1909 / 184 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

haben fast durchweg erheblich zugenommen. gleich zu den beiden Vorjahren, wie folgt: Angaben in Aecres 1909 1908 1907 rbstweizen.. 662 100 770 400 769 994 8 rühlingsweizen. 7 088 300 5 839 900 5 296 456 Hafer. 9 302 600 7 941 100 7 405 509 e-. 1 864 900 1 745 700 1 736 779 ee“; 91 300 100 350 109 140. Die Einsaat fand fast überall unter sehr ungünstigen Witterungs⸗ verhältnissen statt. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Montreal vom 9. Juli 1909.)

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. 8

China.

Der Kaiserliche Konsul in Tientsin hat unterm 20. v. M. an⸗ geordnet, daß die aus Hongkong, Canton und Amoy kommenden und die Häfen von Tongku⸗Tientsin und an⸗ laufenden deutschen Seeschiffe der gesundheitspolizei⸗ lichen Kontrolle unterliegen. k E“

Sonnenaufgang geöffnet. Außer dem „Mars“ wird im Laufe der Nacht eine Reihe anderer zur Zeit sichtbarer Himmelsobjekte gezeigt werden; so wird der Planet „Saturn“ mit seinen Ringen, der Doppelstern „Albireo“, der Ringnebel in der „Leier“, ein Sternhaufen im Sternbild der „Wage“ sowie der Mond beobachtet werden. Die Besucher werden eebeten, Operngläser mitzubringen, da in dieser Nacht der Auguft⸗ sfenscapgenschwamg sich entfalten wird. Zur Einführung wird

bends 9 Uhr der Direktor Dr. Archenhold einen Vortrag über die zu beobachtenden Himmelskörper halten. Die große Berliner Straßenbahngesellschaft wird in den Nachtstunden Sonderwagen zur Rückbeförderung der Besucher einlegen. Vereins⸗ und Gewerkschafts⸗ billette haben zu der Beobachtungsnacht Gültigkeit.

Cöln, 5. August. (W. T. B.) Von der Seencg des Reichsluftschiffes „Z. II.“ sind noch folgende Einzelheiten zu melden: Da das Spannseil beim Erscheinen des Luftschiffes in der Nähe der Halle nicht gleich ergriffen wurde, mußte dieses erst noch einen weiten Kreis beschreiben; dann aber gelang die Landung glatt, und unter stürmischen Kundgebungen des Publikums wurde das Luftschiff in die Halle gezogen. Jetzt begrüßte der Gouverneur, General von Sperling, den Grafen von Zeppelin, dankte ihm für die Ueberführung des Luflschiffes, das er im Namen der Militär⸗

die der Graf sic

besonders liebenswürdig zeigte. Als er zu seinem Automobil begab, trug der Cölner Hae. senban. nen Chor vor. Der Graf fuhr sodann in die Stadt. Das Publikum, das die Straßen dicht besetzt hielt, brach in unbeschreiblichen Jubel aus. Nachmittags begab sich der Graf von Zeppelin in Begleitung des Beigeordneten Laue zum Rathaus, wo er von den Beigeordneten und Stadtverordneten der Stadt Cöln empfangen wurde. Der Ober⸗ bürgermeister Wallraf begrüßte den Grafen mit einer Ansprache. Nathdem der Graf für den freundlichen Empfang gedankt, trug er sich in das Goldene Buch der Stadt Cöln ein, worauf ihm ein Ehrentrunk gereicht und ein dreifaches Hurra auf ihn ausgebracht wurde. Alsdann begab sich der Graf zu dem Festmahl, das im Offizierkasino ihm zu Ehren stattfand. ser Gouverneur der Festung Cöln, General von Sperling und der Oberbürgermeister Wallraf hielten An⸗ sprachen, für die der Graf in einer Rede dankte. Um 10 Uhr öö sich der Graf, um die Rückreise nach Friedrichshafen anzutreten.

Brest, 5. August. (W. T. B.) Gegen 3 Uhr Nachmittags wurde hier ein drei Sekunden andauernder heftiger Erdstoß ver⸗ spürt, der großen Schrecken verursachte. Die Einwohner verließen lire⸗ Der Sachschaden ist erheblich; Personen wurden n verletzt.

