1909 / 169 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

nahme im Oktober, do. 229,25 29,50 Abnahme im Dezember. Etwas matter Roggen, inländischer 191 192 ch Bahn, Normalgewicht 712 g 194 Ah. nahme im laufenden Monat, do. 185,0 bis 185 185,75 Abnahme im September do. 185,50 185,25 185,75 Abnahme Wim Oktober, do. 185,50 185,25 185,75 Nr. nahme im Dezember. Matter. 2b Hafer geschäͤftslos. 8

Weizenmehl (p. 100 kg) ab Wagon .

zuhig. 8

Roggenmehl (p. 100 ab W 111! ““ 1 und 1h,h agge g

peicher Nr. 0 u. 1 23,75 295 50.

172,25 bz G Stett. Vulk. abg. Buder. w.. 4. Oberschl. Eis. uk. 12/103/4 ½ 126,50 G St. Pr. u. Akt. B. 14 Buder. lenme. 03 1. do. do. 103]4 H. Stodiek u. Co. 12 Busch Waggonfb. 1. do. Eisen⸗Ind. 100/4 Stöhr Kammg. Calmon Asbest.. 11. do. Kokswerke. 103/4 58,50 bz Stoewer, Nähm. bacbte Czernitz . * uk. 10

Niedl. Kohlenw. Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. Nitritfabrik Nordd. Eiswerke do. B.⸗A. do. Jute⸗S. V. A do. do. B

ꝙS0.S

87,00 G Stolberger Zink 8 145,25 ; Gebr. Stllucc. V arlottenhütte 102,10 bz

166,00 bz G 1210 B 8 100,00 bz chiff. 0193,25 bz Tel. J. Berliner 189256b109 Teltower Boden 131,50 do. Kanalterr. 154,10 bz G Terr. Großschiff. 66,50 G Terr. Halensee. 2670 G Ter. N. Bot. Grt. 81,50 G do. N.⸗Schönh.

b. He. 147,50 G do. Nordost.. Obschl. Eisb.⸗Bd 102,00 bz G do. Rud⸗Johth. do. ult. Juli —,— do. Südwest. do. E.⸗J. Car. H 4 1.1 197,40 bz do. Witzleben. do. ult. Juli enhe Teut. Misburg. o. Kokswerke. 11 [155,50 G Thale Eis. St⸗P. Portl. Zem. 11 [178,30 G do. do. V.⸗Akt. Odenw. Harrst. 1 [104,00 B Thiederhall.. Oeking, Stahlw. 7 [95,50 bz G Thiergart. Reitb Oldb. Eisenh. kv. 8 669,50 G iedr. Thomée Opp. Portl. Zem. .1 [149,00 bz G büage Secn

T

—2 8 FSͤge

em. Buckau 1

do. Grünau .1 4. . 1 do. Weiler. 1 4. 3 efferberg Br. 105/4

do. 1. FPbhönirx Bergbau. 103/4 ½ Cöln. Gas u. El. 4. ul. Pintsch uk. 12103/4 ½ Concordia Bergb. 100714 1.1. omm, Zuckerfabr. 100/4 Const. d. Gr. luk. 10 1. avens Stab. uk 14 103/4 ½ do. 1906 unk. 10 11. Rhein. Anthr.⸗K. 102/4 Cont. E. Nürnb. 102 4.10ʃ94, do. Braunk. B08 ,102/4 ½

Font. e. 1 1066 annenbaum .. J131,25 G Dessauer Gas .. 124,25 G Sö. 1897. ... :1 [262,00 bz G do. 1898... 11 100,00 G do. 1905 unk. 12 3. 140,50 bz G Dtsch.⸗ Lux. Bg. 81. do.

J2460 8 do. do. 1 1 Röchling Eis. St. 103/4 ½ 203,00 bz G do. unk. 15 102 5. RombacherHütten 103 95,00 bz G Dtsch. Uebers. El. 103 11.7 —, do.

106,50 G do. unkv. 13.102 do. 103,80 bz G Otsch. Asph.⸗Ges, Rütgerswerke..

75 %G do. Bierbrauerei Ryvbniker Steink. 100 do. Kabelwerke G. Sauerbrey, M. 103 do. Linoleum. chalker

Döss. Beh 186 8 . . Wass. o. 119,50 bz G do. do. 1 do. 1903 uk. 10/100 do. Kaiser Gew. Schl. El. u. Gas 103/4 ½ J222,25 G do. do. unk. 10 Hermann Schött 103/4 ½ 129,25 G Donnersmarckh.. Schuckert El. 98,99 102/ 4 123,60 bz o. do. do. do. 1901 102 4 ½ Dacstfelh 8, 4

gE

2OVSOSę VSV SV VgV

üezzeEeekenegn

—,J—O——OOAgA

& eäZ

2 SSS

u. neue do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut do. Tricot Sprich do. Wollkämm. Nordh. Tapeten Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch 0 Nürnb. Herk.⸗W.

