* 8
verstorbenen unverehelichten Emilie Ernestine
me. oen Aftor anzumelden. Nach fruchtlosem Ab⸗ lauf der Frist wird der Erbschein nach der Eleonore Vogel dem vorliegenden Beweisergebnis gemäß erteilt
lau, 6. Juli 1909. Senar Kgl. Amtsgericht.
35431 Bekanntmachung.
b In 9 Nachlaßsache der Söldnersehefrau Viktoria Baumann von Birkhausen hat das Kgl. Amtsgericht Nördlingen am 12. Jult 1909 folgenden Beschluß erlassen: „Das dem Söldner Veit Baumann in Birkhausen unterm 12. September 1906 ausgestellte Zeugnis über Fortsetzung der allgemeinen Güter⸗ gemeinschaft wird für kraftlos erklärt.“
Nördlingen, den 13. Juli 1909.
Gerichkoschreiberei des K. Amtsgerichts.
[35359] Beschluß.
Der Witwe Ida Johanna Penriette Schmiegel, geborenen Appelhagen, in Woitzig, ist von dem unterzeichneten Gericht am 18. Februar 1907 ein Zeugnis erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß nach dem am 20. November 1905 erfolgten Tode des Maurers Albert Rudolf Wilhelm Schmiegel zu Kaseburg zwischen der überlebenden Witwe Ida Schmiegel und den gemeinschaftlichen Abkömmlingen:
1) Willi Karl Albert, geboren am 20. Januar 1893, Ge⸗
2) Paul Albert Rudolf, geboren am schwister
11. Februar 1895, Schmiegel
3) Emil Franz Otto, geboren am
186. Februar 1896, Woltlg,
14,) Johannes Karl Albert, geboren am 21. Oktober 1899, 2 die Gütergemeinschaft, welche zwischen den Ehe⸗ leuten bestand, fortgesetzt werde. Dieses Zeugnis ist unrichtig und wird deshalb für kraftlos erklärt. Swinemünde, den 30. Juni 1909. Khönigliches Amtsgericht.
135367] Bekanntmachung. 8 8 Durch Ausschlußurteil vom 26. Juni 1909 sind die: 1) Johann Georg Schaffner, geboren am 3. Sep⸗ tember 1826 zu Groß⸗Bieberau, 2) Elisabeth Margarete Schaffner, angeblich verehelichte Himmel, geboren am 11. Januar 1834 zu Darmstadt, beide Kinder des verstorbenen Johann Heinrich Schaffner und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau, Katharina geb. Hartmann, beide zuletzt in Darmstadt wohnhaft ewesen, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Lodes wurde der 3. September 1897, Nachts 12 Uhr, insichtlich des Verschollenen zu 1 und der 1. Januar 900, Nachts 12 Uhr, hinsichtlich der Verschollenen u 2 festgestellt. 8 Darmstadt, den 2. Juli 1909. Großh. Amtsgericht Darmstadt I.
35361]
Durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amtsgerichts ier vom 6. Juli 1909 ist das Braunschweiger 0 Talerlos Serie 8825 Nr. 47 für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 6. Juli 1909.
Der Gerichtsschreiber Her oglichen Amtsgerichts:
lgendag.
Durch hclageeren des unterzeichneten Gerichts vom 9. Juli 1909 ist die am 26. November 1880 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Expedienten Franz Reben⸗ klau ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 78 216 für kraftlos erklärt worden.
Lübeck, den 10. Juli 1909.
Das Amtsgericht. 8* [35383] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Adeline Panzer, geb. Meier, in Gr.⸗Lichterfelde, Manteuffelstr. 28 b. Schulz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Eugen Cohn in Charlottenburg, Kantstr. 123, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schuhmachergesellen Karl Panzer, früher in Charlottenburg, Krummestr. 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Land⸗
erichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler
teg 17 — 20, I. Stock, Saal 53, auf den 5. No⸗ vember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Neu⸗ ladung bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 5. Juli 1909.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landaerichts III in Berlin.
[3538 ¹¼] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Olga Zimmermann, geborene Klatt, in Kreuz an der Ostbahn, Seestraße 13, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Scheff in Berlin W. 9, Potsdamerstr. 141, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kutscher Georg Zimmermann, früher in Berlin, Buttmannstraße 15, wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Jahre 1907 wiederholt grob mißhandelt habe, indem er sie mit der Faust ins Auge schlug, und daß der Beklagte Ehebruch getrieben —3 mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zäerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Zimmer 53 I1, auf den 5. November 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eharlottenburg, den 7. Juli 1909.
“ Rauh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
[35386) Oeffemliche Zustellung.
