9) Bankausweise.
141625] Brand Württembergischen Notenbank
am 31. Juli 1909.
Aktiva.
Metallbestand... Reichskassenscheine..
Noten anderer Banken eerü.un. Lombardforderungen. Effekten 2* * * 2* * Sonstige Aktiva..
Passiva.
Grundkapital. 1 Reservefonds
8 377 442/41 39 050—-
1 183 680 — 16 901 081 27 12 636 29975 3 047 810]05 1 178 194 86
9 000 000,— 1 446 293 90 18 862 500
Umlaufende Noten fcaß 12 897 979/38
Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrift gebundene Verbindlichkeiten 138 918/71 Sonstige Passiraua. . „ 1 017 866/35 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 1 829 963,40. [41626] ee -s er
Sächsischen Bank
zu Dresden am 31. Juli 190909. Aktiva. Kursfähiges deutsches Geld ℳ 15 490 730. Reichskaßsenscheine “” Noten anderer deutscher Jee“ 5 826 890. SFenfeih⸗ Kassenbestände 521 915. Wechselbestände.. 69 717 252. Lombardbestände.. 15 113 235. Effektenbestände.. 8 343 583. Debitoren und sonstige Aktiva 6 903 082. Passiva. Eingezahltes Aktienkapital ℳ 30 000 000 — “ „ 35 590 300. „ 26 422 304.
Banknoten im Umlauf . Täglich fällige erbindlich⸗ An Kündigungsfrist gebundene febre *“* 1 672 104. —
leiten. Verbindl g“
Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fällige Wechseln sind weiter begeben worden ℳ 396 796.89. Die Direktion.
Stand der Badischen Bauk
[41621] am 31. Juli 1909. 88 Aktiva.
Reaanbestang aassenscheine.. Noten anderer Banken Wechselbestand... 20 316 658/91 Lombardforderungen . 12 511 540,— ebö. 832 816 99 Sonstige Aktiva.. 2 003 232 37 42 771 042/47
6 579 699 20 11 465 — 515 630—
Das Grundkapital Der Reservefondds.
Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗
10) Verschiedene Bekannt
[41001]
Passiva.
Grundkapital. 1.“ Meelueföttbhoh. Umlaufende Noten. hüEIer täglich fällige Verbindlich⸗ An eine Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten EECIEEC1616“ Sonstige Passirvaa.
ℳ 9 000 000—- „ 2 250 000— [16 992 300—
13 798 321/80
730 42067 AEmEE Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande
zahlbaren Wechseln ℳ 805 617,50. 1
vom 31. Juli 1909.
Aktiva. Hehaandbd “ Bestand an Reichskassenscheinen. „ Noten anderer Banken 1“ „ Lombardforderungen „.11166“ „ sonstigen Aktiven
Passiva.
51 000 2 978 000 44 009 000 4 976 000 66 000 2 058 000
7 500 000 3 750 000 62 363 000
4 547 000
Der Betrag der umlaufenden Noten.
eehe “ Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten... — Die sonstigen Passiva.. 3 476 000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechsenl ℳ 1 985 001,76 München, den 3. August 1909. Bayerische Notenbank. Die Direktion.
IMxR.; IHmvTA W.rmLmaxücrnensraxamxeEe
machungen. Oeffentliche Aufforderung.
Die beiden Gesellschaften mit beschränkter Haftung unter der Firma
„Deutsche Gesellschaft für Fischhaltungs⸗ ncpat mit beschränkter Haftung in Stutt⸗ gart“ un „Solution, Gesellschaft zur Lebenderhaltung 992 Fischen mit beschränkter Haftung in Stutt⸗ ga 7⁷ sind durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. Juni 1909 aufgelöst worden. Ich mache dies hiermit bekannt und fordere etwaige Gläubiger dieser beiden Gesellschaften auf, ihre An⸗ sprüche bei mir in möglichster Bälde anzumelden. Stuttgart, den 30. Juli 1909.
Der Liquidator:
Herm. Wiethüchter, Gablenbergerstr. 83.
Otavi Minen⸗ und Eisenbahn⸗Gesellschaft. Berlin.