8 2S ꝙ8082=

—,—

SwCR de [SIeese] εο S82SSS

PEErbEEEEE ExoaebSSAgSEEgEE=ZSEgSEg

5üS 989

22722 8S'VPSPSPVSPSVVSV=V2é—

ꝙ8— —x—VVVq—g— Pe 002 5 00 —9 —2

S0S00S N8

—ö’=—2ö=ö-ö-2 SSSSS

n 8* —8 21 8 SS

—V8 8ÖS —,—2

Rüböl für 100 kg mit Faß 55,50 8 S G . bis 55,30 Abnahme im Oktober, do. 557 E; b 58 H . Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ bis 55,50 Abnahme im Dezember. 1 1 Der Bezugspreis heh vrrJ bü. 8 1 vil. o Z. heer t. 10 3. verändert. 1 8 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; 8 öJ l Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Rns. 6 den Hostanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer V 2 Deutschen Rrichsanzeigers und Königl. Prenßischen Stants⸗ b auch die Espedition SW., Wilhelmstraße Nr. 82. K I anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Berlin, 17. Juli. Marktpreie Einzelne Unmmern hkosten 25 ₰. Söw 8— nach Ermittlungen des Königlichen Polliz⸗ * räsidiums. (Höchste und niedrigste reise.) Der Doppelzentner für: Weilen, gut⸗ Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. eizen, Mittelsorte —,— ℳ, —,— % Weizen, Lerge Gorte C1“ 8 9730 —,— *ℳ. Roggen, gute Sortes) .“ Klein⸗Glienicke i 97,30 G dem Verwalter Robert Kretschmer zu Klein⸗Glie 101,00 bz G ggen, Mitter Inhalt des amtlich im Kreise Teltow, dem Garderobeninspektor Peter Schweickert Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

101,40 bz sorte —.,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, . erleihungen ꝛc ¹ 1 Id Lach⸗ ,— eringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Ordensverleihungen ꝛc. zu Duüsseldorf, dem Gemeindevorsteher Reinho a 1050 butteruerse gute Sorte“) 18,60 ℳ, Deutsches Reich. Se 8 zu Peterkaschütz im Kreise Militsch, dem den Carl Eduard v Hhannencen. 100,00 B 17,80 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte* ichs⸗ früheren Gemeindevorsteher, Stellenbesitzer Ernst Fischer meister der Landwehrkavallerie außer Dienst, 18 itzer

89,79, 2 16,90 1 Futtergerste, gerng. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 38 des Reichs⸗ zu Mauer im Kreise Löwenherg, dem Waisenrat, „Justizrat Ernst Wilhelm Tellemannschen Fideikommisses Sorte⸗) 16,80 ℳ, 16,00 ℳ. Fafe,] gesetzblatts. Altsitzer Nikolaus Finkler zu Hasborn im Kreise Ottweiler, Schtölen“, wohnhaft zu Schkölen im Kreise Weißenfels, in 1 Hert. 81,79 %. ..=S Erste Beilage: 88 dem Ortssteuererheber Karl Riedel zu Lüttchendorf im den erblichen Adelstand zu erhebben.

101,00 eAE“ ärti lands mit Getreibe lder Seekreise, dem Gemeindesteuererheber, Stellmacher⸗ 107,25 et.bgG sünns sansegz nal, Sheh ncascgi gt⸗ dels eufsch1609 bis 10. Juli Vernee 5 e. Kade 8 Frankleben im .“ noh4 n— Men⸗ catrs) nehehs,1 Ftellnbefitzer Angutt ona gant, Seine Majestät der König haben Alergnädigst geruht: 0,00 et. —,— ℳ. a runder) gut 8 1““ v1“4“ riedemo im Kr. 2 8 10900 Gorte 16,20 ℳ, 15,60 ℳ. Rcht.U.. Königreich Preußen. Spitz zu Guteborn im Kreise Hoherswerda, dem den in die Pfarrstelle zu Neutomischel berufenen Pfarrer 100, 50G stroh 6,50 ℳ, 6,00 ℳ. Heu (all) I zerhöhungen und pensionierten Eisenbahnlademeister Rudolf Ronneberger Reisel, bisher in Montwy, zum Superintendenten der 1gc. —,— ℳ, —,— ℳ. Heu (neu) 7,80 ℳ, Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen un u Gera, bisher zu Jena, dem Schuldiener Leopold Diözese Karge, Regierungsbezirk Posen, zu ernennen und riort⸗ 6,70 ℳ. —. Erbsen, gelbe zum Kocha sonstige Personalveränderungen. allasch zu Bütow dem Kriminalschutzmann Franz dem etatsmäßigen Professor an der Technischen Hochschule 1“ 50,00 ℳ, 32,00 ℳ. Speisebohnen, Personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen Zamzow zu Lichtenberg bei Berlin, dem Polizeisergeanten in Hannover Karl Mohrmann den Charakter als Geheimer 1 eeeee Marine. ilhelm Kleine zu Vlotho im Kreise Herford, dem Baurat zu verleihen. 8

20, L to b 8 2 8000 2 Fertefgele 18esr bisherigen Waldwärter, Titulaturförster Albert Kersten

1 92 . itz im zweiten Jerichowschen Kreise, ℳ. 1,40 ℳ; dito Bauchfleisch zu Groß⸗Wusterwitz i Krasse Neustadt i. Westpreußen, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 . ädi . rüher zu Nadolle im veug; 0 ℳ, 1,30 ℳ. Kalbfleisc Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht früth Bauaufseher Johann Berndt zu Saßnitz im den Geheimen expedierenden Sekretären und Kalku⸗

