1909 / 183 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

42 9

Statistik und Volkswirtschaft. Zucker im Spezialhandel vom 21. 31. Juli 1909 triebsjahr 1908/9, beginnend mit I. G

holz 3 (3), Blumenthal 2 (2), Verden 1 (1), Achim 3 (3), Rotenbure vA i. Hann. 2 (5), Zeven 1 (1), Bremervörde 3 (3). 25 :1 Bersenbrü B

Bestimmungen üb iren 29029 389S1 Se Taefeatca0; epe etagt, 91 25ehen 15 1 9) s Bekanntmachang 1e⸗3allte nafnas sg 8'eJaeneg ag 8 ““ 8 vnrich c se, 1 (4), Steinfu 1 01), Renan hausen 3 (hun 2 84 Fakturen, die der Zollbehörde vorgelegt werden, den Wert, die Zahl 1 Herford 1 (1), Bielefeld Stadt 1 (1), Bielefeld 2 (2), Wiedenbrück das Maß und die Menge für jede Ware nach der Einfuhrliste g Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. PI Paderborn 1 (1), Warburg 10 1) Hörter 1 (1) 17 Meschede geben, widrigenfalls eine genaue Prüfung durch die Zollbehörde v Hamburg, 4. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in 3 (S). Beflon 1 (1), Soest 1 (1) Bormund Giadt! 61) Pern⸗ der Uebergabe der Waren stattfindet, um die Werte oder Mengen, Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber 8 Barren das mund 2 (2), Gelsenkirchen Stadt 1 (3), Gelsenkirchen 1 (1), Hattingen 5 ie sie auf Grund der Einfuhrliste gefordert werden, feststellen zu Kilogramm 69,50 Br., 69 00 Gd. 5 (12), Hagen 1, (1), Schwelm 2 (3), Siegen 2 (2), Wittgenstein 368).] önnen. 8 (The Board of Trade Journal.) nncneeanr ogse eren btaoe dcanbe c, e. (2. 1. 8.) 30: Cassel Stadt 1 (2), Cassel 3 (3), Fritzlar 4 (4), Hofgeismnar 3 28 .,s 8 5 1 ch enn. 8 a eeg 9

„W. p. ult. 95,80, Ungar. o Goldrente 25, Ungar. 4 %

3 (9), Fulda 2 (2), Hanau 11 (16), Gelnhausen 11 (21), Schmalkalden 1 (1), Grafschaft Schaumburg 1 (1). 9. begnsc. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Ferte n, nen S 2 c b —,—, 9 n per

