1909 / 186 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

gering

mittel

Verkaufte Verkaufs⸗

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge wert

niedrigster ⸗„9

höchster

niedrigster

höchster ℳ&

niedrigster

Doppelzentner

pre für 1 Doppel⸗ zentner

2ℳ

Am vorigen Markttage

D 8 duc. preis

1114““ Oualitaͤt Außerdem wurden

Durchschnitts⸗

am Markttage (Spalte 1 nach überschläglicher Hung au Doppelzentner (Preis unbekannt)

.1n1“

29 2 ½ 292

Bemer

Plauen i. V. Reutlingen Urach.. v Offenburg Bruchsal. Rostock. Arnstadt.

Tilsit. . Insterburg öu Elbing

Brandenburg a. H.

Frankfurt a. O

Anklam.

Stargard i. Pomm.

Schivelbein. Kolberg.. Köslin.. Schlawe.

Stolp i. Pomm..

Krotoschin. Namslau Breslau. Ohlau Brieg.

Neusalz a. O..

Sagan. L1616665 Leobschütz’. EEE“ Halberstadt. Eilenburg Grfurt.. E11ä16X“X“ GFoslar. Paderborn. Fulda . Kleve.. Neuß..

München

indelheim eißen. ven. lauen i. V. Bautzen..

Reutlingen. e“

eidenheim. avensburg.

Saulgau.

iö“ Offenburg. Bruchsal.. Waren. 1 Braunschweig. Altenburg. Arnstadt. . Die verkaufte Men Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat dte Bedeurung,

kungen.

9„ 2 5 .„.H RR.ͤ ͤ 1I1““

1

e wird auf volle

Berlin, den 9 August 1909.

18 60 17,80 18,00 17,80

18,50 18,80 18,70

19,00

19,50 18,50 19,50

20,00 21,00 22,00 20,60 20 00

20,00 20,00 19,00

20,80

20 80

16,00 21,00 18,60 16 00 19,00 17,50

18,60 17,70

20,50 21,50 20,00

17,60 18,80 18,80 20 40 19,00 19,50 19,10 18 70 19.00 18 40

19,20 19,50 18,90 20 00 19,00 21 00 19 50 20,00 20,50 21,00 21,50 18 00 23,00 21.60 20,00 20 40 20,80

21,40 19 60 21,00 20,42 20,80 18,00 19,50

20,20 19,80 21,60

Noch: Gerste.

[21,00 21 00 20,00 16 00 19,00 17,50

17,00

20,20 19,80 21,60

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Vorbemerkungen: 1)

Ein Punkt in einer Spalte der Uebers nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen find. 2) Die Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein: Ausdrüche

Norwegen), Bestände (Dänemark).

3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen,

21,80 16 80 18,00 19,50

ser. 19,30

20,00 17,90

8

21,60 16 80 18 00 19,8)

20,00 20,00 17,90 20,00 21,00 21,60 20,50 19,40

19,60 19,20

20,00

19,60 19,80 21,00 19,80 20,00 19 60 19,80 19 20 20,40 22,00 21,50 21,75 20,00 21,00 22,00 22,00 22,00 19,00 24 40 22,00 21,00 21,00 21,50 21,40 22,00 21,00 21,40 22 00 21,00 22,00

20,00 20,00 20,70 20,50 22,00

Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen

8 8 8 8

ist, ein Punkt (

20,55

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet ) in den lesten sechs Spalten, daß Sʒsʒce ctarehe n fehlt 8 8 11“ 8

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln. Tierseuchen im Auslande.

(Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) cht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein S

(Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe

trich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art

wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗ seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.

.—

.

Provinzen, Departe⸗

Zahl der vorhandenen

Bezen (

ments, Gouvernements,

Sperrgebiete ꝛc.).

Zeitangabe.

Millzbrand

Ge⸗

meinden

Fehöfte

Maul⸗

und Klauenseuche

Schafräude

Rotlauf der Schweine ¹)

Schweineseuche ²) (einschließlich Schweinepest)

ge. meinden

Gehöfte

Beꝛirke

Ge⸗ meinden

Ge⸗

meinden

828

ES'

8½⁸ 8,5 2

.△‿ 8 2 85g

Oesterreich Ungarn.. Kroatien⸗S

Fealien weiz.

