1909 / 181 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

8. ö“]

Nachweisung 1 Kroatien⸗Slavonien: V Eisener sfuhr und Eisenindu rie Schwedens Goldküste. 8 spuriges Eisenbahnnetz mit direktem Gleisanschluß an die

über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Schweine⸗ Rotlauf Rotz 6 C Swenedet (Schweineseuche) 92 (636), Rotlauf im Jahre 1908. Bestimmungen über den Handel mit Feuerwaffen usw. Stationen der Staatsbahn: Essen Hauptbof., Essen Nord und He.

Ungarn Königreiche (Schwkine⸗ der der Schweine 19 „Der Umstand, daß in dem zwischen dem schwedischen Nach einer in der „Gold Coast Government Gazette“ vom] Borbeck (der Verkehr mit diesen drei Stationen geschieht durch täglich 58 am 28. Fan⸗ 1909. und Länder seuche) Schweine v1II ee; . hn den —— dö⸗ 10. Juni d. J. veröffenilichten Bekanntmachung vom 7. Juni 1909 ist etwa 50 Züge) mit etwa 78 km Gleis, 18 Tenderlokomotiven und (Kroatien⸗Slavonien am 21. Juli 1909.)

Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälseuche der schlossenen Verrrage die Menge des in den Gruben dieser Gesell. der Handel mit Feuerwaffen, Schießpulver und Blei in Stangen und 829 Wagen; ferner ein schmalspuriges Sä; Ehe,labm (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

1

S 2

Zahl der verseuchten Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und Ungarn den Erzes für eine Reihe von ren im voraus Platten in demjenigen Teile der Goldküste, welcher westlich des Volta. Gleis, 34 Lokomotioen und 1566 Wagen. nicht aufgetreten. schaft cen büebans ver. wöpte 82* 22 Produktion flusses liegt, nur unter bestimmten Bedingungen gestattet. U. a. ist zusammen wurden im Jahre 1908 rund 3 7000 Schuß abgegeben und des Jahres 1908 schon sebr teitig berkaust worden war, hatte zur vorgesehen, daß Feuerwaffen, Schießpulver und Blei in Stangen und dazu ca. 90 000 kg Pulver und etwa 675 000 kg Geschoßmaterial

dieser für die Aufrechterhaltung der schwedischen Handels. Platten nur gegen einen von dem Käufer vorzulegenden Erlaubnisschein verbraucht. 3. g, 2. 5 2 8 Die Zahl der an Füne⸗ dac desl Artikel Hbhechestalran⸗ Ber dservedischen, 5 unter⸗ verkauft werden dürfen, der von dem Gouverneur oder einem dazu er⸗ see Laut Meldung des „W. T. B. betrugen die Einnahmen der nkten Personen beträgt 38, die der gestorbenen 21, worfen war. Die Gesamtausfuhr des Jahres 1908 betrug 3 654 270 t, mächtigten Beamten ausgestellt ist. Luxemburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn in der dritten

die Gesamtzahl der Cholerakranken 540. 8 Die Bek Julidekade 1909: 188 510 Fr., gegen das Vorjahr 3830 Fr. weniger 2 wovon der bei weitem größte Teil, nämlich ungefähr 86 v. H, auf e Bekanntmachungen vom 15 Februar und 12. Juli 1906 sind ulidekade . gegen or . ger. 8.e.nln 828 bE.n Fheene. die Grängesberg⸗Gesellschaft entfällt. Die Gesamtausfuhr überstieg aufgehoben worden. (AThe Board of Trade Journal) Braunschweig, 2. August. (W. T. B.) Serienziehung der

Schwestern und vier europäische Patienten sind der Krankheit erlegen die deh bordergehenden Fücris um 140 467 t. Ein wle gwoßzer Teil 2 Braunschweiger 20 Talerlose: 1100 1145 1204 1274 1341

St. Béga, Bogsaͤn, Faeset, vgee der Ausfuhr nach Deutschland ging, ist aus den bis jetzt vorliegenden 8 v“ . 1435 1763 1801 1830 1936 2122 2545 2917 3579 53756 4149 4347 Karaäͤnsebes, Lugos, . schwedischen Statistiken nicht ersichtlich. 8 Kapland. 4873 5195 5253 5380 5646 5846 5885 5892 6074 6203 6227 6412 Maros, Temes, Städte 8 Handel und Gewerbe. isen. Auch die schwedische Eisenindustrie ist von der schweren Anweisungen für die Untersuchung von Dünge⸗ 6440 6645 6706 6729 6954 6985 7123 7254 7324 7396 7482 7808 Karänsebes, Lugos.... :“ 1.“ Geschäftskrisis des verflofsenen Jahres nicht unberührt geblieben. mitteln usw. Eine im Anschluß an die Bekanntmachung Nr. 119 8332 8461 8701 9062 9199 9706 BII“

St. Bozovics, Jaͤm, Mol⸗ Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden Die Gesamtproduktion des Landes betrug 563 300 t Roh⸗ vom Jahre 1909 (vergl. Nr. 75 der „Nachrichten für Handel und Hamburg, 2 August. (W. T. B) Prämienziehung der dova, Oravicza, Orsova, im Monat Juli abgerechnet: 4 411 566 100 8 eisen (1907: 603 400 t), 148 500 t Lappen (1907: 177 100 t), Industrie“ vom 13. Juli 1909) erlassene neue Bekanntmachung Nr. 272 3 prozentigen Cöln⸗Mindener 100 Talerlose: 40 000 Taler Resicza, Teregova... V V 79 500 t Bessemer Stabl (1907: 77 000 t) und 347 600 t Martin⸗ vom Jahre 1909 gibt Anweisungen für die Untersuchung von Futter. Serie 2946 Nr. 147 260. 4000 Taler Ser. 2118 Nr. 105 874.

