Liegnitz. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Pianofortefabrikanten Carl Neumann in Liegnitz, Emilienstraße 3, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 20. August 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Liegnitz, Zimmer Nr. 31, anberaumt.
Liegnitz, den 19. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht.
Löbau, Westpr. Konkursverfahren. [39232] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Besitzers Josef Haska aus Pomierken, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gäubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusfes der Schlußtermin auf den 24. Angust 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 20, bestimmt. Löbau Wpr., den 22. Juli 1909.
Teske, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Lohr. Bekanntmachung. [39298]
Das K. Amtsgericht Lohr hat unterm 24. lf. Mts. folgenden Beschluß gefaßt: Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Johaun Reinhart in Langenprozelten wird gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Lohr, den 24. Juli 1909.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Lohr.
Mülhausen, Els. Konkursverfahren. [39267]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß von
Jakob Ingold, Bauunternehmer in Dornach,
wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. N. 34/08. “
Mülhausen i. G., den 22. Juli 1909. Kaiserliches Amtsgericht.
München. Bekanntmachung. (39285] Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung B für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 23. Juli 1909 das am 18. Mai 1908 über das Vermögen des Grammophongeschäftsinhabers FranzKnabl in München, Wörthstraße 32, eröffnete Konkurs⸗ besagren als durch Schlußverteilung beendet auf⸗ gehoben. 1 München, den 24 Juli 1909. Der Kgl. Sekretär: Bolz.
“ Myslowitz. [39519] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Salo Kuhn in Myslowitz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. Juli 1909 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 6. Juli 1909 bestätigt ist,
hierdurch aufgehoben. 1161““
Myslowitz, den 22. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. 8
Oeynhausen, Bad. [39243] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Müllers Wilhelm Ortmeyer in Dehme wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 23. August 1909, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Oeynhausen, Zimmer Nr. 9, anberaumt.
Oeynhausen, den 22. Juli 1909.
8 Der Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.
Ottweiler, Bz. Trier. [39251] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jakob Klöpfer in Ottweiler ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Termin auf den 25. August 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht in Ottweiler anberaumt. Der re. davniteng. ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Ottweiler, den 22. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht. 8
Pfullendorf. Konkursaufhebung. [39295] Nr. 5785. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hugo Mattes in Pfullendorf betr. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben. ür E2 den 19. Juli 1909. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (Unterschrift.)
Potsdam. Konkursverfahren. [39235] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Fischer, in Firma E. Rott⸗ mann, in Potsdam wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und bewirkter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. “ Potsdam, den 21. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung .
Potsdam. [39240]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Krause in Werder a. H. soll mit Genehmigung des Königlichen Amtsgerichts zu Werder a. H. die Schlußverteilung erfolgen. Laut des auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Amts⸗ gerichts zu Werder a. H. ausliegenden Verzeichnisses sind nicht bevorrechtigte Forderungen in Höhe von ℳ 28 698. 75 ₰ zu berücksichtigen. Nachdem die bevorrechtigten Forderungen berichtigt und an die nicht bevorrechtigten Gläubiger 6 % abschläglich ver⸗ teilt worden sind, beträgt die Teilungsmasse noch ℳ 1366. 44 ₰ exkl. Depotzins vom 1. 1. 09 ab, wovon jedoch Insertionskosten und die im Schluß⸗ termin noch festzustellende Entschädigung des Gläu⸗ bigerausschusses zu begleichen sind.
Potsdam, den 24. Juli 1909.
Eduard Giesecke, Konkursverwalter.
Rastatt. Konkursverfahren. [39269] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Gutmann in Rastatt wurde nach vollzogener Schlußverteilung heute aufgehoben. Rastatt, den 23. Juli 1909.
[39226]
Rixdorf. [39520] In bem Konkurse über den Nachlaß des Amts⸗ rats H. Kuhlow in Döbbernitz (Nr. 1. 08 des Königlichen Amtsgerichts Reppen) soll eine Ab⸗ schlagsverteilung erfolgen. Zu berücksichtigen sind 43 087,88 ℳ nicht bevorrechtigte Forderungen, wozu 2154,39 ℳ verfügbar sind. ““ Otto Stanike, Konkursverwalter, Rixdors. Pflügeistraße 7.
Rixdorf. Konkursverfahren. [39223] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Garderobenhändlers Wilhelm Zimmermann zu Rixdorf, Bergstr. 74, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin aufden 19. August 1909, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Rixdorf, Berlinerstr. 65/69, Ecke Schönstedtstraße, Zimmer Nr. 15, parterre, an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗
gelegt. Rixdorf, den 23. Juli 1909. Der Gerichteschreiber nes Leniglichen Amtsgerichts.
Rixdorf. Konkursverfahren. [38224] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hugo Pollak in Rigxdorf, Kott⸗ buser Damm 67, ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin und Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 19. August 1909, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Rixdorf, Ber⸗ linerstr. 65/69, Ecke Schönstedtstr.,, Zimmer Nr. 15 parterre, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschnsses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Rixdorf, den 23. Juli 1909.
Der Gerichtsschreiber ü8. Se Amtsgerichts.