Der Reisende Ernst Gehrke in Charlottenburg, Gutenbergstr. 4, rozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ auwalt Justizrat Schmilinsky in Charlottenburg, klagt gegen seine Ehefrau Margarete Gehrke, geb. Noack genannt Ehrbardt, früher in Paris, 12 Rue —⸗ auf Grund des § 1565 Bürgerlichen
setzbuchs mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet vie Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivil⸗
kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin u Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Saal 47 I, auf den 10. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Koachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
“
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 12. Juli 1909.
Thomas
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. 35394 Oeffentliche Zustellung.
— Bd41e⸗ Luise Bartz, geb. Wodtke, in Char⸗ lottenburg, Kantstraße 56, Prane bevollmächtigter: R.⸗A. J⸗R. Knoll in Charlottenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Gustav Bartz, früher in Charlottenburg, Jägerstraße 3 wohnhaft, auf Grund §§ 1567 Abs. 2, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechts⸗ streits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts III in Berlin, zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, auf den 10. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastegeng wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. 8 Charlottenburg, den 12. Juli 1909. 8 8 8
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
[35428] Oeffentliche Zustellung.
Der Braumeister Jakob Krings zu Düsseldorf, Bongardstraße Nr. 17, Prozeßbevollmächtigte :Rechts⸗ anwälte Kamps I. und Kamps II. in Düsseldorf, klagt gegen dessen Ehefrau, Therese geborene Büll⸗ brinckh jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Düsseldorf, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn am 13. Oktober 1903 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden, die Beklagte für den allein e Teil erklären und ihr die Kosten des Rechts⸗ treits zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in (Düsseldorf auf den 19. November 1909, Vor⸗
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 8. Juli 1909. Blume, Aktuar, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.
[35391] Oeffentliche Ladung.
Die Ehefrau Prokurist Karl Franz Reum, Margaretha geborene Hampel, in Büderich, Kreis Moöͤrs, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Feldhaus in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Duisburg auf den 30. Ok⸗ tober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Duisburg, den 10. Juli 1909.
Mund, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35396] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiterin Marie Linke, geborene Piesker, in Müncheberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schink in Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Linke, zuletzt in Müncheberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß Beklagter Schuld an der Scheidung trägt, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste
ivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frank⸗ urt a. Oder, Logenstraße 6, Zimmer Nr. 28, auf den 20. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 9. Juli 1909.
Buchholz, Landgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35381] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter (Maschinenbauer) Frieda Pinder, geb. Rau, zu Neu⸗Welzow, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schiemang in Kottbus, klagt gegen den Arbeiter (Maschinenbauer) Johann Curt Pinder, früher zu Neu⸗Welzow, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 15672 B. G.⸗B, unter der Behauptung, Beklagter sei ein dem Trunke ergebener, mehrfach bestrafter Mensch und habe die Kläͤgerin Anfang August 1905 verlassen, ohne jemals etwas von sich hören zu lassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin kadet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 9. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der eeee einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 9. Juli 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35399] Oeffentliche Huaftfllang.
Der Drechsler Friedrich August Pfaff in Schweina, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meng in Meiningen, klagt gegen seine Ehefrau Emma Luise Pfaff, geb. Leinhas, früher zu Schweina, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die am 11. Fe⸗ bruar 1903 vor dem Standesbeamten in Schweina abgeschlossene Ehe der Parteien wird geschieden. Dee Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Freitag, den 5. November 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 12. Juli 1909.
L2. Ender, O ersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
ladet den Beklagten zur mündl
[[35390] Oeffentliche Zustellu
Die Ehefrau des Arbeiters Hermann Niedergesäß, Wilhelmine geb. Oltmanns, in Lehe, Geeststraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Krimke in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Niedergefäß, früher in Lehe, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie im Oktober 1907 böswillig ver⸗ lassen und seitdem sich weder um sie und ihre Kinder
bekümmert noch irgend etwas von sich habe hören
lassen, mit dem Antrage auf Ehescheidun „und Schuldigerklärung des Feäöfäesg. Die Klägerin
Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 21. Oktober 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden (Aller), den 10. Juli 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35389] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Nikolaus Wilhelm Ertell, Anna geb. Jansen, in Ratingen, Lintorferstr. 9 I, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lieberz hier, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalks. früher in Rath wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie seit Mai 1908 verlassen habe und angeblich nach Amerika aus⸗ gewandert sei, mit dem Antrage auf Wieder⸗ herstellung des ehelichen Lebens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 2. No⸗ vember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 8. Juli 1909.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35382] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Julius Borchardt zu Kottbus, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hamm rschmidt in Kottbus, klagt gegen seine Ehe⸗ srau Emilie Borchardt, geb. Kubisch, früher zu Kottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger böswillig verlassen, eine eigene Wohnung bezozen und sich hartnäckig geweigert habe, zu dem Kläger zurück⸗ zukehren, auch shr jetziger Aufenthalt nicht bekannt sei, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 9. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 9. Juli 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35385] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Werkmeister Auguste Wolter, geb. Maerker, in Biesenthal, Bahnhofstraße 16, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Adolf Hey⸗ mann in Berlin O., Blumenstraße 39, klagt gegen ihren Ehemann, den Werkmeister Wilhelm Wolter, früher in Tegel, Brunowstr. 58, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter sie am 1. Januar 1909 ohne Grund bös⸗ willig verlassen habe und der wiederholten Auf⸗ forderung, die eheliche Gemeinschaft wiederherzustellen oder Unterhalt zu zahlen, nicht nachgekommen ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenflichtig zu verurteilen, an Klägerin vom 1. Januar 1909 ab monatlich je 100 ℳ Unterhalt, und zwar den rück⸗ ständigen sofort, den laufenden in Vierteljahres⸗ raten im voraus während der Dauer des Getrennt⸗ lebens zu zahlen, das Urteil bezüglich des rückständigen Unterhalts gegen Hinterlegung, im übrigen aber ohne Hinterlegung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III Berlia in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Zimmer 53 I, auf den 5. November 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 2. Juli 1909.