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Fr

1““

Auswärtiger Handel

Deutsches Reich.

eitag, den 6. August

Deutschlands mit Getreide und Me

Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August.

Vom 1. August bis 31. Juil. Mengen in dn (100 kg). und Ausfuhr.

1) Ein

hl.

verwaltung übernahm, und brachte ein Hoch auf den Grafen in das das Publikum begeistert einstimmte. Nach dem Gouverneur begrüßte der Oberbürgermeister Wallraf den Grafen im Namen der Stadt, der seinerseits mit einem herzlichen Dank für die Begrüßung erwiderte und mit einem dreimaligen Hoch

Verdingungen im Auslan e auf Seine Majestät den Kaiser schloß, der ihm ge⸗

818 näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und stattet habe, das Luftschif Ferleels nach Cöln zu fuͤhren

Während die Nationalhymne gespielt wurde, wurden dem Grafen Ehenane gesg an legech, ügcenden 15* A naegtehen 1-n-, zwei Lorbeerkränze überreicht. Als der Graf die Halle verließ, drängte

sich das Publikum an ihn heran, darunter auch viele Kinder, gegen werden.)

Oesterreich⸗Ungarn. 21. August 1909, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Villach: 1) Bau eines dreistöckigen Beamtenwohngebäudes auf den Jakomini⸗ gründen in der Station Villach. Näheres bei der erwähnten Direktion und beim „Reichsanzeiger“. 2) Bau eines zweistöcktgen Beamtenwohngebäudes auf den Jakominigründen in Villach. Näheres bei der erwähnten Direktion und beim „Reichsanzeiger“.

Kapstadt, 5. August. Der Dampfer „Maori“ von der Shaw Sasvill⸗Linie, nach Neuseeland bestimmt, hat zwischen hier und Cape Point Schiffbruch erlitten. Von der Besatzung des Dampfers sind sechs Mann ertrunken. Ueber den aus 54 Per⸗ sonen bestehenden Rest der Mannschaft liegen keine Nachrichten

vor. Der Dampfer „Maori“ hatte keine Reisenden an 88 hee 2 374 841 3 139 356

8.2 elmee, .. öe. 20 237 434 17 223 810 Gerste ohne nähere Angabe 17 066 32 583 ööö1““ 5 474 (97 3 662 748 111“1“ 6 851 495 9 933 752 8 15 397 23 940 IIE6“ 8 185 042

St. Petersburg, 5. August. (W. T. B.) Seit gestern sind aus, 28 Neuerkrankungen und 12 Todesfälle an Cholera vorgekommen; die Gesamtzahl der Kranken beträgt 478I.

Davon sofort verzollt oder zollfrei V Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

1906/7

2 837 890 1 714 375

Gesamteinfuhr Gesamtausfuhr

2 915 044 3 334 305

19067 1908/

5 232 905 8 408 354 20 190 860 4 007 056 3 934 067 14 584 896 171 979

3 300 443 3 665 423 10 032 801 408 657 27 118 963 407 160 102 1 654 020

1908/9

2 356 839 4 863 732 22 116 621 23 601 080

1906/7

6 908 382 24 290 402 4 418 308 16 612 525 35 540

3 788 650 12 834 298 27 744 189 93:

1908/9

2 146 691 19 304 656 1 947 179 17 813 302

4 087 880 5 509 586 14 136

1907/8

3 633 457 19 662 390 2 724 381 15 101 044

2 708 011 8 130 136 23 833 158 493

1907/8

2 671 517 2 088 550

128 555

5 992 198 559 173 582 003

1 126 429

1908/9

8 386 746

2 841 735 144 882 15 946 19 605 18876

3 591 369 2 800 768 5 395 039 3 263 162 870 504 1 213 707 406

891 898 961 990 581 655 891 612 879 470 1 635 277 1 113 475 870 812

1907/8

2 470 373 1 004 113

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

V

Werterbdericht vom 6. August 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr.

