⸗ werbs und der Wirtschaft der Genossen auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefabr.
Vorstand: Hofbesitzer Hrinrich Ebeling in Lehmke, AH Heinrich Kophal daselbst, Gastwirt Karl
88 daselbst. Genofsensch „Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Kreis⸗Zeitung (Uelzener Tagespost, Nachrichten und Anzeigen), beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Willenserklärungen des Vorstands geschehen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in der Welse, daß zwei Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft belfügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Uelzen, den 26. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. Wetzlar. Bekanntmachung. [34648]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma Erda'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. zu Erda folgendes ein⸗ getragen worden:
Christian Brück Nr. 110 zu Erda ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Pfarrer Heinrich Brünger zu Erda in den Vo⸗ gewählt. ’ .
Wetzlar, den 2. Juli 1909.
Königl. Amtsgericht.
Würzburg. [34650]
Creditverein Mainkernheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
An Stelle des verstorbenen Kontrolleurs Ludwig Schindler wurde durch Beschluß der Generalversamm⸗ lurg vom 27. Juni 1909 Christoph Schindler, Buch⸗ binder, in Mainbernheim, als Kontrolleur in den Vorstarnd gewählt. “
Würzburg, den 5. Juli 1909. 18
Kgl. Amtsgericht Würzburg, Registeramt. zehden. [34651]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr 6 bei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Alt⸗Rüdnitz, eingetragenen Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht folgendes ein⸗ getragen worden:
Rentier Julitus Raabe in Alt⸗Rüdnitz ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Karl Thiede in Alt⸗Rüdnitz getreten.
Zehden, den 5. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht.
Musterregister. EBerlin. [344161
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin, am 9. Juli 1909.
In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 27 300. Firma Berliner Knopf & Metall⸗ waren Fabrik Max Cohn in Berlin, 1 Paket mit angeblich 7 Modellen für Stoffknöpfe mit und ohne Metallränder und Einlagen sowie Jett⸗ und Perlmutteraugen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Dessins 1001, 2001, 3001, 4001, 5001, 6001, 7001, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juni 1909, Vormittags 11 bis
12 Uhr.
Nr. 27 301 bis 27 305. Firma Neue Photo⸗ graphische Gesellschaft Aktiengesellschaft in Berlin⸗Steglitz, 1 Paket mit angeblich bet 27 301: 49 Mustern für Ansichtspostkarten, bei 27 302 bis 27 305: je 48 Mustern für Ansichtspostkarten, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern bei 27 301: Marke „Mond’ Nrn. 115 1— 6, 117 1 — 6, 119 1— 6, 138 1— 6, 146 1 — 6, 166 1— 6, 168 1— 6, Marke N. P. G. „Herbstwanöver“ 1— 7; bei 27 302: Marke
ezogen werden.
„Slandarte“ Nrn. 0134 1—6, 0135 1— 6, 0136 1 — 6, 0137 1 — 6. 0138 1 — 6, 0139 1— 6, 0140 1 — 6, 0141 1— 6; bei 27 8303: Marke „Mond: Nrn. 171 1 — 6, 172 1 — 6, 173 1 — 6, 174 1— 6. 175 1 — 6, 176 1 — 6, 177 1 —6, Marke „Standarte“ 0133 1 — 6; bei 27 304: Marke „Mond“* Nru. 178 1 — 6, 179 1 — 6, 180 1 — 6, 181 1 — 6, Marke „Standarte“ 0125 1 — 6, 0130 1 — 6, 0131 1 — 6, 0132 1 — 6; bei 27 305: Marke „Standarte“ Nrn. 0142 1— 6, 0143 1 — 6, 0144 1 — 6, 0145 1—6, 0146 1— 6, 0147 1— 6, 0148 1 — 6, 0149 1— 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juni 1909, Nachmlitags 12 Uhr 55 Minuten.
