1909 / 185 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

mAeeer ea e- ec. eeerne

119808. N. 4362.

Urania

23/12 1908. Geschwister Maximilian, Wilhelm, Jo⸗

hannes & Hermann Noetzold, vertreten durch den Vater

Maximilian Noetzold, Briesnitz⸗Dresden. 17/7 1909. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Schreibmaschinen. Waren: Schreibmaschinen, Farb⸗ bänder und Schreibmaschinenzubehörteile als: Maschinen⸗ untersätze, Typenbürsten, Staubpinsel, Radierschablonen, Farbbandspulen, Wildlederlappen, Radiergummi, Befesti⸗ gungsschrauben für die Gummifüße, Randmaßstäbe, Konzept⸗ halter und Schreibmaschinentische. Beschr. 119809.

26 a. N. 4399.

K 18/1 1909. Nahrungsmittelfabrik Germania Arnold & Hoffmann, Bruchsal (Baden). 17/7 1909.

Geschäftsbetrieb: Fabrik und Vertrieb von Nahrungs⸗

mitteln und pharmazeutischen Präparaten. Waren:

Kl.

13. Firnisse, Lacke, Harze, Beizen, Klebstoffe, Wichse,

8 Bohnermasse.

162a. Bier.

vb. Wein. 1

c. Brunnensalze, Badesalze.

22a. Bandagen. 1““

26a. Fleischwaren, Fischwaren, Fleischer konserven, Fruchtsäfte, Gelee, Präserven, Dörr gemüse, Suppenpräserven, Obstpräserven.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseble, Fette, Pflanzenbutter.

8. Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Essigessenz, Fruchtessenz, Senf, Kochsalz, Sago, Kartoffelmehl, Grieß, Mais, Maispräparate, Tapioka, Tapiokapräparate.

.Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Hefe, Backpulver.

. Futtermittel, Eis.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Sle, Seife, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken entfernungsmittel, Rostschutzmittel.

119810. 1333.

FExpikura

212 1908. Carl Rich. Ulbrich, Leipzig, Branden⸗ burgerstr. 8. 17/7 1909.

Geschäftsbetrieb: Genußmittelhandlung. Waren: Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Ge⸗ müse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseble und Fette. Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor Waren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

119811. H. 17044.

estfalenwunder

81221908. Herforder Westfälische Süßrahm⸗ Margarine⸗Fabrik H. Meyer, Lippinghausen b. Herford. 19/7 1909.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Süßrahm⸗Margarine, Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Waren: Butter, Kunstbutter, Margarine, Speiseöble, Pflanzenbutter, Pflanzenspeisefett, Pflanzenspeiseöle, Bis⸗ kuits, Kakao, Schokolade, Kaffee, Zucker, Cakes, Waffeln, Zwieback, Konditoreiwaren, Backwaren, Zuckerwaren, Milch, Backpulver, Puddingpulver, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Kochsalz, diätetische Nährmittel.

26 b.

26W.

1909. Biebricher Maccaroni⸗ Eierteig⸗

waarenfabrik Vater A Co., G. m. b. H., Biebrich a. Rh. 19/7 1909. „Geschäftsbetrieb: Makkaroni und Eierteigwaren⸗ Fabrik. Waren: Teigwaren, Eierteigwaren, Makkaroni, Nudeln, Suppeneinlagen, Backwaren, Konserven, Weizen⸗ stärke, diätetische Nährmittel und Präparate, Maschinen Wund Apparate für die Teigwarenfabrikation, Trocken⸗ apparate für Teigwaren.

26 d. 119814. H. 16896.

Nährperl

7/11 1908. Fa. W. Harr, Siegen. 19/7 1909. Geschäftsbetrieb: Brot⸗ und Fein⸗Bäckerei. Waren: Backwaren, Teigwaren, Kindermehle, Paniermehle, Kakao, Kakaopräparate, Schokoladefabrikate, Hafermehl und andere Malz, Malzfabrikate.

H. 17622.

Meyerruhm

774 1909. Herforder Westfälische Süßrahm⸗ Margarine⸗Fabrik H. Meyer, Lippinghausen b. Herford. 19/7 1909.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Margarine, Kolo⸗ nialwarenhandlung. Waren: Butter, Kunstbutter, Mar⸗ garine, Speiseble. Pflanzenbutter, Pflanzenspeisefett, Pflanzenspeisebl, Biskuits, Kakao, Schokolade, Kaffee, Zucker, Cakes, Waffeln, Zwieback, Konditorwaren, Backwaren, Zuckerwaren, Milch, Backpulver, Puddingpulver, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Kochsalz, diätetische Nähr⸗ mittel.

