1909 / 181 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

3 9 8 2 2 32 1 . 8 1 F8 9 38 h Ib

jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗

Miltenberg, den 28. Juli 190ö99.

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Großberzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 3. November 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, 30. Juli 1909. Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts: (L. S.) Volk.

[41328]

Der Oberkellner Rudolf Freygang zu Waldheim Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte H. Mevyer I. und Dr. Walther in Leipzig klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen den Harry Müller und dessen Frau Lina Anna Müller, früher zu Leipzig, Elisenstr. 40,

tung, daß der Beklagte Müller Akzeptant, die Be⸗ klagte verehel. Müller Ausstellerin der zwölf Klag⸗ wechsel sei, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 242 nebst 6 % Zinsen von 142 seit dem 7. Mai 1909, von 50 seit dem 8. Juni 1909 und von 50 seit dem 5. Juli 1909 sowie 13 35 Protest⸗ spesen zu bezahlen, die Beklagten als Gesamtschuldner weiter zu verurteilen, an den Kläger am 5. August 1909 50 nebst 6 % Zinsen seit dem 5. August 1909, am 5. September 1909 50 nebst 6 % Zinsen seit dem 5. September 1909, am 5. Oktober 1909 100 nebst 6 % Zinsen seit dem 5. Oktober 1909, am 5. November 1909 100 nebst 6 % Zinsen seit dem 5. November 1909, am 5. Dezember 1909 100 nebst 6 % Zinsen seit dem 5. Dezember 1909, am 5. Januar 1910 100 nebst 6 % Zinsen seit dem 5. Januar 1910, am 5. Februar 1910 100 nebst 6 % Zinsen seit dem 5. Februar 1910, am 5. März 1910 100 nebst 6 % Zinsen seit dem 5. März 1910, am 5. April 1910 115 30 nebst 6 % Zinsen seit dem 5. April 1910 zu zahlen, ihnen die Kosten des Rechtsstreits als Gesamt⸗ schuldner aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckoar zu erklären, den Beklagten Müller auch zu verurteilen, wegen der vorbezeichneten Ansprüche und der Rechtsstreitskosten die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Frau, der Beklagten, verehel. Müller, zu dulden. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 20. Sep⸗ tember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

zu Leipzig, am 30. Juli 1909.

[41305] Oeffentliche Zustellung. Der Hotelbesitzer Joseph Kastner in Sackisch, ö’“ Rechtsanwalt Liedtke in inerz, klagt gegen den Ofenbauer Franz Peter, früher zu Sackisch, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte an Kost und für Benutzung eines Lagerraums aus der Zeit vom 15. Oktober 1908 bis April 1909 272 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 272 und 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lewin von neuem auf den 18. September 1909, Vormittags 10 ¼ Uhr. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Zum Zwecke der Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Lewin, den 28. Juli 1909. Nerlich, Amtsgerichtssekretär‧, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

40941] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Der Handelsmann Sichel, Moses, in Kleinhaubach hat gegen Steininger, Alois, Landwirt, früher in Rüdenau, nun unbekannten Aufenthalts, Klage im Urkundenprozeß wegen Forderung zum K. Amts⸗ gerichte Miltenberg erhoben mit dem Antrage, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an ihn 300 Hauptsache nebst 5 % Zinsen hieraus seit 26. Februar 1880 zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. II. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Vom K. Amtsgericht Milten⸗ berg wurde Termin zur mündlichen Verhandlung bestimmt auf Eamstag, den 25. September 1909, Vormittags 9 Uhr, zu welchem Termine Kläger den Beklagten ladet. Zum Zwecke der öffent⸗ Hes, Ee⸗ 2. Sö. 8. willigt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. ais üg;

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: 8 I“

[41316] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Mannheimer Holzkomtoir Dreyfuß & Levistein in Mannheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Böning in Nordhausen, klagt gegen den Kaufmann Julius Klemm, zurzeit unbekannten Aufenthalts, und Gen., unter der Behauptung, daß durch einstweilige Verfügung des Königlichen Amts⸗ gerichts Großbodungen vom 19. Juni 1909 im Grundbuche von Haynrode Band 4 Blatt 81 Haus 108 —, Band 4 Blatt 101 Haus 109 und Band 8 Blatt 49 in Abteilung II eine Ver⸗ fügungsbeschränkung der jetzigen Eigentümerin der Grundstücke, der Ehefrau des Kaufmanns Julius Klemm, Ida geb. Jödicke, zu Haynrode, zur Siche⸗ rung der Anfechtungsansprüche der Klägerin gegen die Ehefrau Klemm wegen der vollstreckbaren Forde⸗ rungen aus den Urteilen vom 28. Mai, 28. Mai 1909 und den Kostenfestsetzungsbeschlüssen vom 5. Fmni. 5. Juni 1909 des Königlichen Land⸗

erichts zu Nordhausen eingetragen sei mit dem

ntrage, die einstweilige Verfügung des Königlichen Amtsgerichts Großbodungen vom 19. Juni 1909 zu bestätigen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Nordhausen auf den 1. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den 30. Juli 1909.

