ünstigem Einfluß waren auch die vorliegenden Ernteb
ekulation sa zu Deckungen veranlaßt. Di agesspefulation sah sich zu üfranogn esepiü bahnen prosttierten Am Nachmittag standen die Aktien der Interesses. Es zum Kurse von unter 200 aber gute Aufnahme.
Union Pacific⸗ und von Dividendengerüchten. Union Pacificbahn wieder im Vordergrunde des anden darin beträchtliche Liquidationen es das v Material fand schluß fest. ienumsatz 410 000 Stück. Durchschn.⸗Zinsrate 1 % insrate Tages 2, Wechsel auf L 4,87,60, Silber, Commercial Bars 50 %. Rio de Janeiro, 27. Juli. (W. T
Geld do.
)
Magde burg, 28. Zuli. zucker 88 Grad o. S.
1 Stimmung: Ruhig. Kristallzucker I mit Sack —,—. G Gem. Rohzucker I. 10,70 Gd., 10,75 Br., —,— bez., Oktober 10,07 ½ Gd., 10,12 ½ Dezember 10,02 ½ Gd., 10,07 ½ Br., —,— 10,22 ½ Br., —,— bez. — Stimmung: Sn 8 Juli.
Bremen, 27. Juli. (W. T. B.) notierungen. Schmalz. Stetig. Loko,
4.
Brotraffin. I o. F.
Behauptet.
n. Blethfn und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
2 9
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
für letztes Darlehn des ondon (60 Tage) 4,85,95, Cable Transfers v Geld: Leicht.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
(W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ . Nachprodukte 75 Grad o. E. 20,37 ½ — 20,62 ʃ. em. Raffinade m. S. 20,12 ½ — 20,62 ¼. Melis I mit Sack 19,62 ½ — 19,87 ½. Stimmung: Rubif⸗ rodukt Transit frei an Bord Hamburg: Juli —,— bez., August 10,77 ½ . 10,80 Br., r., —,— bez., bez., Januar⸗März 10,17 ½ Gd.,
(. T. B.) Rüböl loko 60,00, per
(Börsenschlußbericht.) Privat⸗ Tubs und Firkin 60, Doppel⸗
eimer 61. Kaffee. Ruhig. —
börse. Baumwolle. Matt. Upl. Hamburg, 27. Juli.
spez. Gewicht 0,800 “° loko flau
erichte. Die e e.. der 6,90.
bericht. markt. Rendement neue
29 4 auf 24 Std. Mir d0 Sb
Usance, frei an
10,37 Stetig. udapest, 27. Juli. (W. T. 13,95 Br.
London, 27. Juli. (W. T.
Wechsel auf
11 st⸗ 3 d. Verk., ruhig. ondon, 27. Juli. (W. T. Kupfer stetig, 58 ½, 3 Monat 597
Liverpool, 27.
Tendenz: Träge. Amerikanische
Oktober⸗ März⸗April 6,29.
geschlossen. Manchester, 27. Juli. (W.
Offentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Shhfiene Rotkerungen der Baumwoll⸗ (Z. T. B.) Petroleum amerkk.
Hamburg, 28. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ Good average Santos September 31 Mai 29 ¾ Gd. Ruhig. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker
Auaust 10,75, Oktober 10,07 ¼, Dezember 10,05,
Juli 10 sh. 8 ¼ d. Wert, ruhig.
Juli. (W. Umsatz: 5000 Ballen, davon für S Jult 6,33, Juli⸗August 6,33, August⸗Se Oktober 6,27, Oktober⸗November 6,28, Dezember⸗Januar 6,28, Januar⸗Februar 6,29, Februar⸗März 6,29,
Markt Sonnabend, den 31. Juli, und Montag,
mern beziehen sich auf die Notierungen vom 23. d.
eourante Qualitaät 8
loko middling 62 ½. 30r Water bessere
92% (97%), 60:r Co s ¼), 1001 zwirn
9 88½ 9(46.
Zucker⸗ I. Produkt Basis 88 %
Juli 10,72 ½, ärz 10,25, Mai
B.) Raps August 13,85 Gd.,
B.) Rübenrohzucker 88 % Javazucker 96 % prompt
B.) (Schluß.) Standard⸗
16·
T. B.) Baumwolle. ekulation und Export — B. middling Lieferungen: Stetig. tember 6,26, September⸗ ovember⸗Dezember 6,28,
Gd.,
—
Tendenz: Ruhig.
Bord Hambur
Paris,
ril 30 %.
Amsterdam ordinary 40 ½. —
Antwerpen, Raffiniertes Type do. August 22 ¼ Br. Juli 145 ½.
New
den 2. August, Getreidefracht nach Nr. 7 per August Zinn 29,00 — 29,25,
T. B.) (Die mhence Pan.
1
6. 7. 8. 9.