M. 13349.

28⁄5 1909. C. Meyer & Co., Bremen. 20/7 1909.

Geschäftsbetrieb: Papier⸗, Schreib⸗ und Kontorartikel⸗ handlung, einschließlich Buchdruckerei, Buchbinderei und Geschäftsbücherfabrik. Waren: Geschäftsbücher, Druck⸗ sachen, Papiere, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Schreib⸗, Zeichen⸗ und Mal⸗Waren, einschließlich Tinte, Tusche, Malfarben, Kontorgeräte ausgenommen Möbel),

119816. F. 8690.

Ambassador

21/5 1909. Johann Froescheis, Lyra⸗Bleistift⸗ fabrik, Nürnberg. 19/7 1909.

Geschäftsbetrieb: Fabrik für Schreib⸗ und Zeichen⸗ Materialien. Waren: Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Tinte, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Schul⸗, Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte (ausgenommen Möbel, Lehrmittel, Pinsel, Papier, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren.

gqEu.,

Spreeperle

17/5 1909. A. Grubitz, Potsdam, Französischestr. 19/20. 19/7 1909.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Seifen und kos⸗ metischen Artikeln. Waren: Weaschseife, Toilettenseife, Waschpulver, Waschblau, Bleichsoda, Toilettencreme, Puder, Parfumes, Haarwasser, Zahnpulver. 34. 119818.

senkers Ipqretwr Sttrhe

11/5 1909. Henkel & Cie, Düsseldorf. 19/7 1909.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Par⸗ fümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz⸗ mittel, Rostentfernungsmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, Schleifmittel.

3 b. 119820

Rnäbenstol

22/5 1909. Gustav Hoffmann, Cleve. 19/7 1909. Geschäftsbetrieb: Schuhfabrikation. Waren: Schuh

H. 17803.

H. 17865.

Schulgeräte und Lehrmittel.

waren.

6/3 1909. Gebrüder Reckitt, Altonc Elbe. 19/7 1909.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Wo ren: Chemische Produkte für industrielle, wissen schaftliche und photographische Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mine⸗ ralische Rohprodukte; Firnisse, Lacke, Beizen Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Leder konservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb Mittel, Bohnermasse; Parfümerien, kosmetisch Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate

34. 1t 119819.

Stahl. Kupfer. Nickel Zink. Zinn. Automobilern und allen Metallen

R. 10690.

röücuUrie schürrEln

LEiCHT DaUEEiaPI.

Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel aus

genommen für Leder), Schleifmittel.

16c.

22/6 1909. Franz Hartmann Sinalco⸗ Aktiengesellschaft, Detmold. 9/7 1909. Geschäftsbetrieb: Fabrik alkoholfreier Ge⸗ tränke und Versandgeschäft. Waren: Bier, Porter, Ale, alkoholfreies Bier, alkoholarmes Bier; stille Weine, Schaumweine, Wermutweine, Fruchtweine, Spirituosen, Spirituosenessenzen, Gingerale, Branntwein, Liköre, Likörertrakte, alkoholartige Extrakte, Floridawasser; Mineral⸗ wasser, Limonaden, alkoholfreie Getränke, Frucht⸗ extrakte, Fruchtessenzen, Badesalze; frische Früchte, konservierte Früchte, eingemachte Früchte, Frucht⸗ öl, Fruchtsäfte; Sirup

GCEBROUDER RECkKITT ALroRNAHAnBUNS

SPARSAN

119825.

AUGUSTA

19/12 1908. Aug. Krumm, Johann Krumn Sohn, Remscheid. 19/7 1909. 1“ Werkzeugfabrik und Exportgeschäft

aren. 8

9a. Rohe und teilweise bearbeite unedle Metalle.

. Messerschmiedewaren, Werkzeuge Sensen, Si Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. 8

Hufeisen, Hufnägel. . Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenware Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahl kUugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen

SGlocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Gelzl sscchhränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonz

metallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Ma schinenguß.

Maschinenteile (a Susgenommen Nähmaschinen Nähmaschinenteile), Automaten, Stall⸗, Garten, Geräte.

Anderung in der Person des Inhabers.

16 b 118758 (D. 7981) R.⸗A. v. 2. 7. 1909.

