1909 / 170 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

zum Nℳoü 170.

20. 21.

Deu

22.

———

LI

Nach Veraus⸗ gab. des ges. An⸗

Berlin, Mittwoch, den 21. Juli

26. 27. Aaa”- 30.

329 Die endgültige d 8 Einnahme des Vorjahres i8 19g- Für 1909 ²) stellte sich Verwendetes zinsung u. sind zur Teilnahme g Anlagekapital *)

4. 3 EIEEIII

Demnach betrug die Einnahme im Monat Juni

Demnach betrug die Einnahme für diesen eitraum

aus sämtli Einnahmequellen ³)

In der Zeit vom Beginn des Rechnungsjahres) betrug die Verkehrseinnahme

Im Monat Juni betrug die Verkehrseinnahme

In den beiden letzten Jahren ²) sind an Dividenden bezw. Zinsen

gezahlt v. H. auf

Gesamtes bis jetzt der Gesellschaft

Hierzu konzessioniertes Anlagekapitalꝛ)

kamen aus

Betriebs⸗

länge die damalige veschaätzte an etwaiger Dividende

Einnahme der Prior.⸗

Ende des Monats

aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr

aus dem

t Güterverkehr sonstigen

zusammen

aus sämtlichen Einnahmequellen ²)

aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr

aus dem Güterverkehr

Quellen

Spalte 18 u. 21

bei der bei der

auf Verkehrs. Gesamt⸗

auf

geis

Oblig. und sonst. Dar⸗ lehen aus Betriebs⸗

ezw. Verzinsung berechtigt

Stamm⸗

Vorzugs⸗ ( rior.⸗)

Stamm⸗

Vo

rzu

davon in

Vorzugs⸗

Prioritäts⸗ obli⸗

8 9 z9 u. Tlag.

Juni rior.⸗)

tamm⸗ gationen

u. sonst.

aktien onft. 463 000 28 500 46 137 000 schw. Schuld 78

48 49

überhaupt überhaupt

Sene erfor

über⸗ haupt

84 300 8 840 + 119 900 6 100

6 841

4 939 42 461 2 431 35 350 20 560 63 250 650 143 500 13 150 20 564

über⸗ haupt

30 100% 721 1 970 + 45 41 500 366 1 800 16 2 178 256 261 100

14 976 583 396 14 12710 596 7 950 323 21 050 717 1 450 51 50 700 801 7 000 111 6 880 1 720 257 —- 64 68 570 1 120 5 330 + 84 36 786 1 801 82 4

16 412 1 409 1 903 + 164 24 200 558 4 200 + 97 24 760 1 975 5 100 + 381 15 760 1435 3 980 + 110 176 508 769 15 459 + 47 35 177 1 069 1 613 49 43 294 427 576 + 5 62 606 494 ve 25 983 825 1 141 + 36 199 000 748 7 000—- 27 22 300 2 116 2 600 + 247 9 972 1 368 467— 64

70 420 2 139 2 507 + 76

über⸗ haupt

58 550 74 5 750 + 331 82 400 6 5 400/ + 377 3 638 207 2 770 793 23 320 18 1 997 700 20 440 265 10 650 1 195 29 200 46 1 950 64 579 106 800 1 687 2 450 +† 38 10 700 + 169 12 107 3 027 8 457 2 114 722 + 181 530 + 132⁄H 1 252 96 320 1 593 88 890 1 432, 185 210 1 260 + 20+ 19 110 + 8. 188 20 370 27 954 1 369 72 168 3 534 100 122 649 + 32— 778 38,— 129 8 004 685 39 649 3 403 47 653 620 +ℳ 51+ 7 374 + 633 7 994 30 450 70⁰² 45 000 1 038 75 450 4 9509 114+ 11 400 263 16 350 13 700 1 350 52 230 3 948 65 930 780+ 77+ 7 970 603 8 750 23 350 645 17 800 491 41 150 1 600„*+₰ 45 7 000 + 193 8 600 243 792 1 072 276 184 1 214 519 976 22 389 + 80 13 219 + 35 35 608 29 668 90² 68 322 2 076 97 990 1 261 + 39 6 283 + 191 7 544 41 984 414 80 910 798 122 894 896 + 4 497 + 44 5 393 + 537 177 332

+

+

über⸗

haupt

25750

3 090

37 500

reortte)

auf ammaktien

1 km.

