1909 / 167 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Borna, Bz. Leipsig. [36001]

Auf dem die Gewerkschaft Re lenwerke in Regis betreffenden Blatte 182 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden:

Prokura ist erteilt⸗ dem Feirwe ebteter Josef Großgart in Regis. Er darf die Gewerkschaft nur in Gemeinschaft mit einem der beiden bereits ein⸗ etragenen Gesamtprokuristen (Max Schilling und

seorg Merkel) vertreten.

Vorna, am 9. Juli 1909. 8

Königliches Amtsgericht. Brandenburg, Havel. 136002] Bekanntmachung.

Bei der in unserem Handelsregister B unter Nr. 8 eingetragenen Eesellschaft in Firma: M. Conitzer & Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, in Brandenburg a. H. ist heute folgendes vermerkt: Nach dem Vertrage vom 10. Februar 1909 ist das Stammkapital um 90 000 erhöht und be⸗ trägt jetzt 270 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Vertrag vom 10. Februar 1909 geändert. Die Gesellschaft hat nunmehr 2 Geschäftsführer, von denen jedem die selbständige Vertretung der Gesell⸗ schaft zusteht. Der Kaufmann Alfred Conitzer in Schwetz ist neben v a Conitzer ebenfalls zum Geschäftsführer bestellt.

Brandenburg a. H., den 8. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. Brandenburg, Havel. [36003] Bekanntmachung.

Bei der in unserem Hesaels ee ster in Abteilung A

unter Nr. 600 eingetragenen Firma Carl Häuser dem Sitze in Brandenburg a. H. ist ver⸗ merkt, daß die dem Zuschneider Karl Kaiser erteilte

Prokura erloschen ist.

Wrandenburg a. H., den 14. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht.

EBremerhaven. Handelsregister. [36004]

In das hiesige Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden: Fischversand Frisia Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Bremerhaven.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit frischen, geräucherten und marinierten See⸗ und Fluß⸗ fischen aller Art, überhaupt der Betrieb aller Zweige bes und ähnlicher oder verwandter Ge⸗

e.

Der Betrag des Stammkapitals ist auf die Summe von 25 000 festgesetzt.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 12. Juni 1909.

Zunächst sind die Geschäfte der Gesellschaft einem Geschäftsführer übertragen. Als erster Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Kaufmann August Hesse in Geestemünde. Derselbe zeichnet die Firma unter Hinzufügun 85 Namenszuges.

Der Aussichtsrat ist befugt, mehrere Geschäfts⸗ führer zu bestellen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Bremerhaven, den 14. Juli 1909. 1”

Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht: Rieckmann, Hilfsgerichtsschreiber. Breslan. [36005] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute ekagetecgen worden:

Bei Nr. 430, Firma C. Herrmann hier: Dem Richard Hoffmann und Carl Koch, beide in Breslau, ist Gesamtprokura erteilt.

Bei Nr. 2420, Firma Ernst Poppe hier: Das Geschäft ist unter der veränderten Firma Ernst Poppe Nfl. auf den Kaufmann Paul Urner in Breslau übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Paul Urner ausgeschlossen.

Breslau, den 8. Juli 1909. 1

Königliches Amtsgerich96t. Breslan. 136009.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 3694. Die Firma Albert Ikenberg hier ist geändert in Breslauer Pelzwaren Magazin Inh. Albert Ikenberg.

Nr. 4574. Firma Josef Hirsch, Breslau. Inhaber Kaufmann Josef Hirsch ebenda. 8

Breslau, den 10. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. Celle. Bekanntmachung. [36007]

In unser Handelsregister B Nr. 13 ist zur Firma Kaliwerke Niedersachsen zu Wathlingen, Aktiengesellschaft in Celle heute eingetragen:

Die durch Generalversammlungsbeschluß vom 27. Mai 1909 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 1 000 000 ist erfolgt. Die neuen Aktien sind zum Betrage von je 1000 ausgegeben.

Celle, den 15. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. 2. Crefeld. [36008]

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen

bei der offenen Handelsgesellschaft Julius Gott⸗ schalk in Crefeld⸗Linn:

Dem Kaufmann Bruno Dettmann in Crefeld⸗Linn ist Prokura erteilt.

Crefeld, den 8. Juli 1909.

Königl. Amtsgericht. Crefeld. 1436009]

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen bei der Firma Dampfsägewerk Sokoliki, Gesell⸗ schatt mit beschränkter Haftung in Bremen, mit Zweigniederlassung in Crefeld:

Durch Beschluß der särelschgterwersamamlung vom 25. September 1908 ist das Stamm apital um 150 000 erhöht und beträgt jetzt 400 000 ℳ. Kaufmann Berthold Politzer in Lemberg ist zum Geschäftsführer bestellt.

Crefeld, den 8. Juli 1909. 8 8 8 Königl. Amtsgericht.

Diez. Bekanntmachung. [36010] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 55 bei der Firma Ernst Dinslage, Diez, in Spalte 2 folgender Vermerk eingetragen worden: In Gießzen ist eine Zweigniederlassung errichtet. Diez, den 13. Juli 1909. ines Königliches Amtsgericht Dreasden. 6691 Auf Blatt 12 000 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Bockpatente Gesellschaft mit be⸗

Gegenstand des Uaternehmens ist die Verwertung der von der in Koakurs befindlichen Kommandit⸗ gesellschaft Sͤchsische Bankgesellschaft Quellmalz & Co. in Dresden und der offenen Handelsgesell⸗ schaft F. Ringhoffer in Smichow bei Prag in die Gesellschaft eingelegten Rechte, Erfindungen und Patente durch Veräußerung und Erteilung von Lizenzen sowie der Rechte und Erfindungen, welche die Gesellschaft noch erwerben sollte. Die Gesell⸗ schaft darf sich zum Zwecke der Verwertung ihrer Rechte und Erfindungen an anderen Gesellschaften im In⸗ und Auslande beteiligen.

Das Stammkapital beträgt zweihundertundfünf⸗ tausend Mark.

Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Direktor Robert Hilgenberg in Leipzig.

ve. dem Gesellschaftsvertrage wird bekannt ge⸗ geben:

nucg 529 Stammkapital werden folgende Einlagen gemacht:

Der Ingenieur Richard Bock in Smichow bei Prag hat Grfindungen, betreffend ein Verfahren zur Herstellung von wetterbeständigen Briketts mittels wasserlöslicher Bindemittel, und betreffend die dazu verwendbaren Apparate, Maschinen und Einrichtungen gemacht. Am 25. August 1904 hat er mit der Sächsischen Bankgesellschaft Quellmalz & Co. in Dresden bez. deren persönlich haftenden Gesellschafter Emil Quellmalz einen Vertrag geschlossen, wonach alle Rechte an diesen Erfindungen den Vertrag⸗ schließenden zustehen sollen und die Ver⸗ tragsteile sich verpflichten, die auf diese Erfindungen in einer Reihe von Ländern erlangten und noch zu erlangenden Patente gemeinschaftlich zu erwerben, zu erhalten und zu verwerten.

Auf Grund dieses Vertrages haben die Sächsische Bankgesellschaft Quellmalz & Co. und der Ingenieur Richard Bock in folgenden Patente gemeinschaftlich erworben:

A. in Deutschland.

1) Patent Nr. 158 497 vom 14. Juni 1901, be⸗ treffend Verfahren zur Herstellung wetterbeständiger Briketts mittels wasserlöslicher Bindemittel, lautend 1” asische Bankgesellschaft Quellmal; & Co. in

2) Zusatzpatent hierzu Nr. 186 652 vom 26. April 1904, lautend auf Sächsische Bankgesellschaft Quell⸗ malz & Co. in Konkurs in Dresden;

3) Patent Nr. 152 801 vom 4. April 1903, betr. Kniehebelpresse mit sich drehendem Formtisch, lautend auf Richard Bock in Merseburg, und umgeschrieben in der Patentrolle auf Grund der Urkunde vom 22. III. 1905 auf Sächsische Bankgesellschaft Quell⸗ malz & Co. in Dresden;

4) Patent Nr. 163 080 vom 22. August 1903,

betr. Vorrichtung zum Mischen von Brikettiergut mit flüssigem Bindemittel, lautend auf Sächsische Bankgesellschaft Quellmalz & Co. in Dresden; 5) Patent Nr. 163 033 vom 29. Juni 1904, betr. ununterbrochen arbeitender Darr⸗ und Verkohlungs⸗ ofen, lautend auf Sächsische Bankgesellschaft Quell⸗ malz & Co. in Dresden;

6) Patent Nr. 183 311 vom 21. November 1905, betr. Kniehebelpresse mit zwei gegeneinander beweg⸗ lichen Preßstempeln, lautend auf Sächsische Bank⸗ gesellschaft Quellmalz & Co. in Dresden;

7) Patent Nr. 183 391 vom 22. November 1905, betr. Beschickungsvorrichtung, lautend auf Saͤchsische Bankgesellschaft Quellmalz & Co. in Dresden;

8) Patrent Nr. 192 152 vom 16. November 1905, betr. Verkohlungsvorrichtung, lautend auf Richard Bock in Merseburg und Konkursmasse Emil Quell⸗ malz in Dresden.

B. in Oesterreich.

1) Patent Nr. 23 837 vom 1. Mai 1905, betr. Verfahren zur Herstellung wetterbeständiger Briketts mittels wasserlöslicher Bindemittel, lautend auf Sächsische Bankgesellschaft Quellmalz & Co. in Dresden;

2) Zusatzpatent hierzu Nr. 25 104, längste Dauer bis 30. April 1920, lautend auf Sächsische Bank⸗ gesellschaft Quellmalz & Co. in Dresden;

23) Patent Nr. 20 547 vom 1. Februar 1905, betr. Kniehebelpresse mit sich drehendem Formtisch, lautend auf Richard Bock in Merseburg und Emil Quell⸗ malz in Dresden;

4) Patent Nr. 24 517 vom 1. Februar 1906, betr. Beschickungsvorrichtung, lautend auf Sächsische Bank⸗ gesellschaft Quellmal; & Co. in Dresden;

5) Patent Nr. 15 618 vom 1. November 1903, betr. Brikettpresse, lautend auf Richard Bock in Merseburg und Emil Quellmalz in Dresden;

6) Patent Nr. 22 496 vom 1. August 1905, betr. Maschine zum Mischen körniger Materialien mit Flüssigkeiten, lautend auf Richard Bock in Merse⸗ burg und Emil Quellmalz in Dresden;

7) Patent Nr. 18 425 vom 15. Juli 1904, betr. ununterbrochen arbeitender Darr⸗ und Verkohlungs⸗ ofen, lautend auf Richard Bock in Merseburg und Emil Quellmalz in Dresden;

8) Patent Nr. 22 428 vom 15. Juni 1905, betr. Verkohlungsvorrichtung, lautend auf Richard Bock in Merseburg und Emil Quellmalz in Dresden;

9) Patent Nr. 32 146 vom 1. Oktober 1907, betr. Kniehebelpresse mit zwei gegeneinander beweglichen Preßstempeln, lautend auf Saͤchsische Bankgesellschaft Quellmalz & Co.