westerwaldkreis 3 (3), Unterwesterwaldkreis 1 (1), Oberlahnkreis 3 (3), am 4. August 1909: 1 1 eisfss 6 ö H86 % .““ mev ieürefüae⸗ Revier 1 Sehengit Beßete ee 10925 78, baerd cbankder Ee. 4 (5). : Kreuznach 3 (5), Cochem 2 (2), Mayen 1 (1), Ahrwei B eC Ferbecbaak 45600, Braxer Koblenb⸗rumek —, —, Monta⸗ 2 26 89) 11 1), Wetzlar 4 8 mrgenhaler Niicht gestellt. b- 6 1 8 8 ilsn afr. 656,25, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. ¹ih. MeAsem s R0he. Thnabe Cöhe ,, che d erhausen Sact Lendon, r Kvaaft, e . 1h ehes aeh, Gralga⸗ . m a. Ruhr . . X. B. 2 0 Dütlattn 8), eses 8 (11h Kenden dtr. 6 11), Büsedaef e Der, Jabresbercht des Verefng für die bergbaplichen PFelene e Silber 231, rbesee,. 1. Bankazuae gae. 1 (C). Zitb: vS 3 (3), Cöln Stadt 1 (1). 35: Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund für 1908 Paris 1.2. t. (W. 0 2 dier 1 74) 8 (1), 3a 1 (1), Saarbrücken 1 (1), I. (Allgemeiner) Teil, berichtet üher die technischen Aufgaben des Rente 98,127. ugust. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Ot 88 Fre e 8 (3). 38: Altötting 1 (1), Erding Vereins u. a.: Durch die Explosion in Reden am 28. Januar 1907 eegnib. 4 August. (W. T. B 1 9) Mündeen Stadt 1 dh Nhn. gsfeh Fmagasf ö ver dageleseee daß in der kalten Jahreszeit Lissabon, 4 Anguft (—.. 82 9) ö ah . dt 5 enhofen 1 nung der Grubenbaue durch eine starke Wetterfüh be⸗ F. 4. . Schongau 1 (1), Schrobenhausen 2 (17), Wasserburg 1 (2). deutend wachsen muß und dadurch auch die K E ew Pork, 4. August. (W. T. B.) (Schluß.) Die heutige : 3⸗ 8 1 ohlenstaubgefa her d Blsgosen afr0 ab. (Za gern 1), 42: Lentaubing 1 sfs. ehm heftndene Nogeisenng, dschnee sete der Bercbacgethr Fauns .üh Sulzbach 1 (i). 43: Ansb 29⸗ : Burglengenfeld 1 (1), eine besondere Kommission ein, welche die Vornahme von Versuchen Meinung für die Vorzugsaktien des Stahltrusts 8 für di . Merte Hilpoltstein 1 ch Schwabach 8 1 2 Dinkelsbühl 3 (4), .. .. Die seit September 1908 aufgenommenen Untersuchungen der Pensylvania⸗, der Union Pacific⸗ .. der K Blenbe e. 5 schüe⸗ Miktenberg 1 . 262 dn 11 : Gemünden 1 (1), erstrecken sich im wesentlichen auf Messungen von Tem⸗ Im Verlaufe trat eine Reaktlon auf Re Hifati 8 b 9 lich 50: Zwickan Sladt 1 (i) Fens (1), 49: Chemnitz 1 (1). peratur und Feuchtigkeit der Grubenluft bei verschiedenen auf lebhaftere Angriffe der Baissiers 55 d 8 und vorne 5n. TEöö. Hehberg 1 (1). 53: Schorn⸗ ußentemperaturen sowie auf Abtrocknungsversuche von an⸗ in der Annahme, daß der M onatsbericht 5 ITEöö 56: Emmendingen 3 69), 2* z ej jedlingen 2 (2), Ulm 1 (1). gefeuchtetem Kohlenstaub]. Weiterhin werden Versuche mit Stand der Halmfrüchte hinter den s v. 6 8 stadt 2 (3), Groß⸗Gerau 2 (2). 60: Alsfeld 2 (2), S Fotten 16 1). wan Uehbod um 18. Usnte e ho en. Das schwere bald wieder stetiger. Erneute Abgaben bewirkten dann wieder einen 862: Boitzenburg 1 (1), Gadebusch 1 (1), Wismar 2 (2). 63: Berufsgenossenschaft veranlaßt 5 hat die Knappschafts. Rückgang der Kurse. In der letzten Stunde aber erholte sich die Neustadk a. D. (5) (92: Nertelhs 33j. Ne. lde rg 417h. iu beickeßgür an seseener 92 88 885 großen Versuchsstrecke Haltung auf Deckungen. Bei unregelmäßiger Kursbewegung war der Westerstede 3 (12), Varel 2 (2), Jever 1 (1), Rüstringen 2 G. ee bers sebease es mög 88 st, die Ausdehnung von Schluß im allgemeinen behauptet. Aktienumsatz 820 000 Stück. Butjadingen 2 (2), Hednel 2h 6 Stadt 1 (1), Vechta 4 (4), Cloppen⸗ gemeinsam mit dem Verein⸗ Deutsche 88 n Die im Vorjahre Geld auf 24 Sid. Durchschn.⸗Zinsrate 1 %, do. Zinsrate für fetztes burg 1 (1). 68: Braunschweig 5 (6), Wolfenbüttel 7 (7) Helm⸗ Dampfkefsel⸗Ueberwachungsv 9 1.Jagenieure und dem Essener Harlehn der Tages 14, Bechsel auf London (8 Taße) 485,15, 1e 2 02 Holzminden 3 (3), Blankenburg 3 (4). 70: Le.il⸗ an Hauptf C“ ühaeft gernamne, deesa 8 5 Fetber Commercial Bars 50 5. Tendens 8 78: G 1 79429 Pöö“ 84 Henget 0h jahre fortgeführt worden. Auf dem Gebiete der mechanischen Rio de Janeiro, 4. Au ust. (W. T. B.) W e9 82* 09. B eburg 2 (2). 80: Detmold 6 (8), Fördereinrichtungen sind im Berichtsjahre weitere Fortschritte London 15 4. August. 