Großbritan

Belgien Luxemburg

Frankreich. Dänemark. Norwegen...

Außerdem:

labvonten

niemn..

neu verseucht; Norwegen 3 Tollwut: Oesterreich 14 Bez., 33 Gem., 36 Geh. überhaupt verseucht; 3 verseucht; Italien 11 Bez., 17 Gem. überhaupt verseucht; Belgien 1 Gem. neu ver

12 87 19 20

4. 8. 4. 28. 7. 5./7.— 11./7. 26./7.— 1./8. 18.,7. 24./7. 25./7,— 31./7.

16./16.— 390./6. 16./7.— 31./7. Juni Juni Juli

2 14 16

.““ . 22 13 13

Rauschbrand: Oesterreich 7 Bez., 8 Gem., 9 Geh. überhaupt 8 haupt verseucht; IJtalien 3 Bez., 3

Gem., 3 Geh Bez., 6 Geh. neu verseucht.

Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. b , V 20 2„ 4

311 411 .23 I

. 23 14

. . *

19

.35 29 6 27 27

neu

verseucht; Ungarn 26 Bez., 83 Gem., verseucht; Schweiz 12 Bex, 29 Gem.

. 19 . 46

9

24 —. 46 6

25

Ungarn 56 Bez.,

. 2 .

monatliche und monatliche Nachweisungen.

Schafpocken: Ungarn 15 Bez., 46 Gem., 77 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich 1 Geh. neu verseucht.

28 20 M. 2

1 35 . 28

95 Geh. überhaupt verseucht;

7 fe⸗

8 .

18

neu berseucht; Belgien 4 Bez., 11 Gem. neu verseucht;

317 Gem., 354 Geh. überbaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bei., 4 Gem., 4 Geh. überhaupt seucht; Frankreich 46 Bez, 117 Gem. neu verseucht.

8 ³9 2

1 8 26

tit „Slavonien 3 Bez., 6 Gem., 6 Geh. über⸗ Frankreich 24 Bez., 55 Geh.

18 Nachweisung en Stand von Viehseuchen in Oesterreich Ungarn

3 8 am 4. August 1909.

(Kroatien⸗Slavonien am 28. Juli 1909.)

1u“

(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

'

1

Nr. des Sperrgebiets

Königreiche und Länder 8

1“

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Rotz

Maul⸗

Schweine⸗ Rotlauf

ö der seuche) Schweine

Nr. des Sperrgebiets

Königreiche und Länder

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Maul⸗ und Klauen⸗

seuche

Schweine⸗

pest (Schweine⸗ seuche)

Zahl der verseuchten

Gemeinden

2

Gemeinden Höfe ꝙꝑIGemeinden

0 Gemeinden

er verseuchten

Höfe

Gemeinden

Gemeinden Höfe Gemeinden

2

8

%ꝙꝑEGemeinden

02

00 .0 S

0 G& SSn. Co 0—SSCUhS CaSã 0—

cocoaotefoete to to to ro be S Scochach†

C0 e *. 2

,. f CQ GC2 G2 SSE=SSS8SSS.

a. Oesterreich. 1 Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg 89 Steiermark.

Kärnien

bo S Oο to os bo , cUobe

Krain. 1 Küstenland ö1ö“

Böhmen

8

2 ¶82a 2 aa a a a

02ꝗ,yf R ᷓebon— 0HSOGCOooamnfPcrte—S oneeo —₰ 8 28

Bukowina 2 Dalmatien.

b. Ungarn.

K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau E1A“”; K. Unterweißenburg (Alsö⸗ EEEEEEETön St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Pécska, Vilägos, e*““ St. Borossebes, Nagyhal⸗ mägy, Radna, Ternova. K. Arva, Liptau (Lipté), 584* St. Baͤcsalmäs, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Stadt Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Sza⸗ badka), Zombor .... St. Apatin, Hödsüg, Kula, Németpalänka, Obeese, Titel, Neusatz (Uividsk), Zsablya, M. Usvidék .. K. Baranva, M. Fünfkirchen —2 he““ K. Bars, Hont, M. Schemnitz (Selmecz⸗ 6s Bélabänya) Ieen]; K. Bereg, Ugoesa.... K. Bistritz (Besztercze)⸗ St. Berettyoöͤujfalu De⸗ recske, Ermihäaͤlyfalva, Margitta, Stökelvhid, e“* St. Cséffa, Elesd, Köspont, Mezökeresztes, Stalaͤrd, M. Großwardein (Nagy⸗ Eeeb“; St. Belényes, Ma⸗ Penc⸗ ke, Nagyszalonta, enke, Vasköh. ve-* K. Kronstadt (Brassé), Häromszék K. Csanäd, Esongräd, M. Hödmezöväͤsaͤrhely, Sze⸗ 859 (Szeged))..

