1909 / 173 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

R. 10905. 6. Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahl⸗ 3 4 1210 R. 2541) 8 1 kugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, 47579 R. 3491) Haken, Osen, Schlittschuhe, Geldschränke und Kassetten, 53049 R. 3960

8 85 ¹ . 8 mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und 66648 (N. 4380 26.; ggegossene Bauteile, Maschinenguß. Fahrradzubehör, Fahr⸗ 68213 R. 4217 6. 7 . eugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Firnisse, 72336 R. 4138 18.

28/4 1909. Tabak⸗ & Cigaretten⸗Fabrik Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und 75933 R. 5658) .

8 „Sulima“ F. 92srn. e 2/7 1909. Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, 84108 R. 8289, ¹9. 29, 4 1909. Reinhold G. Reiners, Charlottenburg, Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und 8 Zigarettenfabrik. Bohnermasse. II“ EEEöö“ ü8 2829 (8. 8139) 8

Droysenstr. 2/7 1909. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarren, Bade⸗Salze. 1 Edelmetalle, Gcees 1 1 ickel⸗ un 103321 8 81319 . 1

Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Rohtabak] Zigarillos, Zigaretten, Zigarettenpapiere, Zigarren⸗ und Aluminium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und 1 8 78 (D. 5 858 8 6 9098— 8 88 9„

und Tabakfabrikate. Zigarettenspitzen. Beschr. ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ Zufo ge. 5 unde vom 8 8 8 909 umgeschrieben am

5 115 0 R. 10887. sachen, leonische Waren. Gummi, Gummiersatzstoffe und 14. 7. 1909 auf J. D. Dominicus & Söhne

1 8 e ““ 8 Waren daraus für technische Zwecke. Wachs, Leuchtstoffe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Remscheid⸗

technische Hle und Schmiermittel, Benzin. Waren aus Vieringhausen.

Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfen⸗ 34 116923 (K. 14999) R.⸗A. v. 14. 5. 1909.

bein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und Zufolge Urkunde vom 21. 12 1909 umgeschrieben am

ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, 15. 7. 1909 auf Fa. Elfried Lübbers, Hamburg. 1 1

ichter. u“ eee Wenaphüsehr, elüee dedeenne, meee e aüe Se eob. . Ner Aezugapreis beträgt vierteljührlich 8 20 ₰. .“ 8Bάμ‿ 22/4 1909. Joh. H. Gg. Richter, Hamburg, 5 b Z⸗ Zwecke. Gesundheitliche, Rettungs⸗Apparate, ⸗Instrumente Sufolge Urkunde vom 22. 6. 1909 umgeschrieben am . Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; fuͤr Berlin nser se9 4

im Posthof. 2/7 1909. 8— und „Geräte, Zähne. Physikalische, chemische, optische, 15. 7. 1909 auf Gesellschaft für Sportartikel mit den Uostanstalten und Zeitungsspediteuren sür Selbstabholrr 3 5 1 8 Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: uuhmhss 8 I geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge., Signal⸗, beschränkter Haftung, VBerlin. vat die Crpeduton ait ihereeeaße van de 8. 166 e erate nimmt an: die Königliche Expedition dens

Rohtabak, Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und S Kontroll, und photographische Apparate, Instrumente zj 1egan . . 0 4 eutschen Reichganzeigers und Königl. Prenßischen Ltaatns⸗

Schnupftabak. 8 = = und „Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinen Anderung in der Person des Vertreterz. z 5 Z. NRIAJ 8 anzeigers Berkin Fwhe⸗ öööö

1 teile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und 34 39688 R.. 3057) R.⸗A. v. 10. 10. 1899. 8 3 82

Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Vertreter: Pat,⸗Anw. Heinrich Neubart, Berlin 1

Geräte. Spiegel, Tapezierdekorationsmaterialien. Back⸗ S. W. 61 seintr. am 15. 7. 1909). No. 173

pulver. Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation. 34 39445 (C. 2467) R.⸗A. v. 26. 9. 1899. 2 0

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Vertreter: Pat.⸗Anw. Adalbert Müller, Berlin 8

