geschlossenen Vertrage.
“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
66 Dänemark:
v1““
Hencke⸗Trocken Abteilung Zement⸗Industrie hg mit beschränkter Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juli 1909 abgeschlossen und am 21. resp. 28. Juli 1909 ge⸗ ändert worden.
Gegenstand des Unternehmens bildet die Aus⸗ nutzung der dem Heinrich Hencke in Berlin ge⸗ hörigen Patente, Gebrauchsmuster und Waren⸗ zeichen, soweit die Ausnutzung die Zement⸗Industrie
betrifft, für 1) das Deutsche Reich: * a. Patent Nr. 138623 vom 10. März 1902, atent Nr. 177764 vom 19. Mai 1904, Patent Nr. 178613 vom 23. August 1904, 8 . Nr. 193308 vom 5. Mai 1906,
atent H. 38649 1v/12 d vom 31. August 1906, Hencke⸗Trocken Abteilung Spiritus⸗Industrie
Bekanntmachung ist beantragt; b. Gebrauchsmuster Nr. 361507 vom 2. Juni 1908; c. Warenzeichen Nr. 76913 Hencke⸗Trocken vom 2. Januar 1905; 2) Belgien: Patent Nr. 163986 vom 9. Juni 1902, Patent Nr. 202283 vom 29. August 1907; 3) Italien: Patent Nr. 43/63808 — 156/91 vom 16. Mai 1902, Patent Nr. 64/90920 — 263/162 vom 30. September 1907; 4) Oesterreich: Patent Nr. 16134 vom 1. Januar 1904; 5) Ungarn: Patent Nr. 27170 vom 12. September 1902, Patent Nr. 33674 vom 24. August 1904; NB. die Patente für die neue Kanalanordnung (H. 38649) in Oesterreich Ungarn sind neu an⸗ gemeldet: 6) die Schweiz: atent Nr. 27066 vom 25. September 1902, atent Nr. 41428 vom 28. August 1907; 7) Dänemark: Patent Nr. 5685 vom 6. Mai 1902, Patent Nr. 11154 vom 30. August 1907; 8) Schweden: Patent Nr. 17102 vom 15. September 1902, v r Nr. 2071, angemeldet am 31. August 9) Spanien: 1b Featent Nr. 30356 vom 13. September 1902, Patent Nr. 41457 vom 29. August 1907;/ 10) Luxemburg: Patent Nr. 5527 vom 16. Mai 1904 und sonstigen ihm in diesen Ländern geschützten Rechte, die ein Trockenverfahren betreffen gemäß dem dem Gesellschaftsvertrage anliegenden, von ¹ beiden Seiten unkündbaren, zwischen Carl C. M. Grimm und Heinrich Hencke am 29. April 1909
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 75 000—. 1 Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein zur Vertretung der Gesellschft berechtigt. *Zum Geschäftsführer ist Carl Cäciel Marquardt Grimm, Kaufmann, zu Hamburg, bestellt worden,
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Carl C. M. Grimm bringt in die Gesellschaft das Recht auf die Ausnutzung der oben bezeichneten Patente ein.
Der Geldwert für den die Einlage über⸗ nommen wird, wird auf ℳ 94 000,— festgesetzt. Hiervon wird ein Betrag von ℳ 74 000,— dem Gesellschaster als volleingezahlte Stammeinlage angerechnet.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗
8 fenschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ aanzeiger. Hencke⸗Trocken Abteilung Chemische Industrie
Der Si der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juli 1909 abgeschlossen und am 21. resp. 28. Juli 1909 ge⸗ ändert worden.
Gegenstand des Unternehmens bildet die Aus⸗ nutzung der dem Heinrich Hencke in Berlin ge⸗ hörigen Patente, Gebraucht muster und Waren⸗ zeichen, soweit die Ausnutzung die chemische, pharmazeutische und Farbenindustrie betrifft, für
) das Deutsche Reich: a. Patent Nr. 138 623 vom 10. März 1902, atent Nr. 177764 vom 19. Mai 1904, Patent Nr. 178613 vom 23. August 1904, atent Nr. 193308 vom 5. Mai 1906,
8 atent H. 38649 IV/12 d vom 31. August
1906,
Bekanntmachung ist beantragt;
.Gebrauchsmuster Nr. 361507 vom 2. Juni
1998; c. Warenzeichen Nr. 76913 Hencke⸗Trocken von Hamm, Westf.
2. Januar 1905; ) Belgien: Nr. 163986 vom 9. Juni 1902, Patent r. 202283 vom 29. August 1907; 3) Italien: b Patent Nr. 43/63808 — 156/91 vom 16. Mai 1902, Patent Nr. 64/90920 — 263/162 vom 30. September 1907; 4) Oesterreich: Patent Nr. 16134 vom 1. Januar 1904; 5) Ungarn: Patent Nr. 27170 vom 12. September 1902, Patent Nr. 33674 vom 24. August 1904; NB. die Patente für die neue Kanalanordnung (H. 38649) in Oesterreich⸗Ungarn sind neu an⸗ gemeldet; 6) die Schweiz: Patent Nr. 27066 vom 25. September 1902, Patent Nr. 41428 vom 28. August 1907;
Patent Nr. 5685 vom 6. Mai 1902, Patent Nr. 11154 vom 30. August 1907; 8) Schweden: 8 Peßent Nr. 17102 vom 15. September 1902, 8 atent Nr. 2071, angemeldet am 31. August 1907; 9) Spanien: Patent Nr. 30356 vom 13. September 1902, Patent Nr. 41457 vom 29. August 1907; 10) Luxemburg: Patent Nr. 5527 vom 16. Mai 1904 unnd sonstigen ihm in diesen Ländern geschützten Rechte, die ein Trockenverfahren betreffen gemäß dem dem Gesellschaftsvertrage anliegenden, von beiden Seiten unkündbaren, zwischen Carl C. M. Grimm und Heinrich Hencke am 29. April 1909 geschlossenen Vertrage. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 75 000,—.