1n echsel auf .hhe 9 .he2r 0 h ns, ang d1i ee isümranm sfah üäegageenene aeeenbeee 82: . mburg Sta 8 reckenförderung n der Preßluftlokomotiv . eeehn 2 I rüer 1 (2), Schlettstadt 2 . 85: Mül⸗ wachsen. Nach den Versuchen -8 Eegtantothpe ein 1e Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. Pen 2) RNephe eepe ler 1 (1). 86: Metz 1 (1), Bolchen 2 (2), Bergwerks⸗Vereins steht eine Reihe von Zechen im Begriff, die gleiche Essener Börse vom 4. August 1909. Amtlicher Kursbericht. Zusammen: 1269 Gemeind d 1606 8 1v einzuführen. Die mechanische Ortsförderung steht bereits Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinif 1 nden un Gehöfte. 8 ei einer großen Anzahl von Zechen mit gutem Erfolg in Anwendung, Westfälischen fohlfnsvndban. für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ auch werden immer neue Versuche mit Schüttelrinnen oder Gurk- und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 14,00 ℳ, b. Gas⸗ Fvina. 8 AA“ sn Abbau nd 3 8 Herein⸗ Feelarbereag. 11,0. 88 ℳ, c. Flammförderkohle 10,50 bis 5 8 g immer m 8 1 d. 50 —- 14, 6 scr Der Haheh in Tschifü hat zur Verhütung der Ein⸗2 enschenkraft durch mechanische Mittel zu 8ee ftasben 9, 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. EIIöö“ 52 8 v. be - erm 9. v. M. angeordnet, daß die von Hongkong, Bohrhämmer in annähernd sämtlichen Gruben eingeführt sind, nehmen do. do. III 12,75 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 12 25 g. Nuß⸗ 2 und den Hafen von Tschifu an⸗ in jüngster Zeit auch die Versuche mit Abbauhämmern immer mehr er.-. 2 0— 20/30 mm 7,50 8,50 ℳ, do. 0—50/60 mm 8,50 üf. 8 laean8 8* . n eeschiffe der gesundheitspolizei⸗ zu. Wenn auch kaum zu erwarten sein wird, daß sie jemals die 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ nfuhr usfuhr 8 1 F“ ter⸗Elsaßs.. v“ en doch festzustehen, daß die auhämmer dort, w c. Stückkohle 13, 4,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. 3 Gesundheitswesen, e-n wag und Absperrungs⸗ Elsaß. 8 Ueter Elsaß 8 Handel und Gewerbe. JbBas Verbot des Schießens in der Kohle besteht, zweddienlich verwendet 14,50 ℳ, do. do. II 13.,50 14,50 809n Le5 1137% b- Monat Juli Monat Juli . Lothringen Lothringen 1 8 werden können. do. do. 1V 11,75 12,50 ℳ, e. Kokskohle 11,00 12,00 ℳ;: RNachweisung ( us den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Die Betriebsroheinnahmen der Schantung⸗Eisenbahn III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 ℳ, b. do. 1909 1908 1908 über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reich Betroffene Kreise ꝛc. 8 Nachrichten für Handel und Industrie“.) betrugen im Monat Juli 1909: 220 000 mexikanische Dollars gegen melierte 11,25 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ am 31. Juli 1909. a. Maul⸗ und Klauenseuche. Rumänien. 112 Se, nrnlce Henar,, in vgrfehe und vos, 5 Fanmak ie 8 öö” I“ 13,00 15,00 ℳ, e. Ruf. 38 8 . : e „gew. Kor Hreaewone. 1a-h Ss; 888 (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestelltim Ür. 8 E61 8 Rahsk 8ner 8. Zucker, der zur Herstellung von Dolars im gleichen Zeitraum des Vorsahres. Die Nrebräinnabice 19,00 4 do. do. V” 1os. 80 Füaachans dug goen 1 brochen ge⸗ j 8 Kaiserlichen Gesundheitsamt.) d. Schweineseuche (einschl. Schweinepe 8 oflcial ist 88 Sbho⸗ 8 de gonüeta egr⸗ Pd, Jn Mand ornl rre 8n EE“ WDoller⸗ cper e . e ee 88. en- 2. 24,807 8 Förderaras 8,78 hgg 2 8 2 3 . . 8 8 2 2 0 4. . F 8 . . 9 8 sse ner⸗ ih. Nanfnn dfrhens E““ berg 1 g h tezseneag eh⸗ * dgha aeee kog Sad g. enn , e Gechene un. 8 Ie Le. oder setzt von morgen ab den 8 gkont 88 EE16 dlhan à. Heents deshe nntes 0 m ez enonh I do ig 2 1 5 9 2 n 2 8 gc 2 7 2 Hanf, ge⸗ 8 oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 31. Juli 92 Frtedland 111). Hrn en e, ,h⸗, Helgergel abgabe und der Gemeindefondssteuer befreit werden Pene. XA1XX“ S 8 August. (W. T. B.) Die Surtaxeeinnahmen für 8 ee . n 621 18 vee . efsahiderbof für Aösssf. Nanf Wersäguns des Feneref. die Sao, Paulo Kaffeezollanleihe ergaben für die Zeit vom fundet am Donnerstag, den H. Auguft 1909, Nachmittags von 3 b⸗