C. in Ungarn.

1) Patent Nr. 29 965 vom 18. November 1903, betr. Verfahren zur Herstellung wetterbeständiger Briketts mittels wasserlöslicher Bindemittel, lautend auf Sächsische Bankgesellschaft Quellmalz & Co.;

2) Zusatzpatent hierzu Nr. 40 713 vom 23. Oktober 1905, lautend aaf Sächsische Bankgesellschaft Quell⸗ malz & Co.;

3) Patent Nr. 35 688 vom 14. November 1905, betr. Kniehebelpresse, lautend auf Sächsische Bank⸗

gesellschaft Quellmalz & Co.;

4) Patent Nr. 35 620 vom 13. November 1905, betr. Verkohlungsvorrichtung, lautend auf Saͤchsische Bankgesellschaft Quellmalz & Co.;

5) Patent Nr. 35 680 vom 14. Nopember 1905, betr. Mischmaschine, lautend auf Sächsische Bank⸗ gesellschaft Quellmalz & Co.;

6) Patent Nr. 36 437 vom 5. Dezember 1905, betr. Beschickungsvorrichtung, lautend auf Sächsische Bankgesellschaft Quellmalz & C

D. in England:

1) Patent Nr. 16 105 vom 19. Juli 1902, betr. Verfahren zur Herstellung wetterbeständiger Briketts mittels wasserlözlicher Bindemittel, lautend auf

o.;

Richard Bock in Merseburg; 2) Zusatzpatent hierzu 23 902/05 vom 20. No⸗

einer Reihe von Ländern die

beater 1905, lautend auf Richard Bock in Smichow hei Prag;

3) Patent Nr. 7748/07 vom 2. April 1907, betr. Kniehebelpresse, lautend auf Richard Bock in Smichow

bei Prag. E. in Belgien:

1) Patent Nr. 166 372 vom 27. Oktober 1902, betr. Verfahren zur Herstellung wetterbeständiger Briketts mittels wasserlöslicher Bindemittel, lautend auf Richard Bock in Merseburg;

2) Zusatzpatent hierzu Nr. 188 202 vom 20. No⸗ vember 1905, lautend auf Richard Bock in Smichow

bei Prag;

3) Patent Nr. 199 316 vom 15. April 1907, betr. Kniehebelpresse, lautend auf Sächsische Bankgesell⸗ schaft Quellmalz & Co. in Konkurs, Dresden;

4) Patent Nr. 200 304 vom 25. Mai 1907, betr. Beschickungsvorrichtung, lautend auf Sächsische Bank⸗ gesellschaft Quellmalz & Co. in Konkurs, Dresden.

F. in Frankreich:

1) Patent Nr. 325 708 vom 27. Oktober 1902, betr. Verfahren zur Aeseeungs wetterbeständiger Briketts mittels wasserlöslicher Bindemittel, lautend auf Richard Bock;

2) Zusatzpatent hierzu Nr. 5474 vom 18. No⸗ vember 1905, lautend auf Richard Bock. en:

5 4

e vom 31. März 1905, betr. Verfahren zur Herstellung wetterbeständiger Briketts mittels wasserlöslicher Bindemittel, lautend auf Sächsische Bankgesellschaft Quellmalz & Co. in

2 56/80 500 Frcerseenn 2) Zusatzpatent hierzu Nr. 37115l vom 31. März

1905, lautend auf Sächsische Bankgesellschaft Quell⸗ malz & Co. in Dresden;

62/88 658 3) Patent Nr. 254 242 vom 30. Juni 1907,

betr. Kniehebelpresse, lautend auf Sächsische Bank⸗ gesellschaft Quellmalz & Co. in Konkurs in Dresden;

63/89 263 4) Patent Nr. 217280 vom 30. Juni 1907,

betr. Beschickungsvorrichtung, lautend auf Sächsische Bankgesellschaft Quellmalz & Co. in Konkurs in

resden. H. in Rumänien:

1) Patent Nr. 333 vom 14./27. Juli 1906, betr. Verfahren zur Herstellung von wetterbeständigen Briketts mittels wasserlöslicher Bindemittel, lautend 29 Küchfäsche Bankgesellschaft Quellmalz & Co. in

resden; ern

2) Zusatzpatent hierzu Nr. 700 vom 2./15. August 1906, lautend auf Sächsische Bankgesellschaft Quell⸗ malz & Co. in Diesden.

J. in Rußland:

Patent Nr. 15 061 vom 31. Januar 1909 a. St., betr. Kniehebelpresse, lautend auf Konkurs Sächsische Bankgesellschaft Quellmalz & Co., Dresden.

Bemerkt wird hierzu, daß die Patente, soweit sie mit auf den Namen Emil Quellmalz bez. dessen Konkursmasse lauten, diesem nur formell. tatfächlich aber der Sächsischen Bankgesellschaft Quellmalz & Co. anteilig mit Bock zustehen, da sie von Quellmalz in deren Auftrage und für deren Rechnung erworben worden sind.

Alle Rechte des Ingenieurs Richard Bock aus dem Gesellschaftsvertrage vom 25. August 1904 gegen die Sächsische Bankgesellschaft Quellmalz & Co. und Herrn Emil Quellmalz und nunmehr gegen die beiden Konkursmassen sind im Wege vertraglicher Vereinbarung auf die Firma F. Ringhoffer in Smichow bei Prag übergegangen.

Hiernach werden in die Gesellschaft eingebracht und von ihr übernommen:

a. vom Konkursverwalter alle der Konkursmasse der Sächsischen Bankgesellschaft Quellmalz & Co. zustehenden, vorstehends näher bezeichneten Rechte und Ansprüche auf die Erfindungen des Ingenieurs Richard Bock und die darauf bezüglichen oben unter A— J aufgeführten Patente; .

b. von der Firma F. Rinzhoffer alle auf sie nach dem vorstehenden übergegangenen Rechte und An⸗ sprüche auf die Erfindungen des Ingenieurs Bock und die darauf bezüglichen oben unter A— 9 aufge⸗ führten Patente.

Auf Grund des gegenbrieflich bestätigten Ueber⸗ einkommens vom 25. Juli 1903 nebst Nachtrag vom 23. März 1906 zwischen der Firma F. Ring⸗ hoffer einerseits und den Herren Richard Bock und Emil Quellmalz andererseits ist von den beiden Letztgenannten als gemeinschaftlichen Patentinhabern der Firma F. Ringhoffer für das Gebiet der öster⸗ reichisch⸗ungarischen Monarchie nebst Bosnien und der Herzegowina, für Rußland, Italien und die Schweiz das ausschließliche Ausübungs⸗ und Be⸗ nutzungsrecht der oben unter B 3, 4, 6, 7, 8, 9 und C 3, 4, 5, 6 aufgeführten Patente übertragen worden, wogegen sich die Firma F. Ringhoffer ver⸗ pflichtet hat, Lizenzgebühren zu zahlen.