118759 (D. 7982) 11““

1190527 (D. 7962 Zufolge Bescheinigung des Amtsgerichts in Grünben

vom 9. 7. 1909 umgeschrieben am 29. 7. 1909

Johannes Gothmann, Grünberg i. Schl.

34 184 B. 240) R.⸗A. v. 9. 11. 1894 8 9021 B. 1522) 188—18 44877 B. 6627) E 64567 B. 9590) 119903 Zufolge Handelsregisterauszüge des Amtsgerichts i

Worms vom 2. u. 19. 7. 1909 umgeschrieben am 30.]

1909 auf Heinrich Bender & Co., Gesellschaj⸗

mit beschränkter Haftung, Worms a. Rh.

Erneuerung der Anmeldung.

25122). Am 5. 6. 1909. 3031]). Am 6. 6. 1909. . 5744). 8 Am 19. 6. 1909. 2985). Am 21. 6. 1909. 18560). Am 23. 6. 1909. 41719 K. 4650). Am 24. 6. 1909. 48740 O. 1001). Am 26. 6. 1909. 40619 B. 5898).

Am 3. 7. 1909. 39566

4600]. 40074

39596 38849 39425 40249 44296

Am 5. 7. 1909. 2132). Am 6. 7. 1909. 40855 28336). 19 4537 42092 G. 2930). 1. 19009 41481 . 6043). 42 42720 39430 . 2124). 38 39896 39641 2123). 34 39898 Am 8. 7. 1909. 42453 E. 2024). 22b 39572 40048 A. 2138). 14 40287 40547 H. 5247). 40288 39874 (A. 2154). 2 42838 39800 H. 5185).. 42839 41333 (A. 2143). 32 40970 40971 F. 3046)E. 40972 41033 F. 3041). 9c 47738 Am 9. 7. 1909. 42493 5262]. 2 40036

9

nn ,o99

26/4 1909. Friedrich Gamen, Düsseldorf, straße 118. 19/7 1909.

Geschäftsbetrieb: Schuhwarenfabrikation und lung. Waren: Schuhwaren.

4 1 8

27/11 1908. Heinrich Lönholdt & Co., Frank⸗ furt a/M. 19/7 1909.

Geschäftsbetrieb: Straßenbaugesellschaft. Waren: Steine, Kunststeine, Zement, Mörtel, Kalk, Kies, Pech, Asphalt, Zement⸗ und Terrazzo⸗Waren, Straßenbau⸗ materiglien nämlich: Beläge für Fahrstraßen und Gehwege.

119823.

18/5 1909. Gustav Hoffmann,⸗ Cleve. 19/7 1909. Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. 6

396277 F. 3034). 38 39962 40030 M. 3844. 39963 40705 (Sch. 35127. 40863 45526 (M. 38755ö. 13 39908 41115 (G. 2896).

Am 10. 7. 1909. 39980 (Sch. 3511. 2 39934 40748 (V. 1132). 16 b 43201 41257 M. 3853). 43202 41278 .1039). 26c 41768 42206 . 1052). 38 39840

Am 12. 7. 1909. 40815 (Sch. 3601). 42 42355 40845 (Sch. 3520). 42410 40486 (Sch. 3518). 42782 42258 2 43977 41456 23 41310 39966 9f 41372 40918 26 40826

38 40001

8888*

8

39680 40145 40976 40216 40065 39838

41921 41880) A.

& S 9&¶C

Am 14. 7. 1909. 5251). 16b 40504 Am 15. 7. 1909. 2661). 23 40964 2664. 16 b 40170 3090. 23 40150 Am 16. 7. 1909. 1161). 26e 43434 2142).. 2 39814 Am 17. 7. 1909. 41307 (N. 1224).. 9b 41643 43860 (Sch. 3527). 16 b 43701 40857 M. 3854). 26e 41031 41190 (C. 2554]. Am 19. 7. 1909. 40031 R. 3095). 14 40722 43987 O. 1012). 34 43256 Am 20. 7. 1909.

39804 E. 2038). 41e 40433 .

127

8989

99 H8 2

AE

8

Borlin, den 6. August 1909. 8 Kaiserliches Patentamt.

J. P.: Dunkhase.

Verlag der Expedition (J. V. Koye) in Berlin. Druck von P.

. Vörde vierter Klasse,

Koßwigk im

bei der Badeverwaltung in Privatkrankenpfleger

Der Bezugspreis betrügt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Hostanstalten und Aritungssprditruren für Kelbstabholer

anch dir Expredition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelur Aummern kosten 25 ₰.

hn.