9 ¼ (9 ¼), 40r Mule 9 ¼ (9 32r Warpcvps Lees 9 ¼ (9 ¼),
ops für N 60r Double courante Qualität 14 (14 ⅛),
Glasgow, 27. Juli. träge, Middlesbrough warrants 48/6. 27. Juli. fest, 88 % neue Kondition 27 ¾ — 28. 8 100 kg Juli 31 ⅜, August 31 ½, Oktober Januar 29 ¾, Januar⸗
York, 27. Juli. in New York 12,65, Lieferung per November 12,17, Baumwollepreis in New Orleans 111 ⁄16, Petroleum Standard white in New 8,20, do. Refined (in Cases) 10,65, do. Credit Balances at Oil 1,58, Schmalz Western steam 12,00, do. Rohe u. Brothers 12,25,
Kommanditgesellscha Erwerbs⸗ und daft Niederlassung ꝛc. von Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
(8 ½), 30r Water courante Qualität 9 ½ G- ualittät 10 (10), 40r Mule courante Qualit Wilkinson 11 ¼ (11 ½¼), 42r Pincops Reyner 36r Warpeops Wellington für Wrn 24 (24), 80r Cops für Nähzwirn hawirn 36 ½ (36 ½), 120 r Cops für Näh⸗ Qualität 10 ¼ (10⁄¼), Printers 222 (224).
19 B.) (Schluß.) Roheisen
B.) (Schluß.) Rohzucker b.ee. Zucker ruhig, Nr. 3
40r. Double courante
(W. (W. T.
27. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
ankazinn 80 ½. (W. T. B.) Petroleum.
. Kull. weiß loko 22 bz. Br., do. Juli 22 Br., r. Fest. — Schmalz
,„ do. Septbr.⸗Dezbr. 22 ½ Baumwollepreits
8 T. B.) (Schluß⸗
do. für Lieferung per September 12,16, do. für
ork 8,25, do. do. in . ty
Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ¼, do. Rio 6,15, do. do. per Oktober 5,30, Zucker 3,48, Kupfer 13,25 — 13,50.
een auf Aktien und Aktiengesellsch.
chaftsgenossenschaften blücgenosesscha⸗ “
1) Untersuchungssachen.
39753 Beschluß. 1“ b Die Lrch den Beschluß der unterzeichneten Straf⸗ kammer vom 2. Juli 1907 Bd. I Bl. 116 b an⸗ eordnete Beschlagnahme des im Deutschen Reich findlichen Vermögens des vormaligen Kassierers einrich Wilhelm Götze wird, nachdem Götze ver⸗ aftet worden ist, gemäß § 335 St.⸗Pr.⸗ . auf⸗
ehoben. Fenigliches Landgericht Dresden. 1. Strafkammer.
1 e 8 2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.
[27997] rvanheverfte serec.
Im Wege der Swangabe streckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 20 Blatt 413 (früher von den Umgebungen Band 261 Blatt 10 037) vor der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Franz Miecicki, der auf sein Eigentum ver⸗ zichtet hat, eingetragen gewesene Grundstück am 19. August 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstü liegt in der Gemarkung Berlin, Finnländischestraße 15; es umfaßt die Par⸗ zelle Nr. 933/3 ꝛc. Kartenblatt 26 und besteht aus einem Acker. Es ist 8 a 39 qm groß und mit 177/⁄100 Tlr. Reinertrag Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 22979 86588 Die auf dem Grundstück errichteten Baulichke zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Mai 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 19. Juni 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[32608] L“ .
g
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 14 Blatt 249 (früher von den Umgebungen Band 222 Blatt Nr. 8875) zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Frau Anna Veit, geb. Metzing, in Berlin eingetragene Grundstück am 31. August 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, N. 20, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin, Schivelbeinerstraße Nr. 4, und besteht aus Vorderwohngebäude mit 1) rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude, 2) rechtem Seiten⸗ flügel, Quergebäude und 2 Höfen. Es umfaßt die 528/17 ꝛc. des Kartenblatts 27, ist 10 a
1 qm groß und mit 15 300 ℳ Gebäudesteuer⸗ nutzungswert unter Nr. 40 784 der Gebäudesteuerrolle und unter Artikel 22 181 der Grundsteuermutter⸗ rolle eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Jun 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 29. Juni 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[39750] Zwangsversteigerung. Im Wege der veencgee streckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 18 Blatt 380, früher von den Umgebungen Band 257 Blatt Nr. 9942 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen keines Eigentümers, früher auf den Namen Hermann Wolff eingetragene Grundstück am 23. September 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Berlin N., Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück liegt in der Gemarkung Berlin, Nor⸗ wegerstraße, Ecke Finnländische Nr. 10, umfaßt die Parzellen 928/3 ꝛc. des Kartenblatts 26, ist ein 11 a 80 qm großer Acker und in der Grundsteuermutter⸗ rolle unter Artikel 22 974 eingetragen. Es ist bei einem Reinertrag von 2,30 Talern mit 0,67 ℳ Jahresbetrag zur Grundsteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 10. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 22. Juli 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
