—. Stimmung . Brotraffin. I o. F. 29³, . Kristallzucker I mit —,—. Gem. Raffinade m. S. 20,37 . Gem. Melis I mit Sack 19,75 — 19,87 ½. Stimmung: Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord mburg: Juli 10,70 Gd., 10,75 Br., —,— bez., August 10,70 Gd., 10,72 ½ Br., —,— bez., Oktober 10,15 Gd., 10,17 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗ Dezember 10,10 Gd., 10,12 ½ Br., —,— bez., Jan 10,27 ½ Br., —,— bez. — Stimmung: Ruhiger.
Cöln, 30. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00, per Oktober 58,00.
Bremen, 30. Juli. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privat⸗ notierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 58 ½, Doppel⸗ eimer 59 ½. Kaffee. Ruhig. — Offizielle Notierungen der Baumwoll⸗ börse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middling 64 ¼l.
Hamburg, 30. Juli. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez. Gewicht 0,800 ° loko flau 6,90.
Hamburg, 31. Juli. (W. T. B.) Kaffee. bericht.) Good average Santos Sevptember 31 ½ Gd., Dezember 30 Gd., März 29 ¾ Gd., Mai 30 Gd. b. — Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hebrs Juli 10,72 ½ Anauft ü.⸗ Oktober 10,17 ¼, Dezember 10,12 ½, März 10,32 ½, Mal
45. Ruhig. 8 8 8H 30. Juli. (W. T. B.) Raps August 13,95 Ed, 7 r. 8
London, 30. Juli. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Juli 11 sh. 8 ¼ d. Wert, stetig. avazucker 96 % prompt 10 sh. 4 ½ d. Verk., stetig. e London, 30. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer willig, 58 ⅛, 3 Monat 59 ¼.
ar⸗März 10,25 Gd.,
Liverpool, . Zuli. s8. B Umsatz: 17 000 Ballen, davon für Spekulation und Export — B. Tendenz: Setet. Amerikanische middling Lieferungen: Fieberhaft. August 6,54, August⸗September 6,47, September⸗Oktober 6,48, Oktober⸗November 6,49, November⸗Dezember 6,49, Dezember⸗ Januar 6,49, Januar⸗Februar 6,50, Februar⸗März 6,50, März⸗ April 6,50, April⸗Mai 6,50. Markt morgen und Montag geschlossen. Liverpool, 30. Juli. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Vorwoche.) Wochenumsatz 32 000 (42 9b do. von amerikanischer Baumw. 27 000 (37 000), do. für Spekulation 400 (500), do. für Export 1400 (2600), do, für den Konsum 30 000 (39 000), abgeliefert an Spinner 39 000 (55 000), Gesamtexport 6000 FS9. do. Import 23 000 (32 000), do. von amerikanischer 8 000 (20 000), Vorrat 976 000 (997 000), do. von amerikanischer 887 000 Fehene „ do. von ägyptischer 33. (39 000), - wimmend gcg She britannien 45 000 (52 000), do. von amerikanischer 20 000 Manchester, 30. Juli. (W. T. B.) (Die Flfer⸗ in Klam⸗ mern beziehen sich auf die Notierungen vom 27. d. M.) 20r Water courante Qualität 8 ¾ (8 ½), 30r Water courante Qualität 9 (9 %), 30r Water bessere Qualität 10 (10), 40r Mule courante Qualität 9 ⅞ (9 ⅛), 40 r Mule Wilkinson 11 ½ (11 ½), 42r Pincops Reyner 9 ¼ (9 ¼), 32r Warpeops Lees 10 (9 ¾), 36r Warpcops Wellington 10 ⅛ (9 ⅛), 60r Cops für Nähzwirn 24 (24), 80r Cops für Nähzwirn 28 ½ (28 ½), 100r Cops für Nähzwirn 36 ½ (36 ½), 120r Cops für Näh⸗ zwirn 46 ½ (46 ½,, Double courante Qualität 10 ¾ (10 ¾¼), 60r Double courante Qualität 14 (14), Printers 222 (222).