Hiernach werden weiter in die Gesellschaft ein⸗ gebracht und von dieser übernommen:

a. von dem Konkursverwalter die nach dem vor⸗ stehenden Abkommen der Sächsischen Bankgesellschaft Quellmalz & Co. gemeinschaftlich mit dem Ingenieur Bock gegen die Firma F. Ringhoffer zustehenden Rechte und Ansprüche;

b. von der Firma F. Ringhoffer die auf sie ver⸗ traglich übergegangenen Rechte und Ansprüche, die nach dem vorgenannten Abkommen dem Ingenieur Richard Bock in Gemeinschaft mit der Sächsischen Bankgesellschaft Quellmalz & Co. gegenüber der Firma F. Ringhoffer zustehen.

Auf Grund des zwischen dem Ingenieur Richard Bock und der Firma Sächsische Bankgesellschaft Quellmalz & Co. einerseits und der Aktiengesellschaft Brüxer Kohlenbergbau⸗Gesellschaft in Wien andrer⸗ seits abgeschlossenen Vertrages vom 11. August 1904 ist der letzteren Gesellschaft von den erstgenannten beiden Vertragsteilen als gemeinschaftlichen In⸗ habern des oben unter B, 1 näher bezeichneten öster⸗ reichischen Patents Nr. 23 837 auf dessen Dauer die 398 gegen Zahlung von Lizenzgebühren eingeräumt worden.

Hiernach werden weiter folgende Sacheinlagen in die Gesellschaft eingebracht und von ihr übernommen:

a. vom Konkursverwalter die der Sächsischen Bank⸗ gesellschaft Quellmalz & Co. auf Grund des vor⸗ genannten Lizenzvertrages gegen die Aktiengesellschaft

1) Patent Nr.

Brüxer Kohlenbergbau⸗Gesellschaft in Wien zustehenden Rechte und Ansprüche;

b. von der Firma F. Ringhoffer die auf sie ver⸗ traglich übergegangenen Rechte und Ansprüche des Ingenieurs Richard Bock gegen die Brügxer Kohlen⸗

bergbau⸗Gesellschaft aus vertrage.

Etwaige Verbindlichkeiten aus den im Vertrage vom 11. August 1904 von den Patentinhabern über⸗ nommenen Haftungen gehen auf die neue Gesellschaft nicht über.

Auf Grund des Vertrages vom 11. Februar 1909 zwischen dem Verwalter im Konkurse der Sächsischen Bankgesellschaft Quellmalz & Co. und der Firma F. Ringhoffer in Smichow bei Prag einerseits und der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerkes Langen⸗ brahm in Essen⸗Rüttenscheid andrerseits ist der letzteren Gesellschaft durch die beiden anderen Ver⸗ tragsteile als den nunmehrigen gemeinschaftlichen Inhabern der deutschen Verfahrenspatente Nr. 158 497 und 186 652 gegen Zahlung von Gebühren die Lizenz auf die durch diese Patente geschützte Erfindung auf die Dauer dieser Patente für einen Teil des Deutschen Reichs behufs Herstellung von Briketts aus Kohlen mit Ausnahme von Fette, Gas⸗, Gasflammen⸗ und Braunkohlen) eingeräumt worden. Dieser Vertrag ist durch den Vertrag vom 24. Mai 1909 geändert und erweitert worden.

In Anrechnung auf die künftige Lizenzgebühr ist der Betrag von fünfzigtausend Mark bereits gezahlt worden. Was von diesem Betrage nach Abrechnung der in dem Gesellschaftsvertrage vom 25. August 1904 bezeichneten Kosten des Erwerbes und der Erhaltung der Verfahrenspatente übrig bleibt, wird der Kasse der neuen Gesellschaft zugeführt und ist von letzterer auf Gewinn⸗ und Verlustkonto zu verbuchen.

Hiernach werden noch in die Gesellschaft ein⸗ gebracht und von ihr übernommen:

a. vom Konkursverwalter:

die der Konkursmasse der Sächsischen Bankgesell⸗ schaft Quellmalz & Co. nach den vorbezeichneten Verträgen gegen die Gewerkschaft des Steinkohlen⸗ bergwerks Langenbrahm in Essen⸗Rüttenscheid zu⸗ stehenden Rechte und Pflichten,

b. von der Firma F. Ringhoffer:

die ihr nach den vorgenannten Verträgen gegen die Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Langen⸗ Pähm in Essen⸗Rättenscheid zustehenden Rechte und

en.

Der Gesamtwert der Einlagen, welche hiernach die Konkursmasse der Sächsischen Bankgesellschaft Quellmalz & Co. macht, wird auf zweiundachtzig⸗ tausend Mark, der Gesamtwert der Sacheinlagen der Firma F. Ringhoffer auf einhundertdreiundzwanzig⸗ rausend Mark festgesetzt. Die Einlagen werden mit diesen Beträgen auf das Stammkapital angerechnet.

Dresden, den 13. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. [36012] Auf Blatt 12 002 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Sächsische Tougrubengesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftevertrag ist am 16. Juni 1909 abgeschlossen und am 2. Juli 1909 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Tongruben, das Aufsuchen von Tonlagern und sonstigen Lagern von Rohmaterialien, die für die Tonwaren⸗ und Glasindustrie notwendig sind, deren Ausbeutung und der Erwerb diesbezüglicher Abbau⸗ rechte, die Aufsuchung, Mutung von verleihbaren Mineralien und die sonstige Erwerbung von Berg⸗ werken und Bergbaurechten, die Benutzung und Ver⸗ wertung der selbst gewonnenen oder sonst erworbenen Bergprodukte im rohen oder verfeinerten Zustande und der Handel mit diesen, die Errichtung der dazu notwendigen Betriebsanlagen sowie der Betrieb aller hierauf bezüglichen Gewerbe und Hilfsgewerbe.

Das Stammkapital beträgt einhundertundfünfund⸗ zwanzigtausend Mark.

Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Ingenieur Rudolf Alwin Tillberg in Dresden.

