Sch. 11716. 5 . Anderung in der Person 8 des Juhabers. F 37 23553 (L. 1614) R.⸗A. v. 30. 4. 189ö17. “ 3 Zufolge Urkunde vom 28/29. 6. 1909 umgeschrieben 8 am 16. 7. 1909 auf Vereinigte Isolatorenwerke
11/5 1909. Wilhelm Schwarz, Hamburg. 5/3 1909. Fa. C Böge berb (Rheinl.). Aktiengesellschaft, Pankow b Berlin. 5/7 1909. “ ꝓ 8 1 “ ““ 26d 70864 (T. 3083) R.⸗A. v. 22.
Geschäftsbetrieb: Export⸗ und Import⸗Geschäft von] Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗ Großhandlung. 72937 (T. 8988 4. Früchten. Waren: Frische, getrocknete und konservierte Waren: Margarine, Mehl, Kaffee und Seife. 1 73318 (T. 3250) 15.
73770 (T. 3225) 25. .8147) 2. — 74133 (T. 3110) 6. 74680 (T. 3082) 23. “ “ üe gg—] 75677 (T. 3188) 5,5 1909. Glückstädter Holzwarenfabrik G. m. . LEN—“ 7887 ½ . 3227 1 ³ 1 Uer Arzugsprein brträgt vierteljährlich ℳ 40 3. 86568685 Insertionsprrin sür den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ b. H., Glückstadt a. Elbe. 5/7 1909. I,qZ11u ₰ 80235 (x. 3536) 8. 8. Allr Nostanstalten nehmen Bestrllung an; für Lerlin aner vihee8 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Geschüftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Holz⸗ ☛ . b 81773 (T. 3603) EEEbNb1uöuf“ den Nostanstalten und Zeitungsspeditruren für Selbstabholte ) 8 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des öö..““ 85 — “ 2 „ 95288 (T. 4280) „ „ 23. 3. 1907. auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. e“ Deutschen Reichsanzeigers und Aönigl. Preußischen Staats⸗ Bildhauer⸗Schlegel, Klempner⸗ und Kupferschmiede⸗Schlegel, “ 1“ b — Zufolge Urkunde vom 8/9. 6. 1909 umgeschrieben am — Einzelne Kummern kolten 25 ₰. 8 eIEn 8 anzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Seitenschlegel. Steinhauerschlegel, Schiffbauer⸗Schlegel, 3 — 16. 7. 1909 auf Gebrüder Spoer, Barleben b/Magde üe14 1.en Stahlgußhämmer, Formerhämmer, Hufschlegel, Bleirohr⸗ B burg. 8 8ö “ 8 Bg 3 = — Aluftreiber, Durchtreiber, Muffen⸗Auftreiber, 1 1 de G 7 106071 (K. 14098) R.⸗A. v. 7. 4. 1908. “ 89 1 Berli herfte, Holzfaßhähne, Bierseidel, Bierhumpen, Bierabstreicher,“ 11/11 1908. A. Andelfinger’s Nachf., München. 27/6 1908. R. Seeli sden⸗A. 5/7] Zufolge Urkunde vom 29. 6. 1909 umgeschrieben am W“ 1 Kartenpressen, Verkorkmaschinen, Schnupfdosen, Zeitungs. 5/7 1909. 