Aktiva. 141385) ℳ
Land⸗ und Minenrechte Kassenbestand “ Gebäude lt. vorjähriger Bilankz.. Zugang in 19080o9 . . 517 193
abzüglich Abschreibungen . 50 000
“
eemnnang, p ftati “
Wasserleitung, Pumpstation lt. vor⸗
1““ voang in 1908/,09 „..
345 176 171 977
abzüglich Abschreibug..
Hospital It. vorjähriger Bilanz. Sugang in 1008/6 9 „.
abzüglich Abschreibung .. ...
Vorrichtung unterirdischer Arbeiten, Schachtanlage lt. Saee Bilanz’. Zugang in 1908‚09 . .
abzüglich Abschreibug..
Tagebauanlage lt. vorjähriger Bilanz Zugang in 1908/00
8 Hüttenanlage lt. vorjähriger Bilanz 8 Zugang in 1908/00
acbzüglich Abschreibung . Eisenerzmine Kalkfeldd V111öööö
Beleuchtungsanlage lt. vorjähriger Bilanz
Zugang in 1908/09 29 154
Bergbaubilanz am 31. März 1909.
260 000—f 7 408 80
257 208 80 61 800—
15 761 98 77 561 98
100 979 29 94 5077
195 787 08 80 000 —
—5 15 70 31373 115787 52 40 000 — 300 500 —
. 66 275 26 380 275 25 50 000— 1161 50
151 668 18 23173 55
1
Passiva. ℳ ₰
1 570 726/21 5 799 65 Kreditoren.
26 375 32 Konto Neue Rechnung
8
ℳ ₰
Direktion Berlin 8 471 166 32 115 345/˙27 10 524/ 34
467 153
130 598 104 828
237 408
316 275 26 163 279 ,68
lagäabzüglich Abschreibung
Storevorräte Material und Inventar lt. vorzähriger Bilanz “ Zugang in 1908/09 .
abzüglich Abschreibung Sprengmaterialien... Kohlen und Schmelzkobszs . Aufschlußarbeiten Guchaab Aufschlußarbeiten Asis Feuer⸗ und Haftpflichtversicherung (vorausbezahlte Prämien) . Konto Neue Rechnug
15 000
. 8850 618
140000
72 32780
652 288 8
1 502 907 31
Kupfererze, abgelieferte, noch nicht ab⸗ öEeeö111.““ Lagerbestand Swakopmund, Tsumeb .
2 789 454 70 524 422 28]‧ 3 313 876 98
57 327 80 168 871/73
1 362 907 31 25 645 67 249 686ʃ13 3 97660
3 278 24
36 698 35 95 504 98
8 597 035,93
1X““
8597 035
4 % Zinsen vom Erneuerungsfonds.
Ausgaben.
Hrphe E11“; eleuchtung..
Wasserleitung Landesvermessung Zinsen.. Forstwirtschaft I1“ Telegramme und Porti ... 8 Betriebskosten des Bergbaues Betriebskosten der Hütte .. ee Verfrachtungs⸗, Verschiffungs⸗, Versiche⸗ rungs⸗ und Analysenspesen der Erze. Rückstellung für Eisenbahnfracht auf Kohlen⸗ und Koksbestände.. Abschreibung auf Gebäude... „ Wasserleitung Otjicoto Hospital 1 Unterirdische Arbeiten. Tagebauanlage.. Hüttenanlage 8 Beleuchtungsanlage .. 2 1111“*“ Uebertrag auf Direktion Berlin (General⸗ gewinn⸗ und Verlustkonto)
ℳ ℳ 3₰
30 241 Viehertragskonto. 12 923 13 776 Storeertrag.. 39 598 37 354 Landverpachtungen. 7 354 33 657 Kupfer, Bleierze u. 397 Hüttenprodukte 8 211 422 1 387 10 554 515 375 1 663 635
3 697 042 28 178
415 000—-
1 824 696 93
Aktiva.
Eisenbahnanlage: lt. vorjähriger Bilanz ℳ 17 823 426,82 1u““ Zugang in 1908/09 „ 339 820,68 [18 163 247
Materialien: lt. vorjähriger Bilanz ℳ 772 640,45 Zugang in 1908/09 . 229 886 90] 1 002 527
Kassenbestaad.. 69 205 e*“ “ 45 034 Feuer⸗ und Haftpflichtversicherung
59 417
8271 298 33 Passiva.