8 * I Schilder, de lrabe de HEnchthc Kungsigegensaande. Schreib-⸗, S. W. 29 (eingetr. am 15. 7. 1909. 2 1 8 Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ un Signier⸗ . 1 18 2 1909. Fa. C Breithaupt, gves Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte (ausgenommen Nach trag. eö. des amtlichen Teiles 1 der Herten Klasse desselben Ordens: ferner: 8 vW“ dthersfch⸗ Seehr Seifl⸗ d.schn nn Binesce. Btne 862 21333 8. 90949 1ee. dem berleutnanfAfüsgs aund des Offizierkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen vv und Stärkepräparate, Farbzusütze zur Wäsche, Flecken⸗ Die Firma der Zeicheninhaberin lautet: Gottf. Hagen. Deutsches Reich. beide im Luftschifferbataillon: ““ 3 Franz Josephordens:

““ 8 S 1t 1, 8 entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel Der Sitz befindet sich in Vingst bei Kalk eingetr. am Ernennungen ꝛc. 1 g dem Oberstabsarzt Dr. Behrendsen, Regimentsarzt des lpparate Geräte; Borsten⸗ und j 82 8 11“ 2. EBI1u“ 1’““ 8 , Se Fahg Setenat e vb 18 11111“ her gesicmn; werfffend cns Kaghuhme von , 2csen der Königlich Bayerischen Prinzregent Luitpold⸗ Kaiser Franz Gardegrenadierregiments Nr. 2; ürs Marg N. erial: Dich⸗ 16 14 . 1 1 Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, 2 . 723 K. 9602) R.⸗A. v. 31. 1. 1905. ; . 5 8 1 “] L n 221 1t eer, dattouserwierangsmittel Rohrgewebe, Dachpappen, 22 b 88738 (K. 11491 †. 6. 7. 1906. von Wertpapieren. 2 d mebaille in Bstgz 8 der dritten Stuferder dritten Klasse des Kaiserlich

8 ch 8⸗J eri 8 Wärm g⸗ 5 8. 28 484 n. 8 . * . III 2 fhus⸗ 16“ Aüdes trausportable Häͤuser, Schornsteine, Baumaterialien. Der Sitz der Zeicheninhaberin befindet sich in Bingt . Chinesischen Ordens vom doppelten Drachen:

2 W ür 8 9 1 * 2 8 a . 2 . 8 . . p Ki ¹ 1— EEE 84 7 DI“ 1 Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vor⸗ bei Kalk eingetr. am 15. 7. 1909). vssgves .“ d t 1 In 2 tte; be nd eif weise benebeeeie EEEEEIA Leppiche, Matten, Linoleum, Weschstuch, b Wirk.- 9 e. 2. 4309) R.⸗A v. 21 899 5 1 8 es Ritterkreuzes erster Klasse mit der Krone des „Stabsarzt Dr. Wolff im 2. Niederschlesischen unedle Metalle, Klein⸗Eisenwaren, B 8 85 * 8 8 hänge, Fahnen, Zelte, Segel, 5 Web Sund Wirk⸗ 2 36809 K. 4309) R.⸗A. v. 21. 4. 1899. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Königlich Sächsischen L lbrechtsord ens: fanterieregiment r. 47 und

Draht, Flaschenvperschlüsse, Korken, Stoffe, Filz. Die, Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Or. sonstige Personalveränderungen. dem 2S. Dr. Lehmann bei der Versuchsbatterie

15 35 1 für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ einer 3 gespaltenen Netitzeile 40 ₰.