[414132 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma C. Moritz Schönherr zu Marienberg i. S., Feh eraehen.. Rechtsanwalt Justizrat Flies in Nordhausen, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann J. Klemm, früher zu Haynrode, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Wechsel vom 20. März 1909 und 1. April 1909, zahlbar am 21. Juni 1909 und 7. Juli 1909 sowie der Protesturkunden vom 23. Juni 1909 und 8. Juli 1909, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 2351,70 Wechselsumme nebst 6 % Zinsen von 1000 seit 23. Juni 1909 und von 1351,70 seit 8. Juli 1909 und 41,05 Wechsel⸗ unkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 24. September 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Wum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den 31. Juli 1909. 19

1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41414] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Tanner öbelindustrie Wilhelm Roeser in Tann (Rhön), Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizräte Eylau und Witte in Nord⸗ hausen, klagt im Wechselprozesse gegen den früheren Holzhändler J. Klemm, früher in Haynrode, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 10. April 1909, zahlbar am 15. Juli 1909, der Protesturkunde vom 16. Juli 1909 und des Arrestbefehls vom 15. Juli 1909, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 1830 40 nebst 6 % Zinsen von 1800 vom 16. Juli 1909 an zu zahlen sowie die Kosten des Prozesses und des Arrestverfahrens zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Nordhausen auf den 8. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den 31. Juli 1909.

Haase, 11 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41416] Bekanntmachung.

In Sachen der Firma Paul Midas, Maschinen⸗ handlung in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rein in Nürnberg, gegen den Schlossermeister Hans Kreß, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Freitag, den 15. Oktober 1909, Vormittags 8 ½¼ Uhr,

Sitzungssaal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer An. walt wird beantragen, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an die Klagspartei 556 92 nebst 5 % Zinsen hieraus seit 10. August 1908 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. II. Das Urteil wird gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Nürnberg, den 2. August 1909. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

[41306] Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelfabrikant Heinrich Milde in Ostrowo, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Voß und Braunstein in Ostrowo, klagt gegen den Zahnarzt Johannes Goehlmann, früher in Beuthen, Oberschlesien, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Jahre 1905 käuflich entnommene Möbel einen Restbetrag von 200 verschulde und diesen Betrag trotz er⸗ folgter Mahnungen bisher nicht beglichen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 200 zweihundert Mark nebst 4 vom Hundert Zinsen, und zwar von 50 seit dem 15. April 1906, von 75 seit dem 15. Mai 1906 und von 75 seit dem 15. August 1906 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Ostrowo auf den 26. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Sest gene wird dieser Auszug der Klage bekannt vven. Fge F

Ostrowo, den 23. Juli 1909. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[40401] veFeesensen r.

Die Domäne Podelzig im Kreise Lebus soll von Johanni 1910 bis 30. Juni 1928 freihändig ver⸗ pachtet werden. Eine Verpflichtung zur Uebernahme des lebenden und toten Inventars findet nicht statt. Katastermäßige Größe 430,9505 ha, Grundsteuer⸗ reinertrag 15 120,57 ℳ, gegenwärtiger Pachtzins 27 966,20 ℳ. (schriftlich oder zu Protokoll) unter Nachweis eines eigenen verfügbaren Vermögens von 154 000 und der Befähigung als Landwirt nimmt die unterzeichnete Regierung bis zum 15. August cr. entgegen; sie erteilt auch nähere Auskunft.

Frankfurt a. O., den 27. Juli 1909. Königliche Regierung, Abteilung für direkte

Steuern, Domänen u. Forsten B.

5) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[41400]

folgender Obligationen gezogen:

Obligationen Eagfißscgn

n Perlin in Fraukfurt a. M.

Kapitals derselben bestimmt ist.

gebracht. Einlösung eingereicht worden:

Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Lauk den vom Finanzminister bestätigten Regeln für die Amortisation der 4 % Obligationen der Gesellschaft, Emission 1894, wurden in der 30. Ziehung vom 10./23. Juni 1909 die

tummern

Stücke von füuf Obligationen zu 625 Rubel Golb = 20 20.

32071 32075 32076 32080 38061 38065 38066 38070 39941 - 39945 39946 39950 40421

40425 40426 40430 41211 41215 41216 41220 42991 42995 42996 43000 45381 45385 45386

45390 51021 51025 51026 51030 51651 51655 51656 51660 51811 51815 51816 51820 54471

54475 54476 54480 55861 55865 55866 55870 58331 58335 58336 58340 62441 —- 62445 62446

62450 63441 63445 63446 63450 70061 70065 70066 70070 70291 70295 70296 70300 73471

73475 73476 73480 74741 74745 74746 74750 77361 77365 77366 77370 77451 77455 77456

77460 78851 78855 78856 78860 82831 82835 82836 82840 84511 84515 84516 84520 87601

87605 87606 87610 89331 89335 89336 89340 91811 91815 91816 —- 91820 94501 94505 94506

94510 98741 98745 98746 98750 99601 99605 99606 99610.

