1. Untersuchu 2. nusaf ote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
8
1.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Offer
Preis für den Raum einer 4
6. 7. E 8.
gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. rwerbs⸗ und Wi Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
Fleheeegfsen
tsanwälten.
WE
1) Untersuchungssachen.
[41844] Steckbrief.
Gegen den am 14. Juli 1878 in Kreuzendorf, Kreis Leobschütz, geborenen und unten beschriebenen Ersatzreservisten — Klempner — Ernst Theuer, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Beharrens im Ungehorsam auf wiederholt erhaltenen Befehl in Dienstsachen verhängt worden. Es wird ersucht, den ꝛc Theuer zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzuliefern, hierher aber sofort telegraphische Mitteilung zu machen.
Ratibor, den 3. August 1909.
Gericht des Bezirkskommandos Ratibor.
Beschreibung: Alter 32 Jahre, Größe 1,65 m, Statur untersetzt, Haare dunkelbraun, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesicht länglich, Bart Schnurrbart, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen Keine. 8 [41842]
Erledigung des Steckbriefs Neumann 7/47, da Neumann erg
Tr.⸗Ue.⸗Pl. Posen, d. 2. 8. 09. 8
Infanterieregiment Nr. 47. 8 8 [41843] Fahnenfluchtserklärung. 1u“
In der Untersuchung gegen den Musketiter Wilhelm Adolf Bohm der 10. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 21, geboren am 27. August 1877 in Gardelegen, Kr. Gardelegen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 f. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Graudenz, d 1. August 1909 horn, en 30. Jusi b 9 Gericht der 35. Division.
[41845] Verfügung.
Die in Nr. 108 am 8. 5. 09 bekannt gemachte Fahnenfluchtserklärung gegen den Matrosen Karl Klapproth wird hierdurch aufgehoben. 1
Kiel, den 2. August 1909. 8
Gericht I. Marineinspektion.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
181847% Aufgebot. Es ist das Aufgebor folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden: 1) des von der Gesellschaft für elektrische Maschinen und In⸗ stallationsbedarf m. b. H. in Berlin ausgestellten, von Arthur Starker in Berlin, Warschauerstraße 63, akzeptierten, am 12. März 1909 fälligen Wechsels vom 10. Januar 1909 über 50 ℳ, beantragt von der offenen Handelsgesellschaft Hartstein u. Pluntze in Berlin, Klosterstraße Nr. 4; 2) des von Gustav Mandel ausgestellten, von Frau Clara Jegel in Berlin akzeptierten Wechsels vom 31. August 1908 über 136,15 ℳ, fällig am 13. September 1908, beantragt von dem Gerichtsvollzieher R. Fischer, früher zu Berlin, jetzt zu Schievelbein i. Pom.; 3) der beiden 3 ½ prozentigen Pfandbriefe der Preußi⸗ schen Zentral⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft vom Jahre 1894 Lit. C Nr. 54 472 und 54 477 über je 1000 ℳ, beantragt von Herrn Auaust van Doon zu Herbergen, Gemeinde Avenslage bei Quakenbrück; 4) des 3 ½ pro⸗ zentigen Hypothekenpfandbriefes des Preußischen Pfand⸗ briefamts in Berlin Lit. D Nr. 5979, XVIII. Emission, über 500 ℳ, beantragt von dem Inspektor Fritz Berth zu Netzschkau bei Merseburg; 5) der beiden vom 5. April 1909 datierten Wechsel, a. ausgestellt am 5. April 1909 von der Firma Friedrich Adolf Schumacher u. Co. über 450 ℳ, zahlbar am 5. Juli 1909, akzeptiert von Adolf Friedländer in Berlin, Bethanien⸗Ufer 5, b. ausgestellt am 5. April 1909 von Josef Bach in Berlin über 705 ℳ, zablbar am 5. Juli 1909, gezogen auf Friedrich Adolf Schumacher u. Co. hier, Unter den Linden 57, beantragt von dem Kaufmann Josef Bach zu Berlin, Unter den Linden Nr. 56, 6) der Kommunalobligation Lit. D Nr. 1369 über 500 ℳ der 3 ⅛ prozentigen Kommunalanleihe von 1896, beantragt von der Firma Gehrüder Aue in Friesack; 7) der beiden von der Deutschen Bank in Berlin im Mai 1905 ausgegebenen Interims⸗ scheine Nr. 26 367 und 26 368 der Kaiserlich Ottomanischen 4 prozentigen Anleihe von 1905 über je 408 ℳ, beantragt von Frau Julie Gieser in Kreuzmnach und Professor Dr. Melsheimer in Saarbrücken; 8) des vierprozentigen Hypotheken⸗ pfandbriefs der Preußischen Pfandbriefbank in Berlin, Emission XVIII Nr. 11 099 über 300 ℳ, beantragt von dem Rentier Carl Bartel in Königsberg N.⸗M.;
gegen Musketier riffen worden ist.
zeichneten Gericht,
Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, immer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Berlin, den 7. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
[41850)/ Vereinsbank in Nürnberg.
Die 3 ½ % Obligation uns. Bank Ser. XVI Lit. C
Nr. 34 650, zu ℳ 500,—, ist uns als abhanden⸗
gekommen gemeldet.
Nürnberg, 3. August 1909. Die Direktion.
[21359] Aufgebot. Die Firma Kathreiners Malzkaffee⸗Fabriken, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Häaftung, in München hat den Verlust des folgenden Blankoakzeptes glaubhaft
gemacht: „Für 210 ℳ 20 ₰.
