1909 / 184 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

gering

mittel gut Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

höchster

niedrigster hoöchster niedrigster höchster Doppelzentner

ℳ8 46

Außerdem wurden am Markttage (Spalte ¹ 88 überschläglicher

ätzung verkauft dem Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner

Verkaufs⸗

Landsberg a. W.. Kottbus .. U 111116AA6“ Breslau. .. alter

8 8 . . neuer Ftri⸗ au. ecr. v Heschke 1 . neuer Göttingen.. 3 1“ Geldern.

Döbeln. 1 Winnenden.

VZ Chaͤteau⸗Salins.

5„5„

EE“] Striegau. Hirschberg i. Schl. Göttingen.

Chäteau⸗Salins.

Landsberg a. W..

Kottbus.

Wongrowitz.

Breslau.

Striegau ..

Hirschberg i. Schl.

1116““

Göttingen.

Geldern.

65

St. Wendel

Kaufbeuren.

Döbeln

(GBinnenden. . 8 Rastatt . * 0 0 8 8 * 2 8 *

9 Bemerkungen.

„„„ 9.2 , , . ., 9.

Berlin, den 6. August 1909.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Ein liegender Strich [—) in den Spalten für Preise hat die Bedeurung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist,

Roggen. 19,00 18,40

17,50 18,00 18,50 18 60 17,40 17,50 18,90 19,20 18 80 19,20 16,50 18.50 19,00 19,40 20,60 20,60 18,40 18,70

18,00 16,70 17,00

19,00

18,50 19,20 17,50 19,30 19,20 18,50 19,40 20,90 18 90

17,00

18,40 17,30 18,10 16,50 18,50 18,80 16,00 19,00 20,30 18,00 18,00 16,70

Gerste.

14,80 19,00 17,00

14,40 18,00 16,00 18 80

18,00

14,70 18,50

15,00 19,50 16,00 17,00 18,80 19 80 19,80 14,50 14,50 19,00

Haser. 22,00 21,30 19,30 19,80 21,60 22,00 21,40 20,00 19 00 22,00

22,00 21,30 22,00 19,80 20 00 21,60 22,00 21,40 20 50 19,00 23,00 21,30 21,30 19,30 19,50 22,00 22,

21,15 21 00 19,20 19,40 21,40

21,00 20,00 18,00

21,02 19,20 21,80 19,00

21,15 20,50 18,70 19,20 21,20

21,00 19,50 18,00

21,02 19,00 21,40 19,00

19,00 19,50

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

““;

vgees 29. 7. 29. 7.

21,10 20,10

21,40 22,00

19,86 18,50 22 25 20,91

21,50 95 19,00

21,80

20,27 18,50 22,00 21,57

21,57

Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wir aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Statistik und Volkswirtschaft.

Die Staatsangehörigkeit der auf dem deutschen Rhein 8 verkehrenden Schiffe.

Während die Anschreibungen des Güterverkehrs auf dem deutschen Rhein im großen und ganzen als zuverlässig anzusehen sind, kann man dies hinsichtlich des Schiffsverkehrs leider nicht sagen. Der Grund liegt darin, daß in einigen Häfen die leer bezw. (hinsichtlich der Hersonenhanpfer) ohne Fahrgäste ein⸗ oder ausgehenden Schiffe nicht angeschrieben worden sind, während es bei den meisten geschehen ist. Daher haben die in den folgenden Uebersichten aufgeführten Zahlen nur die Bedeutung von Mindest⸗ werten. Immerhin kann man daraus doch wenigstens die Richtung der Verkehrsentwicklung erkennen. Was die Staatsangehörigkeit der Schiffe betrifft, so sind zu deren Darstellung namentlich die Ver⸗ hältnisziffern ganz gut brauchbar, wenn auch vereinzelt selbst hierbei die Anschreibungen nicht ganz genau gewesen sein dürften. Die Zahlen entnehmen wir dem an dieser Stelle bereits genannten Werke von Dr. Erich Petersilie „Schiffahrt und Güterverkehr auf dem Rheine während der Jahre 1891 bis 1996“.