109053 Aufgebot. 1 Foscl eichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft
emacht ist, werden antragsgemäß zum Zwecke der
Kraftlogerklärung aufgeboten: 1) die 3 ½ %ige Bavyerische Eisenbahnanlebens⸗
Ube es enns Serie 3886 Nr. 194299 zu 1000 ℳ, ntragsteller: Ludwig Waßner, Kgl. Gymnasial⸗
Therese Wildenrother, Schneidermeistersehefrau in Wolfratshausen,
e. und Wechselbank in München,
bank in München Serie 21. 200 ℳ, Antragsteller: Josef Pfefferkorn, Müller in
ypotheken⸗ und Wechselbank in München, Serie 2 it. EE Nr. 21762 zu 200 ℳ, Antragsteller:
Bayerischen erie 36 it. O Nr. 136376 zu 100 ℳ, Antragsteller: Andreas Buckenleib, Kutscher in Mehlis,
4) der 4 % ige Pfandbrief der Bayerischen Vereins⸗ Lit. D Nr. 104778 zu
3) der 3 ½ „%ige Pfandbrief der
Mehlmühle bei Dorfen,
5) die 3 ½ %igen Pfandbriefe der Bayerischen Ver⸗ einsbank in München Serie 32 Lit. D Nr. 149344 zu 200 ℳ und Serie 22 Lit. Nr. 59441 zu 100 ℳ, Antragsteller: Josef Sonnleitner, Privatier in Willmering,
8 die 40 ige Schuldverschreibung der Localbahn⸗
Actlengesellschaft in München Lit. B Nr. 15565 8 1000 ℳ, Antragsteller: Anna Katzenstein, Kunst⸗ malerswitwe in München; . die Versicherungspolicen der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München, und zwar: 7) A 4 D Nr. 31962 vom 14. November 1903 über 3000 ℳ, lautend auf den Molkereiverwalter Karl Lühmann in Gr. Vahlberg, Antragsteller: Karl Lühmann, Molkereipächter in Otternhagen,
8) 4 4 D Nr. 35002 vom 15. April 1905 über 5000 ℳ, lautend auf den Oekonomenssohn Lorenz Niedermayer in Veichten, Antragsteller: Lorenz Niedermayer, Bauer in Anglsperg, 3 9) A 3 b Nr. 11434 vom 13. Februar 1894 über 1000 ℳ, lautend auf die Kaminkehrermeisterstochter Maria Schmidt in München, Antragsteller: Maria Kleinfelder, geb. Schmidt, Kaufmannsehefrau in
Lohr a. M.;
10) die H der „Sterbekasse für das deutsche Fsee ce * (jetzt „Lebensversicherung für deutsche Forstbeamte“) eingetragenen Genossen chaft mit beschränkter Haftpflicht, früher in Tübingen, jetzt in München, und zwar:
11) A 46 über 1000 ℳ vom 8. April 1888, lautend auf den Forstaufseher Heinrich Nenninger in Hergenstadt, Antragsteller: Heinrich Nenninger, Fürstl. Förster in Osterburken,
12) f VIII 16 über 500 ℳ vom 20. März 1888, lautend auf den Kgl. Förster Karl Kalz in Berken⸗ brück, Antragsteller: Karl Kalz, Kgl. Förster in Berkenbrück, 13) 0 8 über 3000 ℳ vom 1. September 1888 lautend auf den Fürstl. Oberförster a. D. Alber Ludwig Wandsleb in Leutenberg, Antragsteller: Albert Ludwig Wandsleb, Fürstl. Oberförster in Leutenberg, 14) K 53 über 1000 ℳ vom 14. Dezember 1888, lautend auf den Forstwart Bernhard Staruschek in Glatzen, . Bernhard Staruschek, Forstamtsförster in Glatzen. Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, im Nr. 88/I des neuen Justizgebäudes an der uitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 18. März 1909. Königliches Amtsgericht München I. Abteilung A für ivilsachen.
[39461] Zahlungssperre. Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich gestohlenen Urkunden: 4 % Pfandbriefe der Berliner Hvpothekenbank Serie X Lit. C Nr. 614 über 1600 ℳ nebst Coupons und Talon und Serie X Lit. F Nr. 3160 über 240 ℳ nebst Coupons und Talon von dem Landwirt Friedrich Warnicke in Schkopau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rademacher in Merseburg, beantragt worden. Gemäß §§ 1019, 1020 1*2 wird der Ausstellerin, der Berliner Hypothekenbank zu Berlin, verboten, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. Das Aufgebot findet auf den
oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung.
Merseburg, den 22. Juli 1909. “
Königliches Amtsgericht.
[39535] Bekanntmachung.
Das vor dem unterzeichneten Gericht am 14. Juni 1909 erlassene Aufgebot wird dahin berichtigt: Die unter III angegebene Urkunde heißt: 4pro⸗ zentiger Pfandbrief der Preußischen Boden, Credit⸗ Actienbank, Serie XVII Abt. 2 Lit. D Nr. 177
[39766]
die Aufhebung des Au Pfandbriefen der Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und üeoüelbage zu Schwerin muß es anstatt Ser. III. Nr. 0770.