K. Maͤramaros . 2— 8 stahl (1907: 334 200 t). mitteln, Düngemitteln und Sämereien sowie für die bakteriologische 3000 Taler Ser. 259 Nr. 12 923. Je 2000 Taler Ser. 2118

K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ 3 8 Die Gesamtausfuhr zeigt im Vergleiche mit der des Jahres 1907 Prüfung der Futtermittel in der Kapkolonie. (The Board of Trade Nr. 105 858, Ser. 2118 Nr. 105 861, Ser. 2946 Nr. 147 255.

a. Oesterreich. Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. Ju ine Abnahme von 86 282 t 1000 Tal N 259

hely, M. Marosvaͤsaͤrhely 1909 bet im Verglei 8 eine 8 Journal Nr. 659, S. 118.) aler Ser. 2118 Nr. 105 896. Je 500 Taler Ser. 1 K. Wieselburg (Moson), etrugen (+ und im Vergleich zur Vorwoche): Waz Roheisen anbeteifft, so hatten die meisten älteren Fabri⸗ 1 18 Nr. 12 940, Ser. 259 Nr. 12 946. Je 200 Taler Ser. 259 Nr. 12 910, Oedenburg (Sopron), M. Aktiva: 1909 1908 1907 kanten zu guter Zeit verkauft; es kann daher der von ihnen in diesem 8 Ser. 259 Nr. 12 937, Ser. 1091 Nr. 54 505, Ser. 1091 Nr. 54 517, Sopron... Metallbestand (Be⸗ 1“ Jahre erztelte Durchschnittspreis als gut bezeichnet werden. In der Australischer Bund. Ser. 1091 Nr. 54 523, Ser. 1091 Nr. 54 531, Ser 2118 Nr. 105 880,

K. Neograd (Nögräd) ... 1 . an kurs⸗ zweiten Hälfte des Jahres fanden jedoch große Verkäufe zu wesentlich Prämien für die Herstellung von Stahl aus Ser. 2118 Nr. 105 895, Ser. 2118 Nr. 105 898, Ser. 2946

K. Neutra (Nyitra) .... ähigem deutschen 8 I 1 8 reduzierten Preisen statt. 1 australischem Roheisen und Altmaterial. Durch Ver⸗ Nr. 147 268, Ser. 2946 Nr. 147 298.

St. Bla, Gödölld, Pomaz, Gelde und an Gold 8 Kein Zweig der schwedischen Eisenfabrikation hat unter den ordnung vom 15. Mai 1909 (Nr. 48 vom Jahre 1909) wird be. Wien, 2. August. (W. T. B.) Serienziehung der 1860 er Waitzen (Vaͤcz), Städte in Barren oder aus⸗ schlechten Konjunkturen des Jahres 1908 so stark gelitten wie stimmt, daß die Verwendung eingeführten oder anderen Altmaterjals Staatslose: 14 27 39 94 116 152 193 273 374 418 429 678 St. Andrä (Szent Endre), ländischen Münzen, ““ Schweißeisen. Die Herstellung von gewalztem und geschmiedetem (Eisen oder Stahl) bei der Herstellung von Stahl aus australischem 743 768 837 867 1010 1015 1048 1168 1193 1197 1207 1400 1437 Väcz, M. Budapest... 7 das Kilogr. fein z9 8 8 Lanczshireeisen wurde durch den hohen Preis der Holzkohlen dermaßen Roheisen der Zahlung der Prämie nicht im Wege steht, und zwar 1443 1448 1530 1540 1574 1609 1640 1697 1717 1873 1945 1959

St. Alsödabas, Monor, 2784 berechnet) 1 067 475 000 1 096 763 000 878 064 000 verteuert, daß für viele Werke der Produktionspreis durch den Ver⸗ soll bei Verwendung von Altmaterial angenommen werden, daß die 1964 2235 2301 2305 2533 2552 2666 2682 2700 2890 3064 3073

agykäta, Raͤczkeve, (— 52 673 000) (— 49 657 000) (— 45 592 000) kaufspreis, der schon im ersten Halbjahre sehr heruntergegangen war, Gewichtsmenge des prämienberechtigten Stahls um 5 v. H. geringer 3094 3110 3249 3256 3290 3330 3338 3387 3423 3442 3490 3498

Städte Nagykörös, Cze⸗ darunter Gold nicht gedeckt wurde. Durch diese Umstände sind mehrere Werke ge⸗ ist als die des eingeschmolzenen Roheisens. 2 3642 3700 3723 3785 3801 3850 3864 3979 4014 4118 4130 4155

