Stammkapital: 20 000 ℳ.
Geschäftsführer: Franz Hilgers, Kaufmann, Cöͤln.
Ferner wird bekannt gemacht:
die Gesellschafterin Ehefrau geb. Stock, in Cöln in die Gesellschaft ein:
a. eine Werkstatteinrichtung mit Vorräten, bewertet
mit 800 ℳ,
b. die Patentrechte des Rohrbiegers „Maximum“,
bewertet mit 1500 ℳ,
c. die Patentrechte der Bohrknarre „Duplex', be⸗
wertet mit 1000 ℳ. Kgl. Amtsgericht Cöln.
Cöthen, Anhalt. Unter Nr. 242 Abt. A des Handelsregisters ise bei der Firma „F. Richter“ in Cöthen eingetragen
worden:
Die Firma lautet jetzt: Feodor Richter, Ho juwelier. 1
Cöthen, 27. Juli 1909.
Herzogl. Amtsgerichht 3.
Cöthen, Anhalt. [40529
Unter Nr. 90 Abt. A des Handelsregisters ist be der Firma „W. Kahleis, Inhaberin Marie Kahleis“ in Cöthen eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: W. Kahleis, Juhaber Alfred Kahleis in Cöthen.
Cöthen, 27. Juli 1909. Herzogl. Amtsgericht. 3W3W.
Dortmund. [40531]
In unser Handelsregister ist bei der „Aktien⸗ gesellschaft Hotel zum Römischen Kaiser vorm. Fr. Wenker Paxmann“”“ zu Dortmund heute folgendes eingetragen:
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 29. Juni 1909 ist den Besitzern von Stamm⸗ aktien die Befugnis eingeräumt, dieselben durch Zu⸗ zahlung von 500 ℳ pro Stück nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1909 in Vorzugsaktien umzuwandeln mit Gewinnanteil und Vorzugsrechten der bisherigen Vorzugsaktien vom 1. Januar 1909 ab. h wae2c⸗
Diejenigen Stammaktien, welche nicht in Gemäß⸗ beit vorstehenden Beschlusses rechtzeitig unter Bei⸗ füzung der Zuzahlung eingereicht werden, werden im Verhältnis von 3:1 zusammengelegt; die zusammen⸗
gelegten Aktien wandeln sich in Vorzugsaktien um,
welche — und zwar in Ansehung des Gewinnanteils für die Zeit vom 1. Januar 1909 — mit dem Vor⸗ zugsrecht der bisherigen Vorzugsaktien ausgestattet sind.
Die Zusammenlegung muß bis zum 31. Dezember
1910 durchgeführt sein.
Das Nähere über die Fristen für die Zuzahlung und die Einrelchung der Aktien sowie das weitere Verfahren ergibt die notarielle Verhandlung vom 29. Juni 1909.
Dortmund, den 20. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht.
Abt. 24.
Dresden. 1740532]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 12 012: Die Firma Dresdner Werkstätten für Friedhofskunst Albert Ell⸗ rich in Dresden. Der Bildhauer und Steinmetz⸗ meister Johann Friedrich Albert Ellrich in Dresden
Inhaber.
(Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von Grabdenkmälern nach künstlerischen Entwürfen.)
2) Blatt 5486, betr. die Firma Hermann Stein in Dresden: Der Inhaber Hermann Gustabv Wilhelm Stein ist Bildhauer.
3) auf Blatt 6381, betr. die Firma Cigaretten⸗ Fabrik Basma Gustav Rosenberg in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 29. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht.
Abteilung III.
Duisburg. 3 [40533]
In das Handelsregister B ist bei Nr. 135, die Firma Peter Langen Sohn Gesellschaft mit be⸗ “ Haftung zu Duisburg betreffend, ein⸗ getragen:
Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Heinrich Weyel zu Duisburg ist erloschen. „Dem Kaufmann Wilhelm Langen zu Duisburg ist Prokura in der Weise erteilt, daß dieser berechtigt sein soll, die Firma allein per procura zu zeichnen.
Duisburg, den 26. Jult 1909.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. . [40535]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 802, die Fiema Jofeph Schürmann zu Duisburg mit
weigniederlassung in Koblenz betreffend, eingetragen:
Dem Kaufmann Fritz Huppert zu Duisburg ist Prokura erteilt. 8
Duisburg, den 27. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. 8 Duisburg. [40534]
In das Handelsregister B ist bei Nr. 88, die Fürma „Grundkreditbank“, Aktiengesellschaft zu ereeh. betreffend, eingetragen:
Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 26. Juli 1909 ist der § 5 der Statuten dahin abgeändert, daß an die Stelle des Wortes „Inhabers“ das Wort „Namen“ gesetzt ist und daß die Worte „oder länger“ gestrichen worden sind, sodaß demnach der § 5 von jetzt ab lautet, wie
folgt:
Hi Aktien werden in fortlaufenden Nummern, auf den Namen lautend, ausgefertigt. Mit jeder Aktie werden Gewinnanteilscheine auf 10 Jahre
bst Erneuerungsscheinen ausgegeben.
Duisburg, den 27. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht.
11“
Einbeck. [40536] Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der unter
Nr. 72 eingetragenen Firma Abdolf Pepper in inbeck eingetragen:
Die Firma ist erloschen. 8 Geinbel den 25. Iunlt 1900. Königliches Amtsgericht. I.