10981 e“ 77[167* 9909 auf „Hercules“ Ventil⸗Dichtungs healter, Turnerkeulen, Kegel, Kegerkugeln, Trittleitern, Geschäftsbetrieb: Agenturen und Großhandlung. Geschäftsbetrieb: Teeimport⸗ und Groß⸗Handlung. Material⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Hackestöcke, Kochkisten, Blumentöpfe aus Holz, Pflanzen⸗ Waren: Margarine, Schweineschmalz, Rinderfett, Oleofett, Waren: Tee Hamburg. 1 B kübel, Obsthorden, Obstversandkisten, Obstversand⸗Latten⸗ alle sonstige Speisefette; Sesamöl, Olivenöl, Mohnöl, Tee. iöa . 5301. 2 ,89883 GB. 12938) R⸗A. v. 8. 5. 1906. 8 Inhalt des amtlichen Teiles — Neusalz a. O., Emil Knapp zu Schmalkalden und Jakob den Unteroffizieren Krause, Habeney und Engel, kisten, Balkonkästen. Baumwollsamenöl und alle sonstigen Hle für Speisezwecke. c. geveeah 229U*. 26a 105843 (B. 15905) „ „ 31. 3. 1908. Orden E“ 5 18 64 örieshn Reinbek im Kreise Stormarn, den pensio⸗ dem Gefreiten Helfers, 28 2 — 8 1““ . 8 Zufolge Urkunde vom 30. 6. 1909 umgeschrieben am 6 . 8 Inierten Landbriefträgern August Düker zu Peine, Heinri de t 119531. K. 16054. 26 b. 119535. L. 9991. W age IIm Stern — 16. 7. 1909 auf Fa. Fritz Müller junr., Göppingen. 8 1 LQLouis zu Mrdenholen im gei e Jülich Ahrne, Letrrich den fannbeure; ervkote Pinther ““ ““ „ ’1 88 8 3 b 97709 (B. 14949) R.⸗A. v. 11. 6. 1907. 8 u Lenzen im Kreise Westorignitz Martin Schütt zu Hammer I. und Köhler 2 8 2 7/11 1908. Fa. Carl Tamaschke, Berlin. 5/7 1909. Zufolge Urkunde vom 2. 7. 1909 umgeschrieben am Ernennungen ꝛc. u.“ ülderup⸗Bau im Kreise Tondern und Friedrich Schulze sämtlich in demselb 1 Regiment; 8 de . rd UIII 06 ((Geschäftsbetrieb: Mehl⸗ und Kolonialwaren⸗Hand⸗ 16. 7. 1909 auf Bruno Pietschmann, Dresden, Löb Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 44 und 45 zu Kirchboitzen im Kreise Fallingbostel das Allgemeine 9 22 in demselben Regimett;;. 4 “ „ 8 4 3 rstr. 4 . - 1 11 2 8 4 2 Bn aen es TrerucheGrnengeiste Kusbenfe. nacefig⸗ 262 08686 (L. ö611) R. A. v. 27. 5. 1904. des Reichsgesetzblatts. 8 seichen zu verleihen. ö ss⸗ der Fürstlich Schwarzburg⸗Sondershau en mit 4 1c0-Fett. s sfang und Jagd; Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel] Zufolge Urkunde vom 28. 6. 1909 umgeschrieben am “ 8 “ silbernen Medaille für Rettung aus Lebe ahr: Z8b““ für Lebensmittel; Düngemittel; Blattmetalle; Firnisse, Lacke, 16. 7. 1909 auf Fa. Julius C. E. Moiske, Han. Königreich Preußen. den 1 Hendrich, Schröder und Beutler in demselben Regiment;
29 vbU. 119533. A. 7199.
8 8.