Von sämtlichen in den wichtigeren*) am Rhein gelegenen deutschen Häfen ein⸗ sowie eunegeces Schiffen waren ihrer Flagge g

im Jahre deutsche lhitiste belgische britische ganent A1 48 677 615 183 722 180bo9 128 426 52 536 0 181 807 VWWJ“ 64 253 1 496 253 506 1896/1900 167 366 62 800 1288 231 485 LVLWPV“ 72 010 10 635 303 028 1901/1905 206 510 68 914 W11616 284 587 1O . 11 10 371 11 296 693. Selbst wenn die Zahlen unvollständig sind, läßt sich aus ihnen doch unzweifelhaft eine Zunahme des Schiffsverkehrs ableilten; nur das Jahr 1906 brachte einen Rückgang, der seine Ursache aber lediglich in dem ungewöhnlich schlechten Wasserstand hatte. Bemerkt sei, daß der weitaus größte Teil des Gesamtverkehrs in Güterschiffen bestand; im Jahre 1906 waren es 184 629, darunter 18 831 Güterdampfer; im übrigen verkehrten in diesem Jahre noch 58 477 Schleppdampfer, 52 861 Personendampfer und 726 Tau⸗ (Ketten⸗) Dampfer, letztere fast nur von Mannheim nach dem Neckar. Die Zahlen sind aber, wie bemerkt, nicht völlig genau.

Unter 1000 Schiffen waren:

nieder⸗

im Jahre deutsche ländische

I I“ 896/1900 . . 7230 ee“ 901/1905 725,6 1906. 720,4

Aus diesen Zahlen läßt sich nur entnehmen, daß annähernd drei Viertel aller auf dem Rhein verkehrenden Schiffe in Deutschland beheimatet sind; ungefähr ein Viertel entfällt auf die Miederlande, und nur ein ganz kleiner Teil besteht in belgischen Schiffen. Andere Länder kommen, abgesehen von wenigen brikischen Sch ffen, nicht in Betracht; vom Jahre 1901 ab hat Belgien die Zahl seiner Schiffe sehr stark vermehrt (1901 4312, 1902 9400, 1903 10 712, 1904 10 690, 1905 10 635, 1906 10 371).

Die deutschen Schiffe verteilen sich auf die Einzelstaaten,

wie folgt: Ellaß aß⸗ Württem⸗

im Jahre Lothringen berg 1891 ““ 4 537 1“ 968 VTWD16832 6518 . 195 1896/1900 1669 1111688 T1A1“ 46 8960 8Z““ 208 1 1 189

1901/1905 36

*) d. h. gegenwärtig in den Häfen Straßburg, Kehl, Lauterbur Karlsruhe, Maximiliansau, Speyer, Feeetraß Mannheim, Ludwigs⸗ afen, Worms, Gernsheim, Gustavsburg, Mainz, Kastel, Biebrich, schierstein, Rüdesheim, Bingen, Oberlahnstein, Koblenz, Cöln, Mül⸗ heim am Rhein, Neuß, Düsseldorf, Uerdingen, Duisburg, Ruhrort und Wesel, in früheren Jahren auch an einigen Ladestellen, die später eingegangen oder in anderen Häfen aufgegangen sind.

Baden

ohne ins⸗ Angabe gesamt 1 613 134 296 8 128 426 187 737 167 366 220 368 206 510 213 828.

noch:

im Jahre T““ 1895 1900 1896/1900 1905

Hessen 13 070 15 591 16 766 17 708 24 879

Preußen

69 932 74 583 111 793 98 045 141 525 1998 26 240 129 640 1901/1905 20 109 142 748

Unter 1000 Schiffen mit deutscher Flagge waren:

. elsaß⸗ württem⸗ öö1“ 174,0 162,1

33,8 157,2 7,5 131,0 184,3 9 167,8 88 5

1891. 1895. E“ 1896/1900 . 1ä. 1906.

166,5 1901/1905

168,8

hessische preußische

8

8

1896/1900

1905 ‧„

1901/1905 . 8 994,1 3,0.