Rochlitz, Sachsen. [39277] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gasthofsbefitzers Paul Arthur Nitzsche in Seitenhain, z. Zt. in Chemnitz wohnhaft, wird, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorbanden ist, auf Antrag des Konkursverwalters eingestellt. Der auf den 10. August 1909 anberaumte Prüfungstermin findet nicht statt. Königliches Amtsgericht Rochlitz, am 22. Juli 1909. Rufach. Konkursverfahren. 18981] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Steinbruchbesitzers und Notariatsgehilfen ohann Holzinger, früher in Rufach, jetzt in ülhausen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Rufach, den 21. Juli 1909. 2 Kaiserliches Amtsgericht.
Schiltigheim. Konkursverfahre Igo278 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Holzwarenfabrikanten Jakob Spohr in Breusch⸗ wickersheim wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 10. Mai 1909 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 10. Mai 1909 bestätigt und Schlußrechnung gelegt ist, hier⸗ durch aufgehoben. Schiltigheim, den 22. Juli 1909.
Kaiserliches Amtsgericht.
Schöneberg b. Berlin. [39225] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Kaufmanns Georg Hoffmann zu Schöneberg,
Menjelstr. 1, ist, nachdem der in dem Vergleichs⸗
termine vom 6. Juli 1909 angenommene Zwangs⸗
vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 6. Juli
1909 bestätigt ist, aufgehoben.
Schöneberg bei Berlin, Grunewaldstraße 66/67,
den 23. Juli 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.
Stargard, Pomm. [39247] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Viehhändlers Albert Matthews in Stargard i. Pomm. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 14. August 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ A.“ hierselbst, Zimmer 17, bestimmi. Stargard i. Pomm, den 22. Juli 1909.
Neumann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Swinemünde. Konkursverfahren. ([39238] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fahrradhändlers Willy Kernke in Swine⸗ münde wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 8 Swinemünde, den 20. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.
Ulm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. [39268]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Maria Schirlitz, geb. Bayerlander, die unter dem nicht eingetragenen Geschäftsnamen Geschwister Bayerlander hier ein Putzgeschäft betrieben hat, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben worden.
Den 24. Juli 1909.
Amtsgerichtssekretär Sikeler.
Weiler, Algüäu. Bekaunntmachung. [39283]
Im Konkursverfahren über das Vermögen der Seehe egesebcsee Ih eeen anzen, Gemeinde Lindenberg, wurde mit diesgerichtlicher Verfügung vom Heutigen zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung, Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis, Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen und zur Beschlußfassung über die nicht verwertbaren Vermögensstücke Termin anberaumt auf Samstag, den 21. August 1909, Vormittags 10 ½ Uhr.
Weiler, den 23. Juli 1909. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Weiler.
Weiler, Algän. Bekanntmachung. [39281] Im Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Martin Walser in Manzen, Gemeinde Lindenberg, wurde mit diesgerichtlicher Verfügung vom Heutigen zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung, Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und Prüfung nachträglich ange⸗ meldeter Forderungen Termin anberaumt auf Sams⸗ tag, den 21. August 1909, Vormittags 10 ½ Uhr.
Weiler, den 23. Juli 1909.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Weiler. Ostermayr, Königl. Sekretär.
Weiler, Algäu. Bekanntmachung. [39282] Im Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannseheleute Franz Josef und Creszenz Groß in Liuvdenberg wurde mit diesgerichtlicher Verfügung vom Heutigen zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung, Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis, Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen sowie zur Beschlußfassung über die nicht verwertbaren Vermögensstücke Termin anberaumt auf Samstag, den 21. August 1909, Vormittags 9 ½ Uhr.
Weiler, den 24. Juli 1909.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Weiler. Ostermayr, Königl. Sekretär.
Weiler, Algüäu. Bekauntmachung. (39284] Mit diesgerichtlicher Verfügung vom Heutigen wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des Oekonomen Josef Kreuzer in Manzen, Ge⸗ nmfag⸗ Lindenberg, wegen Mangel an Masse ein⸗ gestellt.
Weiler, den 24. Juli 1909.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Weiler. Ostermayr, Königl. Sekretär.
Zabern. Konkursverfahren. [39274] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tapezierers August Groß in Zabern wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Zabern, den 20. Juli 1909.
Kaiserliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen wꝛm der Eisenbahnen.
Ost⸗Mitteldeutsch⸗Sächsischer Verkehr, Tarifheft 1. Mit Gültigkeit vom 1. August 1909 wird der Nachtrag 1 herausgegeben. Er enthält außer einigen bereits früher im Verfügungswege eingeführten Aenderungen und Ergänzungen geänderte und neue Entfernungen bezw. Frachtsätze der Kilometertafeln 1. und II und der Ausnahmetarife 1 (Holztarif) und 10 (Getreide) sowie eine Aenderung der Warenver⸗ zeichnisse oder Anwendungsbedingungen der Aus⸗ nahmetarife 1 (Holztarif), 5 (Wegebaustofftarif) und 6 i (Braunkohlenbrikette). Für die Stationen Binino, Birnbaum, Birnbaum, Ost, Chrzypsko, Kazmierz, Kwiltsch, Lubosch, Lubosin, Neuthal, Pinne, Polko, Pruschim, Richtbausen, Ryein, Scharfenort, Stephanshofen, Zattum, Zirke des Direktionsbezirks Posen treten Entfernungserhöhungen von 9— 12 km ein. Diese gelten jedoch erst vom 1. Oktober 1909 cb.
Der Nachtrag kann zum Preise von 5 ₰ das Stück durch die Güterabfertigungen bezogen werden.
Berlin, den 22. Juli 1909.
Königliche Eisenbahndirektion.
[39523] Staats⸗ und Privatbahn⸗Tierverkehr; Tarif Teil II vom 1. Mai 1908.