8 dem Gesellschaftsvertrage wird bekannt ge⸗ geben:

Der Gesellschafter Ingenieur Rudolf Alwin Till⸗ berg in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein sein unter der Firma Sächsische Ton⸗ grubengesellschaft Tillberg & Co. in Dresden be⸗ triebenes Geschäft mit allen Aktiven außer den Forde⸗ rungen aus Warenlieferungen nach dem Stande vom 1. Juni 1909, aber ohne die Passiven, ferner das auf Blatt 1 für Dubrauke eingetragene Grundstück. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geld⸗ werte von 86 000 angenommen.

Dresden, am 14. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. 1 [36013] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 6165, betr. die Firma Deutsche Bank Filiale Dresden in Dresden, Zweigniederlassung der in Berlin unter der Firma Deutsche Bank bestehenden Aktien⸗ gesellschaft, eingetragen worden: Das bisherige Mitglied des Vorstands Bankier August Schulze ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Dresden, am 15. Juli 1909. Königl. Amtsgericht. Abt. III. Düsseldorr. [36014] Bei der Nr. 16 des Handelsregisters B einge⸗ tragenen Gesellschaft in Firma Düsseldorfer Eisen⸗ werk, Aktiengesellschaft in Liquidation, hier, wurde heute nachgetragen, daß § 24 des Gesellschafts⸗ vertrages (Ort der Abhaltung der ordentlichen Generalversammlungen) durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 18. Juni 1909 geändert ist. 6 Düsselvorf, den 7. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [36018] Bei der unter Nr. 2935 des Handelsregisters A eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Egen & Cie. in Düsseldorf wurde heute nach⸗ getragen, daß der Kaufmann Otto Wupper in Düsfel⸗ dorf aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und der Gesellschafter Kaufmann Martin Kirberg jetzt i Düsseldorf wohnt. 8 Düsseldorf, den 12. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. [36016]

Düsseldorf. Bei der unter Nr. 119 des Handelsregisters B ein⸗

getragenen Gesellschaft in Firma Julius Schulte⸗

Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftun in Düsseldorf, ist heute nachgetragen worden, da den Beamten August Odenkirchen und Johannes Hermannz, beide in Düfseldorf, Gesamtprokura er⸗ teilt, gemäß Beschluß vom 4. Juli 1909 der Kauf⸗ mann Hermann Wittig, jetzt in Königsberg, als Ge⸗

G. Beckers & Le Hanne mit Hauptniederlassung in Crefeld und Zweignieder⸗

““

schäftsführer ausgeschieden und der Kaufmann Julius Fe Düsseldorf nunmehr alleiniger Geschäfts⸗ führer ist. sin iisseldorf, den 12. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [36017]

Unter Nr. 726 des Handelsregisters B wurde beute eingetragen die Gesellschaft in Firma Patent⸗ Möbel, Gesellschaft mit beschränkter HPaftung, mit dem Sitze zu Düsseldorf. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 6. Juli 1909 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung von Patenten, insbesondere die Herstellung und der Vertrieb eines patentierten zwei⸗ und vierteiligen zusammenlegbaren Klapptisches. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Friedrich Schmidt⸗ mann zu Düsseldorf. Außerdem wird bekannt ge⸗ macht, daß die Gesellschafterin Ehefrau Friedrich Schmidtmann zu Düsseldorf zur Deckung ihrer Stammeinlage von 90 000 folgende Patente, be⸗ treffend einen zwei⸗ und vierteiligen zusammenleg⸗ baren Klapptisch, eingebracht hat:

1) Belgisches Patent Nr. 174 686.

2) Französisches Patent Nr. 3925.

3) Ungarisches Patent Nr. 8266.

4) Englisches Patent Nr. 10 500.

5) Schweizerisches Patent Nr. 54 161.

6) Italienisches Patent Nr. 172.

7) Die Patente für folgende Länder: Oesterreich, Spanien, Portugal und Rußland sowie Amerika.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. 8

Düsseldorf, den 12. Juli 1990è9.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [36015] Bei der unter Nr. 715 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma Hildener Stückfärberei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hilden, ist heute nachgetragen worden, daß dem Gesellschaftsvertrage die §9§ 8 20 laut Vertrag vom 12. Juni 1909 hinzugefügt worden sind, ferner, daß der Kaufmann Ernst Niepmann zu Elberfeld zum weiteren Geschäftsführer bestellt ist. Düsfseldorf, den 12. Juli 190ê9. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [36019] In das Handelsregister A wurde heute eingetragen: Nr. 3230 die Firma Peter Zingraf mit dem

Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Bau⸗

unternehmer Peter Zingraf, hier. Nr. 3231 die offene Handelsgesellschaft in Firma dem Sitze der

ssung in Urdenbach. Die Gesellschafter der am 1. Juli 1909 begonnenen Gesellschaft sind die Kauf⸗

leute Gustav Beckers und Fritz Le Hanne, beide in

refeld.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 782 eingetragenen ffenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder eyderhoff, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst

und der Gesellschafter Heinrich Heyderhoff, hier, der

Liquidator ist.

Zei der Nr. 1393 eingetragenen Firma Joh.

Büsen Wwe., hier, daß die Firma erloschen ist. Düsseldorf, den 13. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. 1732841] In das Handelsregister B ist bei Nummer 46, die Akriengesellschaft „Rheinische Bank“ zu Essen (Ruhr) mit Zweigniederlassung in Duisburg betreffend, eingetragen: 6 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. März 1909 sind die §§ 5, Grundkapital, 6, Form der Aktien, 19, Voraussetzung des Stimmrechts, des Statuts abgeändert.

Das jetzt geltende Statut befindet sich Blatt 94 der Registerakten.

Dem Bankbeamten Benno Balkenhol in Essen (Ruhr) ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, das er die saämtlichen Niederlassungen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zu vertreten berechtigt ist.

Der Prokurist Gustav Hicktng wohnt jetzt in Mülheim (Ruhr).

Das Vorstandsmitglird Josef Hermeling wohnt jetzt in Essen, das stellvertretende Vorstandömitglied Johannes Wulff in Mülheim (Ruhr).