Rauh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin, 14. Zivilkammer.
[35395] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Elsbeth und Frieda Münche⸗ berg in Berlin, Prinz⸗Eugenstraße 19, vertreten durch ihren Pfleger, Restaurateur Karl Paetsch in Berlin, Reinickendorferstraße 74, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Etzel in Berlin, Werderscher Markt 2—3, klagen gegen ihren Vater, den Arbeiter Mox Müncheberg, zuletzt in Pankow, Parkstraße 21, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für den Unter⸗ halt der Klägerinnen nicht sorge, wozu er verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, mit dem Tage der Klagezustellung an die Klägerinnen zu Händen ihres Pflegers 120 ℳ vierteljährlich an jedem Kalendervierteljahrsersten im voraus zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerinnen laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin auf den 29. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 27. O. 235. 09.
Charlottenburg, den 9. Juli 1909.
Ziegler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
[35373] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Hilda Gerspacher in Zell, ver⸗ treten durch ihre Vormünderin Karoline Gerspacher, Fabrikarbeiterin allda, ladet den Fabrikarbeiter Wilhelm Grether, zuletzt in Zell wohnhaft, sett ohne bekannten Aufenthalt, mit Bezug auf die ihm bereits zugestellte Klage zu dem auf Donnerstag, 7. Oktober d. J., Vormittags 9 ¼ Uhr, an⸗
chen Verhandlung des
eraumten Verhandlungstermin vor Gr. Amtsger icht hierselbst⸗ Schönau, den 1. Juli 1909. Der ett e chte Amtsgerichts: uU
[35370] Oeffentliche Zustellung.
Magdalene Wollmershäuser, led., voll. Dienst⸗ magd hier, vertreten durch ihren Armenanwalt Re⸗ b Schäfer beim K. Amtsgericht Stadt hier, lagt gegen den Ulrich Vaas, Schneider von Gais⸗ ardt, O.⸗A. Ellwangen, früher in Stuttgart⸗Hes⸗ ach, jetzt unbekannt wo, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil zur Zahkang von 60 ℳ Entbindungs⸗ und Unterhaltskosten (§ 1715 B. G.⸗B.) nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klagzustellung an kostenfällig zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des zur Feriensache er⸗ klärten Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt auf Dienstag, den 21. Sep⸗ tember 1909, Vormittags 8 ⅛ Uhr, Saal 55. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stuttgart, den 12. Juli 1909.
Gerichtsschräber Königlichen Amtsgerichts Stadt: Gerst.
[35375] Oeffentliche Zustellung. .
Die Helene Franzmann in Frankfurt a. Main, Herzogstraße 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Neumark in Frankfurt a. Main, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Franzmaunn, früher in Frankfurt a. Main, jetzt unbekannt wo, auf Grund der Behauptung, daß ihr durch die Geburt ihres Sohnes Carl Franzmann (am 10. Mai 1909) an Entbindungs. und Pflegekosten insgesamt ℳ 200,— Unkosten entstanden seien, zu deren Erstattung der beklagte Ehemann verpflichtet sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Sahlunc von 200,— ℳ. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. Main, Abt. 14, auf den 20. November 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. 14 C 1125/09.
Frankfurt a. M., den 9. Juli 1909. 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 14.
[35374] Oeffentliche Zustellung.