Witterungͤ.. 8 1 8 I;vs 8 8 1 3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

2 Wind⸗ 8*

2 Name der Beobachtungs⸗ 58 richtung,

station stärke

Riga 766,3 Windst. edect 14,8 Wilna 768,4 Windst. wolkenl. 13,0 Pinsk 767,5 NNW 1 heiter 16,6 Petersburg 762,7 W 1 heiter 16,1 Wien 764,1 N 1 wolkig 19,2 Prag 767,2 Windst. halbbed. 18,5 ziemlich heiter Rom 754,7 N 2 wolkenl. 20,0 vorwiegend heiter Florenz 758,4 NO 4 bedeckt 20,4 vorwiegend heiter Cagliari 759,4 NW 4 wolkenl. 22,0 vorwiegend heiter Warschau 768,8 N 1 bedect 15,7 vorwiegend heiter Thorshavn 760,1 WSW bedeck. 11,6 vorwiegend heiter Seydisfjord 748,3 S2 3 wolkig 14,5 meist bewölkkt. Cherbourg 767,6 Windst. meist bewölkt Clermont 762,7 N 1 wolkenl. 14,7 ziemlich heiter Biarritz 762,0 Windst. wolkig 18,0 stemlich heiter Nina 760,0 O 1 balb bed. 21,6 Remlich heiter Krakau 767,7 0OSO 2 halb bed. 18,1 meist bewölfi Lemberg 766,2 NO 2 beiter 18,7 meist bewölkt Hermanstadt 760,6 S bedeckt 22,8 (Wühelmahav.) Triest 759,3 ONO 5 bedeckt 20,1 ziemlich heiter Brindisi 757,5 SSO Z beller 21,2 Kiel 5 ( 8 venean 80 N 8. 2 158 899 Plfaglen 7831 bedeckt 13,2 z uop 0 760,2 W 2 wolkenl. 148 semlich helter Zürich 764,1 N 2 bedeckt 13,0 (Caasel) Genf 763,7 R. 2 bedeckt 14,3 meist bewölkt Lugang 761,3 lheiter 18,0 Magdeburg] Säntis 567,0 NO 2 balb bed. 6.3 vorwiegend heiter Dunroßneß ] 766,6 1SW 1 Dunst 11,1 50 (GrünbergSobl.) Portland Bill 767,7 NNO 3 wollenl. 17,8 meist bewölkt Die Wetterlage ist wenig verändert, ein Hochdruckgebiet bedeckt (Mülhaas., Els.) ganz Mitteleuropa, sein Maximum von 770 mm liegt über der aug, r. aus. meist bewölkt südlichen Nordsee; eine Depression über dem Mittelmeer ist verflacht, 6“ ländisch inländisch ländisch inländisch (Friedrichshaf.) eine solche über Island ist wenig verändert, ein Ausläufer niedrigen 8 vorwiegend heiter Drucks ist ostwärts bis nach Finnland vorgedrungen. In Deutschland (Bamberg) ist das Wetter trocken, ruhig, meist heiter und etwas wärmer.

vorwiegend heiter eutsche Seew arte.

Name der ees. Beobachtungs⸗ htung⸗ Wetter station stärke

Davon verzollt

beim unmittelbaren Eingang in bei der Einfuhr von den freien Verkehr Niederlagen, Freibezirken usw.

1908/9 1907 /8 1906/7 1908/9 1907/8 1906/7

Temperatur in Celsius

in Celsius

Theater und Mufik. 86

Das Berliner Theater beginnt am 16. d. M. die zweite Spielzeit der Direktion Meinhard u. Bernauer. Die vergangene Spielzeit brachte insgesamt 16 Neuheiten und Neueinstudierungen. Von diesen erreichte nächst der überaus erfolgreichen Posse „Einer von unsere Leut“ die höchste Aufführungsziffer Hebbels „Herodes und Mariamne“ mit 42 Aufführungen, hierauf folgen Grtll⸗ parzers „Traum ein Leben“ mit 27, Mosers „Veilchenfresser“ mit 26, Balzacs „Mercadet“ mit 19 Auführungen, ferner