In der Bekanntmachung vom 5. Juli 1909 über fgebots von 4 prozentigen
A Nr. 0977 über 3000 ℳ richtig heißen
Schwerin, 23. Juli 1909. Großherzogliches Amtsgericht.
[37495] Bekanntmachung.
Die am 10. Jult 1909 als verloren ausgeschriebenen 89 Stück Zertifikate der Schutzvereinigung von Aktionären der bayerischen Bodenkreditbank Würz⸗ burg zu je 1000 ℳ Nr. 973 974 1005 1112/15 1142 1189 1273 1275 1276 1277 1278 1420 1764 h. 2060 2061 2062 2063 2154 2180 2269 2285 2472 2678/80 2804 2825 2872 2950 3075 3264 3285 a 3497 4058/77 4500 4763 4781/4800 4924/,25 4926 5390 5423 6389 7362 7460 4475/77 wurden wieder Nüruberg, den 17. Juli 1909. 8 Stadtmagistrat.
Dr. von Schuh.
[39758)] Aufgebot. 8 Die Gastwirtin Emilie Mosch in Rojow hat das
sparfaf⸗ Ostrowo, welches verloren gegangen ist, eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Rechie spätestens in dem auf den 22. Dezember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine beim Gericht anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Ostrowo, den 21. Juli 1909. 8 8 Königliches Amtsgericht.
[37041] Aufgebot. Die bayerische Notenbankagentur Dillingen, In⸗ haber: M. Kügle, Bankgeschäft in Dillingen, ver⸗ treten durch R.⸗A. Richard Müller in Dillingen a. D., hat das Aufgebot eines Wechsels beantragt, der ungefähr folgendermaßen gelautet haben soll: Wechsel, lautend auf 521 Mark 80 Pfennige, Aus⸗ steller Tuchfabrik Ludwigsau bei Lauingen, Bezogener Gebr. Groß in Mülhausen i. E., Wechseldatum 1. Mai 1909, Fälligkeitstermin: 1. August 1909, zahlbar ist dieser Wechsel in Mülhausen i. E. Das Bankgeschäft M Kägle in Dillingen hat am 11. Juni 1909 mittels Einschreibebrief an die bayer. Noten⸗ bankfiliale Augsburg 23 Wechsel übersandt, deren Inhaber die Notenbankagentur Dillingen durch In⸗ dossament geworden war. Der verloren gegangene Wechsel soll sich unter diesen befunden haben. Laut postamtlicher Bestätigung ist dieser Einschreibebrief samt den darin befindlichen Wechseln nicht an den Bestimmungsort gelangt, ist überhaupt nicht mehr auffindbar. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. April 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht in Mülhausen i. E., Saal 23, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Mülhausen, den 14. Juli 1909. Kaiserliches Amtsgericht.
1“
[38858] Herzogliches Amtsgericht Vechelde hat heute fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Der Kotsaß Karl Voges in Meerdorf hat als ein⸗ etragener Eigentümer des im Grundbuche von eerdoff Band I Blatt 46 Seite 294 eingetragenen Kleinkothofes No. ass. 49 das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger des auf den Namen der 3 Kinder I. Ehe der Witwe des weiland Kot⸗ sassen Joh. Heinr. Götze, geb. Schwerdtfeger, verw. ew. Päs zu Meerdorf, nämlich der unverehelichten lisabeth Päs in Meerdorf, der Ehefrau des Tischlers Fricke, Dorothee geb. Päs, zu Edemissen und des Dienstknechts Joh. Conrad Päs, in Abt. II unter Nr. 1 als dinglichen Last eingetragenen Ge⸗ schenks von je 25 Tlr., aus dem Vertrage vom 26. Mai 1855, beantragt. Die Gläubiger der be⸗ zeichneten Abfindungen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. November 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vechelde, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Löschung der Emtragungen erfolgen soll. Bechelde, den 20. Juli 1909.
[39762]
[39764]
Bekanntmachung. Auf zulässigen Antrag: 1) der Antonie Rothermel, geb. Philippi, Ehefrau
des Friedrich Rothermel in Darmstadt, den Jakob Hausmann, etwa im Jahre 1817 geborenen Sohn der Schreinermeisterseheleute Chrisostomus Haus⸗ mann und Darmstadt, der sich, zuletzt im Jahre 1837 oder 1838, in ür bufg aufgehalten hat und seit jener Zeit verschollen i
Margareta Hausmann, geb. Fuchs, von
tt, für tot zu erklären, 2) des Leonhardt Fluhrer, Gastwirt in Würzburg,
den am 29. Juli 1864 geborenen Georg Schmitt, Sohn des Georg Schmitt und der Regine Schmitt, eb. Mehling, von Frickenhausen, Metzger, zuletzt in
ürzburg, seit dem Jahre 1892 unbekannten Aufent⸗ alts, für tot zu erklären,
3) des Josef Joas, Fugführer in Würzburg, den m 18. Mai 1862 geborenen Konrad Schneyer,
Sohn des Oberkondukteurs Nikolaus Schneyer von Würzburg, zuletzt daselbst, sodann in Amerika, und seit dem Jahre 1881 unbekannten öe ar. für tot zu erklären, wird Aufgebot erla
gebotstermin auf Samstag, den 12. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 45 des K. Amtsgerichts Würzburg, bestimmt mit der Aufforderung:
en und Auf⸗
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ eborstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗
1 . 9 Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 2082 der Kreis 1.“
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Würzburg, den 15. Juli 1909. K. Amtsgericht.
