1909 / 168 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

11“ t 8 ‧27. Juni 1909 Nr. 60 und Ausfuhr im S 1 Idhase Frgscnatherr .“ vom 17./30. Juni 1909 Nr. 62 Bericht der Handelskammer von Bengalen Wagengasterr 8 e. der von Frau Mariz Spiro⸗Paul in Ploeget zu gründenden 8 für das Jahr 1908. gengestellung 183 Kohle, Koks und Brikett ArRach Tarifahschnitten und Unterabschnitten. ““ 6 Weberei und Textilwarenfabrik die zollfreie Einfuhr Gch bern Berichte der Handelskammer von Bengalen für daas ke „Juli 1909: 1 für Maschinen, Maschinenteile und Zubehörstücke auf die 8, der Angaben aus den verschiedensten Gebieten des wirt. uhrrevier Dberschlefisches Revler agen

1 von 15 Jahren, schaftlichen Lebens d 1 Anzahl

Einfuhr Ausfuhr ö“ Einfuhr Ausfuhr 1 d5s Fahren S. u. M. Weißengrün in Bogdänesti.] n englischer Sprache erssjenen DrMitferttilt, sst de 1. 88 22 O2z'chl der 1b i Bezirk Bacäu, die zollfreie Einfuhr für Maschi Fi, nachsten drei Wochen im Bureau der N Nicht gestellt. Januar / Juni Januar / Juni W Januar / Juni Januar / Jun entetie und Zubeh Frstugabref Maßsch Ma⸗ Handel und Industrie!, Bertin ühn G Luffnachricten für K materialien auf die Dauer eines Jahres vom 21 1e, der Roh⸗ im Zimmer Nr. 241 für Interessenten 6 1is,184, am 18. Jult 1909: 1908 1909 1908 1908 1909 1908 (Hereds eegeheß res vom 21. März,/3. April aue und kann nach Ablauf di mzur mlichtnahm gehet. .. 3 e0 1000 1000 11’ uu““ zlsenten, auf Antrag särsen 2 351 sn nefane 1e- Sx ““ Die Anträge sind an das Rei t z Kautschuk 20 787 228 794 Ueber die Fabrikindustie und die Handwerke Wübelmstraße 74, zu richien csamt d e Berlia V. 6, Pecshn Fege h ““ 15 443 17 143 Wan. Hs stati in Stockholm. institut sind bis Ende Hartkautschuk und Hartkautschulkware)n ... 5 294 6 651 statistische dir. siatisti 9. Hürenn der Staht ö 25 Ausschreibungen. 16 056 600 „ℳ ,22n 3 2 g 402%f ige, Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen Sofcolag uncg bessen Umgegend inm Jahre 1907 veröffentlicht worden. Erdeege- n .tt, ,Isg en. †nd. Material 2u 10, 18 86880 2 vhaige, 167 926 900 ℳ, 34 3 ge, 34 Men 111A4“ 970 1118 drei Wochen im Bureau den,Führend, der Müte 918n Der ebemantge serbische Miaister fr woltsaeljant. aussegeben vordee dürnse nanenmen 878 889 902ℳ4 Pfghcn ef vann (m ee 88 gSeenr. und Industrie’, Berkim Zer. aegten für 4 Milorad Draschkowitsch, steht im Begriff, den Wiesengrund Ge schaft, 4 %ige, 3 986 100 4 ½ 9. 4 900 3 ¼ % ige, 4 822 500 IC“ 88 8 . g 3 093 3 335 im Zimmer Nr. 241 für Interes -J 657% z⸗ beh ö durch Anlage eines großen Dammes ver dem alesahen briefe und 13 147 300 b2een 188 8. 88* alte Pfand⸗ Sparterie und Sparteriewaren. . . . .. 22 44 ö“ Aach Ablauf dieser Frist deutschen dokt beleretenden 1288 ber iedurch würden mehrere P a99g-ℳ, 4atge Fue Pfandbriefe, zusammen 2274939038 . Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren. . . . 4534 5111"2 nirag für kurze Zeit übersandt und meh ha besten Ackerbodens der 198gefahr geschützt 9” der Zeit vom 1. Jalt Fitümern zu verjinsen find.

werden. Die Anträ d regel . uträge sind an das Reichzamt des Innern, wirtschaftung gewonnen werden. Finanziert wird ö 356 Grundstücke mit einem Feuerkafsenwerte 1 1908 find

.

89 2 8 F.

Erzeugnißse der Land⸗ und Forstwirtschaft und 8 andere tierische u. pflanzliche Naturerzeugnisse;

Nahrungs⸗ 1“ Wiej . [2 638 091 2 487 060% 572 631 537 916 Erzeugnisse des Acker⸗, Garten⸗ un esen⸗

“*“ . . . [1 296 525 1 214 264° 182 865 171 419 Erzeugnisse der Forstwirtschaft .. . .. 203 634 219 791 30 893 32 428 Tiere und tierische Erzeugnisse. . . ... 905 767 820 614 126 160 115 070 Erzeugnisse landwirtschaftlicher Nebengewerbe 208 990 211 2066 ꝑ218 653 205 001

Erzeugnisse der Nahrungs⸗ u. Genußmittel⸗Ge⸗ eüse. 9 den Unterabschnitten A bis D nicht ““ 8 i 8 8 1 qq11616169686 V

inerali ; Mineralb teri in W. 64, Wilhelmstraße 74, zu richten.