enry Battailles Der Clown“ und Lothar Schmidts „Nur ein mit je 10 Aufführungen, Gustav Wieds „Frotik und Er⸗ innerungsfest“ mit 8, Levetzors „Der Bogen des Philoktet“ und reytags „Journalisten“ mit je 3 Aufführungen. Das Freytagsche ustspiel wurde für die Eröffnung von seiten der General⸗ intendantur der Königlichen Schauspiele nur für diese drei Auf⸗ führungen freigegeben. Schließlich wurden für die Neue freie Volksbühne, neueinstudiert und als Nachmittagsvorstellungen heraus⸗ gebracht: Lessings „Emilia Galorti“ und „Minna von Barnhelm“, Philipp Langmanns „Bartel Turaser“. Am 1. Mai ABreslau ONO 1 heiter und verblieb ser ochen auf der Reise. ährend de astspie

in Wien fanden im dortigen Karltheater die Erstaufführungen von Metz NO— wolkenl.

Gesamte verzollte Menge

Temperatur

1908/9 1907/8

Borkum S 1 wolkenl. Keitum WSW wolkenl. Hamburg SO 2 Dunst

Swinemünde Windst. wolkenl.

Rügenwalder⸗ münde SW

Neufahrwasser W —2 wolkenl. Memel W 3 heiter Aachen ONO 2 beiter Hannover SSO lI heiter Berlin NO 2 wolkenl. Dresden NO 2 bedeckt

vorwiegend heiter vorwtegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter

1908/9 1907/=8 1906/7

961 876 639 777 117 792

580 529 388 970 18 495

891 388

2 ö

231 361 2711 Mallzgerste. 1“ F 2 15 28 3559 Gerste. 4 20

Roggenmehl: 1. Klasse (0—60 v. H.). 3. Klasse (0 65 v. H.) 146 294 107 282 Roggenschrotmehl⸗)).. 58 013 65 782

313 215] 4 684 330 6 708 118, 2141 994 3 624 115 5 227 080 171 221 1 040 215 1 481 038 251 44522 606 211 22 090 413,19 299 491 19 656 88920 186 121 1951 954 2949 322 1 901 292 043 402 2 895 374 4 100 862 1 947 179, 2 724 372 3 934 067 96 223 171 002 166 795 471 498017 183 942 16 812 186,17 812 989,15 100 87014 584 539 2 658 507 2 083 072 2 227 647

1 (MNais.... 304 686 9 302 757,11 573 694) 5509 586 8 130 138,10 03: 95 100 1 172 621] 1540 893 venk: 1884 888 1 B48 8 868 90 Feebement... 782 83³5% 777 332 820 5

Weizen 1. Klasse (0—30 v. H.). 1 308 218 1 003 229 715 479 „„ 5

3. Klasse (über 70 75 v. H.) 173 450 64 316 60 713] 4. Klasse (0—70 v. H.) J. 84 333 35 542 66 409 5. Klasse (0—75 v. 44 419 4 111 5 683 Hartwetzenmehl.) 13 755 3 325 1 528

—9 Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.

3 wolkenl.

4) Riederlageverkehr.

Verzollt von Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw. Niederlagen, Frei⸗

v1“

Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.

Warengattung

1906/7

77 154 1 619 930

1906/7

1 675 477 4 099 542 2 390 394

1907/5

201 144 1 084 437 109 250

1908/ 9 18907 //5

210 148 1 230 275 2 811 965 3 938 690 3 8 * 488 20 597 159 328 207 1 341 909 1 803 616 2 801 299 Spalte 8 - 10 558 466 1 261 626 348 286 56 488 29 830 . 12 954

dSBSSSoSS”S

21 608 1 165 321

5) Bestand an Getreide

SSSSSIS

la O½% S PSo 8% oe Oo%οeeeeeSeeeSO SOSOS8S0 8 *.rTaneen

Weizen Roggenmehl Weizenmehl

us⸗ us⸗ Händisc lssahc ländisch

——y..——-: 22

wolkenl. inländisch

135 863 4 938 3 816 3 666 362 709 20 388 8 2 138 - 76 376 6 148 632 503 85 006 3 965 2 190

davon: 1909 in Pnhs ten Transitlagern. . 14 230 6 965 73 577 2 519 4 ber⸗ .„oo 62 973 272 48 703 905 1 096 2 729

ußlagern. 17 097 802 13 583 1 514 8 2 720

. Freibezirken, Zollausschlußgebieten 8 im Freihafen Hamburg 1“ Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