Nr. 27 306. Firma Kunstdruck Theodor Wendisch Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schöneberg. 1 Paket mit angeblich 5 Mustern für Reklameplakate, versiegelt, Flächenmuster. Fabrik⸗ nummern 3418, 3428, 8483, 3435, 3439. Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 1. Junt 1909, Nachmittags 12 —1 Uhr.
Nr. 27 307. Firma Otto Gckardt Inhaber Ludw. Trapp in Berlin. 1 Umschlag mit angeblich Abbildungen von 9 Modellen für Türdruücker. Oliven, lange Türschilder, Klingehlüge⸗Hehekontakte, verftegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern
Vormittags 10 Uhr 35
ter für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, i b sis. Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Kbnigt n Berlin für
ich Preußischen
Türdrücker Nr. 1796, 1841, Oliven Nr. 1799=, ange Türschilder Nr. 1842, 1842K, Klingelzüge⸗Hebe⸗ kontakte Nr. 1843, 1844, 1845, 1846, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juni 1909, Nach⸗ ni 067 ngr. na 2. G .
1 * rma L. Giesecke Nachf. Julius Moeser in Berlin, 1 Paket mit Naedins 3 Modellen für 1 Armband, bestehend aus runden Metallplatten mit vierecktgen Desen, verbunden durch runde Ringe und darauf befindlichem Schlüssel und Anker mit Lorbeerkranz; 1 zweireihiges Uhr⸗Chate⸗ laine, bestehend aus 10 runden Metallplatten mit viereckigen Oesen, verbunden durch runde Ringe und darauf befindlichem Schlüssel und Anker mit Lorbeer⸗ kranz, mit daran befindlichem Anhänger nach Wahl; 1 einreihiges Uhr⸗Chatelaine, bestehend aus 5 runden Metallplatten mit viereckigen Oesen, verbunden durch runde Ringe und darauf befind⸗ lichem Schlüssel und Anker mit Lorbeerkranz, mit daran befindlichem Anhänger nach Wahl, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 205, 206, 207, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.
Nr. 27 309 — 27 310. Firma Martin Rosenthal in Berlin, 1 Paket mit angeblich Abbildungen von 50 Modellen für Geschmacksmuster betreffend halb⸗ fertige Roben, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern bei 27 309: 2541 — 2590, n 8* 310: ö Jant 17782 Schutzfrist
Jahr, angemeldet am 3. Juni 1959, Nachmittags 2 Uhr 7 Minuten. ch 8
Nr. 27 311. Firma; Bogs & Boigt in Verlin, 1 Umschlag mit angeblich Abbildungen von 6 Mo⸗ dellen für 3 Pianos und 3 eiserne Pianorahmen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern der 3 Pianos 26 A, 26 B, 26 C, der 3 eisernen Pianorahmen 5 A, 5 B, 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 27 312. Firma Berliner Schaufenster⸗ Industrie C. Fürsteuheim & Co. in Berlin, 1 Paket mit angeblich 1 Modell für 1 Reklame⸗ plakat mit plastisch ausgeführtem Schub, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1862, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juni 1909, Nachmittagz 12 Uhr 2 Minuten.
Nr. 27 313. Firma G. H. Speck in Berlin,
1 Umschlag mit angeblich Abbildungen von 25 Mo⸗
tellen für Beschläge für Türen und Fenster, Bronze⸗ klingeljüge, Bronzegarderobenhaken, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse. Fabriktnummern 1691 bis 1699, 1700 — 1708, 5 —11, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. Juni 1909, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 27 314. Firma Carl Erunst & Co. Aktien⸗
gesellschaft in Berlin, 1 Umschlag mit angeblich 4 Mustern für Negativoignetten für Photographien
zum Einkopieren von Unrahmungen und Ver⸗ zierungen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1310 — 1313, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Junt 1909, Vormittags 9 Uhr 57 Minuten. Nr. 27 315. Fabrikant Leo Liechtenstein in Weißeasee, 1 Paket mit angeblich Abbildungen von 2 Morellen für Gehäuse für Sprechmaschinen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1289 und 1290, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 5. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr
45 Minuten.
Nr. 27 316. Fabrikant Architekt Alfred in Schöneberg. 1 Umschlag mit angeblich Abbildungen von 9 Modellen für Möbel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1— 9, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr 57 Minuten.