808 664 000 zwungen worden, ihren Betrieb einzustellen. .“ 8 8 8 4220 4265 4268 4414 4478 4623 4690 4703 4745 4755 4800 4881 8

et S.ha ee mt... Bestand an Reichs⸗ Für Gußeisen war die Lage günstiger. Das zur Ausfuhr 1 5028 5103 5148 5283 5597 5800 5832 5903 5911 5935 6151 6299 Kalocesa, Kiskörös, Kis⸗ 1u““ kassenscheinen.. 67 639 000 65 337 000 89 570 000 gelangende Fabrikat ist im allgemeinen von so guter Qualität, daß es Zahlung einer Prämie auf Bleierz in Westaustralien. 6405 6423 6595 6727 6744 6756 6781 6828 6888 6953

8 9nn . 8 von den Preisschwankungen auf dem Weltmarkte weniger betroffen 3 6995 7008 7010 7024 7026 7065 7201 7250 7312 7338 7406 kunfslegvheza, Kunzzent 99888—h 1 888 000) 4 000) wird. Es war daher möglich, frühzeitig Lieferungsverträge ab⸗ Infolge des stetigen Rückgangs, den die Goldproduktion in West⸗ 7500 7507 7555 7578 7594 7597 7645 7646 7751 7818 7825 7895

miklés, Städte Kiskun⸗ Bestand an Noten 1 australiten seit dem Jahre 1904 zeigt, fi den neuerdings dort auch die *4 ⁸s 8. 8 - halas, Kiskunfélegyhäza anderer Banken. 9 620 000 9 948 000 10 752 000 zuschließen, die den betreffenden Werken für den größeren Teil des unedlen Metalle wieder mehr Beachtung. Um dieses Interesse weiter Üge Lager .. g. 2 8 8 25— 8 8

8 31 593 000) (— 27 432 8 Jahres ausreichende Arbeit und guten Gewian sicherten. Im Herbst z 1 8 Mpben Bestand an Wechseln t 929 928 9990 6—929 332 609 10, 8619009 gestalteten sich die Verhaltnifse ungünstiger, und mebrere Fabriken n. eefr 909igt die Stacteregierung 8 Z 9427 9446 9624 9657 9803 9810 9829 9872 9939 9994 10 156 K. 2 (+ 41 655 000) (+ 30 033 000) (+ 27 688 000) neee hr ken mesfatich i Peeen.) 9 einem Bericht vom Wendekreise des Steinbocks geförderte und von einem dortigen 8 3 8 8 19 28 8 18 8 v- 8 84 89 88 8 1.5 St. Igal, Lengveltött, Bestand an Lombard⸗ nach einem andern, innerhalb oder außerhalb der Commonwealth 11 482 11 b18 11 584 11 625 11 659 11 663 11 777 11 787 11 838 Marczali, Tab. b forderungen. 90 065 000 90 147 000 93 901 000 6 .“ liegenden Hafen verschiffte Bleierz eine Prämie bis zum monatlichen 11 943 12 024 12 066 12138 12 188 12 206 12 212 12 270 St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ (+ 23 332 000) (+ 32 825 000) (+ 24 566 000) Höchstbetrage von 50 Pfd. Sterl. (1000 ℳ) zu bezahlen. 12 307 12 503 12 528 12 617 12 648 12 698 12 753 12 764 posvär, Nagvatd, Sziget⸗ Bestand an Effekten 237 456 000 52 486 000 76 881 000 d Die Prämie soll sich nach dem Londoner Marktpreise für Weich⸗ 1* 1 4 8 där, Stadt Kaposvär (— 14 994 000) (— 20 034 000) (+ 310 000) Außenhandel, Schiffsverkehr und allgemeine Geschäfts⸗ blei am Tage der Verschiffung richten. Bei einem Normalpreise von 12 926 12 950 13 011 13 021 13 053 13 194 13 340 13 409

eeee11““ Bestand an sonstigen K. Szatmär, M. Szatmäͤr⸗ Aktiven.. . . 164 252 000) 224 463 000 102 687 000 Im Jahre 1908 wies nach privater, aber zuverlässiger Quelle 5 sh. gezahlt werden. Geht der Bleipreis höher als 13 Pfd. Sterl. 22 12 71 4 88 S öF geeen F 14 249