Mineralische und fossile Rohstoffe; Mineralöle. 375 763 3383 105] 247 312 248 215 Waren aus tierischen oder pflanzlichen Schnitz⸗ Berlin , zu richten durch dse .gee . 3 5

Erden und Steinh) .. 62 889 69 022% 26 72699 28 464† . Leeee“* 39 404 40 513 nehmer des de .⸗ an deeaenlch ee. Fank 8 Velgrad. Unter⸗ Beleihung 8 fneufm Berliner Pfandbriefen angemelde! merler

Erze, Schlacken, Aschen... 121 935 113 352 8 701 10 833 Waren aus tierischen Schnitzstoffen ... . 8 335 5 655 5 477 Außenhandel Boliviens in den Jahren 1907 und 1980 der Baumeister J. Sewdiltch in Bekarab. richten wären, ist worden: 24 124 200 3, en Zusicherungen sind no nicht abgehoben

25 128 205 132 597 191 322 191 212 lzwaren. 7 872 4. 17 214 17 731 1 een Felfüe Frenusiofe - fossile Rohstoffe .. 59 643 64 041 5 760 4 494 Fen. 4 887 1480 1742 Die bolivianische Ein⸗ und Ausfuhrstatistik ist noch ziemlich ungenau Lieferung von Chemikalien und Metallen nach laut Me, Ssa mmtanssans der Spirituszentrale hat,

inkohlenteer, Steinkohlenteeröle und Stein⸗ z anderen pflanzlichen Schnitzstoffen und unvollständig. Die Abweichungen in den statistischen Angaben Bulgarien, an die Bezirksfinanzverwaltung i . · g-p aus Berlin, in sein gest Steasarfahce 8 8 v1A“ 3 091 14 1068G 13 212 Hol, und 1mar 8n Lee; Se wP eebenit uwrch d sätzsn 8) e Umstand, daß die bungen .“ 3 g 1958 5 efzung ven güren tatke⸗ Fehen besc 8 ssen rb gb , Jee, —2 ür 1 1 8 1“ icht genannten Formerstoffen.. . . . 2 340 15 055 2 rkun er Waren in der 73. Fr., Kaution 222 Fr. 5. August 1909 für die d. s b ehen von denaturiertem Spiritus Zubereitetes Wachs, feste Fettsäuren, Paraffin nich voffiziellen Statistik bis 1906 einschließlich noch eine Lieferung von Zinn und K e dessen Preig unverändert bleibt. Ueber d aag V. und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachswaren, Papier, Pappe und Waren daraus . .. 10 698 90 345 89 629 Raum einnahm, für das Jahr 1906 Fesaen noc vfe enlse eFn Kaution 836 Fn 6. WL fd en a Arschlag 16 ZlnFi 58 de. T. B.“ folgendes mit: Die Ertzechen 1 samten Imports ausmachte, gestattete bisher keine sicheren Schlüsse, und Zink in Platten; Anschlag 14 12 Fr., Kaution 51 Fr. m. Interesse der geordneien Abwicklung der Geschäfte.

Seifen und andere unter Verwendung von 8 Fettts Selen vhes 8 i8 1 15g Scher, Bflber, EeettH. . . . . .. 3 21 547 45 903 Se . die Aüntelnen IM di s K. 1. .g 8 Wirk⸗ Mäerr, Medingungen e. 5E Seenge können bei der Pen sdene en süfge Ns lahe bhaft 8 at, ffenhar in emische und pharmazentische Erzeugnisse, Farben Waren aus Steinen oder anderen mineralischen en. 1 gebenden Kreisen der 1 1 er Generaldirektion der bulgaris mmungen für di

8 8 Seeen. 8 8 bolivianischen Handelswelt angenommen, daß unter den Einfuhrländern und Häfen sowie bei den bulgarischen Handels⸗ 8898 he sisenhahnen eFelenegeag 8 letzten Zeit einen geradezu 9 stũrmi⸗

116e6 171 768 155 196 285 667 254 22050 8 toffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie b . Grundstoffe, Säuren, Salze und ve]; 16 817 CF 9 062 Deutschland an der Spitze steht, und bas ist ꝛweifellos auch der Fall; eingesehen werden. keit der Reinigun 1ee Ze.eg. 8 technische Leistangsfäbig⸗

1 dann dürften England, 8 E1“ Grund⸗ 119 305 104 202 22 ften England, Peru, die Vereinigten Staaten von Amerika, Lieferung von Portlandzement nach Aegypten (vergl. mittel drohten unter diesen e—