1 407 138 727

48 428

63

865 74

959

931

964

auf 1 km

619

auf 1 km

tamm⸗ aktien aktien

1908 1907 3 000 000 gn . 4 3 600 000 8900.e

6 781 000 1 800 3,5 3.,5 )% 3,5 3,5 8 581 000 6781 000 1 800 000 ist Eigentum der Eisenbahnbau⸗ 9n. Heis chat Nr aarenaz Frenmathen. Deutschen Betriebsges ellschaft in Berlin. 1 000 000 1 660 000 0 2,45] 2 660 000 1 000 000 1 660 000 1 150 000 5 1 700 000 1 150 000 850 000 850 7 7 1 900 000 850 000 850 000 1 710 000 1 710 6,5 3 695 000 1 710 000 1 710 000 189 000 5 189 000 8 900 000 2 830 1,5 4

(61,49) 900 000 2 830 000 624 000 2 900 5,0 5,0

auf 1 km

1 km einnahm.

erford.

28 5

über⸗ haupt 29 200 702 2 620 + 63 40 700 359 1 800 + 16 2 114 249 212 105 13 758 538 99 + 3 12 030 565 7 750 261 19 800 676 1 500 52 46 300 731 7 000 + 111 6 690 1 673 265 66 67 380 1 100 5 290 + 83 35 893 1 758 249 + 12— 16 199 1 390 2 359 + 202 23 800 549 4 800 + 111 24 560 1 960 5 070 + 379 15 700

auf 1 km

19 000 457 1 420 + 34 27 900 246 2 700 24 940 111

72 51

7 392 274 315 + 12

6 800 319 4 250 173 8 950 295 450 15

34 000 537 7 000 + 111 3 058 765 231 + 58 34 170 551 11 220 + 181 25 710 1 259 1 886 + 92 13 980 1 200 3 899 + 335 15 000 346 5 500 + 127 20 030 1 514 5 250 + 397 7 300 3 800 93 704 11 194 24 721 2 521 29 033 2 471 39 514 1 401 19 819

über⸗

sauf b haupt

1 km

245 29 113³ 8 138

über⸗ 1 km

haupt

10 200 1 200 + 12 800 90⁰ 1 174 140— 54 6 366 264 216 9 5 230 246 16,13 4 3 500 88 30,30% y10 850 3881 0 1 050 37 12 300 194 02 0 3 632 908 496 124 33 210 549 5 930 98 10 183 499 1 637 80 2 219 190 1 540 133 8 800 203 700 16 4 530 446 180 18 8 400 232 200 6 80 54] 351 4 124 9 10 266 312 924 28 13 757 1386 1 956 19 22 860 181 1 035 8 6 114 194 745 24 62 000 7 000 7 200 300 6 083 513 4 520 956

aktien

Rechnungsjahr ²)

. au au

86 820 2 087 7 990 + 192 123 500% 1 090,— 5 900+ 52

7 159 842— 5 242 241 45 855 1 784,— 2 723 + 103 37 390 1 755 21 160

2 567 32057 177

300 8 922 923 78 755 62 . . 3 060 860 113 491 1 805 835 84 741 2 134 885 70 458 11979902 61 764 384 246 96 062.