Neémeti 3 (+ 4000 000) (+ 40 126 000) (+ 5 696 000) der Außenhandel des Freistaats San Salvador die nachstehenden 12 sb. 6 d., dann soll die Prämie für jede 2 ½ sh., um die er sich 8 2 1 6 K. b 1 Wertziffern auf: hebt, um 1 Ih. 8 d. ermäͤßigt werden, sodaß sie ganz fortfällt, sobald d. 21 1668 1⁴ 82 Le6. 84 65 1⁸ 88 18 8n 18 87 K. Szilagy 8 . . 180 000 000 180 000 000 180 000 000 Cinfuhr. 4 240 560 Doll. (amerik. Golddollar) gegen 3440 812 er 14 Pfd. Sterl. 0 sh 0 d. erreicht. Ist der Preis ein fallender, 15 450 15 464 15 541 15 580 15 660 15 664 15 707 15 720 T. Stolnok⸗Doboka... 1. (underäͤndert) (unverändert) (unverändert) für 1907, 4 163 689 für 1908 und 4 346 070 für 1905. dann soll die Prämie für jeden Rückgang von ½ sh. um 4 d, bic 16 013 16 049 16 079 16 180 16 181 16 313 16 318 16 332 St. Buzlas, Köꝛpont, Lippa, Reservefonds. 64 814 000 64 814 000 64 814 905 Ausfuhr: 15 433 806 Silberpesos (oder zum Durbschaittekurs zum Höchstbetrage von 7 sh, für die Tonne Erz erhöbt werden. 16 437 16 457 16 476 16 512 16 596 16 616 16 692 16 765

Rokas, Ujarad, Vinga, lunverändert) (unverändert) (unverändert) von 100 Doll. Gold = 26) Silberpesos = in runder Summe Erproben unter 5 sowie auch Erge, deren durch Analvse fest. 16 339 169 857 18 142 17 168 17 232 17433 17 556 17 619

M. Temesvar 22 Betrag der um⸗ 5 936 000 Doll. Gold) gegen 15 163 460 für 1907, 16 308 554 für gestellter Metallgehalt zu den am Verschiffungstage in London 17 723 17 788 17 790 17 905 17 955 18 026 18 336 18 434 St. Csakova, Detta, Weiß⸗ laufenden Noten. 1 597 223 000 1 519 319 000 1 478 024 000 1906 und 14 098 833 für 1905. geltenden Peeisen mehr als 13 Pfd. Sterl. 0 fh. 0 d. oder weniger 18 586 18733 18 869 18 988 19 021 19 030 19 061 19 064

kirchen (Fehértemplom), I“ . (+ 91544 000) (+ 63 976 000) (+ 40 429 000) In der Einfuhrsumme ist das im Jahre 1908 ron der Re⸗ als 6 Pfd. Sterl 0 sh. 0 d. wert ist, sollen von der Prämie aus⸗ 19 371 19 529 19 568 19 581 19 608 19 626 19 631 19 653

Kubin, Werschetz (Ver⸗ ZIeNNfoonstige täglich fällige ierung eingeführte gemünzte Silber im Werte von 1 400 000 geschlossen sein. Im etzteren Falle kann jedoch der Minister eine 19 853 19 983 19 992

secz), Stadt Hhbörtem. Verbindlichkeiten. 686 659 000 647 487 000 530 536 000 Sülber⸗Hesos nicht mit eingerechnet. Ausnahme machen, wenn er davon überzeugt ist, daß das Erz zu einem 6 a. Nom. M. Verseck.... (s— 125 410 000) (s— 60 905 000) (— 56 159 000) Die wichtigeren Waren der Fistasted Jahre 598 2 28 .—1en BI“ die Verschiffungs⸗, Ver⸗

Tolna . 1 sti 2 . ren Me i amm (und Werten in amer’kanischen Gold⸗Dollar 8 1 8 8

sonstige Passiva.. 33 757 000 45 429 000 46 124 000 ihren Mengen in Kilogramm (und Werte schen G ) Daß Bleierte (Glanz und Karbonate) an verschiedenen Stellen Berlin, 2 Aggust. Maxktpreise naß Ermittlungen des Könid⸗

K. Thorenburg (Torda⸗ 665 000 937 000 waren die folgenden: Baumwollengarn 212 706 (156 530), Baum⸗ 3 Aranvos)... 8 I 888 8 wollengewebe 2 519 057 (1615 234), verschiedene Artikel 1010 882 des in Betracht kommenden Gebiets vorkommen, ist seit langem be⸗ lichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doxpel. 1