Am 27. Juni 1909 zahlen Sie gegen diesen Primawechsel an die Order unsere eigene die Summe von zweihundertzehn Mark zwanzig Pfennig, den Wert in uns selbst und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht.“
Dieser Wechsel ist von der Firma Christ. Weitnauer sel. Söhne in Kempten als Bezogener unterzeichnet und mit dem Akzept dieser Firma verfehen, während als Aussteller zur Zeit des Verlustes niemand an⸗ egeben war, und sich auch kein Indossament auf dem Wechsel befand. Antragsgemäß wird die vorbezeichnete Urkunde zum Zwecke der Kraftloserklärung auf⸗ geboten, und demnach der Inhaber derselben aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Samstag, den 8. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale, Zimmer Nr. 6, des Kgl. Amtsgerichts Kempten anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem untersertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Kempten, den 29. Mai 1909.
Kgl. Amtsgericht. Krey
[41335] Aufgebot. — Der Kaufmann Reinhard Freund junior zu Elber⸗ feld⸗Hahnerberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Schwacke und Dr Mensing zu Elberfeld, hat das Aufgebot des am 20. Juli 1909 fällig gewesenen, von Fritz Niemeyer in Bochum ausgestellten, von Th. Freye in Bochum und Robert Schulte Her⸗ brüggen in Essen girierten und von H. Schmalhaus in Sterkrade angenommenen Wechsels über 110 ℳ beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Zimmer 9, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. “ Sberhausen (Rhld.), den 22. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. “
[41338] Aufgebot. Es beantragen die Erben des am 10. November 1899 verstorbenen Halbspänners (Rentters) Gustav Jaeger aus Veckenstedt, nämlich 1) der Landwirt Gustav Jaeger, 2) der Landwirt Hermann Jaeger, 3) die unverehelichte Ida Jaeger, 4) August Jaeger, sämtlich in Veckenstedt wohnhaft, die unter 3 und 4 genannten minderjährigen Ida und August Jaeger vertreten durch ihren Vormund Carl Meves und Gegenvormund Ernst Kramer in Veckenstedt, insgesamt vertreten durch den Rechtsanwalt Krüm⸗ ling in Wernigerode, das Aufgebot des Hypotheken⸗ dokuments vom 27. Oktober 1880 über die für den Rentier Gustav Jaeger im Grundbuche von Vecken⸗ stedt Band V Blatt 169 Abt. III Nr. 2, jetzt im Grundbuche von Veckenstedt Band XVII Blatt 677 Abt. III Nr 1 eingetragene Darlehnforderung von 1200 ℳ nebst Zinsen. Der Inbaber der vorbezeich⸗ neten Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des vorbezeichneten Hypothekendokuments erfolgen wird. Wernigerode, den 27. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht.
41849]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juli 1909 sind:
1) der verschollene Johann Riedelsberger aus Bommelevitte,
2) der verschollene Ziegeleiarbeiter Heinrich Brandt aus Memel
Ladung.
In der Auseinandersetzungssache des Nachlasses der verstorbenen Eheleute Rentner Johann Lussem, verstorben am 26. Oktober 1908 zu Cöln, und Maria Sophia geborene Hövel, verstorben am 11. November 1899 zu Kerpen, ist zur Verhandlung über die Auseinandersetzung Termin auf Donners⸗ tag, den 26. August 1909, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Kgl. Notar Dr. Clausmann in Kerpen auf dessen Amtestube zu Kerpen bestimmt, zu dem Sie hierdurch geladen werden. Erscheinen Sie im Termine nicht, so wird dennoch über die Auseinanderfetzung verhandelt werden. 8 Kerpen, den 30. Juli 1909.
Kgl. Amtsgericht. Herrn Josef Lussem, zuletzt wohnhaft in Cöln, Bonnerstraße 30, jetzt ohne bekannten Wohnort.
[41320] In der Elisabeth Madyuskaschen Nachlaßsache werden die Erben der am 8. Mai 1890 zu Ostrowo verstorbenen Elisabeth Madynska hiermit auf⸗ gefordert, zwecks Berücksichtigung bei der vorzu⸗ nehmenden Teilung des Nachlasses bei dem unter⸗ zeichneten gerichtlich bestellten Nachlaßpfleger sich zu legitimieren und ihren Aufenthalt bei Vermeidung der Präklusion sofort anzumelden. Ostrowos, den 25. Juli 1909.
Der Nachlaßpfleger:
Justizrat Pomorski.
[41349] Anzeige. Die als verloren angezeigte, unter dem 16. Juli 1904 Nr. 9658 auf das Leben des Versicherungs⸗ beamten Friedrich Hegerich in München von uns ausgefertigte Police wird, nachdem der erfolgte Aufruf fruchtlos geblieben ist, in Gemäßheit des § 12. unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen für kraftlos erklärt. Für obige Police haben wir dem⸗ Herrn Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt. Berlin, den 31. Juli 1909. Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebensversicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Berlin. C. S 8 8
chnell.