Die hier zutage tretenden starken Schwankungen 8 „die Vermutung nahe, daß die Anschreibungen nicht überall gleichmäßig erfolgt sind. Auch wird der Wert dieser Statistik dadurch beeinträchtigt, daß die in dem Hafen von Uerdingen ein⸗ und ausgegangenen deutschen Schiffe in den Berichten der Fetrelrommacghon für die Rheinschiffahrt, auf die sich das Werk von Petersilie stützen mußte, in mehreren Jahren nicht nach Einzelstaaten getrennt, sondern ihre Zahl durch Berechnung auf Grund der für einige Jahre vorhandenen Angaben gewonnen ist. Der Fehler fällt jedoch hier, wo es sich nur um die Gewinnung einer Uebersicht in ganz großen Zügen handelt, nicht sonderlich ins Gewicht. Bemerkenswert ist jedenfalls vor allem die starke Zunahme des Anteils der preußischen Schiffe und der Rückgang der bayerischen; dieses Zahlenbild dürfte dem Gange der Tatsachen wohl entsprechen, wenn es auch hinsichtlich des Maßes in⸗ folge ungenauer Anschreibungen nicht völlig zutreffen sollte.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Industriebegünstigungen in Rumänien.

Der rumänische Ministerrat hat auf Grund des Industriebegünstigungs⸗ gaches nach dem Bukarester Staatsanzeiger Nr. 79 vom 8/21. Juli 1909 die zollfreie Einfuhr für Maschinen, Maschinenteile und Zubehörstücke auf ein Jahr: der Holzstoffabrik der Rumänischen Aktiengesellschaft für die Herstellung und den Handel von Papier in Cheia, Bezirk Prahova, vom 27. Juli 1909 ab, und der Papierfabrik der Rumänischen Aktiengesellschaft für die Her⸗ stellung und den Handel von Papier in Scäeni, Bezirk Prahova, vom 24. August 1909 ab bewilligt. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Bukarest.)

Oeffentliche Arbeiten in Chile.

1) Jorge Bouch ist die Anlage einer Trinkwasserleitung in Coguimbo einschließlich der Lieferung des nötigen Materials für 79 791 Doll. Papier und 129 500 Doll. Gold übertragen worden. Adresse Coquimbo.

2) Luis Lagarrigue hat die Anlage einer Trinkwasserleitung in Copiapé für 305 000 Doll. Papier und 144 077,43 Doll. Gold über⸗ nommen. Adresse: Copiapõ. 1

3) Eugenio Bobillier in Santiago, Huérdanos Nr. 769, ist der Bau einer Eisenbahn von El Arbol nach Pichilemu (Provinz Colchagua) für 3 576 000 Doll. Gold übertragen worden. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Valparaiso.)

Konkurse in Chile.

Konkurs ist eröffnet worden über das Vermögen der Ca. Maderera 6 Industrial de Castro in Castro (Provinz Chiloe) und 5. eeimn. des Photographischen Ateliers Spencer, Portalier in

antiago.

Im Konkurs von Isaac Alvarez M. hat Enrique Zanelli in Valparaiso 20 % der Salpeterfelder Pampa Zamora als dem Konkurs⸗ schuldner gehörig anerkannt und die in einem Vergleiche vorgesehenen Zahlungen übernommen.

In dem Konkurse von Benito Falcone gelangt eine vorläufige zweite Dividende von 7 % zur Auszahlung und in dem von Sanchez v Reyna ist die von dem Schuldner angebotene Güterabtretung gegen Einstellung des Verfahrens von der Gläubigerversammlung vor⸗ behaltlich der Zustimmung der abwesenden Gläubiger angenommen worden. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Valparaiso vom 7. Juni 1909.) 8

Japan.

Patentgesetz, Gesetze über Musterschutz, Marken⸗ schutz und Gebrauchsmusterschutz. Das japanische Parlament hat sich in seiner letzten Tagung mit einer Neuregelung des Schutzes des gewerblichen Eigentums in Japan befaßt. Als deren Ergebnis sind im „Japanischen Staatsanzeiger“ vom 5. April d. J. mit dem Datum des 2. April 1909 folgende neue Gesetze veröffentlicht: 1) das Patentgesetz (Gesetz Nr. 23), 2) das Musterschutzgesetz (Gesetz Nr. 24), 3) das Markenschutzgesetz (Gesetz Nr. 25) und 4) das Gebrauchs⸗ musterschutzgesetz (Gesetz Nr. 26).

Der Handelsattaché der großbritannischen Botschaft in Japan hat unter dem Titel „The revised Japanese Laws relating to patents, designs, trade marks and utility models“ eine englische Uebersetzung veröffentlicht, die im Buchhandel (Japan Gazette Press, Nokohama) käuflich ist. Die Gesetze werden voraussichtlich am 1. September d. J. in Kraft treten. (Nach einem Bericht der Kaiser⸗ lichen Botschaft in Tokio.)