brochen, ge⸗ 8 Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in 8 s F. . olland 1 (1). 2: Niederung 3 (3), Insterburg 1 (1), Angerburg 8 sevvngen Klammern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen ale F9 wag (3), Oletzko 1 (1). 31 Alen dn 1 (2), Johannisburg 1 (1), Ppolldirektors vom 4./17. Junt d. J. ist die Einfuhr von „Avizol“ (ein 25. bis 31. Juli 57 200 Pfund Sterling. 4 ¼ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Sladtgarten) statt.

usw. 15100 47421 45052 12728 handener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten ) 1 1 8 5 3 (3), Lyck 5 (6), Neidenburg 5 (5), Ortelsburg 2 (2), Osterode ei der Herstellung von Bonbons und Konfitüren verwendetes dukt Jute wund b10044 74349 9005] 2472 6516 a220 Fgös⸗ ö 8-ReeFesar kaas Becsehe noch oesane. 1 „Je hie 2g Ben,,Sa . e wüehenen ergoten, da es nach der, vorgenommenen chemischen kindersuchong ien Muinvrell nicht für erloschen erklärt werden konnte. Westpr. 1 (1), Danziger Niederung 1 (2), Pr.⸗Stargard 2 (3), Neu⸗ Bestimmungen von Artikel 147 des über die gesundheit⸗ Berl in „4. August. Marktpreise nach Ermittlungen des König⸗ zucker 88 Grad o. S. —,—. N. Rotz (Wurm). iche ven entspricht und giftige Substanzen (Schwefel⸗ lichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppel⸗ —,—. Stimmung: Ruhig. geeeehsersece 75 Grad 59. S.

im Schweiß 17643 43846 34799 2043 3667 3253 stadt i. Westpr. 2 (2)7. 5: Stuhm 4 (4), Marienwerder 2 (2), natrium) enthal zentner für: Weizen, gute Sorte Kreuzzucht⸗ Preußen. Stadtkreis Berlin 1 (1). Reg.⸗Bez. Potsdam: Rosenberg i. Westpr. 1 (1), Löbau 1 (1), Strasburg i. Westpr. 5 (5), : Weizen, gute Sorte ,— ℳ, —,— ℳ. Weizen, Kristallzucker I mit Sack —,—. 1 wolle ü8 Niederbarnim 1 (1), Rirdorf Stadt 1 (1). Reg.⸗Bei. Posen: Thorn 5 (6), Culm 5 (5), Schwet 6 (8., Kentg 8 29% Alocen 3 9) ““ 2 eLe. e Frzaunne Sorte —,— ℳ, Gem. Melis I mit Sack 1987 —-. a *92

8 „Bez. eslau: Breslau Reg.⸗Bez. Liegnitz: . 8 rsprungszeugn ü [B 1 2 ““ ,92 10 „—,— bez. 89. - I hn2*½ à & she Rener Regnit: 21, e- dhe Züctz. Behg. 2 0), L 1c1eg 2 hr. 4898 veran. Iie 89 ser ⸗Necace ven. gfltficergt, fite Sone 180 ℳ, 1730 7. BS.228 ;0⸗ hi08e n,2 gb. 10,3a Bgen 10 Ce., dc be⸗

Münster. Westfalen Minden. 29 Arnsberg.

Einfuhr Ausfuhr bessen⸗Nassau Cassel .

—2 IbSSUSSbdNIS

1. Septbr. 1. 1. Septbr. oblenz. 1908 907 21. bis 1908 Rheinland dnn G“ b8 e2 Trier

31. Juli 8 31. Juli 31. Juli b Frier. 1

8g; 8 Hohenzollern 37 Sigmaringen

rein Oberbayern. Niederbayern

Verbrauchszucker, raffinierter und dem raffinierten Pfal; 8 gleichgestellter Zucker (176 ai). . 109 643 101 432 212 174 vebat⸗ 4 557 674 Oberfranken

Rohrzucker (176 a) 1 16 550 26 128 8 1 380 1 505 88 . 1 Schwaben

) 90 934 78 464 164 646 3 012 636 3 556 461 8 Bautzen. davon Veredelungsverkehr 90 629 77 980 5 708 19 270 8 876 1 Platten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker (176 c).. 107 168 14 3837 404 080 315 172 gemahlener Melis (176 d) 8 13 7 511 236 763 166 119 davon Veredelungsverkehr 1 442 18 722 114“”“ b Si ung ö. 11 7 518 140 616 S avon Veredelungsverkehr 9 ws 1 gemahlene Raffinade (1761) 878 9392 151 695 12 Sehfbeczwelhteis davon Veredelungsverkehr 198 513³ 2 1 Brotzucker (176 g) 66 5 487 106 752 Konstanz... Farin (176 h) 2 3 388 72 773 reiburg... davon Veredelungsverkehr. 2 581 40 693 Frelhun ö 1 082 845 Mannheim.. davon Veredelungsverkehr we Starkenburg... anderer Zucker (176 k/n) 2 812 81 941 3 157 468 4 097 082 Oberhessen... 2 3 8 Rheinhessen...