QC—

Kortenzieher, emaillierte und verziunte. 8 lhaA. b Kade insches Fababactsaunn vnesulch Jönn Bekanntmachung, betreffend das Paderstein⸗Stipendium. des nem beauftragt mit der Führung der Artilleriepruͤ ungskommission; Waren, Faßschrauben, spunde, reifen, LEn 2 1 8 Dr. r h.S (e 1 .e— Bekanntmachung, betreffend das Reineinkommen der Ilmebahn N anenregiments Hennigs von Treffenfeld (Altmärkischen 8 8 8 Bierhähne, Biermarken, Festzeichen, 1 8 EWW“ 8 · ; SS299 8 8685 ü A. v. 9. 6. 1905 und der Rhene⸗Diemelthal⸗Eisenbahn. r. 16; es Uachmandegrtreuges dss 8nsg ic Nieder Medaillen, Orden, Bier, alkoholarmes t PECEEEI . 8 ESSn 81 Z ; ; ändischen Ordens von; ranien⸗Nassau: ““ Fiedwchene, Fünben b—“ . IZIu .“ 138 25829 (4. 12364) 12. 4. 1907. Bekanntmachung, betreffend das kommunalabgabenpflichtige des Ritterkreuzes erster Klasse detzselben Ordens: dem Oberstl 3 s Bier, Weißbier, Bierwürze, Färbebier, 7— Esr WLWV1““ 2 .11..1In. 76111 710. 7 1906. Reineinkommen der auf preußischem Gebiete belegenen Teil⸗ d eee. em Oberstleutnant Krüger⸗Velthusen, Kommandeur alkoholfreies Vier, alkoholfreie Getränke, 1 E 1u“ 8 8 ö b Shra Rürer⸗ Faren. -x EEbb“] Fetrs, Vecesangsgetzeichnie E“ 68 Offizierkreuzes desselben Orbens Gummi, Gummiersatz und Waren Fen mn e. X. 8 und Damen⸗Kragen, Manschetten, Vorhemden, Ober⸗ und 8 8 88 2276) R.⸗A. v. 14. 5. 1901. für a Vin ersemester 9/10. des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Groß⸗ dem Stabsa it Dr. Wol 2. Nied lesi 3

kaus für technische Zwecke. Waren (Fei. luhtötthh ühhbe gen⸗ 88 34 48588 (D. 2276) R⸗l. Personalveränderungen in der Armee lich Badi 5 13 9 im 2. Niederschlesischen In⸗ daraus für technische Zwecke. 8 II 2 Nachthemden, Schlafanzüge, Taschentücher, Schals. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Straß⸗ 1 erzoglich Badischen Ordens vom Zühringer Löwen: fanterieregiment Nr. 47;

aus Holz, nämlich Bierschlegel, Fässer, 8 F H-Febes 5 ;„1☛☚ 89

8ee 6 119458. B. 17162. burg i/E. seeingetr. am 15. 7. 1909), dem Generalmajor von Horn, Kommandanten von 8 z ,1„ 14 Kisten, Körbe, Rolljalousien, Roll⸗ . . 88 7. 6 8 2 des Kommandeurkreu 8 di. Träger, Automaten, Becher, Bierleiter, Bierventile, Garderobenhalter, Humpen, Ofenschirme, Schirmständer, 8 2 118748 (Z. 2008) R.⸗A. v. 2. 7. 1909. Spandau; Erbshet Königlich Presttkcses

HrA 8 1 ersätze, Waschbecken, Zeitungshalter, Zeitungsmappen, Zeitungsständer, Zündholz¹-²0 8 Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Moskau; 8 8 ““ . Spucknäpfe, Tischtuchklemmen, Untersätze, Waschbecken, Zeitungshalter, Zeitungsmappen, 3 8 8. W. 61 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: des Ritterkreuzes zweiter Klasse des -neraog⸗ dem Oberstleutnant Balck beim Stahe des Ih enter 2 ;

ständer. Stü⸗ ische sikinstrumente, deren Teile Saiten, Briefbogen, Brief äge, Papierwaren, Ansichts⸗ Vertreter: Pat.⸗Anw. Dr. Düring, Berlin . tänder, Stühle, Tische, Musikinstrumente, deren Teile und Saiten, Briefbogen, Briefumschläge Papierwaren Ansich . 1 4 4 8 DWten. Büͤchsen, Etiketten, Kapseln, Menukarten, Plakate, Schilder, Sicherheitsketten, Transparente, Verschlußstreifen; 1 eingetr. am 15. 7. 1909). dem Vizeadmiral a. D. Freiherrn von Maltzahn zu lich Hessischen Verdienstordens Philipps des Gro regiments Graf Kirchbach (1. Niederschlesischen) Nr.