Tendenz: Fest.
sgow, 30. Jult. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen fest, Middlesbrough warrants 49/‚3 ½.
Glasgow, 30. Juli. (W. T. B.) Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 1000 Tons pe en 1000 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 72 gegen 69 im vorigen Jahre.
Paris, 30. Jult. (W. T. 1 (Schluß.) Rohzucker stetig, 88 % neue Kondition 28 — 28 ¼. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 ür 100 kg Juli 31 ¾, August 31 ¾, Oktober⸗ Januar 29 1, Januar⸗
pril 30 ½. 30. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
Amsterdam, ordinary 40 ½. — Bankazinn 80¼.
Antwerpen, 30. Juli. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br., do. Juli 22 Br., deank veuft 22 ¼ Br., do. Septbr.⸗Dezbr. 22 ½ Br. Fest. — Schmalz
uli —.
New York, 30. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis in New York 12,85, do. für Lieferung per September 12,36, do. für Lieferung per November 12,37, Baumwollepreis in New Orleans 12 ⁄16, Petroleum Standard white in New York 8,25, do. do. in ve Peewph 8,20, do. Refined (in Cases) 10,65, do. Credit Balances at Oil City 1,58, Schmalz Western steam 11,75, do. Rohe u. Brothers 12,00, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ½, do. Rio Nr. 7 per August 6,10, do. do. per Oktober 5,40, Zucker 3,48, Zinn 29,20 — 29,45, Kupfer 13,25 — 13,50.
New York, 30. Juli. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochenbericht. Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Beträge der Vorwoche.)
22,b. in allen Unionshäfen 16 000 (21 000), Zufuhr nach Groß⸗ ritannien 23 000 (12. 2 Ausfuhr nach dem Kontinent 22 000 (10 000), Vorrat 262 000 (301 000).
Berichte von deutschen Fruchtmä
gering
mittel gut Verkaufte
Marktorte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster 8
höchster
niedrigster höchster niedrigster höchster [Doppelzentner ℳ ℳ ℳ ℳ
Am vorigen
Durchschnitts⸗ Markttage
preis ür 1 Doppel⸗ jentner 1 dem
am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Fe; verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Verkaufs⸗ wert
Außerdem wurden
24,00
25,50 25,30 27,00 27 00 27,40
Allenstein.. Krotoschin.. Schneidemühl. 758 Strehlen i. Schl.. Schweidnitz.. 1165655 Fss zenn, neuer öttingen. Saarlouis.. Landshut. Augsburg Mainz.
— —
64““; u1113“ .„9 ͤ ͤͤ11111“ .„.„9b111414““
6. 6
7
60 50
Giengen. Bopfingen
Ss
8 Allenstein. 1ö“ gsen. 8 5 8
. Pos. . . Schneidemühl. Breenn Schr
rehlen i. 2 Schweidnitz.. Glogau. EEEET1“ ildesheim.
öttingen Mayen. Crefeld. Landshut. Augsburg Bopfingen 1[ Mainz.
1116“; D“ 1111.“
— & —00
Allenstein Thorn. — Krotoschin. 3 Schneidemühl 8 1““; Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Göttingen. . Crefeld. eh. . . Saarlouis .
—
88⁸
Futtergerste
— H 8
Allenstein E” Lissa i. Pos. Krotoschin. Schneidemühl Fhetttutht . 8 Strehlen i. Schl.. Schweidnitz... bb5858 EEE1111118“ ildesheim. öttingen Mayen. Cref Id.. Neuß.. Trier. Saarlouis Landshut. Augsburg Giengen. Bopfingen Mainz.
“ ͤͤͤͤͤ1112155
Ee““
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
Berlin, den 31. Juli 1909.