Bekauntmachung. Hin s Das K. Amtsgericht Zusmarshausen hat folgendes
Aufgebot erlassen: Nachstehende Personen: 1) die Pfründnerin Therese Schnell in Welden, 2) der Söldner Georg Böck in Reutern, haben das Auf⸗ I“ zum Zwecke der Todeserklärung nach⸗
enannter Personen beantragt: zu 1) Köhle, Leon⸗
hard, geb. vor dem Jahre 1823, zuletzt wohnhaft in Welden, zu 2) Ochs, Henrike, Johanna u. Juliana, Söldnerstöchter, geboren vor dem Jahre 1823, zuletzt wohnhaft in 20 Jahren verschollen. a. an die Verschollenen, sich innerhalb der Auf⸗ Febotsfrist von sechs Monaten, spätestens aber im
sämtliche seit mindestens
Reutern, Es ergeht die Aufforderung:
Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für
tot erklärt werden; b. an alle, welche Auskunft ü;ber
das Leben oder den Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine hiervon dem Verichte itteilung zu machen. Der Auf⸗ gebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 19. April 1910, Vormittags ½9 Uhr, im Sitzungssaale.
Zusmarshausen, den 24. Juli 1909.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
8
8 t
[397561 Oeffentliche Aufforderunßg. Am 31. März 1889 ist in Kiel der Hausbesitzer Eduard Detlev Friedrich Napoleon Willroth, am 22. November 1906 ebenda seine Witwe Sophie Wilhelmine Johanna Willroth, geb. Bock, gestorben. Die gesenn i Erben der letzteren sind gemäß dem gemeinschaftlichen notariellen Testament dieser Ehe⸗ leute d. d. Kiel, den 2. Februar 1875 (Publ. 15. April 1889), zur Erbschaft berufen. Damm ge⸗ ören auch ihre Geschwister a. Christine Dorothea agdalene Bock, verehel. Krüger, geboren 7. Junk 1819, event. deren Abkömmlinge, b. Jakob Johann Hinrich Bock, geboren 7. September 1823, event. dessen Abkömmlinge. Ob diese Geschwister noch leben oder ob sie Abeher.ge hinterlassen haben, ebenso ob oder wo solche Abkömmlinge leben, ist nicht ermittelt. Es ergeht daher gemäß § 2358 Abf. 2 des B. G.⸗B. an die zu a. und b. bezeich⸗ neten Erbstämme hiermit die öffentliche Fufforderun zur Anmeldung ihrer Erbansprüche auf den Nachla der Witwe Sophie Wilhelmine Johanna Wil⸗ roth, geb. Bock, aus Kiel bis spätestens Freitag, den 1. Oktober 1909, Vorm. 10 Ühr, im immer 10 des unterzeichneten Amtsgerichts, Ring⸗ traße Nr. 51 I, mit der Maßgabe, daß sie im Fall⸗ er Nichtanmeldung bis spätestens zum Termin bei Ausstellung des vom Rechtsanwalt Dr. Horn in Kiel, als Generalbevollmächtigter mehrerer amerikani⸗ scher Miterben, fuͤr diese beantragten Teilerbscheine nach der genannten Witwe nicht mitberücksichttgt werden sollen. Kiel, den 18. Juli 1909
über 1000 ℳ. Berlin, den 8. Juli 1909.
professor in 2) der
Pofsan, ½4 %ige Pfandbrief der Bagyerischen
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.
8 11“
Der Gerichtsschreiber Frvoelichen Amtsgerichts: Wächter, erichtssekretär
Knigliches Amtsgericht. Abt. 3.
Berlin, Mittwoch, den 28. Juli
iger. 1909.
1. Untersuchungssachen.
8 kusaf 81 1g 3 lidita
.Unfall⸗ und Invpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, 6
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
ffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
——
6. 7. 8.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Femenenditg se gchesten auf Pexe Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen,
irtscha veussegschrfter.
echtsanwälten.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[39751 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Kurt Jacusiel, Kaiser Wilhelm⸗ straße 17 II, hat als Pfleger des Nachlasses 9 am C“ 52, ver⸗
ocke, geb. Müller, das
21. Mai 1909 in Berlin, Feeiheass Witwe Emilie
ufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschl von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗
rungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Emilie Pocke, geb. Müller, spätestens in dem auf
den 11. Dezember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, III. Stockwerk, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten Urkundliche Beweisstücke üins in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche ch nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgesais enen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil kin⸗ 3 Peger Fean. bnc Teilung des Nach⸗ asses nur für den seinem Erbteil entspre⸗ der Verbindlichkeit haftet. S Berlin, den 14. Juli 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.