8 1I1““ . 9 EL1146“ I1 8 EEEEE1“ Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein zur der Gesellschaft berechtigt. — Geschäftsführer ist Carl Cäckel Marquardt Grimm, Kaufmann, zu Hamburg, bestellt worden. Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Carl C. M. Grimm bringt in die Gesellschaft das Recht auf die Autnutzung der oben bezeichneten Patente ein. 8
Der Geldwert, für den die Einlage über⸗ nommen wird, wird auf ℳ 94 000,— festgesetzt.
iervon wird ein Betrag von ℳ 74 000,— dem
esellschafter als volleingezahlte Stammeinlage angerechnet. ie öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ . erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juli 1909 abgeschlossen und am 21. resp. 28. Juli 1909 ge⸗ ändert worden.;
Gegenstand des Unternehmens bildet die Aus⸗ nutzung der dem Heinrich Hencke in Berlin ge⸗ hörigen Patente, Gebrauchsmuster und Waren⸗ zeichen, soweit die Anenußung die Spiritus⸗ und Preßhefeindustrie betrifft, für 1) das Deutsche Reich: 1
a. Patent Nr. 138623 vom 10. März 1902,
Patent Nr. 177764 vom 19. Mai 1904,
Patent Nr. 178613 vom 23. August 1904, Patent Nr. 193308 vom 5. Mai 1906, Heröht H. 38649 IV/12 d vom 31. August
““ T1“ beantragt; b. Fvee Nr. 361507 vom 2. Juni 908;
c. Warenzeichen Nr. 76913 Hencke⸗Trocken vom
2. Januar 1905;
2) Belgien: Patent Nr. 163986 vom 9. Juni 1902, Patent Nr. 202283 vom 29. August 1907;
3) Italien:
Patent Nr. 43/63808 — 156/91 vom 16. Mai
1952, Patent Nr. 64/90920 — 263/162 vom
30. September 1907; 4) Oesterreich: 1..
Patent Nr. 16134 vom 1. Januar 1904; 5) Ungarn:
Patent Nr. 27170 vom 12. September 1902,
Patent Nr. 33674 vom 24. August 1904;
NB. die Patente für die neue Kanalanordnung (H. 38649) in Oesterreich⸗Ungarn sind neu an⸗ gemeldet;
6) die Schweiz: Patent Nr. 27066 vom 25. September 1902, Patent Nr. 41428 vom 28. August 1907;
7) Dänemark:
en Nr. 5685 vom 6. Mai 1902, Patent
r. 11154 vom 30. August 1907;
8) Schweden:
Patent Nr. 17102 vom 15. September 1902,
Patent Nr. 2071, angemeldet am 31. August
1907;
9) Spanien: Patent Nr. 30356 vom 13. September 1902, Patent Nr. 41457 vom 29. August 1907; — 10) Luxemburg
Patent Nr. 5527 vom 16. Mai 1904 und sonstigen ihm in diesen Ländern geschützten Rechte, die ein Trockenverfahren betreffen gemäß dem dem Gesellschaftsvertrage anliegenden, von beiden Seiten unkündbaren, zwischen Carl C. M. Grimm und Heinrich Hencke am 29. April 1909 geschlossenen Vertrage. 8
Das Stammkaptal der Gesellschaft beträgt ℳ 75 000,—.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Zum Geschäftsführer ist Carl Cäciel Marquardt Grimm, Kaufmann, zu Hamburg, bestellt worden.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Carl C. M. Grimm bringt in die Gesellschaft das Recht auf die Ausnutzung der oben bezeichneten Patente ein. 8
Der Geldwert, für den die Einlage über⸗ nommen wird, wird auf ℳ 94 000,— festgesetzt. Hiervon wird ein Betrag von ℳ 74 000,— dem Gesellschafter als volleingezahlte Stammeinlage angerechnet.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗
Amtsgericht Hvamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Handelsregister (42344] des Königl. Amtsgerichts Hamm.
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 164 ist am 2. August 1909 bei der Firma W. Landmann, hier, folgendes eingetragen:
Die Prokura des Kaufmanns Hugo Dähndel ist erloschen. Dem Kaufmann Karl Kieserling ist der⸗ gestalt Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, mit noch einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen und zu vertreten.
Hammerstein. Bekanntmachung. ([42346] In unser Handelsregister Abteilung A Nr 53 ist heute die Firma Haus Piehl, Hotel Preuß. Hof. Hammerstein und als deren Inbaber der Hotel⸗ besitzer Johannes Piehl in Hammerstein eingetragen Hammerstein, den 15. Juli 1909.