9
Weizen. 25,75 27,50 27,50 28,00 26,00 26,50 27,70 27,80 28,00 29,00 28,00 28,00 28,20 29,00 22 00 —
26,50
26,00 26,00
29,33 30,00 28,80 229,00 29,20 E111“ 27,00
Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
26,90 V 26,90 27,20 27,20 18 28,00 28,00 29,00 29,00
Roggen. 18,60 19,20 17,60 17,80 18,00 — 18,40 18,50
19,00
18,50
18,40 18,60
18,30 18 40 18,80
18,40 18,60 18,60 18,10
17,00 19,00
18,70
17,80 — 19,15 19,34
18,70 20,00 20,50
— 17,86 18,30 18,40 17,60 18 00 18,50 18,70
Gerste. 16,00
17,50 18,00 14,80 15,50 14,50 19,75
14,50 18,70
Hafer. 20,40 19,00 20,10 19,50 21,00 19,30 19,80 19,10 19,80 19,80
21,50 21.00 19,00 19,00 23,00 22 00 23,66 22,40 20,00 22,00
27,50 28,00 26,50 28,70 29,00 28,50 29,00
26,50 26,00 30,33
25 75 27,50 26,00 26,80 28,00 27,50 28,20 21,60 26,00
29,33 27,80
19,20 18,00
18,60 19,00 18,60 19,00 18,80 19,00 18,10 19,00
19,15 19,34 20,50 18,57 18,50 18,00 18,70
18,60 17,50 18,00 18,30 18,50 18,40 17,90 18,40 18,20 17,00 18,70 17,50 18 70
20,00 18,00 17,60 18,50
15,72 15,40 17,00 17,70 14,70 14,75 14,50 18,75 14,00
1870
16,00
17,50 18,00 15,00 15,50 15,00 19,75
14,50 19,00
15,72 15,00 17,00 17,70 14,40 14,75 14,00 18,75 13,80
18,30
20,40 19,20 20,20 19,50 21,00 19,80 19,80 19,50 20,00 19,80
21,50 21,00 19,00 19,00 23,20 22,50 24 19 23,60 20,00 22,00
20,00
20,00 19,20 20,50 19,20 19,40 19,10
19 20 20,80 21,00
18,00 18,00 22,80 22,00 23,12 22,30 19,60 21,60 19,75
20,00
20,00 19 20 20,50 18,70 19,40 18,70
19,20 20,00 21.00
18,00 18 00 22,40 21,50 22,58 22,00 19,60 21,60 en 19,75
Kaiserliches Statistisches Amt van der Borght
er Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Rin liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutr ng, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
1“
en Rei
““
chsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 31. Jui
1. Untersuchungssachen.
2. ästzat 8 1ü
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
88
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien 7. Erwerbs⸗, und Maafts
8. Niederlassung ꝛc. von Re⸗ 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften. vreanträlten
1) Untersuchungssachen.
[40655 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Emil Hilinski der 9. Komp. Infant.⸗Regts. 64, geboren am 27. 9. 1882 zu Prenzlau, wegen Fahnen⸗ flucht in St.⸗P.⸗L. III a 35/09, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der § 356, 360 der Militärstrafgerschtserdnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Brandenburg a. H., den 28. Juli 1909.
Gericht der 6. Division. 8
[40654] Verfügung.
In der .Fir e 59 gegen den Reservisten des Landw.⸗Bezirks Stuttgart Johann Ferdinand Mädler, wegen unerlaubter Entfernung, wird die unterm 12. Dezember 1905 erlassene Beschlagnahme⸗ verfcigunng gemäß § 362 M⸗St.⸗G.⸗O. hiermit auf⸗ gehoben.
Stuttgart. den 28. 7. 09.
K. Gericht der 26. Division. [40656] Beschluß. .“
Die Fahnenfluchtserklärung, betr. den einjährig⸗ freiwilligen Matrosenartilleristen Franz Karl Theissen der 3. Kompagnie II. Eb
eboren am 12. Oktober 1884 zu Höfen, Kreis
ontjoie, sowie die Beschlagnahme über das Ver⸗ mögen desselben werden gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. hiermit aufgehoben, da die der Cöö“ und dem Beschlagnahmebeschluß vom 12. Dezember 1907 zugrunde liegenden Voraussetzungen weg⸗ gefallen sind.
Wilhelmshaven, den 26. Juli 1909.
Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[40628] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 8 Blatt Nr. 167 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Gustav Lux in Berlin eingetragene Grundstück am 28. September 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer 32, versteigert werden. Das Grundstück liegt in der Gemarkung Berlin, Schonenschestraße 10, Ecke Trelleborgerstraeße, umfaßt die Parzelle 1784/0. 109 ꝛc., ist ein 5 a 67 qm aroßer Acker und in der Grundsteuermutterrolle unter Art. 26 114 ein⸗ getragen. Zur Grundsteuer ist es mit 24 ₰ jährlich veranlagt bei einem Reinertrage von 82⁄100% Tlr. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 24. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[40629] Beschluß.
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des der City Aktien Baugesellschaft in Berlin gehörigen, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 117 Blatt Nr. 2693, früher von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 128 Blatt Nr. 4805 verzeichneten Grundstücks wird das Zwangsversteige⸗ rungsverfahren gemäß § 775 Ziffer 5 Z.⸗P.⸗O. einst⸗ weilen eingestellt.
Berlin, den 27. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[40637] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Altdöbern belegene, im Grundbuche von Alt⸗Döbern Band IV Blatt 148 zur Zeit der Eintraaung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schützen⸗ hausbesitzers Otto Brasse in Alt⸗Döbern eingetragene Grundstück am 23. September 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Zimmer Nr. 8, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück besteht aus fol⸗ genden Teilen: 1) Wohnhaus mit Gaststuben, Tanz⸗ saal, Hofraum und Hausgarten, jährlicher Nutzungs⸗ wert: 1125 ℳ; 2) Stallgebäude mit Stube, Nutzungs⸗ wert: 40 ℳ; 3) Scheune mit Stall; 4) Eiskeller, Nutzungswert: 40 ℳ; 5) Stallgebäude mit Durch⸗ fahrt, Nutzungswert: 75 ℳ;: 6) Backhaus, Nutzungs⸗ wert: 12 ℳ; 7) Lichthäuschen, Nutzungswert: 12 ℳ. Diese Teile sind in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 127 und der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 89 eingetragen und haben eine Größe von 7 a 40 qm (val. nachfolgend Nr. 10). Ferner be⸗ steht es aus: 8) Acker, Größe: 60 a 30 qm, Rein⸗ ertrag: 1,65 Taler; 9) Holzung, Größe: 10 a 70 qm, Reinertrag: 0,06 Tlr.; 10) Hofraum, Größe: 7 a 40 qm (darauf stehen die Baulichkeiten oben zu 1 bis 7); 11) Acker, Sre⸗ 1 ha 20 a 50 qm und 1 ha 81 a 50 qm, Reinertrag: 3,30 Tir. und 2,13 Tlr. 12) Acker, Größe: 5 a 10 qm, Rein⸗ ertrag: 0,06 Tlr.; 13) Holzung Größer: 16 a 90 qm, Reinertrag: 0,09 Tlr.; 14) Holzung, Größe: 15 a 60 qm, Reinertrag 0,08 Tlr.; 15) Acker, Größe: 6 à 10 qm, Reinertrag: 0,07 Tlr. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. Junk 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Kalau, den 21. Juli 1909. 8
Königliches Amtsgerscht.
[40327] Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 1. Aufgebot.
Der Reisende Joseph Zelmer in Muͤnchen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Schuldscheins Nr. 035 799 der Oldenburglschen Staatseisenbahnanleihe von 1871 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spätestens
in dem auf den 8. März 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte . und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Oldenburg, den 20. Juli 1909. 8
[37492] ““
Auf Antrag der unverehelichten Jenny Meyer in Leipzig wird dor Aktiengesellschaft in Firma „Große Leipziger Straßenbahn“ in Leipzig sowie deren Zahl⸗ stellen verboten, an den Inhaber der Aktie Nr. 9367 über 1000 ℳ der „Großen Leipziger Straßenbahn“ eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Divi⸗ dendenscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. v71 Sache wird antragsgemäß zur Feriensache erklärt.
Leipzig, am 19. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. II A.