t. Csene, Großkikinda 8 8 (276 112), zollfreie Artik⸗l 3016 838 (415 993), Kakao 19 773 (14 632), kannt. Man hat ihnen indefsen bisber wenig Beachtung geschenkt, untner für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Weizen. K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau Nagpkikinda), Nagyszent⸗ 8 Schuhe . Schuhmacherartikel 126 205 (154 274), Bier und Ginger⸗ weil sich der Abbau der großen Unkosten wegen nicht lohnte. Die Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ. Weizen, geringe Sorte —,— A. (Kassa) miffge. Pardaͤnd, Per⸗ Ale 264 110 (18 141), Eßwaren 348 768 (66 582), Glaswaren ererrcs sind alle ziemlich weit von der Küste entfernt, sodaß die —,— ℳ. Roggen, gute Sorte —,— ℳ, —,— Roggen K. Unterweißenburg (Alsé⸗- saͤmos, Törökbeese, Torök⸗ en im Reichsamt des Innern zusammengestellten 105 335 (13 912), Drogen und Azneien 387 077 (174 717), Eisen. Ere schon sehr reichbaltig sein müssen, um nur die Kosten des dort Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ, Roggen, geringe Sorte —,—ℳ, Fehér kanizsc, Hatzffeld (Zsom⸗ Nachrichten für Handel und Industrie.) waren 1 564 926 (222 880), Zündhölzer 89 953 (14 226), Mehl üblichen Kameltransports zu decken. Wenn nicht neue Funde gemacht —,— ℳ. Futtergerste, gute Sorte) 18,60 ℳ, 17,80 9.“ St. Arad, Borosjens, Elek, bolva), Stadt Nagv⸗ ““ Oesterreich⸗Ungarn 1““ 4,915 252 (210 654), Wollengewebe 58 140 (65 309), alkoholische werden, die so groß und reich sind, daß sie die Anlage einer Bahn Futtergerste, Mittelsorte *) 17,70 ℳ, 16,90 ℳ. Futtergerste, Kisjenö, Pöcska, Vilaͤgos, kilinda 1 28 garn. Getränke 137 597 (41 366), Porzellan- und Tonwaren 295 622 rechtfertigen, ist daher von der Prämie kein Einfluß auf den Blei⸗ geringe Sorte*) 16,80 ℳ, 16,00 ℳ. Hafer gute Sorte ⁵) 21,90 M. Arad St. Alibungr, Antalfalva,, Regelung der Handels⸗ und Verkehrsbeziehungen (89 999, Maschinen 121 798 (10 420), Material für Kerzen und Seie mankt zu erwarten. (Berccht des Handelssachverstäͤndigen beim Kaiser./ gfrhnße Sort Hafer, Mittelsorte) 21,20 ℳ, 20,60 ℳ. Hafer⸗ St. Borossebes, Nagyhal⸗ Haͤnlak, Mödos, Groß⸗ mitgdem Ausland. Dem österreichischen Asgeordnetenhause liegt 593 223 (93 584), Kunwren 42 009 (28 204), gemünztes Geld 3483 lichen Gencralkonfulat in Sydney.) geringe Sorte*) 20,50 ℳ, 20,00 ℳ. Mäis (mixer) gute Soei⸗ mägy, Radna, Ternova. becskerek (Nagvbecskeret), IZ“ son (47 673), Papier und Schreibutensilien 98 906 (25 16 ³), Petroleum —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— K. Arva, Liptau (Lipté), Panesova, Stadt Nagy⸗ 3 der am 23. April d. J. unterzeichnete Zusatzvertrag zum Handels. g 2n en 6198218,000) Perfümerten 0 geen 26975 fens 1 Mais (runder) gute Sorte 16,20 ℳ, 15,60 ℳ.

8b6

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke 8½1 Munizipalstädte (M.)

Pesh- sceine⸗ Rotlauf der

„(Schweine⸗ Flauen.Jeazeh“ Schweine 2

Zahl der verseuchten

Höfe

Gemeinden

Nr. des Sperrgebiets

85

Gemeinden

Gemeinden

œ Gemeinden

.

Nr. des Sperrgebiets

sKomitate EE Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Höfe /Gemeinden

Gemeinden

Gemeinden 0 Gemeinden

2

bo0 0⸗

00 ◻☛̈̃ O2

EEIEIöI IEII

IIIE

uboen en

00 r

1 1

½ ISS=SeeS

SObd5een

Ee EEETE1 bo

do —J———SO——OS

—,— -—9 coro

☛—

4“

d0

Mmgasmmmnmmmmseeeeee

111“ . o e⸗

d e AecXe—

St.