Insertionsprris für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zrile 30 ₰, riner 3 gespultenen Prtitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an;: Drutschen Rrichsanzrigers und Königl. Preußischen Staats⸗

die Königliche Expedition des

unzrigers Verlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Sonnabend, den 7. Auguft, Abends.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. 1

Gesetz, betreffend die zollwidrige Verwendung von Gerste. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 48 des Reichs⸗

gesetzblatts. Königreich Preußen.

88—41 Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen.

Urkunde, betreffend die Errichtung einer fünften Pfarrstelle in der evangelischen Heilands⸗Kirchengemeinde in Berlin.

Bekanntmachung, betreffend die Erteilung einer Markscheider⸗

konzession. Vorlesungen und praktische Uebungen an der Königlichen Tier⸗ ärztlichen Hochschule in Hannover im Winterhalbjahr 1909/10. 8 Erste Beilage: 8 Personalveränderungen in der Armee.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungssekretär, Rechnungsrat Ludwig Düker

zu Hannover und dem früheren Bürgermeister, Zosbesiter

“5 Brünig zu Eime im Kreise Gronau den Roten dlerorden vierter Klasse,

dem Senatspräsidenten beim Oberverwaltungsgericht,

Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Heinsius den König⸗

lichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern, dem Marineoberstabsarzt a. D. Markull zu Oliva bei Danzig, bisher von der Marinestation der Nordsee, den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse, dem Oberzolleinnehmer a. D. Julius Gräser zu Görlitz, bisher zu Carlsruhe O.⸗S., den Gerichtsvollziehern a. D. Paul Kiltz zu Stendal und Friedrich Steckelmann zu Ferzberg a. d. Elster, dem Amtsrentmeister Edmund van empen zu Annen im Kreise Hörde, dem Gutswirtschafts⸗ inspektor a. D. Moritz Staebler zu Ober⸗Mühlwiß im Kreise Oels und dem Rentner Ferdinand Lemke zu im Kreise Schwelm den Königlichen Kronenorden

dem Präzentor und Ersten Lehrer Karl Wolff zu Nor⸗ kitten im Landkreise Insterburg und dem Lehrer und Küster a. D. Gustav Trommer zu Naumburg a. S., bisher zu Markröhlitz im Kreise Querfurt, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem früheren Gemeindevorsteher, Gutsbesitzer Ernst Guder zu Leipe im Kreise Jauer, dem Gutswirtschaftsvogt August zu Kossar im Kreise Krossen und dem pensionierten Gerichtsdiener Albert Koch zu Küstrin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, .

den Gemeindevorstehern Heinrich Ahlheit zu Randau im ersten Jerichowschen Kreise und Reinhold Zimmermann zu eise Kalau, dem Kirchenältesten und Kirchen⸗ kassenrendanten Gustav Bartsch zu Neu⸗Paleschken im Kreise Berent, dem Buchhalter Hermann Jansen zu im Kreise Montjoie, dem pensionierten Obermeister Heinrich

Pickhardt se Bocholt im Kreise Borken, dem Portier Ferdi⸗

nand Schäfer zu Stettin, dem Oberkastellan Karl Schaar

Kudowa, Kreis Glatz, dem und Masseur Josef Weidler zu Breslau, dem landwirtschaftlichen Vogt Heinrich Wipper su Aasbüttel im Kreise Rendsburg und dem landwirtschaft⸗ ichen Arbeiter Wilhelm Zingler zu Raschewitz im Kreise Trebnitz das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Büchsenmacher Wilhelm Daugs, bisher im Ost⸗ asiatischen Detachement, und dem Fabrikarbeiter Mathias

ä zu Winden im Kreise Düren die Rettungsmedaille am

ande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddem Vorsitzenden des Vorstands der städtischen Sparkasse in Straßburg i. E., Rentner Camill Jehl den Königlichen Kronenorden pritter Klasse, 1“ 1

dem Branddirektor der freiwilligen Feuerwehr, Fabrik⸗ assierer und Buchhalter Faver Schweitzer zu Masmünster

im Kreise Thann den Königlichen Kronenorden vierter Klasse

sowie

dem Zeichner Donis Welker, dem Webermeister Theobald Luktenbacher, dem Schlosser Martin Merklen und dem Walzenstecher Philipp Grunenwald, sämtlich u e den Webern Valentin Mura zu Urbis, Eustachius Haller und Christian Riethacker zu Krüt sowie vofsx Kurtzemann zu St. Amarin, dem Weberei⸗ einzieher Joseph Letscher, dem Tagwächter Martin Luttringer und dem Fabrikarbeiter Peter Dauzin⸗ court, sämtlich zu St. Amarin, den Handdruckern Joseph Doppler, Franz Anton Schmidt, Theophil