Duisburg, den 25. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [36020]

In das Handelsregister B ist bei Nr. 133, die Firma Hansa Oel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg betreffend, eingetragen:

Dem Kaufmann Oscar Pollak in Duisburg ist Prokura erteilt.

Duisburg, den 9. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. [36022] In das hiesige Handelsregister ist die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Hansen & Neuerburg Filiale Duisburg⸗Ruhrort, Haupt⸗ niederlassung in Straßburg i. E., ein etragen: Persönlich haftende Gesellschafter sind die aufleute Michael Hansen in Weingut Saarstein und Karl Albert Maria Neuerburg in Paris. Die Gesellschaft hat am 18. Januar 1909 begonnen. Den Kaufleuten Franz Hans Hansen und Otto August Leo Ritter, beide in Straßburg i. E., ist Prokura erteilt. 8 Duisburg⸗Ruhrort, den 10. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. 1 Bekauntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist die Firma Isidor Alexander Nachfolger in Marxloh und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Brinkmann in Cöln eingetragen. 1

Duisburg⸗Ruhrort, den 10. Juli 1909.

Königliches Amtegericht.

Ehrenfriedersdorr. [36023]

Auf dem die Firma Julius Hedrich in Geyer betreffenden Blatt 260 des Handelsregisters ist ein⸗ benahs worden, daß das Geschäft von Julius Robert Hedrich auf den Braumeister Jullus Max Hedrich und den Brauer Robert Paul Hedrich, beide in Geyer, übergegangen und daß die offene Handels⸗ seeesdaft am 1. Juli 1909 errichtet worden ist, owie daß die Firma künftig Stadtbrauerei Geyer,

Inh. Gebrüder Hedrich lautet.

Ehreufriedersdorf, den 15. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.

Eichstätt.

Bekauntmachung. [36231] Betreff: Handelsregister.

Der Bierbrauereibesitzer Karl Jakob in Pappen⸗ heim ist aus der offenen Handelsgesellschaft: „Karl Jakob“ als Teilhaber ausgeschieden und dafür mit 13. Nec 8* Gc

riedr akob, Bierbrauereibesitzer in Pappenheim.

Eichstätt, den 15. Juli x 4 Kgl. Amtsgericht.

Eisenach. [36024] In Abteilung A des Handelsregisters ist heute ö“ 1 ei der Firma Moses Lauer in Marksu (Nr. 40): Die Firma ist erloschen. hb 2) unter Nr. 585 die Firma: Hermann Lauer in Eisenach und als deren Inhaber der Kaufmann ermann Lauer in Eisenach. Eisenach, den 13. Juli 1909. 8 Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Easen, Ruhr. [36025]

In das Pndelerfhister des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Esfsen ist am 8. Juli 1909 unter Nr. 1398 Abt. A die Firma „Breuer & Co.“, Essen, und als Inhaber derselben: Kaufmann Peter Ernst Eßer in Essen und Fräulein Catharina Breuer in Cöln a. Rh. eingetragen. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Juli 1908. Zur Vertretung ist nur Ernst Eßer ermächtigt.

Fischhausen. [36026] In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute Feisr 48 die Firma Otto Dörfer in Fischhausen ge 8 Fischhausen, den 9. Juli 1909. Kgl. Amtsgericht. Abt. 2.

Flensburg. [36027]

Eintragung in das Handelsregister vom 5. Juli 1909 bei der Firma Goebbels, Steines & Co. in Flensburg: 1

Zur Vertretung der Gesellschaft sind je zwei von den drei Gesellschaftern und zwar nur in Gemein⸗ schaft ermächtigt.

Flensburg, Königliches Amtsgericht.

Frankenberg, Mess.-Nass.

In unser Handelsregister Abt. A ist bei Firma J. Katten, Frankenberg, folgender Ein⸗ trag bewirkt worden:

Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Alexander Katten, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Frankenberg, Hessen, den 19. Mat 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Frankenberg, Mess.-Nass. [36028] 88 unser Handelsregister Abt. A ist folgendes ein⸗ getragen: Nr. 49, Firma Albert Katten, Fraukenberg, Inhaber: Kaufmann Albert Katten in Frankenberg. Frankenberg, Hessen, den 19. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2. [36030]

Fürstenwalde, Spree.

Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 132 bei der Firma „Schloßbrauerei Fürstenwalde, Inhaber Otto Höhne“ eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Fürstenwalde, 2. Juli 1909.

Geislingen, Steige. [36232] K. Amtsgericht Geislingen a. St.

In das Handelsregister Abt. B ist heute bei der Firma Mechanische Weberei Süßen Gebr. Ottenheimer in Klein⸗Süßen eingetragen worden: Die Prokura des Alfred Ottenheimer ist erloschen. Als weiterer Gesellschafter ist eingetreten: Alfred Ottenheimer, Fabrikant in Süßen.

Den 9. Juli 1909. Stv. Amtsrichter: Funk.

Gelsenkirchen. Handelsregister 36031] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 53 eingetragenen Firma

Alfred Lenz & Co, Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung zu Wanne ist am 9. Juli

1909 eingetragen worden:

Durch Beschluß vom 27. Januar 1908 ist das 11-ö von 58 000 auf 48 000 herab⸗ gesetzt.

Die Geschäftsführung des Hackert zu Wanne ist erloschen.

Gelsenkirchen. Handelsregister A s 36032] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelfenkirchen. Bei der unter Nr. 98 eingetragenen

Michael Heinemann in Gelsenkirchen (Inhaber:

der Möbel⸗ und Eisenhändler Michael Heinemann

in e ist am 9. Jult 1909 eingetragen wordeu:

Inhaberin der Firma ist 92 die Witwe Kauf⸗ manns Michael Heinemann, Rosalie geb. Cohen, zu

Gelsenkirchen. Gelsenkirchen. Handelsregister A 36033] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelseukirchen.

Unter Nr. 753 ist die am 1. Juli 1909 unter der Firma Gebrüder Auel errichtete offene Handels⸗ gesellschaft zu Rotthausen am 10. Juki 1909 ein⸗ getragen und sind als IeseIasghter vermerkt worden:

1) der Spediteur Josef Auel und

2) der Spediteur Jakob Auel, beide zu Rotthausen.