Die zu Barmen unter der Firma Barmer Credit⸗ bank bestehende Aktiengesellschaft, vertreten durch ihren Vorstand, Klägerin, klagt gegen den Kaufmann Ernst Paul Hackenberg, früher in Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter mit ihr früher in Kontokorrentverkehr gestanden habe und ihr noch einen Betrag von 10 987,50 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 300,— ℳ — drei⸗
hundert Mark — nebst 5 % Zinsen seit dem 5. Juni 1909. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht in Barmen auf Freitag, den
8. Oktober 1909, Nachmittags 3 Uhr, Saal 10. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Barmen, den 8. Juli 1909. Der Gerichtsschreiber s. Köntcrichen Amtsgerichts
[35380] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma August Michels in Berlin, Leipziger⸗ * straße 96, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Möleer,
Rechtsanwalt in Berlin, Friedrichstraße 49 a, klag
gegen den Herrn Burggraf Wilhelm zu Dohna, früher zu Berlin, Marienstraße 8, jetzt unbekannten
Aufenthalts, unter der Behauptung, daß d
klagte von der Klägerin Waren gekauft ung⸗ empfangen habe ohne bisher Zahlung geleistet zu haben, mit dem Antrage, den Beklagten kosten ichtig zu verurteilen, an die Klägerin 405 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗
läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen
Landgerichts I zu Berlin, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer 16/18, auf den 16. Dezember 1909,
Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach
Berlin, den 29. Juni 1909.
Teubert, als Gerichisschreiber
des Königlichen Landgerichte I. Zivilkammer 5. [35397] Oeffentliche Zustellung.
Der C. Sarkander in Gadebusch i. M., Kläger Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Waldech
in Berlin, Mohrenstraße 58, lädt in den Akten 28 P. 458. 08 den Otto von Treu, früher in
Berlin, Ansbacherstraße 9, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67 ², auf den 8. Sep⸗ tember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 4000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 6. Jult 1908 und 39,43 ℳ Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen, und mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung⸗ bekannt gemacht. Berlin, den 12. Juli 1909.
Zühlke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 35376] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe des verstorbenen Bergmanns Wilbelm Wessels, Anna geb. Netthövel, in Habinghorst klagt gegen den Bergmann August Sabinski, früher in Häbinghorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der
ehauptung, daß der Beklagte ihr für Gewährung von Kost und Logis für die Zeit vom 11. bis ein⸗ schließlich 30. April 1909 den vereinbarten Betrag von 20 ℳ schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 20 — zwanzig — Mark und der Kosten ein⸗ schließlich der des voraufgegangenen Arrestverfahrens. Die Klägerin ladet den Beklagten nach Erklärung der Sache zur Feriensache zur mündlichen Verhand⸗ lurg des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Castroy auf den 14. September 1909,. Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Castrop, den 10. Juli 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1 geseblich vertreten durch die Geschättsführer Viel⸗
Rechtsanwalt Justizrat Grorg Bruck in Berlin, Mauerstr. 68, klagt gegen den Maurermeister Her⸗
straße 20, im Wechselprozeß auf Grund des Wechsels vom 1. März 1909 über 696,80 ℳ und der Protest⸗
Beklagten zu verurteilen, an Klägerin a. die Wechsel⸗
Mark 80 Pfennige) ne 1909, b. die Protestkosten mit 7,40 ℳ, c. fremde Provision mit 2,30 ℳ zu zahlen. Die Klägerin
des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handele⸗ Charlottenburg, T geler Weg 17 — 20, Sitzungs⸗
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3
Ludwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
[35371) Oeffentliche Zustellung. bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. van Biema 1
Hago Solle, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Klägerin dem Beklagten im August 1908 74,90 qm Linoleum käuflich geliefert und daß Beklagter auf den Kauf⸗ preis nur 110 ℳ bezahlt habe, den Rest aber noch schulde, mit dem Antrage, Königliches Amtsgericht wolle den Beklagten mittels für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklärenden Urteils kostenpfl chtig verurteilen, an die Klägerin 28,60 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. September 1908 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, 23, in Hannover auf den 15. November 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 23. 8 8 8
Iö
A na geborene Rozoweki, in Dombrowitz, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Wodarz in Oppeln, klagen gegen 1) den Häusler Kaspar Kurek, zuletzt in Dombrowitz wohnhast, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 2) die n lägeen Geschwister Sophie, Margarete, Marie, T
in Dombrowit, vertreten durch ihren zu 1 genannten Vater, Beklagte, wegen Auflassung und Löschungs⸗ bew lligung, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu 1 zu verurteilen, den Klägern das Grundstück Blatt 592 Danietz hemein chraktl ch je zur Hälfte aufzulassen und zu bewill
Grundstücks je zur Hälfte im Grundbuch eingetragen werden, 2) die Beklagten zu 2 zu verurteilen, in die Löschung des für sie auf Blatt 592 Danietz in Ab⸗ teilung III Nr. 1 eingetragenen Restkaufgeldes von 712,50 ℳ nebst Zinsen zu willigen, 3) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreirs aufzuerlegen, 4) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Z vil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln, Zimmer Nr. 65, auf den 4. Oktober 1909, Vormittags 10 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Arwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kiage bekannt gemacht
zum Deut
Mo.. 165.