Auf den Seiten 33 und 38 wird mit Geltung vom 1. August 1909 bei den Stationsnamen Paballen und Szameitkehmen die Verkehrsbeschränkung „Kl St“- gestrichen. Diese Stationen erhalten den neuen ein⸗ schränkenden Zusatz: „Abfertigung von Tiersendungen in mehrbödigen Wagen ist ausgeschlossen.“ 8
Berlin, den 26. Juli 1909.
Königliche Eisenbahndirektion.
Berliner neuiue .3 Calenbg. Cred. D. F. 3 ⅛ do. D. E. kdb. 3 ⅓ Kur⸗ u. Neum. alte 3 ½ 1 do. do. neue 3 ¼ vLo. Komm.⸗Oblig. 4 do. ...I168 do. J1 Landschaftl. Zentral 4 do. do. 3 ½ — Ostpreußische 4 do. 111I1I1I d 1I1X do. Indsch. Schuldv. Pommerschhe 3 do. ö .33 do. neul.f. Klgrundb. do. do. 3 Posensche S. VI — X do. XI-X
Brandenb. a. H. 1901/4 d 1901 8 1
O. Breslau 1880, 1891 Bromberg 1902 4
Kiel 1898 ukv. 1910/4 do. unkv. 14 /4 o. do. 1909 N unkv. 19/4 do. 1901, 1903, 1904 3½ do. 1895, 1899/3 1.4. Königsberg. 1899/4 Burg 1900 unkv. 10 4 1.1. do. 1901 unkv. 11/4 --eee“ 8 do. 1901 unkv. 17,4 do. 1908 N 4 do. 1891, 93, 95, 01 3 ½ do. 1872, 78, 87 3 ½ Konstanz 1902 3 ½ do. 1901 3 ½ Krotosch. 1900 L ukv. 10/4 Charlottenb. 1889/99 4 Landsberg a. W. 90,96/,3 ½ do. 1899 unkv. 114 14. hangensa za 1903 3½ do. 1907 unkv. 17714 1.4. ,25 bz Lauban 1897 3 ½ do. 1908 N unkv. 18/4 1 Leer i. . 1902 3 ½ do. 1885 konv. 1889 3 ½ Lichtenberg Gem. 1900/4 do. 88 99, 1902, 05/3 ¼ Liegnitz 1892 3 ½ Coblenz 5 kv. 97,1900/ 3 ½ Ludwigshafen 06 uk. 11/4 oburg 1902 3 ½ do. 1890,94, 1900, 02 3 ⅛ Colmar (Els.) 07 uk. 144 Lübeck 1895 3 Cöln 1900ʃ4 Magdeb. 1891 ukv. 1910/4 3 1n do. 1906 unk. 11/4
Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Bürse, 27. Juli 1909.
¹ Frank, 1 Sira, 1 g5u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 bsterr vold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 84* österr. W. = 1 88 ℳ.
100,70 bz G 100,708 93,10 bz G 100,50 bz G 101,25 101,00 G 2,30
[39527] In den Westdeutsch⸗Cächsischen Verkehr wird am 1. August 1909 unsere Verkehröstelle Kubschütz für den Versand von Steinen in Wagenladungen einbezogen. Die Frachtberechnung erfolgt nach den Entfernungen für Bautzen zuzüglich 7 km. Dresden, am 24. Juli 1909. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen. [39526] Westdeutscher Privatbahntarif. Am 1. August 1909 erscheint zum vorgenannten 8 Tarif der Nachtrag II, welcher außer Entfernungen für eine größere Zahl neu aufgenommener Stationen auch geänderte, teils ermäßigte, teils erhöhte Ent⸗ fernungen für einige Stationen sowie neue Ent⸗ fernungen für die Station Meppen der Meppen⸗ Haselünner Eisenbahn enthält. 1 Durch den Nachtrag werden ferner einzelne neue Versandstationen in verschiedene Ausnahmetarife aufgenommen und im Ausnahmetarif 50 (Basalt) Frachtsätze von den Stationen Höhr⸗Grenzhausen
5ʃ3 8 . 70/3 ⅓ do. kons. Anl. 86 3 ½ do. 1890, 94,01, 05 3 ⅛
1 rone österr⸗ung. w. = 0,85 ℳ. 7 Glv. süd. 18 Obbend. St d. bonhig Per üb. hol. E. 211,70 ℳ, 1dalt Banco 8 9 1993 3
— 12,00
3
— 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = S.⸗G
2 18 ℳ. 1 (alter) Golbrubel = 1,20 ℳ S; sthe St.⸗A.1900/4
— 4,00 ℳ. 8 1798 dap) = 1 ¾ 4 eden Sächsische St.⸗Rente 3
— 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ. do. ult. Juli Schwrzb.⸗Sond. 1900
Die einem Papier beigefügte i N 2 daß nur bestimmte ee eene n Württemberg 1881-83 Preußische 1.4.101101,20 G