8 hes 8 ETTT1““ 3 5 8 er Stoff nämlich: Bieruhren, 8 TTWWWWVE G. 7095) R.⸗A. v. 23. 4. 1907. Wilme sdorf bei Berli letzt d . f d ti . 8 Glas, Porzellan, Ton und Waren daraus, Schablonen; Spielereien aus Holz, Metall oder Stoff nämlich: Bieruh 8 6 r e erlin, zuletzt von der Marinestat on der mütigen: des Ritterkre e 1“ Wö8 Papierschlangen, Pfeifen, Pech, b1“ eE11“ Zündhölzer, Rohtabak, 98 18982919 88 Ue. 21 8 8 8 4 Slgee ben Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Oberleutnant Ring, Adjutanten der 16. Infanterie⸗ Miltz328 des Zönt Ui⸗ 5 Avgtesische 2 Tabakfabrikate, Zigarettenpapiere, Rouleaus, Säcke, Zelte, Billards und Zubehörteile. 3811113“ 541ʃ1 Eichenlau rigade; Zig biere, Roulean gäcke, Zelte, Bil Zeicheninhabe st: Zeus⸗Industrie Großfuß 4 8. : ; 9 1 erz 8 628 Zeicheninhaberin ist: Zeus⸗Indus dem Rittergutsbesitzer und Gutsvorsteher Richard IJsrael 3 dem Leutnant Servaes im manemrehanent Großherzog

8 9452 P. 6656. 3c. Strumpfwaren, Trikotwaren. 15/8 1908. Dr. Rudolph Bauer, Plauen, Vgtld. Co., Chemnitz (eingetr. am 15. 7. 1909), 4 b 88 ; i ini . 8 1 8 d. Bekleidungsstücke Handschuhe. 2)77 1909. 3 Seeg B iichti u Schulzendorf im Kreise Teltow, dem Brauereibesitzer des Ritterkreuzes des Großherzo glich Mecklen⸗ Friedrich von Baden (Rheinischen) Nr. 7; sowie 8 6. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ Geschäftsbetrieb: Drogenhandlung und Apotheke. erichtigung. burgischen Greifenordens: . des Donatus⸗Ritterkreuzes erster Klasse des ell 80 mels E 8 liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel.] Waren: Chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ 16 b 113981 G. 9026) R. A. v. 2 2 1909. de 9b. Messerschmiedewaren, 1“ schaftliche und photographische Zwecke, Farbstoffe, Farben, Die Person Johannes Gothmann ist Zeicheninhaber Firnisse, Lacke, Beizen, Klebstoffe, Weine, Mineralwässer, eingetr. am 15. 7. 1909).

riedrich Korte zu Magdeburg und dem Kaufmann und Sicen Adlerorden vierter Klasse, 2. Fischangeln.

Stadtverordneten Ernst Schmerfeld zu Elberfeld den Roten „dem Oberleutnant von Both im Kürassierregiment Kaiser Johanniter⸗Malteserordens: dem Ministerial⸗ und Oberbau Balhuin Wiesner Nikglaus I. von Rußland ( enburgistgo v Nr. 6 3 dem Oberstleutnant z. D. von Klein 1 1 8 1 changeln. c. ege, Beizene selchsofs, Weind, Mi er, Eingge. 5 M . bauocheror Balduin Wiesner 8* . . 8 F1111“ ⸗Kufeisen, Hufnigl. aeaeceee ⸗Getrcher, Aafie Kasse urtodate, P“ Erneuerung der An im Ministerium der öffentlichen Arbeiten den Stern zum des Ehrenoffizierkreuzes des Eroßherzoglich olden⸗ Stabzoffizier des Landwehrbezirks 1V 2/7 1909. . 88 .Emaillierte und verzinnte Waren. waren Backpulver, Konserven, Gemüse. Wasch⸗ un 1 Königlichen Kronenord iter Kl burgischen Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs 4 8 Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗, Marzipan⸗, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ Bleich⸗Mittel, Stärke. 1“ ü 829 1 glichen Kron en zweiter Klasse, perr Peter Friedrich Ludwig: EA1“ n Lonfitüren⸗ Honigkuchen⸗, Lebkuchen⸗ und Biskuit⸗Fabrik; schläge, Reit⸗ und Fahrgeschirr⸗Beschläge, Kassetten.] 26 1) 1üan.. 38409 (. 1904). 8 dem Geheimen Baurat a. D. Gustav Treibich zu g: e1“ 8