20⁄¼ sar 2 1 Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonser⸗ burg. 8 8 1 1 9 1402. Fal 2 1.“ vierungs⸗Millei⸗ “ 1e8 Gers⸗Heibter Pshnerran⸗ 38 39141 (E. 1968) R.⸗A. v. 5. 9. 1899. 8⸗. eeeehe gen, Standeserhöhungen und Seine Majestät der Kömig haben Alergnabiaft geruht: des Fürstlich R ßisch Eh schäf Bier; Weine, Spirituosen; Mineralwässer veie Ge⸗ Handelsregi üge des 2 ichts i 1 ersonalveränderungen. S 1 1 es Fürst eußischen Ehrenkreuzes erster Klass Geschäftsbetrieb: Bier; Weine, Spirituosen; Mineralwässer, alkoholfreie Ge Zufolge Handelsregisterauszüge des Amtsgerichts in 8 1 . den nachbenannten Offizieren die Erlaubnis zur z rster asse RHFame ren. tränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze; Brennmaterialien; Wachs, Berlin vom 13. 4. u. 1909 hemesen am Alleerhöchster vc. betreffend die Rangstellung der Kassen⸗ der ihnen nefsgcsichie Orden 8 he.ee mit der Krone: 20 ffo 5 ; 8 1 z 7 900 846 3 8 2 8 2 6 „ Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, 16. 7. 1909 auf Wilh. Ermeler & Co. Gesell rendanten der Bergwerkdirektionen. zwar: dem Generalleutnant Freiherrn von Manteuffel,
be Serehtefsenen, Cik⸗ Und bräunt all h Hett. Benzin; Kerzen, Nachtlichte, Dochte; Fleisch⸗ und Fisch⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Bekanntmachung, betreffend die Adolf⸗Ginsberg⸗Stiftung. Kommandeur der 38. Division;
Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Frucht⸗10 89585 (B. 13557) R.⸗A. v. 3. 8. 1906. b des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens
säfte, Gelees, Gelatine; Eier, Milch, Butter, Käse, Mar⸗ Zufolge Urkunde vom 2. 6. 1909 umgeschrieben am zweiter Klafse: des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes erster Klasse:
garine, Speiseöle und Fette; Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, 16. 7. 1909 auf Bergmann⸗Elektricitäts⸗Werke ber Generalmajor Freizerm hvon Baldenstein vnn Generalmajor von. he hen -gaze s 7 7
Barmen. 5/7 1909. 3 3 4
₰8 1 EE1ö1“ 11““ b rup, H 1 ind V „Ge⸗ Aktiengesellschaft, Berlin. 8
Bgeen he sazeseren Sehhh Fhereis. Seerft.. 818 S “ “ Sch b. 12817) K.A. v. 20. 7. 1906. Kommandanten von Karlsruhe i. B.; 83. Infanteriebrigade;
ö Bu ee weee Epeisesene, Speiseble. diätetische 1““ u“ 178if s. nrehes 8128 1- e 2 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der vierten Klasse desselben Ordens: ferner:
111“.“ T 8 9 8 1 [fümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, 29 auf en onen⸗Centrale 8 de 1 ; 5 Ninderfette. „Frankonia“ Eichfeld (Bayhern) Bernreuther , m. Ober⸗ und bec he Postrat a. D. Hermann dem Hauptmann von Bizlmerincg, Platzmajor in Karls⸗ des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens
6/10 1908. Aug. Luhn & Co. G. m. b. H.,
und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Flecken⸗ 55 Wi 6 1 H. 16850. entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ & 88. ayern. . LI“ 118 Berlin den Roten Adlerorden ruhe i. B.; zweiter Klasse:
