1909 / 189 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

teilung einer Dividende von 6 ¾ % gegen 8 % i. V. auf die Aktien

sowie von 10 gegen 12 i. V. auf jeden Genußschein in Vor⸗

schlag zu bringen. Ferner gelangen zum Vortrag auf neue Rechnung 93 093 gegen 105 045 i. g.

Wie die „Frankfurter Zeitung, aus New York meldet, er⸗

klärte die International Smelting and Refining Company

zum ersten Male eine Dividende von 1 ½ % auf das Quartal.

Berlin, 11. August. Marktpreise nach Ermittlungen des König⸗ lichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppel⸗ zentner für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Weizen, Mittelsorte —X,— ℳ, —,— ℳ. Weizen, geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ, Roggen, Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ, Roggen, geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 18,60 ℳ, 17,80 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 17,70 ℳ, 16,90 ℳ. Futtergerste,

geringe Sorte*) 16,80 ℳ, 16,00 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 22,00 ℳ, 21,40 ℳ. Hafer, Mittelsorte“) 21,30 ℳ, 20,70 ℳ. Hafer, geringe Sorte *) 20,60 ℳ, 20,00 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte

7760 ℳ, 17,40 ℳ. Mais (migxed) geringe Sorte —,— ℳ,

—,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 15,90 ℳ, 15,30 ℳ.

Richtstroh 7,00 ℳ, 6,66 ℳ. Heu (alt) —,— ℳ, —,— ℳ.

Heu (neu) 8,60 ℳ, 6,20 ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen

50,00 ℳ, 32,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. —,

Linsen 60,00 ℳ, 30,00 ℳ. Kartoffeln 10,00 ℳ, 5,00 ℳ.

Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauch⸗

fleisch 1kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ,

1,30 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,20 ℳ. Hammelfleisch

1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. Eier

(Markthallenpreise) 60 Stück 5,60 ℳ, 3,20 ℳ. Karpfen 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. Aale 1 kg 3,— ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg

3,60 ℳ, 1,80 ℳ. Hechte 1 kg 3,00 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 kg

,00 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 k

,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 26,00 ℳ, 3,00 ℳ.

*) Frei Wagen und ab Bahn. .

Berlin, 11. August. Bericht über Speisefette von Gebr.

Gause. Butter: Trotz der wesentlich erhöhten Forderungen blieb

die Nachfrage nach guten frischen Qualitäten sehr lebhaft, und konnten

die kleinen Zufuhren den Bedarf kaum decken. Zum 120 Pfennigstich

assende Sorten sind sehr gefragt. Die heutigen Notierungen sind:

of⸗und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 119 bis 121 ℳ, II a Qualität

16 bis 118 ℳ. Schmal;z: Während die Notierungen an der

agoer Börse, durch die Getreidemärkte beeinflußt, Ermäßigungen

blieben die hiesigen Preise hiervon unberührt. Die heutigen

: Choice Western Steam 65 bis 65 ½ ℳ, amerika⸗

nisches Tafelschmalz Borussia 66 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone

66 73 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 67 73 ℳ. Speck: Gute Nachfrage.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in riedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 11. August 1909. 1 e“

Auftrieb Schweine 2838 Stück 1 Iö8878ö— F 8 1e.nd- des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; Preise unver⸗ ert. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 6—7 Monate alt. .Stück 42,00 60,00 3 —5 Monate alt 34,00 41,00 Ferkel: mindestens 8 Vochen alt 23,00 33,00 unter 8 Wochen alt 18,00 22,00

Weitere Berliner Warenberichte befir

in de Börsenbeilage. b. 8

Kurzberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 11. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber 5 8220- das i.. 8 85. nn

en, 12. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.

Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 95,90, Oesterr. 1 % Rente 8 Kr.⸗W. p. ult. 95,70, Ungar. 4 % Goldrente 113,35, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92,55, Türkische Lose per Medio 185,00, DOrient⸗ bahnaktien ver ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. 731,00, Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. per ult. 109,00, Wiener Bankvereinaktien 532,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. per ult. 646,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien 756,00, Oesterr. Länderbankaktien 455,50, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montan⸗ esellschaftaktien 667,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,33,

C 8 Prages Aferiaduftenege. agt. 2678.

ondon, 11. August. E“ uß.) 2 ½¼ % Englische Konsols 84 ⅛, Silber 23 ½, Privatdiskont 17⁄16. ve aanische

127 000 Pfd. Sterl. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

Paris, 11. August. Rente ae10 11. August

adrid, 11. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 109,40.