4 570 314 73 691 4 119 096 201 719 1 487 000 127 639 60 372

2 422 132 77 661

1908 [ 1907

km 41,60 0

113,30 0

8,50 —9£ 26,97

21,31

1909 2 490

1908 1909 1908 1909 1908 1909 1908 1909 1908 1909 1908 1909 1908 1909 1908 1909

16 Neustadt⸗Gogoltner Eisenbahn ... gegen

Niederlausitzer Eisenbahn.... (Falkenberg —Lübben Beeskow) gegen

Oberschefflenz Billigheimer Eisenb. Oschersleben⸗Schöninger Eisenbahn.

gegen Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenbahn. (Wasserl. —Osterw. —Hornburg Börßum) gegen

Paulinenaue⸗Neuruppiner Eisenb.

gegen

Prignitzer Eisenbahn.. (Perleberg— Wittftock— Buschhof gegen Rappoltsweiler Straßenbahn ... (Rappoltsw. Reichsbahnhf.⸗Stadt) gegen

Reinickend.⸗Liebenw.⸗Gr. Schöneb. Eisb. 1908

gegen Rinteln⸗Stadthagener Eisenbahn. 1909

egen 1908 Rosheim⸗St. Naborer Eifenbaln . 1909

gegen 1908. Ruppiner Kreisbahn. . ..1711909 (Neustadt a. D.Neuruppin⸗Herzbg. i. M.) gegen

1908

Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn 1909 gegen 1908. Stralsund⸗Tribsees'er Eisenbahn..

1909 gegen 1908 Süddeutsche) Bad. u. Hess. Linien ¹) 1909 81 ahn⸗ 18 gegen 1908. Gesellschaft [Thürtngische Linien ⁴) 1909 8g gegen 1908 Leutoburger Wald⸗Eisenbahn 1909 (Ibbenbüren-Gütersloh-Hövelhf. u. Abzw.) gegen 1908

Thüringische Nebenb. (Bachstein) 8) . 1909 gegen 1908 Vorwohle⸗Emmerthaler Eisenbahn.

1909 gegen 1908 Westfälische Landes⸗Eisenb.⸗Ges. ¹6). gegen n

1909

1908 Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn. gegen

1909

1908 Wutha⸗Ruhlaer Eisenbahn .... en

1909

eg 1908 Zschiptau⸗Finsterwalder Eisenbahn . gegen

Die Bahn

b

&

Eisenbahn⸗

+ +

2 169 19 141 434 14 910 9 910 34 050 1 300 + 36 700

II

*

13 333 8 250 1 492 8 000 54 00 16 956 Die Bahn 5 000 3 170

2 02

+

550 000 (Anleihe)

200 000 (Anleihe)

275 000]

t aufgenommen.)

150 000% 8 000

54

51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61

1

+

189 230 20 480 103 304 503

49 030 6 238 77 850 15 750 66 410 8 760 + 41 660 8 570 526 765

1 200 2⁰0 4 684 469

+——†

339 000 4 930 000 4 208 469 624 000 ꝑ2 900 000 ist Eigentum der Eisenbahnbau⸗ und Betriebsgesellschaft (Vering u. Wächter) in Berlin. 1 350 000 950 000 3 4 2 388 660 1 350 000 950 000 (Anleihe) 785 000 8 10 835 000 785 000 50 000

Anleihe 875 000 875 Die garantierten Aktien 1 750 000 875 000 875 000 8 erhalten 3,5 %. 8.

Das Grundkapital der Gesellschaft bezieht sich nicht nur auf die hier in Betracht kommenden Bahnen.

