1909 / 166 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

11“

[35430] Aufgebot.

Der Kaufmann Wilhelm Klotz in Laich 2vb Mäafingen, hat das Aufgebot eines also la een Wechsels: Freienwalde a. O., hat

Ctl am 88 Juli 1909 in Bissingen⸗Teck. der Ausschließung F. Eö1“ aichingen den 1. Februar 1909. buch von Dannenberg Band II Blatt Nr. 30 und

b 180 18 2600,—. Blatt Nr. 36 auf den Namen des Zimmermanns diesen Wechsel an die Srkah 88 Fere⸗ i elpfg ag enen, Karten.

G.“ len , Si; ech * Summe von Mark von 34 a 20 qm Greͤße mit Ned, dee 1 28 ausend Sechshundert ... 22, Grundsteuerbuch Artikel r. 20, und Parzelle 49, Acker, egs eeene, Kfm. 1 von 1 ha 46 a 80 qm Größe L. 8 öSeetrerland.

d Feenen. W. Klotz. Ptegg. Fennnstfnenduc. Nr. 40 gemãß beantragt. Der Inhaber der nnns Frfebrich 0,,un beantragt. Der Fede. svädcfen 8 2. .“ Neben Pt Zimmermann Friedrich Töpfer, der im Grundbuche

als Eigentümer eingetra i 84 Senenate n9, Seesngs 3 Uhr, mer Pifesten⸗ in dem za . f. Sa enfe sorger. gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urtunde Aüah s n kühr; vor dem ü ter ctchs

Gericht, Zimmer Nr. 2 b vorzulegen, widri U „anberaumten Aufgebots⸗ Urkunde efolgen 8 s die Kraftloserklärung der kermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine

Ausschließung erfolgen wird. Den 12. Jult 1909. K. Amtsgericht Kirchheim⸗Teck. Freienwalde a. O., den 8. Juli 1909.

1 gga,x erach öseere. Srßle egx . Aufgebot.

gösr vatelsencgetecht ae⸗eez tatzuß. säisvomteht ürare gece eene Eenehe Posen hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ 1808 geborene Justine Friederike genannt Auguste

¹ Sobbe, verehelichte Kupf angenen, am 1. ³ upferschmied Jo Wechseie d. d. Pesennauft 190 1ochadlg,,8 7J. Ferusreg. zuletzt wohnhaft in Rinzebanna; 8 an eigene Order auf A. Fischer, München, und von diesem angen worden ist, . 1 . - „A. Fischer G. m. estellen. Zum Zw Der Inhaber der einbenben amcedendish hegatragt. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten 8* vr hier Franz Putzhammer“ akjzeptierte, 8 wird dieser Flder dlengen Safelhmg .72 88 9 26. Januar 1910, Vor⸗ Bfrcot ele eersen fhebotcbesehas * melden, F.ktohfr 1os fanage mit den Böankaindoffamenten Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen andgerichts mittag r, vor dem unterzeichnete eserklärung erfolgen wird. An] Tzy. feis, pr. pa. Münchener Exvort⸗ 1“ be deansehne n geficht, 898 welche Auspenst über Leben und Tod der Ver⸗ Cal; Fübrit, München A.⸗G. M. Friedmann, 186811] Or Oeffentliche Ladung.

Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, sordernen m abest 8 ergeht die Auf. 8) auf Nrt dfeahgh Primawechsel über 480 ℳ, Topfer 189G Margarethe Friese, geborene nbeg Vhsaü die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ Hedfcn i slhe Aufgebotstermine dem Glasbütie beis garsw Jecförsfer baSennuen mächtigter: Rechtsen Uegeestrag. 81. vfogehbevol⸗ rd. F . 8 . [4 ,8A. 8 . n zu Posen, den 5. Mai 1909. 1“ Minden, den 10. Juli 1909. örster Samuel Lutz in Waldmuüble lautende Ver⸗ 88 n cghele e rogestie eucerbeite St Altet

2 n Puisburg, jetzt unbekannten

Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. [34156]

Der Wirtsch fupachie4sgt. Kolb der Wirtscha eer Kaspar Kolb von Hohen⸗ roden, Gde. Essingen, hat als Ehemann der baben⸗ Eeefens Witwe des Kesselschmieds Bihr, geb. Klotz⸗ ücher, mit welcher er in allgemeiner Gütergemein⸗ schaft des B. G.⸗Bs. lebt, das Aufgebot dahin be⸗ antragt, es sollen der oder die unbekannten Gläubiger, welchen als Rechtsnachfolgern der verstorbenen Mar⸗ garethe, Ehefrau des Hausierers Johann König, geb. Gerstenacker die Rechte aus dem im Unterpfandsbuch von Essingen, Teil IX Blatt 144 bei Geb. Nr. 162, Pis⸗ an einem einstöckigen Wohnhause mit 6,6 Rtn. austätte und Hofraum in der Kirchgasse für ein Muttergut der Marie Gerstenacker im Betrage von 35 Fl. 50 Kr. eingetragenen Unterpfande zustehen, mit diesen Rechten ausgeschlossen werden, und sich zur Hinterlegung des dem Gläubiger gebührenden Be⸗ trags erboten. Der Gläubiger wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Sep⸗ tember 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er nach Hinterlegung des ihm gebührenden Betrags seine Befriedigung statt aus dem erwähnten Grundstücke nur noch aus dem