[40639] Der von uns auf das Leben des früheren Straßen⸗ bahnschaffners Adolf Haas in St. Johann aus⸗ gestellte Versicherungsschein Nr. 23 766 L ist an⸗ geblich verloren gegangen. Der derzeitige Besitzer wird ersucht, sich bis zum 30. Januar 1910 bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird. Berlin, den 30. Juli 1909. Deutschland, Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin. R. Mertins.
[20410] Aufgebot.
Die von uns auf das Leben von Agnes Noack in Zepernick am 30. März 1892 Frsgeseegte Police Nr. 98 699 über 3000,— ℳ ist in Verlust geraten. Der derzeitige Inhaber obiger Police wird aufgefordert,
ch binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 26. Mai 1909.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
[86204] Aufgebot.
Der Rittergutsbesitzer Carl Gottfried Harraß auf Borroschau bei Swaroschin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wittern, Heinrich Mollwo, Otto Schorer in Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des am 14. Januar 1907 von der Deutschen Lebensversicherungsgesellschast in Lübeck ausgestellten Hinterlegungsscheines über die Hinter⸗ legung der Police Nr. 90 040. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 27. September 1909, Vorm. 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8
Lübeck, den 6. Januar 1909.
Das Amtsgericht. Abt. VIII.
[86205] Aufgebot.
1) Die Witwe Anna Hulda Winkler, geb. Börnig, in Glauchau, Schlachthofstraße, 2) der minderjährige Hugo Fritz Winkler in Glauchau, gesetzlich vertreten durch seine Mutter, die Antragstellerin zu 1, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 6. Oktober 1883 und 10. Juni 188è7 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Besellschaft in Lübeck auf das Leben des Paul Hugo Winkler ausge⸗ stellten Policen Nr. 83 449 und Nr. 91 389. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 27. Sept. 1909, Vorm. 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 8*
Lübeck, den 6. Januar 1909.
Das Amtsgericht. Abt. VIII.
[86206] 1 Aufgebot.
Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Luberg in Germau hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung der am 3. Februar 1900 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Antragstellers ausgestellten Police Nr. 120 563. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 27. September 1909, Vorm. 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 7. Januar 1909.
Das Amtsgericht. Abt. VIII. [16448] 8
Das Amtsgericht Bremen hat am 13. Mai 1909 das folgende 83 erlassen: „Auf Antrag der Köchin Emma Küster, wohnhaft in Bremen, Richt⸗ weg Nr. 4, wird der unbekannte Inhaber des Ein⸗ legebuchs der Sparkasse in Bremen Nr. 109 008, am 4. November 1907 auf den Namen Emma Küster mit einer Einlage don ℳ 450,— exöffnet und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 524,— nach⸗ weisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 27. Ja⸗ nuar 1910, Nachmittags 5 Uhr, anberaumken, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, statt⸗
ndenden Aufgebotstermine unker Anmeldung — echte das gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll.* Fremen, den 13. Mat 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürbolter, Sekretär.
1I1“
[18537]
Das Amtsgericht Bremen hat am 17. Mai 1909 das folgende Aufgebot erlassen;
„Auf Antrag des Altenkellers Frledrich Böttcher, wohnhaft in Sudwephe Nr. 157, wird der kannte Inhaber des Einlegehuchs der Spar in Bremen Nr. 27 502, am 1. Februar 1898 auf den
Namen Friedr. Bhttcher mit einer Einlage von
8
ℳ 50,— eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 196,80 nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 3. Februar 1910, Nach⸗ öee. 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Auf⸗ gebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das Ses t Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls etzteres für kraftlos erklärt werden soll.“ Bremen, den 19. Mai 1909. 6. Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht; Fürhölter, Sekretär.
[101451] Aufgebot.
Der Arbeiter Wilhelm Scheel in Schwartau, Auguststraße 46 a, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Umschlages zu dem Einlegebuch der Spar⸗ und Anleihekasse in Lübeck Nr. 4386, lautend auf den Namen der verstorbenen Emma Scheel, geb. Sahlke. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 30. September 1909, Vorm. 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Lübeck, den 23. Februar 1909.
Das Amtsgericht. Abt. VIII. [88330] Aufgebot.