* . MPitto 8 9 5 s 1j 2 % 5 ojfmitto 26 6 5 3) R.⸗A. . e- 9 ¹ 5. 8 2 8 2 8 8 8 8 Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. 126 b 80 (G. 5656) R.⸗A. v. 8. 8. 1905 d ‚berpostsekretär a. H. Gustav Gronemann zu des Königlich Bayerischeen Militärverdienstkreuzes dem Major Kaehne, Kommandeur des Gardetrain⸗
Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper. Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtsgerichts in 1 8 b z 1.n - . 8 — 7. 7. 1909 umgeschrieben am 19. 7. 1900 Berlin und dem Postsekretär a. D. Karl Michalke zu Elber⸗ zweiter Klasse: bataillons;
26 542* Leipzig vom 7. 7 1
26d. 119542. C. 8741. auf Emil Graupner Nachf., Leipzig. 8 feld den Roten dlerorden vierter Klasse, dem Vizefeldwebel Merkol, Schreiber bei der Komman⸗ der dritten Klasse desselben DOrdens:
260102804 (Cg. 5725) K.I. v. 10. 12. 1907. dem Geheimen Rechnungsrat a. B. Paul Thiel zu dantur in Karlsruhe i. B.⸗ . dem Leutnant Hannay, Adjutanten desselben Bataillons; 88 7 2
6 Zufolge Urkunde vom 9. 6. 1909 umgeschrieben am Potsdam, bisher im Reichs ostamt, den ostdirekt h 19. 7. 1909 auf Ethel Malzkaffee⸗Fabrik Bernheim a. D. Christian Ar mgar 5 g Fran gat afh Saa⸗ 8 Ritegena 19s,g halle hes Löniglich “ muslis cen st “ 8 e:
& Morgenthau, Schiltigheim i/ Els. von b * w 778 ahenche bisch zu Eisenach, bisher zu Artern, dem Tele⸗ dem Major Freiherrn oon Beaulieu⸗Marconnay im dem Major Ewers beim Stabe desselben Bataillons;
“ (T. 1527) R.⸗A. v. 11. 8. 1899. — — 3/2 1909. Rh., , 8 rencs. . 88 ichts i raphen 5 1 “ EE h., Zufolge Handelsregisterauszüge des Amtsgerichts in dashe 21 6. 5 Gen Fenaße zu Miedrichroda, 1. Badischen Leibgrenadierrezn iintent Nr. 109. b — “ 1“ ä 9. 5 Chemi zabrik. W .Back⸗ Berlin vom 4. 6. u. 10. 7. 1909 umgeschrieben amf zu Mag g, den Generalpostkassenbuchha tern a. D., 5 3 des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen .“ 8 C111““ Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Back⸗ 19. 7. 1909 auf T. Trautwein’'sche Musikalien Rechnungsräten Leonhard Fiedler zu Karlshorst im Kreise des Kommandeurkreuzetz zweiter Klasse des Groß⸗ Franz Josephordens und des Großoffizierkreuzes be Fritz Homann, Dissen i. Han . 1 „J. pulver. 8 handlung und Pianofortefabrik gegründet 1820, †½ Niederbarnim, bisher zu Berlin, und Otto Sievert zu herzoglich Badischen Orens vom Zähringer Löwen: des Königlich Rumänischen Ordens tern 888 Geschäftsbetrieb: ISüßrahm⸗Margarine⸗, Pflanzen⸗ 1s NNNJ 26 d. 119543. K. 15199. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. ete den-hesa ge gg e Peene bs F. Ihe Percg cfn — n Obersten Borckenhagen, Kommandeur des Badischen — Rumänien“: 8 butter⸗ und Fleischwaren⸗Werke. Waren: Eier, Milch, — S A 2 h di h 8* 5 . 7 Ar 2 zußartillerieregiments Nr. 14; Allerhöchsti lügelad 1“ GSSe Speise ette . “ ALAnnderung in der Person zuu Kiel und Julius Wiedicke zu Halle a. S. den 82 Allerhöchstihrem Flügelabfutanten, Obersten von 9 Blutter, Käse, Margarine, Speiseble und Speisefette. Sʒʒ,ʒ 8 elc ar 2 runq . des Te “ Ieeee ee Klasse, eshs 8äöö des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: neccius, Kommandeur der 1. Gardefeldartilleriebrigade; G 8 17/8 1908. Kakao⸗Compagnie Theodor Reichardt 3a 74835 H. 10103) R.⸗A. v. 27. 12. 1904. Fö“ EAEZ114““ zu 8 I Paasch ih be.. bassun. 5 ve ees e E. . Eilernen G. m. b. H., Wandsbek⸗Hamburg. 5/7 1909. .E116C6ggC6I5 .142 1006. 8 S „ 5 „Ad 1 zu ing, des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub one zwe asse und des Großoffizierkreuzes ustav Engel zu Hannover, Heinrich Küsters zu Hagen⸗ besselben Ordens: des Ordens der Königlich Rumänischen Kronen