fabrikate, Zuckerwaren, frische, eingemachte, getrocknete, Farbstoffe, Farben. 8 gedörrte, kandierte, glasierte Früchte, Kompotte, Frucht⸗ 13. Firnisse, Lacke, Beizen, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗

säfte, Fruchtessenzen, Fruchtgelees, Geladen, und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Jambs, Frucht⸗ und Beerenweine, Schaumweine, Sirupe, Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.

im Kreise Pleß, und dem Pfarrer a. D. Paul Engelmann . die erbetene Entlassung aus dem Reichsdienst erteilt d

Im 19. 5. 19009 AE. 1 ee 38880 (St. 1388, E111' zu Fraustadt den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, des erster Klasse desselben ö1 W

I9. 6 Am 6. 6. 1909. dem Verwaltungssekretär a. D. Arnold Müller zu 8 rhens⸗: .

Fruchtertrakte, natürliche und künstliche Mineralwässer, . Garne (mit Ausnahme von baumwollenen 21 1 1909 Dr. Gustav Cybulski, Berlin, Jagow⸗ 5˙⁴ 39600 (S. 25720. 31 48588 D. 2276. Cöln a. Rh., dem Zollassistenten a. D. Ferdinand Bothmer dem Major Grafen von Spee, Kommandeur des Han⸗ „Bekanntmachung,

Limonaden, Brunnensalze, eingemachte Gemüse (Pickles), Garnen), Seilerwaren, Newee. En . „Jag ALee. e 6. 1909. zu den Hegemeisten a. o orer Fimmermonn noverschen Trainbataillons Nr. 10; betreffend eine Ausnahme von 94 Abs 1 der Be⸗

Gemüsekonserven, Dörrgemüse, Kaffee, Kaffeesurrogate, Gespinstfasern. ö“ 11“ 39235 . 2698). 11“ sn raudenz sher zu rici tto ahlke zu Tuchel 8 2 . 1

Kaffeezusätze, Kaffeeertrakt, Butter, Schmalz, Margarine, . Weine, Spirituosen. . War , wentethe zütndesnüch Ungbefanber⸗ Rüsbes. 39256 gb 9) ““ 1 isher zu Eichberg, und Emil Wiecher: zu Peiischendorf im Lettiiestsngett ““ 88 Fee,s. P

Speisefette, Speiseöle, ätherische Ole, Parfüms, pharma Alkoholfreie Getränte. EEEEI“ d Voll⸗Meisch. Ketic Diarzersshe 3 3925 M. 3793). 1““ Kreise Sensb bis Kleinort j ; ens:

i 8 äth Sle, Papfüms, pharm 5 e Sanitäts⸗ Voll⸗Milch, Kefir, Diabetesmilch, 1 urg er zu Kleinort im genannten Kreise . b b zeutische Präparate, Gewürze, Vanille, Vanillin, Teig Reisegeräte. 15 milch, Sanitäts⸗ und Voll⸗Milch, Kefir Kabetesmilch Am 10. 6. 1909. dem Pahfersantan .. Ee Ovens . Schleswig dem Leutnant Götze, Adjutanten desselben Bataillons; (Bekanntmachung vom 28. Juni 1898 Reichsgesetzbl. S.915 —). waren, Backwaren, Backpulver, Puddingpulver, Eier⸗ Wachs, technische Hle und Fette, Schmiermittel. 1-

und Genuß⸗Mitteln. Waren: Fargobütter. vüeieal. räder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeug⸗ 8 8 b 40103 W. G 3 1 dem Fürstlich Plessischen Landwirtschaftsdirektor I ührung des Feldartillerieregiments von Podbielski (1. Nieder⸗ 1 8 Kakaotee, Kakaoextrakte, Schokoladen und Schokoladen⸗ teile. 8 r d. 1“ Sg50 g 1n. 8. 5. 1909. Dekonomierat Paul Ziegert zu Breslau, bisher zu Kempa schlesischen) Nr. 5; Dem Kaiserlichen Konsul Thomas Roth in Piräus ist