8 271 298 ,33]
ℳ Direktion Berlin. . [18 214 330 Kreditoren. „ . Konto Neue Rechnung “ Erneuerungsfonds: lt. vorjährtger Bilanz ℳ 715 228,— Abgang in 1908/09 „ 16 787,60 ℳ 698 440,40 4 % Zinshen 28 609,12 Neue Rü ellung . 300 000, — 1 027 049
(vopausbezahlte Prämie) E“ 19 339 432
Ausgaben.
Betriebsausgaben .. .. “ Uebertrag auf Erneuerungsfonds. ℳ 300 000,— 28 609,12
Uebertrag auf Direktion Berlin (Generalgewinn⸗ und Verlustkonto) 3
Aktiva. Geveralbilanz am
₰ Kassenbestand V 39
Debitoren: Bankguthaben .ℳ 387 825,68
I“ Niederlassung Usakos: 8
lt. vorjähriger Bilanz ℳ 107 430,74
Zugang in 1908/709 10 672,38 Bergbau. „PB8Eq1Iu Eisenbahn.. 18 214 330 Inventar. G 15 227
922 740/49
118 103
7774867 61
““
Ausga —
* Eisenbahngewinn⸗ und Verlustkonto am 31. März 1909. 1 636 916 70 Betriebseinnah 328 609,12
2 443 620 91 4 409 146 73
ben. Generalg winn⸗ und Verlustkonto am 31. März 1909.
s19 339 232 Finnahmen.
1“X“ 8
v 111“
6 A 4 men 4 409 146/77
“
8 819
7709 146 31. März 1909.
ℳ Anteilskapital 22o 000 000 Kreditoren: Anzahlungen auf abgelieferte Erze “ 11AA“ Diverse 2 116 190,09] 2 915 577
Einlösungskonto der Dividendenscheine: nicht eingelöste Dividendenscheine. Trattenkonto: vor dem 31. März 1909 von der Betriebsdirektion entnommene, nach dem 31. März von uns be⸗ aIWW “ Assekuranzfonds 1X1X.X*X*“ Gewinn⸗ und Verlustkonto...
1 134
41 003/73 100 000,—- 348 094 84
4 339 057 82
27 744 867 61 Einnahmen.
Verwaltungskosten und Saläre Zinsenkonto... Gewinnsaldo Verwendung des Gewinns: 10 % Reserbefonds von ℳ 4 083 982,—
ℳ 408 398,20 5 % Dividende „ 1 000 000,— Tantieme für den Ver⸗ ]; 266 666,67 6 % Superdividende.. 1 200 000,— für Genußscheine 1 200 000,— Vortrag 1909/10 263 992,95
ℳ 4 339 057,82
137 124 37]1 Gewinnsaldo 1907/08 75 446 40 4339 05782
ℳ ₰ ℳ 6 — 255 075/82 Niederlassung Usakos und
diverse Einnahmen ... 28 234 93 Uebertrag vom Bergbau 1 824 696 93 Uebertrag von der Eisenbahn] 2 443 620 91
6
1u“ 4 551 628
Berlin, den 13 Juli 1909.
Labowsky. Duft.
Die Direktion.
Kloke. Gloner.
Vorstehende Bilanz und das Gewinn⸗ und Verlustkonto haben wir geprüft und mit den Büchern
in Uebereinstimmung gefunden. Berrlin, den 13. Juli 1909. Fischer.
P. Boettger.
11“
[41592] In der am 14. Juli 1909 abgehaltenen ordent⸗
lichen Peneralversammlung der s Julius Liebich's patent. Trinkgebäck, Görlitz,
G. m. b. H. wurden die Herren A. Geißler, Schuldiener, Görlitz, P. Jacobi, Fleischermeister, Görlitz, W. Laub, Viktualienhändler, Görlitz,
als Beirat gewählt.
Der Geschäftsführer: Gebhardt. 98 [40713] n2
Die Firma Isaria Zählerwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in München hat sich aufgelöst. Die vhbersest sten Liquidatoren fordern hiermit die Gläubiger auf, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Die Auflösung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung erfolgte wegen Uebergang des gesamten Betriebes auf die neugegründete Aktiengesellschaft Isaria Zählerwerke.