2= f

400 88 660

+ +

EEEEEEbEb“

30

60 209₰+

2 263 141 190 16 504

433 4 000/ + 110 174 245 759 15 318 + 47 34 987 1,053 1 597 + 48 42 790 423 515 6 61 62 374 492 232 366 + 3 65 25 933 824 50 2 253 1 508 + 48 367+ 104 000 166 000 624 33 000 Osc 7 000 27 0 14 500 21 700 2 059 600 2 900 2 600 + 247 0 3 792 520 9 875 1 355 97 30+ 4 483 66 16 63 810 1 938 68 330 2 075 2 090 2 868 + 87 1 912 + 57 595

—ö——————

—————ℳ——

1 510 976 (Schuld)

68 102 109 230 859 927 +

1 126 199, 1 18 447 62 312 1 979 80 759 177 6 397

80²2 5 595 + 190 106 322 213 1 212 512 319 + 19 10 018

5 002 + 5 016 21 200 43 800 4 156 65 000 1 000 6 300 + 598 7 300 15 316 10 957 26 273 350 619 969 14 051 172 677 186 728 692 10 824 11 516

(40,12) 1 027 454 51 846 (33,73) 16 355 854 74 247 36 031 (220,29) 104 254 125 751 8 158 600 80 515 39 375]/ 3 325 000 3 325 0 0 4 4 8 160 976 3 325 000 3 325 000 5 397 + arant. 183 302 5 442 335 42 7966 Die Eisenbahnen gehören dem Eisenbahnbau⸗ und Betrles vrtdern enet H. Bachstein in Berlin. 81 608 2. 5 958 (32,67) A bis G (32,67) 611 423 21 160 000 79 615 25 060 8 330 000 11 930 0,5 2,5 8 21 160 000 8 330 000 12 330 000 H 66 800 68 027 ꝑDie Bahn ist von der Stadt Perleberg aus eigenen Mitteln gebaut 92 281 6 800% y360 000 3,75

1 748 750 2 583 9824 78 512 7164 2 636 3 630 409 111 124 455 000 2 600 1 5,1 5,1 3055 900 455 200 2 600 000 9 414 88 90 739 39 575 2 000 000

———————————

—————

7 300 26 863 9³² 192 927 10 343

672 732 2 987 123

——

1909 1908

———— ———————

7 912 (Anleihe) 8 650 000

300 000

b. Rechnungsjahr vom 1. Januar: ²) Badische Lokal⸗] Badische Linien ¹¹) Eisenbahnen, gegen Akt.⸗Gesellsch. [Württemb.Linien s)

egen

71] ꝙBraunschweig. Landes⸗Eisenbahn (Fallersl.-Br.⸗Derneb.⸗Sees., Wolfb. Hohew.)gegen Cronberger Eisenbahn (C. Rödelheim) gegen

73 Halberstadt⸗Blankenburger Eisenb. ¹) egen

74] Meckenbeuren⸗Tettnanger Eisenbahn egen

75] Neubrandenburg⸗Friedländer Ehenb. egen

76, Württembergische Eisenb.⸗Gesellsch.⸗0)

gegen Württembergische Nebenbahnen ²¹). gegen

549 221 11 141+ 138 556

3 327 783 370 33 060 166 769 6 568 681 020 23 490 34 773 965

96 928

3 725 255 170 1 694 + 349 491 * 24 132 + 461

30250093] ß542 981 503 12 3661+ 2 380 786 + 1 046 983*

539 289 10 849 136 011 3 586 627 970 30 350 142 920 7 324 + 603 920 23 790 20 715

1 752 +

84 714 3734⸗+ 228 570 1 205 + 340 935 22 552 57275T15

12 774 306 4 310 700 14 248 343 1 620 335 15 386 137

188 776 1 306 60 636 1 314 488 930 19 280 14 810 2 416 429 270 38 480 8 964

1 504 + 54 346 2 511 + 129 300 525

76 589 8 590 + 17214

3 939 342 351 510 7 738

81 573 59 879 131 929 168 434 177 015 214 541 68 889 73 589 153 281

350 513 9 543 + 75 375 2 272 139 040 11 070 + 128 110 9 740 174 650 14 690 11 751 248 + 30 368 1 223 99 270 1730 17, 264 346 4 927 13 962 + 2601+