* Königliches Amtsgericht.
Hammerstein. Bekanntmachung. 42347] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 41 ist heute eingekragen, daß die Firma F. Schülke Hammerstein erloschen ist und jetzt lautet: F. Schülke Nachf. Karl Seehafer Hammer⸗ stein. Als Inhaber ist der Selterwasserfabrikant und Brauereibesitzer Karl Seehafer in Hammerstein
eingetragen worden. Hammerstein, den 15. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.
Hammerstein. [42345] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen Firma „Hermann Magnus zu Hammerstein“ eingetragen worden, daß die Firma jetzt „dHermann Magnus Nachf. Inh. Erhard Magnus Hammerstein“ lautet und daß deren Inhaber der Kaufmann Erhard Magnus in Hammerstein ist. ammerstein, den 18. Juli 1909.
.
Harburg, Elbe. [42348] Zum hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 415 — Internationale Galalith Gesellschaft Hoff & Co. in Harburg — wird folgendes bemerkt: die Zahl der Kommanditisten beträgt 8. “ Harburg, den 28. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. IX.
Heidelberg. Handelsregister. [41784] Zum Handelsregister Abt. £ wurde eingetragen: Band III O.⸗Z. 255: Die Firma Ludwig Feld⸗ müller und als Inhaber Kaufmann Ludwig Feld⸗ müller in Heidelberg. Heidelberg, den 31. Juli 1909.
Großh. Amtsgericht. II.
Heiligenharen. Bekanntmachung. [42446 Die Firma „W. Dreyer, Heiligenhafen“ so
im Handelsregister gelöscht werden. Etwaige Wider⸗ P bis zum 30. November 1909 zu erheben.
Kgl. Amtsgericht Heiligenhafen.
Höchst, Main. [42419] Bekanntmachung aus dem Handelsregister.
In unser Handelsregister Abtellung A. Nr. 129, betreffend die Firma Karl Christian in Soden a. T., ist heute folgendes eingetragen worden:
Die 8 des Heinrich Christian in Soden ist erloschen. Die Firma ist erloschen.
Höchst a. M, den 16. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Hohensalza. [42349] Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 16 der Rentier Simon Loewenstein aus Hohen⸗ salza als Geschäftsführer der „Astraea Logen⸗ heim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Hohensalza eingetragen worden an Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers Töpfermeisters Friedrich Peters aus Hohensalza.
Hohensalza, den 30. Juli 1909. 8
Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Pr. Handelsregister [42350] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 5. August 1909 ist in Abteilung B bei Nr. 73 — Orenstein & Koppel — Arthur Koppel Aktiengesellschaft in Berlin mit Zweignieder⸗ lassung in Königsberg i. Pr. — eingetragen: Dem Oberingenieur Hugo Schröder in Berlin, dem Kaufmann Richard M. Flatow in Charlotten⸗ burg und dem Friedrich Leistikow in London ist Ge⸗ samtprokura erteilt derart, daß jeder in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder einem stellvertretenden Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt ist.
Oberingenieur Heinrich Paul ist als Vorstands⸗ mitglied ausgeschieden.
Kaufmann Kurt Koppel in New York ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt derart, daß er nur in Gemeinschaft mit einem anderen ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist.
In unser Handelsregister ist am 13. Juli 1909 bel Nr. 12 — Firma M. Ring Nachfolger Adolf Apt — folgendes eingetragen worden: Inhaber jetzt Kaufmann Moritz Friedmann in Kosel. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Tügrtg Friedmann ausgeschlossen. Die Firma lautet etzt: M. Ring Nachfolger, Adolf Apt, Jnhaber M. Friedmann. Kosel, den 21. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht. Kupp. [42351]
In unser Gesellschaftsregister A ist heute unter
Nr. 45 als neue Firma eingetragen worden: „Zementwarenfabrik Dudek und Scheitza in Poppelau“, Inhaber der Firma Häusler Si Dudek und Kaufmann Franz Scheitzz. Amtsgericht Kupp, 21. 7. 0909. Leipzig. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 14 141 die Firma Rote Radlerinnen & Radler Möritz & Richter in Seipzig. Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Paul Möritz und Walter Gustav Richter, beide in Leipzig, die das bisher im Handelsregister nicht eingetragene Handels⸗ geschäft von dem Kaufmann Emil Friedrich Wilhelm Korkhaus in Breslau erworben haben. Die Gesell⸗ schaft ist am 24. Juli 1909 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts ent⸗ standenen Verbindlichkeiten des bisherigen alleinigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Fum auf sie über;
2) auf Blatt 14 142 die Firma L. & W. Fuchs in 152 . Gesellschafter sind die Kaufleute Suß⸗ kind Lei Füchz und Hirsch Wolf Fuchs, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 15. Juli 1909 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Be⸗ trieb eines Rauchwaren⸗, Kommissions⸗ und Pro⸗ duktenhandelsgeschäfts);
3) auf Blatt 14 143 die Firma Karl Meier in Leipzig. Der Architekt Karl Erdmann Meier in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Tür⸗ und Fensterkommissionsgeschäfts);
4) auf Blatt 14 144 die Firma Herfurth Werner in Leipzig. Gesellschafter sind der Ver⸗ golder Gustav Adolf Herfurth und der Bildhauer Gustav Emil Max Werner, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 16. März 1906 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Handels⸗ und Fabrikationsgeschäfts in Grabsteinen);
5) auf Blatt 366, betr. die Firma Fr. Ludw. Herbig in Leipzig: Die Ausschließung des Ge⸗ sellschafters Wolfgang Grunow von der Vertretun der Gesellschaft fällt weg. Die Prokura des Heinri Jullus Rech ist — infolge Ablebens des letzteren — erloschen;
6) auf Blatt 367, betr. die Firma Fr. Wilh. Grunow in Leipzig: Die Ausschließung des Ge⸗ sellschafters Wolfgang Grunow von der Vertretung der Gesellschaft fällt weg.