Sahne, Kindermehl, Nähr⸗ und Deeanset, Yoghourt⸗ 45102 L. 2815)0. 25 39400 K d Gend leob 4

r 2 V 8 8 w; 9 . „3 8 8 ITr. F. 8 sseetrbuts 8 3 8 89 6 8 5) 1 konserven, Mandeln, Honig, Milchpulver, Sahnepulver, 109. 1111“““ ondensierte Am 14. 6. 1909. de öleße get Füi E des mit demselben Orden verbundenen Ehrenkreuzes Vom 24. Juli 1909.

alzertrakt, Malzwein, Ma⸗ zbier, ooue 6 5 und ⸗Geräte. 8 * 8 8 8 8 8 5 1ge. 8 1“ 88 7 2 G . 5 2 Rüben⸗Zucker in jeder Form und Zubereitung, Suppen⸗ EET 1A14“ 27 39798 C. 2855. dem Gemeindeschullehrer Karl Burghardt zu Berlin, dem Wachtmeister Kohlstruck in demselben Bataillon; e vcmn Fhüe Vlrßelassenen ö einlagen, Suppentafeln, Suppenkräuter, Saucen, Kinder⸗ 23. Maschinen, Maschinenteiie. .6 Am 17. 6. 19099. den Lehrern a. D. Bernhard Geyer zu Düsseldorf und des Offizierkreuzes des Herzoglich Braunschweigi⸗ Gesell t g B g terial i Vermer ;8- 848* mehl, präpariertes Hafermehl und andere wat 24. Spiegel, Polsterwaren. 38 39873 82% PE1nqpp“ Albert Nagorsen zu Stolp i. Pomm., bisher zu Poblotz, schen Ordens Heinrichs des Löwen: 1909 h v“ Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Frucht⸗ Ain 18. 6. 19099. den e öni 8 8 1 - . von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und - - st, 7 47239 F. 8— 8 8 Ehe Inhaber des Königlichen Hausordens von dem Oberstleutnant z. D. Winter zu Schwerin; Beerlin, den 24. Juli 1909.

2 Zus K Schokolade, Gänseleberpasteten, evsne Am 21. 6. 1909 8 u. 1 1 8 8 Vhanaanhzsehe bebebbbbbeeeeee. 4 1“ Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. 119463 B. 18255 40454 . 5780) dem pensionierten Anstaltsaufseher Friedrich Conrad 28 148— 15 S(elben Othen; v eabgabr chinesischer, japanischer, indischer und Ceylontee, medi⸗ Furermittel u“ 9 b ““ 11u Am 24. 6. 1909. 1 9 Tapiau im Kreise Wehlau das Kreuz des Allgemeinen dem Major Grafen von Spee, Kommandeur des W Wolffram. jinischer Tee, Heilkräuter, China⸗ und Japan⸗Waren näm⸗ Posamentierwaren, Bänder (mit Ausnahme von [23 40910 M. 3864). . hrenzeichens sowie Hannoverschen Trainbataillons Nr. 10; 8

82 1 lich: Vasen, Tassen, Kannen, Nippfiguren und andere als8— Gummibändern [Schuhelastiks]), Besatz-”² ““ Am 26. 1TDD dem bisherigen Gemeindevorsteher, Ackerer Martin 8 8 Zierrat dienende Gegenstände aus Porzellan, Glas, Metall aarkikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. 68684 39688 R. 3057. Hartmannshenn zu Oberkleen im Kreise Wetzlar, dem des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: und Zelluloid, Ziermuscheln, Puppen, Bijouterien, Fächer, 31. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. 1 Am 30. 6. 1909. 1 hau seeoberaufseher Rudolf Lukowski zu Josefsthal dem Rittmeister Peters in demselben Bataillon;

Königreich Preußen.