Rohrzucker, roher, fester und flüssiger (176 k) 8 Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (1761 3 144 294 4 083 61h9/ G Mecklenburg⸗Schwerin

anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade, einschließ⸗ 16 8 8 s lich des Invertzuckerstrups usw.) (176m) 8 Facfsen dehmer,⸗. Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassekraft⸗ 8 8— ““ 8

futter; Rübensaft, Ahornsaft (176 n) 12 894 e davon Veredelungsverkehr 8 I

zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht 8 S Braunschweig... Gesamtgewicht 1 . . . . ) 53 252 G Sa nescPei, ,en 8 Menge des darin enthaltenen Zuckers 8 . 8 21 324. Sachsen⸗Altenburg Sachsen⸗ [71 Coburg.. .

Kaiserliches Statistisches Amt. 8 Sberazei eriein van der Borght. u“ 8. 1 Schwarzburg⸗Rudolstadt 8 1““ 8— Wald e 2 2⁴ . 2* 2 2 .“ Reuß älterer Linie.

. „] wicklung unseres Volkes, an der die Universität Leipzig einen so regen G Reuß jüngerer Linie. Fise,I iniger vigsg⸗ öö Anteil hat, erhebe und auch noch künftige Generationen der Juristen Schaumburg⸗Lippe Monat Juli der beiden letzten Jahre. 8 sich die Persönlichkeit jener Männer vergangener Zeiten als Vorbild 1“ .

dz = 100 kg. dienen lassen möͤchten. EW

EiIHliIiiliIIilililiiiiliklillliiiilliii—

bohnde

v111ö1“

Soe e

1S118

121I1=gll

IHIIILELEItIIILIIILIILIIIIHIILIIIIIIIIIiIIIIIIIIIIIIEIIIII1111“ IHIIiIIIiIIIIIIIIIIIIIIIIIIII!IJ“*½*

Magdeburg, 5. August (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗

Steinkablen 4609574 10825634 99335248952601 22948956 16258055 ꝑGrünberg Schönau 1 (1), Hir Osthavelland 3 (3), Ruppin Fämung des Erlasses 2.. Nr. 4896 (vergl. Nr. 39 der „Nachricht b . ves EETITEITI 89 Ostprignitz 12 (14), Westprignitz 2 (2). 8: Königsberg i. Nm für Handel und Industrie“ vom 16. April d. J), durch 8 Ea 8 98 Serte Het ggrft⸗ vüisee 8” 2. 1020 Sr. 2r. er. venuar Mir⸗ . r., —,— bez. mung: Alte Ernte fest, neue ruhig. 1

Braunkohlen 3005472 6869442 6462290q 15005 28554 22496 Oppeln: Oppeln 1 (1). Re Sr. Fes b 5*

Erdöl, ge⸗ Reg.⸗Bez. Stade: Stade 1 ch. eg.⸗Bez. Cöln: Cöln Stadt 9 (11), Soldin 2 (3), Arnswalde 3 (3), riedeberg i. Nm. 3 (3), Einreichen von Ursprungszeugnissen für die Verzollung von ei G

reini 106174 627624 5277533 149 166 533 1 (i), Cöln 1 (l). Bayern. Reg.⸗Ber. Niederbayvern: Weg⸗ Landsberg 2 (3), Lebus 23 (27), ssternderg 8 Stterbe Waren angeordnet und die Zuständigkeit der Bebeed or fängehegden Fa F12d en. s. 98 Hafer, Cöln, 4. August. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00, per

Ctile alpeter 93986 357043 351200% y4801 14830 16706 scheid 1 (1). Braunschweig. Gandersheim 1 (1). 4 (15), Zülüchan. Schrchebat 1 0h, 8.g d h 2- 3 G) 88 Fölung soscher Zeugnisse festgesetzt worden war, hat der serbische —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (mired) geringe . 2 9 Oktober 58,00. ottbus 2 (2), For . Finanzminister durch Erlaß vom 4.,17. Juni d. J, Z. Nr. 10 520, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 16,10 ℳ, 15,50 ℳ. pr Bremen, 4. August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)

Roheisen.. 44346 144780 213920] 118783 363700 354 Zus Gemeinden und 22 Gehöft Fan 3 (). Spr⸗ Fesecgpen. Lungenseuche. 8 51 Randow 5 (5), Greifenhagen 6 (7) (Saatzig 1 91), d 2s dee Zollämter angewiesen, als vollgäültige Beweise über den Ursprung Richtsiroch —, ℳ, —,— ℳ. Heu (alt) ℳ, *⁄ℳ. Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tuhs und Firkin 58 1“ 8 ungenseuche 6 (6), Greifenberg 1 (1), Regenwalde 4 (6). 10: Belgar 8) 8 Waren auch Zeugnisse anzunehmen, welche von Ausfuhrzollämtern Heu (neu) 8,40 ℳ, 6,00 ℳ. 8* 81h,e, geibe zum Fechen ———2 Rähi en Hebenge 84, . . nd loko g 64.