1 CIIVee au einer Umladebühne und Errichtung von Wäͤchter⸗ häusern in Oesterreich⸗Ungarn. Am 14. August 1909, 12 Uhr, vergibt die K. K. Staatsbahndirektion Villach den Bau einer gedeckten Umladebühne mit Kanzleigebäude und eines doppelten Wächterhauses in der Station St. Michael. Näheres bei der er⸗ wähnten Direktion und beim „Reichsanzeiger“.

Hochbauarbeiten anläßlich der Errichtung von Wächter⸗ wohnhausanlagen in der Strecke Hätteldorf Bad⸗ Weidlingau Wurzbachtal der Linie Wien Salzburg. Vergebung am 16. August 1909, 12 Uhr, bei der K. K. Staatsbahn⸗ direktion Wien. Kostenbetrag: annähernd 30 000 Kr. Näheres in der erwähnten Direktion und beim „Reichsanzeiger“.

Bau eines Stauwerks in Spanien. Zeitungsnachrichten zufolge wird in Logrono und den benachbarten Provinzen energisch Propaganda gemacht für die Ausführung des Baues des in Lodosa geplanten Stauwerks „Viktoria und Alfons“. Der Voranschlag be⸗ trägt 9 863 000 Pesetas, und das Werk soll 29 870 ha berieseln und 5 Ortschaften der Provinz Logroso, 8 von Navarra und 12 von —9 zugute kommen. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Madrid.

Türkei. Die Versteigerung alter Kriegsschiffe, auf die schon mehrfach hingewiesen wurde, erfolgt durch das Marine⸗ ministerium in Konstantinopel, und zwar nach vI. vier Klassen: Panzerschiffe, Torpedoboote, hölzerne und eiserne Schiffe. Jede Klasse kommt einzeln zur Versteigerung. Teilnehmer haben als Sicherheit zu leisten: für die Panzerschiffe 6000 Ltqs., für die Torpedos 1000 Ltqs, für die hölzernen Schiffe 1000 Ltqs. und für die eisernen 2000 Ltqs. Der vorläufige Zuschlag erfolgt, falls vorteilhafte An⸗ gebote vorliegen, am 31. Jult/ 13. August 1909.

Lieferung von Militärbekleidungsstücken nach der Türkei. Das Marineministerium in Konstantinopel vergibt die Lieferung von Hosen und Hemden (mit und ohne 8,17 aus weißem Leinen, Hemden und Hosen aus Soldatentuch (Chayak) sowie Mänteln aus Abbas für Marinesoldaten; Jacken und Hosen aus Stoff für die Schüler der Marineschule und der Gießerei; Hosen aus Leinen (Dock). Bewerber haben sich an den Konseil des obengenannten Ministeriums zu wenden. Kautionsleistung erforderlich.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 5. August 1909“ Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Antahl der Wagen Gestellt 23 564 11““ Nicht gestellt

92 à 1

Mithin b 2 1909 ggeg. 1908] + 5 378 =0,9 % + 5 507 =0,9 %

—90 Untersuchungssachen.

Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts

im Monat Juli 1909 81 ts-ra I. Im Ruhrbezirk.

Von den Den Zechen Zechen rechtzeitig nicht angefordert gestellt gestellt

1909 616 400 s 616 400 t 610 893 129

sb-s aete- ag

gestellt 22 830 Wg.

à 10 t 22 626 Wg. à 10 t

à 10 t

129

Die Zufuhr zu den Häfen betrug:

Ruhrort Duisburg Hochfeld 86 930 46 321 1 524 76 540 41 630 2204

+ 204 =0,9 %

zus. 134 775 120 374

Mithin 1909

geg. 1908 + 10 390 + 4691/ 680 yw+†. 14 401 Die Zufuhr zu dem Dortmunder Hafen betrug: 1909: 1602 Wg., 1908: 2063 Wg.,, mithin 1909 gegen 1908

461 Wg. 3 II. In Oberschlesien.

Von den Zechen angefordert 241 751 Wg.

à 10 t 231 787 Wg. à 10 t

Den Zechen rechtzeitig gestellt

241 751 231 787

d. 6 arbeits⸗ täglich*)

t küch gestellt

gestellt

+ 9 964 =4,3 % + 9 964 =4,3 %

III. In Niederschle 35 333 Wg. 11“ à 10 t u 34 394 Wg. à 10 t

+ 939 =2,7 % + 927 =2,7 % IV. Im Saarbezirk.