Geschäftsbetrieb: Versandgeschäft für Kakao und 9 b 106724 7. 11795) 1. 5. 1908. Schokolade sowie sonstige Nahrungsmittel und Getränke. Vertreter: Pat.⸗Anwälte A. Stich u. J. Havemann, burg (Schaumburg⸗Lippe), Karl Lindau zu Magdeburg, dem Hauptmann Waldeyer, Adjutanten der 38. Di⸗ dem Obersten Grafen von Roedern, Kommandeur des
Waren: Haemoglobin und Haematogen sowie Nahrungs⸗ Nürnberg, Dr. H. Fried, Berlin S. W. 61 eeingetr. an Adolf Martin chn Karlsruhe i. B., Ernst Meyer zu vision, und 2. Gardedragonerregiments Kaiserin Alexandra von Rußland;
mittel unter Beimengung von Haemoglobin und Haema⸗ 16. 7. 1909). Erfurt, Friedrich Queckenber u Niederbreisig (Bez. 8 85 1 8 1 8
togen und var; gakao, Schokolade, Back 26a 96046 (S. 6611) R.⸗A. v. 19. 4. 1907. Koblenz), Gustav Rode zu Susscgzern qa. Sbmlfig 9 nen Hauptmann Michelis beim Stabe des Rheinischen des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen
und Konditorei⸗Waren, Kakaofabrikate, Cakes, Biskuit, Jetzige Vertreter; Pat.⸗Anwälte G. Dedreux, A. Weick⸗ Rösler zu Weidenau in Oesterreichisch⸗Schlesien, bisher zu Fußartillerieregiments Nr. 8; Krone sweiter EE“ Kommandenrkrenzes
Zwieback. — mann u. H. Kauffmann, München (eingetr. am 17. .]¼ Kalkau im Kreise Neisse, Rudolph Schmidt zu Landeshut des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: des Königlich iir e „Stern von
26 d. St. 4491. 2 i. Schl., Otto Schreiber zu Hannover, Joseph Stelkens dem Oberleutnant Stilgebauer an der Unteroffizier⸗ Allerhöchstihrem Flügeladjutanten, Oberstleutnant Grafen ¹ 2
119544. 4 Nachtrag. 9 Bonn, bisher zu Vettweiß, Oskar Thews zu Danzig, schule in Treptow a. R. und stih
1“ 1 3 ouis Wegener zu Carlshafen im Kreise Hofgeismar, bis⸗ . „von Schweinitz und Krain Freiherrn von Kauber, 0 serfa 26 b 49830 (J. 1463) R.A. v. 30. 7. 1901. 2 zu Berlin, Bruno Welzel und Ern pf ilhelm zu dem Oberleutnant Grach, Adjutanten des Badischen Fuß⸗ beauftragk mit der Führung des 1. Gardefeldartillerie⸗
8
„ 101032 (F. 3300) „ „ 11. 10. 1907. reslau, den Telegraphensekretären a. D. Gustav Löffler L11“ M regiments, und 5 ck, A. G., Cöl Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: 8 u Bremen, Wilhelm Löhr zu Bonn, August Nets zu 8. vasherzoglich bSah attvischen Karl dem Oberstleutnant von Rohr cheidt, Kommandeur 8 11 1908 ö A. 2 ltuch Frankfurt a M. 21/4 1909. Kaffee⸗ Patent⸗ Aktiengesellschaft, a 8 o. a. “ Bergisch Märkische Margarine⸗Werke F. A. Cö1““ t6 Shgs * Cg. 1ai. d 8 8 88 89 r 8 . F8 85 br⸗ SSrafsneschec e e.. 8 1 r diatkeen- “ Fa. A. Waltuch, F BPBremen. 5/7 1909. Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ Merseene. ET öu Fea g . 8 . 