Rohschienen, 8 1 Bütow 6 S Rohblöcke Frei. Kolberg⸗Körlin 4 (4), Schlawe 1 (1), Stolp 6 (8), derjenigen Staaten ausgestellt sind, aus denen die betreffenden Waren 50,00 ℳ, 32,00 ℳ. Speiseb w 4897 (150440 431249 2214832z949 mMaul- und Klauenseuche und Schweineseuche 11 1 ranfung 1 11). Geeehen e.e nn. 9 1: Pedec 1 (2) summen. (Zrpake orinahter Ze,sen 9,99 ℳ; 3099 dℳ, edeeaaneen —19, , 2002 7. 2,. e, Hamöburg904, August. (e. X. 2) Petroleum emert. arotschin V 3 3 8 Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauch⸗ Eö“ (02 B.) Kaffee. (V . & B. affee. ormittags⸗

Egeö. 108895 294664 222720 Eserbaß, ——— Bbgrn k 19, (9 , 3ngh. Pengedk sinbgre1 1h. dg⸗ 4 0 8 Schweiz und Columbien. fleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kc 2,00 ℳ, benäh . V Srat0) Cte à (2), Rawilsch 3 (4), Gostvn, 5 60), Koschum 4 69) Augtauscher Genehmiaungsurkunden zu dem Handels⸗] 16, .0 1g ch,1c9,920 14, 62) ℳ, gech mwelstisch 29 10h, hne, 367,gbe ghen S ane Bgd⸗ rienbe 8 78o1 2938420 227388 Orerzisce —IRelerunas. w. Beiicke—und. . Krctoschin 2 (3) Strowo 2 62) Ihelau 162). 19; hr n ) vertrage zwischen bezden Ländenn. Pie Gen⸗hmsoungr. 1abe achefhnese K ECinn dech 0— 280 ℳ, 226 ℳ, Cier narkt. „sengsbercht) ülbenrohence . Feich Bass, ge2⸗ 1 eglerung ꝛe. Weztrre e. 4 Czarnikau 4 (5), Kolmar i. P. 14 (24), Wirsitz 14 (17), Bromberg urkunden zu dem Handelsvertrage zwischen der Schweiz und Columbien EWEWEEEIe ö. 25. Karpfen 1 kg Rendement deie, Usance, 827 ö1öe“ u t 18896,

ienen.. v“ isenbahn⸗ Provinzen, Klauen⸗ 112 mevaikns von 17. Meane en) sbe Iagrbe. x- v 8 ferner Bundes⸗ 1gn seuche 8 9 Sem⸗ 191,10) Honerlus 79 Sren h), Wösorg⸗ (S dnencisces enekaaatgöhassse WEWSSN 1,40 ℳ. Barsche 1 kg] 10,47. B 11 10,374, Mei 11ng Se ne ween; 2 G). Ta. Riawalan 2 (9 Pels 2 09, Trchnig 32 (43), Mültsa *) Vergl. Nr. 128 der „Nachrichten für Handel und Industrie⸗ ℳ, 100 ℳ. Schleie 1 g 3,20 ℳ, 1,40 ℳ, Bleir 1 ks 104 9, Beheuptet. , (Z. . B.) Raps A in Regierungsbezirke 18 (24), Ohlau 4 (4), 8-. G . 8 5) eichenbach 6 e8), 5 1 London, 4. August. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % zteilt s gcg Frefe. 2) Unie Tranenh Walden 81, 70(5)0 Glatz 10 (16) 8 August 10. 1 9 ½ d. gehandelt, fest. Javazucker 96 % promp! 9 I (10, Habelschwerdt 1* (4). 15: rünberg 18 (29), Aenderungen der Zuckersteuergesetzgebung. Die Geltung Berlin, 4. August. Bericht über Speisefette von Gebr. 11 sc . Verk., stetig. Fgrgesan 11 (2) Sagan 8 (8), Sprottau 5 (7), Glogau 2 0) 5 esees Lenh28. een über *⁷ S Lolg. Fenfe 88 Hüer 1 Cö“ wurde mit Kupfer stetlg 88 seg, . B.) (Schluß.) Standard d 1— 5 (6), Liegn n Gesetz vom 24. März d. J. un des neuen Monats noch lebhafter und die kle 28 ¼, 1. Aübe FISn-n Vecgsan d.1 10 , 2eb öHeöpan. 3 9 Hespt .1 is jum 16. Juli 1911 verlängert worden, d. i. bis zu dem zu öheren Preisen wurden geräumt. Das anhaltend ven äfacen Umscn. 0- 8. 8n E. T. B.) Baumwoll hut 4 (5), Hirschberg 5 (5), Löwenberg 16 (24), Lauban 5 (6), Görlitz Ze 12 wo bei rechtzeitiger Kündigung die Verträge ab. Wetter wirkt sehr ungünstig auf die Qualität der Butter, sodaß viele Tendeni: Traͤge. 9 avon für Spekulation und Export B. 5 (6), Rotbenburg i. O.⸗L. 6 (7), Hoverswerda 2 (2). 16: Kreug⸗ laufen. Bei der Begründung des Gesetzentwurfs im Abgeordneten⸗ abweichende Ware herankommt, die schwer verkäuflich bleibt. Die Arn ct; 6 58.98 Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. -– d R2esü1111114“ itz S 2), tadt er eingeführt werden solle, da es IIa Qua pFe g HF-gpen 48, 8 E6 Katiowitz Stadt 1. (2), Kattowis 4 89 Fe. 2 dh ntenftc Absicht der Regierung sei, Japan hinsichtlich seines uckerperbrauchs Während die Terminnotierungen an der Chicagoer Barse b dhe Faanen 6 t,enear.gebruar 6,49, Februar⸗März 6,49, März⸗April