73 486

+ 34 =2,7 %

2 722 Wg.

à 10 t 2 684 Wg.

à 10 t

+ 985 = 1,2 %%% + 997 =1,4 %

V. In allen vier Bezirken. 966 989 Wg. 966 958 31

à 10 t 949 723 Wg. 949 563 160

à 10 t

+ 38=1,4 %

35 813 Wg. à 10 t

35 169 Wg. à 10 t

+ 17 266-1,8 %+. 17 395 =⸗1,8 %% 129 + 644 =1,8 %

O⸗ u. Oc⸗Wagengestellung für andere Güter. Im Direktionsbezirk Essen.

d. 8 arbeits⸗ täglich *)

gestellt gefehlt J gestellt

angefordert

1909] 120 517 Wg. ] 120 517

à 10 t 1908 102 224 Wg. 102 224

à 10 t

Mithin 1909 geg. 1908]/ +† 18 293 =17,9 ⁄† 18293=17,9“¼

v. Die durchschnittliche Gestellungszahl für den Arbeitstag ist er⸗ Fiten durch Teilung der Zahl der Arbeitstage in die gesamte Ge⸗ ellung.

+ 678=17,9 %

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 31. Juli: 12 264 572 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mindereinnahme 53 631 Kronen und gegen die proviso⸗ rischen Einnahmen 185 849 Kronen weniger. Richtigstellung März mehr 553 609 Kronen. Die Bruttoeinnahmen der Orientbahnen

1. Untersuchungssachen. 1.

2. Aufgsbote erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

S

9 955 km) betrugen vom 23. bis 29. Juli 1909: 233 164 Fr. mehr 18 079 Fr.). Seit 1. Januar: 6 624 371 Fr. (mehr

633 572 Fr.).

London, 5. August. (W. T. B.) Bankausweis. Totai⸗ resewvwe 26 817 000 (Abn. 1 040 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 30 207 000 (Zun. 359 000) Pfb. Sterl., Barvorrat 38 574 000 (Abn. 682 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 28 685 000 (Abn. 334 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 45 632 000 (Abn. 112 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 7 240 000 Abn. 1 295 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 25 290 000 (Abn. 1 038 000)

. Sterl., egierungssicherheit 15 366 000 (unverändert) Pfd.

terl. ozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 50 ¾ gegen 51 ¼ in der Vorwo etns ases esas 277 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende W des Vorjahres mehr 49 Millionen.

Paris, 5. Augaust. (W. T. B.) Bankausweis. Barvor⸗ rat in Gold 3 698 367 000 (Abn. 1 697 000) Fr., do. in Silber 900 707 000 (Zun. 1 526 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 621 435 000 (Abn. 146 349 000) Fr., Notenumlauf 5 083 410 000 (Zun. 81 744 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 652 366 000 (Abn. 175 046 000) Fr. Guthaben des Staatsschatzes 236 524 000 (Zun. 18 353 000) Fr., Gesamtvorschüsse 516 137 000 (Zun. 22 931 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 3 610 000 (Zun. 640 000) Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Noten⸗ umlauf 90 47 .

Berlin, 5. August. Marktpreise nach Ermittlungen des König⸗ lichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppel⸗ zntner für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Weizen, Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ. Weizen, geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ, Roggen, Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ, Roggen, geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Futtergerste, gute Sorte *) 18,60 ℳ, 17,80 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 17,70 ℳ, 16,90 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 16,80 ℳ, 16,00 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 22,00 ℳ, 21,40 Hafer, Mittelsorte“) 21,30 ℳ, 20,70 ℳ. Hafer, geringe Sorte *) 20,60 ℳ, 20,00 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 1 —,— ℳ. Mais (migxed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 16,10 ℳ, 15,50 ℳ. Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. Heu (alt) —,— ℳ, —,— ℳ. Heu (neu) —,— ℳ, —,— ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 32,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. —, Linsen 60,00 ℳ, 30,00 ℳ. Kartoffeln 11,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauch⸗ fleisch 1l kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,30 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,20 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. Eier (Markthallenpreife) 60 Stück 5,20 ℳ, 3,20 ℳ. Karpfen 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,50 ℳ, 1,60 ℳ. FEnt. 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. 1,60

1

1, chleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 kg „0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,00 ℳ. *) Frei Wagen und ab Bahn.