1. Untersuchungssachen. 2. Untersuche 2 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
b. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[35388] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Vereinigte Maschinenfabriken Ergon⸗ Kosmos A. G. zu Casse!⸗Bettenbaufen, vertreten durch den Ingenieur A Koch in Cassel, Klägerin, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Kästner in Cassel, klagt gegen die Firma F. A. Kettenbach, 8' er in Frankfurt am Main, Beklagte, unter der ehauptung, daß sie der Beklagten unter dem 24. März 1909 auf vorherige Bestellung einen stehenden Motor 3 P.⸗S. mit magnetelektrischer Zündung zu dem Preise von 900 ℳ geliefert habe, ferner daß für die Verpackung ein Betrag von 36 ℳ verrechnet sei, mit dem Antrag, die Beklagte zu ver⸗ urterlen, an die Klägerin 936 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Klagzustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zioilkammer des Königlichen Landgerichts in Cassel auf den 4. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8.en 8. Juli 1909.
9
[35393] Oeffentliche Zustellung. Die Firma 1 Spaeter, Berlin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin. Linkstr. 20,
aber und Bösken, daselbst, Prozeßbevollmächtigter: mann Radam, früher in Berlin, Amsterdamer⸗
urkunde vom 3. Juni 1909, mit dem Antrage, den summe mit 696,80 ℳ 1 Lebunpertsecfeundnenazig
% Zinsen seit 1. Juni adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung achen des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu gal 53, I. Stock, auf den 4. Oktober 1909,
Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
Charlottenburg, den 9. Juli 1909.
Die Fiemz Hugo Solle in Hannover, Prozeß .
und II in Hannover, klagt gegen den Kaufmann
Haunover, den 6. Juli 1909.
Der Häusler Franz Rogowski und seine Ebefrau eodor und Franziska Kurek
gen, daß die Kläger als Eigentümet dieses
Zwei nzeiger und Königlich
Berlin, Donnerstag, den 15. Juli
re, Preußischen Se
erlust, und Fundsachen, Zustellungen u.
er Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Sffentlich
2
Kommanditgesell Fete tges . 58 auf Aktien und Aktiengesellsch . Ntederlassung ꝛc. von Bankausweise.
8 t dcsegasessgefte.
ffentliche Zustellung. r Gustav Kettmann zu Ro Rechtsanwalt Zille, Ro Drechslermeister etzt unbekannten daß Beklagter Roßlau über 200 ℳ jahlbar am 18. Juni 1909, rieben habe und den Wechsel Protestes nicht eingelöst Beklagten zu verurteilen, bst 6 % Zinsen seit dem Wechselunkosten zu Kosten des Rechts⸗ für vorläufig voll⸗ Der Kläger ladet den Be⸗ g des Rechtsstreits Roßlau auf den Vormittags 9 Uhr. n Zuftellung wi
Der Holzhän Prozeßbevollmächt: klagt im Wechselprozeß Karl Pätzold, Aufenthalts, un einen am 18. März ausgestellten Wechse als Akzeptant unter zur Verfallzeit und habe und beantragt, 1) den Kläger 200 ℳ ne 18. Juni 19 9 sowie 2,5 zahlen, 2) dem Beklagten die streits aufzuerlegen, 3) das Urteil streckbar zu erklären. klagten zur mündli vor das Herzogliche Amtsgericht zu 2. September 1909, Zum Zwecke der öffentliche Auszug der Klage bekannt
Roßlan, den 7. Juli 1909.
als Gerichtsschrei
früher zu Roßlau, er Behauptung,
chen Verhandlun
Matthiae, ber Herzoalichen Amtsg Oeffentliche Zustellung.
Frau Helene Weitzner, 1 berg Berlin O. 112, Mainzer mächtigte: Rechtsanwälte
Berlin, Frankfurter Allee 1/ Fritz Krüger,
der Behauptung 1903 oder 1904 ein bares halten habe, welch Mahnung hin in nächster sprochen habe, kostenpflichtig zu verurtei
geb. Krüger, zu Lichten⸗ straße 26, Prozeßbevoll⸗ Breil und Schröder zu 2 2, klagt gegen den Maler früher in Ueckermünde, auf Grund ger von ihr im Jahre Darlehn von 165 ℳ er⸗ Jahre 1906 auf ihre Zeit zurückzuzahlen ver⸗ m Antrage, den Beklagten len, an sie 165 ℳ nebst 4 vom dem Tage der Klagezustellung . teil für vorläufig vollstreckbar 1 Die Klägerin ladet den mündlichen Verhandlung des Rechtsst Königliche Amtsgericht
27. Oktober 1909, V Zwecke der öffentlichen Zu der Klage bekannt gemacht
Ueckermünde, den 30. Juni 1909.
oelskow, Aktuar, ber des Königlichen
3) Unfall⸗ un
„ daß Krü
zu zahlen, und das Ur zu erklären. Beklagten zur reits vor das iu Ueckermünde auf den ormittags 9 ½ Uhr. Zum stellung wird dieser Au
als Gerichtsschrei Amtsgerichts.