8 bi 8 vgfsegot; ver Rechtsanwa r. Arthur Oppenheimer in rankfurt a. M. hat als Nachlaßpfleger — den achlaß des am 20. Juni 1909 in Frankfurt a. M. verstorbenen Kaufmanns August Schäfer, geboren m 8. September 1856 zu Biebrich, das Aufgebots⸗ erfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ läubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden aher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen August Schäfer spätestens n dem auf den 27. November 1909, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und es Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Begweisstücke 1 in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, önnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten bute t gtteälarechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung erlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Frankfurt a. M., den 21. Juli 1909. 88 Königliches Amtsgericht. Abt. 40. [39759
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 10. Juli 1909 ist der am 7. September 1846 zu Paderborn geborene Ignatz Franz Carl ee1 7uberF . Ala Fettpener des Todes
er 31. Dezember achts r, festgestellt.
Paderborn, den 15. Fuli 1909. fesügesges
Königliches Amtsgericht.
[39763] Bekanntmachung.
Durch Urteil des K. Amtsgerichts Würzburg vom 5. Juni sind für kraftlos erklärt worden:
Jas Anteag, lts Fri
es Rechtsanwalts Friemann in Memmingen als Bevollmächtigten des Johann Groß, Dienft⸗ knechts in Volkratshofen, der 4 % ige Pfandbrief der Bayr. Bodenkreditanstalt in Würzburg Lit. E Ser. XI Nr. 168837 zu 100 ℳ,
2) des Rechtsanwalts Dr. Thaler in Würzburg als Bevollmächtigten der Erben der Buchhalters⸗ witwe Maria Derr von da, bezüglich der Hinter⸗ legungsbescheinigungen des Bankgeschäfts Richard Kirchner zu Würzburg vom 26. Februar 1900 über Fetntenegtun der Mäntel zu Pfandbriefen des Frank⸗ urter Hypothekencreditvereins 36 M 149, 24 M 4576, 26 M 2192, 2190, 24 M 5511, 22 M 2198, 23 M 2742, 24 M 2507, 25 M 2817 zu 1000 ℳ zu 4 %, 29 M 4608, 4609, 4610 zu 300 ℳ 3 ½ %,
der Nürnberger Vereinsbank 15 D 28320, E 30380, 14 D 22937, 15 D 28321, 14 E 18967, 18 E 61295, 61296, 61297, 61298, 61299, 16300, 19 E 69061 zu 1500 ℳ mit 3 ½ % verzinslich, ferner vom 3. Mai 1902 über den Mantel zum Pfandbrief der Bayr. Bodenkreditanstalt 14 D 206655 zu 200 ℳ,
3) der Anna Ackermann in Frickenhausen als Be⸗ vollmächtigte ihrer Mutter Anna Maria Ackermann, Landwirtswitwe daselbst, der 3 ½ % ige Bankschein der Bayr. Diskonto. und Wechselbank A. G., Filiale Würzburg, vom 4. Juli 1907 Nr. 2825 über 300 ℳ,
4) der Gemeindeverwaltung Dengling der 3 ½ % ige
fandbrief der Bayr. Bodenkreditanstalt zu Würz⸗ 8 Ser. III Lit. D Nr. 36407 zu 200 ℳ,
5) des Rechtsanwalts Dörrer, nun Wolz, zu Würzburg als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Bauunternehmers Franz Schramm in Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts, die Ver⸗ sicherungspolice Nr. 423 51 der Gothaer Lebens⸗ versicherungsbank auf Gegenseitigkeit in Gotha über
6) des Karl Lurz, Privatiers in Würzb de Depositenschein der K. Filialbank Würzburg. 888 1.s 8g 8 L 4 % igen Pfand⸗
efs der Bayr. Bodenkredt lt .
Nr. 151502 zu 1000 ℳ. 6 8 n 8 K. Amtsgericht. [39761]
Die von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ und Sparbank in Schwerin für den Fescersich B098 in Molperthaus ausgestellte Lebensversicherungspolice Nr. 10 511 über 1000 ℳ ist durch Ausschlußurteil vom 12. Juli 1909 für kraftlos erklärt.
Schwerin, den 20. Juli 1909. .
ischen Bank in Schwerin
Großherzogliches Amtsgericht. [39760] „Das von der Mecklenbur für den Kellner Ernst Ruß in Börgerende b. Doberan ausgestellte Sparbuch Nr. 24 236 ist durch Aus⸗ schlußurteil vom 14. Juli 1909 für kraftlos erklärt.
Schwerin i. Meckl, 20. Juli 1909. Großherzoaliches Amtsgericht.