8 Chile, ferner mit einig Abst 197 887 6““ Ses * Fbüle,szferner mit einigem Abstande Frankrem Jtalien, Belgien, Reichs⸗ und Staatsanzeiger: Nr. 166 vom 16. Jult d. J). Als Versuch einer Beschrankung der Aufträge auf d 3 hb-eee;.. .. 8789 8498]1 111 53708 6 030 7105 46 442 51 533 . S 1 ge auf den regelmäßigen Bedarf 1 . *“ In den bisher vorliegenden Angaben über die Einfuhr der Jahre und französischer Sprache beim Reichsanzeiger ün hen Bedarfs

nP

2

2

8SAE 8 Eph 9

5

2

Sob

BSgEPH

8

Argentinien usw. folgen. S 92

arb b icherheit sind 10 % des Angebots zu leisten. Lastenheft ; scheiterte, weil sich herau Ult 8

ehes Nhahe grvemen nicht gerannt oder 8 Edle Metalle und Waren daraus 118 144 146 0366 9150 699 864 578 veh 168 taschehnt * den vefeinigten Staaten zugewiesene Lieferung von Instrumenten 8, 11 lehecanes nche zai⸗ tggraa⸗ ungleiche

inbegriffen; flüchtige (ätherische) Oele, künst⸗ b 11“ 345 130 134] 125 236 61 006 Makerlallieserunondeanischen Einfuhr besonders hoch. Das ist auf die ble örker 1— S. 1eS n änderter Prernndher ist. Bei dfeser Sachlage mußze g 9' ch V . Gold 1 8 86 345 1 3 125 23 Materlallieferungen für den Bahnbau der Strecke Oruro— Viacha Konst⸗ Teskéi, .. Großmeisterei der Artillerie in 8- Bennntzetftseheke Precseline, ds na 11I“ b

2 er 2„

liche Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheits⸗ 8 Silber 1““ 31 799 15 9027⁄ y25 463 23 572 La Paz; zurückzuführen. Acd mittel (Parfümerien und kosmetische Mittel) 15 479 16 544 11 228 180% ““ Zestrebungen durnewannderseits steht freilich zu erwarten, daß die 1) Lieferung der gegeben werden. 1

Künstliche Düngemittel. . . . . . .. 13 149% 11 677% y11 260° 10 337 Unedle Metalle und Waren daraus . . . . 198 302 208 969] 499 600 507 104 vefte hanos der oranfrlkaner sich in Bolivien einen guten NHlah Eater gatangen derlaceflchen vnse ogilht, nntrsucgungen und Urin⸗ Ferunceesidfnzuf⸗ b ebergangzzett besonders hart getroffene

Sprengstoffe, Schießbedarf und 631 655 ꝑ12 875 y12 152 Eisen und Eisenlegierungen . . . . . 35 258 8 81 8 899 88 898 werden. Ien dieser Wensehang echaf zie vehere ürfülge zeitigen Hospital von Gümüsch⸗Su; e für das durch welche diese e

Chemische und pharmazeutische rzeugnisse, 12878 11 97 5 30747 26 367 Aluminium und Aluminiumlegierungen.. 5 572 8 199 ordentlich kapitalkräftigen nordamerikanischen Hauses W.R. 52 Lieferung von 40 000 kg Zinkblech Nr. 6 für das Zentral⸗ xöF durch „W. T. B.“ 5

anderweit nicht genannt.. Blei und Bleilegierungen . . . .. 9 182 9769 77425 19 588 (1906) in Betracht. Es handelt sich bei der nordamerikanischen Ein⸗ Bewerber haben sich wegen des Naͤheren Montags und Donners. Kaiserlich russischen Finanz. und

jzeri k und Zinklegierugen.. 16 8 071 6 602 20 926 1 9 Tierische und pflanzliche Spinnstoffe und Waren 8 EE 2 fuhr wesentlich um solche Artikel, in denen ein deutf : ; b1116161“ 17 563 20 805 10 630 9 217 eutscher Wettbewerb tags an den Konseil de Deutschland . becern; Füchelcend cgih W 382 708 335 043† 567 633 587 055 Nickl und Nickellegierungen. . . . . . . 4 902 5 442 3 532 3 556 vol, vornberein ausgeschlossen ist, wie z. B, um Mehl Petroleum, erforderlich. sell der Grohmeisterei zu wenden. Kautionsstellung dee Juli . .2 2 2 2 2⁴ . eide

1 1“ 15 532 65 384 Holz, Tocuyo und einige andere Massenartikel. In diesen W 1 92 1 8 w“ b. 128 037 107 8397 ꝑ101 323 106 076 Kupfer und Kupferlegierungen 109 055 115 53 60 954 abgesehen von Petroleum, konkarrieren die Vereiniclen bPE Lieferung von 890 Pard ( Pard = 90 sFlhead⸗ 18+ 84 eingeklammerten Ziffern entsprechen den Wens ens andese Kieskagne (th fallend, aus unedlen Metallen oder aus