7

1“

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 5. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Garren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilograam 69,75 Br., 69,25 Gd.

Wien, 6. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 95,85, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. p. ult. 95,80, Ungar. 4 % Goldrente 113,35, Ungar. 4 %⅝ Rente in Kr.⸗W. 92,65, Türkische Lose per M. d. M. 185 00, Orientbahnaktien per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 731,50, Südbahngesellschaft 109,25, Wiener Bankverein 531,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 647,75, Kreditbank, Ungar. allg. 757,00, Länderbank 453,50, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montan⸗ eges. Oesterr. Alp. 657,50 Deutsche Reichsbanknoten pr. ult.

17,37, Unionbank 554,50, Prager Eisenindustriegesellschaft 2648.

London, 5. August. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 84 ⁄16. Silber 23 ½, Privatdiskont 1 ⁄1½. Bankeingang 112 000 Pfd. Sterl.

Paris, 5. August. (W. T. B.) (Schluß.)

Rente 98,07.

Madrid, 5 August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 109,40.

Lifsabon, 5. August. (W. T. B.) Goldagio 11 ¾.

MNew York, 5 August. (W. T. B.) (Schluß.) Die Eröffnung der Börse war auf Realisationen und Blankoabgaben im allgemeinen schwächer. Bald aber konnten die Kurse auf Stützungskäufe, erneute Manipulationen sowie auf Deckungen anziehen. Readingwerte pro⸗ fitierten von Gerütten über eine Erhöhung der Dividende der Central Railroad of New Jersev, während Erwartungen bezüglich der Dividendenerklärung auf die Aktien der Great Northernbahn vorteilhaft einwirkten und die Akrien der Southern Pacific Company durch den Einnahmeꝛazeeis günstig ee wurden. Im weiteren Verlaufe trat auf Reallsationen eine Abschwächung ein, der ein scharfer Kurssturz folgte, deranlast durch den Umstand, daß der neue Tarif im Senat angenommen wurde und dadurch Gesetzeskraft erhielt. Der Schluß war schwach. Aktienumsatz 810 000 Stück. Geld auf 24 Std. Durchschn.⸗Zinsrate 1 ⁄, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,15, Cable Transfers 4,86,95, Silber, Commercial Bars 50 ⅞. Tendenz für Geld: Leicht.

3 % Franz.

ffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

1

Rio de Janeiro, 5 August. (W. T. B.) Wechsel auf London 15 ⁄½12.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten

Essener Börse vom 5. August 1909. Amtlicher 1 Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinis⸗ Westfälischen FIe hbket, für die Tonne ab k.) I. G und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,00 12,00 ℳ, c. Flammförderkohle 10,50 bis 11,00 ℳ, d. Stückkohle 13,50 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 b 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ see 0 20/30 mm 7,50 8,50 ℳ, do. 0 50/160 mm 8,50 b 0,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Foͤrder⸗ kohle 10,50 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,35 12,85 ℳ, c. Stückkohle 13,50 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,50 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,50 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 13,75 ℳ, do. do. IV 11,75 12,50 ℳ, e. Kokskohle 11,00 12,00 III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 ℳ, b. do⸗ melierte 11,25 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück ehalt 12,25 14,00 ℳ, d. Stückkoble 13,00 15,00 ℳ, e. Nu ohle, gew. Korn I und II 14,50 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 b 19,00 ℳ, do. do. IV 11,50 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 19,50 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 8,00 ℳ; IV. Koks a. Hochofenkoks 14,50 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 19,00 c. Brechkoks I und II 19,50 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,50 13,75 ℳ. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 9. August 1909, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 6. August (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. Stimmung: Ruhiger. Brotraffin. I o. F. 20,62 ½

Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 20,50. Gem. Melis I mit Sack 19,87 ½ 20,00. Stimmung: Stetig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Augu

10,92 ½ Gd., 10,95 Br., —,— bez., September 10,92 ½ Gd., 10,95 Br., —,— bez., Oktober 10,17 ⅛½ Gd., 10,20 Br., —,— bez., Oktober⸗ Dezember 10,10 Gd., 10,15 Br., —,— bez., Januar⸗März 10,25 Gd., 10.30 Br., —,— bez. Stimmung: Ruhig. Wochenumsatz:

5. August. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00, per

Oktober 58,00. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)

Bremen, 5. August. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 58 ½

rivatnotierungen. Schmalz. oppeleimer 59 ½. Kaffee. Ruhig Offizielle Notierungen Sehr ruhig. Upland loko

der Baumwollbörse. Baumwolle. middling 63 ¼4.