wellen

aus Eisen. bn Kupfer. 43598 1138838 1399 1 welche in

Berlin, den 4. August 1909. 8 Regierungs⸗ Kaiserliches Feefülsches Amt. 8 8 158

Mr.

Dr. 3 a 8 er. geteilt sind.

„*.] Gemeinden 8 Gehöfte

Kreise ꝛc.

Gehöfte

Krreise ꝛc.

* 8

vo Laufende

Literatur. 3 1.

Unter den vielen Festschriften, die anläßlich der Feier des 500⸗

jährigen Bestehens der Universität Leipzig das Licht des Ostpreußen Tages erblickt haben, gebührt einer Festgabe der „Deutschen Juristenzeitung“ ein hervorragender Platz (Verlag von Otto Lieb⸗ Westpreußen/ mann, Berlin; Preis 2 ℳ, in Luxusausgabe 5 ℳ). In dem stattlichen Quartbande (XVI und 200 Spalten), dessen äußere Ausstattung mit vielen Abbildungen und Porträts eine reiche und würdige ist, gibt der Schrift⸗ Brandenburg leiter der „Deutschen Juristenzeitung“, Dr. jur. h. c. Otto Liebmann, mit Unterstützung von zahlreichen öffentlichen Instituten und Be⸗ hörden, getreuen Mitarbeitern, von Familienmitgliedern der früheren Pommern wie von den jetzigen Ordinarien in Wort und Bild einen Ueberblick

über die Geschichte der juristischen Fakultät der Universität Leipzig -

von ihrer Begründung an bis zur Gegenwart, gedenkt in Ernst und Scherz jener berühmten Männer von Alt⸗Leipzig bis zu Neu⸗Leipzig,

die den Ruhm von Leipzigs Größe in alle Lande getragen haben, und Liegnitz.. gist durch Arbeiten aus den Spezialgebieten sowie durch Selbst⸗ Oppeln..

iographien der jetzigen Ordinarien ein charakteristisches Bild ihrer Magdeburg.

8 [9 Gemeinden

3. Königsberg. Gumbinnen. . Danzig.. Marienwerder. WEe] otsdam. rankfurt b8 tettin. Köslin.. Stralsund. een 9 18 romberg. Breslau..

do ENDE S0*

i. O.⸗S. 2 (2), Falkenberg 5 (6), Neisse 3 (3), Grottkau 6 (8). vom Ausl b 8 2i 1 (1) Kalbe 5 (6), Wanzleben usland unabhängig zu machen. Die Regierung lasse sich hierbei Getreidemärkte beeinflußt lebhafteren Schwankungen unterworf 2 5 b T.nn189g N0.al;e leben - Ja) Oschers⸗ 9 . Gedanken leiten, daß Formosa alles benötigte Rohmaterial waren, blieben die Forderungen für effektive Ware nnverändert Die ttetig Hbgierbeoud 88 e CEEEE leben 1 (1), Grafsch. Wernigerode 1 (1). 18: Bitterfeld 1 (1), arhess efern Faben während die Raffinerien in Altjapan die Ver⸗ heutigen metierungen sind: Choice Western Steam 64 bis 64 ½ ℳ, paris, 4. Auguft. (W. T. B ung zu übernehmen hätten. amerikanisches Tafelschmalz Borussia 66 ℳ, Berliner Stadtschmalz 8 88 % neu- Koabition 28 ¼ 29 % ) Sel⸗ M 8 as⸗s