2 265 106 980 686 0vbb

24 743 344 549 7

131 720 1 230 + 16 080 + 152 30 081 3 127 5 267 547 151 070 1 738 6 840 79

5 134 1 167 188 + 43

17 090 666 1 290 50 49 005 524 320 + 4

67 650 1 282 750,— 11

104 715 672 225 + 1 545+ 24 344 338 399 600 9 51 111 220 1 040% y20 550 + 14 580 + 1381+ 1 500 26 200 2 7238 3881 5 396 561 129,— 136 070 1 560 15 000 5 340 —- 628 1 500 3 40 774 1730 472 + 108 284◻ 15 0990 5888 2 000 1 290 + 50 43 070 460 5 935 2 520 + 27+ 2 200 63 450 1 204 4200 2 100 3614. 1 350— E

66 590 247 3 860 13 610 833 29 300 5 070 + 23 150 5 050 52 550 5 040 2,055 140 + 5 650 550 17 650 1 240 47 650 4 800

38 125 4 085 + 26 10 734 149 233- + 3 81 920 759 9 510 + 89 3 050 317 346— 36— 83 520 961 1 349 307 332 + 76ʃ

9 440 368 1 840 + 72+

25 420 272 3 760 + 4◻☛ 15 800 316

2 700 + 54

1909 1908 1909 1908 1909 1908 1909 1908 1909 1908 1909 1908 1909 1908 1909 1908 1909 1908

396 805] 8 000 000 15 912 000

——

₰—

378 477 978

57 599 2 447 3 997 7 835 831

341 5 000 000 13 1 200 000 301 028 5 100 000 Die Bahn gehört der 27 668 1 000 000

4 000 000

4 350 000

13 650 000 1 500 000 1 200 000 (schweb. Schulb) 14 226 700 5 451 000 8 775 700 351 1 Grundkapital sich auf noch weitere Unternehmungen bezieht. 1 700 000 1 000 000 6 500 000 4 000 000 8 500 000 4 500 000

72

8EII

82

46 282 1 860 1 011 6 296 1 706

74 700 000 28 8 75 2 500 000 76

(4,46) 1 760 272

6 885 008 8 223 518

——————

1 061

180 000

77

+ 4. *-

Erlänterungen.

nicht bindungs

Summe gegen das Vorjahr

Seern

69220482 2153590

128265588 2 527 †9061128 + 140—+ 6907538 + 74+ 38 368 +⁹ 6945906

²) Von den der Reichsaufsicht unterstehenden Eisenbahnen sind aufgeführt: die Bahnen verschiedener Städte (Hafen⸗ und nen) und industrieller Unternehmungen sowie die unter

eigener Verwaltung befindlichen schmalspurigen Bahnen.

²) Das „Rechnungsjahr“ umfaßt:

a. bei den unter a 8e Bahnen die Zeit vom 1. s zum 31. März des fo r S „1909“ die Zeit vom 1. April 1909 bis 31. März

b. bei den unter b aufgeführten Bahnen die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember des bezeichneten Jahres

des bezeichneten b

(Kalenderjahr).

2) In die Spalten 5 bis 13 sind größtenteils geschä te Ein⸗

nahmen eingestellt, während in den Spalten 14 bis 22 die Betriebsjahres erfolgten endgültigen Feststellungen berücksichtigt wurden. ⁴) Die B das verwendete Anlagekapital in Betracht kom⸗ nge (km) und die Länge der für das konz

mende Bahnl

m

““

olgenden Jahres

er⸗

aufe des

Anlagekapital herzustellenden Bahnstrecken (Km) ist in den Spalten 25 und 34 unter der Zeile in Klammer eingesetzt. Ist eine Längenangabe nicht eingetragen, so ist die in Spalte 4 aufgeführte Länge maßgebend.

³) Die mit einem * bezeichneten Haupthahnen betreiben auch Nebenbahnen, deren Ergebnisse in den aufgeführten Summen mit⸗ enthalten sind.