„I8“

K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn 8. Benarorn,, gurgiczejs:) 8 weißenbur r), M. e eehhenbueh (Szekes⸗Fejérvär)... K. Fogaras, Hermannstadt E1“”“

K. Gömör 68 Kishont, Sohl (Zélyom) K. Hrdu⸗ . Debreczin qqq6761665 11“*“ EEE1I1ö116“1““ Jasz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel (Nagy⸗Kükülls)

K. K.

IAE“

eöeeeeeöeEETEöETETEEIEIII1““n eeEeEEEIbP;

Rbo bo bo A2SA +02—2

IOgäögghboere

[ be2

02 O2 E.BeM. U

—,—- 0⸗n 02 0 &

ABN Seo aα. =10 n Ohobl —he geor

02

be 2—

See oPboSn Sbo 8

9002

A boS bo t]

ö=& t

002 . to ,oo do DOS —-

aeee bobo bel weceneedo!

5 8 bo”

[2eEnSle

—2,—

eo eobo] oe! Seoesh! RIcncoete! EEEEEN

[eel en-

St. Béga, Bogsän, Faeset, Karänsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karäͤnsebes, Lugos...

St. Bozovics, Jaͤm, Mol dova, Oravicza, Orsova, Resicza, Teregova...

K. Maäramaros..

K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ hely, M. Marosvaͤsärhely

K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. 1““n

K. Neograd (Nögräd) ...

K. Neutra (Nyitra) .. ..

St. Bia, Gödöllb, Pomäaͤz, Waitzen (ec) Städte St. Andrä (Szent Endre), Vaͤcz, M. Budapest...

St. Alsödabas, Monor, Nagykäta, Raͤczkeve, Städte Nagykörös, Cze⸗ gléd, M. Kecskemét...

St. Abonvialsé, Dunaveese, Kaloesa, Kisköͤrös, Kis⸗ kunfslegyhaza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗

K. Preßburg (Possonv), EEEEö. ; St. Igal, Lengyeltöti, Marczali, Takhb. St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvuäͤr, Nagyatäd, Sziget⸗ bär, Stadt Kaposvaär.. K. Szabolcs K. Szatmäͤär, M. Szatmaͤr⸗ 11A1X1A1“”“ K. Zips (Szepes).. K. Szilägy K. Stzolnok⸗ Doboka... St. Buzias, Központ, Lippa, Rökäs, Ujarad, Vinga, M. Temesbväͤr St. Csakova, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kubin, erschet, (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versech.... K. Tolama K. Thorenburg (Torda⸗ EEEb“““ St. Csene, Großkikinda (Nagypkikinda), Nagyszent⸗ miklos, Pärdaänd, Per⸗ jämos, Törökbecse, Török⸗ kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ -26.* St. Alibunär, Antalfal Bäänlak, Modos, Groß⸗ beeskerek (Nagybeceskerek), Pancsova, Stadt Nagy⸗ becskerek, M. Pancsova K. Trentschin (Trenecsén) . K. Ung, St. Homonna, Szinna, Sztropkbé.. St. Bodrogköz, Gäͤlszécs, Nagymihaͤlv, Saͤtoral⸗ jaujhely, Szerencs, Tokaj, Varannô, Stadt Saͤtoral⸗ jaufhel . St. Felsöör, Kisczell, Güns (Köszeg), Nemetujvär, Sarvär, Steinamanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szombathely .. St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Ezentgott⸗ haͤrd, Eisenburg (Vasvär) K. Weszprim (Veszprém). St. Keszthely, Pacsa, Sü⸗ meg, Tapolcza, Zalge⸗ gerszeg, Zalaszentgröt, Stadt Zalaegerszeg ... St. Alsélendva, Csaktor⸗ nya, Kanitsa, No⸗ va, Perlak, Stadt Groß⸗

halas, Kiskunfélegyhäza—

kanizsa (Nagykanizsa).. ““ 1“ Kroatien⸗

K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ hb

K. Lika⸗Krbavao

K. Modrus⸗Fiume..

K. Pozseagͤa. .

K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony)..