Hammelfleisch Erbtruchseß im Fürstentum Münster, Ritterguts⸗ 8 ermeister Johann Fortein 8 vevwvavcs nüter 1 k. Fester Grafen vee⸗ u Vischering auf Darfeld im Kreise neee en. den Heeh ; 889 Händler Lewin latoren, nte hpeneesten Zhsne cerun Hebefthanabechderamd (Markthallen⸗ Coesfeld den Roten Adserorden zweiter Klasse mit der Krone, Paser zu Tilsfit, dem Gutskutscher Matthias Schüler zu minister 8n. Witte dem Oberbuchhalter hei der Kontrolle dem Landessyndikus a. D. Geheimen Regierungsrat Ebendorf im Kreise Wolmirsteht, dem Gutsvorarbeiter W“ 88s. Rechnungsrat Rammow fowie den bee u Hreslau den Roten Ahlerardem betttes Johann Wilhelm Burde zu Schermeisel im Kreise Ost⸗ Pcbaltern bcveim ⸗Staatsschuldbuchburrau Rechnungsräten Klasse mit der Schleife, . 8 sternberg, dem Gutshofarbeiter Fohann Melcher zu Bamenohl der und Herig den Charakter als Geheimer dem Rechtsanwalt, Justizrat Max Wirtz zu Cöln, dem im Kreise Meschede und dem Fährmann Peter Harmsen zu grat ie . Wasserbauinspektor, Baurat Oskar Westphal zu Stralsund, Ulsnis im Kreise Schleswig das Allgemeine Ehrenzeichen d 88 Limen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren 1 kg 1,60 be dem Generalsekretär des Deutschen Landwirtschaftsrats, fowie 1 WWe. deeevs Usbön und Densomw sowie den Geheinen Stück 24,00 1 8 Professor Dr. phil. Heinrich Dade und dem dem Gerichtsreferendar Dr. . Christian Jurek zu Mesler Hnidie,— 8gs1X“ h Ab Bahn. Generalsekretär des Deutschen Handelstags Dr. phil. Hein⸗ Berlin, bisher zu Breslau, und dem Telegraphenleitungs⸗ Registra eg ⁄. 8 Preußischen Zentralgenossenschaftskasse ) Seet hs w Steibeer, beide zu Berlin, dem Masoratsbefiter Frieb⸗ aufseher Friedrich Stobhe zu Mehlsack im Kreise Brauns⸗ vor Scr Seehakplungsbuchholtern Patschmann 102,00 bz rich von Stabbert Allenstein, dem Pfarrer a. D. berg die Nernse.n 0 am Bande zu verleihen. 1S ee den Charakter als Rechnungsrat und 1 0198,30 zG Ausweis über den Verkehr auf Köhler zu Segelhorst im Kreise Grafschaft Schaumburg, ö“ dem Geheimen Kanzleiinspektor im Finanzministerium -a 8 1 aöFcpiehmarth 5 8 6 Gericke sämtlich in Berlin den Charakter als Kanzleirat . 8 a 2 393 . ; 10890570, Amtlicher Bects A. 1“ 8 aeee u Stettin, dem Hegemeister a. D. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu verleihen. . 191090 4465 Stück, darunter Bufen 1671 Stüc Fehatn kin Jaeckel 15 Sperenberg, bisher zu Neuendorf dem Hauptmann Müllenhoff, militärischem Begleiter 8 1 1 . x7 100,00 Ochsen 1899 Stück, Kühe und Färsen 1169 % im Kreise Teliow, und dem Kaufmann und Bezirksvorsteher Seiner Koniglichen Hoheit des Prinzen Waldemar von Preußen, Finanzministerium. 42n Stück; Kälber 1733 Stück; Schafe Leopold Baumann zu Berlin den Roten Adlerorden vierter die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit Der Regierungshauptkassen⸗Oberbuchhalter Weise in 13 071 Stück; Schweine 12 561 Stück L e Erlaubnis zu gung des p. 8 dem Großherzog von Baden ihm verliehenen Ritterkreuzes Danzig ist zum Landrentmeister und Rendanten der Regierungs⸗

103,90 bz G Rinder: Für d tner: Ochsen. Klasse, 8 1 1 ISene nag cza. Sünh 897 41 352 1) vne z ür 83 zühir dem Generalsekretär des adefutscher zweiter Klasse, mit Eichenlaub des Ordens vom Zähringer hauptkasse in Schleswig ernannt worden. 57508]” UiehsrioalesPon 1106 * IiO1,00bz G Slachtweri⸗ vöee I 6““ 8 Löwen zu erteilen. 8 8 Iün Schlachtgewicht 72 —76 ℳ, 2) jung] Kronenorden zweiter Klasse, haffe 8* 6“ 8 101,50 bz B fleischige, nicht ausgemästete und aͤltere dem Geheimen Regierungsrat Arnold Wahnschaffe, 8 18 üi 811166, 92 mäßsg ve vortragendem Rat in der Neicherargda 75. Re 8e 8 Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller- 1““ 1.“ 1 9 ge. gnehrterjeden Akters 25 50 . Baurat Adolf Niese zu Stralsund, dem Pfarrer a. D., gnädigst geruht: 8 än d ngen. 98,75G Ver gaktien. 2T51 4 gnädigst ger Personalveränderung 1gr g⸗ 3 * .eidesee felcierage züe Feiherintederres Facheim 8 8 Sa tenchescen,vene den nachbenannten Offizieren ꝛc. der Schutztruppen die Königlich Preußische Armee. böchsten Schlachtwerts 66 67 ℳ, I. fruͤheren Oberregisseur 8 M Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen

28

☛—ꝙ —N =

S8-

SPEPEPEPPPPPEPSPPESgSgV 22222N=2

—2

5ggFgE= SSSSS

22ͤ=æè8

Orenst. u. Koppel 11 [194,25 ct. bz G Thüring. Salin. Osnabr. Kupfer 7 [104,25 G ür. Ndl. u. St. Ottensen. Eisw. 7 1 Leonhard Tietz. Panzer 7 [236,00 b TillmannEisnb. Passage abg... 1 Titel Kunsttöpf. i. L. Pauche „Masch. :1158 Tittel u. Krüger do. V.-A. :11/82, Trachenbg. Zuck. u. Cie. Triptis Porz... eeniger Masch. 8 uchf. Aachen. Petersb.elktr. Bl. 8 ,50 bz Tüllfabr. Flöha do. Vorz. .1 [149,7. Ung. Asphalt.. Petrl.⸗W. ag. Vz. 0 . G Ungar. Zucker. Pherse⸗ Spinn. 10 1 Union, Bauges. hön. Bergb. AII si 8 do. Chem. Fabr. do. ult. Juli à177 bz U. d. Ld. Bauv. B Julius Pintsch. 13 11 225,25 et. bz G Unterhausen Bw laniawerke 12 11 231,00 bz G Varzin. Papierf. lauen. Spitzen 6 7 [123,00 B Ventzki, Masch. 7 Pongs, Spinn. 5 8 V. Brl⸗Fr. Gum. 9 Pos. Sprit⸗A.⸗G 25 8 Ver. B. Mörtlw.] 6 eee. 5 1 . Ver. Chem. Chrl. 13 auchw. Walter 0 8 1 Vr. Köln⸗Rottw. 16 RavenéStabeis. 10 8 Ver. Dampfzgl. 0 Ravsbg. Spinn. 16 ¼ 41 12 Ver Dt Nickelm. 14 Reschelt, Metall14 .1 [198, do. Fränk. Schuh 12 Reiß u. Martin 6 11 86,50 bz do. Glanzstoff ,40 Rheinf Kraftalt. 8 8 .1 151, V. Hnfschl. Goth. 15 do N. 6001-10000 2 Ver. Harzer Kalk 7 Rhein. Braunk. Ver. Kammerich 4 do. Chamotte. V. Knst. Troitzsch 20 do. Metallw.. Ver. Met. Haller 17 ½ do. do. Vz.⸗A. do. Pinselfab. 15 do. Möbelst.⸗W. do. Smvr.⸗Tepp. 4 do. Nass. Bgw. 246,50 er. bz B do. Thür. Met. 12 do. Spiegelglas ,13 158,50 G do. Zypen u Wis. ,12 do. Stahlwerke 11 7 1l167,40 bz Viktoria⸗Werke 8 do. ult. Juli à 167,50 bwz Vogel, Telegr. 6 Rh.⸗Westf. Ind. 6 :1 [167,00 bz B Vogt u. Wolf 12 do. Cement.⸗J. 16 165,00 G Vogtlnd. Masch. 12 do. do. Kalkw. 7 ½ 39, do. V.-A. 12 Voigtl. u. Sohn 10 Voigt u. Winde 0 Vorw., Biel. Sp. 7 Vorwohl. Portl. 22 do. 1orz. at. 4 ½ Wanderer Fahrr 20 S. Riehm Söhn. 12 8 z Warsteiner Grb. 8 Rolandshütte 5 5 zG Wssrw. Gelsenk. Rombach. Hütt. 9 7 I153,00 et. bz B Wegel. u. Hübn. uli —,— Wenderoth ... 3 15 270,50 bz G Wernsh Kamm .14 214,00 G o. Vorz. 8 .3 107,75 et. bz G Ludwig Wessel Rote Erde neue10 109,50 bz G Westd. Jutesp. Rütgerswerke. 11 1 Westeregeln Alk. Säch Böhm Ptl. 12 do. V. Akt. S . 10 Westfalia Cem. 12 Westf. Draht⸗J. 8 do. Draht⸗Wrk. 5 do. Kupfer... do. St.⸗Pr. I.5 do. Stahlwerk. Syv Thür. Portl. 18 entr Baenge ꝛ. Sächs.Wbst.⸗Fb. g Wicking Portl.

1 lzun⸗ Wickrath Leder. Sangerh. Neich. 10

1 Wiel. u. Hardtm. Sarotti Chocol. 6 Wiesloch Thon. G. Sauerbrev M.9 Wilhelmshütte. SarxoniaCement 11 Wilke, Vorz.⸗A. &. Kmg —,— Wilmersd.⸗Rhg. Schering F. F. 215,10 bz G Wißner, Met. do. A. —.— Schimischow C.

itt. Glashütte 8 Schüenwel M..

9boEUoOSS

—,JOBOOSOOOSVxOVVVq

EEAEZAEgEeen eEegeeeen

—2 OOVVęVgV

lSEllISSS S

8b

8 EüEEEEEEAAE

gE —2ö2IE2An S2S.2—

.

0 SocSIISSP 12

SDbSardo

S SS ”q‧*AE

—2 222ö=ö2

2

8

S 8

—'ööÖA

eeen

do. 08, unk. 14 10344 o. o·. Schultheiß⸗Br.kv. 105/4

Dortm. Bergb.jetzt do. kv. 1892/ 105/4

Gewrk. General 1—— CSG 10 102 4 ½

n do. Union ukv. 10 4.10 102,20 B SchwanebeckZem. 103/4 ½ 124,10 bz G do. do. unk. 14 11. 7 100,00 G Seebeck Schiffsw. 102 5 189,89b5 G Dnfß 1G. 2. Dr.¹ 352 Frofifert 1,g0 19384½