Bmission lieferbar find. ie. 2 Wechsel. dannoversche 8 msterd.⸗Rott.] 100 fl. o. .. 3 ⁄ v 93,75 eegn. 8be. 199. Oesen⸗Rafsan “ „4. Kr.es rüsse tw. 100 Frs. o. oᷓ.. 3 versch. —,— do. . 100 8rs. Kur⸗und Nm. (Brdb.) 4 1416 101,25 B Budapest 100 Kr. do do. 3 ¾) versch. 93,80 G do. 100 Kr. PL Christiania 100 Kr. 4 1.4.10 101,10 G Fäalien. Piae 100 g8e 28 verc 07989. hpo. 9 98,9811, 18 t do. 1990 B98,19 N8 und Niederbrechen, im Ausnahmetarife 9 (Eisen ꝛc.) 31 vere 99 308 Cöpenich 1901 unkv.104 Mainz 1900 ung 191971 teilweise ermäßigte Frachtsätze für die Station ssab., Oporto 1 Milr. 1.4.10 101,20 G Cöthen i. A. 1880, 84 do. 1905 unkv. 15,4 Arnswalde, in den Ausnahmetarifen 9, 8 5, 8 58 do. do. 1 Milr. 93,75 G 1890, 95, 96, 1903,3 do. 1907 Lit. Ruk. 16,4 und S85 t (Eisen und Stahl) Frachtsätze für die London 1 2 “ Cottbus 1900 ukv. 10/4 do. 1888, 91kv., 94,05 ,3 ⁄ Station Meppen der Meppen⸗Haselünner Eisenbahn, Ju6u 1 £ 93,80 G do. Mannheim 1901/4 außerdem ein neuer Ausnahmetarif 10 für Getreide, 11 101,20 G do. 1906 unk. 11/4 Mühlenfabrikate usw. nach Station Meppen der Maänud. Barc. ,100 Pes. do. 8 unk. 1274 Meppen⸗Haselünner Eisenbahn sowie ein neuer Aus⸗ meo. Po 18 8 —* 8. . üSe G 88 8 ng. 88 6 nahmetarif 20 a für Rohpetroleum nach den do. 1 Schleswig⸗Holstein. 4 1.4.107101,10 b; G . 1904, 1905 3;⁄ Stationen Eschershausen und Lenne (Kr. Holzm.) paris 100 Frs do. do. . 3; versch. 93,70 bz G Marburg . 1903 M,3½ der Vorwohle Emmeithaler Eisenbahn eingeführt. do. 100 Frs. Anleihen staatlicher Institute Merseburg 1901 ukv. 10/4 Soweit Frachterhöhungen eintreten, gelten dieselben EEE“ Oldenbg. staatl. Kred./4 versch.,)101,70 G erst vom 1. Oktober 1909 ab. Eh. Pttee ue 1 —eesf n 886. 3 ⁄ versch. 95,10 G 8 0. achs.⸗Alt. .⸗Obl. .95, Schweiz. Plähe Obl. 3 ½ versch. 95,30 G do. do. Stockh., Gthbg. Warschau..
141092,— 3 ½ versch. 194,10 G
Rentenbriefe⸗
00 A&
Seshas Srarngtetestestaggt
mn 82 2
168,80 bz G 80,90 bz B
80,90 bz G 112,25 bz
20,445B 20,425 ;
de do. Wan. Schlesische 4,19 bz d
SE E
100,70 G —
92,60 bz
101,25 G
101,50 G
4.10 101,50 G 95,50 G
7 [100,60 G
53
Lauenburger 6“
Pommersche 85,00 G
100,70 B 93,60 G 85,00 G 101,30 G 94,00 b; G 87,00 G 100,90 bz
— — SSbooctoUcdo IöS
do. Pfeußische 8. o. EEETETETT; 8 Rbein. und Weftfäl. 1e1 9h do. do. 3 1 versch. ,4 1.4.10
1.4.10 1.4.10
W“ Sächsische
do.
do.
do. 1“ Schles. altlandschaftl.
do. do. 3
landsch. do.
2₰ co O0 de
do. Crefeld 1900 82 1901/06 ukv. 11/12
do. 1882, 88 ,3½ do. 1901, 1903,3 Srei 1904 ukv. 17/4
o.
b0 ꝙ do C
8
5
—
8 2SeSSESPSPSPEPE=S
Minden 1895, 1902 3 Mülhausen i. E. 1906/4 do. 1907 unk. 16 Mehe at, eheh 1957 5 rsch. o. 04, 08 ukv. 11/17 Dess 896,3] 1.1.7 , — do. 1899, 1904 Dtsch.⸗Evlau07ukv. 1574] 1.1. Mülb., Ruhr 1889, 97 D.⸗Wilmersd. Gem 99/ 4 München 1892/4 do do⸗ Dortm. 07 N ukv. 12/4 do. 1900/01 uf. 10/11 sch. Westfälische 5 do. 07 N ukv. 1874 1906 unk. 12 100G d do. 1891, 98, 1903 3⁄ 1907 unk. 1344 14,107101 8 1“ Dresden 1900 uk. 1910/4 . 1908 unk. 19 5. do. 1908 N unk. 13,4 .86, 87, 88, 90, 94 do. . do. 1897, 99, 03, 04 do. 1900 3 ½ M.⸗Gladbach 99, 1900/4 905,3 ½ do 1880
do. 1 3 1888 Dresd Grdrofd. 1n.11 1 do. 1899, 03 N. do. do. unk. 14/4 Münden (Hann.) 1901 do. do. VII unk. 16/4 Münster 1908 ukv. 18 4. do vesiar. ng19 88 do. 1897,3; 1.1. 8 do. 0. Grundr.⸗Br. Nauheim i. Hess. 1902,3 ½ 1.4.1093, 1 Düren 1899,] 1901/4 Naumburg Heshnn232 . do.