Leipzig, den 3. August 1909.
Königl. Amtsgericht. Abt. II B.
Löbau, Sachsen. [42151]
Auf dem Blatt 48 des Handelsregisters für den Stadibezirk, die Kommanditgesellschaft in Firma G. EC. Heydemann in Löbau betreffend, ist heute
—
“ “ y1111“ 8
Die Prokura Hermann Schneiders in Löbau ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Heinrich Wiedemann in Fütian⸗ er darf die Firma nur mit einem anderen Prokuristen oder einem Handlungs⸗ bevollmächtigten der Firma zeichnen. Löbau i. Sa., den 2. August 1909.
Das Königl. Amtsgericht.
Löbau, Sachsen. 42152] Auf dem Blatte 349 des Handelsregisters für den Stadtbezirk ist heute eingetragen worden, daß die Firma Ernst Gregor Nachf., Otto Traut⸗ mann in Löbau erloschen ist. 86 Löbau i. S., den 3. August 1909. 8
Das Königliche Amtsgericht.
Magdeburg. J42359] 1) Bei der Firma „R. Böckelmann“ unter Nr. 446 des Handelsregisters A ist eingetragen: Die Prokura des Paul Nelke ist erloschen. 2) Bei der Firma „Gebrüder Hester“ unter Nr. 984 desselben Registers ist eingetragen:; Dem Walther Seitz in Magdeburg ist Prokura erteilt. Magdeburg, den 3. August 1909.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
München. Handelsregister. [42140] I. Neu eingetragene Firmen.
1) R. Piper & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juli 1909 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Verlag und Vertrieb schriftstellerischer und bünsttercgher rzeug⸗ nisse. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesell⸗ schaft befugt, gleichartige oder auch ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben und sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen. Stammkapital: 100 000 ℳ. Sacheinlage: Der Gesellschafter Reinhard Piper, Verlagsbuchhändler in München, legt die von ihm unter der Firma: R. Piper & Co. in München, Hohenzollernstr. 23, betriebene Verlags⸗ buchhandlung mit allen Aktiven und Passiven nach der Bilanz vom 30. Juni 1909 zum Reinwerte von 40 288 ℳ 87 ₰ auf das Stammkapital ein. Ge⸗ schäftsführer: Reinhard Verlagsbuchhändler in München, und Adolf Hammelmann, Privatier in Freiburg i. Br., jeder allein vertretungsberechtigt. Gesetzlich vorgeschriebene Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
2) Sebastian Borth. Sitz: München. In⸗ haber: Weinhändler Sebastian Borth in München, Weinhandlung, Westendstr. 22.
3) Joseph Fürst. Sitz: München. Inhaber: Weingroßhändler Joseph Fürst in München, Wein⸗ rehendh. Augustenstr. 76.
4) Eugen Grombach. Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann Eugen Grombach in München, Furnier⸗ und Holzhandlung, Augustenstr. 43.
5) Karl Martin. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Karl Martin in München, S und Vertrieb kosmetisch⸗pharmazeutischer Präparate, Hohenzollernstr. 98. —
6) Josef Wimmer. Sitz: München. In⸗ haber: Waschanstaltsbesitzer Johann Hörmann in München, Waschanstalt, Türkenstr. 23.
7) Buchdruckerei Otto Böck. Sitz: München. Inhaberin: Babette Böck, Buchdruckersehefrau m. München, Herzog Wilhelmstr. 24; die im Geschäfts⸗ betriebe des Vorgängers Otto Böck begründeten Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.
8) Haus Sachs⸗Verlag Schmidt⸗Bertsch 4& Haist. Sitz: München. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Beginn: 4. August 1909. Verlagsbuchhand⸗ lung, Schellingstr. 9. Gesellschafter: Otto Schmidt⸗ Ferisc und Gotthilf Haist, beide Buchhändler in
ünchen. II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1) Ofenbau⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Stel⸗ vertretender Geschäftsführer Edwin Hentschel gelöscht. 2) Lignumentwerke München esellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Geschäftsführer Kurt Tellkampf gelöscht. Gesamt⸗ prokura der Therese Lang gelöscht. 3) Phyton Heilkräuter⸗Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Geschäftsführer Alfred Lüdke gelöscht. Neubestellter Geschäftsführer: Karl Metzger, Kaufmann in München. 4) Orenstein & Koppel — Arthur Koppel Aktiengesellschaft. Hauptniederlassung: Berlin, Feeshe ene eee München. Stellvertretendes orstandsmitglied Heinrich Paul gelöscht; neu⸗ bestelltes stellvertretendes Vorstandsmitglied Kurt Koppel, Kaufmann in New York. Neubestellte Pro⸗ kuristen Friedrich Leistikow in London, Hußo⸗ Schröder in Berlin und Richard M. Flatow in Charlottenburg, je Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen oder einem ordentlichen oder stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliede.