2 we h.. e. . Nr 55 Feldwebel Blum im Badischen Fußartillerieregiment (1. .9; Geschäf ier er⸗Grof äf ieb: Vertrie laffee fein⸗(waren⸗Fabrik; Fabrik von Kandite erven is 352 (§. 648) R.⸗A. v. 23. 1. 1900. 1 . “ der zweiten Stufe der zweiten Klasse des Kaiserli Geschäftsbetrieb: Eier⸗ und Butter⸗Großhandlung. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Kaffee und koffein waren⸗Fabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und 4.öö 8 . 88. nn ; 3 1b 9 2 ch esche Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Brunn⸗ meister in der Reichsdruckerei Gustav Hoffmann zu Berlin des Ritterkreuzes erster Klasse des Großheszoglich Chinesischen Ordens vom doppelten Drachen:
2 dem Oberstleutnant von Barfus, Kommandeur des Ost⸗
zle, Pflanzenmargarine. surrogate, Koffein. — Beschr. Warenvertrieb. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, 32 60496 (B. 9022) R. A. v. 23. 6. 1903. 8 den pensionierten Oberbriefträgern Zeinrich Domke zu Hessischen Verdienstordens Philipps des Gro
2 „
26c. Frucht⸗ und Gemüse⸗Konserven, eingemachte Früchte, Tee dem Oberstleutnant von Wunsch beim Stabe des der dritten Stufe der zweiten Klasse desselben 5/7 1909. — 8— — “ Blutpräparate, Liköre, Schaumweine, kondensierte Milch, 32 109298 . 15185
und Zigarren⸗Handlung. Waren: VW . . . A.Hns. Sg ere präparierte Mehle. vrävarierte e heninhaberin ist ge. ven 9 3 — 2 utzwache in Peking:
“ * 9 eand onbene Fretseiehts eene erapen str hd. or deerswalehele elch ht (eingetr. am 17. 7. den pensionierten Oberpostschaffnern Friedrich Baasner zu dem Major Mohr im 10. Lothringischen Infanterie⸗ gnthehe 8 ..
Waren: Pflanzenbutter, Pflanzenfpeisefette, Pflanzenspeise⸗ freiem Kaffee. Waren: Kaffee, koffeinfreier Kaffee, Kaffee⸗ anderen Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln; automatischer döbra i/Sa. (eingetr, am 17. 7. 1909. 16“ den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, “ dea. 11018. und endisetran dhehger Rärdiuthana 9e., 6 2922- d 1188,) „ w 2n. 4 180. AParnowts im Kreise Flatow, August Jaelchlin zu Straß⸗ mätigen. afictischen Detachements; 28/10 1908. Fa. Georg Schepeler, Frankfurt a. M. n 8 m— (Genußmittel), diätetische und pharmazeutische Präparate, 33 888 82 1-sg. 8 2 85. z. 1 Mun nanä⸗ Haalhr eerge Sberfeh⸗ Anmar 5 1. danseh eehsrasene,s, 8* 109, 8 ens: Siees⸗ Koloninlwaren⸗, Delilatessen⸗Wein⸗ S 29, 2 . 4 Rahmgemenge, Kindermehl, Makzextrakt, präpariertes Die Firma der Zeicheninhaberin ist “ in Se. r eecenge ichard Fchhrlenn Serdusr .ee regiment Nr. 82, “ FH “ Gesabeschehajar Ferceren zebin “ “ 88 N. Acerzan, Fopfwiescatts, Gaenever, und ier. 55. EZ“ neh. znd genaezhihr goser nag vnd 36ne ases e1002 Müerburg, Hito Zü Gmfällek zu Soüngen, Feintich Ka TEE“ gezirke⸗ der ersten Stufe der britten Klasse desselben öln u r Zimmermann zu Frankfur . 2 “ 8
E1“ e “ 2* — . 5 waren außer den obengenannten, nämlich mit bildlichen
und Pezperater gftater, Böermmöstose, dien e . een J 2 DSDarsiellungen bedruckte Karten, insbesondere Ansichs. 169b 118758 Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, 2 postkarten, Zündhölzer. — Beschr.