[41630) Oeffentliche Zustellung. 8 In Sachen der Forstverwaltersfrau Stanislawa Nowak, geb. Fritsche, in Wäldchen, Kreis Strehlen, Klägertn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Roll in Lissa i. gegen den Forstverwalter Felip Nowak, früher in Czczekociny, Gouvernement Kielce (Rußland), jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung g R. 4/09), ladet die Klägerin den Beklagten gemäß § 618 Absatz 3 Z⸗P.⸗O. zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lissa i. Posen auf den 26. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Lissa i. P., den 31. Juli 1909.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38865] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Arbeiterfrau Amanda Lindemann, geb. Tunt, in Neustrelitz, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bergholtz in Neustrelitz, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Max Linde⸗ mann, frühber in Neustrelitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und zur Eidesleistung der Klägerin vor die erste Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Neustrelitz auf Mittwoch, den 3. November 1909, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Ladung bekann
Neustrelitz, 24. Juli 1909. 8
als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
41631 Oeffentliche Zustellung. — 18811 9, de des Zimmermanns Jan Eilts
[41580]
8 8
8
84
8
Schipper, Janna geb. Backer, in Bant, Mellum⸗ straße Lohse, Oldenburg, klagt
10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
egen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher in Vechta, Gefängnis⸗ zetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf 1) Scheidung der Ehe, 2) Ev⸗ klärung des Beklagten für den schuldigen Teil, 3) Kostenauflage auf Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste 18vg des Großherzog⸗ lichen Landgerichts in Adenburg auf den 8. No⸗ vember 1909, Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 30. Juli 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz Berlin⸗Mitte. Abteilung 67.
[41831] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Hedwig Knuth, vertreten durch ihren Vormund, den Jachtenschiffer August Knuth Stralsund, klagt gegen den Arbeiter Hans Mareinia zuletzt hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltz unter der Behauptung, daß er als ihr Erzeuger zud Bestreitung ihres Unterhalts verpflichtet sei, mit den Antrage auf kostenlästige Verurteilung zur Zahlun einer von ihrer Geburt, dem 22. Januar 1909, M bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahre als Unterhalt im voraus zu entrichtenden Geldrent von vierteljährlich 45 ℳ, von der die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden an 22. Oktober, 22. Januar, 22. April und 22. Jul jedes Jahres zu zahlen sind. Die Klägerh ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht i Stralsund auf den 30. November 1909, Vorn mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Nestens wird dieser Auszug der Klage bekan gemacht.
Stralsund, den 2. August 1909.
Rindfleisch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41637] Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft Mitteldeutsche Bodenkredzh Anstalt in Greiz, Prozeßbevollmächtigte: Rechte anwälte Dr. Wauer und Dr. Böhmig in Dresden klagt gegen den Baugewerken Karl August Schad früher in Weinhöhla, Berlinerstraße 5, jetzt u bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptun daß auf Blatt 345 des Grundbuchs für Laubegal für die Klägerin eine jährliche Rente von 39,604 als Reallast verlautbart und als Eigentümer de Grundstücks der Beklagte im Grundbuche eingetrage sei sowie daß die Rente vereinbarungsgemäß gleichen halbjährlichen Raten am 1. April u
1. Oktober jedes Jahres an die Klägerin abzufübn und der am 1. April 1909 fällig gewesene Rent
betrag bisher nicht gezahlt worden sei, mit dem A⸗ trage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu ver urteilen, der Klägerin aus dem Grundstücke Blatt 34 des Grundbuchs für Laubegast 19 ℳ 80 ₰ zu zahle Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündliche Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlich Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 II Zimmer Nr. 203, auf den 27. Oktober 1909 Vormittags ½19 Uhr.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerich Dresden, am 30. Juli 1909.
[41629] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Bernhard Levy, Inhaber der Fi Ascher Leyy in Polzin — Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwalt Dr. Heidemann in Köslin —, kl gegen den früheren Rittergutsbesitzer Erich v Borcke, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher . bei Tempelburg, auf Grund der auptung, daß der Beklagte aus einer Holzlieferu von 45,000 Festmetern laut Vertrag vom 24. Ap 1907 dem Kläger einen Teilbetrag von T1 000, schulde, mit dem Antrag auf Zablung von 11 000 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Javruar 1908 son Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Der Klägt ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königliche Landgerichts in Köslin auf den 9. Novembe 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufford rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke dey öffentlich Zustellung wird dieser Auszug der Klage beka gemacht. 1“ Köslin, den 31. Juli 1909. H Pobloth, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich
9 [41830] Oeffentliche Zustellung. Der Rentier Rudolf Bobinski in Graude
9
Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Senger in Graude ** gegen die Eigentümer Theophil und Vero
Czarnetzkischen Eheleute, früher zu Alt⸗ Mas⸗
8 unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptn daß die Beklagten ihm 5 % Zinsen von den ¹ Alt⸗Marsau Blatt 13 Abtetlung III Nr. 15 G ihn eingetragenen 5000 ℳ für die Zeit vom 1. nuar dis 1. Juli 1909 verschulden, mit dem! trage, die Beklagten zur Zahlung von 125 ℳ
Vermeidung der Zwangsvollstrackung in das G
stück Alt⸗Marsau Blatt 13 und in ihr sonftz vorläufig vollstreckbares Urteil keses
zum D
Zweite
eutschen Reichsanzeiger und Köni
Beilage
glich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 5. August
2 1
Sta
190
No. 183.
e. veag we
1. Unter scerwgefeeeh. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verstcherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u.
dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer
4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Mtederlassun
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
— enschaften.