5) Tuchmann & Co. Sitz: München. Der Name des Firmeninhabers lautet richtig Frischbier, Bernhard (nicht Zinn, Bernhard).
6) Hans Kadeder. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Als Alleininhaber ein⸗ getragen: Kaufmann Karl Pfisterer in München. Seit 3. August 1909 wiederum offene Handels⸗ gesellschaft. Gesellschafter: Kar Pfisterer und Oskar Recht, Kaufleute in München. 1
7) R. Piper & Co. Sitz: München. Ueber⸗ gang an die unter I11 genannte Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
8) Max Zühlcke. Sitz: München. Geänderte Firma: Max Zühlcke Kreuz⸗Drogerie.
9) Gg. Friedrich'sche Buchhandlung. Sitz: München. Geänderte Firma: Otto Schmidt⸗ Bertsch. III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Franz Walter. Hauptniederlassung: Stutt⸗ gart, Zweigniederlassung: München. Letztere auf⸗ egeben.
s 9 Otto Lentner Adolf Joanni Nachf. Sitz: München.
3) Josef Bauer & Co. Sitz: München
4) Adam Borth. Sitz: München.
München, den 4. August 1909. 1—
Kgl. Amtsgericht München I.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
Königliches Amtsgericht.
eingetragen worden:
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Rheinbach.
Saalfeld, Saale.
Schleswig. Bekanntmachung.
Der Inhalt dieser Beilage, in w Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse 88en die
16“
Selbstabholer auch durch die Kön
Staatsanzeigers, SW.
Das Zentral⸗Handelsre n für das Deutsche Rei glich
18 Handelsregister. Myslowitz. 422] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 212 die Firma Max Guttfeld, Myslowitz, und als deren Inhaber der Kaufmann Max Guttfeld in Myslowitz eingetragen worden. Myslowitz, 31. 7. 1909. Königl. Amtsgericht.
Myslowitz. [42423]
Im Handelsregister A ist eingetragen bei Nr. 7 Firma Mühles Hotel. Inhaber Gabriel Lipp⸗ 5 Labaszynski, Myslowitz: Die Firma ist erloschen.
Myslowitz, den 31. 7. 09. Königl. Amtsgericht. oschersleben. [42363]
In unserem Handelsregister B Nr. 1 ist bei der Zuckerraffinerie Oschersleben. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Oschersleben am 4. August 1909 eingetragen worden: Die Prokura des Chemikers Dr. Paul Hermann zu Oschersleben ist erloschen. Dem Kaufmann Wilhelm Sehme zu Oschersleben ist Prokara erteilt.
Königliches Amtsgericht Oschersleben.
Plauen, Vogtl. [42364]
Im Handelsregister ist heute auf dem Blatte der offenen Handelsgesellschaft Wolfsberg & Scholze in Plauen, Nr. 1308, eingetragen worden: Der Kaufmann Leonhard Regensburger in Plauen ist in die Gesellschaft eingetreten; die diesem bisher erteilte Prokura ist erloschen. 1
Plauen, den 5. August 1909. 8
Das Königliche Amtsgericht. 9
Paulsnitz, Sachsen. [41808]
Auf Blatt 129 des hiesigen Handelsregisters, die Fitma Brückner & Unger in Großröhrsdorf betreffend, ist heute eingetragen worden:
In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kauf⸗ mann Herr Max Reinhold Hille in Großröhrsdorf.
Die Gesellschaft ist am 1. Mai 1908 errichtet worden.
Pulsnitz, am 3. August 1909.
Königliches Amtsgericht.
Rathenow. [42365]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 364 ist die Firma August Flögel Wwe. Minna geb. Alte mit dm Sitze in Stechow und Semlin und als deren Inhaber die Witwe des Zimmermeisters August Flögel, Minna geb. Alte, in Kotzen ein⸗ getragen.
Dem Kaufmann Hermann Stein in Stechow ist Prokura erteilt.
Rathenow, den 1. August 1909.
Königliches Amtsgericht.
[42367] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 26. Juli 1909 eingetragen worden, daß die dort unter Nr. 116 eingetragene, hierorts domizilierte offene Handelsgesellschaft in Firma Klein und Schardt aufgelöst ist. Das Geschäft wird in unver⸗ änderter Firma von dem früheren Gesellschafter Georg Schardt, Maler in Rheinbach, fortgesetzt. Rheinbach, den 26. Juli 1909. Königl. Amtsgericht. Auf Blatt 458 des hiesigen Handelsreginers ist heute eingetragen worden: die am 1. August 1909 errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma Göbel & Umlauft in Strehla. Gesellschafter sind: der Fabrikodirektor Hans Göbel in Zerbst und der Fabrikdirektor Josef Umlauft in Tschernowitz. Angegebener Geschäftszweig: Erzeugung von Wagen⸗ ädern und Lastwagen. 1““ Riesa, den 4. August 1909. Königliches Amtsgericht. [42370] Im Handelsregister ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Karl v. Spindler hier für die
offene Handelsgesellschaft Spindler und Schmidt
hier Prokura erteilt ist.