Easen, Ruhr. [40537]
In das Handeltregister des Königlichen Amts⸗
sts zu Essen ist zu Nr. 279 Abt. A, betr. die
erma „Ludwig G Ik & Comp.“, Essen, am 26. Jult 1809 etragen: Der persönli haftende Gesellschafter Bikror Gottschalk ist dur
Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner
ist die Witme Biktor Gottschalk, Karoline,
die mit dem vbverstorbenen Gesell⸗
— des vom
5 LP1““
Zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlage von 10 000 ℳ bringt eenriette Klarwasser,
8vig.
xemeene
aus der Ehe mit dem Verstorbenen stammenden 4 Kindern fortsetzt, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten.
Festenberg. [40538]
In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 61 (Firma Paul Wegehaupts Buchdruckerei, Festenberg. Verlag der Festenberger Zeitung. Buch. und Papierhandlung) eingetragen worden: Der Buchdruckereibesitzer Martin Freund ist als Gesellschafter eingetreten. eetzt offene S gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1907 begonnen.
Amtsgericht Festenberg, 22. 7. 09.
Förde. [40539]
In unser Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 10 bei der Firma Ed. Kaufmann, offene Handelsgesellschaft in Welschenennest, folgendes eingetragen worden:
Die Witwe Kaufmann Johann Eduard Kaufmann, Franziska geb. Habbel, in Welschenennest ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten. Die Gesellschaft ist mit ihr nach dem Tode des bisherigen Gesellschafters Joseph Eduard Kauf⸗ mann fortgesetzt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Gesellschafterin Witwe Kaufmann befugt. Die Prokura des Gerbereibesitzers Albert Kaufmann in Welschenennest G erloschen. Dem Kaufmann Anton Tusch in Welschenennest ist Prokura erteilt.
Förde, den 15. Juli 1909.
Königliches Amtsgerich
Frankfurt, Main. [40541] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Wiedemann & Cie. Gesellschaft mit be⸗
ve Haftung. Die zu Cöln a. Rh. be⸗
stehende Gesellschaft mit beschränkter Heftung Wiede⸗ mann & Cie. hat in Frankfurt a. M. eine Zweig⸗ niederlassung errichtet unter der Firma! Wiedemann
& Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Verkaufskontor Frankfurt Fur Der Gesell⸗
schaftevertrag ist am 17. August 1908 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und
Vertrieb von Handwerkergerätschaften und ve;
sowie von chemischen Produkten. Das Stammkapital
beträgt 50 000 ℳ. Alleiniger Geschäftsführer ist der zu Cöln wohnhafte Kaufmann Siegfried Wiede⸗ mann.
Frankfurt a. M., den 27. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Frankfurt, Main. [40540] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 8. L. & S. Salmony. Die Firma ist gelöscht worden.
2) Jean Kloeß. Die Firma ist erloschen.
3) Apfelstedt & Co. Der Kaufmann Paul Apfelstedt und dessen Ehefrau, Lina geb. Mader, beide zu Frankfurt a. M., sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
4) Brasch & Rothenstein. Berlin mit Zweig⸗ niederlassung in Frankfurt a. M.
Die Gesellscheft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Heinrich Rothenstein zu Frankfurt a. M. ist alleiniger Inhaber des Handelsgeschäfts, welcher die alte Firma als Einzelkaufmann fortführt. Die Gesamtprokuren des Alex Silbermann, Otto Levin⸗ sohn und Heinrich Hermann bleiben fortbestehen.
5) J. Dreyfus & Co. Die Gesamtprokura des Kaufmanns Leopold Löwenick zu Frankfurt a. M. ist erloschen. Den Kaufleuten August Hartenfels und Willy Tendlau zu Frankfurt a. M. ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß jeder derselben be⸗ rechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Der Kaufmann Isaak Dreyfus ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig sind die Bankiers Willy Dreyfus zu 8. kfurt a. M. und Jules Dreyfus⸗ Brodsky zu Basel in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Frankfurt a. M., den 27. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. Abtellung 16. Friedland, Bz. Brestau. [40542] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 71 die Firma Alexander Nitsche in Fried⸗ land, Bez. Breslan, und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Nitsche in Friedland, Bez. Breslau, eingetragen worden. Friedland (Breslau), den 28. Juli 1909. Köntaliches Amtsgericht.
“
Slatz. [40543] Im Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 104 eingetragenen Firma „A. L. Kraehmer u. Sohn, Glatz“, eingetragen worden, daß Frau Kaufmann Maria Kraehmer, geb. Hilbert, zu Glatz in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1909 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Fräulein Charlotte Kraehmer und Frau Kauf⸗ mann Marie Kraehmer, geb. Hilbert, beide zu Glatz. Amtsgericht Glatz, am 16. Juli 1909.