S S

—,— ℳ. 8o11 Baja a. Tekenes. 18 en abkommen zwischen Oesterreich⸗Ungarn und Rumänien vom 21. De. Seivengarn 4060 (27528), Seldengemebe 9832 (91240, g12 18) C16184“ Kots und Briketts 111“ Heu C5e 5 . 2 2 Topolya Zenta⸗ Zombor, K. dina 82⁸ Feoaan. jember 1893 (Deutsches Handels⸗Archiv 1894 1 S. 610) genehmigt Stroh 1594 (12 490) Hüte aus anderem Man e1 19 040 (26 698) 1 b 50,00 ℳ, 32,00 ℳ. Speisebohnen weiße 50,00 LEEWW Stadt Zenta. M. Baja, ö1““ und die Regierung ermächtigt werden: Weine 633 960 (85 053). öeee Kartoffeln 11,00 ℳ, 5,00 %. Maria Theresiopel (Sia⸗ St 989⸗1 dheroega;28. 1) die Bestimmungen dieses Vertrags vor Austausch der Rati“. bin g Hauptländer waren an der Einfuhr mit nachstehenden h Anzahl der nie 1 Rindfleisch 8 1 220 . 119 bita . 8 badka), Zombor Nagvmih Saͤtoral⸗ 1 fikationsurkunden, K 5 Wertsummen in amerikanischen Golddollar beteiligt: Deutschland Nicht gest Ult ües fleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2,00 St. Apatin, Hödsäg, Kula bel 8 8, Tokaj, g. 2) mit Serbien, Bulgarien, Griechenland und Montenegro zu⸗ 442 861, Oesterreich⸗Ungarn 24 539, Belgien 96 973, Costa⸗Rica 20 331, dt geste 1“ 1,30 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,20 ℳ. Hammelfleisch Nömetpalsnka, Obecse, Sens 8 StabtS al standekommende Handelsverträge, sofern die Einfuhr von China 87 567, Spanien 110 836, Vereinigte Staaten von Amerika 8 8 b [1 kg 2,00 ℳ, 1,40 . Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. Eier Tum⸗ Reusatz (nivivet), arannô, Stadt Saͤtoral- 8 . lebendem Vieh aus diesen Ländern in den freien Verkehr des 1 287 452, Frankreich 269 762, Großbritannien 1 559 046, Holland B (Markthallenpreife) 50 Stadk 5,20 ℳ, 3,20 Karpfen 1 kg Zsablva, M. Uvidst. e ⸗afch⸗ Kiscjell, Güns] 9) “; 21 369, Honduras 102 907, Jialien 112 995, Japan 46 011, Mexito 212 n enh cgctr . z-eliammer, sür den serete 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Innder 1 ß - 8 a;. 1 V mit überseeischen Län 1- 1 1 en für das Jahr „Teil II, gibt u. a. folgende on 1 .“ (öancg) Nometujver, 1u“ über den Rahmen der Meistbegünstigung nicht hinausgehen, 4 26,8, . n 6 in der Hauptsache folgende Waren: dem Stande der Gußstahlfabrik Fried. Krupp Aktiengesell⸗ 4 180 9 s Ca., 1 8 25 * gilce1 —s 8. Bars, Hont, M. Schemnitz (Srwar⸗ 8se enge svVvpoorläufig in Kraft zu setzen. Keffee, geschält, für 9 659 638 Silberpesos, Kaffee in den Hülsen fürschaft in Essen. Die Firma Fried. Krupp Aktiengesellschaft umfaßt ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 24, 00 Selmerr 8 Belabändaz n. LFzen Sie 8. thelb,. 1. Die Gältigkeit des Gesetzee soll nach dem Eatwurf auf Verträge 737 442, Gold. und Silberbarren für 2 915 590, goldhaltiges Silber zurzeit folgende Werke: die Gußstahlfabrik in Essen mit den Schieh⸗ ) Frei Wagen und ab Baha. 8 8 K. Békés 1 Awv,. beschränkt bleiben, die vor dem Jahre 1915 abgeschlossen werden, und für 332 660, Zucker für 669 539, Indigo für 525 428, Perubalsam dplätzen in Meppen, Tangerhuütte und Essen sowie den Außenverwaltungen, 8. Bere vzce A Olsnit (Mu⸗ es sollen Verträge, die vorläufig in Kraft gesetzt sind, unverweilt der für 206 598, Tabak für 81 021, Ochsenhaäute für 64 649, Kautschuk und zwar die Kohlenzechen, zahlreiche Eisensteingruben in Deutschland K. Biftrit (Besztercze)⸗ See 2 deHntaoct; verfassungemäßigen Genehmigung zugeführt werden. 1“ für 53 165, Reis für 52 370, Kupfererze für 21 490, Rebhfelle für und Beteiligung an Eisensteingruhen bei Bilbao in Nordspanien; Naszöd 2 . härd, Eisen urg . agvärt) 1 8 E111“.“ 8 18 389, Holz für 16 566, Rohblei für 15 200, Gold⸗ und Silbererze mittelrheinische Hüttenwerke; Reederei in Rotterdam mit eigenen Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in der St Hereityöujfala DPe. E.S. u“ v“ für 10 620 Silberpesos. Seedam pfern für Erztransport. Ferner Zweigniederlassungen, und Börsenbeilage. recske, Ermibaͤlyfalva ö““ Auf die verschiedenen Ausfuhrländer entfielen von dem Ex⸗ war:; die 6. in IRöäFee 3 Margitta Szokelyhid, 24. Zala entgröt Geplante Zollerhöhung für Reis. Ein am 7. Juni d. J. vortwert im Jahre 1908 nachstehende Beträge in Silber⸗Pesos: beim; das Stahlwer n zn n danen, 8 8.-. 8 n Särrét. Stavt⸗Zal 028 9 p der Deputiertenkammer vorgelegter Gesetzesvorschlag bezweckt die Deutschland 2 645 763, Oesterreich⸗Ungarn 529 792, Broßbritanien Magdeburg⸗ Buckau; die Germaniawer in Kiel⸗Gaarden. h getichte von bon zuswärrtgea hoeßemzerie, St. Cséffa, Elesd, Központ St Alfeder 8 . Aenderung der bestehenden Zollbehandlung von Reis. Danach soll der 1 122 918, Frankreich 3 543 569, Spanien 483 667, Holland 13 641, Die hauptisächlichsten Erzeugnisse der Gu stahlfabrik in Essen sind 1e ten. Merskeresites, Szalsrd, ae-h ec. ss ge. bisberige Zollsatz von 3 Franken für 100 kg für Reis in Hülsen bei⸗ Italien 936,085, Vereinigte Staaten von Amerika 5 115 994, Nor. Geschütz⸗, Geschosse mit dern nnde fündungen, 1.-eeeel⸗ 6 S6 neb urg. 2 ngasrS (..* 8* (EAuuf.) Gold in M. Großwarbein (Nagy⸗ 82 nch 8 8 d9 behalten, der Zoll auf bearbeiteten Reis dagegen bedeutend erhöht 6 wegen 60 339, Schweden 136 035, Nicꝛragua 33 950. Honduras Panzer in Form von gewalzten 8 . 8 guß, geh 85 ni h 578 Se en ör⸗ . eer in Barren das värad) 3 299 rcg. ta 9 * 8 werden. Für die einschlägige Nr. 79 des französischen Zolltarifs wird 108 598, Guatemala 15 231, Mexiko 23 860, Costa Rica 57 296, Kbäctet, sowie in Blechen für alle ge vüß 2 eile 5* 8 fgesch ffe, ndesram 11 9 11““ e2 vn, 52 zeie.¹ anizsa (Nagykanizsa) folgende neue Fassung im Generaltarif vorgeschlagen ein besonderer Panama 338 646, Ecuador 126 084, Peru 96 784, Chile 18 589, für Lafettenschutzschilde sowie 1,1 Set a 8 3 senbahn⸗ 8. en, 8 cü.,. 8 1. 58 n. „(W. T. B.) waresek Na ve alonta, Kroatien⸗Slavonien Mindesttarif soll nach wie vor nicht eingerichtet werden: nglische Kolonien in Amerika 19 796, andere Staaten 4230. material, Schiffbaumaterial, Maschinenteile 8 er Art, Stahl⸗ und nh. 4 % Rente M./N. pr. trr. 95,95, esterr. 4 % Rente in 2 9 9 s109% ¹ b 1 . 8 SDovrgeschlagener Bisberiger Deutschland war an der Einfuhr mit rund 10,4 v. H., an der Eisenbleche, Walzen, Werkzeugstahl, Spezialstahle für die ver⸗ Kr.⸗W. p. ult. 95,80, Ungar. 4 % Goldrente 113,25, Ungar. 4 % 8 8. 5 as K. Belovär⸗Körös, Va⸗ Zoll Ausfuhr mit rund 17,1 v. H. beteitigt. schiedensten Teile des Sesshee Se Hartstahl, Stahlknüppel und Rente in Kr.⸗W. 92,60, Türkische Lose per M. d. M. 186,00, K. Fronstadj (Brassé rasdin (Varasd), M. Va⸗ für 100 kg Ueber den Schiffsverkehr mit dem Freistaat ist folgendes zu anderes. Auf der Erfke lfabrik waren im Jahre 1908 in Orientbahnaktien per ult. —,—, Desterr. Staatgbahn per ult. Haromszek 8c16) 8 rasd . Reis in Hülsen . 3 Franken . eae ff erichten: Im Jahre 1908 sind in den 4 Häfen San Salvadors den ügns 1e.n.⸗eea e e; EEE eec, aen Eegelelscen 21c9, 1.d eger Hanfverchn 829 s9, A . ü 2 eugnise 2 r ma 8 2 2 . 4 00, . allg. K. Lika⸗Krbapa Reishülsen, gemahlen oder un Diese Erzeug 1 1103 deutsche SeepPf 8 he Pena) e nolische g9 89) 50 000 kg Fallgewicht, mit zusammen 255 825 kg Bärgewicht, 753,00, Länderbank 4652,50, Brüxer Kohlenbergwerk 742,00, Montan⸗