Saalfeld, den 4. August 1909.
Herzogliches Amtsgericht. Abteilung III.
[42371]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Chr. Sieck, Eckernförde, mit Zweig⸗ niederlassung in Schleswig, eingetragen:
Die Firma ist erloschen. “
Schleswig, den 15 Juli 1909. “
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Schleswig. Bekanntmachung. [42372]
Ja unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Wilhyelmine Siefert, Schleswig, ein⸗
getragen:
Die Firma ist erloschen. Schleswig, den 20. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. A2. Segeberg. Bekanntmachung. U — Die unter Nr. 103 des Handelsregisters A ein⸗ etragene Firma Theodor Schmidt, ESegeberg,“ st heute gelöscht worden. “ Segeberg, den 30. Juli 1909. 8 Königliches Amtsgericht.ß Siegen. [42375] Unter Nr. 154 der Abt. B unseres Handels⸗ registers ist heute die Firma Aluminiumwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Freuden⸗ berg, wie folgt eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Aluminiumfabrikaten sowie der Handel mit Aluminium und Aluminiumfabrikaten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer sind:
e Expedition des Deutschen R ilhelmstraße 32, bezogen werden. schen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
die Bekanntmachun aus den Handels⸗, Güt rechts⸗ arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ce düterrechte;,
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. „e. 1855)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der jahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
eonst Siebel⸗Achenbach, Fabrikant Wilhelm Siebel⸗ Achenbach, sämtlich in Freudenberg. Jeder Geschäfts⸗ führer ist zur selbständigen Vertretung der Gesell⸗ schaft und Zeichnung der deeme befugt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 26. Juli 1909 feftgesteüt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Siegen, den 2. August 1909.
Königliches Arntsgericht.
Solingen. [42376] Eintragung in das Handelsregister Abt. A Nr. 1135: Firma: Heinrich Ballmann, Wald. Inhaber
ist Heinrich Ballmann, Bauunternehmer zu Wald.
Der Ehefrau Heinrich Ballmann, Henriette geb.
Heider, zu Wald ist Prokura erteilt. Geschäftszweig: Bau⸗ und Fuhrgeschäft. Solingen, den 30. Juli 1909.
Kgl. Amtsgericht. VI.
Spandau. [42377] „In unserem Handelsregister Abteilung B Nr. 39 ist heute bei der Firma Eortieranstalt Seegefeld, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Seege⸗ feld eingetragen worden: „Die Geschäftsführung des Kaufmanns Max Fröhlich in Friedenau ist erloschen.
Der Kaufmann Hans Below in Berlin vertritt die Gesellschaft allein.
Epandau, den 4. August 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.
Stuttgart. Handelsregister. [42138] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: a. Abteilung für Einzelfirmen:
Die Firma Hermann Siegel, Sitz in Stutt⸗ gart. Inhaber: Hermann Siegel, Kaufmann hier. heaseeb von Apparaten und Zubehör der Dampf⸗ ranche.
Die Firma Oskar Tittmar’s Verlagsanstalt, Hauptniederlassung in Leipzig, Zweigniederlassung in Stuttgart. Inhaber: Heinrich Trutter, Kauf⸗ mann in Leipzig.
b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Die Firma R. Zettler & Sohn. Sitz in Stuttgart. Offene Pandelsgesellschaft seit 2. April 1909. Gesellschafter: Richard Zettler u. Paul Zettler, beide Architekten hier. Bureau für Architeklur⸗ arbeiten und Bauunternehmungen.
Die Firma Mozer & Preiß, Sitz in Reut⸗ liugen, Zweigniederlassung in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 11. Januar 1905. Gesell⸗ schafter: Karl Mozer, Kaufmann, und Jullus Preiß, Bauwerkmeister, beide in Reutlingen. Prokurist: Karl Sütterlin, Kaufmann hier. Spezialbaugeschäft⸗ Eisenbetonbau.
Die Firma Süddeutsche Sperrholzplatten⸗ Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz in Stuttgart. Gesellschaft im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892/20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschaftsvertrages vom 23. Juni/ 16. Juli 1909. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikatton und der Vertrieb von gesperrten Hölzern und ähnlichen Artikeln. ur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige und ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung iu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist bestellt: Georg Blanck, Direktor in Altenessen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.
Zu der Firma Greiner & Pfeiffer in Stutt⸗ gart: Die offene Handelsgesellschaft ist seit 1. Ja⸗ nuar 1909 in eine Kommanditgesellschaft umge⸗ wandelt. Persönlich haftende Gesellschafter sind: August Pfeiffer u. Ernst Pfeiffer, beide Hofbuch⸗ drucker hier; ein Kommanditist. Die Prokura des Hermann Jaeck, Buchhändlers bier, bleibt bestehen.
Zu der Firma Tritschler & Co. in Stuttgart: Die Gesellschafter Albert Winterhalder, Kaufmann in Pforzheim, u. Ozkar Herrmann, Kaufmann in Neustadt a. d. Waldnaab, sind aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden.
Zu der Firma J. Jahn & Co. in Stuttgart: Die Gesellschafterin Agnes Schaupert, geb. Spittler, Witwe des Richard Schaupert, Kaufmanns hier, ist aus der offenen Handelsgeschaft ausgeschieden.