1“

für den allein schuldigen Teil erklären und die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 4. Np⸗ vember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

1000 ℳ, 3) auf Antrag der Häuslerswitwe Barbar Wendl in Schrenkenthal: die 3 ½ % igen Pi Dasbare der Bayerischen Hypotheken⸗ und Kechfelban in München Ser. 1 Lit. CC Nr. 2051 zu 1000 und Ser. 3 Lit. DD Nr. 27 081 zu 500 ℳ, 4) au Antrag der Fabrikarbeiterswitwe Theresia Depenf L der * 95 Pfandbrief der n otbeken⸗ und Wechselbank in München zugelassenen Anwalt Ser. 27 Lit. N Nr. 90 881 zu 200 ℳ, 8 stelung wecf elen. „Lum Hwede da des Altsitzers Johannes Halbedel in Bczuf Upeadscen Zwseln ihes bPte . Klag v. und vier Genossen, als Rechtsnachfolger der Cöln, den 7. Juli 1909 8 nereüns he- cg in Balgheim: Glaeser Aktuar 1 ndbr 9 8 7 7 kreditbank in München Snde 6zs dnd vüsghen 1nehnc 9. Sesichtefckrsstar Nes eh, sglücen Saa gertchen [35806] Oeffentliche Zustellung.

zu 200 ℳ, 6) auf Antrag der Zimmerpaliersfrau Die Ehefrau Josef Sarzi, geb. Marie Ambiehl, zu

Therese Küchler in München: der 3 ½ % ige Pfand⸗ brief der Bayerischen Vereinsbank in München Ef⸗ 16 Colmar, vertreten n Rechtsanwalt Dr. Klein in Colmar, klagt gegen ihren Ehemann Josef Sarzi,

Lit. E Nr. 44 707 und der 4 % ige Pfandbrief der früher in Colmar, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und

gleichen Bank Ser. 19 Lit. E Nr. 50 327 zu je Absatz 2 Ziffer 2 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die

Malzfabrik München, Aktiengesellschaft in München:

a. der zu München am 15. Mai 1908 von Bbbern zwischen den Parteien vor de Naßl an eigene Order auf Karl Kronburger in Eescher am 11. Juli an efealecendeuggae 1 8 F.. gezogene, von letzterem akzeptierte, am scheiden, den Beklagten für den an der Scheidun 8 5 ober 1908 fällige, mit den Blankoindossamenten allein schuldtragenden Teil zu erklären und ihm 8. * Fehs Naßl, Cäcilie Naßl, pr. pa. Münchener Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und ladet abrik, München A.⸗G. M. Friedmann, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Fhn ohr versehene Primawechsel über 90 ℳ, Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen der zu München, den 1. Juli 1908, von Xaver Landgerichts zu Colmar auf den 9. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

[35782] Aufgebot 8 8 Der Hauptmann a. D. Fritz von Jena in Cöt i. M., vertreten durch den Petben

der selben

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen

No. 166. Berlin, Freitag, den 16. Juli Offentlicher Anzeiger.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. vufach und Srlaft; und ꝛc. Wen, ufteln Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 g. [35378] Oeffentliche Zustellung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen nc. Die 5. Buchdruckerei Gutenberg, Hugo Eitel⸗

men m Schweizer.

6. Feumendütgesenseeften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wi 88 enossenschaften. 8. Mtederlassun echtzanwaͤlten, ““ 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Amtsgericht zu Hultschin auf den 6. November 1909, Vormittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hultschin, den 9. Juli 1909.

Kotzur, Amtsgerichtsassistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[35790] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Georg Burger zu Glashütte, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Rehn in Lauen⸗ stein, klagt gegen den Uhrmacher Oskar Steinbiß, früher in Glashütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger als Akzeptant eines am 17. November 1908 aus⸗ gestellten und am 17. Februar 1909 fällig gewesenen Wechsels 360 samt Anhang schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 360 nebst 6 % Zinsen seit dem 18. Februar 1909 und 4 75 Wechselunkosten zu zahlen und das Urteil für nseng. vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lauenstein i. Sachsen auf den 1. September 1909, Vormittags 9 Uhr. Lauenstein i. S., den 13. Juli 1909.

Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsger ichts.