Der Buchdruckereibesitzer Paul Dünnhaupt zu Cöthen i. Anhalt hat das Aufgebot des von Adolf Georg Steffen zu Berlin am 21. März 1907 über 4000 ℳ ausgestellten, auf Herrn Hans Frhrn. Goeler von Ravensburg gezogenen und von diesem akzeptierten Wechsels, zahlbar am 19. Juni 1907, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Waisenstraße 47, Zimmer 21, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung des Wechsels erfolgen wird. 2½
Potsdam, den 19. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
[8831] Aufgebot. 8 1) v. Wilhelm Kettwitz zu Halle a. S., Stein⸗
raße 48,
8 die Hedwigshütte, Anthracit⸗ Kohlen⸗ und Kokswerke James Stevenson, Aktiengesellschaft zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Nadel⸗ mann zu Stettin,
3) der Klempnermeister Hermann Apprecht zu Remscheid, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Heinemann zu Remscheid, haben das Aufgebot
a. eines Wechsels vom 2. Januar 1900, fällig am 2. April 1909, über 64 ℳ, gezogen von dem Antrag⸗ steller zu 1 auf den Landmesser Paul Börkner zu Berlin, Flottwellstraße 16/17,
b. eines Wechsels über 550 ℳ, von Paul Götte am 8. Dezember 1908 ausgestellt, von Ch. Binter⸗ nagel in Schöneberg akzeptiert, fällig am 7. März 1909 auf die Antragstellerin zu 2 und von dieser auf die Dresdener Bank indossiert,
c. eines Wechsels über 500 ℳ, von Paul Götte am 14. Dezember 1908 ausgestellt, von Chr. Binter⸗ nagel in Schöneberg akzeptiert und am 28. März 1909 fällig, auf die Antragstellerin ju 2 und von dieser auf die Dresdener Bank giriert,
d. eines Wechsels über 250 ℳ, von der Firma Emil Schoppe, Wäschefabrik zu Berlin, Oranien⸗ burgerstr. 1— 3, auf den Architekten H. Kelling zu Steglitz, Jahnstr. 25, im Herbst 1908 gezogen, am 23. Januar 1909 fällig, von dem Bezogenen an⸗ genommen und auf den Antragsteller durch In⸗ dossement übergegangen,
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1909, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Schöneberg bd. Berlin, Grunewald⸗ straße 94 — 95, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Schöneberg b. Berlin, Grunewaldstraße 94 — 95, den 1. April 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin Schöneberg. Abt. 9.
[40627 Aufgebot.
Der Anhauer Hermann Wicke in Lindheim (Embsen) hat zum Zweck der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot des in Bockhorst belegenen, 60 a 7 qm
roßen Acherlandes (Sandgrube) „in den Höfen“, artenblatt 5 Parzelle 52, beantragt. Wer das Eigentum an dem T eee. Grundstücke in An⸗ spruch nimmt, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, bidrigenfalls er mit seinen Rechten ausgeschlossen wird. Achim, den 26. Jult 1909. “ Königliches Amtsgericht. II.
[40631) Aufgebot. b Der Rechtsanwalt Justizrat Carl Ladewig in Berlin, Kaiserhofftr. 1, hat deantragt, den ver⸗ schollenen Albrecht Ernst Agathon Schindler. heleß wohnhaft in Charlottendurg, Lu⸗
raße 11, für tot mu erklären. Des hezeichneie Verscholkene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den B. Juni 1910. Mittags 12 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Amtsgerichbeplatz, Zimmer 19, anderaumten Aufgehothtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Augbanft über Tehen oder Tod des WVerschollenen zu erteilen vermaögen, ergeht Re Auffonderung, spätestens im Aufgedobttermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Charlotten „ 14. Jult 1909.
Königl Amtegericht. Adk. 13.
laßgläubi
[40634] Aufg 8 Der Ziegler Albrecht Kracht in Boitwerdergroden bei Brake hat beantragt, 1) den verschollenen Her⸗ mann Heinrich Welhölter, zuletzt wohnhaft in Elferdissen, 2) die verschollene Wilhelmine Henriette 8 Ilsabein Welhölter, zuletzt wohnhaft in St. Louis (Nordamerika), für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Juni 1910, ittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 115, anberaumten Aufgebotstermine u melden, eebe genso. die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Dortmund, den 26. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.