Zu der Firma Tiefbau und Eisenbeton⸗ gesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz in München, Zweigniederlassung in Stuttgart: In der Gesellschafterversammlung vom 5. Juli 1909 ist die Erhöhung des Stammkapitals um 200 000 ℳ auf 500 000 ℳ beschlossen, auch ist in dieser und in der Gesellschafterversammlung vom 13. b 1909 der Gesellschaftevertrag abgeändert worden.
Zu der Firma Württembergische Metall⸗ waarenfabrik, Sitz in Geislingen a. St., Zweig⸗ niederlassung in Stuttgart: Direktor Philipp Üllrich in Geislingen a. St. ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden; in den Vorstand sind als stellvertretende Direktoren berufen worden: Karl Fellmeth, Kauf⸗ mann in Geislingen a. St., und Theodor Raff, Kauf⸗ mann in Göppingen. Die Prokura des Karl Fellmet ist hierdurch erloschen. Den Kaufleuten Friedri
Weber, Richard Majer u. Friedrich Beil, sämtlich in Geislingen a. St., ist Prokura erteilt. Nach den derzeit bestehenden Bestimmungen zeichnen die Firma gültig: a. Direktoren und Direktorenstellvertreter in Verbin mit einem zweiten Vorstandsmitglied oder Prokuristen, b. Prokuristen in Verbindung mit
Febritam Heinrich Siebel⸗Achenbach, Fabrikant
1 Se ch ste Beila g 28 anzeiger und Königlich Preußische
“ 1A“ 1““
Vereins⸗, Geno ensch , Zeichen⸗ und Musterregistern, der Ur eb r. e atf unter dem Titel
alten sind, erscheint au⸗ mem besonderen Bl
Bezugspreis
Anton Deyringer, Prtivatier hier, und der stellvertr. Vorstand Friedrich Dederer, Kaufmann hier, haben ihr Amt niedergelegt; zum Vorstand ist neu bestellt worden: Paul Heidelberger, Kaufmann hier. Den 2. August 1909. Landrichter Hutt.
Traunstein. Bekanutmachung. [42378] Betreff: Firma: Martin Bittl in Neuötting. Prokura des Johann Pallauf gelöscht. Traunstein, den 4. August 1909. 88
K. Amtsgericht (Registergericht)
Zittaun. [42099] In das hiesige Handelsregisterist eingetragen worden: 1) auf Blatt 1134 die Firma Alma Dehne⸗
Riedel in Zittau und als deren Inhaberin Alma
Dehne, geb. Riedel daselbst. Angegebener Geschäfts⸗
zweig: Putzgeschäft.
2) auf Blatt 1135 die Firma Kettener Kohlen⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zittau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Juli 1909 geschlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Abbau und die Ausbeutung des Kohlenfeldes Helene in Ketten und die Ausnutzung der ebenfalls in Kettener Flur gelegenen fünf Frei⸗ schürfe. Das Stammkapital beträgt vierzigtausend Mark. Geschäftsführer sind: der Kaufmann Albert
eiß in Dresden und der Kaufmann Hermann
Richter in Dresden. Die Geschäftsführer dürfen die
Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten.
Hermann Edwin Richter leistet seine Stamm⸗ einlage von 16 000 ℳ dadurch, daß er sein unter Folio 77 des Kuttenberger Bergbuchs Tom. XXI eingetragenes Eigentum, das Grubenfeld Helene, nebst allen Aufschluß⸗ und Abbaurechten und den Freischürfen Nr. 980 und 981 der Gesellschaft über⸗ läßt und dieser überträgt. Diese Einlage wird von der Gesellschaft für den Wert von 16 000 ℳ ange⸗ nommen. Albert Meiß leistet seine Einlage von 24 000 ℳ dadurch, daß er die ihm gehörigen 3 Frei⸗ schürfe, eingetragen unter Zahl 982 bis 984 auf Kettener Flur im Bergbuch Kuttenberg, in die Ge⸗ sellschaft einlegt und dieser überträgt. Diese Ein⸗ lage wird für den Wert von 24 000 ℳ von der Ge⸗ sellschaft angenommen. “
Zittau, den 2. August 1909.
Königl. Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Bonn. Bekanntmachung. [42280] Ins Genossenschaftsregister (Nr. 64) ist heute der
Wesselinger Spar⸗ und Darlehuskassenverein,
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht, in Wesseling eingetragen worden.
Das Statut ist am 18. Juli 1905 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗
geschäfts zum Zwecke:
1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗
rung des Sparsinns,
2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen
für ihren Wirtschaftsbetrieb;
Vorstandsmitglieder sind: Johann Engels, Eärtner, Vereinsvorsteher, Heinrich Stahl, Kaufmann, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, Michael Schmitz, Landwirt, Johann Degenhardt, Landwirt, Hubert Eiler, Kaufmann, alle in Wesseling;
Bekanntmachungen erfolgen unter der von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens einem weiteren Vorstandsmitglied unterzeich⸗ neten Firma durch das Rheinische Genossenschafts⸗ blatt in Cöln.
Die ö des Vorstands erfolgen durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Vorstandsmitglied.