Stücke von einer Obligation zu 125 Rubel Gold = 404.

2061 2062 2063 2064 2065 2066 2067 2068 2069 2070 5031 5032 5033 5034 5035 5036

5037 5038 5039 5040 23771 23772 23773 23774 23775 23776 23777 23778 23779 23780 24211 24212

24213 24214 24215 24216 24217 24218 242 9 24220.

Die Zahlung dieser ausgelosten Obligationen erfolgt übereinstimmend mit dem auf den Nennwerte vom 18. September/1. Oktober 1909 an gegen Rückgabe der

Obligarionen nebst Talons und allen noch nicht fälligen Coupons

in St. Petersburg bei der St. Petersburger Internationalen Handelsbank,

in Amsterdam bei den Herren *g Rosenthal & Co.,

ei der

Direction der Disconto⸗-Gesellschast,

in London bei der Russischen Bank für auswärtigen Handel, in Brüssel bei den Herren Balser & Co. 14 1 Der Zinslauf der ausgelosten Obligationen hört mit dem Tage auf, der zur Rückzahlung

1u.“

des

Falls bei den zur Einlösung kommenden Obligationen nicht alle nach dem 18. September/1. Ok⸗ tober 1909 fälligen Coupons eingereicht werden, so wird der Wert der fehlenden vom Kapital in Abzug

Bis zum 10./23. Juni 1909 sind folgende früher ausgeloste Obligationen noch nuicht zur

(Mit den eingeklammerten Terminen hat die Verzinsung aufgehört) 8 Stücke von fünf Obligationen zu 625 Rubel Gold = 2020. 8 25176 25180 (19. März/1. April 1909), 30696 30700 (18. September/1. Oktober 1908), 41501

bis 41505 (18. September/ 1. Okrober 1905), 41636 41640 (18. September/1. Oktober 1907), 45061 45065 (19. März/1. April 1909), 46431 46435 (18. September/1. Oktober 1906), 51081 51085 51086 bis 51090 (19. März/1. April 1907), 60476 60480 (18. September/1. Oktober 1908), 61021 61025 (19. März/1. April 1907), 71421 71425 (18. September/1. Oktober 1907), 77086 77090 (19. März 1. April 1908), 78131 78135 (19. März/ I. April 1909), 83366 83370 83591 83595 (18 September / 1. Oktober 1908), 92511 92515 98371 98375 (19. März/1. April 1909), 98816 98820 (18. September/ 1. Oktober 1908), 99611 99615 (19. März/1. April 1907). Stücke von einer Obligation zu 125 Rubel Gold = 404.

871 872 (19 März/1. April 1907), 1287 1289 (19. März/1. April 1909), 3900 (19. März 1. April 1908), 4346 4348 (19. März/1. April 1909), 4379 4380 (18. September/1. Okiober 1908), 5935 5936 (18. September/1. Oktober 1907), 7379 7380 (19. März/l. April 1908), 9456 (19. März/1. April 1907), 9934 9935 9938 (18. September/1. Oktober 1906), 10608 10610 (19. März/1. April 1906), 13640 (19. März/l. April 1909), 14189 14190 (19. März/1. April 1907), 14641 14642 14643 14644 14645 14646 14647 (19. März/1. April 1908), 14703 14709 14710 (18. September/ 1. Oktober 1907), 15361 (19. März,1. April 1909), 15671 15672 15673 (19. März/1. April 1907), 15771 15772 15773 15774 15775 15776 15777 15778 15779 15780 (19. März/1. April 1908), 16431 16432 16433 16434 16435 16436 16437 16438 16439 16440 (18. September/1. Oktober 1908), 17031 17034 (18. September/ 1. Ok⸗

tober 1905), 17055 (18. September/l. Oktober 1906), 17891 17892 17893 17894 17895 17896 17897

17898 17899 17900 (19. März,/1. April 1907), 17996 (19. März/l. April 1908), 18101 18102 18103

Haase, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(19. März/1. April 1906), 19863 19865 19866 19867 (19. März/1. April 1909), 20823 21417 (18. Sep⸗ tember/1. Oktober 1906), 24893 (19. März/1. April 19072).. 8 8 8

6) Kommanditgesellschaften

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[41380]

Gustav Genschow & Co. Aktiengesellschaft, Berlin.

Wir zeigen hiermit den am Sonnabend, den 17. Juli, eingetretenen Tod unseres unvergeßlichen Aufsichtsrats, des Herrn Baron Carl von Witz⸗ leben, Regierungsingenieur a. D., an.

Berlin, den 31. Juli 1909.

Gustav Genschow &. Co. Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Gustav Genschow. Wilhelm Seebach.