Waren, nicht unter die Abschnitte A bis G . b 2 greich teils mit Chile (in Mehl und Holz), teilz mit peru tratzenstoffen, 3199 Yard 2s5 Jumwall⸗ dg..5 vde nünvase har 5 ig 9 S; 126 144 97 0411 171 189 181 292 6 8 Legierungen unedler Metalle.. . . 8 699 6 806 35 536 40 814 (in Tocuyo), weil das genannte Haus W. R. Grace u. Co., durch usw. nach Aegyp ten. K 295 habe⸗ Iüt Fn 5 Fifern NPgreenc Fece (Nr. 1b und 2) 1130,6 (1126,1), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3

Sch 6* . 6“ das die nordamerikanischen Waren fast ausschließlich eingeführt werden. J ssen und auf besonderen Konten

ö1ö1ö1ö11X“]; 80 487 80776-0 192 318 196 797* Maschinen, elektrotechnische Erzeugnisse, Fahrzeuge 55 925 56 160 324 866 339 571 im allgemeinen mit niedrigeren Frachtsätzen rechnen kann. D 31. Juli 1909. Als Siche % des Andere pflanzliche Spinnstoffe.. . 24 084 25 786 19 200 r18 561 esg. 3 9 sse, F hrz ge 36 412 40 158 183 686 201 691 neuerdings erfolgte Uebernahme der ersten bolivianischen 1o,büe Lastenheft in englischer Sprache beim e 22 9,1345 2 Si Scheidem se2 8* „1), Spezial⸗

Buchbinderzeugstoffe, Pausleinwand, wasserdichte 88 b Elektrotechnische Erzeugnisse. . . . . . . 3 583 3 7366 87 216 84 741 Schuld in Höhe von 500 000 Pfd. Sterl. seitens des nordamerlkani 3 - Gewebe, Gewebe mit aufgetragenen Büleh. 8 8 V sch 1 z 9 fs 15 930 12 266 54 964 53 139 Finanzkonsortiums Morgan ist der Einfluß der Vereinigten Emaschen ch aee. 5 e. tpapiere (Nr. 6 und 7) oder Poliermitteln; Linoleum und ähnliche . der bereits durch den bekannten Speyer.Bahnbaukontrakt große B⸗ Nach der W chenübersi protestierte W r ge Vorschüsse (Nr. 8 17) 112,1 (113,4 116111214254* 605 7 642 7485 Feuerwaffen, Uhren, Tonwerkzeuge, Kinderspielzeug 11 439 12 757 60 140 64 755 deutung erlangt hatte, ganz zweifellos weiter gestiegen. 1909 bet 481 8 ersicht der Reichsbank vom 15. Juli unererfiches 88b und prolongierte Schulden, sichergestellt

Watte, Filze und nicht tepashe Filzwaren.. 187 3 415 4 320 1 ae“ 666 864 1 718 2 156 Die Einfuhr nach Bolivien erreichte im Jahre 1907 (und Lürugen († und im Vergleich zur Vorwoche): (Nr 20) 7ee Eeh (Nr. 18 und 19] 67 (6,7), W

Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) 1 1A4XXA*X*“ 8 855 9660% 9750 10 432 im ersten Halbjahr 1908) in 1000 Boliviangsz folgende Werte: Aktva⸗ ge X“ 1907 11 61,9h See 7. Werthapiere auf ommission erworben und Waren darauusg j 1 839 1 495 2103 1 14464*“ 1 5966 1874 24 854 227 507 insgesamt 35 525 (17 812), davon aus: Deutschland 9578 (3894), Metallbestand (Be⸗ ggrarbanten und andecen Rrrsehnung mit den Adels. und Banern⸗

Kleider, Putzwaren und sonstige genähte Gegen⸗ 3 1411664* 322 359 23 8188 24 660 England 5710 (2962), Frankreich 2632 (1122), Belgien 1573 (643), and an kursg JJ8“ LCu Regierungsinstitutionen (Nr. 22) 0,9 (0,9), stände aus Gespinstwaren oder Filzen, ander 1“ 11 680 Italien 1480 (548), Spanien 857 (175), Portugal 202 (39), Holland ähigem deutschen 1* Saldo der Re n. ge. verschiedene Konten (Nr. 23) 27,5 (27,8), 1*“ 3 525 42 871 Unvollständig angemeldete Waren..... 797 783 13 786 36 (24), Schweiz 7 (—), Staaten von Amerika zumeist Gelde und an Gold 2828 und Nr. 19 G 2 Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva

Künstliche Blumen aus Gespinstwaren, Regen⸗ Zusammen .. 4 125 444 3 956 887 3 221 047 3 127 002 Eisenbahnmaterial) 7336 (5060), Chile 3508 (560), Peru 2167 (585) n Barren oder aus⸗ 5 8 8 8 fiva) 49 Saldo der Konten mit den Reichs⸗ und Sonnenschirme, Schuhe aus Gespinst⸗ 1““ Argentinien 245 (503), Brasilien 116 (44), Üruguay 100 (23), ländischen Münzen, I1.“ 5 asstva) (25,9), zusammen 1859,3 (1864,3). waren oder Filzen.. 8 653 7 388 6 599 Reiner Warenverkehr.. 4 014 124 3 816 514] 3 107 988 3 097 046 Paraguay 26 (1), Cuba 13 (—), San Salvador 9 (—), Columbien das Kilogr. fein zu 87,2) 1 chen I passiv und Ia aktiv)