ꝛc. von tsanwälten.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
413151 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Mannheimer Holzcomptoir Dreifuß Levistein in Mannheim, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Böning in Nordhausen, klagt gegen
Frau Ida Klemm, geb. Jödicke, in Haynrode, 9 den Holzhändler Julius Klemm, früher in Hayn⸗ ode (Untereichsfeld), dann in Charlottenburg, Hardenbergstraße 42, jetzt unbekannten Aufenthalts, nd Gen. unter der 8. Lhtaaß daß der Klägerin gegen die Beklagten aus den vollstreckbaren Urteilen
vom 28. Mai 1909, vom 28. Mai 1909, den Kosten⸗ estsetzungsbeschlüssen vom 5. Juni 1909, 5. Juni 909 des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen
folgende Forderungen von 1963 ℳ nebst Zinsen,
2217,20 ℳ nebst Zinsen, 44,75 ℳ und 47,55 ℳ ustehen, daß die Zwangsvollstreckung fruchtlos ge⸗
wesen sei, der Beklagte durch Vertrag vom 1. Juni
1909 seine Grundstücke an seine Ehefrau Ida Klemm, geb. Jödicke, in Haynrode veräußert hat
und daß die Klägerin den Veräußerungsvertrag und
die Auflassung anfechte, mit dem Antrage,
1) die Beklagte zu 1 zu verurtellen, die Zwangs⸗ vollstreckung in den der Beklagten zu 1 durch Ver⸗ rag vom 1. Juni 1909 übereigneten Grundbesitz des
Beklagten zu 2, nämlich:
1) Band 4, Blatt 81 — Haus 108 —. A 1. Gerechtigkeitshaus Nr. 108 mit Hofraum,
Kartenblatt 4, Parzelle 286, 4 a 10 qm, 246 ℳ
Nutzungswert, ad 1. Kartenblatt 4, Parzelle 473, am Heidelborn, plan 226 c, Wiese, 11 a 50 qm, 1,57 Taler Rein⸗
rtrag. 2) Band 4, Blatt 101 — Haus 109 —. A 1. Gerechtigkeitshaus Nr. 109 mit Hofraum nd Hausgarten, Kartenblatt 4, Parzelle 287, 8 a qm, 204 ℳ Nutzungswert, ad 1. Kartenblatt 4, Parzelle 472, am Heidel⸗ born, Plan 226 b, Wiese, 10 a 50 qm, 1,44 Taler
Reinertrag, 3) Band 8, Blatt 49.
52 — 66. Kartenblatt 4 Parzelle 843, am kleinen
Wege, Plan 91, Acker, 1 ha 10 a 30 qm,
,64 Taler Reinertrag,
68. Kartenblatt 4 Parzelle 471, am Heidelborn,
,88 226 a, Wiese, 15 a 30 qm, 2,10 Taler Rein⸗ rtrag,
72. Kartenblatt 4 Parzelle 91, im Dorfe, 608 a, Garten, 4 a 10 qm, 0,32 Taler Reinertrag, Par⸗ elle 93 daselbst, Garten, 1 a 80 qm, 0,14 Taler Reinertrag,
75. Kartenblatt 4 Parzelle 92, im Dorfe Garten, 1 a 80 qm, 0,14 Taler Reinertrag,
79 a. Kartenblatt 4 Parzelle 1545/153 ꝛc., im Hütefleck vom Plane 261, Wiese (Zufuhrweg), 1 a 35 qm, 0,15 Taler Reinertrag, Parzelle 1546/154 2ꝛc, daselbst vom Plane 261 und am Heidelborn vom Plane 262, Wiese, 1 ha 43 a 60 qm, 17,49 Taler Reinertrag,
eingetragen im Grundbuche von Haynrode, Band 4, Blatt 81 — Haus 108 —, Band 4, Blatt 101 — Haus 109 —, und Band 8, Blatt 49, zu dulden,
2) die Kosten des Rechtsstreits den’ Beklagten als
esamtschuldnern aufzuerlegen,
3) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, wegen dieses
spruchs die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte zut seiner Ehefrau zu dulden,
4) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ äufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ ammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 5. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir Ausꝛug der Klage bekannt gemacht.
Nordhausen, den 30. Juli 1909.
Haaf e, Landgerichtssekretär‧, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 41632]° Oeffeutliche Zusteñung.
Die Firma R. Casper, Oberlausitzer Kleiderfabrik
11“
44828 44960 45058 45131 45256 45559 45636 45867 46194 46267 46274 46308 46385 46543 46708 46955 47033 47263 47288 47330 47412 47488 47597 47666 47831 47834 48070 48108 48417 48528 48600 48639 48748 48842 48954 49056 49066 49079 49751 49853 49974 50234 50382 50478 5087
51018 51720 52118 52134 52271 52292 52395 52438 52609 52651 52727 52732 52802 52916 52995
[41835] 8 papieren.
vI 3 ½ % Norwegische Staatsanleihe von 1894.