[35392] Oeffentliche Zustellung. Die: 1) Anton Mennweg, AOckerer in Blotzheim, 2) Bernhard Körber, Ackerer in Blotzheim, 3) dessen Ehefrau, Katharina geb. Rueher, ebenda, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dreyfus, klagen gegen den Gregor Zwiller, Geschäftsreisender, früher in Mülhausen i. Els., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, unter der Be⸗ hauptung, daß durch Akt vor Notar Gangloff in Bnase vom 8. VII. 1901 die Beklagten das igentum an den in den Eigentumsbüchern von Blotzheim Blatt 195 und Häsingen Blatt 150 ein⸗ getragenen Grundstücken an den Kläger zu 1 übertragen und an dem Grundstück in Blotzheim der Klägerin zu 2 ein lebenslängliches Nießbrauchrecht bestellt hätten, der Kaufpreis hätte 4400 betragen, von denen 1600 bar bezahlt worden seien. Für den Rest⸗ kaufpreis von 1600 sei eine Sicherungshypothek bestellt worden, und zwar für je 400 zugunsten eines jeden Beklagten. Die Verkäufer hätten für die Freiheit von Hypotheken Gewähr geleistet, es sei aber im Hypothekenregister noch eine Hypothek zugunsten von Nikolaus Grienenberger in Blotzheim auf dem Grundstück in Blotzheim eingetragen gewesen, von welcher die Kläger erst im Fe⸗ bruar 1903 Kenntnis erhalten hätten. An den Hypothekargläubiger hätten Kläger 714 zahlen müssen, 800 seien vorher an Beklagte persönlich gezahlt worden; nach Tilgung der Hauptsumme hätten Kläger an Zinsen noch 189,64 zu zahlen gehabt. Tatsächlich hätten daher die Kläger 524,36 an die Beklagten zu viel gezahlt. Die Kläger haben daher den Antrag gestellt, die Beklagten zu ver⸗ urteilen: 1) in die Löschung der: a. im Eigentums⸗ buch von Blotzheim Bl. 195, b. im Eigentumsbuch von Häsingen Bl. 150 eingetragenen Sicherungs⸗ hypotheken für je 700 nebst 5 % Zinsen zu⸗ gunsten jedes der 4 Beklagten einzuwilligen; 2) unter Samthaft an Kläger 524,36 Fünfhundert⸗ vierundzwanzig Mark 36 Pfg. nebst 4 %0 Zinsen sett 2. März 1909 zu zahlen, den Beklagten unter Samthaft die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urteil gegen Sicherheit für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die Ia. Zivilkammer des Kaiserlichen andgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 22. September 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kloge bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß die Sache als Feriensache erklärt worden ist. Mülhausen i. E., den 29. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [35797] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Firma Herder & Co., Buch⸗ handlung in München, Löwengrube 18, dertreten durch Rechtsanwalt August Rumpf in München, Klageteil, gegen Baumann, Georg, Handlungs⸗ gehilfe, zuletzt in München, Sedanstraße 14/I, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, ladet Klagspartei den Beklagten nach erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 8. Juli 1909 in die zur mündlichen Verhandl⸗ des Rechtsstreits bestimmte öffentliche Si des Kar Amtsgerichts München I Abt. B für Zid n bem: Freitag, den 29. Oktober 1909, Vorm. 8 ½ Uhr, im Sitzungssaal Nr. 9 des alten gebäudes, Mariahilfplatz 17, mit dem Antrage, in

ꝛc. von

genom

1

An lhe

——

W

Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗

Mitte, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer 167/9,

II. Treppen, auf den 20. Oktober 1909, Vor⸗

mittags 9 ½¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

Zeftentng wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht.

Berlin, den 1. Juli 1909.

Falkenthal, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abt. 68. 8 8

[357952 Oeffentliche Zustellunng. Der Zahntechniker Friedrich Heyde in Tegel, Ber⸗ linerstr. 88, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hennig I., Berlin, Anhaltstr. 15, klagt gegen die Buchhalterin, unverehelichte Emma Lorenzen, früher in Tegel, Veitstr. 23, b. Lehmann, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte für zahnärztliche Dienstleistungen einschließlich gelieferter Matersalien 210 schulde, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 210 nebst 4 % Zinsen seit 1. f Tlere. 1907 und Tragung der Prozeßkosten einschl. derjenigen des Mahnverfahrens. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Wedding, N., Brunnenplatz, Zimmer 50, auf den 20. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v“ Berlin, den 7. Juli 1909. (L. S.) Busse, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding. Abt. 16.

[35804] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Pesch & Becker, Herrenmaßgeschäft in Cöln, unter Goldschmied, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jul. Trimborn in Cöln, klagt im Wechselprozesse gegen den Carl Kreuzberg, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, auf Grund eines von dem Beklagten ericht in akzeptierten Wechsels vom 28. Juli, 1906 über

3000 ℳ, fällig am 28. Januar 1907, sowie des mangels Zahlung aufgenommenen Protestaktes vom 29. Januar 1907, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 3000 Wechselhauptsumme nebst 6 % Zinsen seit dem 28. Januar 1907 sowie zur Zahlung von 37,40 Wechselunkosten nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 17. September 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 10. Juli 1909.