Ecuador 3 (—), Unbekannte Herkunft 926 (1628) 2784 berechnet) 1 078 380 000 1 102 306 0000 877 441 000 . lan eöö 829 8)

Menschenhaare und Waren daraus, zugerichteee. 1 Edelmetallverkehr (769a f, 772 a--1) —111 320⁄ 140 373— 113059. 30016 S muckfedern, Fächer und Hüte 16] 19 981 11 026 9 312 8 822 8 7 5 56öann=Snn ie Einfuhr im ganzen Jahre 1907 (und 1908) ü b + 38 950 000 43 e, 9) 478,6 474,9 alsäis- von Gespinstwaren und dergleichen.. 6 161 5766 11 480 9260 Zusammen mie oben ZIIINNEESbE II zelnen Zollabfertigungsstellen wird in 1000 Lahg dce verunte Geld-— I1 Nr. 2 10Mfisees 64,8 89 2. b NSe 7 2 12 (62,7

ktiva

Gegen 1908 mehr (+) weniger (—). 168 557 + 93 985 angegeben: . 1 Leder 12 Senes. Kürschnerwaren, Waren 11114“ 8 1907 8 G 75 8s 82 8 298 139 EZ3 X“ Aühcg 291 (Neageniur Antofggasta, 12g 7e915- JZollagenitur 9e10n 000e ce⸗ 11q posge e der Bank mit ihren Filialen (Nr. debebbhbeee deanh, Sollamt Oruro 518 (464), Zollamt Tarisa 1028 (1öht— krssenscheinen.. 68 928 000 92099, 88 497 000 (Nr. 23 Aktive uch Rr. 10 eüseconten mit den Re⸗ Lederwaren. hv1“ Einfuhr Y An ggsr elamt Huerio Susre, 1102 (971), Zonlamt Villa Belln 856,1920) († 1985 000)(. 1 533 000) (. 838 000) (18642), tr. 14 Passtva) 40 (—), zusammen 1859,3 Kürschnerwaren . . . . 30 555 28 858 69 119 57 679 Gi 1eF p bellverkehr bäieseees* 1Chee etalverkehe Pflagent Tunig 1840 (3364), Zollamt Abuns 62 (32), insgesantt 871 V Raten 4 Die hayerischen Stgatseisenbahnen (rechtsrheinisches 1666 116““ 1 b 0 8 807). anderer Banken. 33 956 000 311 ahnen (rechtsr 1111.*“*“ 7 11 len Falbiabr 190„ .. . 4 344 465 79 118 3 306 734 38 539 eber die Ausfuhr in den Jahren 1907 (und 1928) sind bisber (8. 12 198 00) . 9 179 900) 0 12402 29, Fö— Lrraeaöhter ig Monat Jen 1gog zen ehne Gchatdehe ee 111“ ertzahlen für die Ein⸗ und Ausfuhr von Wertpapieren (674 d) sind noch nicht festgestellt. folgende Wertziffern in 1000 Bolivianos in der Denkschrift des Zestand an Wechseln. 928 378 000 917 510 000 1 072 560 000 gültig 17 052 754 ℳ) 1n. 17 580 000 (Juni 1908: end⸗ n 8 *) Die Fetecheang der eafplgt flach den für das Jahr 1908 festgesetzten Einheitswerten, soweit nicht für einzelne Waren, wie z. B. für Getreide, Mehl usw., besondere Einheitswerte für d 11991 en e eeeen (ochagenrse nesös hüliht. b Zinn Bestand an Lomhard (— 75 873 000) (s— 94 855 000) (— 82 079 000) 92 540 9000 (i. V.: enägiig athggahge i Frage kommenden Zeitabschnitt ermittelt worden sind. v“ 8 936 (307), Goll upfer 2566 „Bismuth des W. T. B.“ betrugen die Ei ngt ifi 88 ““ 1 8 1 „Gold 10 (51), G i 8841 (4 forderungen.. 9 507 gen die Einnahmen der Canadian Pacific⸗ Berlin, den 17. Juli 1909. Kaiserliches Statistisches Amt. 8 . 88 1606 (781); Ge a un an br vnnt ess 92 verschiedene Waren g 68 38 X₰ 2⁰⁷ 6 8 -7. b 5 2 99 4 per pösofsenen Woche 1 621 000 Dollars (214 Pücüs⸗ vl11416“] J. V.: Dr. Zacher. Dagegen gibt die Oflcina Nacional- de Estadistica für 1907] Bestand an Effekten 275 866 000 112 649 000 96 709 000 Di g, ““ einen Ausfuhrwert von nur 35 823 114 Bolivianos an, während sich Meldieg Kaiserlich ruslische Fimant, und Handels aus den Angaben für die einzelnen Halbjahre 1907 und 1908 in der it e sonstigen

A.