[39754]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Juli 1909 ist der am 11. Mai 1908 5 Franz Herrling in Alten ausgestellte, auf Frau Hedwig Herrling, geb. Kunk, in Alten gezogene, von dieser akzeptierte und an die Deutsche Patentbank als erste Giratarin girierte Wechsel, zahlbar am 11. Mai 1908 über 260 ℳ auf Alten bei Dessau für kraftlos erklärt worden. 6“
Dessau, den 15. Juli 1909.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 1“ [39817] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmacher Berthe⸗ Leppin, geb. Meyer, in Berlin, Friedrichstraße 24, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter:; Rechtsanwalt J. Lißner in Berlin, Alexanderstraße 28a, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schuhmacher Friedrich August Ludwig Leppin, früher in Friedenau, Stubenrauchstraße 56, ft unbekannten Aufenthalts, Beklagten, in den
kten 7 R. 108. 09, wegen Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 2 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 40, auf den 17. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu erllen. Sons vE. 4 “ Zustellung
Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Juli 1909. Domack,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 2. [39816] Oeffentliche Zustellung.
Die Wirtin Herriele⸗ di 89
e rtin Henriette Kleist, geb. Burzlaff, in Kummetschen, serr Insterburg, “ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hirte, hier, ladet ihren Ehemann, den Hausdiener Hermann Kleist, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 6. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. Juli 1909.
Wennemede, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20. [39819] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gerhard Josepbson, Elisabeth geb. Neuhaus, zu Osnabrück, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Kehren II. und Dr. Eichwede zu Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Gerhard Josephson, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Düsseldorf, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagter Ehebruch getrieben und sich strafbarer Handlungen, Betrügereien und Urkunden⸗ fälschungen, schuldig gemacht habe, auf Grund der §§ 1665 und 1668 des B. G.⸗B., mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die vor dem Standes⸗ beamten zu Osnabrück am 28. Mai 1897 geschlossene Ehe der Parteien trennen, wolle den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last legen. Die Klägerin ladet
streits vor die dritte Zibvilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 18. eems. 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 21. Juli 1909.
Schmidt, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lens⸗
[39820) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Jürgensen, geb. Rotz, zu
burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwa 1 bi er da⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Johann Heinrich Jürgensen, früher zu Flensburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dadurch, daß er arbeitsscheu und trunksüchtig sei und die Klägerin wiederholt gemiß⸗ handelt habe, eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß ihr die Fort⸗ setung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil an der Scheidung zu erkennen. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Khniglichen Landgerichts zu Flensdurg auf den 6. Oktober
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts.
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentliche Zustellung wird dieser Auszug der Fhauf hülchen gemacht.
Fleusburg, den 23. Juli 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39821] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schraubendrehers Carl Schaup, Luise geb. Billing, in Altena i. W, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schmidt I. in Hagen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, füher in Altena i. W., zurzelt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 15. November 1909, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Se. Zum “ e. Zustellung eser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 24. Juli 1909.
Bönner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38867] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Postboten Gustav Bork, Ida geb. Teichmann, in Belleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jentzsch in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Postboten Gustav Bork, früher in Belleben, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 8. De⸗ zember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 21. Juli 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39824] Oeffentliche Zustellung. Arbeiterfrau Bertha Heinelt, geb. Kipper. in Küstrin, Prozeßbevollm.: Rechtsanwalt Dr. Meyer hier, klagt gegen ihren Mann, Arbeiter Julius Heinelt, fruͤher in Altdrewitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Ehe der Parteien wird geschieden. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Kläger ladet Beklagten zur Rechtsstreits⸗ verhandlung auf den 23. Dezbr. 1909, Vorm. * . For die 2. Sö bit Landgerichts er Aufforderung, einen bei demselben zugelassen Anwalt zu bestellen. ües bace Lapraerf a. W., den 26. Juli 1909 Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.
1889389, h ——— lkarbei e unverehlichte Fabrikarbeiterin Gertr Hüls in Goch, haeg.; 2) der Fabrikarbeiter Anton Küls in Goch, als Vormund der minderjährigen Gerda Luise Häls, ge⸗ boren am 2. März 1909, außereheliche Tochter der * zu 1,
agen gegen den Fensterputzer Wilhelm Heggen, Ritterstraße 31 in Düsseldorf, jetzt ohne Fen. Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus außerehelicher Bei⸗ wohnung mit der Klägerin zu 1, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von: a. 40 ℳ Entbindungekosten an Klägerin zu 1, b. 45 ℳ vierteljährliche Geldrente an die Klägerin zu 2, bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebens⸗ jahres, zahlbar im voraus, die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Juli, 1. Oktober, 1. Januar und 1. April, durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 1. Oktober 1909, 9 ½ Uhr Vormittags, an⸗ beraumt im Zimmer Nr. 24, Josefinenstraße 8 II, c. Zu diesem Termine laden Kläger den Be⸗ agten. 1 8 Düsseldorf, den 21. Juli 1909. 8 (L. S.) Rothenburg II., Sekretär, Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts. Abt. 3. [39767] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebrüder Wallfisch in Warmbrunn i. Schl., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Walter Fraenkel und Dr. Richard Meumann, Berlin C. 19, Gertraudtenstr. 18/19, klagt gegen 1) den Georg Abrahamsohn, früher in Charlotten⸗ burg, Mommsenstr. 50, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den M. Marbach zu Berlin, Markgrafenstr. 101, unter der Behauptung, daß Beklagte ihr auf Grund des Wechsels vom 12. Dezember 1908, fällig am 12. Juni 1909 und protestiert am 14. Juni 1909, die Summe von 1050 ℳ nebst 12,70 ℳ Wechsel⸗ unkosten verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an Klägerin die Summe von 1050 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 14. Juni 1909 und 12,70 ℳ Wechselunkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 78/80, auf den 18. September 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. Juli 1909.