Nr. 27 317. Firma N. Heimann & Co. in Pankow b Berlin, 1 Paket mit angeblich 14 Mustern für Küchenstreifen aus Papier, Deckchen aus Papier, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3140 bis 3149, 7090 — 7093, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Joni 1909, Vormittags 11 Uhr 59 Minuten.
Nr. 27 318. Firma Ernst Dobler & Gebr. in Berlin, 1 Paket mit angeblich 5 Modellen für Schmuck⸗ sachen aus Hartgummi und Zelluloid (Bro chen, Gürtelsch ießen, Haarnadeln und dergl. mehr) ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 6164—6168, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. Junt 1909, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 27 319. Firma Moritz Nosenow in Berlin, 1 Umschlag mit angeblich Abbildungen von 3 Mo⸗ dellen für die Herstellung in allen Materialten (Glas, Steingut, Metall ꝛc.). versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummem 25258 a Zuckerdose, 25258 b Sahnentöpfchen. 25258 e Deckel zur Dose, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Jani 1909, Nachmittags 12 Uhr 59 Minuten.
Nr. 27 320. Firma W. Dittmar in Berlin,
1 Poket mit angeblich Abbilduhgen don 39 Mustern
für 1 Salonschrank. 1 Damenschreidtisch, 1 Gtageren⸗ schrank, 1 Sofatisch. 1 Etagerentisch, 1 Sefaecke m. Etagere, 1 Fauteuil, 1 Banket, 2 Damensessel, 1 Gitterwerk mit Säule, 1 Büfett., 1 Speisetisch, 1 Kredenzschrank 1 Stand⸗
uhr, 1 Sitzbdank m. Seitenegasen, 1 Stahl 1 Arm⸗
lehnstuhl, 1 Bücherschrank. 1 Diplomat, 1 Schreib⸗ stubl. 1 Sofatisch, 1 Rauchtisch 1 1 Sofa m. Rückwand, 1 Sessel. 1 Staht 1 Nach spind, 1 Waschtolleette, 1 Aakleideschrank,
stuhl, 1 Füstertisch u. 1 Puf. piastlsche Cneuguisse, Fadrikaummenn 1848—1586,
Schutzfrist 3 Jabne. 82 am 7. Jaat 1909,
Nianten.
Nr. 7 821. Firma Eugen Falkson in Berlin,
1 Blumentisch, 1 Stuhl,
ettstelle,
1 Stehspiegel. 1 Fnsteteilette. 1 Stahl, 1 Frisier⸗ 8. M. für
Vereins⸗, Genofsenscha
anzeiger.
fts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der lerieberrechtgeintragsrolle
ahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
für das Deutsche Reich. Er. 1620)
Das Süfagaprn⸗ In
1 Kiste mit angeblich 2 Modellen für Sparbüchsen in Form eines Karussells mit Figuren, Reliefs und verschiedenen Bekrönungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 8352, 8353, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juni 1909, Nachmittags 12 Uhr 5 Minuten.
Nr. 27 322. Firma Willi Heinemann, Erste Verliner Holz- & Rohrmöbelfabrik in Berlin, 1 Paket mit angeblich Abbildungen von 9 Modellen für Rohr⸗ und Holzmöbel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, EC Gartentisch H 78, Sessel H 78, tuhl H 78, Sessel H 79, Stuhl H 79, Gartentisch H 79, Garnitur H 943, Bank, Sessel, Tisch, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juni 1909, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.
Nr. 27 323. Firma Duisberg & Co. in Berlin, 1 Paket mit angeblich 50 Modellen für Metallknöpfe für Damenkonfektion, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5053 bis 5056, 5061 bis 5065, 5058, 5059, 5066 bis 5104, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juni 1909, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten.