Würzner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [35809] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktien⸗Brauerei und⸗Brennerei Krummenweg, vorm. Fritz Unterhössel, Aktiengesellschaft in Krummen⸗ weg, Prozeßbevollmäͤchtigte: Rechtsanwälte Dr. Liertz und Dr. Vowinckel in Düsseldorf, klagt gegen den früheren Direktor Fritz Unterhössel, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Krummenweg, unter der Behauptung, daß der Feräggt⸗ früher Direktor der Klägerin 8 in dieser Eigenschaft die im Klage⸗ antrage näher bezeichneten Grundstücke in der Zwangs⸗ versteigerung erworben und sich verpflichtet habe, sie auf Verlangen jederzeit an die Klägerin aufzulassen, dieser Verpflichtung aber noch nicht nachgekommen sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die Auflassung der im Grundbuch von Ruhrort in der Gemeinde Duisburg Bd. I Blatt 24 ein⸗ etragenen Grundstücke, Flur 1 Parzelle 3223/551 ꝛc. 185. Haus 16, Hofraum 3,47a und Flur 1 Parzelle 3224/552 ꝛc. am Hafen Weide 2,89a an die Klägerin und deren Eintragung als Eigentümerin im Grundbuch zu bewilligen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 30. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düffeldorf, den 7. Juli 1909. 6

(L. S.) Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 135377] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Buchdruckerei Gutenberg, Hugo Eitel⸗ jörge G. m. b. H. zu Düsseldorf, Kreuzstraße, Eöö Rechtsanwalt Dr. Pitsch zu

üsseldorf, klagt gegen den Redakteur W. Berge⸗

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. jörge m. b. H. zu Düsseldorf, Kreuzstraße 54,

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen U. dergl. 1 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pilsch in Düsseldorf, klagt gegen den Redakteur W. Berge⸗

[35808 Oeffentliche Zustellung. r Die IChefene Fabrikarbeiter Paul Güstap Löchelt, ö n 1“ Udann Meͤlkeh. vrg. geb. Hackenberg, in Cöln⸗Wertheim, Neußerstraße 660, endstr 2 etzt in Belgien, unter der Be⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Otto Kassel Bancdeh. der Beklagte als früherer Heraus⸗ in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrik⸗ geber des Anzeigers möblierter Zimmer und Wohnungen arbeiter Paul Gustav Löchelt, früͤher in Essen, der Klägerin für rückständige Druckkosten der beiden Kleine Pale sbufte 4, jetzt unbekannten Auf⸗ letzten Nummern den Betrag von 131,50 laut enthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B.,, erteilter Rechnung verschuldet, mit dem Antrage, den mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 4. Oktober 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 9. Juli 1909. Rüdiger, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[35807] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau ö August Fahrenkrug, Eugenie geb. Nattermüller, in Langenhorn bei Hamburg, Tangstedter⸗Landstraße 14, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Russell und Eckardt in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Handlungsgehilfen Friedrich August Fahrenkrug, früher in Essen, Gärtner⸗ straße 30, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 4. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fün. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 9. Juli 1909.

Rüdiger, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[35429] Oeffentliche Zustellung. Pauline Emma Sattelmaier, geboren am 3. April 1902 zu Bittenfeld, Tochter der led. Friederike Pauline Sattelmaier von Bittenfeld, vertreten durch den Vormund Ludwig Sattelmaier, Ortssteuer⸗ beamter in Bittenfeld, klagt gegen den Gustav Hermann Luithardt, Arbeiter, geboren am 26. Juli 1883 zu Bittenfeld, zurzeit mit unbekanntem Auf⸗ thalt in Amerika, mit dem Antrage, es wolle durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht erkannt erden, der Beklagte sei kostenfällig schuldig, der lägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung

ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus fällige Rente von vierteljährlich 50 ℳ, und zwar die köückständigen Beträge sofort, abzüglich bereits be⸗ zahlter 120 ℳ, die künftig fällig werdenden am

3. Oktober, 3. Januar, 3. April und 3. Juli jeden Jahres zu zahlen, erstmals am 3. Oktober 1909. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Pum Zwecke der gericht in Waiblingen auf Freitag, 17. September öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage 1909, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der bekannt gemacht. F1u1“ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Gleiwitz, den 8. Juli 1909. bekannt gemacht.

11X“*“ Waiblingen, den 13. Juli 1909. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Gerichtescheesberei K. Amtsgerichts: Kohlanker. [358011 SOeffentliche szustellaeng;

e

1892,, n. delesn ehrn Faf eg⸗, in B 3 e Firma Ludwig von Ka go. in Bremen, Man hcbeshau Zes Schlhssergeselen Fep emnang⸗ Post⸗ach 399, Prozeßbevollmächtigter; Justizrat Knoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ollmann in Greifs⸗