Die Zeichnung geschieht Beifügung der Namensunterschrift des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens eines weiteren Vor⸗ standsmitgliedes zur Firma.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerschts jedem gestattet. Bonn, den 30. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. Bekanutmachung. [42281] Ins Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden, daß der Ackerer Jacob Schneider in Lengs⸗ dorf an Stelle des Ackerers Leonhard Klein dort Vorstandsmitglied des Lengsdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenvereins, eingetragener Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpfli Lengsdorf (Nr. 30) geworden ist. “ Bonn, den 2. August 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Eichstätt. Bekauntmachung. [42282] Betreff: Darlehenskassen⸗Verein Holnstein, e. G. m. u. H.
In der Generalversammlung vom 9. Mai 1909 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Jakob Sammiller, der Bauer Michael Sippl von Wackersberg in den Vorstand gewählt. Eichstätt, den 3. August 1909.
Kgl. Amtsgericht.
Harburg, Eibe. .““ [42284] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 1 — Consumverein Harburg, Wilhelmsburg und Umg. zu Harburg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht — ist heute folgendes
einem Vorstandsmitglied. Zu der Firma Arkriengesellschaft Brunnen⸗
verwaltung der Teusser⸗Quellen, Teusser⸗Bad
eträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Viertel Insertionspr eis sür den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
bei Löwenstein in Stuttgart: Der Vorstand
n Staatsanzeig
err arenzeichen,
vom 23. Juli 1909 zum Vorstandsmitglied bestellt Harburg, den 30. Juli 1909.
Kalbe, Saale.
Das Statut des Calbenser Consum⸗Vereins, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Kalbe a. S. ist durch Beschluß
18. April 8 2. Mal 1909 geändert.
Amtsgericht Kalbe a. S., den 3. August 1909.
Kirchheim u. Teck. [42142] K. Amtsgericht Kirchheim u. Teck.
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 40 die Firma „Molkereigenosseunschaft Nabern, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz in Nabern“, ein⸗ getragen worden.
Das Statut ist am 14. Juni 1909 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die Haftsumme beträgt 100 ℳ.
Der Vorstand besteht aus 3 Personen; die Mit⸗ glieder desselben sind zurzeit:
1) Friedrich Mößner, Bauer und Gemeinderat,
2) Michael Ederle, Bauer,
3) Michael Raichle, Bauer,
sämtlich zu Nabern. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung
Ferma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden.
Die Bekanntmachungen ergehen unter der vom Vorsteher bezw. vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats unterzeichneten Firma der Genossenschaft im Amts⸗ blatt des Oberamtsbezirks.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.
Den 2. August 1909.
Stv. Amtsrichter Dr. Waldmüller.
Lingen. [42285] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Landwirtschaftlicher Konsum⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Bramsche (Nr. 23 des Registers) für das ausgeschiedene Vorstands⸗ mitglied, Kolon August Schroer in Mundersum, der Kolon Hermann Holterhues in Bramsche eingetragen. Lingen, den 30. Juli 1909. ““ Königliches Amtsgericht.
Mainz. 8 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 31 die Genossenschaft in Firma „Mainzer Volkshausgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in „Mainz“ eingetragen worden. Das Statut ist am 12. Juli 1909 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Herstellung und Betrieb einer Herberge auf gemeinschaftliche Rechnung. Vorstandsmitglieder sind: 1) Karl Tietze, Geschäfts⸗ führer, 2) Josef Bauer, Geschäftsführer, 3) Johann Klein, Maschinist, alle in Mainz. Alle Bekannt⸗ machungen und Erlasse der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und werden durch die „Mainzer Volkszeitung“ veröffentlicht. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich mit allen im Genossenschaftsgesetz vom 1. Mai 1889, §§ 24 ff. ihm erteilten Befugnissen und zeichnet für denselben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vor⸗ standsmitglieder können zusammen rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben. Die Haftsumme beträgt 10 ℳ für je einen Geschäftsanteil; die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist 1000. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Mainz, den 3. August 1909. Großh. Amtsgericht.
Marienwerder, Wenastpr. (42287] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Darlehnskassenverein Groß Krebs, E. G. enn b. derh “
er stellvertretende Vorsitzende Besitzer L. Mu⸗ linski ist aus dem Vereinsbezirk p en und 2 s 8. ist der Molkereiverwalter Gustav Schmidt getreten. Marienwerder, den 3. August 1909.
Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. [42288] Genossenschaftsregistereintrag. Molkereigenossenschaft Rohr in Frinelfr., eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht in Rohr.
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 2. August 1909 aufgelöst. Zu Liquldatoren sind bestellt: Simon Stahl, Johann Winter, Mathias Friedlein, Michael Nüchter⸗ kein, Johann Bernecker, sämtlich in Rohr. Nürnberg, den 4. August 1909. 8
K. Amtsgericht — Registergericht.
Pritzwalk. [42290] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 34 die durch Statut vom 8. Juli 1909 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Dreschgenossen⸗
eingetragen: in Stelle des ausgeschiedenen Korbmachers
Johannes Hinze ist der Kassierer Ernst Sauer in
schaft, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“, und mit dem Si Sagast eingetragen worden. 1
Königliches Amtsgericht. IX. [42279]
8
für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und ein weiteres Mitglied des Vorstandes; die Zeichnung erfolgt, indem der
[42286]