[41377] Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Kiel⸗Schönberg.

Ordentliche Generalversammlung am Sonn⸗ abend, den 25. September 1909, 12 Uhr Mittags, in Kiel, Fleethörn 25 II.

1 Tagesordnung: 8

1) Geschäftsbericht für 1908/09. 8

2) Bilanzfeststellung. 8 8

3) Dechargeerteilung.

4) Aufsichtsratswahl.

Hinterlegungsstelle für die Aktien gemäß §§ 16 und 17 des Statuts sind die Geschäftsstelle (Kiel, Stadthaus) und die Berliuner Handelsgesellschaft in Berlin.

Hinterlegungszeit: 9.— 22. September d. Js. während der Geschäftsstunden.

Kiel, den 2. August 1909.

Der Vorstand.

82

[41019] An die Aktionäre der Kölnischen Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft. Die Generalversammlung der Kölnischen Maschinen⸗

schlossen, ihr gesamtes Vermögen unter Ausschluß der Liquidation an die Berlin⸗Anhaltische Maschinen⸗

750 000 neuen Aktien dieser Gesellschaft, welche vom 1. Januar 1909 ab gewinnanteilberechtigt sind, zu übertragen. Die Generalversammlungen der Berlin⸗Anhaltischen Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft vom 29. April 1909 und 12. Juni 1909 haben zu diesem Erwerbe die Erhöhung des Grundkapitalz unter anderem um nominal 750 000 durch Aus⸗ gabe von 750 Stück neuen, auf den Inhaber und über je 1000 lautenden Aktien mit Gewinn berechtigung seit dem 1. Januar 1909 beschlossen.

Nachdem die Beschlüsse beider Generalversamm⸗ lungen in die Handelsregister der zuständigen Amts⸗ gerichte eingetragen worden sind, fordern wir die Aktionäre der Kölnischen Maschinenbau⸗Actien⸗Ge⸗ sellschaft zur Einlieferung ihrer Aktien und Empfangnahme der darauf entfallenden Aktien der Berlin⸗Anhaltischen Maschinenbau⸗Actien⸗ Gesellschaft auf. 1

1) Die Aktien der Kölnischen Maschinenbau⸗ Actien⸗Gesellschaft sind mit laufenden und allen folgenden Gewinnanteilscheinen und dem Erneuerungs⸗ schein bei Vermeidung späterer Kraftloserklärung gemäß § 290 Handelsgesetzbuchs bis zum 17. August 1909 (einschließlich)

in 8 bei der Berliner Haudels⸗Gesell⸗

aft, bei der Deutschen Bank, bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Cöln bei dem Bankhaus A. Levy,

bei dem Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Co⸗,

bei dem A. Schaaffhausen’schen Baukverein unter Beifügung von 2 gleichlautenden, mit aritz⸗ metisch geordnetem Nummernverzeichnis versehenen Anmeldescheinen, welche bei den genannten Stellen in Empfang genommen werden können, während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden einzureichen⸗

2) Auf je nominal 6000 einzureichende Aklten der Kölnischen Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft werden nominal 3000 neue Aktien der Berlin⸗ Anhaltischen Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft mit Gewinnanteilscheinen für das stit dem 1. Januar 1909 laufende Geschäftsjahr und die folgenden Ge⸗ schäftsjahre gewährt.

8 Beträge von weniger als nominal 6000 Aktien der Kölnischen Maschinenbau⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft bleiben unberücksichtigt. Die Empfangsstellen sind bereit, den Zukauf fehlender oder den Verkauf überschießender Aktien zu vermitteln. Insoweit hier⸗ durch eine Regelung nicht erfolgen kann, müssen die eingereichten Aktien, welche den Nennbetrag von 6000 nicht erreichen, zur Verwertung für Rech⸗ nung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, anderenfalls sie der Kraftloserklärung gemäß § 290 Handelsgesetzbuchs unterliegen. Aktien, welche bis zum 17. August 1909 bei keiner der vor⸗ erwähnten Stellen eingereicht worden sind, können noch bis zum 22. Oktober 1909 einschließlich allein in Berlin bei der Berliner Handels⸗Ge⸗ sellschaft gemäß vorstehenden Bestimmungen zum Umtausch eingereicht werden. Bis zu dieser Frist nicht oder nicht in der erforderlichen Anzahl ohne Zurverfügungstellung eingereichte Aktien unterliegen der alsbaldigen Kraftloserklärung gemäß § 290 Handelsgesetzbuchs.