Invalidit
sche Metall-Berufsgenossenschaft Serction VI.
Sektionsversammlung
Mts, Nachmittags 4 ¾ Uhr,
zu Hohenlimburg. Tagesordsung:
1) Jahresbericht des Sektionsvorstandes
2) Bericht des Rechaungtausschusses und
74 2.
Etats für 1910 (§ 232).
Ergänzungswahl des Vorstands (§ 23.2).
5) Wabl der Mitglieder des Rechnungsausschusses und der Stellvertreter (§ 23,4).
6) Verschtedenes.
Lüdensche
Nord dent
Freitag, den im Bentheimer⸗Hof
3) Feststellung des
id, den 13. Juli 19099. Der Sekrionsvorstond. Robert Kugel, Vorsitzender.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Bekanntmachun Von den auf Grund des Allerhö vom 25. Mai 1887 ausgefertigten
Uhhen Privilegiums „ auf den Inhaber ½ „%igen Kreisanleihescheinen des zum Ges 350 000 ℳ sind heute nachstehende a. Lit. Aà Nr. 33 36 142 163 b. Lit. Nr. 226 270 326 3
lautenden 3 amtbetrage
über je 1000 ℳ, 93 399 415 über
c. Lit. C Nr. 422 423 424 494 520 549 552 über je 200 ℳ ausgelost. Die ausgelosten Kreisanle dozu gehörigen Zinsscheinen Januar 1910 Kapikalien und der bis hiesige Kreiskommun mittagestunden zurückzugeben. Die Verzinsung der ausgelo mit Ende Dezember 1909 auf. Gleichzeitig wird der Inhaber des schon früher ausgelosten Kreisanleihescheins Lit. O Nr. 528 an⸗ die baldige Einlösung desselben erinnert. Stendal, den 7. Juli 1909. Der Vorsitzende des Kreisausschusses: v. Bis marck.
Bekanntmachung, betreffend die Anleihen der S von 1882 und 19041, I.— III. er Tilgung für 1909 sind
ibescheine sind mit den und Anweisungen vom Auzzahlung der dabin fälligen Zinsen an die alkasse während der Vor⸗
sten Anleihescheine hört
[35433]
tadt Danzig 92 Ausgabe. Behufs planmäßig I. am 15. März d. Js. ausgelost:
a. von der Anleihe von 1882.
SthüG Buchstabe ᷑¶ zu 1000 ℳ Nr. 282 scheine sind bei der Rückgabe abzuquit
Oppeln, den 6. Juli 1909. Faigliches L
2) 4 Stück Buchstabe C zu 500 ℳ Nr. 03
3) 3 Stück Buchstabe D zu 200 ℳ .0797 1397 1404. chst 1 1 b. von der Anleihe von 1904. II. Ausgabe.
1) 10 Stück Buchstabe A zu 5000 ℳ Nr. 2622 2668 2690 2715 2740 2814 2846 2915 2916 2941.
2) 30 Stück Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 3143 3145 3176 3246 3247 3285 3337 3384 3385 3476 3522 3535 3658 3659 3660 3661 3834 3840 3968 4408 4417 4501 4573 4576 4601 4602 4644 4645 4960 4961.
3) 20 Stück Buchstabe C zu 500 ℳ Nr. 5806 5863 5891 6206 6240 6241 6285 6289 6301 6302 e 6335 6337 6507 6546 6547 6596 6645 6646
4) 9 Stück Buchstabe D zu 200 ℳ Nr. 8935 8979 9036 9037 9038 9096 9415 9483 9484.
c. von der Anleihe von 1904, III. Ausgabe.
13 Stück Buchstabe A zu 5000 ℳ Nr. 10001 10042 10101 10122 10149 10182 10218 10269 10348 10402 10478 10728 10851.
II. angekauft:
9) 9 E. be von öe 8
ũü uchstabe A zu 2000 ℳ Nr. 037 081 136 238 383 402 415 416 417.
2) 15 Stück Buchstabve n zu 1000 ℳ Nr. 077 148 209 223 224 225 226 227 228 232 270 271 272 358 463.
3) 43 Stück Buchstabe C zu 500 ℳ Nr. 0166 0479 0480 0481 0482 0549 0578 0601 0602 0603 0604 0605 0623 0752 0939 0944 0946 0997 0998 1097 1220 1234 1239 1240 1241 1242 1244 1245 1282 1285 1288 1289 1370 1398 1427 1444 1455 1484 1485 1486 1487 1488 1498.