8SgEEx

HgS

üats

. (— 16 622 000) (s— 38 761 000) (+ 1 052 000) laut Meldung des „W. T. I.⸗* zm

Fesrista, del Ministerio de Hacienda é Industria Suanse- von 169 536 000, 206 433 00 101 826 00 Außenhandele ürc SRen

. und Gewerb. (dder Erzeugung oder als Konsumabgabe bei dem Uebergange des Zolltarifänderungen. Neben den Zollerhöhungen für Spiri⸗ 350 436 Bolivtanos und 40 073 729 Bolivianos für die Au ◻½ 9283 000) (+ 3 178 000) (— u6“ Handel und G Branntweins aus der amtlichen Kontrolle in den freien Verkehr zu tuosen, Tabak und Bier²) enthält der Entwurf eines britischen Finanz⸗ 8 Jahre 1907 und 1908 ergeben. Die Abweichang üt 1907 luhr Pasfsiva: —— vom 4./17. hl. A 8 Im Anschluß an eine Verordnung der Siamesischen Re⸗ entrichten ist. Die Abgabe wird nach dem Entwurfe von jedem gesetzes für das Jahr 1909 einen seit dem 30. April d. J. zur Er ünit zusammenhängen, daß in ersterer Veröffentlichung Gummi und Grundkapital 180 900 000 180 000 000 88 ; 1““ 23 708 000, ierung vom 21. März 1871, betreffkend die Einfuhr und Hektoliter und jedem Alkoholgrad des hundertteiligen Alkoholometers bebung gelangenden Zoll auf Motorsprit in Höhe von 3 Pece. für die le verschiedenen Waren gänzlich, in der zweiten der Gummiexport . lunverändert) (unveränd 180 000 000 om 1./14. Januar bis 11./24. Juni. . 439 313 000. 8 Vertrieb von Opium in Siam, ist vom Kaiserlichen (Hektolitergrad Alkohol, Liter Alkohol) berechnet, und zwar soll be. Gallone. Unter „Motorsprit“ sollen unter für das zweite Halbjahr und die verschiedenen Waren für das erste Reservefonds 3 d (unverändert) (unverändert) Einfuhr en p . Kaiser 8 E 1 und zweikte Halbjab! dum 1 4 814 000 64 814 000 64 814 000 vom 4./17. bis 11.,/24. Junt . Generalkonsulat in Bangkok am 1. Mai 1909 für die der tragen: die Produktionsabgabe 1,40 Kr. und die Konsumabgabe, so. Bestimmungen der Kommissare für Zölle und R - ganz unberücksichtigt geblieben sind. Die (unverändert) (unverändert vom 1./14 . . 11 566 000, deutschen Konsular erichtsbarkeit unterworfenen Personen eine weit es sich um Kontingentsbranntwein handelt, gleichfalls 1,40 Kr., baren Kohlenwasserstoffe (einschl. der Mischungen von solchen) un dner „verschiedene Waren“ umfaßt solche Exportartikel, die E“ 1 V erändert) (unverändert) om 1./14. Januar bis 11./24. Juni . 327 617 h - it Geld⸗ für allen übrigen Branntwein aber 1.64 Kr. Von der Konsumabgabe Kohlenwasserstoffe enthaltende Flüssigkeiten verstanden werden, welche 6 uhrfoll zahlen, wie z. B. Felle, Tabak, 3 garetten, Coca, China laufenden Noten. 1 570 846 000 1 532 117 000 1 olizeiverordnung erlassen eah. wonach mi elbd⸗ bleibt unter den zur Sicherung des Staatsschatzes erforderlichen Maß⸗ zur Erzeugung hinreichend wirksamer Triebkraft für Kraftwagen ( hinarinde), Kaffee ufw. (s— 139 499 2001582 769 000 505 791 000 vom 25. Mai7 usfuhr 8 fraf bis zu 630 oder Haftstrafe bis zu 6 Wochen be⸗ nahmen u. a. befreit Branntwein, der geeignet sind. K 12 Die den einzelnen Herkunftsländern in der Statistik zugewiesenen sonstige täglich fällige (C— 119 335 0000) 191 ai/7. Juni bis 1./14. Junt. 2 197 000, traft wird: a. als solcher oder in Wein, dem er zur Erhöhung des Alkohol⸗ Für Motorsprit, der für andere Zwecke als zur Triebkraft für fiateile einfuhr für das Jahr 1907 dürften, soweit es Verbindlichkeiten. 786 385 000 690 896 000 573 813 000 14. Januar bis 1./14. Junt. .. . 31 234 000.