[40635]
Die Ehefrau Friederike Beyer in Ellrich hat be⸗ antragt, den verschollenen Müller Wilhelm Beyer zuletzt wohnhaft in Ellrich, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, si spätestens in dem auf den 25. Februar 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine zu melden, widrigenfall
die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche
Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ellrich, den 24. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.
[40921] 3 Herzogliches Amtsgericht Harzburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Bureaugehilfe Ernst Habich zu Oker hat als gesetzlicher Vertreter des verschollenen früheren Kupferschmiedes Andreas August Karl Steckhan, geb. am 1. August 1843 zuletzt wohnhaft in Oker, beantragt, diesen für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 16. April 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗. zeichneten Gericht anberaumten Aufgehotstermine zu 8 melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 3 er eiber zogl 2g 8 J. V.: Brasche, Gerichtsschr.⸗Aspirant. 1eel,s s uf Huszüglers Jobann pch Stöckel von — see ergeht Hiermit a. die Auf⸗ forderung an den nachbezeichneten en Johann Georg Stöckel, Bauernsohn und Mrtzger von Stierberg, geb. dafelbst am 28. Dezember 1822, Ende der 1830er Jahre nach Wien ausgemwandert, sich spätestens in dem auf: Dounn 14. 1910, früh 9 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Pottenstein, Sitzungssaal Nr. 12, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, midrig seine Todes- ärung erfolgen wird, b. die Aufforderung an alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gerichte Anzeige zu Pottenstein, 28. Juli 19099.
88
[40638] Bekanntmachung. Das Kal. Amtsgericht Weißenhorn hat am 27. Julk 1909 folgendes ebot erlassen: Der Pribatier Mathias Durchschein in Weißenhorn hat den Antrag gestellt, die am 31. August 1819 in Weißenhurn ge. borene, verschollene Schreinermeistersfrau Jasefa Osft. geb. Stiegele, und deren am 3. Oktober 1844 in Kaufbeuren geborenen derschollenen Sohn Amgis Göppel, beide mit dem letzten inländischen Wohn- sitz zu Weißenhorn, für tot zu erklären. Die Ver. schollenen werden daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Apvil 1910. Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale deg Kgl. Amts. gerichts Weißenhorn anberaumten Aufgehutstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erff wird. Ferner ergeht die Aufforderung m a welche Auskunft über Lehen oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spütestens im Aufgebots⸗ termine dem te Anzeige zu machen. 8 Weißenhorn, den 29. Jult 1909. Der Kgl. Sekretär: (L. S) Mühleldrl.
[40324] Aufgebor.
Der Rechtsanwalt Schulte zu Essen hat als Nachlaßpfleger des am 5. Märg 1380g in Essen ver⸗ storbenen Fahrikarbeiters Emil Komm das Aufgebotg⸗ derfahren zum Zwecke der Ausschiierung don Nachlaß⸗ gläubigern bean Die Nachlaßgickuhiger werden daher aufgefordert, ihre For gegen den Nachlaß des verstorhenen Emil Komm päter in dem auf den 5. Rovemder 1909, Burmittmgs 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, III. Dagen⸗ straße 39, Zimmer 35, anberaumten Aufgehotsternine hei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urfundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ welche sich nicht melden, bönnen, unbe⸗ schadet des 89, vor den Verbindlichteiten aus
„ Vermüchtnissen und Auflagen he⸗ rüͤcks e zu 2— “ weit efriedigung de ee 8 b friedigung der 8 * ossenen Gläubiger noch ein dee ehas ergibt. ch haftet ihnen im Falle. — mehrere Erden vorhanden sind, jeder
nach der Teilung des Nachlasses nur für den
den Deil der Verbindlichkeit. Ae
il entspr Vermäuͤchtnissen und
iger aus Pfichtteilsrechten