1891 konv. 3⁄ Keumünster,;. 19974 78 do. ordhausen 08 ukv. 1974 1. 1. ess. Ed.⸗Hpp.⸗Pf. 5en. d⸗nh.-Thr
Der Nachtrag ist zum Preise von 20 ₰ bei den Dienststellen zu haben. Essen, den 22. 7. 09. Kgl. Eisenb.⸗Dir.
39525] usnahmetarif vom 1. Januar 1906 für die Beförderung von Steinkohlen usw. zum Betriebe der Hochöfen usw. aus dem Ruhr⸗ gebiet nach Stationen des Siegerlandes usw. Die Geltungsdauer des Ausnahmetarifs wird bis einschließlich 14. Januar 1915 verlängert. Essen, den 24. Juli 1909. .“ Königliche Eisenbahndirektion.
[39521] Gemeinsames Heft A 1“”“ für den Staatsbahn⸗Güterverkehr.
Vom 1. August d. Js. ab wird die Station Herchen als Versandstation in den Ausnahmetarif 5 w für Reihenxflastersteine einbezogen. Nähere Auskunft geben die beteiligten Dienststellen. 8
Franlfurt a. M., den 23. Juli 19099.
Königliche Eisenbahndirektion. [39522] Bekanntmachung.
Staäatsbahngütertarif, gemeinsames Heft A.
Mit Gültigkeit vom 1. August 1909 werden die Stationen Aerzen und Groß⸗Berkel in den Aus⸗ nahmetarif 5 w für Pflastersteine usw., zur Her⸗ stellung von Reihenpflaster, und die Station Aerzen in den Ausnahmetarif 5 für rohe Steine, Pflaster⸗ steine und Steinschrotten als Versandstationen auf⸗ genommen.
Hannover, den 23. Juli 1909.
do. Gotha Landeskrd. 4 1.4.107—,— do. do. uk. 16/4 z 0][101,50 B 4 1
. 8 do. do. D3 112,25 bz Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do. 3
85,15 bz
— O0 S do C0 C0 O do CGa
ShhgShshcke
o. do. 03, 05 5,0 Sachs.⸗Mein. Lndkred. 4 do. do. unk. 17/4
do. do. konv. 3
Bankdiskont. S.⸗Weim. dskr. uk. 104 Bexlin3z(Lomb. 4½). Amsterdam 2 ½. Brüssels. do. do. uk. 18/4 istianig 4½. Italien. Pl. 5. Kopenhagen 5. do. do. 3 ½ Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ½
Lh sie 6. London 2 ½¾. Madrid 4 ½⅛. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 5. Schweiz 3. do. Sondh Ldskred. 3 ⅛ vers Div. Eisenbahna
Stockholm 4 ½. Wien 4. Bergisc⸗Merrsc. elh ergisch⸗Märkisch. II . Geldsorten, Banknoten u. Coupons. Feaamseöwegesehe a 1
Münz⸗Dukaten. pro Stückz —,— Magdeb.⸗Wittenberge 3 Rand⸗Dukaten E1“ Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 Sovereigns .. 20,39 b Pfälzische Eisenbahn. 4 2. Pranes⸗Stuͤce 16,2756, do. do. konv,Zz 8 Gulden⸗Stücke... —,— do. do. 3 ½
—,——
==2822
8—2
1 1 1 1 1 41 1 1 1 1 v n
1 1 5 5 5 1 n
22F 2
I II II
I II1
II II. 3
— —½
— —+½ — S8
Wismar⸗Carow .3 ½
8
έ H έ½ S —— 88
64¼
Mlürnb. 99/01 uk. 10/12,4
— = —.
4 do. Xrh XV, XVII4 do. XVIIIXX4 do. I-XI3 ½ do. Kom.⸗Obl. V, VI 4
VII.IX 4 4
do. do. X-XII do. I-IV'3 ½ Sächs. Ed Pf. bis 4 do. bis XXV 3 do. Kred. bis XXII 4 1.1. do. bis XXV 3 sversch. „Verschiedene L Bad. Präm.⸗Anl. 186774 1.2 Braunschw. 20 Tlr.⸗L.
1.1 1.1 1.1 1.1. 1.1. 1.1 1.1 1.1
20 G 101,80 G c,;
95,35 G
vers
2 ☛
do. Offenburg 1898, 1905/3 ½ do 1895˙3
Oppeln... eine. forzheim.. do.
p. St. 1.3 1.4
do. 1895, 1905 3 ⁄
Königliche Eisenbahndirektion.
11“
[39528]
ab Amstetten.
Stationen der Großherz. Badischen Staatseisen⸗ bahnen
Bekanntmachung. .“ Süddeutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Eisenbahnverband. (Holzausnahmetarif Teil IV Heft 1 vom 1. Mat 1903.) Ab 15. August 1909 gelangen für die Beförderung von Holzpflasterstöckel, Station der K. K. Oesterr. Staatsbahn, folgende direkte Frachtsätze Stationen der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen
101,60 bz G 99,00 bz G 95,75 G
übecker 50 Füiec 1 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L.
Sachsen⸗Mein. 7 Fl.⸗L. Augsburger 7 Fl.⸗Lose Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. Pappenh. 7 Fl.⸗Lose Anteile u. Obl. Deutsch Kamerun E. G.⸗A. 8. B3 Ostafr. Eisb.⸗G. Ant. (v. Reich m. 30% Zins. u. 120 % Rückz. gar.)