K. Veröcze, M. Esseg eTTe“

K. Agram (Zagrb), M.

——

Slavonien.

Zägrab .

11

19 1

11 6 11

22

Zusammen Gemeinden (Gehöfte) 8 a. in Oesterreich:

Rotz

19 (24), Maul⸗ und Klauenseuche 1 (20), (Schweineseuche) 192 (532), Rotlauf der Schweine 169 (327)

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Rotz 46 (46), Maul⸗ und Klauenseuche 1 (1), Schweinepest

(Schweineseuche) 1006 (4123), Rotlauf der Schweine 972 (3501).

Schweinepest

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Ne. 2, 5, 12,

Rotz 4 (6), Schweinepest (Schweineseuche) 81 (581), Rotlauf der Schweine 33 (222).

Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

Rumänien. 1

Die rumänische Regierung hat nach einer im Monitor Oficia

Nr. 89 vom Ena d. J. veröffentlichten Bekanntmachung be⸗

stimmt, daß die gegen die Einschleppung der Cholera aus Ruß⸗ land getroffenen Maßnahmen zurzeit für alle Herkünfte und Reisenden aus den Städten St. Petersburg, Kronstadt, Schlüsselburg, Archangel, Riga und Simbirsk sowie aus den Gouvernements St. Petersburg, Archangelsk, Wologda, Nowgorod, Pskow⸗Jaros⸗ lawl⸗Rjasan, Olonetz, Finnland, Wilna, Kurland, Livland, Moskau und Wiatka Geltung haben sollen.

Aegypten. Der Jaternationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlosse gegen Herkünfte aus Calicut (Britisch⸗Ostindien) das Pest⸗ reglement in Anwendung zu bringen.

Seit Sonnabend sind in St. Petersburg 27 Neuerkrankungen und 14 Todesfälle an Cholera vorgekommen. Die Gesamtzahl der Kranken beträgt, W. T. B. zufolge, 425.

Statistik und Volkswirtschaft.

Steigerung der Arbeitslöhne und Wohlfahrtseinrich⸗ tungen der Gußstahlfabrik von Fried. Krupp, Aktien gesellschaft in Essen. 8

Dem jüngst erschlenenen Jahresbericht der Handelskammer den Kreis Essen zufolge wurden auf den Werken der Aktiengesells Fried. Krupp am 1. Januar 1909 einschließlich von 6493 Beamte insgesamt 63 191 Personen beschäftigt (am 1. April 1908 63 540 einschließlich von 6285 Beamten). Von diesen entfallen auf das Hauptwerk: die Gußstahlfabrik in Essen mit den Schießplätzen 33 917 (33 086), auf die Friedrich Alfred⸗Hütte in Rheinhausen 5 023 (5 494), auf das Stahlwerk in Annen 991 (870), auf das Grusonwerk in Magdeburg⸗Buckau 3848 (4180), auf die Germaniawerft in Kiel 3746 (3900), auf die Kohlenzechen 9896 (9566), auf die mittel⸗ rheinischen Hüttenwerke 787 (1024), auf die Eisensteingruben 4934 (5233) Personen. 1

Die im Hauptwerke der Firma, in der Gußstahlfabrik zu Essen, durchschnittlich für den Kopf und Tag gejahlten Löhne betrugen:

Durchschnittl. Durchschnittl. Tagelohn Jahr Tagelohn 1881

1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898

885

—2,,

5.

-10290.”