Konservierungsmittel für Lebensmittel. 1 . 8. ZBIB11 28
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, 7 6 8 8 1
Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. 13. Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonser⸗
vierungs⸗Mittel, Appreturmittel, Bohnermasse.
zucht, Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. 8 h W1“ Kakao und Schokolade, Speisegewürze, ferner Automaten⸗ . — 8 1 8Se K veiseg Berichtigung. a. O. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie offizier beim Landwehrbezirk Karlsruhe i. B.; 1 auptmann Dinkelmann im 3. Seebataillon
(D. 7981) R.A. v. 2. 7. 1909. dem pensionierten Postagenten Emil Mantey zu Lunow, des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich auptmann Sievert, 11(V im Kreise Angermünde, den pensionierten Oberbriefträger nun Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: “ auptmann Rose,
119545. St. 4519. 119057 (D. 7962) „ „ p 88 örster zu öee im WV dem Hauptmann Bachfeld im 3. Thuringischen SvZI auptmann Schwierz, 6 “
—⁰ü— 41*
Die Firma der Zeicheninhaberin lautet richtig: Cognac⸗ achsen einrich Frieß zu Groß⸗Umstadt im roß⸗ f 5 dem Hauptmann Streit anterieregiment Nr. 71 un d . . den Stabsärzten Dr. Neubeck und Dr. Paukstat,
8 na Brandy Distillery, Jules Dürr⸗Delamarre (eingetr. am erzogtum Hessen, August Kerlin zu Weßlinken im Kreise 1 1 Ip * bEee— . anziger Küllen . FreFech Knospe zu Golzow ise dem Hauptmann von Rathenow im Westfalischen) sämtlich im Ostasiatischen Detachement;
— ägerbataillon Nr. 7; 5 “ Kreise Lebus, August Lilie zu annover, einri Jager 8 . 1 za. Bier. 2 Löschung D Pschersich zu Reichenbach i. Schle⸗ 85 Fe wbich des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes der zweiten Stufe dee es ten Klasse desselben
Weine, Spirituosen. L75⸗/⸗ Bebrüder & — Cöln 14 118612 (S. 8833) R.A. v. 0 postschaffnern Johann Bialas zu Pleß, Heinrich D 1 erster Klasse: dgn. enz. “ 5 2 20/10 1908. Gebrüder Stollwerck, A. G, Cöln 8 bbbbb52ä419009. zu Pleß, Heinr emmler 8 8 3 v16161A4“ 227 Seons 09 /ch. 6/7 1909. 1— . Inhaber: Sächsische Wollgarnfabrik Aktiengeselsschst Q⁰Q. ju Verlin, Ernst Franze zu Sebnitz (Sachsen), Alberz dem Generalmajor von Lindenau, Kommandeur der Son Stses. Ekn 23. 8 e. e,nlte n 98 Brennmaterialien. V 8 1 Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ -˙ riszewsky zu Ugenwalbe im Kreise Schlawe, Julius 76. Infanteriebrigade; veuaeasen⸗ r, Jobst un off im Ostasiatischen MWachs. Leuchtf ffe, technische Hle und Fette, 1— 8 waren⸗Fabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen 17. 7. “ — b osda zu Dan ig, August Junge zu Waldau im Kreise 1 „ . b 8 Sesheenatnet hchn 1 Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln; automatischer Waren⸗ . eg; h.,⸗ . Fen. e 88 eo. Bun sah8 nüin⸗ Kasten zu Fe9 ermann Kn 8 der dritten Klasse desselben Ordens: den Oberleutnants Wittekind und Paarmann im 11“ 8 vertrieb. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, Schokolade, Inhaber: Sächsische Emaillier⸗ und Stanzwerke vorm. 1 8 ; 8 dem Hauptmann Hartwich im 3. Thürin ischen In⸗ 3. Seebataillon, 6. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. 3 8. 