127,00 5; 39,900 1.4.10 135,80bz pr. St./79,50 bz
r Kolonialgesellschaften. 7 94,50 et. bz B
Plauen 1903 unk. 91 12 17 p. St. pr. St.
do. 1893 N, 1901 N3 ½ 199 808
1 Essen 19014
do. 1879, 83, 98, 01 3 ½ Flensburg. 1901/4
do. 1896 3 ½ Frankf. a. M. 06 uk. 14/4
auch imprägniert, zur Einfübrung:
8 do.
otsdam ... 1 zuedlinb. 03 Nus
egensbur de. 9787 01.03. 05,34
Station der K. Preuß. und Großh. Hessischen Eisenbahn⸗ direktion Mainz
eesssssszssegesessesss:
Irm
—,JOO—OOOOOOOOAOSAqOOA' —üSS
Karlsruhe Hauptbahnhof Straßburg
und Rangierbahnhof
Straßburg Neudorf, Straß⸗ burg Rheinhafen, Königshofen (Elsaß) und Schiltigheim
do. 889 3 Remscheid 1900, 1903,3 ½ 1 Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3† I.1.7 Rbevdi F 1895 . 4. (v. Reich Weczehen Rostock. . 1881, 1884,3 1.1.7 93. g 89 do. 1903 3 ½ 1.1.7 [92 Argent. Eis. 1890 do. 100 £
(Elsaß) Hauptbhf., Worms Hauptbahnhof
Frachtsätze für 100 kg in Mark
1 1895/3 9½ 101,30 bz
Amstetten
1,91. München, den 17. Juli 1909.
Tarifamt der K. B. Staatseisenbahnen rechts des Rheins.
101,40 bz
100 256; 100,10 bz
do. .1. .
Saarbrücken 1896/ 3 ½ 1.4. do.
St. Johann a. S. 02 N3 ½ 1.1. do. ult. Juli do. 1896/3 1.1. x do. inn. Gd. 1907
Schöneberg Gem. 96,3 ½ 1. . do. 09 Int. uk. 14
do. Stadt 04 N ukv. 17/4 do. Anleihe 1887
do. do. 07 Nukv. 18/4 kleine
2,03.
ISen
[38836] “ “ Am 1. August dieses
öffentlichen Verkehr übergeben. (Neumark), der Bahnbof III. Kl. Lagow,
von Personen, Gepäck, Leichen, Staryel außerdem die Befugnis überall ausgeschlossen. verkehr eröffnet.
Staats⸗ und Privatbahntiertarif einbezogen.
662 V 664 2.— 4. Klasse
1060 S.
Jahres wird die 42,117 km lange Neu An diefer Strecke liegen von Topper aus der Bahnhof 1V. Kl. die Bahnhöfe IV. Kl. Schönow und Starpel, die Ladestelle Neuhöfchen und die Bahnhöfe IV. Kl. Paradies, Kalau ‚. Pos. und Nipter. (Neumark), Lagow, Schönow, Starpel, Kalau i. Pos. und Nipter erhalten die Befugnis zur Abfertigung lebenden Tieren, Stückgut und Wagenladungen, die Bahnböfe Lagow und zur Abfertigung von Fahrzeugen. Die Ladestelle Neuhöfchen ist unbesetzt und wird nur für den Der Bahnhof Paradies wird vorläufig nur für den Personen⸗ tit dem Tage der Eröffnung werden die vorgenannten S- 66 Gruppentarif I und in die Gruppenwechseltarife mit dieß
Vom Tage der Betriebseröffnung ab kommt der folgende Fahrplan zur Einführung:
Stationen
—
105,30 G 98,00 G
do. do. 1904 N/3 ½ Schwerin i. M. 1897,3; Solingen 1899 ukv. 10/4 do. 1902 ukv. 12/4 Spandau 1891/4 do. 1895/3 ½ Ftarßar⸗ i. Pom. 1895/3 ½ Stendal 1901 ukv. 1911/4 do. 1908 ukv. 1919/4 do. 1903 3 ½ Stettin Lit. N, O, P3 ½ do. 1904 Lit. 23 do. 1 S S ün 1 do. 1902ukv. 1913 zuttgart.. 6. Buenos⸗AiresPr. do. 1906 N unk. 1314 1.1. 8 do. do. 8 do. do. u16,111. do. do. kl. do. 1902 N/3 ½ do. ult. Juli Thorn 1900 ukv. 1911/4 Bulg. Gd⸗Hyp. 92 do. 1906 ukv. 1916/74 25r241561-.246560 do. 1909 ukv. 1919]4 5r 121561-136560 do. 1895/ 3 1. 2r 61551 -85650 Trier 1903 3 ½ 1.1.7 93,2 Ir 1 — 20000 Viersen... 904 3 ½ 1.1. Chil. Gold 89 gr.
abg. abg. kl. innere
1 inn. kl. . äuß. 88 16002 500 £ 100 £ do. 20 £ do. Ges. Nr. 3378
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A. 898
Sacmcchhchhen cnchnen
—— „— +8
baustrecke Topper — Meseri Grunow
6 1 g'
0[101,50 bz 8
19 94,00 G Glauchau 1894, 1903
4
4.10,101,00 G Gnesen 1901 ukv. 1911 4 *³ do. 1907 ukv. 1917/4 4 rf
do. 1901/33 Cetts 86
SSn —,—
4
Die Bahnhöfe Grunow
2I =’eg
—
1900 4
o. 1900 3 ½ Graudenz 1900 ukv. 10/4 Gr. Lichterf. Gem. 1895,3 ½ Güstrow 1895 ,3 ½ adersleben 1903/,3 ½ agen 1906 N ukv. 12/4 do. (Em. 08) unk. 15/4
von Sprengstoffen ist Wagenladungs⸗ und Gepäckverkehr eröffnet.