Nr. 27 324. Firma Paul Hinze in Rixdorf, 1 Umschlag mit angeblich Abbildungen von 40 Mo⸗ dellen für Perlmutierwaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1117, 1113, 1120, 1121, 1073, 1013, 1149, 1152, 1150, 1153, 1131, 1132, 1137 — 1144, 395, 428, 1161—1175, 1178, 1180, 1181, Schutzkrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juni 1909, Nachmittags 4—8 Uhr.
Nr. 27 325. Firma Sraphische Kunstanstalt Richard Labisch & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit an eblich 2 Mustern für Maßanleitungen, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1, 2, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juni 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr 17 Minuten.
Nr. 27 326. Firma Fühnert & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit angeblich 1 Muster für Christbaum⸗ schmuck, Silresterscherze, Spielwaren, Kotillonartikel und pyrotechnische Waren, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer N. 17, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 8. Juni 1909, Vormittags 11 Uhr 26 Minuten.
Nr. 27 327. Firma O. Fritze & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit angeblich einer Abbildung eines Modellg für 1 Dokorationssäule, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 20, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juni 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr 29 Minuten.
Bei Nr. 24 169. Die Firma G. A. Schultze in Charlottenburg hat bezüglich des laut Anmeldung vom 28. Juni 1906 eingetragenen Modells für Thermometer Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre am 10. Juni 1909 beantragt.
Nr. 27 328. Firma Zürn & Glinicke G. m. b. H. in Berlin, 1 Paket mit angeblich Av⸗ bildungen von 49 Modellen für Beleuchtungskörper für Petroleum, Gas, elektrisch, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1572 bis 1575, 4105 — 4112, 6149 — 6153, 6532 — 6546, 7243 bis 7257, 9536, 9537, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 10. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr 32 Minuten.
Nr. 27 329. Firma G. A. Schultze in Char⸗ lottenburg, 1 Paket mit angeblich 1 Modell für sein Metallschutzrohr für Widerstandsthermometer mit und ohne besonderes Ablesethermometer, hell oder dunkel lackiert, versiegelt, Muster für plastisch⸗ Er⸗
zeugnisse, Fabriknummer 1414, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juni 1909, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten. ües Nr. 27 330. Firma Louis Michaelis in Berlin, 1 Umschlag mit angeblich 1 Modell für 2 teiligen Stoffknopf mit kantiger Zetteinlage, versie
Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrikaummer 1200, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 10. Junk 1909. Nachmittags 2 Uhr 45 Minuten.
Nr. 27 331. Fabrikant Peter Emke in Berlin 1 Paket mit argeblich Abbildungen vomn 2 Modellen (für 2 Pianos, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1 u. 2. Schußzfrtft 3 Jahre. angemeldet am 11. Juni 1909. Nachmittags 12 Uhr 58 Minuten.
Nr. 27 332.
Fefeschets in Berlin. 1 -n mit angeblüich 36 odellen für Manschetter kulpfe, derstegekt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummenn 1 00779, 00784, 00695, 00711, 0. 7271, 0r7r. 0743. 00755, 00801, 00807, 00813. 00819. 02S27, 008385. 00843, 00851, 00859. 00867, 00875. 00883. Ss1. 00899, 00915, 00907, 00923. 009837, 00831, QI k141,
001129, 001135, 001170, C01167, 001164 HMler. 000158, 001173, Schatfrist 3 Jalre, angemeldet amn 12. „ Vermittags 10 bö1. Nr. 27 333. Fabrikaut u
Jüterbock in Berlin. 1 keen mit amgedkch 3 Modellen für Meond A B Gold und anderen Me für
versiegelt, Muster für plakte
Fabhriknummern 1. 2. §. Schazertt 3 S. an. gemeldet am 12. Jani 1209. Vrentagt 10 Ur 50 Minuten.
Nr. 27 334.
aus gebogenem Helze * in „Fles mit Iveianhede n EFerkem.