Slatz. [40544] In unserem Handelsregister A Nr. 3, bei der Firma Paul Müller, Glatz, ist heute eingetragen worden, daß die bisherige Gesellschafterin Anna Arlitt, verw. gew. Müller, geb. Benak, aus Glatz als alleinige Erbin ihres Ehemanns Rudolf Arlitt alleinige Inhaberin der Firma seit dem Tode des⸗ selben, dem 17. März 1909, geworden ist. Amtsgericht Glatz, den 20. Juli 1909. Görlitz. [40546] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 336 bei der Firma Gerstenberg & Kreukel in Görlitz folgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann Kurt Gerstenberg in Görlitz ist Prokura erteilt. 8 c8 Görlitz, den 24. Juli 1909. “
Königliches Amtsgericht. ““ Görlitz. [40545]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 875 bei der Firma: Ottomar Vierling Nach⸗ folger (Eugen Munde) zu Görlitz, folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Buchdruckerei Eugen Munde Niederschlesische Zeitung ““ Görlitzer Verkehrs⸗ und Eisenbahnzeitung. Frau Buchdruckereibesitzer Johanna Munde, 29) h. kabhe Gecetge: . 275. minderjährigen ler: a. Johanna Gertrud, b. Eugen Walter, vertreten durch ihre Mutter zu 1, sämtlich Görlitz, führen das Geschäft in Erben⸗
Die Prokura des Geschäftsführers Georg Voigt hier ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm sowie dem Geschäftsführer Karl Herrmann hier Gesamtprokura erteilt. 3
Görlitz, den 26. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht. Görlitz. 1805
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 419 bei der offenen Handelsgesellschaft in Feman Schlesische Schrauben⸗ und Muttern
abrik H. Brüning in Görlitz folgendes einge⸗ tragen worden.
ie Prokura des Fritz Röver ist erloschen.
Der Kaufmann Fritz Röver in Görlitz ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten und zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. 18
Görlitz, den 27. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht. Göttingen. [40548]
Im hiesigen Handelsregister A ist heute unter Nr. 486 eingetragen die Firma: Harzer Honiga⸗ werk, Göttingen Juh. Otto Hackelberg mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als In⸗ haber der Kaufmann Otto Hackelberg in Göttingen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Verkauf von Honiga, d. h. Ersatz für Schleuderhonig.
Göttingen, den 22. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht. 3.
Gräfenhainichen, Bz. Halle. [40549] In das Handelsregister A ist beute bei der unter Nr. 36 eingetragenen Firma Paul Gerhardt Werke Heinrich Böse in Gräfenhainichen ein⸗ getragen, daß die Firma erloschen ist. Gräfenhainichen, den 26. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. 8
Greussen. Bekanntmachung. [40241] In das hiesige Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 110 die offene Handelsgesellschaft: „Artur Forst & Co., Trüringer Naturholz⸗ und Gartenmöbel⸗Fabrik in Clingen“ eingetragen worden. Gesellschafter sind: der Kaufmann Artur Forst in Clingen und der Tischler Reinhold Müller daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1909 begonnen. Greußen, den 24. Juli 1909. Fürstliches Amtsgericht. Halle, Saale. [40550 In das Handelsregister Abteilung B Nr. 195 i heute die Radeweller Rohpappenfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz zu Radewell und mit einem Stammkapitale von 222 000 ℳ eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag
Abt. I.
festgestellt. Herstellung von Rohpappe, Pappe und ähnlichen Erzeugnissen. Die Dauer der Gesellschaft währt bis zum 31. Dezember 1915. Geschäftsführer sind der
Dr. phil. Alexander Malchow in Leopoldshall. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem seise e vertreten. Die Bekanntmachungen er⸗ olgen durch den Deutschen Reichseanzeiger.
Halle a. S., den 23. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.
Hamburg. [40551] Eintragungen in das Handelsregister. 1909. Juli 27.
Hamburger Holz⸗Kontor Eggert & Bieseke.
Diese Firma ist erloschen.
Herm. J. Hellmers. Paul Hellmers, Ingenieur,
zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten;
die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April
1909 begonnen.
P. H. Oito Kühl. Inhaber: Peter Otto Hinrich Küuͤhl, Kaufmann, zu Hamburg.
Kenzler & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidatton ist beendigt und die Firma erloschen.
Moritz Wolff. Inhaber: Moritz Wolff, Kauf⸗ mann, zu Potsdam.
Max Klein. Inhaber: Max Hugo Klein, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.
Prokura ist erteilt an Eugen Boissevain.
von Roeder & Co. Prokura ist erteilt an
Alfred August Carl Friedrich Corssen.
Paul Lamp'’l. Diese Firma sowie die an F. P. J.
Lamp'l erteilte Prokura sind erloschen.
C. H. Ochs & Co. Der Familienname des In⸗
habers ist Ossdorff.
Niels Hausen. Nis Hansen Petersen, Kaufmann,
zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten; die
offene Handelsgesellschaft hat am 24. Juli 1909
begonnen.
Vereinigte Taba kindustrie Aktlengesellschaft. Friedrich Wilhelm Ziegenbein, Kaufmann, zu
Hamburg, ist zum Mitgliede des Vorstands bestellt
worden.
Martens & Co. Gesellschafter: Georg Heinrich
Wilhelm Martens und Rudolf Lass, Kaufleute,
zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 23. Juli 1909 begonnen.
Verkaufs⸗Koutor vereinigter Graupenmühlen,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Mai 1909 abgeschlossen und am 22. Juli 1909 geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf und der Verkauf von Graupen und Gerstengrütze im Inlande und Auslande und die Errichtung A8 der Betrieb von Graupenmühlen im Auk⸗ ande.
Die Gesellschaft ist befugt, zur Erreichung ihrer Zwecke gleichartige oder ähnliche Unterneh mungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 243 000
Zum Geschäftsführer ist Friedrich Max Krause, Kaufmann, zu Altona, bestellt worden.
eeer-g aae Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
abgeschlossen und am Juli 1909 geändert worden.
gemeinschaft fort.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, Verwalt und Ausnutzun des Grundstücks
ist am 21. Mal und 15/25. Juni, 17. Juli 1909 Gegenstand des Unternehmens ist die
Ingenieur Erast Röhming in Halle a. S. und de
sammenhängende Geschäfte.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt
ℳ 60 000,—.