Durch Ausschl. in Charlottenburg, Berlinerstraße 98, klagt gegen won“s Satgseltherffl eg entzzeichchn Gerschte vin., Kant vcsen idren Cemannahen Egfesst. ¹R. Nen, vt⸗ uhaha ; e ng; seihhenee Nnger welche über die im Grundbuch von Hesen Wanden Bescgen. Sfesdeeer Aaerehanbe Ie. balts unter der Zehaurzung, daß der Beklagte der 53— 4 . PPtaun⸗ III unter den Nummern 18, böslicher Verlassung, mit dem 1,8 Feere Klägerin für die 1 F nämlich van 15 889 ahenen sHpvotbekenforderungen, Parteien zu trennen und den Beklagten für den r. dinn dure aüe. ihn erwirkten, aber Carl von Boeselagern 5 e minderfäbrigen allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die 1 nust 1, ee.en,edrreassesen 8,80 minderjuͤhrigen Glegarne von B000 alern für den Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin z nifte f- geie ü⸗ it dem Antra e, den Be⸗ Talern für den minderjäbrigen Adol, von Bveselenon Kechta enen 1e9 enr ur mündlichen Verhandlung der klagken kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin und von 10 000 Talerm für die minersäbrige Eecsr nöhc bretencha en ehs leemmer des Kaig 1960,30 nebst ver vom Punden Zinsen von von Beeselager, gebtidet stnd, iir kresifot ech g,t heben delchts 1norefswald auf den 9, De⸗ 1491,30 sest dem 1. April 1909 iu Fahlen, und eee 7 9 nd, für kraftlos erklärt —— . Hefsdettag⸗ 9 Uhr, mit der 491,50 seit dem 1. Apr iu zahlen, Ahleu, den 8. Juli 1909. lFaafsenen Nang,seinen hei dem gedachten Gerichte zuge⸗

Königliches Amtsgericht. 1- 6 8 Aacalt e heftelen. Jur Zwecke der öffent⸗

8 Auszug der Klage be⸗ [35803]1 Oeffentliche Zustellung. kannt gemacht. Der Carl Johann Facnscz in e ver⸗ Greifswald, den 9. Juli 1909.

treten durch die Rechtsanwälte Dres. Claus d Müller, Strohmeyer in Bremen, klagt gegen seine Chefrau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Marie Pauline geb. Doll, früher in Bremen, jetzt

Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 131,50 nebst 5 % Prozeßzinsen zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf auf den 29. Ok⸗ tober 1909, Vormittags 9 Uhr, im Saal 64 des Justizgebäudes am Königsplatz, Zugang durch das Gittertor. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 10. Juli 1909.

Ley, Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

[35796] Oeffentliche Zustellung.

Der Althändler Wilhelm Spiecker i Düsseldorf, Kreuzstraße 9, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Westhaus u. Dr. Cüppers zu Düsseldorf, klagt gegen den Walter Königer, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Cöln, Brüsseler⸗ straße 90, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm für gelieferte Antiquitäten 31,95 ver⸗ chulde und zur Zeit der Lieferung und des Kaufes einen Wohnsitz in Düsseldorf gehabt habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 31,95 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ Düsseldorf, Saal 64, des Justizge⸗ äudes am Königplatz, Zugang durch das Gittertor daselbst, auf den 27. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 5 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Düsseldorf, den 10. Juli 1909. (L. S.) Söhnen, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[35379] Oeffentliche Zustellung. Die Firma J. Kramm in Essen⸗Ruhr klagt gegen den Bergmann Wiebe (Wilh.) Deinum, früher in Essen, Süderichstraße 39, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß derselbe der Klägerin für unter Eigentumsvorbehalt käuflich ge⸗ lieferte Waren den Betrag von 248,31 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 248,31 oder im Unvermögensfalle zur Herausgabe von: 1 Herd m. Rohr, 2 Bettstellen m. Matratzen, 6 Stühlen, 1 Eimerschrank, 1 Küchentisch, 1 Küchen⸗ bord, 2 Kisen 2 Oberbetten, 2 Fenstergardinen, 2 Fensterrouleaus und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen sowie auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Essen (Zimmer 40) auf den 26. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 7. Juli 1909.

Zöllner, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [35400] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Rothschild und Söhne in Frankfurt a. Main 8E Rechtsanwalt Justizrat Dr.

urzmann daselbst klagt gegen den Schuhmacher Richard Potthoff, früher in Meiderich⸗Duisburg, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus käuflicher Warenlieferung den Betrag von 472 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch event. gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zur Zahlung von 472 nebst 5 % Zinsen seit 15. April 1909 kostenpflichtig zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 11. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. Main, den 10. Juli 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [35789] Oeffentliche Zustellung.

Der Sattler Wilhelm Schwenzner in Zabelkau,

cherungsschein der Sterbekasse ür das Deut Forstpersonal (jetzt für deutsch Forstbeamte), eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Tübingen (jetzt in München) H X 53 vom 1./3. Juli 1896 über 3000 ℳ, 9) auf Antrag des Waldhegers Jofef Brdicko in Krouna: der auf den Waldheger Josef Brdicko in Planiau lautende Versicherungsschein der Sterbekasse für das Deutsche Forstpersonal (jetzt Lebensversicherung für deutsche Forstbeamte), eingetragenen Genossenschaft mit beschräͤnkter Haftpflicht in Tübingen (jetzt in München) B 314 vom 1. Juli 1888 über 1000 ℳ, 1ch guf Antrag des Fürstl. Kammersekretärs Christian Haas in Berleburg: der auf den Forst⸗ buchhalter Christian Haas in Berleburg lautende Versicherungsschein der Sterbekasse für das Deutsche Forstpersonal (jetzt Lebensversicherung für deutsche Forstbeamte), eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Tübingen (jetzt in München) H I 84 vom 3./10. April 1900 über 1500 11) auf Antrag des Mühlbesitzers Anton Schlind⸗ wein in Birkland und der techn. Gehilfens frau Karoline Bößl, geb. Lipp, in München: die auf Karolina Lipp in München lautende Versicherungs⸗ police der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 3b Nr. 6409 vom 14. Dezember 1889 über 1000 ℳ. II. Die Antragsteller haben die Kosten bheidherfabremn zu ragen, 2 zwar: soweit aus⸗ sG na aßgabe ihrer 1 übrigen nach Kopfteilen. b München, den 13. Juli 1909 Kgl. Amtsgericht München I. Abt. A f. Z.⸗S. 185926 Durch Ausschlußurteil vom 7. Juli 1909 ist d Sparkassenbuch Nr. 13 403 der städtischen Epistenae zu Mettmann, lautend auf den Namen Johann