4) Die an Stelle der für kraftlos zu erklärenden Aktien tretenden neuen Aktien der Berlin⸗Anhaltischen Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft oder die nicht in der erforderlichen Anzahl eingereichten, aber zur Ver⸗ fügung gestellten Aktien der Kölnischen Maschinen⸗ bau⸗Actien⸗Gesellschaft werden wir bestmöglichst ver⸗ kaufen und den Erlös zur Verfügung der Beteiligten

alten.

hdal Bis zur Leee. der neuen Aktien der Berlin⸗Anhaltischen Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft wird die Einlieferung der Aktien der Kölnischen Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft auf dem einen An⸗ meldeschein bescheinigt; gegen dessen Rückgabe werden die neuen Aktien nach Fertigstellung ausgehändigt. Dieser Zeitpunkt wird bekannt gegeben werden. Berlin, den 17. Juli 1909.

Berlin⸗-Anhaltische Maschinenbau⸗ Artien-Gesellschaft.

E. Blum. ppa. R. Steffen.

auf Aktien u. Aktiengesellsch.

bau⸗ActienGesellschaft vom 1. Mai 1909 hat be⸗

bau⸗Actien Gesellschaft gegen Gewährung von nominal

8

Oelfabrik Groß⸗Gerau⸗Bremen zu Bremen.

Gerau, vorm. Schoenenberg & Co., Groß⸗Gerau“ errichtet und am 4. April 1886 in das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Groß⸗Gerau eingetragen worden.

150 000 durch Rückkauf von 50 000 Aktien auf 100 000 herabzusetzen. 8 5:1 zusammengelegt; es blieben somit 5000 alte Stammaktien, 19 000 zusammengelegte ven bacbls und die 700 000 Vorzugsaktien im Umlauf; gegen Zuzahlung von 75 % auf die 5000 Stammaktien und 50 % auf die 700 000 Vorzugsaktien wurden sämtliche Aktien gleichgestellt. Das

ꝛAktienkapital ist dann im Jahre 1899 bei Errichtung der Zweigniederlassung in Bremen um 1 ¹ Attienten 000 92 und im Jahre 1901 bei Verlegung der Hauptniederlassung nach Bremen um weitere

gewinn wurde nach egnn Herabsetzungskosten mit 1 343 032,20 zur Deckung der Unterbilanz, zu un

eibungen und zur 1 v die 2S000 2. Stammant en den Vorzugsaktien gleichgestellt, sodaß nur eine Gattung Aktien bestand.

Glleichzeitig wurde das Aktienkapital durch

über je 1000 ℳ, welche vom 1. April 1909 ab und Abdeckung von Schulden zu erhöhen. Der

Kurse von 115 % mit der Verpflichtung übernommen worden, nominal 500 000 den alten Aktionären Aufgeld ist nach Abzug der von der Gesellschaft zu tragenden Kosten der Kapitalserhöhung dem Reserve⸗

fonds im

1000 lautende gleichberechtigte Aktien zerlegt, welche mit fortlaufenden Nummern versehen und mit der s Unterschrift des

mehreren Mitgliedern, die durch Beschluß des Aufsichtsrats ernannt und entlassen werden. Zur Zeit ist

vertretendem Vorfifenden, Kaufmann Carl Heinrich Cremer und Bankier Bernhard C. Heye, in Firma

Alnfsichtsrats ein zweites Mitglied aus, daß die Amtsdauer jedes einzelnen Mitgliedes spätestens am Schlusse

ssiicherten Tantieme, üleeghees verteilt:

8 welcher die Dividende festgesetzt ist, zu Rlchehen hat, die Aushändigung neuer Gewinnanteilscheinbogen, den 1 n 8 lungen sowie alle die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen, welche durch die Generalversammlung be⸗

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

fabrikation zusammenhängenden Fabrikaten jeder Art sowie der Betrieb, die Errichtung und Erwerbung von

zugleichen und unrichtige kaufmännische Leitung bewirkten für das Geschäftsjahr 1904/1905 eine Unter⸗

durch Ausgabe von 500 000 neuen Aktien erhöht.

Beankier Generalkonsul Stephan C. M.

3 der bei Ausübung ihrer Funktionen entstehenden baren Auslagen eine in Gemäßheit elten, 2gbe vlatz ver efetzbuchs 1. berechnende Tantieme von 15 % des jährlichen Reingewinns, mindestens aber eine Gesamtvergütung, welche einer Summe von 1000 pro Mitglied gleichkommt.

anzeiger und Königlich Preu

Berlin, Dienstag, den 3. August

ffentlich er Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

uchungssachen. Au Ans Verluft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. vufach und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

et.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und b 6* enossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1

9. Bankausweise. 8

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[41020 0)

wie folgt: Aktiva. oxcnsrRbxeRsMxHINves ascss

Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1908/1903 stellen sich/

Bilanz per 31. März 1909. Passiva.