Zum Geschäftsführer ist Julius Lachmann, Kaufmann, zu Hamburg, bestellt worden.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Gesellschafter Julius Lachmann und Dr. Otto Rudoiph Schmeioser bringen in die Gesellschaft ein das Recht auf Erwerb des Grundstücks Grimm 21/22, wie solches durch Vertrag zu Protokoll des Notars Dr. Weber zu Hamburg vom 20. Juli 1909, Not. Reg. Nr. 1643, erworben ist, zum Werte von ℳ 476 500,—, einschließlich einer Be⸗ schwerung von ℳ 200,— (altes Geld) Rente, von ℳ 416 500,— Hypotheken, also zum Rein⸗ werte von ℳ 60 000,—, und zwar wird der Anteil des Gesellschafters Lachmann an dem Recht auf das Grundstück festgestellt nach einem Werte von ℳ 40 000,— und der Anteil des Gesellschafters Dr. Schmeisser an diesem Recht auf ℳ 20 000,—, welche Anteile denselben als voll eingelahlte Stammeinlagen angerechnet werden.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen —nss 8 Phucsehem Reichsanzeiger.
u
A. Fleck Söhne. Prokura ist erteilt an Käthchen Clara Fleck. Carl Fleck. Inhaber: Carl Jacob Emil Fleck, Kaufmann, zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Käthchen Clara Fleck. Nord⸗Deutsche Versicherungs⸗Gesellschaft.
In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 15. April 1909 ist die Er⸗ höhung des Grundkapitals um ℳ 2 500 000,— auf 12 500 000,— sowie eine entsprechende Aende⸗ rung des § 3 des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden.
Die Erhöhung ist erfolgt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt jetzt ℳ 12 500 000,—, eingeteilt in 388è7 auf Namen lautende Aktien, und zwar
Beo. 3000 199 . . d „c07 000-,
1 Aktie 1 E, auf ℳ 7500,— lautend, 1109 Aktien „ F zum Belaufe von je 2250,—,
8
1 Aktie G zum Belaufe von ℳ 4750,—, 1110 Aktien H zum Belaufe von je ℳ 2250,—, 1 Aktie „J jum Belaufe von ℳ 2500,—.
Ferner wird bekannt
Eine jede Aktie Lit. F, H und J gewährt eine Stimme, die Aktien Lit. A—D sowie E und G gewähren je 2 Stimmen. Die neuen Aktien werden ausgegeben zu ℳ 700,— gegenüber dem Nennwerte von ℳ 562,50 als 25 % Einzahlung auf die Aktien Lit. H und von ℳ 777,78 gegenüber dem Nenn⸗ werte von ℳ 625,— als 25 % Einzahlung auf die Aktie Lit. J.
A. Wasmuth & Co. Die an V. L. F. A. Was⸗
muth erteilte Prokura ist erloschen.
Alexander D. Tsausopulo. Prokura ist erteilt an Charles Alexander Wagenmann, zu Liverpool.
F. H. Ziegenbein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juli 1909 abgeschlossen worden.
. Gegenstand des Unternehmens ist die Fort⸗ führurg des Geschäfts der bisher von dem Ge⸗ sellschafter F. W. G. B. E. Ziegenbein unter der Firma F. H. Ziegenbein in Hamburg mit Zweig⸗ niederlassung in Minden in Westfalen als persön⸗ lich haftendem Gesellschafter geführten Kommandit⸗ gesellschaft.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 300 000,—.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten.
Die Zeichnung der Firma kann auch durch zwei Prokuristen zusammen erfolgen.
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
Friedrich Wilhelm Georg Bernhard Eduard
Ziegenbein und
Gustav Carl Hermann Weste, Kaufleute, zu Hamburg. ranz Paul Sonnteg ist zum Prokuristen be⸗ stellt worden.
Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Ziegenbein bringt in die Gesellschaft das von ihm in Hamburg und Minden in Westfalen unter der
irma F. H. Ziegenbein als Kom manditgesellschaft
triebene Geschäft mit der Firma und Kundschaft und den aus dem, dem Gesellschaftsvertrage an⸗ liegenden Verzeichnis, einzeln ersichtlichen Waren ein, aber ohne die übrigen Aktiva und Passiva. Der Wert dieser Sacheinlage wird auf ℳ 100 000,— festgesetzt und dem genannten Gesellschafter als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch die Hamburger Nachrichten.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister. 18
Hasselrelgde. — 2
In das hiesige Handelsregister Band A ist heute eingetragen:
a. Blatt 153. Die Firma „Wilhelm Echter⸗ meier und Sohn“ ist durch den Tod des Mit⸗ inhabers Wilhelm Echtermeter aufgelöst. Das Ge⸗ sgatt ist auf den Mitinhaber Theodor Echtermeier urch Erbgang übergegangen und wird von diesem unter der Firma Theodor Echtermeier, die Blatt 161 Nr. 125 eingetragen ist, weiter geführt. Dies Blatt wird geschlossen.
b. Blatt 161. Spalte 1:; Nr. 125. Spalte 2: Theodor Echtermeier. Spalte 3: Mühlenbesitzer Theodor Echtermeier in Trautenstein. Spalte 4: an 1 8 den 21. Jult 1909
asselfelde, den 21. Ju Herzo liches Amtsgericht. indemann.