München, den 30. Juli 1909.
Isaria⸗Zähler⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung
in Liquidation. E. Gutsel. M. Fichter.
41620 8722 Gesellschafter haben in der Versammlung am 16. Juli d. J. einstimmig folgenden Beschluß efaßt: 8 „In Abänderung des Gesellschaftsvertrages wird das Stammkapital von Vierbunderttausend Mark auf Zweihundertvierzigtausend Mark herabgesetzt, dergestalt, daß die Stammeinlage der Frau Klara Böhme, geb. Arnhold, fortan nur Zweihundertsieb⸗ zehntausendfünfhundert Mark und die des Ingenieurs Fritz Böhme nur Zweiundzwanzigtausendfünfhundert Mark betragen soll. Den Gesellschaftern werden die noch geschuldeten Einzahlungen auf die bisherigen Stammeinlagen, insgesamt Einhundersechzigtausend Mark, erlassen.“ 18 Gemäß der Vorschrift des § 58 des Gesetzes über die G. m. b. H. werden die Gläubiger unserer Gesellschaft aufgefordert, sich bei uns zu melden. Sorau, den 3. August 1909.
Porzellanfabrik Sorau G. m. b. H.
Fr. hme. NB. Die im Jahre 1908 veröffentlichte Herab⸗ setzung ist nicht zur Ausführung gelangt. D. O.
[41038]
Die G. m. b. H. Chemische Werke Dr. Steinorth & Co., Berliner Lanolinfabrik, Con⸗ golinwerk in Köpenick, ist aufgelöst. Gläubiger wollen sich bei Dr. Steinorth, Dldenburg (Grßh),
melden. 8 .
zum Deutschen
N. 182.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse fowie die Tarif⸗
Berlin, Mittwoch, den 4. August
Das IIö“ für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch dur
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
iut auch in einem besonderen Bla
1909.
Güterrechts⸗, Vereins⸗, Geno ts., Zeichen⸗ S b tseintragsrolle, über W. 8 und Fahrplanbekanntmachungen der Eifühtinrech brsbe s Lehiflenfchaf “
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 1824)
unter dem Titel
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis In
1 eträgt 1 % 80 ₰ für das Vierteljahr. — ertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
inzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Bom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 182 A. und 182 B. ausgegeben.
Handelsregister.
chen. “ 4 1489] Im Handelsregister A 880 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Speck & André“ in Aachen eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Rudolf Spec⸗ ist alleiniger Inhaber der Firma. “ Aachen, den 31. Juli 1909. Königl. Amtsgericht. Abteilung 5.
Altenburg, S.-A. [41490] In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 67 — Firma Schnuphase’'sche Hofbuchhand⸗ lung Bruno Fischer in Altenburg — eingetragen worden, daß der Buchhändler Franz Karl Wilhelm Fischer in Altenburg als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in das Geschäft eingetreten ist und unter der nun Schnuphase’'sche Hofbuchhandlung lautenden Firma am 1. Juli 1909 eine offene Handelsgesellschaft gebildet worden ist. 1 Altenburg, den 2. August 1909. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Aschersleben. Bekanntmachung. (41491] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 5 bei der Aktiengesellschaft „Kaliwerke Aschersleben“ eingetragen worden: Dr. jur. Wil⸗ helm Greve ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Aschersleben, den 28. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.
Barmen. 1641492] In unser ööe wurde eingetragen unter H.⸗R. A Nr. 543 bei der Firma Gebrüder
Simon in Aesseld mit Zweigniederlassung in
Barmen: Die Zweigniederlassung von Barmen
ist aufgehoben.
H.⸗R. A Nr. 715 bei der Firma Lekebusch & Comp. in Barmen: Die Gesellschaft ist durch den am 6. Februar 1909 erfolgten Tod des Ludwig Leke⸗ busch aufgelöst. Wilhelm Lekebusch ist alleiniger Inhaber der Firma.
H.⸗R. A Nr. 761 bei der Firma Adolf Ritter Söhne in Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hugo Ritter ist alleiniger Inhaber der Firma.