Bluntzer, Johann Baptist Baptist Haller und Michel Wesserling, Severin Gardner zu Mollau, Ferdinand Grob 2 Mitzach und Franz Anton Burgunder zu Storkensauen, den Walzendruckern Peter Diby zu St. Amarin und Joseph Horny zu Hüsseren⸗Wesserling, den Walzen⸗ druckereiarbeitern Joseph Etter zu Mollau und Ja kob Meny s Felleringen, den JA. 22* Mischler u Storkensauen und Joseph Rothra zu Felleringen, dem limmermann Theobald Arnold zu Felleringen, dem Schreiner Ambrosius Larger, dem Spinnereiarbeiter Sylvester Stadelmann, dem Färbereiarbeiter Baptist Dantzer, den Appreturarbeitern Aloys Arnold und Paul Gully, sämtlich zu Odern, den Avppretur⸗ arbeitern Peter Bobenrieth zu Mollau und Martin Etter zu Hüsseren⸗Wesserling, den Alexander Kartha zu Malmerspach und Joseph Schmidt u St. Amarin, den landwirtschaftlichen Arbeitern Johann aptist Foerster zu Urbis und Panteleon 2 Fehn sowie dem Stückpassierer Hubert Ecker zu Kruüt, ämtlich bei der Firma Gros, Roman u. Co. in Wesserling, Kreis Thann, das Allgemeine Chrenzeichen zu verleihen.

Ehlinger, Johann Simon zu Hüsseren⸗

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. der Marine die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: Paaschaen des Großkreuzes des FefNrnnn Mecklenburgi⸗ schen Greifenordens dem Vizeadmiral von Holtzendorff:; des Ehrenkreuzes desselben Ordens: dem Korvettenkapitän Michaelis:; ferner: 8 der Brillanten zum Kaiserlich Russischen St. Annenorden zweiter Klasse: dem Kapitän zur See Oskar Grafen von Platen zu Hallermund; des Kaiserlich Russischen St. Annenordens zweiter Klasse: dem Korvettenkapitän Höpfner; der dritten Klasse desselben Ordens: den Kapitänleutnants von Litswif und Roedenbeck sowie dem Marinestabsingenieur Boch⸗Metzner; des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens zweiter Klasse: dem Korvettenkapitän Behnisch und dem Kapitänleutnant Freiherrn von Paleske; der dritten Klasse desselben Ordens: den Oberleutnants See Freiherr von Bodenhausen und von Jorck sowie dem Obermusikmeister Pollinger; des Kommandeurkreuzes des Königlich Griechischen Erlöserordens: dem Fregattenkapitän Freiherrn von Rössing; sowie des goldenen Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Kapitänleutnant Förtsch.

8

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Direktor Paul Bergue zum Vizekonsul in Nantes zu ernennen geruht.

betreffend die zollwidrige Verwendung von Gerste. Vom 3. August 1909.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.,

verordnen im Namen des Reichs, nach 288 Zustimmung des Bundesrats und des was folgt:

Es ist verboten, Malz aus Gerste, die bei der Einfuhr in das Deutsche Zollgebiet nach einem niedrigeren als dem für Malzgerste bestehenden Zollsatze verzollt worden ist, zu Brauzwecken zu verwenden.

Der Bundesrat erläßt die zur Durchführung des Verbots erforder⸗ lichen Bestimmungen. Er ist insbesondere befugt, für die zum niedrigeren Zollsatz eingeführte Gerste eine vorzuschreiben.

Jeder Verkäufer der zum niedrigeren Zollsatze verzollten und nicht kenntlich gemachten ausländischen Gerste ist verpflichtet, dem Käufer

ausdrücklich von der erfolgten Verzollung nach dem niedrigeren Zoll⸗ satze Kenntnis u geben.