Czchenowski⸗ Knecht in Erkrath, für kraftlos

Mettmaun, den 10. Juli 1909. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. .

Aufenthalts, auf Grund des § 1568 Bürger Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Cbösgeilichen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 30. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 8, fuatlaenen Fhaitralt zu efteher. um Zwecke ntlichen Zustellung w 8 g

Ladung bekannt gemacht. 1“ Duisburg, den 12. Juli 1909.

Mund, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[35802] Oeffentliche Zustellung.

Des Tischlermeisters Karl Dudek 8 Richtersdorf, Ziegelei, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Nehlert in Gleiwitz, klagt gegen dessen Ehe⸗ frau Marie Dudek, geborene Urbanek, früher in Alt⸗Zabrze, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger seit Oktober 1899 verlassen hat und sich seitdem von der häuslichen Gemeinschaft in böslicher Absicht fern⸗ hält, daß die Beklagte seit ihrer Entfernung sich vagabondierend umhergetrieben, Strastaten begangen, sich des Ehebruchs und der gewerbsmäßigen Uvzucht schuldig gemacht hat und daß der letzte dem Kläger bekannte Aufenthaltsort der Beklagten Schweidnitz ist, wo sie in dem dortigen Arbeitshause eine sechs⸗ monatige Strafhaft bis 20. Juni 1901 verbüßt hat, mit dem Antrage, die zwischen den Partesen be⸗ stehende Ehe zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gleiwitz auf den 28. Oktober 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem edachten Gerichte zu⸗

d8egranb. 2 roßh. Amtsgericht Pforzheim, III, b folgendes Aufgebot erlassen: Der Beel beute Johannes Mürrle in Pforzheim hat beantragt, den verschollenen Robert Barth, geboren am 24. Mai 1850 in Pforzheim, zuletzt wohnhaft hier, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf 10. Fe⸗ bruar 1910, Vormittags 8 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Pforzheim, Zimmer Nr. 19, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Ieeee ergeht die Auf⸗ ng, ätestens im Au

Gericht Anzeige zu machen. ee Pforzheim, den 12. Juli 1909.

s 1eiöö Gr. Amtsgerichts, III:

ohrer.

[35785] Aufgebot. Der Gärtner Karl Aitner in Markersdorf hat beantragt, die verschollene Witwe Marie Rosine Ruscher, geb. Linke, zuletzt wohnhaft in Markers⸗ dorf, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen vrmegen, ergeht die Aufforderung, m Aufgebotstermt

1 g ne dem Gericht Anzeige Reichenbach O.⸗L., den 9. Juli 1909.

önigliches Amtsgericht.

hinterlegten Betrage verlangen kann und sein Recht auf diesen erlischt, falls er sich nicht vor Ablauf 2 Ausschlußurteils bei Kassena t des unter⸗

30 Jahren nach Erlassung des der Henteriezuch straf 5 zeichneten Gerichts, meldet.

Aalen, den 2. Juli 19099.

K. Amtsgericht. Amtzsrichter Holland.

[16083] Aufgebot. Die Witwe des Landwirts Hermann Damköhler, Louise geb. Schade, hier, hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs vom 24. November 1890 beantragt, laut dessen für sie auf dem hier unter No. ass. 6030 an der Roßstraße belegenen Grundstücke 14 000 als Hypothek haften. Die unbekannten Inhaber eenes Hypothekenbriefs werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche an den Brief spätestens in dem auf den 28. Januar 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, an⸗ ge ten Termine anzumelden und den Hypotheken⸗ rief vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos er⸗ klärt werden wird. Braunschweig, den 30. April 1909. Herzogliches Amtsgericht. 22. R. Wegmann. 1855869 Kauf 1S-. . Der Kaufmann Pau ellner zu Ber

Feh 3, und der Kaufmann Wülh Ferlir zu Berlin, Solmsstraße 26, in ihrer Eigenschaft als Testamentsvollstrecker des am 9. August 1906 zu Heiligenstein in Thüringen verstorbenen, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesenen Rentiers August Heinrich Friedrich Vielitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Gotthelf und Willy Gotthelf zu Berlin, 2) Frau Wally Tautz, geborene Klein, zu Berlin, Münchebergerstraße 13, vertreten durch die Rechtsanwälte Fleischmann und Dr. Kummert zu Beilin, haben das Aufgebot beantragt: zu 1) des Hvpothekenbriefes über die im Grundbuch des Amtes⸗ gerichts Berlin⸗Schöneberg Band 26 Blatt Nr. 1075 in Abteilung III unter Nr. 2 für den verstorbenen vorbenannten Vielitz eingetragene, mit 4 ¾8 % jährlich

[8677222l. Fufazbo. b Der Martin Müller, Bekonom und Kupferschmied in Eningen, hat beantragt, den verschollenen, am 21. März 1861 zu Eaingen geborenen Jakob Albert Bader, zuletzt wohnhaft in Eningen, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 22. März 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Reutlingen, den 10. Juli 1909. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Referendar Ma 9„

ier.