,50 bz üsseld. E. u. Dr. 4.7 ,,ö vllagr. Gew. 102

151,75 G. Eckext Masch... 41097 50 G Siem. Cl. Veir.1038 41

¶̊00 D

œ0 ́O SSS

172,25 bz G Eintracht, Tiefbau 2.8 [101,00 bz G do. 1907 ukv. 13 103 4 ½ 160,00 G Eisenh. Silesiag. 1.7,1100,50 B Siemens Glash. 103 4 ¼ 137,25 bz Elberfeld. Farben 4.10103,75 G Siemens u. Halske 103/4 131,00 bz G o. apier 16—— do. konv. 103/4 236,00 bz G Elektr. Südwest. 4.10196,90 G Siemens⸗Schuck. 103/4 ½ 234,80 bz Elektr. Licht u. Kr. 4.10 103,10 bz G Simonius Cell. II1105/4 39,40 G do. unk. 10 4.10 103,10 bz G Stett.⸗Bred. Portl 105/4 ¼ 129,35870 Elektr. Liefergsg. 11.7 [104,50 B Stett. Oderwerke 105/4 ½ 159,00 Elektrochem. W. * Stöhr u. Co. uk. 12 103/4 482,10 bzz G Engl. Wollw... 41. Stoew. Näh, uk. 10 102/4 ½ 194,50 bz G do. do. 4. . Stolberger Zink 102/4 114,40 G Erdmannsd. Sp. Tangermünd. Zuck 103/4 ½ 64,00 bz G Felt. u. Guill. 06/08 Teleph. J. Berliner 1024 ½ 222,00 G do. do. 4.10—, Teutonia⸗Misb. 103/4 ½ 183,25 bz G Füher Schiffb.. Thale Eisenhüttes102 4 ½

üGekeEeehEzEzese

22222ö2önboöA==

co-e8OO

d0

—q=2qnêA”êN”êEA’A”EAN”EREENE

SS1S

—x,SN SPPSPSPFg

8 S

S 2222A —,2

255,50 G rister u. Roßm. Thiederhall. 100 /4 ½ 61,10 G elsenk. Bergw. 4.10ʃ99, v. Tiele⸗Winckler. 102/4 ¼ 176,75 G do. unkündb. 12 11.7 97.,7 Unt. d. Lind. Baup. 100/4 163,29 bz G Georgs⸗Marienh. 5. do. unk. 21 100/4 5,50 G do. uk. 1911 28 1 Ver. Dampfz. uk. 12 1055 99,75 bz G Germ.⸗Br. Drtm. 7 V. St. Zyp. u. Wiss. 102/4 197,00 Germanig Portl. 4. Westd. Eisenw. 102/4 ½ 194,70 bz Germ. Schiffb.. 8 8 Westf. Draht. 103/4 195,00 G Ges. f. elekt. Unt. 102 4. do. Kupfer 103/4 2,00 G o. do. 8 41. Wick.⸗Küpp. uk. 10 103/4 67,60 bz G Ges. f. Teerverw. .5. 8 Wilhelmshall. 103/4 ½ 80,750C Glückauf Gew.. 1. Zech.⸗Krieb. ukv. 11 103/4 ¼ 1.1. 862 oss v. . g . 8* 98* 1s 8 1.4. 00 bz .P. Goerz, Opt. eitzer Maschinen 117,00 bz G 9% st. untv. 13 .1.7 101,50 B do. unk. 14 103/4 ½ 215,75 bz; G GottfrWilh. Gew. 4.10 100,60 G Zellstoff. Waldh. 102/4 ½ 190,25 bz G Hagen. Text.⸗Ind. ö do. unk. 12/105/4 ½ andelsg. f. Grn 2 Zoolog. Garten 00 5 iegöh GE Handels tBelleall. 102,90 bz G do. do. 1100/4

65,00 arp. Bergb. 12 99,00 et. bz B 116,25 bz G do. do. 1 1 Fyeee Elekt. Unt. Zür. 103/4 99,50 B Grängesberg 103 4 ½

1330 3h Hnezm. Nasch. 104296;G scha.H.1098

2, artm. Masch.. 25 bz aidar⸗Pascha⸗H. 1

212,50 G Feßs⸗ Eis. uk. 10 101,10 ct. bz B Naphta Prod. 8 100/4 ½ do. do. 100/5

84 8 Hes en Beeng. 109 4

Z. —,— . Zellst. Waldh.

.Z. [42,00 bz B Steaua Romana 105/˙5

2=2 FXNxS d0 rDS

98 b0

112 F

S

8SUSSSmSm

SS

28gSPPEPEPEPEPEUPEPEPES=VYæ=VYqSVqSS

22=2ö2é22

2 S

£

08

C002 2Eh-—— F8 2.& 98 ·8 S —— 2—o 50 S

222=

1I —S

do. Sprengst. 13 Rhevdt Elektr. 7 Riebeck Montw. 12 J. D. Riedel 12

88 12E=8

29 8* 5

—x—2E2Io

80 828SS

8E8 2.