H.⸗R. A Nr. 1264 bei der Firma Emil Frink in Barmen: Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. A Nr. 1900 die Firma Philipp Ebbrecht in Barmen und als deren Inhaber der Schmiede⸗ meister Philipp Ebbrecht daselbst.
H.⸗R. A Nr. 1901 die Firma Otto Flanhardt in Barmen und als deren Inhaber der Riemen⸗ drehereibesitzer Otto Flanhardt daselbst. b
H.R. A Nr. 1902 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Ottenbruch & Wiertz in Barmen und als deren Teilhaber die Fabrikanten Gustav Ottenbruch, Johannes Wiertz und Willy Wiertz daselbst. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1909 begonnen.
Firm.⸗Reg. Nr. 568 bei der Firma Heinr. Schutte Sarn Die Firma ist von Amts wegen ge⸗
H.R. B Nr. 27 bei der Firma Bergische Volks⸗ heilstätten für heilbare Lungenkranke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Barmen: Durch Gesellschaftsbeschluß vom 14. Juni 1909 sind die §§ 3, 23 und 24 des Gesellschaftsvertrages ge⸗ ändert worden. 8
Barmen, den 29. Juli 1909. 8
Königliches Amtsgericht. Abt. 12 c.
Bayreuth. Bekanntmachung. [41595] Die im Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Bayreuth eingetragenen, nachfolgend bezeichneten Firmen sollen von Amts wegen gelöscht werden: 1) die Firma Gebr. Hoffritz in Gefrees, “ irma Anton Gegenfurtner in Bay⸗ reuth, 3) die Firma Josef Sulzbeck Nachf. Inhaber Ottomar Schmidt in Kulmbach, 4) die — Friedrich Herr in Neuenmarkt, 5) die Firma Ludwig Kotzbauer, Redakteur der neuen oberfränkischen Zeitung, Potten⸗ steiner Anzeigeblatt in Pottenstein. Die Inhaber dieser Firmen, zu 1 der Fabrikbesitzer Bernhard Hoffritz von Gefrees, zu 2 der Kaufmann Anton Gegenfurtner von Bayreuth, zu 3 der Kaufmann Ottomar Schmidt von Kulmbach, . der Restaurateur Friedrich Herr von Neuen⸗ arkt, stchu 5 der Redakteur Ludwig Kotzbauer von Potten⸗ n, sämtliche nun unbekannten Aufenthalts, werden hier⸗ von benachrichtigt mit der Aufforderung, einen etwaigen Widerspruch gegen die beabsichtigte Löschung spätesteng bis 15. November 1909 bei dem unterfertigten Registergerichte geltend zu machen Bayreuth, den 1. August 1909. 1 Kgl. Amtsgericht. Bentheim. [41493] Im hiesigen ö Abteilung A Nr. 105 ist heute zur Firma Brasch & Rothenstein in Heniheimn. Hauptniederlassung in Berlin, folgendes agen:
Di . 28 se Zweigniederlaffung in Seaeahn ist auf
Bentheim, den 27. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [40204] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung B.
Am 23. Juli 1909 ist eingetragen:
Bei Nr. 630: Berlin⸗Anhaltische Maschinen⸗ bau⸗Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Charlottenburg (Mar⸗ tinikenfelde) und Dessau.
Der Generaldirektor Ernst Lechner in Cöln⸗ ö ist zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Bei Nr. 668: C. & G. Müller, Speisefett⸗ fabrik, Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Stettin, Rixdorf und Königsberg i. Pr. toschte Prokura des Max Albin Sommer ist er⸗ oschen.
Dem Kaufmann Otto Schaffer in Rixdorf und dem Kaufmnann Ernst Schwanke in Rirdorf ist Ge⸗ samtprokura erteilt derart, daß jeder derselben be⸗ rechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen oder einem nicht zur Alleinvertretung ermächtigten Vorstandsmitglied zu vertreten.
Bei Nr. 998: Actien⸗Verein des Zoologischen Gartens zu Berlin mit dem Sitze zu Berlin.
Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 17. März 1909 ist das Grundkapital um 500 000 ℳ auf 2 800 000 ℳ er⸗ höht worden.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Die neuen Aktien werden zum Betrage von je 1150 ℳ ausgegeben.