Göppingen. [36034] K. Amtsgericht Göppingen.

In dem Handelsregister Abteilung 16 Einzelfirmen Band 1 Bl. 12 ist heute bei der Firma „Gottlob Gauß jr., Kolonialwarengeschäft in Göppingen, eingetra en worden: v ““

Die Firma ist erloschen.

Den 14. Julnl 19009. I

Landgerichtsrat Plieninger. Grossenhain. [36035]

Auf Blatt 412 des Handelsregisters (Firma Ernst Trache in Bahnhof Schönfeld⸗Lamperts⸗ walde) ist heute eingetragen worden: Die Gesell⸗ schafterin Ida verw. Trache, n Lorenz, ist am 29. Oktober 1908 gestorben. Die Gesellschafter Ida Antonte Trache und Johannes Walter Trache sind ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Richard Trache führt die Firma als alleiniger Inhaber fort.

Großenhain, am 15. Juli 1909.

Das Königliche Amtsgericht.

Guben. [360361

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 10 (Bank für Handel und Industrie, v Guben) folgendes eingetragen worden:

Schwarzhach, Dr. Hermann stellvertretenden

Güstrow.

Halberstadt.

offene Handelsgesellschaft Heudeber mit den Gesellsch

und dem Bemerken eingetragen, am 28.

Halberstadt.

Firma Bernhard Reemtsma mit dem Kaufmann Bernhard Reemtsma in Erfurt als Inhaber eingetragen worden.

Norddeutsche

Witt & Prozesky.

A. F. Malchow,

A. C. Meukow & Co., Zweigniederlassun

Siegmund Heller.

Johs

loschen. Otto Güldenpfennig & Co.

Der bisherige Prokurist, Dr. Karl Beheim⸗ und der bisherige Direktor der „Union“, Siemsen, beide in Berlin, sind zu Direktoren ernannt.

Guben, den 8. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht.

[36037]

In das hiesige Handelsregister ist heute zu der

Firma Steinberg & Kröpelin zu Güstrow ein⸗ getragen:

Dem Landwirt Alfred Kirchner in Güstrow ist

Prokura erteilt.

Güstrow, den 13. Juni 1909. Großherzogliches Amtsgericht.

Gummersbach.

[36038] In unser Handelsregister A Nr. 151 ist bei der Firma G. Maurenbrecher zu Crefeld mit Zweig⸗

niederlassung in Niederseßmar heute eingetragen , worden, daß der Kaufmann Bruno in Hüls durch T schieden ist.

Maurenbrecher od aus der Gesellschaft ausge⸗

Gummersbach, den 7. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.

[36039]

838 ist heute die A. Förster & Co zu

aftern: e, ,M 1) dem Fabrikanten August Förster in Heudeber, 2) dem Ingenieur Fritz Roehren zu Nowawes daß die Gesellschaft Juni 1909 begonnen hat. Halberstadt, den 6. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.

In das Handelsregister A Nr.

[36040] 839 ist heute die iu Halberstadt

In das Handelsregister A Nr.

Halberstadt, den 7. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung 6

Hamburg. 36041]

Eintragungen in das Handelsregister. uli 13

1909. . 198029- Niels Hausen. Inhaber: Niels Martin Hansen,

Kaufmann, zu Hamburg.

1 Nährmittel⸗Werke Höbbel, Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Geestemünde. Inhaber: Ludwig

Bernhardt Rudolf Dammholz, Kaufmann, zu

Hamburg.

Gesellschafter: Hermann Jacob Witt, Kaufmann, zu Reinbek, und Rudolf Hermann Gustav Prozesky, Ingenieur, zu Ham⸗

burg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 10. Juli Zweigniederlassung der offenen

1909 begonnen. Handelsgesellschaft A. F. Malchow, Leopolds⸗ haller Dachpappen⸗Holzcement⸗ und Tekto⸗ lith⸗Fabrik zu Leopoldshall. esellschafte: Max Malchow, Regierungs⸗

baumeister, und Dr. Te sn Malchow, Chemiker, beide zu Leopoldshall.

Die Gesellschaft hat am 14. Mai 1890 be⸗ gonnen.

August

der offenen Handelsgesellschaft in gleichlautender Firma zu Cognac.

Gesellschafter: Gustav Wilhelm Klaebisch, Carl Georg Dedeo Herrmann und Paul Jenny, Kauf⸗ leute, zu Cognac.

Prokura ist erteilt an Wilhelm Reichel, zu

Koblenz.

Gesamtprokura ist erteilt an Theodor Hermann Henny Schreiber und Hinrich August Christian Kruse. Carstens, vorm. Bruno Unkart. Diese Firma ist erloschen.

Deutsche Kamerun⸗Gesellschaft mit beschränkter

Haftung.

Johann Hermann Dauelsberg, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschästsführer bestellt worden mit der Befugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten. iliale der Dresdner Bank in Hamburg.

F Kaufmanns vnst Zweigniederlassung der Firma Dresdner Bank

zu Dresden. Das stellvertretende Vorstandsmitglied J. Stern ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden.

irma Oddesse⸗Dampfpumpen⸗Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung. Die Liquidation ist beendigt; die Firma ist er⸗

Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist am 1. Juli 1909 aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter K. E. O. Güldenpfennig mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Versicherungs⸗Gesellschaft Hamburg.

In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 3. Juni 1909 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 600 000,— beschlossen worden.

Diese Erhöhung ist erfolgt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nun⸗ mehr 4 600 000,—, eingeteilt in 1600 Aktien Lit. A zu je 2500,— und 240 Aktien Lit. B zu je 2500,—.

In der genannten Generalversammlung ist ferner die Aenderung der §§ 4, 5, 6, 27 und 38 des Ge⸗ sellschaftsvertrages beschlossen worden.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Aktien werden zum Kurse von 150 % aus⸗

gegeben.