Herford. Bekanntmachung. [40554] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der
Der Ge SvI;. am 23. Juli 1909 shem⸗ „de Fries & Beckmann“ in Herford
Nr. 129 des Registers) heute solgendes eingetragen
worden:
Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Otto Beck⸗ alleiniger Inhaber der Firma.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
mohenstein-Ernstthal.
Dem Kaufmann Walter Beckmann zu Herford ist Prokura erteilt. Herford, den 15. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.
Hohenlimburg. [40555] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 3 ist heute bei der Firma Friedrich Koenig in Hohen⸗ limburg Nahmer folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Hohenlimburg, den 26. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. Hohensalza. [40556] In unserem Handelsregister Abt. A ist heute die unter Nr. 170 eingetragene Firma „F. Bykowski“ mit dem Sitz in Montwy und deren Inhaber, Gastwirt Franz Bykowski in Montw elöscht worden. . 8 Hohensalza, den 27. Juli 19909. Königliches Amtsgericht.
SeS b129 bt,
1(7640557] Auf Blatt 114 des hiesigen Handelsregisters für die Dörfer, die Firma Richard Wörner in Ober⸗ lungwitz betr., ist heute eingetragen worden, daß der Fabrikant Louis Richard Wörner in Oberlungwitz als Inhaber ausgeschieden und nunmehr Hulda Albine verebel. Wörner, geb. Otto, in Oberlungwitz Inhaberin ist, sowie daß die neue Inhbaberin nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers haftet, daß aber auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie übergehen. Hohenstein⸗Ernstthal, den 28. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.
Hohenstein-Ernstthal. [40558] Auf Blatt 195 des hiesigen Handelsregisters für die Stadt, die Firma F. W. Herrmann Nach⸗ folger, Theodor Bohne, in Hohenstein ⸗Erust⸗ thal betr., ist heute eingetragen worden, daß der Fabrikant Elias Theodor Bohne hier infolge Ab⸗ lebens ausgeschieden ist, daß der Weber Theodor Hugo Bohne und der Musterzeichner Karl Theodor Bohne, beide in Hohenstein⸗Ernstthal, Gesellschafter sind und die Gesellschaft am 15. April 1909 errichtet worden ist. Hohenstein⸗Ernstthal, den 28. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. Husum. [40559] Eingetragen in das Handelsregister bei der Husumer Möbelfabrik, Aktiengesellschaft in Rödemis bei Husum: Der Direktor H. F. H. Köhn in Husum ist aus dem Vorstand geschieden. Hdusum, den 27. Juli 1909. 8 . Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Kalbe, Saale. [40527] Im Handelsregister A ist unter Nr. 156 die offene Handelsgesellschaft Albrecht & Töffner in Kalbe a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Wil⸗ helm Albrecht und der Kaufmann Arthur Töffner in Kalbe a. S. heute eingetragen worden. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Jult 1909 begonnen. Amtsgericht Kalbe a. S., am 22. Juli 1909.
In unserem Handelsregister A ist heute bei der Firma M. Katschinsky & Co. folgendes ein⸗ getragen worden: Der Kaufmann Hermann von Hünersdorff in Kattowitz ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesell⸗ schafter gemeinschaftlich berechtigt. — 6 H⸗R. A 89. —
Amtsgericht Kattowitz, am 23. Jult 1909.:
Konitz, Westpr. [40560] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 221 die Firma „Auton Brzezinski in Karschin“ und als deren Inhaber der Gastwirt Anton Brzezinski in Karschin eingetragen worden. Konitz, W.⸗Pr., den 26. Juli 19099. Königliches Amfsgericht.
Kosten, Bz. Posen. Bekanntmachung. In das Handelsregister A ist bei Nr. 145, be⸗ treffend die Gesellschaft Gebrüder Manthey in Kosten folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Heinrich Manthey ist Inhaber der Firma, welche unverändert Kosten, den 23. Juli 1909. 8 Königliches Amtsgericht.
ottbus. Bekanntmachung. [40530] In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 31 eingetragenen Firma „Ernst Steffens Brauerei, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ung“ vermerkt worden, daß an Stelle des als Ge⸗ schäftsführer ausgeschiedenen Kaufmanns Oskar Hoff⸗ ann der Brauereibesitzer Ernst Steffen in Kottbus ls Geschäftsführer eingetreten ist. Kottbus, den 27. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.
Krotoschin. Bekanntmachung. [40562] In unser Handelsregister A Nr. 192 ist heute eingetragen worden, daß die Firma Arthur Schmidt, Krotoschin, erloschen ist. Krotoschin, den 24. Juli 190b9. Koͤnigliches Amtsgericht.
Kyrits, Prignitz. [40564]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 90 die Flrma: Landwirtschaftliche Nutzgeflügelzucht Kyritz — Prignitz — Rolf Mertelmeher und als deren Inhaber der Kaufmann Rolf Mertelmeyer in Kpritz eingetragen worden.
Kyrinz, den 28. Jult 1909.
Koͤnigliches Amtsgericht.
Landaberg, Warthe. [40565]
Bei der unter Nr. 428 des Handelsregisters A III eingetragenen. Firma „Landsberger Transport⸗ gesellschaft Pittack & Röhl“ ist folgendes ver⸗ merkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Paul Roͤhl ist alleliniger Inhaber der Firma.
Vandsberg a. W., den 27. Juli 1909.