Bei der am 13. Juli d. J. in Christiania in Gegenwart eines öffentlichen Notars stattgehabten Verlosung von Obligationen der 3 ½ % Norwegi⸗ schen Staatsanleihe von 1894 sind folgende zur Einlösung am 15. Oktober 1909 gezogen
worden: Lit. A Nr. 51, 1 St. ℳ 20 400,— 30 600,—
ert⸗
“ “
Lit. B Nr. 180 406 467, 3 St. ö“*“
Lit. C. Nr. 676 782 807 871 978 1073 1234 1606 1631 1675 1770 1835 2187 2215 3063 3072 3165 3166 3266 3409 3691 3925 4082 4174 4544 4548 4583 4622 4767 4944 5041 5049 5065 5311 5379 5640 5928 5962 6104 6571 6660 7067 7122 7242 7316 7318 7366 7433 7552 8114 8197 8533 8618 8623, 54 St. à ℳ 2040,—
Lit. Nr. 9027 9222 9253 9354 9375 9449 9502 9954 10050 10062 10082 10265 10597 11102 11318 11335 11432 11449 11709 11965 12161 12213 12217 12384 12815 12930 12960 13013 13289 13377 13912 14013 14106 14230 14378 14482 14543 14605 15896 16056 16141 16214 16217 16270 16325 16332 16479 16925 16959 17154 17186 17437 17688 17724 17916 18047 18252 18307 18445 18668 18756 18830 18982 19039 19155 19182 19209 19435 19591 19854 19886 19902 20052 20207 20399 21139 21162 21291 21353 21439 21440 21710 21723 21797 21925 21932 21937 21944 21971 22016 22222 22319 22330 22434 22498 22562 22753 22913 23154 23220 23221 23241 23844 24456 24523 24768 24853 24998 25008 25089 25173 25197 26025 26203 26246 26546 26696 26765 27047 27136 27424 27458 27466 27525 27538 27841 27881 28246 28269 28495 28677 29017 29138 29853 29937 30011 30013 30120 30254 30418 30732 30973 31254 31850 32223 32243 32392 32696 32752 32872 32970 33200 334722 33496 33683 33686 33889 34116 34549 35348 35735 35776 36174 36274 36341 36666 36785 36834 36873 36939 37186 37257 37400 37401 37678 37708 37931 37957 38159 38427 38574 38676 38795 39106 39221 39261 39590 40060 40334 40420 40430 40617 40883 40972 40989 41016 41166 41204 41330 41362 41485 41703 41775 41817 41822 42004 42005 42191 42194 42351 42495 42624 42707 42757 42851 42950 42958 43340 43402 43548 43806 43813 43892 43897 43912 43950 44639 44780
1 8
l.
8
1482 626 741 1057 1222 1483 1767 1909 2136 2357 2663 2910 3240 4351 4866 5317 5862
[10879 11277 11411 12150 12561 12875 13320
J18606 18903 18959 19272 19560 19872 20352 20877 21273 21815 22885 23477 24379 24733 [25218 25711 25886 25994 26025 26324 26868 — “ 27830 29217 29246 29558 29627 29718
1023 1195 1672 1922 2335 2782 3080 3362 3698 4175 4588 4926 5814 6186 6525 6618
Die in obiger Ziehung verlosten Pfandbriefe sowie die fälligen Coupons werden in Budapest: bei der Hauptrassa der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank, in Wien;: bei der Hauptcassa der Kais. Kön. priv. Oesterreichischen Länderbank, in 1n.r bei der Nationalbank für Deutsch⸗ aud, in Hamburg: bei den Herren L. Behrens & Söhne, 1 in Karlsruhe: bei Herrn Veit L. Homburger, in Frankfurt a. M.: bei den Herren Gebr. Bethmann, in Hannover: bei den Herren Ephraim Meyer & Sohn, 8 in Amsterdam: bei den Herren Hope & Co., in 1216 bei der Actiengesellschaft von Speyr
Co., in Brüssel: bei dem Crédit Lyonnais, in Genf: bei den Herren Darier 4 Co. und bei allen namhafteren Banken, Bankiers und Wechslergeschäften des In⸗ und Auslandes vom 1. Februar 1910 ab, ohne jeden Speseu⸗ abzug, bar eingelöst, welche Stellen auch die Ein⸗ lösung der früher gezogenen (restanten) Pfandbriefe und fälligen Coupons I aupt besorgen.
70.
à Kronen 200 15 32 67 172 438 455 506 680 823 891 1007 1168 1287 1530 1779 1956 2197 2281 2425 2859 3079 3280 3865 4153 4485 4888 5322 5742 6114 6515 6819 6990 7504 7879 8251 8595 9042 9277 9696 9988 10223 10446 10665 10984 11176 11497 12326 12583 12877 13415 13742 14122 14629 15418 16280 17101 17636 18325 18920 19531 20027 20369 21015 21624 21980 22530 22922 23340 23822 24239 24720 25238 25734 26236 26535 26726 27365 27573 27926 28283 28797 29163 29577 29986 30625 30989 31670 32241.
à Kronen 1000 107 125 146 205 244 293 401
6314 6620 7214 8118 8769 9336 9477 9960
13660 14058 14376 14760 15197 15612 15748 16207 16554 16972 17250 17521 17996 18207
à Kronen 2000 26 59 83 134 381 525 779
7414 7913 8137 8606 8990 9274 9628 10107 10360
eingelöst, jedoch wird der Betrag derselben bei der Auszahlung des Kapitals von diesem abgezogen; 6 Monate nach der Fälligkeit beginnt die Verzinsung des rückständigen Kapitals zu einem mit dem je⸗ weiligen Zinsfuße für Einlagen im Einklange stehenden Zinssatze zugunsten des Pfandbriefeigen⸗ tümers. “
In Amortisation: 8 Pfandbriefe:
4 % iger Pfandbriey à Kronen 200 Nr.
à Kronen 1000 Nr. 3226 13191.
4 % iger Pfandbrief Serie II à Nr. 14958.
4 ½ % ige Pfandbriefe à Fl. 100 = 200 Kronen Nr. 7516 9648 9828.
à Fl. 500 = 1000 Kronen Nr. 123 1960.
à Fl. 1000 = 2000 Kronen Nr. 13668 15441 17258 21734.
Kommunalobligationen:
4 % mit 5 % Prämie à Kronen 200 Nr. 12373. 1000 Nr. 904 1287 2687 6308 7772
4 ½ % mit 10 % Prämie à Fl. 100 = Kronen 200 Nr. 10013.
4 ½ % ohne Prämie à Kronen 200 Nr. 571 572
5555 5556 5557 5558 5559 5560 5561 5562 5563 5564 — à Kronen 1000 Nr. 4804 — à Kronen 2000 Nr. 960. 3 ½ % à 500 Frank Nr. 27842 27843 27844 27845 27846 27847 27848 27849 27850 27851 27852 27853 27854 27855 27856 27857 27858 27859 27860.