[35778] Aufgebot

Der Karl Lehnert, Gaser in Lauchert beantragt, die Verschollenen: a. S. Hauche 8en. de geboren am 3. Februar 1833, Sohn des Hammer⸗ schmieds Johann Lehnert, b. Emma Lehnert, ge⸗ boren am 1. Juni 1864, Tochter des Sebastian Lehnert, beide zuletzt wohnhaft in Laucherthal, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Jauuar 1910, Vormittags 10 r, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen,

8 1 8 ur usschlußurteil des unterzeichnet dom Jul 1289 6 8 Seneissenbag n Ze 2 08 ü ü Peenn enha9e 2 über 433,87 für Zeitz, den 10. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.

[35780] Bekanntmachung.

das Urteil in Höhe des jedesmal beizutreibenden Be⸗ trages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen III in Berlin zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17 20, Saal 51, auf den 3. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

verzinsliche Hypothek von 47 000 ℳ, von denen a. 24 000 mit Vorrang vor dem Reste auf die eheliche Nachkommenschaft der Frau Luise Anna Elsner, geborene Batz, adoptierte Vielitz, b. der Ueberrest von 23 000 auf die genannte Elsner zu Berlin mit der Maßgabe im Grundbuch um⸗ geschrieben sind, daß beide Teilbeträge der Verfügung und Verwaltung der von dem bisherigen Gläubiger ernannten Testamentsvollstrecker unterliegen, 2) zu 2 der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Berlin⸗West Band 34 Blatt 1363 in Abteilung III uunter Nr. 5 für die offene Handelsgesellschaft Michalski & Katz in Schöneberg eingetragene, mit 5 %, jährlich verzinsliche Hypothek von 5000 ℳ, welche durch Zession vom 22. Februar 1908 auf die vorbezeichnete Frau Tautz übergegangen ist. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1909, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. . Schöneberg, den 3. Juli 1909.

ergeht die A termine dem

[35775]

Sigmaringen,

Durch Ausschlußurteil vom 19. am 27. Oktober 1866 zu Fri

ufforderung, späteftens im Aufgebots⸗ Gericht Anzeige zu machen. bis 8 den 8. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht.

Juni 1909 ist die Friedewald geborene, un⸗

verehelichte Katharina Margaretha Kemmler für

tot erklärt worden. 31. Dezember 1897 festgestellt. Mettmann, den 25. Junt 1909.

[35773] Das Kgl. Zivilsachen, h

Ausschlußurteil erlassen:

erklärt: 9) Käser in K

rchreut, als Alols Käser in Albaching: die

Als Zeitpunkt des Todes ist der

1“

Königl. Amtsgericht.

Ausschlußurteil.

Amtsgericht München I, Abt. A für at unterm 12. Juli 1909 nachstehendes I. Für kraftlos werden auf Antrag des Oekonomen Hubert Rechtsnachfolgers des Wirtes auf den letzteren

umgeschriebene 3 ½ % ige Bayerische Eisenbahnanlehens⸗

schuldverschrei 2000 ℳ, 2) Postagenten

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg, v“

ö 8.s gFets h 108 609 zu uf Antrag des Gasthofsbesitzers und Johann Wittmann in Uehen ers⸗

mühle: die 3 ½ % ige Bayerische Eisenbahnanlehens⸗

schuldverschrei

bung Serie 3539 Kat.⸗Nr. 176 909 zu

unbekannten Aufenthalts,

Maßgabe des § 15681

die Ehe der 8 n den allein klagte zur

Parteien zu scheiden und die 6 8 1v. ära⸗ mündlichen Verhandlung des Rechts

vor das Landgericht, Zivilkammer Ilh, vea.

wegen Ehescheidung na .G.⸗B., mit dem e, Beklagte für und ladet die Be⸗

zu Bremen, im

Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Dienstag, den

5. Oktober 1909, V

der Aufforderung, einen h g—F, Rechtsanwalt eer öffentlichen Zustellun Klage bekannt gemacht. Bremen, den 14. Jul

[35810] Cöln⸗Ehrenfeld,

ormittags 9 ¾ Uhr, mit bei diesem Gerichte zu⸗ zu bestellen. Zum Zwecke g wird dieser Auszug der

i 1909.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Scheinpflug, Sekretär. 8

Oeffentliche Zustellung. Der Schmied Johannes van ben Linden in Merkensstraße 24, Kläger, Prozeß⸗