Koͤntaliches Amtsgericht. ntrag im Firmenr b
Die Firma A. Gn 1 nang Landshut des Indenseurs Alfred Engelhard in München ist er⸗ loschen.
vandshut, den * Jult 1909. 86
8
140561]
[40566]
Amtegerich
Lauchstedt, Kr. Mersebur [40567]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 44 bei der offenen Handelsgesellschaft H. Zweiling Inh. Hermann Zweiling & Wilhelm Simon Schafstedt eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Lauchstedt, den 26. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.
Lörrach. Handelsregister. [40568]
Zum Handelsregister B O.⸗Z. 21 ist heute bei der Firma „Süddeutsche Granitwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kandern“ ein⸗ getragen worden:
Ingenieur Gottfried Meyer in Malsburg ist als Geschäftsführer bestellt. Er vertritt mit einem andern Geschäftsführer oder einem Prokuristen die Gesellschaft.
Der Prokurist Johann Georg Schoberth ist gestorben. Dem Kaufmann Wilhelm Ullrich in Kandern ist Prokura erteilt. Er vertritt mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft. “
Lörrach, den 27. Juli 1909. 8 8
Gr. Amtsgericht. Mainz. [40569]
In unser Handelsregister wurde heute eingetragen:
1) Montaner u. Cie., Mainz. Die Kaufleute Bernard Hermann Sauerwein in Mainz, Albert Delin in Mainz und Wilhelm Sanner in Palamô5 (Spanien) sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1909 be⸗ gonnen. Sitz derselben ist „Mainz“. Die Prokura des Bernard Hermann Sauerwein und Albert Delin
sind Poscen, n p Veit jr. in Finth d rma pp Veit jr. in Finthen un Fnahs Jakob
als deren Inhaber der Kaufmann Veit II. in Finthen.
Mainz, den 27. Juli 1909. Großh. Amtsgericht. Mainz. [40570]
In unser Handelsregister wurde beute die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma „Schiffs⸗ werft⸗ und Maschinenfabrik Mainz⸗Gustavs⸗ burg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und dem Sitze in „Mainz“ eingetragen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 21. Juli 1909 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau von Schiffen, Schiffsmaschinen, die Herstellung von Eisen⸗ konstruktionen aller Art, die Uebernahme von Reparaturen an Schiffen, Schiffsmaschinen sowie alle mit den vorstehend bezeichneten Fabrikations⸗ gegenständen zusammenhängenden oder mit ihnen verwandten Arbeiten. Das Stammkapital beträgt 95 000 ℳ.
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
8 1) Heinrich Jakob Stauder, Kaufmann in Gustavs⸗ urg,
2) Franz Schmitt, Fabrikant in Mainz,
3) Paul Held, Kaufmann in Kostheim.
Zur rechtsgültigen 5 der Gesellschaft ist die Willenserklärung zweier Geschäftsführer erforder⸗ lich. Die Auflösung der Gesellschaft tritt am Schlusse eines Geschäftsjahres ein, falls mindestens sechs Monate vorher einer der Gesellschafter durch eingeschriebenen Brief gegenüber den anderen Gesell⸗ schaftern kündigt. Eine Kündigung ist jedoch nicht anfs finen früheren Termin als den 1. Juli 1912 zulässig.
Der Gesellschafter Heinrich Jakob Stauder bringt zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage in die Gesellschaft ein sämtliche Gegenstände, Maschinen, Werkzeuge, Geschäftsutensilien, Gebäulichkeiten, Vor⸗ räte aller Art in demselben Umfange, wie sie sich seither im Betriebe der Firma Franz Schmitt in Gustavoburg befanden und befinden und wie sie durch die Verträge vom 16. März 1907 und 19. November 1908 sowie durch den neuerdings zwischen Heinrich Jakob Stauder und Franz Schmitt geschlossenen Vertrag zur Sicherheit auf Herrn Stauder übergegangen sind, im Gesamtwerte von 70 000 ℳ, nämlich:
1) Hallenbauten 8000 ℳ, 2) Hellungsanlagen 25 000 ℳ, 3) sämtliche Maschinen für Fabrik und Werft 20 000 ℳ, 4) Betriebslokomobile 4500 ℳ, 5) elektrische Beleuchtungsanlagen 3000 ℳ, 6) Dampf⸗ heizungsanlage 300 ℳ, 7) Werkzeuge 1700 ℳ, 8) Modelle 1300 ℳ, 9) Transmissionen 1000 ℳ, 10) Utensilien und Kontoreinrichtungen 1500 ℳ, 11) vorrätige Maschine als Bestard 1000 ℳ, 12) Bestände an Eisen und Blechen 2700 ℳ, und schließlich noch eine Forderung an die Gesellschaft in Höhe von 13000 ℳ. 1
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Mainz, den 28. Juli 1909. 8
Großh. Amtsgericht. Mittweida. 1740571]
Auf dem die Stuhl⸗ und Sofagestellfabrik Altmittweida, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Altmittweida, betreffenden Blatte 76 des Handelsregisters B ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und der Kaufmann Otto Küchenmeister in Mittweida zum Liquidator bestellt ist sowie daß die Eigenschaft des Kaufmanns Paul Ziska in Altmittweida als Geschäftsführers der Gesellschaft sich erledigt hat.
Kgl. Amtsgericht Mitweida, am 28. Juli 1909.
Mühlhausen, Thür. 1
Am 27. Juli 1909 eingetragen:
1) bei H.⸗R. A 363 (Firma Schloßdrauerei Heiser & Scholvien, Mühlhausen i. Th.) die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.