[41402]
Pester Ungarische Commercial⸗Bank.
Die Pfandbriefe der Pester Ungar. Com⸗
mercial⸗Bank sind im Sinne des G.⸗A. XXX
v. J. 1889 steuerfrei. Nummernverzeichnis
der in der am 27. Juli 1909 in Budapest in
Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars stattgehabten
ordentlichen Verlosung behufs Rückzahlung aus⸗
gelosten 4 % igen Pfandbriefe Serie II und III
der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank.
Die in obiger Ziehung verlosten Pfandbriefe sowie
die fälligen Coupons werden
in Budapest: bei der Haupteassa der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank,
in Wien: bei der Hauptrassa der K. K. priv. Oesterreichischen Länderbank,
in Berlin: bei der Nationalbank für Deutsch⸗
land, L. Behreus &
—
10855 11320 11686 12117 12470 12680 12983 13038 13323 13532 13807 14229 14439 14817 15074 15438 15737 16912 17186 17680 18177 18933 19529 19692 20030 20387 21228 21540 22430 22910 23426 23855 24182 24619 24915 25273 25572 25821 26160 26415 26473 26513 27018 28918 29510 30011 30326 30819 31028 31630 31740.
à Kronen 10 000 26 34 102 183 310 461 690 859 1245 1604 2005 2184 2517 2913 3144 4677 4693 5165 5562 ““ 6100 6698 7077 7626.
%o.
à Fl. 100 = 200 Kronen 7075 7077 7092 7099 7101 7128 7227 7254 8170 8297 8362 8365 8980 8990 9054 9327 9541 9997 10058 10460 11568 11966 11971 12212 12285 12569 12571 12575 12680 12682 12695 12711 13137 13250 13375 13505 13748 13919 14591 14797 15144] 15991 16000 16325 16451 16955 17301 17756 18059 18524 18858 19246 20012 20270 20655 21004 21376 21719 22311 22726 22748 22777 23098 23505 23891 24399 24423 24591 24613 24905 25112 25394 25550 25697 25729 25815 25917 26099 26213 26490 26525 26739.
à Fl. 500 = 1000 Kronen 11061 11400 11434 13141 13163 13458 13698 14186 14191 14540 14551 14580 14940 14955 14980 15390 15412 15425 15744 15785 16041 16074 16201 16213 16587 16608 16631 16850 16882 17057 17339 17666 17694 17725 17870 18012 18207
die Co fälligen Titres zwar auch über diesen Termin hinaus
in Hamburg: bei den Herren öhne, in Karlsruhe: bei Herrn Veit L. Homburger, in Frankfurt a. M.: bei den Herren Gebr. Bethmann, in “ bei den Herren Ephraim Meyer ohn sowie bei allen namhafteren Banken, Bankiers und Wechslergeschäften des In⸗ und Auslandes vom 1. Februar 1910 ab ohne jeden Spesenabzug bar eingelöst, welche Stellen auch die Einlösung der früher gezogenen (restanten) Pfandbriefe und der fälligen Coupons überhaupt besorgen. 4 % ige Pfandbriefe Serie II. Kronen 200 6990 7504 7879 8251 8595 9042 9277 9696 9988 10223 10446 10665 10984
11176 11497 12326 12583 12877 13415 13742 14122 14629 15418 16280.
à Kronen 1000 4351 4866 5317 6314 6620 7414 7913 8137
7214 8118 8769 9336 9960.
à Kronen 2000 6525 6618
8606 8990 9274 9628 10107 10855 11320 11686 12117 12470 12680.
à Kronen 10 000 461. 4 % ige Pfandbriefe Serie III. à Kronen 200 17101 17636 18325. à Kronen 1000 10879. à Kronen 2000 13038 13323 13532 14439. à Kronen 10 000 690. Im Sinne des § 100 der Geschäftsordnung werden upons der sechs Monate nach erfolgter Ziehung
Vermögen dur 18243 18321 18660 18675 18698 18753 18770
18785 18804 18838 18856 18951 18974 18988 18999 19017 19029 19040 19123 19140 19212 19233 19354 19389 19603 19633.
à Fl. 1000 = 2000 Kronen 9748 9753
53070 53076 53183 53266 53514 53601 53743 53853 53948 53969 54090 54317 54394 54527 54538 55559 55704 56120, 306 St. à
n Neueibau, Sa., Klägerin, Prozeßbevpollmächtigte: Rechtsanwälte, Justizrat Wolbert und Dr. deee n Potsdam, klagt gegen den Kaufmann Ludwig
onsiorowsky, zuletzt in Potsdam, Waisenstraße,
eingelöst, jedech wird der Betrag derselben bei der Auszahlung des Kapitals von diesem abgezogen; 6 Monate nach der Fälligkeit beginnt die Verzinsung des rückständigen Kapitals zu einem mit dem je⸗ weiligen Zinsfuße für Einlagen im Einklange stehen⸗
für tot erklärt. M 1
Als Zeitpunkt des Todes ist für ersteren der 1. Ja⸗ nuar 1892 und für letzteren der 1. Januar 1887 festgestellt. emel, den 10. Juli 1909.