9 Die Angaben umfassen auch die gepachteten Wilhelm⸗Luxem⸗ burg⸗Bahnen.

1) 8n ließlich der den Staaten Preußen, Baden und Hessen gehörenten hstns legarhahn,

³) Preußisches Staatseigentum.

. Die Rheinuferbahn (Strecke Cöln Marienburg Bonn Eller⸗ straße) wird als Hauptbahn betrieben.

¹0) Im Betriebe der Preußischen Staatseisenbahnen.

¹1) Wird während der Sommermonate als Hauptbahn betrieben.

c Hansdorf Priebus, Muskau Teuplitz Sommerfeld, Rauscha— Freiwaldau. 9 Bregtalbahn, Kaiserstuhlbahn, Mannheim Weinheim Heide e Käfertal Heddesheim, Zell Todtnau, Hetz⸗

essionierte

bach Beerfelden, Osthofen—-Westhofen, Reinheim-Reichelsheim,

3 923112 832 6621210318832]4 178 2

71

19 512 554 + 126 995 570 3 366 017

170 379 70⁰

7 675 7127+ 112 + 11 836 842⸗ 134 .43 493 737 6 915 83 501 833 12 909

2 402 547 + 325+ 963 4709+ 40.

Selztalbahn, Sprendlingen —-Fürfeld, Worms—Offstein hess.⸗bayer⸗ Lavd esgrenze. ,¹) H .. thts hase ed Hohenebra Ebeleben, Ilmenau- rosbreitenbach. 8 18) Esperstedt —Oldisleben, Greußen Ebeleben—Keula, Weimar⸗- Berka— Blankenhain, Weimar —Rastenberg. ¹6) Borken i. W.— Burgsteinfurt mit Abꝛw. Stadtlohn Vreden⸗ Brilon—Soest, Neubeckum Münster i. W., Neubeckum —Waren⸗ dorf, Warstein Beckum, Wiedenbrück—Sennelager. 8 Albtalbahn, Bühlertalbahn, Bruchsal Hilsba .Menzingen, Fhen Wiesloch Meckesheim Wald⸗ angelloch. 8 ¹8) Aalen Ballmertshofen—Dillingen, Reutlingen —Gönninger, ¹²) Halberstadt Blankenburg (Harz) Tanne Langenstein- Minzsleben, Elbingerode Drei Annen⸗Hohne, Blankenburg (Harz)- Thale und Quedlinburg. 20) Nürtingen —Neuffen, Ebingen —Onstmettingen, Gaildorf- Untergröningen, Vaihingen (Enz) Enzweihingen, Amstetten 74 stetten und Laichingen, Jagstfeld Neuenstadt.

Bischdorf R

1433914]8+ 18 078 640 + 201 14338999] 141 334 569] 22 061+ 544 185+ 399 885 + 10441831+ 4 410 200 + 511.

2¹) Filderbahn, Strohgäubahn.

²²) Davon 500 000 Vorzugsanleihe.

²¹) Die Kreise Luckau, Schweinitz und Lübben haben bis 1. April 1913

eine Zinsgarantie von 3 ½ % für 6 481 000 Stammaktien übernommen. 2) Davon 484 469 noch rückständige Kaufsumme und

200 000 Darlehn.

Betriebseröffnungen. (Die eingeklammerten Zahlen bezeichnen die Länge in Kilometern.)