Prospekt. G 8 Nominal 3 500 000 Aktien

(3500 Stück über je 1000 Nr. Nr. 1—- 3500)

Die Aktiengesellschaft in Firma Oelfabrik Groß⸗Gerau⸗Bremen ist durch Gesellschaftsvertrag vom 11. November 1889 mit dem Sitze zu Groß⸗Gerau bei Darmstadt unter der Firma „Oelfabrik Groß⸗

bncen. Hees⸗ 1Seee g. F-Seee versammlung vom 3. November 1899 ist aus Anlaß der Errichtung einer Zweigniederlassung in Bremen peerls venes 8 der 8 bestehenden Weise geändert und durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juni 1901 der Sitz der Gesellschaft nach Bremen verlegt worden. Die Gesellschaft unterhält in Groß⸗ Gerau eine Frelgnbedeslasanf und ist berechtigt, auch sonstige Zweigniederlassungen zu errichten.

e

Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Gegenstand des See ist die Herstellung und Verwertung von Oelen und mit der Oel⸗

Handlungen, Fabriken und Anlagen, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrats zu den vorbezeichneten

en dienlich erscheinen, auch die Beteiligung an solchen Unternehmungen in jeder Form. Tre vlc rsce mezet der Gesellschaft betrug bis 1886 700 000 ℳ; laut Beschluß vom 27. März 1886 wurden diese Aktien zu 150 000 Stammaktien zusammengelegt und 700 000 neue Vorzugs⸗ aktien ausgegeben. Die Generalversammlung vom 30. April 1888 beschloß, das Stammaktienkapital von Durch Beschlüsse vom 10. Juni 1898 und 14. Juli 1898 wurden von den 100 000 Stammaktien 95 000 im Verhältnis

000 000

000 auf 2 000 000 erhöht worden. Ungünstige Verhältnisse des Marktes sowohl für Oelsaaten 8 für kostspielige Versuche, um mittels neuer Fabrikationsarten die entstandenen Verluste aus⸗

bilanz von 980 771 ℳ. Durch Beschluß vom 14. September 1905 wurde infolgedessen das Aktien⸗ kapital in der Weise herabgesetzt, daß auf 1 776 000 Aktien 65 % des Nennwerts unter Umwandlung dieser Aktien in Vorzugsaktien zugezahlt, 200 000 Aktien ohne Gegenleistung zur Verfügung gestellt und restliche 24 000 zu 3000 Stammaktien zusammengelegt wurden. Der dadurch entstandene Buch⸗ von Rücklagen verwandt. Durch Beschluß vom 22. November 1906 usgabe von 221 000 neuen Aktien auf 2 000 000 erhöht. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Juni 1908 wurde das Aktienkapital der Gesellschaft

Die Generalversammlung vom 7. Juni 1909 hat neuerdings beschlossen, das Aktienkapital um

500 000 d Ausgabe von 1000 Stück neuen auf den Inhaber lautenden Aktien 8 ewinnberechtigt sind, zwecks Verstärkung der Betriebsmittel

eschluß und die Purchführung dieser Kapitalserhöhung ist am 15. Juni 1909 in das Handeltregister des Amtsgerichts zu Bremen eingetragen worden. Die neuen Aktien sind unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre von einer Bankengemeinschaft zum

118 % zum Bezuge anzubieten. Das Angebot an die alten Aktionäre ist dementsprechend eePrslc ar in 12,1get 8 17. Juni bis 2. Juli 1909. Das bei der Ausgabe der neuen Aktien erzielte

t von 111 500 zugeführt worden. F Varag vnplanitak beicagt Seen 3 500 000 und ist in 3500 auf den Inhaber und über je

orstands und des Vorsitzenden des Aufsichtsrats ausgefertigt sind. An den

klien haften die Gewinnanteilscheine 8 6 Zabe v” bis 1914/15. Die Einziehung von Aktien von Rechtsgeschäften mit Aktionären zulässig. 1

88 .·.“ der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesell⸗

schaft verpflichtet sich, ihre Bekanntmachungen außerdem auch in mindestens zwei Berliner und einer

szeit u veröffentlichen. men Lageseshnnghnd vöfegthigeg besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsrats aus einem oder

err Eduard vom Hövel in Bremen Direktor und Herr Otto Hamburger in Groß⸗Gerau stellvertretender

irektor. 8 Der Aufsichtsrat der Gesellschaft besteht aus mindestens drei und höchstens zehn Mitgliedern,

l wählt werden. Zurzeit besteht der Aufsichtsrat aus den Herren

I eeene Piesban ge schaelsen, in Hrma e C. Weyhausen, als Vorsitzendem, Dr. August Strube, Mitinhaber der Deutschen Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, in Bremen, stell⸗

Von den Mitgliedern des Aufsichtsrats scheidet alljährlich in der

8 F; E’ ch so oft nach näͤherer Bestimmung des

ordentlichen Generalversammlung ein Mitglied, und außerdem no

der fünften ordentlichen Generalversammlung nach seiner Wahl endet. Die Mitglieder des Aufsichtsrats

ũü Unkostenkonto zu verbuchen. an Vercgahn . Laeeran berndem durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat mit mindestens