992

88 9 92̃SSl g, do 8⸗ d0 do GR Oe 00 00 00

d0 902

Saalkreis 2 (2), Delitzsch 4 (4), Mansfelder Gebirgskr. 1 (1), Ein weiteres Gesetz vom 29. Mär 1 z d. J., das bereits am 1. Krone 65 ½ 73 ℳ, Berli Heenderdasjsen 87 22 GFartatere n. 80), 655 09) Teug. ncest gerene; ist nzesinm. h 1 1 8 Peffc 1 g 9 EVE. erliner Bratenschmalz Kornblume 66 ½ —73 ℳ. 5 32 ½, September 32 ⅛, Oktober⸗Januar 30 . 1 . . 20: ndierten Früchten, die mit Zucker hergestellt sind, wofür di 1 4 1 8 9) 21 8 & Soleasneen g Ih. a: Verbrauchssteuer entrichtet worden ist, eine Steuervergütung bis zut Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in di 4291 4. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good (1), Plön 1 (1), Kiel Stadt 1. (1), Neumünster Stadt 1 (2, * der entrichteten Verbrauchssteuer gewährt wird. Der zu er⸗ riedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am ”— nn 981a 801). hnn 1 (1, Sele läd arschn 3 78), Steinbura 10. 05, aütende Betrag ist auf 5 Jen für 1e 100 Kin Rohzucergebalt fest. Mittwoch, den 4. August 190i. Raffätecses Prer, waiß 1e0 z .en 8e8)z, Pa glepe⸗ or 8 olm 4.r anssser Stabr 1 d9) mA ()9 Pinneberg gesetzt worden. Auftrieb Ueberst 8 affiniertes Type weiß loko 22 bz. p do. August 22 Br., deegehs ge gt. Lauenburg 7 (9). 21: Nienburg 1 (1), Stolzenau Sar eneehcnrc, ehe Ehst⸗ ben S. 7e, n. der 8. Schweine . 2622 Stück 1“ Nefethr hcehx, e heee *nI (2), 2 (2). 1 (!), n der Weise geändert worden, daß in dekx. . 67 38 8 Baumwo pemni Henng- Möen Ceaar scehs chene e) Ente 8 8 S,ö egn See e- Ken., de den kucter qm Fab⸗ Perunf da Marktes: Mittämäͤßiges Geschäft; Preise unver⸗ in Mer er,s5 82853 En. 12,10. 2) 1 rhöhun 1 mber 12, örle Lensteig 1, n ner 1 Cn eache, T dih inchhg g)e Bänsen de Zuckerder nestevertse am 22. Feßrrar lnis die teuer süg s. eoche mwrte peeblt, g Eagroedenderfür Peeneen, Sen vnna Ke ges, dbn rn zzüe F(1), Harburg 1 (1). 24: Jork 1 (1), Stade 1 (1), Lebe 1 (1), Oster⸗ esce fa. 10, Z8g isese vacde vene en e Sreaces ., nfeaecne: —, Rer-e h. . : Snse 88—⸗ .. eaag. deüss Le ben .Süs 8 säwanhen ucer im Fo auf 2 JZen ermäßigt. (Nach einem Bealgt gerkel: mindestens 8 hocgte at. . . 8899—88,99. Hp .18.7, tren 7 1.e. .8 8 ¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ ꝛc. Beutirke ist die e erlichen Generalkonsulats in Yokohama.) unter 8 Wochen alt . 20,00 22,00. 1 d.se oennc 2 sprechende lfde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt. 1 8 - 1 . Seebe Ee eres e . ün

0

—, —O Paodo —-SOoooh 228Ad d0

Person und Wirksamkeit. Indem er eine Fülle bisher nicht ver⸗ Merseburg öffentlichten Materials bietet, trägt er dazu bei, das Andenken der ehe⸗ rt maligen Fakultätsmitglieder auch nach der menschlichen Seite hin zu ehren, Schl.⸗Holstein

und da er der Festgabe über den üblichen engeren juristischen Rahmen 2 hinaus ein allgemeineres kulturhistorisches Gepräge gegeben hat, werden auch Nichtjuristen gern einen Einblick in die köstlichen Schätze nehmen. Vor allem aber ist sie trefflich persgnet dazu anzuregen, daß der Blick unserer Juristen bei einem so festlichen Anlaß sich aus der täglichen Werkstalt hinaus auf die Geschschte vergangender Zeiten, die Ent⸗

Erfu Schleswig. nnover. shecbein .

üneburg. Stade .

Osnabrück Aurich.

esIlitfiitlikin EEEeEsIIi IIIt ii‚lil 1