The World Chuck Company mit be⸗

schränkter Haftung. Hamburg.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juni 1909 abgeschlossen und am 10. Juli 1909 geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb der World⸗Werkzeuge und Chucks, wie diese im Handel jetzt bekannt und bisher von der Hemerüag Werkzeug⸗ und Maschinenfabrik Paul

ockel fabriziert wurden.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt

**an Geschgfirührern sind bestelt u Ge sführern sind bestellt: Johannes Georg Paul Jockel, Fabrikant, Otto Arnold Breitung, Ingenieur, Wilhelm von Höveling, Kaufmann sämtlich zu Hamburg.

„Hammonia“, Wilhelm Hubert Müller.

Heinrich Müller & Co.

Scharnberg Tödter.

ausgeschlossen.

Der Geschäftsführer Jockel ist zur Vertretung der Gefellschaft allein berechtigt, die Geschäfts⸗ führer Breitung und von Höveling sind gemein⸗ schaftlich vertretungsberechtigt.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Paul Jockel bringt als seine Einlage das von ihm unter der Firma Hammonia Werkzeug⸗ und Maschinen⸗Fabrik, Paul Jockel, betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 28. Juni 1909 in die Gesell⸗ schaft ein, sodaß das Geschäft vom 29. Juni 1909 an als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird.

Der Gesamtwert dieser Einlage wird nach Abzug der Passiven auf 47 000,— festgesetzt; dieser Betrag wird auf die Stammeinlage des Gesellschafters Jockel angerechnet.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. üre n und Maschinen⸗ 0 e 4. owie die an P. W. E. Deumling

nd erloschen.

Juli 14.

1 Das Geschäft ist von

Dr. phil. Carl Max Hermann Christian Steffens Apothekenbesitzer, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Harveste⸗ huder Apotheke, Dr. Max Steffens fortgeseft. Diese offene Handels⸗

gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter G. C. H. Müller mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗

gesetzt.

Max Heymann Nachf. Diese Firma ist erloschen.

Rabsilber & Matthiessen. Diese Frnna sowie 2 sin N. P. Matthiessen erteilte Prokura sind erloschen.

Gustav Hauschner. Diese Firma ist erloschen.

Gesellschafter: Heinrich Georg Scharnberg und

Fabrik Paul Diese Firma erteilte Prokura

Seenci Theodor Johann

ohann Heinrich Wilhelm Tödter, Tischler, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1909 begonnen.

Burton Porterhouse, Adolph Reimers.

Inhaber: Carsten Otto Nicolaus Adolph Reimers, Restaurateur, zu Hamburg. J. Carronx jr. Diese Firma ist erloschen.

Alfred Beling, zu Antwerpen mit Zweignieder⸗

niederlassung zu Hamburg. George Higford Smith, Kaufmann, zu Düsseldorf, ist als Gesell⸗ schafter eingetreten; die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1908 begonnen.

1 are an G. H. Smith erteilte Prokura ist er⸗ oschen.

Nhesgecbüra ist erteilt an Hagbarth Jeremiassen

esch. Gustav Genschow & Co. Aktiengesellschaft, zu Verlin mit Zweigniederlassung zu Hamburg.

Die am 23. September 1908 beschlossene Grund⸗ kapitalserhöhung ist zu Ende durchgeführt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt jetzt 1 500 000,—, eingeteilt in 1500 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 1000,—.

Durch Beschluß des Aussichtsrats vom 24. Mai 1909 ist die Fassung des § 3 des Gesellschafts⸗ vertrages und durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. September 1908 ist der § 3 des Gesellschaftsvertrages geändert worden.

Ferner wird bekannt gemacht:

Auf die weitere Kapitalserhöhung werden 100 je auf den Inhaber und über 1000,— lautende Aktien, die seit 1. Januar 1909 gewinnanteils⸗ berechtigt sind, zum Kurse von 157 ⅔˖ % zuzüglich des Aktienstempels und zuzüglich 4 % Stückzinsen seit 1. Januar 1909 bis zum Zahlungstage aus⸗

gegeben. Amtsgericht Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister. Hameln. [36042]

In das Handelsregister A Nr. 241 ist zu der Firma Riemann & Abbetmeyer Commandit⸗ gesellschaft in Groß⸗Berkel eingetragen:

Kommanditisten 5.

Der persönlich haftende Gesellschafter ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit dem Kommanditisten Rudolf Riemann berechtigt.

Die persönlich haftende Gesellschafterin Witwe Elisabeth Riemann, geb. Zimmermann, in Berlin ist gelöscht.

Hameln, den 8. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. 4. Hameln. JSsot9

Im hiesigen Handelsregister ist heute zu Nr. 122 Firma Karl Hapke in Hameln eingetragen:

Der Kaufmann Bernhard Hapke ist verstorben un ist auf Grund seines Testaments vom 9. Februa 1906 das Geschäft auf seine Söhne und Erben, die Kaufleute Carl Hapke und Bernhard Hapke in Hameln, übergegangen.

Die Prokura des Carl Hapke ist erloschen. Offene Handelsgesellschaft seit dem 8. Juli 1909. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder ermächtigt. b

Hameln, den 10. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. 4. Hameln. [36043]

In das Handelsregister B Nr. 31 ist zu der Firma Ziegelverkaufsverein für Hameln und Um⸗

egend, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

n Hameln eingetragen:

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der in den Ziegeleien der Gesellschaft erzeugten Mauersteine (voll, gelocht oder porös) in deutschem Normalformat mit Abweichungen bis zu 2 cm nach oben oder unten. Außerdem ist der An⸗ und Verkauf fremder Ziegelwaren zulässig.

Beschlossen durch die Generalversammlung vom 30. Dezember 1908. 8

Hameln, den 12. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. 4. Hannover. [36045]

Im Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts G““

heute eingetragen worden: 8

In Abteilung A: 6

Zu Nr. 966. Firma Thomasczik & Wengler: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Franz Braun in Linden übergegangen, dabei ist der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen Die dem Fran Braun erteilte Pro⸗

1

Jkura ist erloschen.

Dem Alfred Islar in Hannover ist Prokura erteilt.