²³) 1908: 1. April Metz —Anzelingen (30,88); 17. August neue

Bahnanlagen bei Metz (13,87). ²⁶) 1908: 1. April Verbindungsbahnen im Direktionsbezirk Essen (8,65); 15. April Binino Neuthal (6,34); 1. Mai Verbindungs⸗ strecken bei Breslau (4,23), Odenkirchen —Rheydt (3,01), Havixbed— Billerbeck (9,27), Neuthal Chrzypsko (8,24); 16. Mai Zeven Bremervörde (24,76); 1. Juni Deutsch⸗Wartenberg Kontopp (20,12); 15. Juni Tollmingkehmen Mehlkehmen (9,58); 1. Juli Poln. Neukirch Bauerwitz (22,95), Rössel. —Rastenburg (17,54); 15. Juli Preiswitz Knurow (690)7 3. August Boppard— Pfalzfeld (23,82); 15. August ssel (9,67), Mehlkehmen Szittkehmen (15,58); 20. Auguft

Königsbruch —Skurz (31,94); 1. September Johannisburg Dlottowen (21,37), 1ch scrurn 1— 32h 1 Marggrabowa (43,68); 1. Oktober Wildpark Beelitz Stadt (18,77) nebst Abzweigung nach Beelitz Heilstätten (3,08), Jastrow Tempelburg (45,83), Kruschwitz —Strelno (27,30), Schokken Gollantsch —Schubin (68,57), Gollantsch Kolmar i. Pos. (35,27), Bleicherode —Großbodungen (10,70), Hermesdorf Morsbach ptbh. (3,65), Verbindungsstrecke bei Osnabrück (3,55), Hoyerswerda

andesgrenze

Linienverlegung bei Ostrowo (0,91); 1. Dezember Winterberg Franken⸗

berg (35,60); bruar 1909

blonken Mensguth (5,38); 24. April Regenwalde —Gülzow (31,30); 1. Mai Adlershof⸗Altglienicke —Grünau (3,44), Verbindungsstrecke bei Neanbabeleben, 1h9 Streckenzugang durch Umbauten bei M.⸗Glad⸗ ach un eyd Verbindungsstrecke Oberhausen W. —Sterkrade (2,30); 23. Mai Grune⸗ waldbahn Bahnhof Rennbahn (1,40); 1. Juni Usingen —Weilmünster öxöööö Jablonken (15,66); 18. Juni Vandsburg

erespo

irnbaum (43,65); 15. September Kruglanken

(7,10), Verbindungsstrecke Rath —Düsseldorf

(13,65), Fürstenhausen Bous (8,84); 19. November 15. Dezember Mensguth Bischofsburg (23,92); 1. Fe⸗ Wildungen Buhlen (9,60). 1909: 15. vn 8

8,32), Wunstorf Linden F. (22,51); 15. Mai

11); 24. Juni Marienwerder—Riesenburg (21,58).

n) 1908: 15. September Kirchheim u. T. Weilheim a. 28. Wr ““

²⁸) 1. Oktober 1908:

Schwaan Güstrow in den Bahnhof Güstrow (3,28).

29

1908:

1EEIu

Weißig⸗Bühlau Dürröhrsdorf

d. T. (7,74)

Crimmitschau Schweinsburg (3,62); 1. Oktober Hänichen⸗ Höhe Possendorf (1,52), Königswartha Landesgrenze (5,27). ¹0) 1. September 1908: Scharrel Ocholt (23,81).

¹¹) 15. Oktober 1908: Vollspurlinie Vochem —Hermül ²¹) 21. Juni 1908: Gronau —Bentheim (18,60).

²) 1. September 1908: Linienverlegung bei Crefeld (1,94). eerdorf —Struthütten Unterwilden: Güterverkehr 29. No⸗ vember 1907 (13,74), Personenverkehr 1. Mai 1908 (8,20). ²³) 12. Juni 1908: Oberschefflen: Billigheim (8,50). ²8) 2. November 1908: Börßum —Hornburg (4,39; bisher Klein⸗

24

bahn), Hornbur ²7) 1. Maf

i. Baden ¹8) 5

(6,52).

Osterwieck (1 1909

.April 1908: Wedder

1,74).

Selbständige Einführung der Strecke 14,69),

heim (4,20).

: Mannheim⸗Käfertal Nebenb. Heddesheim 8

sleben Quedlinburg (5,47).

8*