4) 67 Stück Buchstabe D zu 200 ℳ Nr. 0106 0134 0208 0259 0314 0315 0362 0394 0419 0430 0447 0449 0450 0462 0536 0537 0538 0539 0540 0542 0544 0545 0546 0548 0549 0550 0552 0553 0556 0667 0668 0671 0675 0676 0683 0745 0777 0783 0795 0804 0806 0877 0880 0900 0974 0990 0996 1002 1194 1269 1302 1303 1355 1398 1399 1550 1566 1625 1662 1759 1760 1761 1765 1769 1771 1797 1839.
b. von der Anleihe von 1904, I. Ausgabe.
1) 14 Stück Buchstabe A zu 5000 ℳ Nr. 0049 0065 0097 0104 0367 0430, 0574, 0575 0579 0631 0667 0734 0737 0741.
2) 6 Stück Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 1231 1233 1234 1235 1236 1237.
3) 4 Stück Buchstabe C zu 500 ℳ Nr. 1655 1656 1995 1996.
4) 5 Stück Buchstabe D zu 200 ℳ Nr. 2148 2231 2232 2428 2536.
Die ausgelosten Anleihescheine werden hiermit zur Rückzahlung am 1. Oktober 1909 gekündigt mit dem Bemerken, daß die Verzinsung ebenfalls mit diesem Tage aufhört.
Die Einlösung der gekündigten Stücke zum Nenn⸗ betrage erfolgt außer bei der Kämmereikasse in Danzig auch bei den nachstehenden Zahlstellen:
I. Anleihe von 1882
1) bei der Disconto⸗Geselschaft in Berlin,
2) bei derselben in Frankfurt a. M.
II. Anleihe von 1904, I.—III. Ausgabe.
a. in Berlin 1) bei der Köaigl. Seehandlung (Preußische
Staatsbank),
2) bei der Bank für Handel und Industrie, 3) bei der Nationalbank für Deutschland,
b. in Hamburg 1) bei Herren L. Behrens & Söhne, 2) bei der Vereinsbank in Hamburg, 8
c. in Posen es
bei der Ostbank für Handel und Gewerbe,
d. in Danzig
1) bei der Dauziger Privat Aktien⸗Bank,
2) bei Herren Meyer & Gelhorn,
3) bei der Norddeutschen Creditanstalt,
4) bei der Ostbank für Handel und Gewerbe, Zweigniederlassung Danzig,
5) bei der Landschaftlichen Bank der Provinz Westpreußen.
Mit den Anleihes heinen sind auch die zugehörigen
Zinsscheine für 1. April 1910 und folgende Termine sowie die Erneuerur gsscheine einzureichen. Für jeden nicht eingelieferten Zinsschein wird der Betrag des⸗ selben an der Kapitalssumme gekürzt.
Von den in früheren Jahren ausgelosten Stücken
sind bisher noch nicht zur Einlösung gelaugt:
von der Anleihe von 1882 das Stück D Nr. 1588
über 200 ℳ
von der Anleihe von 1904 I. Ausgabe das
Stück A Nr. 0001 über 5000 ℳ und das Stück C Nr. 1327 über 500 ℳ.
Danzig, den 20. März 1909. Der Magistrat. Trampe. Mitzlaff.
[18181] Bekanntmachung.
In Ausführung der im Rechungejahre 1909 plan⸗
mäßig vorzunehmenden Tilgung der 3 ½ %. und 4 % igen Anleihen des Pyeovivzialverbandes der Provinz Westpreußen V., VI. und
VII. Ausgade, welche auf Grund der Allerhöchsten
Privilegien vom 2. Mai 1887 und 12,. Mai 1894 und der mit Allerhöchster Ermächtigung erteilten Ministerialgenehmigung vom 21 Juni 1901 über 8 000 000 ℳ, 10 000 000 ℳ und 1 000 000 ℳ für Zwecke der Westpreußischen Provinzialhilfskasse aus⸗ geben worden sind, gelangen nachstehende Anleihe⸗ Ehehn beziehungsweise Schuldverschreibungen zur nlösung: .—
I. Durch freihändigen Ankauf sind er⸗ worben:
a. von der 3 ½ % igen Provinzialanleihe Ausgabe über 8 000 000 ℳ.
1) Buchstabe A Nr 22 47 70 394 bis 398 532 533 536 bis 540 544 545 547 bis 552 554 555 557 bis 565 567 bis 571 = 39 Stück zu je 3000 ℳ
= 117 000 ℳ
2) Buchstabe B Nr. 109 559 668 = 3 Stück zu je 2000 ℳ =. .
3) Buchstabe C Nr. 154 155 566
836 842 850 = 6 Stück zu je
öeö“ 4) Buchstabe D Nr. 261 364 bis
366 490 872 1061 1089 = 8 Stück zu je 500 ℳ =. .