ra 1) wer Opium irgend welcher Art zubereitet oder zum Zwecke gehalts Füpemischt wird, über die Zollinie ausgeführt wird, und Kraftwagen verwendet wird, soll kein Zoll erhoben oder der erhobene : 9 ß (+ 70 380 000) (+ 46 869 G 42 891 000) vom 25. Mai/7. Juni 88 h b bS 8 000)ℳ 42 891000)0) . i4. Juni . . 2 227 000

ung von zur Ausfuhr über die Zollinie gelangenden Zoll zurückvergütet werden. Rückvergükung soll bei einem Verbrauche sonstige Passiva 32 551 000 43 901 000 44 058 000 vom 1./14. Januar bis 1./14 Junt 5

des Selbstvertriebs Opium unvermischt oder vermischt mit anderen b. zur Herste 1 8 Stoffen in Siam einführt; aren verwendet wird. 8 1 von 5 Gallonen in 6 Monaten gewährt werden. In folgenden Fällen and entfallende Anteil rund 25 % betragen. (+ 528 000) (— 486 000 2) wer ohne im Besitz einer von der Siamesischen Regierung zu Es soll in diesen beiden Fällen eine Ausfuhrvergütung von soll eine Befreiung von der Harfte des Zolls eintreten: N Wie aus der Statistik hervorgeht, treten die Länder Schweden, 1 -(+ 1 161 000) Die russische Finanz⸗ und Handelsagentur teilt laut Meldung des erteilenden Erlaubnis zu sein, Opium verkauft oder feilhält; 7 Hellern für 1 1 Alkohol gewährt, der Finanzminister jedoch er⸗ 1) wenn der Kraftwagen zur Befoͤrderung von Lasten im Gewerbe⸗ lewegen, Dänemark, Oesterreich⸗Ungarn, Holland, Schweiz in den „W. T. B.“ die Bilan; der Kaiserlich russischen Sparkaf sen 3) wer Opium von einer nach den Bestimmungen unter Nr. 2 mächtigt werden, die Ausfuhrvergütung vorübergehend oder dauernd betrieb gebaut ist und benutzt wird; sollamtlichen Angaben teils überhaupt nicht, teils mit gänzlich unwahr⸗ 1 mit, sie hat sich im Laufe des Monats Juni d. J um 8, 3 zum Verkaufe nicht berechtigten Person erwirbt; 8 zu ermäßigen oder gänzlich zu beseitigen, sobald in anderen Ländern, 2) wenn der Kraftwagen ein Omnibus, eine Droschke oder ein 5. ichen Summen auf. Der Anteil dieser Staaten an der Ge⸗ Konkurse im Ausland Millionen Rubel vergrößert, und betrug zum 1. Juli der Bestand in 4) wer im Besitze von Opsum betroffen wird, ohne sich über die gegenwärtig eine Prämie für die Branntweinaussuhr gewähren, anderes Lohnfuhrwerk dieser Art⸗ ist. ve einfuhr nach Bolivien dürfte teilweise in den deutschen und belgi⸗ .“ 818 den Sparbasen zuzüglich 1,2 Millionen Rubel Zinsen, 1209,8

1 1X““ in Einfuhrsummen enthalten sein, wie andrerseits mit ziemlicher Galizien. Millionen Rubel.

dessen rechtmäßige Herkunft durch Vorlage einer von dem staatlich diese ves eg oder beseitigt wird. Für Branntwein, der aus dem 8 konzessionterten Verkäufer zu erteilenden Bescheinigung ausweisen freien Ver estimmtheit anzunehmen ist, daß in dem Belgten zugeteilten Be⸗ Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Rafael Kurz in W chn Juli.