Hamburg, 5. August. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez. Gewicht 0,800 ° loko flau 6,90.

Hamburg, 6. August. (W. T. B.) Kaffee. eeete. bericht.) Good average Santos September 31 ¾ Gd., Dezember 30 Gd., März 30 Gd., Mai 30 Gd. Stetig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt 8 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hambdurg August 10,90. Sephenber 196 Oktober 10,20, Dezember 10,10, März 10,32 ½, Mal

42 ½. Ruhig. 5. August. (W. T. B.) Raps August 13,85 Gd.,

r.

London, 5. August. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % August 10 sh. 9 ¾ d. Weit, ruhig. Javazucker 96 % prompt 11 sh. 6 d. Verk., stetig.

London, 5. August. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer ruhig, 58 1, 3 Monat 59 ⁄16.

Liverpool, 5. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. August 6,42, August⸗September 6,34, September⸗Oktober 6,34, Oktober⸗November 6 33, November⸗Dezember 6,33, Dezember⸗ Januar 6,33. Januar⸗Februar 6,34, Februar⸗März 6,34, März⸗Apri 6,34, April⸗Mai 6,34. 1 5

Glasgow, 5. August. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen träge, Middlesbrough warrants 49/7. 5

Paris, 5. August. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker stetig, 88 % neue Kondition 29 29 ¼. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg August 32 t, September 32 ⅛, Oktober⸗Januar 29 ⅛, Januar⸗April 30 ⅛.

5. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

ordinary 40 ½. Bankazinn 81. (W. T. B.) Petroleum.

Antwerpen, 5. August. Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br., do. August 22 Br., Fest. Schmalz

do. Septbr. 22 ¼ Br., do. Oktbr.⸗Dezbr. 22 ½ Br. August 143.

New York, 5 August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis in New York 12,60, do. für Lieferung per Oktober 12,15, do. für Lieferung per Dezember 12,20, Baumwollepreis in New Orleans 12 ⁄16, Petroleum Standard white in New Pork 8,25, do. do. in Philadelphia 8,20, do. Refined (in Cases) 10,65, do. Credit Balances at Oil Tity 1.58, Schmalz Western steam 11,80, do. Rohe u. Brothers 11,95, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ⅞, do. Rio

Nr. 7 per September 5,65, do. do. per November 5.25, Zucker 3,55, Zinn 29,30 29,40, Kupfer Standard loko 12,50 12 75.

5

1

6. Kommanditgesellscha

en auf Aktien e Aktie Ulsch. 7. Erwerbs⸗ und Aeaicaae enossenschaften. tt 8

8. Niederlassung ꝛc. von tsanwälten. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[42122] Verfügung. Die am 11. März 1905 gegen den Rekruten Otto Sailer aus dem Landwehrbezirk Hanau erlassene

nahmeverfügung wieder aufgehoben, da die Gründe 8 derselben weggefallen sind. Freiburg i. B., den 4. August 1909. Königliches Gericht der 29. Division.

8 Berlin, den 24. Juli 1909.

[90378] Aufgebot.

Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben. Frankfurt a. M., den 4. August 1909. Gericht 21. Division.

[42122] Verfügung. b In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Paul Siegler der 3. Eskadron Dragonerregiments Nr. 22, wegen Fahnenflucht, wird die in Nr. 59 pro 1906 des Deutschen Reichsanzeigers veröffentlichte dahnenfluchtgerklärung wieder aufgehoben, di ründe derselben weggefallen sind. 8 Freiburg i. B., den 3. August 1909. Könsgliches Gericht der 29. Division.

[42123] Verfügung. In der Untersuchungesache gegen den Rekruten Jakob Diß aus dem Landwehrbezirk I Mülhausen i. Els., wegen Fahnenflucht, wird die in Nr. 54 pro 1905 des Deutschen Reichsanzeigers veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung wieder aufgehoben, da die ründe derselben weggefallen sind. Freiburg i. B., den 3. August 1909.

[41906]

Hof,

[42124] Verfügung.