5) Buchstabe E Nr. 9 34 50 71
189 210 309 bis 318 422 423 1066 1119 1136 bis 1138 1198 1378 bis 1381 1412 1437 1449 bis 1466 1512 bis 1515 1546 bis 1550 1672 1687 bis 1690 1693 bis 1695 = 65 Stück zu je 200 ℳ =
im Gesamtnennwerte von 175 000 ℳ
mit den Zinsscheinen Nr. 14 bis 20 und den Zins⸗ scheinanweisungen.
b. von der 3 ½ % Provinzialanleihe VI. Ausgabe über 8 000 000 ℳ. 1) Buchstabe A Nr. 48 bis 50 62 63 74 bis 77
163 227 468 546 774 775 810 1345 = 17 Stück zu je 3000 ℳ = . 51 000
2) Buchstabe a. Nr. 276 bis 272
404 533 619 620 688 689 798 817 818 833 834 835 837 863 864 874 898 1403 1404 = 22 Stück zu je 2000 ℳ =
3) Buchstabe C Nr. 16 701 803
805 903 967 990 998 1021 1033 1036 1448 1480 1453 1481 = 15 Stück zu je 1000 ℳ =. 8
4) Buchstabe 1 Nr. 323 über. im Gesamtnennwerte von I10 500 ℳ
mit den Se sge II. Reihe Nr. 9 bis 20 und den Zinssche
inanweisungen. — e. von der 3 ½ % Provinzialanleihe VII. Ausgabe über 1 000 000 ℳ, 1) Buchstabe A Nr. 145 über 3 000 ℳ 2) Buchstabe B Nr. 105 bis 108
= 4 Stück zu je 2000 ℳ =. . 8 000 „
3) Buchstabe D Nr. 12 145 =
2 Stück zu je 500 ℳ =2 .. . 1 000 „
im Gesamtnennwerte von 12000 ℳ
mit den Zinsscheinen I. Reihe Nr. 13 bis 20 und den Zinserncuerungsscheinen.
II. Durch Auslosung siad am 26. April
1909 zur Einlösung bestimmt: von der 4 % Provinzialanleite VI. Ausgabe
über 2 000 000 ℳ. 1) Buchstabe A Nr. 937 948 1046 1079 =
4 Stück zu je 3000 ℳ = .. . 12 000 ℳ
2) Buchstabe 8 Nr. 934 1000 1122
1128 = 4 Stück zu je 2000 ℳ = 8 000 4
3) Buchstabe C Nr. 1157 1167
1174 1238 = 4 Stück zu je 1000 ℳ = 4000 „
4) Buchstabe D Nr. 959 1042 1062
1116 = 4 Stück zu je 500 ℳ = 2000 „
im Gesamtnennwerte von 28 000
ℳ mit den Zinsscheinen 1. Reihe Nr. 19 bis 20 und den Zinsscheinanweisungen.
Die ausgelosten Anleihescheine des Provinzialver⸗
bandes der Provinz Westpreußen werden den In⸗ habern hierdurch zum 1. Oktober 1909 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab die Auszablung des Kapitalbetrags bei der Lande s⸗ hauptkasse der Provinz Westpreußen in Danzig gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den zugehörigen, nach dem Zahlungstermin fälligen Zins⸗ scheinen und Zinsscheinanweisungen erfolgen wird. Die Verzinsurg hört mit dem 1. Oktober 1909 auf; der Betrag für fehlende Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht.
Aus früheren Kündigungen steht noch aus: Der 3 ½ % Anleibesctein des Provinzialverhandes
von Westpreußen IV. Ausgabe Lit. E Nr. 121 über 200 ℳ
Vorstehendes wird auf Grund der §§ 4 der Be⸗
dingungen zu den Allerhöchsten Privilegien vom 2 Mai 1887 und 12. Mai 1894 und zu der mit Allerhöchster Ermächtigung erteilten. Ministerial⸗ Ffecha gen vom 21. Juni 1901 hierdurch ver⸗ entlicht. “
Danzig, den 14. Mai 1909. “ Der Landeshauptmann der Provinz Westpreußen
Hinze.
Bekaunntmachung.
Dillinger Stadtanlehen. Bei der am 1. Juli 1909 vorgenommenen Verlosung unserer nachbenaunten Anl
wurden folgende Nummern gezogen:
a. Stadtanlehen vom Jahre 1897.
Lit. R zu 1000 ℳ Ne. 9 u. 42, Lit. C zu 500 ℳ Nr. 6
b. Stadtanlehen vom Jahre 1900.
Lit. A zu 1000 ℳ Nr. 20. Lit. C zu 200 ℳ Nr. 2.
Met dem 1. Oktober 1909 hört die Verzinsung vorbezeichneter Kapi träge auf; die Schuld⸗
Dilliugen, 10. Juli 1909. Stadtmagistrat Di
J. B:
llingen g. Donau Hellea,
tieren. — Restanten aus früheren Verlosungen bestehen