EEE1“ . 94 300 8 039 Im ganzen 1., u 81 002 6 386

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen ODOObservatoriums Lindenberg bei Beeskow, 8

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 8 Ballonaufstieg vom 6. August 1909, 6 bis 7 Uhr Vormittags:

8

8 8 8

Berlin, den 6. Station b öL11““; Seehöhe..122 m 500 m 1000 m 2000 m 3000 m 4100 m

Temperatur (O °) 17,1 16,8 13,1 13,3 8,4 0,9 t sah 69 85 62 74 69 44 42

Beobachtungsnacht auf der Treptower Sternwarte. Da viele den lebhaften Wunsch hegen werden, den Planeten „Mars“, der jetzt der Erde immer näher rückt, mit dem großen Fernrohr der Treptower Sternwarte zu beobachten, so bleibt das Institut in der Nacht vom Sonnubend zum Sonntag, den 8. August, ausnahmsweise nicht wie sonst nur bis Mitternacht, sondern die ganze Nacht hindurch bis

Overwegs neuem Lustspiel „Der Befehl des Fürsten“ und Karl Frankfurt, M. NO 4 wolkig Rößlers Komödie „Das Lebensfest“ durch das Ensemble des Berliner Karlsruhe, B. O Z wolkenl. Theaters statt; beide Stücke werden in der ersten Hälfte der neuen München NO 3 bedeckt Spielzeit Enr Felliner a 8 1 & m Lustspielhause beginn e nterspielzeit am 1. Sep⸗ u -. ist 8 6 88 E 8b Fe. Stornowar SW. 4 bedeckt Martin Zickel und wird mit der Neueinstudierung des Lustspiels „Im Nasen⸗ cröffnet Si dohis wird Max Pallenberg sein Gastspiel Malin Head S— halb bed. mit „Familie Schimek’ fortsetzen. h-b11.“ v Windst. wolkenl. Mannigfaltiges. ““ 2D.1 wellg. Der Zweck der Fahrt des Militärluftschiffs II. (vergl. Aberdeen SSWlI swolkig Nr. 8 d. F1) war fhe mebanes- nd rggenagssargr. Hfegae 5. lauf der Fahr olgender: r nuten ahrt be 1 it schönem klaren Wetter über Jüterbog, Wittenberg, Bitter⸗ Sbielde A eüe, feld, Felle, Merseburg, Naumburg. Von Apolda ab Trsne. legte sich bei Tagesgrauen dichter Nebel auf die Vorberge des Holybea Thüringer Waldes, sodaß die Absicht, weiterzufahren, aufgegeben wurde und nun ohne Sicht der Erde das Luftschiff Isle d'Aix nach dem Kompaß nach Berlin zurückgesteuert werden sollte. Hierbei mußte gegen den Wind angefahren werden. Es gelang, fast dieselben St. Mathieu heiter ditt 5 88 der Pnfah,E zu passicgens 8 b.-Heen. odaß ab und zu einzelne Städte, z. B. Halle, erkannt werden konnten. 8 Das Luftschiff kehrte nach 161stündiger Fahrt wohl⸗ Grisnet Wehest. vwaft, behalten zurück. Die Landung zog sich eiwas in die Länge, da Paris das Luftschiff aus 1300 m Höhe langsam in Spiralen zur Erde ge. Wilissingen ONO 2 wolkenl. bracht werden mußte. Helder NS 1 heller 1 Bodoe SW 6 bedeckt Zur Diplomprüfung an der Handelshochschule Berlin 2 S hatten sich für den Schluß des Sommersemesters 27 Kandidaten ge⸗ Christiansund ö 8 Regen meldet. Hiervon haben 25 (unter ihnen auch zwei Damen) die Skudesnes Windst. bedeckt Heüfung bestanden, darunter 15 mit dem Prädikat „gut“. Außerdem Skagen NNW 1 halb bed. aben 5 Kandidaten die Handelslehrerprüfung bestanden, unter Vestervig 7. ”2 halb bed. ihnen drei mit „gut“. Kopenhagen WNI1 Dunft Karlstad Windst. heiter Stockholm NW A bedeckt Wisby W 4 halb bed. Hernösand NW 4 wolkenl. Haparanda NW A wolkenl.