Bei Nr. 138: W. Hagelberg Akt.⸗Ges. mit dem Sitze zu Berlin.
Die Prokura des Max Manasse ist durch dessen Tod erloschen.
Der bisherige Prokurist Franz Kreuz ist nunmehr ermächtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Pro⸗ kuristen zu vertreten.
Dem Hermann Bacher in Berlin ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Pro⸗ kuristen die Gesellschaft vertreten darf.
Bei Nr. 4315: Stahlwerke Rich. Lindenberg Aktiengesellschaft zu Remscheid. Zweignieder⸗ lassung Berlin mit dem Sitze zu Remscheid in Firma Stahlwerke Rich. Lindenberg Aktien⸗ gesellschaft und Zweigniederlassung zu Berlin.
In Gemäßheit des durchgeführten Beschlusses der Generalversammlung vom 29. April 1909 ist das Grundkapital um 750 000 ℳ auf 3 000 000 ℳ erhöht worden.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. April 1909 ist der Gesellschaftsvertrag der durch⸗ 1be Kapitalserhöhung entsprechend neu gefaßt worden.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Die Ausgabe der neuen Aktien zu je 1000 ℳ erfolgt zum Nennwert.
Bei Nr. 1407: Motorenfabrik Oberursel Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Oberursel und Zweigniederlassung zu Berlin.
Die Eintragung vom 6. Dezember 1907 ist, weil zu Unrecht geschehen, widerrufen. Durch Beschluß der vee e⸗s vom 2. September 1908 ist nach Inhalt des Protokolls die Satzung geändert hinsichtlich der Höhe des Grundkapitals und der An⸗ zahl der Aktien (§ 5) und hinsichtlich der Vertretung der Gesellschaft (§ 22). Danach wird die Gesell⸗ schaft vertreten auch durch ein von dem Aufsichtsrat zur Alleinvertretung ermächtigtes Vorstandsmitglied allein. Das Vorstandsmitglied Henry Ellik Blumen⸗ thal ist ermächtigt, selbständig für sich allein die Gesellschaft zu vertreten.
Unter Nr. 6768: F. A. Günther & Sohn Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Fortbetrieb des bis⸗ her unter der Firma: F. A. Günther & Sohn in Berlin betriebenen Buchdruckereigeschäfts und des Verlags des Elektrotechnischen Anzeigers, ferner der Erwerb, die Begründung oder Uebernahme ähnlicher Fabrik⸗ oder Geschäftsbetriebe und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen in jeder S. Die Gesellschaft kann auch Grundstücke zu diesen Zwecken. erwerben.
Grundkapital: 1 260 000 ℳ. 1“
Vorstand: .
Kaufmann August Spiller in Marienfelde,
Oecar Krahner in Friedenau. 8
Aktiengesellschaft. SSss.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juni 1909 festgestellt.
Die Vertretung der Gesellschaft rzfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und ein stellvertretendes Vorstandsmitglied oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder durch ein stellvertretendes Vorstandsmitglied und einen Prokuristen.
Lußerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
Das Grundkapital ist eingeteilt in 1260 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ.
Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern, welche vg Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll bestellt werden.
Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre geschieht durch senat⸗ Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Aktien werden zum Nennwerte ausgegeben.
Gründer der Gesellschaft sind:
1) Kaufmann Bernhard Günther in Aachen
2) verwitwete Frau Else Mannstaedt, geborene Günther, in Steglitz,
3) verwitwete Frau Anna von Schkopp, geborene Günther, in Wilmersdorf,
4) Frau Postrat Käthe Stroh, geborene Brandt, in Cassel,
5) Frau Dr. Rosa Sander, geborene Brandt, in Schöneberg,
6) Frau Hauptmann Ella Bolza, geborene Mann⸗ staedt, in Steglitz,
7) verwitwete Frau Louise Jäger, geborene Günther, in Schöneberg, welche sämtliche Aktien übernommen haben. Auf die übernommenen Aktien werden das unter der Firma F. A. Günther & Sohn zu Berlin betriebene Buchdruckereigeschäft einschließlich des Verlages der Zeitschrift Elektrotechnischer Anzeiger“ sowie die Anteile der Gründer an dem unter der Firma F. A. Günthers Zeitungsverlag Gesellschaft mit beschränkter Feüstan betriebenen Verlagsgeschäft eingebracht. Beide Geschäfte gehen mit Aktivis und Passivis, das erstere vom 1. Januar 1909, das letztere vom 1. Juli 1909 ab auf die Aktiengesellschaft über. Der Er⸗ werbspreis für das Buchdruckereigeschäft einschließlich des „Elektrotechnischen Anzeigers“ wird auf 900 000 ℳ, derjenige für den Zeitungsverlag wird auf 360 000 ℳ feftgesest.