17 tägiger Frist, den Tag der Bekanntmachung und der Versammlung nicht mitgerechnet, einberufen und finden afr Fffh der ersten sechs Monate des Geschäftsjahres statt. Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien oder den darüber lautenden Depotschein eines Notars spätestens am dritten Tage vor dem Tage der Veeseheleng 8 Seschaüfttloran 88 8. den in der Einladung interlegungsstellen hinterlegen. Jede Aktie verleiht eine imme. h bereicsgeten Heggesl,gzracse Gesellschaft läuft vom 1. April bis 31. März. Inventar und Bilanz sind von dem Vorstand auf den Schluß des Geschäftsjahres aufzunehmen. Der Abschluß der Jahres⸗ rechnung, die Aufstellung der Inventur und die Ermittlung des Reingewinns findet nach kaufmännischen Grundsätzen und nach den Vorschriften der Gesetze statt. Stimmt der Aufsichtsrat den Vorschlägen des Vorstandes hinsichtlich der Veranschlagung des Wertes der Aktiva und der Rücklagen bei, so kann die Generalversammlung diese Festsetzungen nur mit einer Mehrheit von des bei der Beschlußfassung ver⸗ tretenen Grundkapitals ändern. Der Reingewinn wird, vorbehaltlich jedoch der dem Aufsichtsrat zuge⸗

1) 5 % an den gesetzlichen Reservefonds, bis derselbe 10 % des Grundkapitals erreicht hat oder, wenn C Anspruß genommen ist, wieder erreicht hat. 2) Alsdann erhalten die Aktien bis zu 4 % Dividende auf das eingezahlte Grundkapital.

3) Der Rest steht zur Verfügung der Generalversammlung. erdie üeht nar perfhgen nnanteile, welche jährlich acht Tage nach der Generalversammlung, in

etwaigen Bezug neuer Aktien und die Hinterlegung von Aktien behufs Teilnahme an den Generalversamm⸗

loffen worden sind, flichtet sich die Gesellschaft außer an der Gesellschaftskasse leah in 212 bei der Berliner vcheft auger ensczerfe

Bremen der Deutschen Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, 8 2 dem Bankhause E. C. Weyhausen kostenfrei erfolgen zu lassen. Gewinnanteilscheine, welche nicht binnen vier Jahren vom Ablauf des Jahres an, in welchem sie fällig werden, zur Einlösung vorgelegt werden, werden kraftlos. Irfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in sechs Monaten von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Gerichtliche Geltend⸗ machung steht der Vorlegung gleich.

An il t di Uschaft erzielt: e. r 1 88 19n UüSels, Fe 126 198 bei 1 779 000 Grundkapital

*An Grundstückkonto.. * Immobhilienkonto..

* Maschinenkonto

3 1 435 136/44 21 363 22 1758 499 65 43 695— 87 3572 80 116 389 91 175678271

2 500 000 925 000 126 715 50 000 1 093 895*1 4 044 808

32₰ 302 716 69]% Per Aktienkapitalkonto Anleihekonto Reservekonto Spezialreservekonto. 1 412 804 Akzeptenkonto

V Kreditoren

8 Abschreibung

Gewinn⸗ u. Verlustkonto:

Vortrag aus 1907/1908 ö“ 26 609,23

Reingewinn

6 400 1750 384 71 pro 1908/09 452 738,62 Verteilung:

““ 5 % gesetzl. Reservefonds 1 740 384 71 1 22 636,93 180 038 46 25%% Sperialreserve 100 000,— 20 703 98 4 % Dividende . 100 000,—

9 703 98 Tantieme an den

6 % Super⸗ ehe⸗ dividende 150 000,— 22 873,05 Vortrag 72 195,67 6 479 347,85 100 684 Se 2

auf Mobilien⸗

Abschreibung

Sprinkleranlagekonto.. Abschreibung

* Gleifeanlagekonto

Abschreibung..

Betriebsmaterialienkonto

Bewegliches Inventar 13 000

7720372 v 702 75 10 703 75 d55 3 203 80

13 203 80 . 13 202 80 1— ((6660811 1 325 313 69 41 831 64 11 58679

16 310 20 307 360,49

9 219 766 99

Abschreibung.. Mobilienkonto, Uebertrag

Abschreibung

** Warenkonto

*“

Kassa⸗ und Giroguthaben

Wechselkonto

Vorausbezahlte Versiche⸗ rungsprämien ꝛc.... Konto Kunerolwerke ..

7 8

* Von dem Posten Grundstückkonto entfallen 8 8 auf Groß⸗Gerau. 103 206,84

Bremen 1899 509,85

Immobilienkonto entfallen auf Groß⸗Gerau 235 748,73 h111198588

Maschinenkonto entfallen auf Groß⸗Gerau 323 427,22 Bremen . 1 236 919,03 1 560 346,25 Gleisanlagenkonto entfallen auf Groß⸗Gerau Bremen

* hiervon Ganzfabrikate

302 716,69

1 412 804,66

5 000,— 15 000,— 1 560 340,11

Rohware auf Lager 1 615 861,47 4 schwimmend 894 609.69

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

LEEE1“ 239 640 77

20 000,—

4 070 811,27

26 609,23

Vortrag 1907/190 8 952 596ʃ43

insen und Provisionen Zins Provisi *Gewinn aus dem Betriebe

Abschreibungen:

an Immobilienkonto

Maschinenkonto.. Sprinkleranlagekonto Gleiseanlagekonto

Bewegliches Inventar..