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hohn in Cöln,

klagt gegen seine ban kannten Aufenthalt, Königliches Laadgericht teien am 20. Mai 1903 in Rotterdam geschlossene

2. 7

Johanna Hendrina geb.

mit dem Antrage:

wolle die zwischen den Par⸗

vor dem Bürgermeisteramt Ehe scheiden, die Beklagte

I

[35832] Oeffentliche Zustellung. 8 Die verehelichte Anna Jenning, 95. Lübcke, in Lespzig⸗Kleinzschocker, Klingenstr. 3 b, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte von der Lühe und Foerster zu Güstrow, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäͤcker Friedrich Jenning, zuletzt in Güstrow, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 31. März 1908 heimlich ver⸗ lassen habe und seitdem nichts wieder von sich habe hören lassen, gemäß § 15672 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage: I. die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, II. den Beklaaten für den allein Rtasöfe Teil zu erklären, III. die Kosten des

Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen. 6 Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen 44 handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Land⸗ gerichts in Güstrow auf Dienstag, den 19. Ok⸗ tober 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht.

Güstrow, den 8. Juli 1909.

E. Dreyer, Akt.⸗Geh., Gerichtsschreiber

des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts.

Eharlottenburg, den 9. Juli 1909.

Fhr Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1 T.. g Aktenzeichen: 19. O. 390. 09.

Schulz, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber 8 Königlichen Landgerichts III in Berlin.

[35794] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Otto Teichgräber in Berlin, Leipziger⸗ straße 73/4, klagt gegen den Platzmeister Bernhard Sußmann, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau für das am 25. Januar 1908 käuflich erhaltene Autophon mit 32 Platten und 200 Nadeln sowie für Ver⸗ packung und an Fracht noch 66,20 verschulde, daß als Erfüllungsort Berlin und die Zuständigkeit des unterzeichneten Gerichts vereinbart sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, a. als Gesamt⸗ schuldner mit seiner Ehefrau an ihn 66,20 nebst 5 % vereinbarte Zinsen von 60,60 seit 25. März 1908 zu zahlen, b. die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Frau zu dulden. Die Klägerin

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

mann, früher zu Düͤsseldorf, dann Mülheim⸗Ruhr, Arndtstraße 41, jetzt in Belgien, unter der Be⸗ hauptung, daß in dem Rechtsstreit der Firma P. Girardt und Co. gegen die jetzigen Parteien 9. O. 94/09 der Klägerin 177,10 Prozeßkosten ent⸗ standen sind, zu deren Ersatz der Beklagte verpflichtet ist, weil er der Klägerin als verantwortlicher Heraus⸗ geber und Redakteur ausdrücklich versichert hatte, er nähme keine Füllinserate auf, und weil die Klägerin im Vertrauen auf die Richtigkeit dieser Erklärung die Zeitung druckte, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 177,10 nebst 4 % Prozeßzinsen zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf auf den 29. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, in Saal 64 des Justizgebäudes am Königsplatz, Zugang durch das Gittertor. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reimann in Hultschin, klagt gegen den Bergmann Franz Pajonk alias Zajong in Dellwig, früher zu Zabelkau, unter der Behauptung, daß auf dem dem Kläger gehörigen Grundstück Blatt 124 Zabelkau in der III. Abteilung unter Nr. 3 eine Hypothek von 32,20 nebst Zinsen für den Vater des Beklagten, Simon Pajonk in

abelkau, eingetragen ist, daß diese Hypothek nebst Zinsen an den Gläubiger Simon Pajonk bezahlt worden ist; ferner daß Simon Pajonk verstorben und den Beklagten unter anderen als seinen Miterben hinterlassen hat, daß die übrigen Miterben nach Simon Pajonk über die bezeichnete Post löschungs⸗ fähig quittiert haben, während der Beklagte sich weigert, zu quittieren, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der auf Blatt 124 Zabelkau Abt. III Nr. 3 für seinen Vater Simon Pazonk eingetragene Pypotder von 32,20 nebst Zinsen und Kosten zu bewilligen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

einem soweit gesetzlich zulässig für dorläufig voll⸗ streckbar zu erklärenden Urteile wolle ausgesprochen werden: 1) Der Beklagte ist schuldig, an Klägerin 43 50 Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus seit Klagszustellung zu bezadlen. 2) Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu ö— 3) Das Urteil wird für dorläufig erklärt. München, den 13. Juli 1909. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts München I. Abt. B für Iivilsachen. Schmidt. 1 [35805] Oeffentliche stellung. Der Heinrich Thyssen, Modelleur in M.⸗Hlad⸗ bach, Rheydterstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Peltzer in Rheydt, klagt gegen den früheren Wirt Ernst Kirchholtes zu Rheydt. ohne bekannten Aufenthaltsort, unter hauptung: Ihm stehen laut Urteilen des Köntgl. Amtsgerichts Rheydt vom 23. 9. 1908 gegen den

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 10. Juß⸗ 1909. Ley, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

Kaufmann Johannes Degen in Rheydt Forderungen von 500 nebst Zinsen und Kosten zu. Wegen