ö11u“ Bleich⸗Mittel, Stärke 1] k 10390 B. 5832)0. 40682 2L. 2862). 4 8 emse n te 8 3 42. 8 1.“ 119453. N. 3792. Seifen, Wasch. und Bheich Mittel, nüse es dorf. 2/7 1909. 1 39978 2911] q16““ mann Schmel er, den Schutzmännern Ferdinand des d ms lben Orden a gereih n Verdienstkreuzes Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 3 .““ Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Am 1. 7. 1909 8 Bredemeier, imon Edeler Leonhard Gdanietz zweiter Klasse: ; 2 entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Schleifmittel. (Stickereien sowie gewebten, gewirkten und gestrickten A““ G ermann Föhne und Sermenn nben sämlch ze dem Wachtmeister Brunn in demselben Bataillon: den Kreisbauinspektor Karl Caesar in Freiendiez a. d Holzkonservierungsmittel, chhen d, Desen. en. insbesondere von Glühstrümpfen. Waren: Sticke⸗ 5 16⸗ erlin, dem Gutsgärtner und Förster Au gust Johann be Lahn zum etatsmäßigen Professor an der Technischen Hoch⸗ Te 2 2 2 2 L 2 . W 8t . Decken, oie Pos 5 jer re 5 5 9 wir 2 ostrickte 8— S-,. 8 8 22 2 02 7 7 65 w 3 Teppiche, Matten inoleum, Wachstuch ecken, Freien, Posamentierwaren, gewebte, gewirkte und gestrickte 2 40335 (H. 5175).. 2 41499 (W. 2895). Karl Kridde zu Clauswalde im Kreise Weststernberg, dem des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: schule zu Berlin zu ernennen und

Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Waren, nämsich Schals, Kragenschoner und Glühstrumpf⸗ ET.“ » 5 (Sch. 3495. 8 9 8 SP dem Hüttendirektor ili ischer in isburg⸗ Uhren. rohgewebe sowie fertige Glühstrümpfe. 49336 H. 5176). 16b 39885 ashauermeister Johann Müller zu Damflos im Land⸗ dem Leutnant von Festenberg⸗Packisch im Fuͤsilier⸗ Ruhrort 85 Charakter ate ilib; 8 I Duisburg ““ .

Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz. 119464. g. 7264. 2 39529 B. 5847. 38 . .2123. [ keeise Trier, dem Gutskutscher Karl Gossow zu eücgafchh regiment Königin (Schleswig⸗Holsteinschen) Nr. 86;

- 15. 40511 A. 2124. oss 119454. B. 18200. Am 3. 7.1909. Fersireise Soldin und dem Arbeiterinvaliden des Ehrenkreuzes zweiter v1g des Fürstlich 18

1I1“] 8 26 128 Ett. 1389) vebeihagu zu Magdeburg das Allgemeine Ehrenzeiche Schaumburg⸗Lippischen Hausordens: Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 3 413921 . 3138). 3d 41689 St. 1448. dem Obersten Hoeppner, Chef des Generalstabes des dem Bauinspektor Ernst Müller in Koblenz, dem

1 388⁷ 82 v. 42 1085 18 1 ngfine Maiestat der Kaiser und König haben Aller⸗ VII. Armeekorps: Schildener in Breslau, dem Bauinspektor

243 1909. Emil Brescius Gesellschaft mit 8 9 Sekbee 3088. nädigst geruht: 1 d b b 3 b beschränkter Haftung, Rödelheim b Frankfurt a‚M.] 8,10 1907. First American Perfumery „Oja“ ³7 40027, 8. 188638TEbö dem Geheimen Rechnungsrat Meißner Hreubdähebes der dritten Klasse desselben Ordens: Magdeburg und Degener in Cöln, dem Maschinenbauinspektor 2/7 1909. G. m. b. H., Hamburg. 2/7 1909. 42292 S (26a 40490 (V. 1133. des Reichsmarineamts, die Erlaubnis zur Anlegung des von dem Hauptmann Klüfer im Infanterieregiment Freiherr Meiners in Gro „Plehnendorf, dem Landbauinspektor Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik und Apparatebau Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 39904 N. 1220]9 16 b 41713 (H. 5183. Seiner Majestät dem Kaiser von Rußland ihm verliehenen von Sparr (3. Westfälischen) Nr. 16 und Steinicke in Allenstein, dem Kreisbauinspektor Schierer 4 8 für Galvanotechnik und Metallindustrie. Waren: Arznei⸗ Parfümerieartikeln; Erport⸗ und Importgeschäft. Waren: 40160 (C. 3561 9p 40612 (Sch. 3198. St. Stanis ausordens zweiter Klasse zu erteilen dem Hauptmann von Bismarck im Generalstabe des Brandenburg, dem Bauinspektor von Winterfeld in Berlin, H16 I mittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Schleifmittel, Friseurarbeiten, Bürsten, Pinsel, Kämme,] 35 12897 H. 51271 8 35 40677 W. 2768. zw 5 . VII. Armeekorps; dem Landbauinspektor Gerhardt in Breslau sowie den 14/11 1907. Norddeutsche Wolltä merei & Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster,! Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Gold⸗ und 13182 R. 385S. 8* Wasserbauinspektoren Stock in ehdenick Loeffelholz in Kammgarnspinnerei. Bremen. 2/7 1909. Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Des⸗ Silberwaren, echte und unechte Schmucksachen, Dochte, 1 M. Ir g. 7. 1909 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich Gumbinnen und Trieloff in leiwitz den Charakter als