1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗
7000 *G zahlbar 8 Ableben des Bauunternehmers
bei dem gedachten Gerichte zugelass
[39727] Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft Maschinenbauanstalt Hum⸗ boldt in Kalk, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kapferer in Cöln, klagt gegen den Ingenieur und Kaufmann Walter Obermeyer, früher in Cöln, unter der Behauptung, daß die in Cöln bestandene offene Handelsgesellschaft Graaff u. Obermeyer eine am Hause des klägerischen Generaldirektors angebrachte elektrische Lichtanlage unbrauchbar ausgeführt habe und Neuanlage erforderlich geworden, Beklagter als Teilhaber genannter Firma hafte, mit dem Antra auf Zahlung von 3701,79 ℳ nebst 4 % Zinsen set dem Klagetage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 3. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 23. Juli 1909.
Weinstock,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [39734] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Franz Zinke in Halle a. S. Ludwig Wuchererstr. 60, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Lembser in Halle a. S., klagt gegen den Konditor Vollrath Böttcher, früher in Halle a. S., jetzt in unbekannter Abwesenheit, im Wechsel⸗ prozesse, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus 3 Wechseln vom 25. März 1909, fällig am 1. Juli 1909, als Akzeptant die Wechselsumme von 300 ℳ verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 6. Juli 1909 sowie 10,15 ℳ Wechsel⸗ unkosten an ihn zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königlche Amtsgericht in Halle a. S. auf den 21. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 115. Zum Zwecke der öffentlichen Besehene wird dieser Auszug der Klage bekannt
Halle a. S., den 15. Juli 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [39735] Oeffentliche Zustellung.
Der Molkereipächter Ludwig Sopp in Zabenstedt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Spilling in Halle a. S., klagt gegen den Fleischermeister Karl Dietrich, früher in Halle a. S., Thomasiusstr., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptun daß der Beklagte Eigentümer des im —ö von Halle a. S. Bd. 150 Bl. 5345 eingetragenen Grundstücks sei, daß auf diesem Grundstücke für den Kläger in Abt. III Nr. 5 eine Hypothek von 6500 ℳ, verzinslich zu 5 % hafte und daß der Be⸗ klagte mit den Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1909 bis 1. Juli 1909 im Rückstande sei, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 162,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1909 zu zahlen zur Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung allgemein und insbesondere in das ihm ge⸗ hörende, im Grundbuche von Halle a. S. Band 150 Blatt 5345 eingetragene Grundstück, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Halle a. S., Abt. 2 Poststraße 13/17 Zimmer 115, auf den 18. September 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ 872 gemacht. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.
Halle a. S., den 21. Juli 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [39757]
Der Bildhauer Ewald Graichen in Le⸗ Süd⸗ straße 26 II Prozeßberollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Donnerhak und Dr. Karl Zimmermann in Leipzig —, klagt gegen die Inhaber der nicht ein⸗ getragenen Firma „Immobilien⸗ und Hypotheken⸗ marlt’ in Leipzig: 1) den Kaufmann Ernst Walther, früher in Leipzig, 91, 2) den Kauf⸗
n
mann Karl Heinisch, früher in Leipzig, Sidonien⸗ straße 35, beide jetzt undekannten Anfenthalts, wegen einer Schadensersatzforderung, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zablung von 1524 ℳ 35 ₰ nebst 4 % Zinsen aus 1500 ℳ seit dem 8. Juni 1909 kostenpfl chtig zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivil⸗ kammer des Königli Landgerichts zu auf den 25. Septembher 1909, Bo 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Gerichte zugelassenen Rech iu bestellen. Sache ist zur Feriensache erklärt worden. Zum * “ Zustellung wird dieser Aufzug r Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschrrider des Könzalichen Landgerichts Leipzig, am 23. Jult 1909. Oeffentliche Justellung. Ibesitzer E
iu edeck a. E., klagt den Kauf mann Reinhold Klühe, jetzt undekannten Aufend⸗ halts, früber m a. E. Friedrichstr. unter der 8 forderung don ℳ 4 % en don 80 seit dem 1. Angust 1909, 8 1. September 1909, von 80 ℳ seit toder 1909, gegen den Bekl —— aus ihnen bestehenden Mietsverhältnisse auf vorzugsweise Befriedigung aus
39739] Der
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
erlöͤse der in Sachen 1) der Firma J. ann zu Fürth i. Bapern, 2) der Firma
u. Söhne zu Hermsdorf (Post det dem Beklagten am 8. Juni 1909 von dem