In der Untersuchungssache wider den Rekruten Albert Gintzburger aus dem Landwehrbezirk II Mülhausen i. Els., wegen ahnenflucht, wird die in Nr. 47 pro 1902 des Deutschen Reichsanzeigers ver⸗

Berlin,

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangsversteigerung. Im Wege der Schönhauser Allee 163 belegene, im Grundbuche svon dem Schönhausertorbezirk, Band 66 Blatt 1956, (uur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Frau Anna Karoline Plümacher, geb. Lüps (jetzt verehel. Müller), in Willmersdorf, Wilhelmsaue Nr. 5, und des Rentiers Willy Lüps, jetzt zu Stromberg, Kreis Kreusznach, eingetragene Grundstück: a. Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und 1. unterkellertem b. Doppelquerfabrikgebäude mit Kesselhaus⸗ anbau rechts und 2. Hof, am 30. September 1806. vernittga⸗ 10 ußr, ——— eichnete Gericht, eue Friedrichstr. . mmer

Königliches Gericht der 29. Division. Rr⸗ 113/115 im III. Stock, versteigert werden. Das 12 a 1 qm große Grundstück, und en 8 Kartenblatt 28 der Gemarkung at in Artikelnummer 12 714, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 27 570 und ist mit 20 600 Nutzungs⸗ öffentlichte Fahnenfluchtserklärung und Beschlag⸗ wert zu 636 Gebäudesteuer veranlagt. Der tragstellerin:

mela vom He

lautenden Aktie

Zwangsvollstreckung soll das in der dert,

der Urkunde erfolgen wird. Neuß, den 19. Januar 1909.

[22395] Aufgebot.

aufgeboten:

theken⸗ und We arzelle 2341/84 in Speicherz;

der Grundsteuermutterrolle die Antragsteller:

Versteigerungsvermerk ist am 10. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 115. 09.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

Die Margaretha Michaele genannt Ella Roeckerath, jest Klosterschwester Sr. Maria Car⸗ ligen Geiste in Luxemburg, vertreten

durch Amtsrichter Dr. Oster zu Cöln, Oberländer Ufer 154, hat das Aufgebot der auf ihren Namen Nr. 763 der F gesellschaft Rheinland zu Neuß über 1500 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ spätestens in dem auf den 15. Januar 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Breitestraße 46, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

euerversicherungs⸗

Könsgliches Amtsgericht.

Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung

die 3 ½ %igen Pfandbriefe der Baperischen Hypo⸗ Pfandie in München, und zwar:

1) Serie 23 Lit. N Nr. 41 554 u 41 555 zu je 200 ℳ, umgeschrieben auf die Schulkasse Speicherz Gemeindeverwaltung Speicherz als Vertreterin der Schulkasse Speicherz;

2) Serie 37 Lit. O Nr. 141 743 zu 100 ℳ; An⸗ Marie Strobl, Gütlerin in Münsing; si

3) Serie 25 Lit. M Nr. 25 639 zu 500 ℳ; Antrag⸗ steller: Alexander Fritz, Glasermeister in Bad Tölz;

4) Serie 26 Lit. M Nr. 33 780 zu 500 ℳ; An⸗ tragstellerin: Annz Waldherr, Bauerstochter in Königsdorf b. Wolfratshausen;

5) Serie 31 Lit. M Nr. 54 054 zu 500 ℳ; Antragsteller: Bartholomäus Eibl, Oekonom und Gastwirt in Hagen b. Murnau;

6) Serie 27 Lit. I. Nr. 166 869 und 166 925 zu je 1000 ℳ; Antragsteller: Alois Schwimmer, Hafner⸗ meister in Hackenberg; 8

7) der 4 % ige Pfandbrief der Bayerischen Vereins⸗ bank in München Ser. 16 Lit. D Nr. 84 739 zu 200 ℳ; Antragsteller: Leo Müller, Schreiner in Rommelsried;

8) die auf den Kaufmann Otto Johannes Sand- mann in Berlin lautende Versicherungspolice der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 4 D Nr. 36 216 vom 31. Oktober 1905 über 10000 ℳ; Antragsteller: der Vorgenannte.

Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88/I des neuen Justizgebäudes an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzu- melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, 28. Mai 1909.

Königl. Amtsgericht München I. Abt. A f. Z⸗S.

[42120] Aufruf. Folgende von uns ausgestellte Hinterlegungsscheine nd nach uns erstatteter Anzeige Verlust geraten:

8