K. Csanad, Csongräd, M. 8 * bisher im s694 Hödmezöväsärbelv, Sze⸗ V 7. Meodrns ng . Renbbhf” q“ 5— kb;b b. war: in Acajetla 146 (325 060] 21 Transmissionöshämmer von 12 bis 400 kg Fallgewicht, 4765 kg. gesellschafr Oesterr. Alp. 653,25 Deutsche Reichsbanknoten pr. ult.

gedin (Szeged) 49 6 1 6 Franken 8 Res. T ibertad 122 (263 875 Gesamtbärgewicht, 81 hydraulische Pressen, darunter 2 Biegepressen 17,38, Unionbank 553,75, Prager Eisenindustriegesellschaft 2605. Is. Eane, erasn d EEDTqqqöEa1111. 7 Feumss ue⸗ 1. n0, 131 728761e 122 (zag g⸗o), in El Teumnfe 042), Sesentbergenich, l dod sunsche Hefen, ie 4000 , 1 z1 2000 :6 Parig, 2. Augist. (W. T. B.) (Scfl9“ h 26056,. 8 . schaftliche Lage ist nachstehendes und 1 zu 1800 t Druckkraft, 393 Dampfkessel, 569 Dampfmaschinen Rente 98,00. Raab (Györ), Komorn (Eszek) zu bemerken: Die Besitzer der Kaffeepflanzungen haben im Jahre von 2 bis 3500 PS mit zusammen 73 348 PS, 2224 Eleitromotoren Lissabon, 2. sr (W. T. B.) Goldagio 11. ee 1 . 1908 sehr bohe Preise für ihren Kaffee erhalten; iafolgedessen und bon hemmmen WUa. PS, PeSe- nen. 0 de 8908% be Teng. 1 ücuft. nss 82 (29, De gesf. 22 wegen de ü 86 eit, ammen rag gkeit. se Netto⸗ nung der rse vollzo⸗ r ung. esonder m V 340 äb 21 100] 71 8 Belgien. en des Geldüberflusses in den Banken ist der Wert des Grund gkeit, mit zu g 2 der Kommissionsfirmen in leitenden Benrfrnt