—,— SESS2ͤS= HSn 196

—+ 8— „S6VSVVVO——

88] 8

———

—0

DoS—C 2—

-

52 n

Ism. 8%

EbErrrfaenn

e ——

;b SS==2S

166,00 bz G elios elektr. 4 % 207,75bz B do. 1 98,50 G do. 63,75 G do. 725,00 etc. bz Gdo. 132,60 b 182,10 97,60 bz; G enckel⸗Wolfsb.. 101,00 bz G [„Herne“ Vereinig. 76,75 G dvo. 105,75 G Hibernia konv... 121,00 G do. 1898 221,50 G do. 1903 ukv. 14 en irschberg. Leder. 210,00 bz G öchster Farbw.. 324,75 bz B örder Bergw. 103 75,25 bz ösch Eis. u. St. 100 131,00 bz G ohenfels Gewsch. 103 183,75 G owaldts⸗Werke 102

l 2 A 2 2 —222OF-—--OI--I

2qnE

—— SSS

IIIII

1II

2 1“

921

2— *qöeüEnNAAg

E - 58OSVSOq

S

2 2. q8.SPF;n*gS

eu

00)&᷑☛-328 85895

=I2ISS2] Serehen SS

—— α‿ S —g 58SVSSSgVgV 2—

88585885 —SISEIn

4.10 di go c Unf.⸗ 4 85 1 2,302 . a urger versich.⸗G. e 8 98,60 bz 55 Seheeee. 1 fleischige jüngere 64 65 ℳ, 3) 99,90 et. bz B 8

⸗meiningischen Geheimen Hofrat ax 16. Juli. r⸗ ictori Berlin 9100 B nährte jüngere und gut genährte Ule. Nehsingene dangirchashuln pekor 88. Schulrat Orden zu erteilen, und zwar: 8I n Shon ht Pein, Albrech von prduhen Füse; ctoria zu Berlin . 8 51 55 ℳ. Gustav Faust zu Neisse und dem Cellovirtuosen, Professor des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern Nr. 1, unter Enthebung von dem Kommando bei der Kriegsschule in

858S8 UœSSSS

,— 2U☛ 8 10

138,50 bz G (Witt. Gußsthlw. 1 132,00 et. bz G do. Stahlröhr. les. Bab. Zink 399,00 G Wrede Mälzerei o. St.⸗Prior. 399,00 G Zech.⸗Kriebitzsch do. Cellulose. 101,25 G Zeitzer Maschin. 8 do. CHnsgeselsch 174,50 G Zeltof Herein 79,00 G üstener Gewerk 102 82 e ellstoff Waldh. 25 25 292,60 bz G 12 o. do. neue e Bergbau.. do. Kohlenwe 18,Lbet. bz G Kolonialanteile. essenitz Kaliwerke 102 do. Lein. Kramsta

80‿

24— 22gI;

822

ö.

1

-

103,10G 56 60 ℳ, 4) gering genä Azns ihti 88 t. s. aadeh. 18806 8 e. 5s en 28 Kühe. 1) vollfteischn. ¹¼ cHugo Becker zu Falkenstein i. Taunus, bisher zu Berlin, des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens Cassel, vom 5. August 1909 ab bis auf weiteres zur Dienstleistung

7 9700 1 ausgemästete Färsen höchsten Schlacht den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, s Ritterzeichens zweiter Klasse mit Schwertern beim Reichskolonialamt kommandiert. 11996, wens —, ℳ, 2) vollfleischige, ausge⸗ decicee eaeaethen Hermann Friedendorff zu b de hetggess Achhnaägen Hausordens Albrechts Beamte der Militärverwaltung. Ponennaneessahs. mätett Kühe eöchsten Schlachimerts, e Berlin, dem Regierungsbaumeiser Hermann Proeiel zu des Bären: Durch Allerhöͤchsten Abschied. 16. Junt. Deppe, Ober⸗ 144,90 bz Otavi Min. u Eb. . aliw. Aschersl. 100 onnersmarckhütte 40,80bz. zu 7 Jahren 62 66 ℳ, 3) ältere aut⸗ Saßnitz im Kreise Rügen, dem Stadtbaumeister Max 1 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, Kammel, Ober⸗ 18 999, E“ Penan. Rerhe. .19911 119 8 2 18 11 8 Hatasceg 1 g 8 nn Rheydt, dem Herzoglichen Domänenpächter und 2 üFegr von Kracht in der Schutztruppe für bahlmsh. vom Deutsch Oedens⸗Inf. Negt. Nr. 152. bei ihrem Obligationen industrieller Gesellsch. SveaiFem n: 17 99,00 B sfsuüngere Kühe und Färsen 58 —60 8 Bei im Kreise Militsch, Südwestafrika; id s dem Dienst mit Pension der Charakter als Rech⸗ 5 1.7 99, 4 i 58 mtsvorsteher Ernst Bleul zu Beichau im . Ausscheiden au Dne au. &e. . 1094 78 1. 96502 König Ludw. ug 10 102(4 1.17 96,50 b; G 9vTT“ vh. v2 828 des Stadttheaters in Düsseldorf Karl Ernst, des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern nungsrat verliehen. ö“ Ueberlandz Virnb 102 4 102,25 G Aveh eegct 109 1. v1ng, Berichrigung. Am 17.: Siemens Färsen 48—52 ℳ. Gering ge⸗ dem Seminarlehrer Karl Lange zu Bütow, dem v des Großherzoglich Sächsischen Hausordens der gec? 1ene gans Sekeiür bd-ae Schußtruppe für Suͤdwest⸗ Accumulat. unk 12 /1004 9 101,00 B Königsborn uk.1171024 1.. ℳ. Hesen. Ier. 10006⸗ näae⸗ Isehteh Seele) e lehrer a. D. Gustav Schade zu Fvae. * 8 Kantor Wachsamkeit oder vom weißen Fal afrika, bei der Intend. des III. Armeekorps vom 1. Juli 1909 ab EE” 10541 18.909. ris. Förtins 14 193 1n12. 3 lender bin.8 Mast, hnnbr nlht nrh Pee d Kögrige * Udens,den. E1“ dem Oberarzt Stechele in der Schutztruppe für Kamerun; als Feeten nnee Seretär 8ö“ göchelt, Kaserneninsp. do. 0 do. 17,10641 Fried. Kruvv. 1007¼ 1.1. 89 ℳ., Schlachigewicht 99 —114 hirf steld zu Sangerhausen, dem Stadtältesten Land⸗ sowie auf Peotg umn Doge ner Mllitärbausekreltr auf Probe beim Ba 86. vr n. 192 8 . 199 47. Fonds⸗ und Aktienbüör se. 1 Weün Man) un. ber dirt sc. 3 8 Ulensow im Kreise Westhavelland, des Großherzoglich Sächsischen Allgemeinen amt 8 85 eer,2 en degic 1 18 381,20b;G Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4;⁄ Lahmever u. Ko, 103/4 ½] 14. Berlin, 19. Juli 1909. bis 8. ℳ, 3) . Maft⸗ e den Hegemeistern a. D. Otto Woite zu Königswusterhausen Ehrenzeichens in Silber mit Schwertern: Zum 1. Oktober 1909 versetzt: EET““ 124,75bz G AlkRonnenb nf11 1035 do. 08 unkv. 13110314¼ 14. bsG Die Börse zeigte heute wiederum ein Saugkälber, Lg. 43 45 ℳ, Schlg. 70 58 im Kreise Teltow, bisher zu Scaby im Kreise Beeskow⸗ Sergeanten Witzel in der Schutztruppe für Südwest⸗ Ober⸗Intend. Sekretäre von den Intendanturen 34. bzw. 2 Ana. El⸗-G. 109,100 41 Laurahütte unt. 10 100 3. sr N bis u Gläsen⸗ em g 5. Div., zu den Intendanturen des XV. Armeekorps bzw. der 14. Div., b⸗ een; eebeee Fringe Saugkälber, Lg. 28 lit Storkow, und Albert Heisig Ie 19 . afrika. Goerner, Lamschik, Vintzelberg, Intend. Sekretäre von den firndn ℳ. dorf im Kreise Grottkau, den Gendarmerieoberwachtmeistern a0 Höennnkearen der b. bam, der 81. ud ser di, den Feiene 4