ung. ONO 0 0 r0 r0 0 3 2 1 1 1

ZZ*“ —ę—;;üD⸗x--—⏑—— ———————2 —V—V—V—V———F—C—ꝛ—ꝛ—ꝛ——-————C—C—⸗—xxxꝛꝛꝛꝛ::—————

Qualität Am vorigen gering mittel gut Verkaufte Markttage Menge

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner d. höchster V niedrigster höchster Doppelzentner

Wind⸗ Geschw. mps 4

Heiter, untere Wolkengrenze in 1850 m Höhe. und 1960 m Temperaturzunahme von 9,4 bis 13,5 °.

2 ꝗ/ç ĩoqAqRñ—-'-

W“

Außerdem wurden M

2(Epalte 1) nach überschläglicher

. verkauft Doppelzentner (Preis undekannt)

„Berliner Theater. Gastspiel des Operetten- Theater des Westens. (Station: Zoologisccher Fanmiliennachrichten. 1 .

Theaters. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Ein Herbst. Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend: Der fidele Geboren: Ei : Hrn. Amtsrichter Dedi

Neues Operntheater. Gura⸗Oper. Sonn⸗ manöver. Bauer. Operette von Leo Fall. Anfang 8 Uhr. GeEzarfen). d.g Lehter ven Uänt. abend: Lohengrin. Anfang 7 Uhr. Sonntag und folgende Tage: Ein Herbst. Sonntag: Der fidele Bauer. nmmaeeister a. D. Grafen H. Schlieffen (Wioska). Sonntag: Die Meistersinger von Nürnberg. manöver. SEEEEEqP66161666 c11m“] 2. emnen8 Nesidenzthenter. (Direktion: Richard Alerander) rhr. von Senden⸗Bibran (Höchst a. M. 1 Hr.

Montag: Orpheus in der Unt 8 9 .D. Hugo von Treskow⸗ eronka 7 ½ Uhr. 8 Eänhüea Ss rn Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Kümmere Dich um 1or 2.)- b90 Baurat Schultz (Kissingen).

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Madame Vonivard. Amelie. Schwank in 3 Akten (4 Bildern) von Hr. Professor Benno Haertel (Groß⸗Lichter⸗

niedrigster hoöchster

niedrigster

Deutsches Theater. Commerspielzeit Held⸗

Runge. Sonnabend: Ketten. Anfang 8 Uhr.

Kammerspiele.

Gelbstern. Anfang 8 Uhr. Sonntag: Gelbstern.

Nenes Schauspielhaus. Miß

Dubdelsack. (Operettengastspiel.)

Sonntag und folgende Tage: Miß Dudelsack.

Sommerspielzeit Held⸗Runge. Sonnabend:

Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson und Antony Mars. Ende 10 Uhr. Sonntag und folgende Tage: Madame Bonivard.

Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Biberpelz. Eine Diebeskomödie in vier Akten von Gerhart Hauptmann. Ende 10 ¼ Uhr.

Sonntag und folgende Tage: Der Biberpelz.

Komische Gper. (Direktion: Linsemann.) Sonnabend, Abends 8 Ubr: Demi-monde. —Sonntag: Demf-monde.

1““ 8

Georges Feydeau. .. und folgende Tage: Kümmere Dich

um Amelie. 8 Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.)

Geschlossen. In Vorbereitung: Prinz Bussi. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kren und Schönfeld, Musik von Victor Hollaender.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonn⸗ abend, Abends 8 Uhr: Familie Schimek.

felde). Hr. Justinrat Albert Wertheim (Berlin).

Sonntag und folgende Tage: Familie Schimek

Verantwortlicher Redakteur J. V.: Weber in Berlin

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin. Drug ben Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage und Warenzei Beilage Nr. 37.

5*

Kaufbeuren. Langenau.

Ftrüe au r

Fersch Göttingen

Winnenden... Chateau⸗Salins

erg i. Schl.

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel. Fesen).

26,00 26,80

26,00 27,00

278

8'lb