11 Paket mit angeddich Abbdedanzen dem 8. Mrdelen
für 3 Stuͤhle ars gedogenem Helhe der demedd
für planische Exhaznisse, Keetdeummner d
T 469, T 400 Wa. S. 8 Bei Nr. 24 130. Dh 8
Gefellschaft mit heschränkver
Berlin dat dezüglich der lant
8. Juni 1906 angemeldeten Musters —er
ertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen
Firma Emil Marold Aktien⸗
Frmnaã Erte Okerrezehezche; Aktien Sesellschaft zur Erzeutzung vamn Wäüchela 2½ .n Heha Meraüten.
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — eträgt 1 % 80 ₰ für das “ 8 95 v e. Der
inzelne Nummern kosten 20 ₰. — etitzeile 30 ₰. Inserafen Verlängerung der Schutzfrist bis zu 10 Jahren beantragt. ERsahs⸗
Nr. 27 335. Firma Ehrich & Graetz in Berlin⸗Treptow, 1 Umschlag mit angeblich 2. Mustern für geschmackvolle Ausstattung von Mänteln an Invertgasglühlichtbrennern, verstegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 41, 42, Schutzfrist . vrr. angemeldet am 13. Juni 1909, Vormiltags
— 17*.
Nr. 27 336. Firma Balduin Heller’s Söhne in Berlin, 1 Umschlag mit angeblich Abbildungen von 5 Modellen für 5 Pbotographierahmen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 350, 355, 360, 365, 370, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juni 1909, Vormiltags 11 Uhr 17 Minuten.
Nr. 27 337. Fabrikaut Lep Liechtenstein in Weißensee, 1 Paket mit angeblich 2 Modellen ür Gehäuse für Sprechmaschinen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1291, 1292, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1909, Vormittags 9— 10 Uhr.
Nr. 27 338. Firma Max Krause in Berlin, 1 Paket mit angeblich 50 Mustern für Flächen⸗ erzeugnisse, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Karte GT 4275, 4278, 4279, G 4280, 4296, GT 4301, 4302, 4329, 4331, 4336, 4340, 4349, 4355, 4361, 4385, GI. 654, 669, G 120, 201, 202, 203, 205, 206, B 618, 623, 661, GT 4466, 4468, 4481, 4482, 4483, 4484, 4485; Etikett A 8872, 8684, 8694, 3704, 8764, 8782, 8792, 8822, 8834, 8862, 8882; Bogen IJR 1784, 1864, 1884, 1904, 1928, 1948; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1909, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten
Nr. 27 339. Fabrikant Erhard Brösel in Berlin, 1 Paket mit angeblich 1 Modell für einen Kammreiniger aus Zelluloid, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1859, Schatz⸗ frist 6 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1909, Nach⸗ mittags 12 Uhr 34 Minuten.
Nr. 27 340. Firma Wilhelm Beruhard 4& Co. in Berlin, 1 Paket mit angeblich 3 Mustern 2 9- FvʒZeit —q₰
75, 376, 377, Schagfrist 3 Jahre, angemeldet 15. Juri 1909, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 27 341. Firma W. Engelmann in Berlin, 1 Umschlag mit angeblich 9 Mustern für Wein⸗ etiketten, Honigetikett und Elähkörperetiletten, ver⸗ — Fabrikmn 3524 bis Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 16. Juni 1909, 88-Jn; n 2 44 Minnten.
Nr. 27 342. Fabrikant Richard Rudloff Berlin. 1 Paket mit angeblich 3 Mustern f. Wäschebücher mit Reklame, versiegelt. Fläz — 2279, 7474, 9306.
3 Jahre, angemeldet am 16. Inni 1909,
11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 27 343. Firma Karl Weise Möbelsatbrik
in Lichtenberg b5. Berlin, 1 Umschlag mit an geilch für Mödel [Baüm⸗
in
—
2
e Fuma H. Berthold, Mesünglinienfabrik und Schriftgieberei, Aktien⸗ getenfchase in Berlin, hat deßüglich 2— am Jnni 1905 angemweldeten Musters für Uypen m Buchdruckzmwecken Berlingerung der 1 auf 10 Jahre beantragt.
m