8

2

Wer es unternimmt, zu Brauzwecken Malz zu verwenden, das aus Gerste bereitet ist, die bei der Einfuhr in das Deutsche Zollgebiet nach einem niedrigeren als dem für Malzgerste bestehenden Zo satze verzollt worden ist, oder solche Gerste, wenn sie nicht kenntlich gemacht ist, ohne ausdrücklichen Hinweis auf die nach dem niedrigeren Zolls erfol te Verzollung 1 Abs. 3) in den Verkehr bringt, macht si der Zolldefrandation 135 des Vereinszollgesetzes) schuldig.

Als vorenthaltene Abgabe ist derjenige Zollbetrag anzusehen, welcher sich aus dem Unterschiede zwischen dem angewandten und dem für Malzgerste in Betracht kommenden Zollsatz ergibt.

Für die Berechnung der Abgabe sind 75 kg Malz gleich 100 kg Gerste anzunehmen.

Die Geldstrafe beträgt mindestens fünfzig Mark für jeden einzelnen Fall. Kann der Betrag der vorenthaltenen Abgabe nicht festgestellt e so ist auf eine Geldstrafe von fünfzig bis fünftausend Mark zu erkennen.

§ 3.

Die Defraudation wird insbesondere dann als vollbracht an⸗

genommen, 1) wenn Gerste, die nach dem niedrigeren Zollsatze verzollt worden ist, oder aus solcher bereitetes Malz in die Räume einer Brauerei eingebracht oder dort vorgefunden wird, sofern die Einbringung nicht mit Genehmigung der Sens⸗ erfolgt ist;

2) wenn gekennzeichnete Gerste oder aus solcher bereitetes Malz einem auf Beseitigung der Kennzeichnung gerichteten Verfahren unter⸗ worfen wird.

Wird festgestellt, daß eine Vorenthaltung der Abgabe nicht beab⸗ sichtigt worden ist, so tritt nur 2 Ordnungsstrafe nach § 4 ein.

4

Zuwiderhandlungen gegen die gemäß § 1 Abs. 2 erlassenen, öffentlich oder den Beteiltgten besonders bekanntgemachten Bestim⸗ mungen werden, sofern nicht die Defraudationsstrafe zu verhängen i mit einer Ordnungsstrafe bis zu Srhüittvi Mark bestraft.

Dieses Gesetz tritt am 1. September 1909 in Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschri und beigedrucktem n lascher Hößsüteg Gegeben an Bord M. J. „Hohenzollern“ bei Helsingoer, den 3. August 1909. rvS Helfimg Wilhelm.

8 (L. S.) 1 von Bethmann Hollm

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 48 des Reichsgesetzblatts enthält unter Nr. 3654 das Gesetz, betreffend die zollwidrige Verwendung von Gerste, vom 3. August 1909, unter Nr. 3655 die Bekanntmachung, betreffend Ergänzung und Aenderung der Anlage C zur Eisenbahnverkehrsordnung, vom 28. Juli 1909, unter „Nr. 3656 die Bekanntmachung, betreffend Aenderung des Militärtarifs für Eisenbahnen und der Militär⸗Transport⸗ ordnung, vom 28. Juli 1909, und unter Nr. 3657 die Bekanntmachung, betreffend Vorschriften über Auswandererschiffe, vom 3. Anguß 1909. Berlin W., den 7. August 1909. Kaiserliches Postzeitung FPrües.1

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisbauinspektor, Baurat Schreiber in Geldern bei dem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Ge⸗ heimer Baurat und dem Stadtbaurat Seeling in Charlottenburg den Charakter als Baurat zu verleihen. ““

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Versetzt sind: der Landbauinspektor, Baurat Rambeau von Danzig zur Ae in Oppeln, die Kreisbauinspektoren, Vaurate lefersen von Glatz nach Montabaur und Böttcher von Langenschwalbach nach Angermünde, der Landbauinspektor, Baurat Gutenschwager von Magdeburg als Kreisbau⸗ inspektor nach Homberg, die Kreisbauinspektoren, Bauräte Brohl von Schlawe nach Geldern, Gersdorff von Sens⸗ burg nach Schlawe und Tappe von Pillkallen nach Claus⸗ thal, die Kreisbauinspektoren Rieß von Heydekrug nach Glatz, Liedtke von Naugard als Landbautnspektor zur R ierung in Magdeburg, Möckel von Homberg nach Naugard, Stru von Goldap nach Pillkallen und Röttgen von 8

nach Langenschwalbach.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Der Kreistierarzt Zschernitz zu Homberg, Regierungs⸗ bezirk Cassel, ist in hie Kraistierarzigtele zu Herzberg a. Elßer versetzt worden. 8