Z srees brleir Frsgefüher wird, soll die Abgabenvergütung 1,05 Kr. 1 1 trage auch deutsche Artikel einbegriff sind Tarno zu nnen. ür 11 ohol betragen. 8 828 r le einbegriffen sind. arnôw mittels Beschlu es des ¹ 8 In allen Fällen wird auch gleichzeitig auf Einziehung des Als Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes, ist vorbehaltlich 8 Rumänien. 8 0 8 v2 Jahr 1908 fällt bereits ganz in die Wirtschaftskrisis, die in Tarnöw vom 6. S. 8 Penang gr. Ses Gold nach anderen Ländern ausgeführt, an Opiums erkannt werden. Jedoch bleibt die Einfuhr opium⸗ anderweiter Festsetzung, der 1. September 1909 in Aussicht genommen. veecet es neca hs Slegteran. 1ns esgan; doct einer 28 nan n897 Cöbrseßt hate 82 dem ee. Jahre 1909 spricht Lonburomasseverwalter: Advokat Dr. Heinrich Ehrenfried in Tarnéw Deüa 9 Jöln⸗ 188 080 Fdnt; Ehißeführt wurden 108 000 . 1 *. 1 8 1“ -ö- . . . 2 n r 2 . Feliiger Arzneien durch die deutschen approbierten Aerzte und 8 der Antrag auf Rückerstattung von hinterlegtem Zoll für leere Um⸗ machen soll, von einem voligen Sichen . 19 heen stärksten geltend eltscfacit 2 . g. Uesrtt ge Konkursmassever⸗ New York, 17. Jult. (2 „X3 he, x potheker in Siam unberührt, sofern sie den durch den 8 Großbritannien. schließungen und Muster, die mit dem Vorbehalte der Wiederausfuhr 1. An der Gesamtausfuhr wird in der bolivlanischen Statistik, wie bis zum 20. ugust 1909 bnß ö sind vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 15 430 000 Gewerbebetrieb bedingten Umfang nicht überschreitet. Zur Erhöhung der Spirituosenzölle. Nach dem nun⸗ eingeführt wurden, unter Nachweis der Ausfuhr in Föcsfcene 60 freien - der letzten vorliegenden Tabelle für 1906 ersichtlich ist, für in der Anmeldu Tarnöw wohnhafter —— Dollars gegen 16 140 000 Dollars in der Vorwoche. das. Eshc mmehr vorliegenden Entwurf eines britischen Finanze esetzes für das Tagen nach Ablauf der für die Wiederausfuhr bewilligten Frist zu vrn d nur ein Anteil von 285 065 Bolivianos bei 55 655 1 büür namhaft zu machen. Siquidierun aaaf du⸗ n Wien, 18. Juli. (W. T. B.) A Jahr 1909 beträgt der künftig für Liköre, Kordials, Mischungen usw. stellen. Gegenteiligenfalls werden die Beträge endgültig vom Staate 1 lvianos Gesamtausfuhr angesetzt, der auch nicht annähernd der Festste ung der Ansprüche) 27. Auguft 1909 Vorgfah 5 10 U ¹ reichisch⸗Ungarische T. B. in Flaschen, deren Stärke nicht festgestellt ist, zu erhebende Zoll für vereinnahmt. Diese Bestimmungen sind bereits am 1. Juni d. J. in isächlichen Einfuhr dieses Landes aus Boli - 20 br. 8 ank vom 1b5. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten 12 der 1 fan olsbvien entspricht. Man b Ad. und g X. 8 Nachrichten für Handel und Industrie“) 11 HFallon Flüssigkeit nicht 1 Pfd. Sterl. 1 sh. 9 d. ¹), sondern Kraft getreten. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in 10 2 den deutschen Anteil vielmehr in normaler Zeit auf mindestens Serbien. 281. d0-0 nen vom 7. Hesterrveich⸗Ungarn. 1 Pfd. Sterl. 1 sh. 5 d. Der früher mitgeteilte und seit dem Buk st.) killionen Bolivlanog. Deutschland kauft in erster Linie Zinn⸗ Aksent. Dobrosawljewitch, Schuhmacher in Bela Palanka. 1 358 624 00 (Jan 81

1 s30. April d. J. tatsächlich zur Erhebung gelangende Zollsatz von und Silbererze, ferner Rohgumm! Kautschuk). Di Anmelditeemin: 82. Juli 4. August 1909. ; Aenderung der Branntweinbesteuerung in Oester⸗ 1 Pfo. Sterl. 1 sh. 9 d. beruht auf einem Rechenfehler, welcher in 8 Industriebegünstigungen in Rumänien. sbpoelche * Sv hhG G üe ang) F geringe Summe, 25. Juli 7. Augu uguf Verhandlungstermin:b secchsel 60 000 000 en. 1 er ungsdokumente in der Re andbriefeumla 003 000

e boliwianische Stalistik Deutschland zuteilt, ist so zu er st 1909. (Abn. 82 528 000), Lomnba 9 8 8 8 d 61 307 000 reich. Dem österreichischen Abgeordnetenhause ist der Entwurf eines dem die Zollerhöhung sofort in Kraft setzenden Beschlusse des Unter⸗ 4 el auf Liverpool Dapld Steiner, Kaufmann in Semendria. Anmeldetermin: darlehne 299 998 000 (In. 21 0090 G

Gesetzes, bet d einige Aenderungen der Bestimmungen über hauses ¹) untergelaufen ist⸗ Beim Inkrafttreten des Finanzgesetzes „Der rumänische Ministerrat hat auf Grund des Industrie⸗ Option H lauten, und die bet d 8 6 r 24. Jult G. August 1909. Verhandl stermin: 25. 7 1 s 8n 81 000) pp 88 2

die 111 ng ganaen 25. den .“ d-. sollen die überhobenen Beträge zurückvergütet werden. begünstigungsgesetzes nach dem Rumänischen Staatsanzesger vom (8 1 89 Srns. st. anh 6 8 ersang egen, 1. 2 2 * 1806. - 8 ungstermin: 25. Juli,7. August (JZun car ) steuerfreze Notenreserve 225 333 000 (Zun. 57 997 000). der in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Länden ——- es Handelssachver im Kat e u. Co, Lederhändler 1 G

Frvale Branniwen dhaer Ahbbehe 5 ) Vergl. Nr. 59 der „Nachrichten für Handel und Industrie⸗ d. J.) Vergl. Nr. 59 und 60 der „Nachrichten“ vom 5. und 8. Junt in Valparaiso.) EEEEEE Beidanzlnssermin 6788, Aaaa aesnn

erzeugte Branntwein einer Abgabe unterliegen, die nach der Ver⸗ schiedenheit der Brennereien entweder als Produktionsabgabe bei! vom 5. Juni d. J. 18