91 ½ 57 3be ö 8 . egere M. EEPI1AA ; „F E; . . I1 2 . 8 2, Lebens . 9 IE. 3 8 81 rr 8 6 , 8 8 3 8 1 . 2 . . 8 8* . . c H6 8 . 8 8 8 . Geschäͤft . rinnerei, Näͤnbevei. infektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, ärztliche und Feirpphe liche (pparate Instrumente uns 39587 L. 2901). 9a 39630 R. 3069] den nachbenannten Offizieren ac. die Erlaubnis zur An⸗ Lippischen Hausord ens: Beaurat mit dem prifalaf en Range der Räte vierter Klasse chhemisch⸗technische Nebengewerbe und Export. Waren: Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate Geräte, Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren zc 44150 (H. 1006). 16b 41548 (F. 3000) legun d ; dem Ob l ist Col t im Nied ini üsilier⸗ lei Kl. und Geräte sowie Wasserleitungsanlagen. Putzmaterial. daraus, Zündwaren, Zündhölzer. vvb 5— I.“ 10792 Ea 3505. g der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, erzahlmeister Colnot im Nie errheinischen Füsilier⸗ zu ver eihen. 1 1 40926 V. 1127). 20b 40792 (Sch. 35 und zwar: regiment Nr. 39; 8 Justizministerium

Maschke in Danzig, den Wasserbauinspektoren Roeßler in

*

Chemische Produkte für medizinische und hygienische Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und 8 8 3 39924 M. 3859 86 Bwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, photographische Zwecke, Feuerlöschmitten tee und ett. Anderung in der Person Am 7. 7. 1909. ses Königlich Beverisshen Militärverdienstordens der Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen silbernen Dem Amtsgerichtsrat, Geheimen Justizrat Rupp in

Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Ver⸗ Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüll 2 5 1 3859 Sc 350⸗ 26c 43056 (Sch. 3513). 8 8 ; ; 1 8 tilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungs⸗ mittel, mineralische Rohprodukte. Düngemittel. Rohe des Inhabers. 20 b 43859 (Sch. 3502, 26c 43056 (Sch. 35 vierter Klasse mit der Krone: Verdienstmedaille: dem Amtsgerichtsrat Hopmann in Andernach / m

mittel für Lebensmittel. und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Emaillierte und] 9b 9 2 (R. 2162) R.⸗A. v. 26. 4. Berlin, 8 e 19* natbem. Major Sperling in der Versuchsabteilung der den Vizewachtmeistern Bredthauer I. und Bredt⸗ und dem tsrichter Wiesand in udewitz ist die nachge⸗ Kopfbedeckungen. 11“ verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗ 3145. R. 1561) „12. 7. 8 3 8 rstruppen; hauer II. im Braunschweigischen Hu arenregiment Nr. 17: uchte Dienstentlassung mit Pension erteilt. b. Schuhwaren. Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser,, 31457 R. 1562) we b Hauß. EEE“ 5 bg h schweigisch Hus g 8 such s ssung Pens⸗

Verlag der Expedition (J. V. Koye) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.