und die Ladestelle in den ahnhöfe außerdem in den
Die Abfertigun
1 8* 0ά—2
Febr cnng, de. 1880 G21 eg,114 ö c do. 1900,07 uk. 13/14/4 1 do. 02,04 uk. 13/14 /4 N11155q 4 do. 876 3 11 99,0 8 . 07/08 uk. Neues Rusfisches Gid. zu 100 R. dakn 1899 88 do. 88, 90, 94, 00, 03 8 83908 8 79085. 19191 Amerikanische Noten, roße.. 8 8 abgr. S. XIEX3 Duisburg... —,— shoo. 91 93 kv. 96-98,05,06 3 ½ dp. do. kleine.. 8 4 3; 3. do. 1907 ukp. 12/1314 1.1.7 100,80 G do.“ 1903 3 do. Coup zu New Pork 0.p hR Xv 3 1.3. 1.7 [101,60 bz 6 Offenbach a. M. 1900/4 Belgische Noten 1 Francz 8. HannP. vR.XV,XVI4 14. do. 1882, 85, 1.7 —,— do. 1907 N unk. 15/4 Dänische Noten 100 Kronen.. do. do. Ser. IX 3 ⁄ do. 1 1 1902, 05 3 Englische Banknoten 1 2 ... do. do. II VIII3 IFe Durlach 1906 u ranzösische Banknoten 100 Fr. Ostpr. Prov. VIII — XG4 100,90 bz G Eisenach.. olländische Banknoten 100 fl. do. do. 1—X 31 92,40 bz G Elberfeld... talienische Banknoten 100 L. Pomm. Prov. VI, VII/4 101,10 bz G d orwegische Noten 100 Kr... do. 1894, 97, 1900 3 do. konv. u. 1889/33 Oestterreichtsche 1 8 5,25 bz e. 8en ,8 3* Elbing 1903 ukv. 17/4 2 o. r. 85,2 — 8 Ruffische do. p. 100 R. 216 Rheinprop. XXXXI “ 28 do. * 500 R. XXXI-XXXIII4 do. do. 5, 3 u. 1 R. do. XXII u. XXIII 3 ¾ Schwepische Noten 100 r.19,g5h de I FII x Phre⸗ chwedische Noten r. 112,35 b ... 8 Schweizerische Noten 100 Fr. 81 5 bp2 I Zolleoupons 109, Polb. See E 16 do. 8 inel322,5 . . eutsche Fonds. o. Staatsanleiben. Schl.⸗H. Prv. 07 ukv.19,4 Dtsch. Reichs⸗Schatz do. do. 98 fällig 1. 10. 1171] 1.4.107101,30 G do. 02, 05 ukv. 12/15 „ 1. 4. 1211 [1,11 101,30 G do. Landesklt. Rentb. „ 1. 7. 12/4] 1.1.7 [101,30 G do. do. 3 Dt. Reichs⸗Anl, uk. 18 1 1.4.1071103,00 bͤz G Westf. Prov.⸗Anl. III 85 do. Int. abz. Z.30.6.09/1 unk. 18/103,00 bz G do. W, F ukv. 15/16 “ do. 3½ versch. 95,80 bz G do. IV 3¼] 14. Franstan i. B. 1900 do. Int. abz. Z.30.6.09 31- 95,80 bz G do. II, III, IV3 ¼ 1.4.10194,00 B do. 1907 v uk. 12 do. 3 versch. 186,60 bz B do. IV 8 — 10 ukv. 15 b 3 do. 1903 do. ult. Jul 86,50 bz do. 113 ürstenwalde Sp. 00 N ulv. 25 102,10 G d5. do. vn V“ 1901 Preuß. Schatz⸗Scheine Kreis⸗ und Fulda 1907 N unk. 12 “ källig 1. 10. 11. 101,40 B Anklam Kr. 1901 ukv. 15 4. Gelsenk. 1907 ukv. 18/19 ..“ JEE1 101,40 B lensburg Kr. 1901/4 8 Gießen 71901 dem „ 1. 4. 13 101,40 G analv. Wilm. u. Telt. 4 11 do. 1907 unk. 12 Preuß. kons. Anl. uk. 18 103,00 bz G Sonderb. Kr. 1899/4 do. 1909 unk. 14 do. Int. abz.3.30.6.09 103,00 bz G ETelt- Kr. 1900,07 unk.1574 1 12 1905 8 Staffelanleihe 102,60 G do. do. 1890, 190173 o. 95,80 bz G Aachen 1893, 02 VIII4 do. Int. abz. Z. 30.6.09 95,80 bz G nch 1902 X ukv. 12 4 do. [3 versch. 86,60 bz G do. 1908 unk. 18/4 do. ult. Juli 86,50 bz do. 1893 33 Baden 190b1 4 7 1103,00 G Altenburg 1899, L u. II4 do. 1908, 09 uni. 1811 1.1,7 102,40 bz G 60 4 do. kv. v. 75,78,79,80 —,— do. v. 92, 94, 1900
Altona 1901 ukv. 11 do. 1901 II unkv. 19/4 do. 1887, 1889, 1893 3 ½ Ffochs 1895 3 ½ Aschaffenb. 1901 uk. 10/4 Reütehee nat⸗ 8 o. unk. alberstadt 02 unkv. 15/4 do. 1889, 1897, 05,32 1897, 1902,3;
S —— gE
☛‿E”
er Gruppe, die 1902 utb. 10 ¹
1904 ukb. 12 1907 ukb. 15
do. do. do. do⸗
22ö=2ͤ
58gSgESg
1061 S.
Klasse
671 661 663
2.—4.