K. Stuhlweißenburg(Fejér), besitzes 1 kohlenförde aus den eigenen Zechen betrug im Jabre 1908 ins⸗ wurden belangreiche Käu M Stuhlweißenburg Verkehr mit Sprengstoffen. Das rauchlose Kriegspulver efitzes und der Preis fast aller Aktien erheblich gestiegen. . Lge. der Kruppschen Werke, Das Kursniveau wurde sodann günstig beeinflußt durch die Ausweise

V üͤhrend am 30. Juni 1907 die Notenausgabe der Banken gesamt 2267 073 t. Der (Saokes⸗Fejorvar) .... b 11nö“] b je i des Artikels 3 3 2285 000 Doll . 8 erghst sie von der Gußstahlfabrik versorgt wurden, betrug 1908 an der Eisenbahnen und die gute Beurteilung der Getreldeernte. Die K. Fogaras, Hermannstadt ö a, in Oesterreich: 7 um N. 86 der bte die Bankausweise üdn ] 8888 Kö- ne., eeh 252 Kohlen (ohne Eigenverbrauch der Zechen) 1 373 182 t, an Koks 769 922 t, Aktien der Southern Pacisic Company, der Union Pacifiebahn und

en 3 5 der Königlich belgischen Verordnung vom 29. Oktober 1894 in spät Is N an Briketts 29 182 t. Der Wasserverbrauch im Jahre 1908 betrug der American Smelting and Refining Company stiegen auf Divi⸗ K. Gömör 6s Kishont, Rotz 22 (29), Maul⸗ und eee 2 82% Shretvepest Belgien als Sprengstoff der Klasse JZ anerkannt worden. See8e,hoc⸗ Doll. Pee. 88 16 657 104 chm. Das Gaswerk der Gußstahlfabrik lieferte im Jahre dendengerüchte, wahrend die der New VYork Cenra⸗ and Hudson 88s (8hen, 1 ““ Quarantaͤnevorschriften für die aus Südaustralien Die Wareneinfuhr hat beträchtlich zugenommen, so sehr, daß 1908 18 042 300 chm Leuchtgas für 2236 Straßenflammen, River⸗ sowie der Illinois Centralbahn von Gerüchten über wertvolle (Haldu, M. Debreclin 1“ eingehenden Waren. Wegen der in Sädaustralien herrschenden zurzeit der Markt mit Waren überfüllt ist und die Kaufleute im 36 477 Flammen in Werkstätten, Bureaus, Wohnungen von Werks. Bezugsrechte profikierten. Im Verlaufe der Börse kam es zwar auch 2 eee; b Untersuchungsstation Eecaut und in den Häfen von Ostende angehörigen usw. Das enh Iön 5— w- e güa2 murden die 8 -enen ene . S6 1t der Untersuchungsstation Eecaut und in de G 7 allgemeinen ist aber die Geschäftslage befriedigend, und die Folgen des roduktion nach die 15. Stelle unter den Gasanstalten des Deutschen att aufgenommen. erhin war die Haltung der Börse nicht ein⸗ e8e ens 01002ael.,)una lanensenee, 1, 0) 0s hpehespest Rieuvor, Zee⸗Brtoge und Selhaate einen gesongheitepolielecen Wob 5 drei Ekektruütätswerke der Gußstahlfabrik, spesen beitlich, Der Schluß we de lebbafts Behce seß Aktienumsa K. Jäsz⸗Nagykun. Szolnok (Schweineseuche) 1001 (4047), Rotlauf der Schweine 1046 (3750). . gemäß den Bestimmungen der Pariser Sanitätskonferenz n füͤhibꝛr. (Bericht des en e ee ö 29, 695 Glützlampen . geilen dennich, Aktien. de auf 24 Std. e9uE4. 2, do. Znn⸗ 8.etee ;eis.2e ge 27 142 vom Jahre 1903 unterworfen. (The Board of Trade Journal b“ ..“ motoren., Dsie Elektrifitätsweike leisteten im Jahre 1907,08 rate für leztes Parlehn der doger 2 websen 8ef derden (80 8 2.Biasgeengaegaisüg 20 Mahssden Pereaseuche der Scafe in * gFene. 58 21 3 25 540 647 Kilowattstunden ur Vermittlung des Verkehrs 4,85,35, 85 4,87,05, Silber, Commercial Bars 50 ½. 4 „M. 20, 23, 26, 29, 31, 32, 36, 41, 47, 48, 50, 52, zusammen in e⸗ 8 1 8 Klausenburg (Kolozsvär) meinden und 72 Gehöften. 1 . b auf der Gußstahlfabrik in Essen dienen u. a. ein normal Tendenz für Ge⸗ ch

K. (Esztergom), K. Veröͤcje, M. G (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Paris.) Ueber die allgemeine wirt

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Pest werden alle von dieser Kolonie zur See ankommenden Waren erhältnis zu ihren Verkäufen zu große Warenbestände haben. Im