I. Die Gründer sind Miteigentümer der Firma F. A. Günther & Sohn, und zwar:
. Frau Else Mannstaedt zu ⅛ . 150 000 ℳ
. Frau Louise Jäger 6 . 150 000 „
. Herr Bernhard Günther ⅛¼ —. . 150 000 8 89 Anna von Schkopp ⅛. . 150 000 . Frau Rosa Sander 1⁄¼1 8 . 75 000 3 Käthe Stroh 11. . 75 000 .150 000 „
rau Ella Bolza . 8 900 000 ℳ
II. Die Gründer sind ferner die alleinigen Gesell⸗ schafter der Firma F. A. Günthers Zeitungsverlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung, und zwar be⸗ tragen die Geschäftsanteile bezw. Stammeinlagen:
a. der Frau Else Mannstaedt nominal 11 1
70 000 ℳ
b. der Frau Louise Jäger nominal 11½¶ 70 000 „
c. des Herrn Bernhard Günther Söes
nominal 1.“ d. der Frau Anna von Schkopp
igminel .66 000 e. der 8 Rosa Sander nominal ⁄ y35 000 f. der Frau Käthe Stroh nominal 7⁄1¶ 35 000 g. der Frau Ella Bolza nominal ⁄1¶ y10 000 „
360 000 ℳ
Dadurch, daß die Gründer ihre vorbezeichneten Anteile an den beiden genannten Geschäften ein⸗ bringen, werden ihre auf die übernommenen Aktien zu leistenden Einlagen voll belegt und werden ihnen dafür die übernommenen Aktien gewährt. Den ersten Aufsichtsrat bilden:
9 Kaufmann Bernhard Günther in Aachen,
2) Postrat Wilhelm Stroh in Cassel, .“ Wilhelm Mannstaedt in
erlin,
4) Gerichtsassessor Dr. jur. Max 8 in Berlin,
5) Hauptmann Otto Bolza in Steglitz.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ fungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann beim unterzeichneten Gericht, von letzterem auch bei der Handelskammer in Berlin Ein⸗ sicht genommen werden.
Berlin, den 23. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. (41495] Im Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist am 23. Juli 1909 folgendes eingetragen worden: Nr. 6769. S. Keller, Reit⸗Institut und Pferdehandlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Reitinstituts und einer Pferdehandlung, und zwar zunächst der Fortbetrieb des früher unter der Firma Carl Loewenthal, Luisenstraße 20 zu Berlin, in den von der Staatseisenbahn gemieteten Räumen be⸗ triebenen Geschäfts.
Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ,.,U
Geschäftsführer ist: 1
Kaufmann Sally Keller in Berlin,
Kaufmann Hermann Fleischer in Charlottenburg.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. b Der Geselschaftsverttag ist am 21. Zann 1909
errichtet.
Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Die Gesellschafter Sally Keller und Hermann Fleischer bringen das bisher unter der Firma Carl Loewenthal zu Berlin, Luisenstraße 20, betriebene Geschäft zum festgesetzten Gesamtwerte von 50 000 ℳ in die Gesellschaft ein unter Anrechnung dieses Be⸗ b8 in Höhe von je 25 000 ℳ auf ihre Stamm⸗ einlagen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 6770. A. Götsch & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerd Vertrieb der von der Firma H. Kleinert 8 Co. zu Berlin hergestellten Musikinstrumente, insdesondere des „Mandolinophon“ genannten Instruments und ähnlicher Instrumente der Musikbranche. 3
Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ.
Geschäftsführer ist:
Kaufmann Curt Hülsmann in Berlin,
Kaufmann Albert Götsch in Rixdorf.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter n
ftung. 1 Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juni 1909 er⸗
et.
Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Die Gesellschafter Curt Hülsmann und Albert Götsch bringen in die Gesellschaft diejenigen Rechte ein, welche ihnen beiden aus dem mit der Firma H. Kleinert & Co. (alleiniger Inhaber Hugo Kleinert) zu Berlin, Kastanien⸗Allee 31, geschlossenen Ver⸗ trage je zur Hälfte zustehen, durch welchen ihnen der alleinige Verkrieb des von dieser Firma hergestellten Musikinstruments „Mandolinophon“ für ganz Deutsch⸗ land bis zum Ablauf der geschützten Zeitdauer, das heißt bis zum 26. Januar 1915, übertragen wird, zum festgesetzten Gesamtwert von 18 000 ℳ unter Anrechnung dieses Betrages auf ihre Stammeinlagen in Höhe von je 9000 ℳ.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 6771. Gustav Goerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Geschäftes für Architektur und Kunstgewerbe.
Das Stammkapital beträgt 90 000 ℳ.
Geschäftsführer ist:
Architekt Gustav Goerke in Berlin
Architekt Samuel Eliasberg in Charlottenburg.
Die Elensäcat ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Juni 1909 errichtet.
Jeder der beiden Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 1. Mai 1913 festgesetzt.
Wird die Gesellschaft nicht mindestens ein Jahr vor Ablauf gekündigt, so gilt sie stets als auf weitere zwei Jahre verlängert.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Der Ge⸗ sellschafter Gustav Goerke bringt in die Gesellschaft ein das von ihm in Berlin unter der nicht ein⸗ getragenen Firma Gustav Goerke bisher betriebene Geschäft für Architektur und Kunstgewerbe mit Aktiven und Passiven und mit der Kundschaft zum festgesetzten Gesamtwerte von 60 000 ℳ unter An⸗ rechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 6772. R. Fretzdorff & Co. Gesellschaft 2. beschränkter Haftung. Sitz: Charlotten⸗
urg.
Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und Betrieb des unter der Firma R. Fretzdorff & C bestehenden Geschäfts.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Geschäftsführer ist: “
Direktor Emil Zieke in Berlin,
Direktor Heinrich Pohl in Berli “
Prokura: Dem Kaufmann Paul Hartlaub zu Hermsdorf ist Gesamtprokura in der Art erteilt, daß er zusammen mit einem Geschäftsführer zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter
aftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Juni 1909 errichtet.
Die Haftung der Gesellschaft für die im Geschäfts⸗ betriebe der übernommenen Firma R. Fretzdorff & Co. begründeten Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Der gis schafter Louis Mann bringt in die Ge⸗ sellschaft ein das von ihm erworbene, unter der Firma R. Fretzdorff & Co. bestehende Handels⸗ geschäft mit dem Rechte zur Fortführung dieser Firma und allen sonstigen dazu gehörigen Sachen und Rechten, insbesondere auch mit dem für die Firma unter Nummer 70 869 der Zeichenrolle ge⸗ schützten Warenzeichen Floridin sowie auch mit denjenigen Rechten und Pflichten, welche aus dem mit Frau Amalie Fretzdorff und 205 Robert Fretzdorff von ihm am 25. Juni 1909 geschlofs
ertrage hervorgehen, zum festgesetzten Gesamtwert von 10 000 ℳ unter Anrechnung dieses Betrags aaf seine Stammeinlage.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 6773. Theo⸗Trocken Feuerlöscher Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung. Sit: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Feuerlöscharraraten, iens⸗ besondere nach dem System des Kaus 8 Singer zu Schöneberg, in Firma Wendleng K b
Das Stammkapital betrist 22 000 ℳ.
Geschäftsfüder ist Karfmann Hermann Wrttrhamn u Berlin.
Gesellschaft mit descheknkder Haftung.
Anßerdem merd berhei dmm gemeee e Gesellschaftertn Fraun Mier emcdeum wem in n die sie derh Wretrag deom d ue bü kwie hee K: rSedwd Singe ͦ Sührehe Srunwad⸗ strae . nerden da, u ekeecer reemt
116121626——4*“ aen S 8 1 8