-AAUSSMorSboe

R

EEFPEgw EwmFwgsnnnneg

[cbOG. ——— 00

b’SSoc] )SSS

bBEErfpfaen

do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte 10 8 Schneider 7

SbooS

oeller Eitorf 0 S

öͤnebeck Met. 0

Schön. Fried. Tr. 1

Schöning Eisen. BEEI

FSeaencchat Eüssüghee. eß. Huck Schub. u. Salzer Schuckert, Elktr. do. ult. Juli Fritz Schulz jun. Scpulz Knaudt Schwaneb. Zem. Scwelmer Eis. Seck Mhlb. Drsd Seebck. Schffsw. Segall Strumpf Fr. Seiffert u. Co Sentker Wkz. V. Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr. SiemensGlsind Siem. u. Halske do. ult. Juli Simonius Cell. Sitzendorf. Porz.

C. Spinn u. vinn Renn u. C Sprengst. Carb. Stad Hütt. Stahl u. Nölke

22

—— SSn SwrdUote

S2SS2S—

·ꝙ1

2-222Aöö 825F822

2=2 28 == 2S.

SPSPSPSPESPSPSSYV —,— EEEEE666 üüegbkeeseseee:

8 do. do. V unk. 10/1004 —,— Lederf. Eyck u. ebnisse waren indessen sehr dürftig. 33 Alsen Portl. unk. 10/102 42 ederf. Er n ssen sehr dürftig, da 33 ℳ,

n Kohlen. o. Aschassb.

2 03 102 Bad. Anil. u 4 ½ Benrather Masch. 103/4 ¼ Berl. it..

o.

1-IV10074 —,— Strasser uk. 10/1054 ½] 14. Uaa sowohl die Spekulation als auch das Schafe: Für den Zentner: 1) Maß⸗ a. D. August Horn zu Brieg und Karl Schwanen zu iv. bzw. des Gardekorps und der 5. Div., Kluwe, 94,90 B Feonhard. Brnt. 103841 1,.7 105,t. b2 publikum keine Neigung verriet, sich leb⸗ lämmer und füngere Masthammel, Leben Bonn, bicher 8 Mörs, dem Redakteur und Buchdruckerei⸗ Nummer 8 „Reichs⸗ und Staats⸗ ventnen fätne Sr der Intend. der 31. Div., zu der Intend. des

. v1“ .10 102 1.7 1100,25 vrs 9 . s Leopoldar. uk 4 ½ 2 100,269b] after an den Geschäften zu beteiligen. gewicht 38 40 ℳ, Schlachtgewicht 78 b besitzer Otto Wessoly zu Wittstock im Kreise Ostprignitz In der gestrigen Lummen bber Aiken Seite des Haupt. 8 enedoetn, Hnase, Bacend. Freglheaio. Herege Pende

sSöwenbr. uk. 10 102/4 ½ bil 7812 * f on österreichischen Werten bekundeten 79 ℳ, 2) ältere Masthammel, Lg. 35 8 kassenrendanten, Gutsbesitzer anzeigers ist in der erst - 1 5 ani des XV. bzw. des XVIII. Armee⸗ und dem Kirchen⸗ und Pfarrtas b „den Direktoren im Reichsamt des Innern von , be e esases b XIV. bzw. des XV. Armeekorps.