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ZI
9) der 4 prozentigen unkündbaren Hypothekenpfand⸗ briefe der ttsonel,vö. eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, früher in Stettin, jetzt in Berlin, a. Ser. E
pflichtig zu verurteilen. Der Kläger ladet die klagten zur mündlichen Verhandlung des Re⸗s streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwetz
den 4. November 1909, Vormittags 9 1
vohnhaft, je „ 124 848,—
Nr. 4921, 2718, 4692 über je 200 ℳ, b. Ser. D Nr. 4571, 6718, 6817 über je 300 ℳ, c. Ser. C Nr. 3543, 4930, 4945 über je 500 ℳ, d. Ser. B Nr. 7030, 3989 über je 1000 ℳ, beantragt von Fräulein Johanna Böke in Detmold, Brunnenstr. 46; 10) der Schuldverschreibungen 3 ½ nprozentigen Ber⸗ liner Stadtanleihe von 1892 Lit. O Nr. 70 883 und 71 505 je über 100 ℳ, beantragt von der Innungs⸗ krankenkasse der Tischlerinnung in Berlin; 11) des am 3. Oktober 1908 von dem Tischlermei ter Paul Heinisch in Berlin ausgestellten, von A. Gleiser in Berlin, Alexanderstraße 42, akzeptierten, am 30. Januar 1909. fälligen Wechsels über 290 ℳ, beantragt von dem Tischler⸗ meister Paul Heinisch in Berlin, Frankfurter Allee 61; 12) des von L. Dechert u. Söhne ausgestellten, auf Joh. Schmidt in Oranienburg gezogenen, bei Moritz Leby in Berlin, Brückenallee 89 zahlbaren, von Joh. Schmidt angenommenen Wechsels d. d. Oranienburg, den 2. März 1909, über 1000 ℳ, fällig am 2. Juni 1909, beantragt von der Berliner ypothekenbank, Aktiengesellschaft zu Berlin, Tauben⸗ straße 22; 13) des 3 ½ prozentigen Zentralpfandbriefs der Preußischen Zentral⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft, Unter den Linden 34, vom Jahre 1894, Lit. E Nr. 11 756 über 300 ℳ, beantragt von Frau Auguste Hirschsohn in Berlin, Schlegelstr. 28.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. März 1910, Vor⸗
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
[41847] Aufruf.
Am 26. September 1908 ist zu Brieg in der Irrenanstalt die geschiedene Kaufmannsfrau Elisabeth Wenndorf, geb. Nitschke, gestorben. Erbrechte haben bisher nur die Geschwister der Erblasserin, der Auszügler August Nieschke, der Häusler Ernst Nitschke und die Arbeiterwitwe Karoline Kanter, geb. Nitschke, sämtlich in Nieder⸗Kachel, Kreis Trebnitz, angemeldet. Vor der Erblasserin sollen deren Eltern, die Emanuel Ignatz und Anna Rosina, geb. Freitag, Nitschkeschen Eheleute und 4 Geschwister: Ferdinand, Karl, Hen⸗ riette Nitschke und Beate verehelichte Eisenbahn⸗ schaffner Kluge, geb. Nitschke, sowie deren Kind Emma Kluge gestorben sein. Etwaige Abkömmlinge dieser Verwandten der Erblasserin werden aufgefordert, sich bis zum 2. November 1909 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden urd ihr Erbrecht urkundlich nachzuweisen, wenn nicht der Erbschein für die ausgewiesenen 3 Erben allein ausgestellt werden soll. Auch dritte Personen, die über die Erben der Elisabeth Wenndorf, geb. Nitschke, Auskunft geben können, wollen dies schriftlich bis zum obigen Termine bei dem unterzeichneten Gericht (Aktenz. 49. VI.
183,08) tun. Breslau, den 30. Juni 1909. Königliches Amtsgerscht.
mittags
—
11 Uhr, vor
dem unterze — 16 1
“ 1 1
chneten Gericht,!
Kullmann.
Oldenburg, den 28. Juli 1909. Möller, Gerichtsaktuargehilfe, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landge
[41635] Oessentliche Zustellung.
Der am 7. April 1909 außerehel. geborene Joachim Günther Leo Mittag, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, den Lagerhalter Gustav Kunert zu Striegau, breeevolansgter. Rechtsanwalt Dr. Charles n Berlin, Chausseestr. 59, klagt gegen den Ober⸗ reisenden Leo Stein, früher zu Berlin, Schlegel⸗ straße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 67 C 1274 09, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte mit seiner Mutter, der Wickelmacherin Frieda Mittag, in der Zeit vom 9. Juni 1908 bis 8. Oktober 1908 geschlechtlich verkehrt habe und er aus diesem Verkehr hervorgegangen sei, mit dem Antrage, auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer im voraus zu ent⸗ richtenden Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres, und zwar der rückständigen Be⸗ träge sofort, der lünftig fällig werdenden am 7. April, 7. Juli, 7. Oktober und 7. Januar jedes Jahrets. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 12/15,
richts.
II Tr., Zimmer 170/172, auf den 30. Oktober 1909, F 10 Uhr. Zum Zwecke der
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Schwetz, den 30. Juli 1909. 1 Hallmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
[40947] Oeffentliche Zustellung.
Die Fa. Gebrüder Spiegel, Eisengroßhandlum Konstanz, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. 2. Spiegel in Kenstanz, klagt gegen den S Pöllmaun, Schmiedmeister, früher in Nonnen nun unbekannt abwesend, unter der Behauptung sie dem Beklagten auf vorherige Bestellung zu einbarten, üblichen u. angemessenen Preisen in Zeit vom 20. Aug. bis 24. Septbr. 1908 Eisen im Gesamtbetrage von 117 ℳ 34 ₰ geliefert mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung! vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung 117 ℳ 34 ₰ nebst 5 % Zinsen hieraus seit 1. 1909. Die Klägerin ladet den Beklagten zur m. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kö liche Amtsgericht in Tettnang auf Montag⸗ 27. September 1909, Vormittags 8¾ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tettnang, den 27. Juli 1909.