5 Back vFFeee 8 r. Gebr Gnüchtel Aect Ges Lauter i. S.) Gelöscht am u hrings ausen im Kreise Wetzlar, Wi elm Lünow zu ) f 9g — . 2 6a. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, 1““ EECEe“ 1“* iederfinow im Kreise Angermünde, bisher zu Berlin, ertegch nee Nr. 71, kommandiert zur Dienstleistung beim vem eehhen geute 88 im Königsinfanterieregi⸗ Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. 3 B 58 zudding er, Fleisch’, Frucht⸗ und Gemüse⸗Konserven, 1. 7. 1909. einrich Müller zu Hildesheim, Matthias Olzem riegsministerium, ment (6. Lothringischen) Nr. . Figr M; 6 aarine, Svpeiseble . 11 11 1 eingemachte Früchte, Tee (Genußmittel), diätetische und 1 r 3 „ 2 zu 3 . ““ Butter, Käse, Margarine, Speiseöle n 2 — 2 eedilte Präparate, Zlätprtparate, Liköre, Schaum⸗ Erneuerung der Anmeldung .“ öln, Gustav Michel zu Dahlwitz⸗Hoppegarten im Kreise Witben b 9 dnefe . en s, 8 SSrbhehe und Dr Zerner im Se. Tee, Zucker, Sirup, Honig, 1 I — ; sKvpeine, kohlensäurehaltige Fruchtsäfte, Limonaden, Mineral⸗ Am 3. 5. 1909. Niederbarnim, bisher 8 Berlin, Bernard Rickfelder zu 3 höf „Schotten un ranke im 3. huͤringischen Ostasiatischen Ae 8 Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, † b1 7 wässer, alkoholfreie Getränke aus Malz und Milch, Kinder⸗25 38771 (T. 1527]. 1“ Muüͤnster i. W., Ludwig Rohlfing zu Hamburg, Johann nfan erieregiment Nr. 71; 8 8 vIIIö 89 2 8 mehl, Malzertrakt, präpariertes Hasermehl und andere prä⸗ vM“ Schulz zu Köslin, Amandus Senger zu Berlin und Franz der Fürstlich Schwarzburg ischen Ehrenmedaille der dritten Stufe der dritten Klasse desselben Rakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ — e. FssFarierte Mehle, praͤparierte und nicht präparierte Mehle 38 39141 (G. 1968). 1u“X“ Sokal zu Schlieben im Kreise Schweinitz, den pensionierten Brief⸗ ite . Ordens: . Kakao, Sch Niü W 1 mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Am 24. 6. 1909 “ trägern ilh Im M. li 7 1 d zweiter asse: ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. aiürexa. S dee EEEI b 1 2 8 m 24. 6. 1909. “ 1t er elm ayn zu Berlin un ustav Zemke zu öb 8 4 8 3 18 e. Düätetische ährmittel; Malz, Futtermittel, Eis. Sehere. eaee eeühea--, 112 41709 Gr. 2169). Stettin den pensionierten Pofischaffnern Wir deisnen ef Jke den v 8 Bart Fess. eagacet Druckereierzeugnisse, Schilder, Druckstöcke. schutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (aus⸗ Speisegewürze, ferner Automatenwaren außer den oben⸗ Berll 1 e“ — 8 8 1 S g „ rader un arth, “ Senee. 8 Parfümerien, tosmetische Mittel, ätherische Ole, genommen für Leder’), Schleifmittel. ssgenannten, nämlich Zigaretten, Parfüms, Seife, mit bild⸗ erlin, den 27. Juli 1909. . — — 1 v1“ 8 Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und 36. Zündwaren, Zündhölzer. 8 lichen Darstellungen bedruckte Karten, insbesondere Ansichts⸗ Kaiserliches Patentamt. Stärkepräparate, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ 38. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. postkarten, Zündhölzer. — Beschr. 82
Verlag der Expedition (J. V. Koye) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 1 1, Bernburgerstraße 14 1“
8 4 8