SSeSe SeSegSgöSe⸗

Oo9oo 22ͤ2U ngEn 5 ¶. 2

rto —S

SS988222252

1o Es beträgt hiernach die prozentuale Steigerung des Arbeits⸗ ohne vom Jahre 1905 1908 n b 9” : %

8 1878.] b“ „Für einen großen Teil ihrer Arbeiterschaft hat die Firma Wohn⸗ häuser mit gesunden Familienwohnungen errichtet. Die Arbeiterkolonien im Bereiche der Gußstahlfabrik zu Essen sind die Kolonien Westend, Nordhof, Baumhbof, Schederhof, Cronenberg, Alfr dzhof, Friedrichshof und Altenhof (für inpalide und pensioniert Arbeiter) mit zusammen 5679 Wohnungen einschließlich der in Essen zerstreut liegenden und der angemieteten Wohnhäuser: Zu den weiteren Wohlfahrtseinrichtungen der Gußstahl⸗ fabrik in Essen gehören u. a.: 1 Krankenhaus mit Dampf⸗ waschanstalt, 2 Barackenlazarette für Epidemien, 1 Zahnklinik 4 Erholungshäuser für Rekonvaleszenten (Männer, Frauen und Kinder), 1 Erholungshaus in Sayn für Beamte der Gußstahl⸗ fabrik, 1 für medizinische Bäder eingerichtete Badeanstalt, 1 Badeanstalt in der Kolonie Friedrichshof, 3 Pfründhäuser, 2 Arbeitermenagen mit Wohnung für rund 1150 Personen, in denen 3000 Personen täglich gespeist werden können, 6 Speisesäle (einschließlich einer Speiseanstalt in den Arbeitermenagen), 2 Logier⸗ häuser für je 30 unverheiratete Facharbeiter, 1 Beamtenkasino, 1 Werk⸗ meisterkasino, 1 Haushaltungsschule, 1 Industrieschule für Erwachsene

genüber demjenigen

3 Induftrieschulen für schulpflichtige Mädchen, 1 Bücherhalle, 1 Lese⸗ 1 Spareinrichtung, 1 Lebens.

halle in der Kolonie Friedrichshof, versicherungsverein. 1 Auf Grund der Reichsversicherungsgesetze wurden im Jahre 1907 von der Firma seinschließlich der Außenwerse) gezahlt für die Krankenversicherung . . 1 432 649,20 ℳ, Unfallversicherung. . 1 593 247,24 Invalidenversicherung.. 510 903,18 zusammen 3 536 799,62 ℳ. 6“ Außer den gesetzlichen Kassen bestehen bei der Firma eine Reihe von Hilfskassen sowie ähnliche Unterstützungseinrichtungen. Die statutarischen Leistungen der Firma zu gesetzlich nicht vor⸗ geschriebenen Kassen betrugen in demselben Jahre: 8 zu den Unterstützungs⸗ und Familienkassen 83 433,86 ℳ, Arbeiterpensionskassen . 1 328 492,74 Beamtenpensionskassen.. 320 743,44

zusammen 1 752 670,07 ℳ.

Die aus den besonderen Stiftungen und Fonds der Firma im Jahre 1907 geleisteten Unterstützungen einschließlich

11“

8

der Zuschüsse zu verschiedenen Werkskassen und der Aufwendungen zur 2

Förderung allgemeiner Wohlfahrtseinrichtungen und Interessen be⸗-

trugen insgesamt 3 548 251,05 ℳ. Die gesamte Fadiese der Firma an Versiche⸗

faznpße⸗ und Kassenbeiträgen, Unterstützungen und Zu⸗

Tce] 13 8

1

ig. . . 4. 2. 8 . e0. . . 8. 28. s s. Se 2ch g. . M. 49. Kn. 28. .. g. ae gcs. e a a⸗ . .

7 .

1

EEL“

23 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 4 Bez., 10 Gem., 47 Geh. überhaupt verseucht. überhaupt verseucht.

8

Geflügelcholera: Oesterreich 6 Ber, 9 Gem, c 1907: 730 3 Lühnerpest: Ungarn 1 Bei., 1 Gem., 12 Geh. . Flauserduraeig) e 0 29, 26, 29,31, 39, 36, 41, 47, 48, 80, 82, zusammen in 46 Ge⸗ gsr e e“ V 7 ausenburg (Kolozsv . ¹) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. ) Großb 8 tannien: Schweinefieber; IJtalien: Schweineseuchen (allgemein). .“ 2 hqsge ö“ 8G