2) bei H.⸗R. B 23 die Gesellschaft mit deschränkter Haftung unter der Firma Schloßbrauerei Mühl⸗ hausen i. Thür. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in hausfen i. Thür. Gegenstand des Unternehmens der Erwerb und die Fortführung der den Herren Heiser und Scholdien gehörigen, bisher unter der a Schloßbdrauerei
eiser und Scholvien betr n Brauerei und
kälzerei. Das Stammkapital deträgt 80 000 ℳ. Geschäftsführer ist allein der ereibesitzer Armin Heiser in Mühlhausen i. Thür. Derselbde ist allein zur Vertretung der Gesellschaft besugt. Werden mehr als ein Geschäftsführer bestellt, lgt die Vertretung mindestens durch zwel Geschä gäbrer Von den Gesellschaftern bringen der Brauereibesitzer Armin Heiser und der Brauereibesitzer Robert Schol⸗ vien ihre Brauerei mit lebendem und totem In⸗ ventar und den gesamten Vorräten, insbesondere die im Grundbuche von Mühlhausen i. Th. Band 36 Blatt 39 verzeichnete Besitzung und die ebenda Band XII Blatt 921 unter Nr. 5 und 6 verzeichneten
Grundstücke ein, wovon je 10 000 8 auf die Stamm⸗
leinlage der genannten beide
rechnet werden, während die Gesellschafterin, ver⸗ witwete Frau Amalie Heiser, geborene Kleeberg, in Mühlhausen i. Thür. zur Deckung ihrer Stammein⸗ lage die für sie auf dem von der Gesellschaft über⸗ nommenen Grundbesitz eingetragene Hypothek von 100 000 ℳ zum Betrage von 50 000 ℳ einlegt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 22. Juli 1909 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Mühlhausen i. Th.
Neugss. Handelsregister zu Neuß. (40573] In das hiesige Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 251 bei der Firma Peter Prinz Erben zu Neuß folgendes eingetragen: Das Geschäft ist auf die Kaufleute Peter Marx und Heinrich Prinz zu de. übergegangen. Diese führen dasselbe als offene Handelsgesellschatt unter unveränderter Firma fort. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1909 begonnen. Zur Vertretung ist jeder der Gesellschafter für sich allein berechtigt. Die Witwe Peter Prinz, geb. Niviants, ist ausgetreten. Neuß, den 25. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht. Neuwied. 40574] In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 390 die Firma Internationale Demontage⸗ & Spreng⸗Gesellschaft Kuhmichel & Co. in Neu⸗ wied und als deren Gesellschafter der Kaufmann si Kuhmichel jr. in Frouard und Charlotte Kuhmichel, geb. Blomberg, in Neuwied und daselbst ferner folgendes eingetragen worden: Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1909 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.
Neuwied, den 21. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. Handelsregistereinträge. [40575]
1) Adam Eungelhardt in Nürnberg.
Die Gesellschaft hat sich durch Ableben des Kauf⸗ manns Josef Gampert aufgelöst; das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Kaufmanns Franz Gampert in Nürnberg übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma weitergeführt.
Die Prokura des Buchhalters Konrad Bär in Nürnberg bleibt bestehen.
2) Nürnberger Pensionsverein, Versiche⸗ rungsverein auf Gegenseitigkeit in Nürnberg.
In der Mitgliederversammlung vom 26. Mai 1909 wurde eine Aenderung der §§ 22 und 23 der Satzung, Verwaltung betr., beschlossen. 8
Der Vorstand besteht nunmehr aus einem Vor⸗ sitzenden, einem Stellvertreter des Vorsitzenden, einem Kassier, zwei Beisitzern und 10 Ausschußmit⸗ gliedern.
Der Vorsitzende des Vorstands — oder dessen Stellvertreter — und ein Beisitzer gemeinsam ver⸗ treten den Verein gerichtlich und außergerichtlich und jeichnen für denselben.
Als Beisitzer sind bestellt Paul Krieger, Woll⸗ warenfabrikant, und Jakoh Pröbster, Reißzeugfabri⸗ kant, beide in Nürnbergag. 8
Die Berufung der Versammlungen erfolat in der . die Zeichnung festgesetzten Form und Zusammen⸗ etzung.
3) Bayerische Treuhand Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung in Nürnberg, Hauptateder⸗ lassung in München. 1
Als Gesamtprokurist wurde bestellt Tr. Julius Gentes in München dergestalt, daß er in ein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem weiteren Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist. “
4) Emil Gebhard in Nürnberg.
Die Firma wurde gelöscht. Pr
Nüruberg, 28. Juli 1909.
K. Amtsgericht — Registergericht. Offenbach, Main. Bekanntmachung. 40576]
In unser Handelsregister zu B/33 wurde ein⸗ getragen jur Firma Pharmazeutische Industrie, Zesellschaft mit beschränkter Hastung zu Offenbach a. M: b
Kaufmann Jacob Schloß zu Offenbach a. M. ist mit dem 1. Juli I. JZ. als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.
Offenbach a. M., 26. Juli 1909.