Mobilienkonto

Reingewinn pro 1908/11909. Vortrag aus 1907/1908 2

43 695,— 180 038 46 9 703 98

2 873 05 10 703 75 13 202 80 452 738 62 26 609/23

260 217 04

479 347 85 979 205 66

979 205

* vorweg sind abgesetzt: 8 an Steuern . 30 970,40

an Handlungsunkossen . . 113 990,411

Die Gesamtanlage der Gesellschaft umfaßt folgende Einzelbetriebe: 1 In Bremen befindet sich die Hauptfabrik mit dem Zentralverwaltungsgebäude am Holz⸗ und abrikhafen. Das gesamte Gelände hat einen Flächenraum von ca. 14 400 qam, wovon ca. 9000 gm im Figentum der Gesellschaft stehen, der Rest ist vom Staate gepachtet mit Vorkaufsrecht und der Pflicht der Gesellsscchaaft, das Grundstück innerhalb 10 Jahren, vom 1. Oktober 1906 ab gerechnet, käuflich zu erwerben, und zwar zum Preise von 24 pro Quadratmeter. Die Zufuhr der Rohware erfolgt auf der Weser. Die Zufuhr unterliegt, da die Weser und der Hafen stets offen gehalten werden, auch im Winter keiner 1. Das Etablissement hat nach der Wasser⸗ und der Landseite Eisenbahnanschluß und ist durch eine eiserne, durch Wellblech geschützte Transportbrücke direkt mit dem am Hafen gelegenen, der Gesellschaft gehörenden Pier, auf welchem zwei große elektrische unde in hydraulischer Kran tätig sind, verbunden.

In Groß⸗Gerau befindet sich die Fabrikanlage, die einen Flächenraum von 20 500 qm einnimmt, an der Mühlenstraße und hat einen eigenen Eisenbahnanschluß vom Bahnhof Groß⸗Gerau von ca. 600 m Länge. Auch hier erfolgt die Zufuhr der Rohware fast ausschließlich auf dem Wasserwege von den See⸗ häfen nach Mainz —Gustavsburg, wo die Ware umgeladen und per Bahn nach Groß⸗Gerau weitertrans⸗ vortiert wird. Die Entfernung von Gustavsburg nach Groß⸗Gerau auf dem Bahnwege beträgt 16 km. Die Versendung der produzierten Waren erfolgt hauptsächlich per Bahn. 8

Die Hauptfabrikation in beiden Fabriken ist die Verarbeitung von Kopra und Palmkernen, in der Bremer Fabrik außerdem noch solche von Baumwollsaat und die Herstellung der Pflanzenbutter „Kunerol“. Die Hauptversandartikel sind somit: Kokosöl, Palmkernöl und Baumwollsaatöl und deren Rück stände: Kokoskuchen, Palmkuchen und Baumwollsaatmehl, die als Viehfutter Verwendung finden.

Es wurde an Rohware verarbeitet: in dem Berichtsjahre 1906/07 28 150 Tons im Werte von 8,2 Millionen Mark w0C 56 840 154 8 8 SE R N71707 U.„ 111 8 5 wobei zu berücksichtigen ist, daß auf das erste Jahr der Brand und die größere Bauzeit der Bremer

8

tal des Betriebsjahres 1909/10 sind ca. 21 000 Tons verarbeitet. Dabei ist zu bemerken, daß 5 ai gintermonate Oktober bis März erfahrungsgemäß eine stärkere Verarbeitung aufweisen als die

Sommermagas Hauptabsatgebiet für die von der Fabrik hergestellten Produkte ist Deutschland. Für den

Export kommen außerdem hauptsächlich Oesterreich, Schweiz, Schweden, Norwegen, England und Nord⸗

tracht. e; tnae Pecdr. ente bilden seit einem halben Jahr eine besondere Abteilung der Fabrik. Einst⸗

weilen findet die Fabrikation noch auf dem Gelände der Bremer Fabrik

und gezahlt: 1906/77. . —. 10 % auf 1 779 000 Grundkapital 1907/5ßs . 10 % auf 2 000 000 Grundkapital vö.. . 10 % auf 2 500 000 Grundkapital.

statt. Kunerol ist eine Kokosbutter, die aus dem in der Hauptfabrik hergestellten Kokosbutteröl durch ein 8

Fabrik entfällt, während das zweite Jahr ebenfalls noch drei Monate Bauzeit einschließt. Im ersten

in zwei besonderen Gebäuden