Lothr. Portl. Cem. 102/4 ¼ 1.1.7 [101,40 B k Ludw. Löwe u. Ko. 100][14 14.10199,50 B Oesterreichische Kreditaktien eine gute 38 ℳ, Schlg. 75 77 ℳ, 3) mäßig genähr 1 - eitz den blattes statt: ktor G 3 Masde, achn 1934, 14 —. Bärtange ö“ Femel ee echafe 9 6 82 füne Seenen o Fessee vaiise E Jonquières und Jost“ richtig zu lesen: „und Just“. 23. Juni. Bohnenkamp, Garn. Verwalt. Insp. in Hannov.⸗ Maasdese Zenee, 1,841 141 aöhaegtken schns üe er. Eeses. etgten rk.⸗-2h 2Aere heen d9 8 ee heae 2 ident von Eis enhart⸗Rothe zu Münden, unter Beilegung des Charakters als Garn. Verwalt. Ober⸗ 2 Abt. ihnz 103 4 18 wufflche incete fefte dennb ndenf. Fhr Gee ö1u“ M sebur Kesscsun gapes he aen Registrator a. D., Geheimen 8 8 insp. auf seinen Antrag mit Pension in den eg. Fesat. 8 8 1b b .1. . n r . erse g ’. 4 9 . raßmann, no. Iiht. 15.18 13 4211⁷) 10750 z 9 Nachfrage. Die Nachbörse war sgill. Der Schwelne. Für den Zentner: 1) Faf⸗ Hofrat Wilhelm Benke zu Berlin das Kreuz der Ritter 8 S Ieintz 8cSus 1 Sltse g MRcttz derbteta drsolg⸗ Nasch reuerutls 1056]14. Privatdiskont notierte 2 ½ %. schweine über 3 Zentner Lebendgewich des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, s Reich 8 Hen des Militärbauamts von Brandenburg a. H. nach Küstrin, 6 Lebendgewicht 55 56 ℳ, Schlachtgewich dem Lehrer a. D. Ernst Kirchner zu Brieg im Kreise 8 Deutsche . Frrer, Militärbinsp. in Cassel, als technischer Hilfsarbeiter zur

Mass. Bergbau. 1 11.7 97 9029 8 5 1 er zu 1 end n Schmwarte 111. 1 9eger r) werseche. d. Fene Glogau den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordenßs Die von seut ab zur Ausgabe gelangende Nummer 38 Intend. des 11. Armeekorps.

S8-q8

eeeekEEEFE

—,—

e 8 [eSHIISIS== ESe.v —=22222ög

2

Miru. Genestukl. Rassen und deren Kreuzungen, lha⸗ 26. Juni. Graefe, Wieser, Lazarettverwalt. Inspektoren

i8. 1 4. 56 von Hohenzollern, 1 latts enthält unter 8 Sd,b W dee.: 4 %6 Berliner Warenberichte. SEEEEböbb d ben⸗ ven ionerten Fußgendarmeriewachtmeister August b 82 genenfsan vom 15. Juli 1909. auf Probe in Wittenberg bezw. Zabern, zu Lazarettverwalt. Inspek

.bn Müs Langendukl! 8* Produktenmarkt. Berlin, den feineren Rassen und deren Kreuzungen b Vogt zu Schweidnitz, bisher zu Freiburg im Landkreise n den 19. Juli 19009. toren ernannt. vies. v 105,902 9. 4. 11 vebc nch P] 58 Icderhe 85 e,vepicst, 8 Se Schwveitnitz, die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Belis W. Kaiserliches Postzeitungͤgamt. 4* 5 esn. Gst Ne. . uhgfs woß.) Nn 1 d2 —,— . fellsch. 8” en, g. 66 69 ℳ, 4) fleischige ö Ehrenzeichens Krüer. 2 v Inf. Regt. Graf Dönhoff S., Photogr. Ges.,1 4. 1 üma ewicht 755, g. 261 2780,75 bis Lg. 52. 54 ℳ, Schlo. 65 —57 ℳ7, 5 % u“ Leuchtfeueroberwärter Emil Wenzlaff 8 8 8 vII gemecthrhe. 2 voh voe, Zie chulz vom Inf. Regt. 78098 . 4. fhase 28¹ veenbae, Eeere. Selg Leeg. eg. E9s zu Stralsund, bisher zu Dornbusch bei Väth auf Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen) Nr. 58 zum 1. Armee⸗

ordd. Eiswerke. 4. ,25 234, . 60— 8 ois. 8 A ans. versan 8 75 2 58 und dem pensionierten Gerichtsdiener Johann Zopf zu korps, versetzt.

Nordstern Kohle do. 231 231,75 231,25 231,75 Ab⸗ 52 ℳ, Schlg. 62 —65 ℳ. 8 Koblenz⸗Lüßel das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 8 8

27 11““

Bochum. Bergw. 100/4 do. Gußstahl 102/4 ½ Veannc. Drfeft 100

o. Braunschw. Kohl. 103/4 ¼ Bresl. Oelfabrik 103/4 do. Wagenbau 103/4 do. do. konv. 100/4 Brieger St.⸗Br. 103/4 Brown Boveriu C100/4 ½

——ö’eüöEA’n

—;SOSOOOSOSYOV—'jSSSxSVSVSéq 8 8 x

8 AR:

Steaua Romana [ Pred. Zm.

EEEFEFEsPePhPeeesbeeee

·qêEêEêEnEnE —,—V—ON 2222SSASAgESSSgn

AA. —1

1 16

*

““