10,50 11,08 11,20 11,32 11,50 12,10 12,35 12,52
1,04
1,16
1,48 2,01 2,08 2,16 2,28 2331 2,41 2,52 3,01 3,10
Abf.
—
vdSSSecehSEbSn S SS= 8S=2S Gh⸗ 1— 10 10 b be. sen Ine
80 80.80.—
Abf.
nur Werktags
— —
00,O00 0000 00—2,—”2ö—2
— —
CAnEESU 10 1— l1e0 noe e — o 0 les 10
1e 100 e
Ank.
00
—
SSSSESEEEE
Von Meseritz bis Starpel
öSSSSSSSS
Ueber die Posen, im Juli 1909.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Schneide
Ostermayr, Königl. Sekretär.
Meseritz Nipter Kalau i. Pos. Paradies
Schönow Lagow
v Grunow (Neumark) Topper
Züge 1060 unv 1061 verkehren nur eeesh Höhe der Tarifsätze geben die beteiligten Dienststellen Auskunft.
—
Ank.
Abf.
8 bo bo S⸗
— n
—
SSE’E 90 õ gO O
—
boeUe SbDwe
—
1
—
do. do do. bo SSPbobobeDbrees ℛrm SdoS
—
—
£☛ S.
SOmoCoSUl᷑SS 8=—0 b
œ gU .0 1— ho es eoe 2. 12 102 SEEEEEEzkE
11— —
2.2,90 00 90 —,—o —
S
Abf.
Königliche Eisenbahndirektion.
Baden⸗Baden 98,05 N,3 93, 6 1900 N 8 5.111102,60B DBamberg 1900 uk. 11274 1.6. 4 8vö. 3 94,90 G do. 1903 3 8 Fherbaön.dbl 6 1 . Barmen.. . . 1880/4 1 c. Ldsk.⸗Rentensch. 3½ 1.6.127—,— do. 1899, 1901 N 1907 N Brnsch.⸗Lün. Sch. vII 34] 1.1.7 .— do. 1907 unkv. 18 v Foman, n. 8 Bendabet. 191839 8, 11 8 hühe do. do. VI3 14.10.— do. 1909 rückz. 40,4 Hanau 1909 unk 204. 14. Wiesbaden 1900,01 4 14. do. 1906 BremerAnl.1908 uk. 184 1.39 —— do. 76,82, 87, 91,96 3 annover.. 1895 3 ½¼ 1.1. do. 1903 III ukv. 16,4 Chines. 95 500 4 do. do. 1909 uk. 19/4 101,780 do. 1901 N, 1904, 05,3 ½ arburg a. E. 1903 ,3 ½ 1.4. do. 1903 IV ukv. 12/4 2 8 8 8 S. 8* 93,60 B I 190iIuts.192 -eaesch 1907 ne 4 do. 1908 Nrückzb. 374 1.2. do. 96 500, 100 £ . do. 113 —,— o. o. ukv. 0. 03,3 . 1908 Nunkv. 1974 1.2,8 1g do. do. 1896, 190273 83,40 bz do. 1876, 78,3 ½ eilbronn97 Nuko 10,4 1. 6 4 180. 88,32 2 29. Züt Hamburger St.⸗Rnt. 3 ¾ 1.2.8 95,40 G w 1883/98 3 ½ erne 1903 3 ½ 14. 03 N3 ½ do. Tients P Int amort. 1900(4 1.1.7 —,— 3 ½ ildesheim 1889, 1895,3 ½ 1.1. 4 do. 98 500,100 £ . 1907 utv. 15074 14.10 102,25 5 Odlskamm. Ohl, 37 örter. ʒ1896,3;½ — -124 do. 50. do. 1908 unk. 18,/4 102,40 Spnode 1899 ohensalza 1897,3 ½ do. 1903, 05/3 ½ do. u do. St.⸗A. Int 09 ukv 19/4 77 [102,40 G 1908 unkv. 19 omb. v. d. H. kv. u. 02 3 ½ do. konv. 1892 1894 3 ½ Dänische do. amort. 1887-1904 3 ⅓ 95,30 G do. 1899, 1904, 05 3 ½ sena 1900 ukv. 1910ʃ4 erbst 1905 II3 ¼ 4. Egvptische gar do. 886.1902 3 84,90 G Bielef. 88,00, F G,05/03,4 do. 1902 3 Städtische u. landschaftl. do rip. Hessen 1899 4 —,— Bingen a. Rh. 05 I, II13 ½ 1.1.7 —, Kaisersl. 1901 unk. 12 4 Berliner .BE111 do. 25000 125 r da. 1896 unt 181 103, 899 Be um . 8 4. do. 1908 unk. 19,4 do. 41] 1.1. do. 2500, 500 Fr o. unk. onn. 1.4. do. konv. 3 ½ ..4 1.1.7 [103.25 mnländ. Lose.. 101,25 G Boxh.⸗Rummelsb. 99 39 do. v880 18893 !23 Fa-btheg. rge.
Lüb. Staats⸗Anl. 1906/4