Großherzogliches Amtsgericht. Offenbach, Main. Bekanntmachung. 40577] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter
A/523 zur Firma Jacob Strauß u SCßenbdach
a. M.: Der Firmeninhaber Jacob Strauß d am 16. März I. J. — Das Geschäft und die Firma werden von dessen Witwme, Babette ges. Baumölatt. zu Offenbach a. M. underündert fortgeführct. Ossenbach . M., 20 Zen 1808,
— —
Offenbach, Main. Bekanntmachung. 578.
unter Aà/604:
Die Firma Carl G. Pafrah OFendach a. M., deren Niederlasung dem Cöln und Ossen⸗ bach a. M. derlegt worden sst. — Aletrindaber Carl Alcgis Achterfeldt. Irgerienr, za Offendach
Ln ö;S 0 DD9ndaft.
Ossenbach a. M., 27. Jult 1908. Großherzogliches Amtsgericht. oschersleben. [40579]
In unserm Handelsregister Abteilung B iit deutr bei der unter Nr. 7 derzeichneten „Zuckerfabrik Hadmersleben Gesellschaft mit deschränkter Haftung“ i Hadmersleben Bahnhof einge⸗ tragen worden, daß das Stammkapital durch Be. schluß der Generalversammlung vom 6. Mai 1908 g. 1 30 000 ℳ herabgesetzt ist, also noch 650 000 ℳ
trägt.
Oschersleben, den 28. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht.
In das hiesige Handelkregister ist deutt dus
c. ohne Rücksicht auf die Zahl der Vorstands⸗ mitglieder die Unterschriften zweier Prokuristen oder zweier Handlungsbevollmächtigten oder eines Pro-. kuristen und eines Handlungsbevollmächtigten. Prokura ist erteilt dem Buchhalter Johann Peter Sattler in ; Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem anderen Prokuristen oder einem Handlungsbevollmächtigten vertreten Penig, am 29. Juli 1909.
Königlich Sächsisches Amtsgericht
Plauen, Vogtl. [40582] In das Handelsregister ist heute auf dem Blatte der offenen Handelsgesellschaft Oscar Zschweigert in Plauen, Nr. 378, eingetragen worden: Der Kaufmann Karl Otto Tröger in Plauen ist als Ge⸗ sellschafter ausgeschieden. Plauen, den 29. Juli 1909.
Das Königliche Amtsgericht. Radeberg. g. [40583] Auf Blatt 283 des hiesigen Handelsregisters, die irma Julius Werthschütz in Cunnersdorf etreffend, ist beute das Erlöschen der dem Reisenden Herrn Albin Louis Meier in Cunnersdorf erteilten Prokura verlautbart worden. ehsbihE den 27. Juli 1909.
as Königliche Amtsgericht.
Reichenbach, Vogtl. [40584] Auf dem die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Richard Keßler“ in Reichenbach ke⸗ treffenden Blatte 207 ist heute eingetragen worden Der Kaufmann Hermann Richard Keßler in Reichenbach i V. ist durch Tod ausgeschieden, die offene Handelsgesellschaft dadurch aufgelöst. Der Kaufmann Richard Hermann Keßler in Reichenbach führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann weiter. 8
Königlich Sächsisches Amtsgericht Reichenbach,
am 28. Jull 1909.
Rostock, HMecklb. —
In das Handelsregister ist beute die Firma Richard Schelm, Eamengroßhan dlung, Agentur und Kommission in Rostock, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Richard Schelm eingetragen Rostock, den 27. Juli 19709. Großherzocliches Amtsgericht.
Saargemünd. Handelsregister.
1 Am 27. Juli 1909 wurte im 2α 4 — 87
Band 3 bei Nr. 34 und . 22
Utzschneider A& Gle zu Szargemün d
A. Die Gesellschafter 1) Biktor Boch Louviesre, 2) Eeorg Constant Achilles Desmmge za La Fere, 3) Ernst Villeroyz zu 7 4) René von Boch. Galhau zu Mettlach, 5) Marte Louise Adelhaid Ehrmann, Ehefrau des Viktor Eugen Malval in Chälons, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
B. Als Gesellschafter sind in die Gesellschaft n⸗ getreten: 1) Rager von Boch⸗Galhau, Geueraldirr kor in Mettlach, 2) Luitwin don Boch⸗Galhau, stell⸗ vertretender Generaldireftor daselbst. 3) Martha Boch-Gallau, ermä Ehefrau des Oberleutnants Franz von Papen in Berlin, 4) Paula von Boch⸗ Galhau, ermächtigte Ehefrau des Baraus Férard Nothomb — Emanuel
m
—
geschlossen. Die Gesellf wird wie bisher metter⸗ geführt. Die alleinigen Vertreter der Gesellschaft verbleiben die beiden bisherigen Gefellschafter Paul de Geiger und Eduard von mu Saargemünd. K. Amtsgericht Saargemünd. “ 8 . n unser Handelbregister A Nr. 131 ist brt der Firma: Salzwedeler Baumluchenfahrt Schwarzer Adler mit dem Sitze in Salzmedesn heute eingetragen, daß 8— F. Ih ist. Salzwedel, den 28. Juli 1909. 8 Kömigliches Amtsgericht. Schkeuditz. [40588 a Hesigen Handelegregister A Nr. 93 ist heute
ne
Blatt 78, detreffend die Aktiengesellschait Paneud⸗ papierfabrik zu Penig in Penig, eingetragen worden;
Die Direktion bildet den Vorstand der Gesel⸗ schaft. Der Vorstand befteht ans binem vder
—32 irma sind vreß
r 8 uU rma er. 8
en 1 die Unterschriften zweier Derrkrsonkbmidglieder der die Unterschrit einer 2 &
meinschaft mit der cines öI
— 2 b
Ahe
Kresen Be der uen