(L. S.) Enßlin, Gerichtsschreiber des Fl nlichen Amtsgerichts
t unbekannten Aufenthalts, Beklagten, iter der Behauptung, daß sie dem Beklagten die den der Klage beigefügten Anlagen näher be⸗ chneten Waren — Kleidungsstücke — zu den in r Klage angegebenen Zeiten und dort verzeichneten vereinbarten, überdies auch angemessenen Preisen ter Gewährung eines dreimonatlichen Zahlungs⸗ les käuflich geliefert habe, ohne Zahlung erhalten aben, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ rteilen, an die Klägerin 526,95 ℳ nebst 5 % Zinsen 2n a. 134,10 ℳ seit dem 15. November 1907, t 5,50 ℳ seit dem 21. November 1907, c. 35,90 ℳ dem 6. Dezember 1907, d. 151,50 ℳ seit dem 5. Deiemher 1907, e. 13,00 ℳ seit dem 28. De⸗ 1 r. er 1907, f. 49,95 ℳ seit dem 19. Februar 1908, 5. 82,20 ℳ seit dem 8. April 1908, h. 4,50, ℳ seit 9. 24. Mai 1908 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitzleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ üären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . 9. Zwwilkammer des Königlichen Landgerichts in botsdam auf den 5. November 1909, Vor⸗ maüttaßs 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e ene e⸗.⸗ kulichen Zu 88 ia diese annt gema 4. O. . 09.
Potsdam, den 2. Auguff 1909.
d
ℳ 408,—
[41401]
Pester Ungarische Commercial⸗Bank.
Die Pfandbriefe der Pester Ungar. Com⸗ mercial⸗Bauk sind im Sinne des G.⸗A. XXX
wart ordentlichen Verlosung behufs Rückzahlung aus⸗
ℳ 286 008,—
Rückständig ist aus früherer Ziehunt:; Fällig am 15. Oktober 190 6 Lit. D Nr. 32796. Die Einlösung erfolgt: in Berlin bei dem Bankhause S. Bleichröder und bei 6. der Disconto⸗Gesell⸗ aft, in Frankfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, in Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne. Christiania, 1. Juli 1909. Finauz⸗ und Zolldepartement der Königlich Norwegischen Regierung.
v. J. 1889 steuerfrei. Nummernverzeichnis
er in der am 27. Juli 1909 in Budapest in Gegen⸗
eines Kön. öffentl. Notars stattgehabten
elosten 4 % und 4 ½ % igen Pfandbriese der
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Zivilkammer 1
40602 40620 40629 40793 40811 40838 40955 40982 41042 41112 41249 41361.
3210 3225 3243 3415 3558 3727 3868 4213 4335 4622 4811 5412 5679 6010 6044 6122.
die Coupons der sechs Monate nach erfolgter Ziehung
10225 10776 11240 11269 12267 13238 13691 14255 14959 15504 16150 16788 16857 16875 17135 17492 17877 18067 18419 18687 18700 18721 18803 18976 19095 19117 19310 19500 19521 20061 20391 20746 20752 20762 20891 20906 20913 20925 21082 21108 21121 21125 21423 21544 21569 21635 21647 22172 22301 22305 22311 22615 22895 23091 23247 23395 23592 23828 23931 24232 24265 24392 24528 24584 25159 25162 25247 33293 33319 33337 33442 33453 33474 33525 33550 33578 33601 33625 33657 33674 33696 33733 33755 33804 33847 33966 34162 34250 34283 34448 34473 34544 34562 34651 34757 34780 34951 34972 35340 35347 35379 35700 35715 35737 35866 36156 36172 36550 36569 36955 37251 37742 37769 38048 38080 38402 38430 38645 38680 39063 39089 39343 39380 39555 39573 39660 39855 39872 40098 40119 40130 40253 40595 40876
à Fl. 5000 = 10 000 Kronen 1175 1184 1199 1292 1463 1814 2118 2320 2329 2468 2663
5
2
Im Sinne des § 100 der Geschäftsordnung werden
Pester Ungarischen Commereial⸗Bank.
fälligen Titres zwar auch über
à K
27852 27859
den Zinssatze zugunsten des Pfandbriefeigentümers.
In Amortisation: Pfandbriefe: 4 % iger Pfandbrief à Kronen 200 Nr. 21791. ronen 1000 Nr. 3226 13191. 4 % iger Pfandbrief Serie II à Kronen 200
Nr. 14958.
4 ½ % ige Pfandbriefe à Fl. 100 = 200 Kronen
Nr. 7516 9648 9828.
à Fl. 500 = 1000 Kronen Nr. 123 1960. à Fl. 1000 2000 Kronen Nr. 13688
15441 17258 21734.
Kommunalobligationen: 4 % mit 5 % Prämie à Kronen 200 Nr. 12373. à Kconen 1000 Nr. 904 1287 2687 6308 7772
10581.
4 ½ % mit 10 % Prämie à Fl. 100 = Kronen 200
Nr. 10013.
4 ¼ % ohne Prämie à Kronen 200 Nr. 571 57 555 5556 5557 5558 5559 5560 5561 5582 5563
5564. — à Kronen 1000 Nr. 4804. — à Kronen 2000 Nr. 960.
3 ½ % à 500 Frank Nr. 27842 7845 27846 27847 27848 27849 27853 27854 27855 27856
22
7860.
27850 27857
7844 27851
858
die
sen Termin hinaus