Sllase n, 8 Fens. 88 . 8) (Eedogi⸗ 12.

e ork, 11. August. 1. S uß.) Börsenbericht. Die Börse ließ bei Beginn Einheitlichkeit in der . desens 85 missen. Kupferaktien lagen sehr fest und Louisvilles and Nashville⸗ aktien hoben sich auf das Gerücht von einem bevorstehenden Bezugs⸗ recht. Auf Hillwerte wirkten die Einnahmeausweise günstig ein. Späterhin fanden in den Papieren, die in der letzten Zeit zum Teil tonangebend waren, umfangreiche Realisierungen statt, und die Tages⸗ spekulation schritt zu Verkäufen auf Grund der Annahme, daß nach der vorangegangenen Aufwärtsbewegung nunmehr ein Rückschlag kommen müsse. Interventionskäufe führten sodann aber zu einer Er⸗ holung, und zuletzt setzte eine scharfe Aufwärtsbewegung unter erneuten Meinungskäufen und Deckungen ein, sodaß die Haltung schließlich das Gepräge großer Festigkeit trug Aktienumsatz 970 000 Stück. Geld auf 24 Std. Durchschn.⸗Zinsrate 2 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,05, Cable Transfers 4,86,85, Silber, Commercial Bars 51. Tendenz für Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 11. August. (W. T. B.) Wechsel auf

London 15 ½2.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 12 August (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 eic. o. S. —,— Stimmung: Ruhiger. Brotraffin. I o. F. 21,00 Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 20,75. Gem. Melis I mit Sack 20,25. Stimmung: Fest. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: August 11,25 Gd., 11,30 Br., —,— bez., September 11,20 Gd., 11,27 ½ Br., ber.10 Sr orgn 8* Se1 Be —,— bez., Oktober⸗

ezember 10, r., —,— bez., Januar⸗März 10,22 ½ Gd., 10,25 Br., —,— bez. Stimmung: Willig. . Cöln, 9. August. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00, per

Oktober 58,00. (W. T. B.) Rühböl loko 60,00, per

Cöln, 11. August. Oke 58,00. h remen, 11. August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht. Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und aß6 5 Doppeleimer 59 ¼. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Uplaͤnd loko mteing 898. E amburg, 11. August. (W. T. B.) Petroleum amerkk. spez. Gewicht 0,800 ° loko flau 6,90. 1. n Ham burg, 12. August. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos September 31 ¾ Gd., Dezember 30 Gd., März 30 Gd., Mai 30 Gd. Ruhig. Zucker⸗

markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 %

Rendement neue Usance, frei an Bord aaun A 1 Senz1278. Oktober 10,20, D.on. Laan . Haän fust 11328, ,42 ½. att.

B Srehss. 11. August. (W. T. B.) Raps August 13,80 Od.,

London, 11. August. (W. T. B.) Rübenrohzucker 880 August 11 sh. 2 ½ d. Wert, sest. Jav 9 kuguf 2⁄ ger⸗ m 8 Javazucker 96 % prompt

ondon, 11. August. T. B.) (S. 8 . kub 1 6 % Monat 67— 8 1116“” erpool, 2 ugust. LEIBZI . Umsatz: 10 000 Ballen, davon für Spekulation 1 8. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: est. August 6,51, August⸗September 6,42, September⸗Oktober 6,38, 8 eS Dezember⸗Januar 37, Januar⸗Februar 6,38, . ,38, . Te7r. Nenuer.. ebruar⸗März 6,38, März⸗April 6,38, Ks 11. August. 8 B.) (Schluß.) Roheisen

ruhig, Middlesbrough warrants 49/11. Paris, 11. August. (W. T. B.) 8 Rohzucker ßer Zucker ruhig, Nr. 3

fest, 88 % neue Kondition 29 ½ 29 ¾. Wei September 33, Oktober⸗Januar 29⸗ %,

für 100 kg August 33 ¼, v.e 30 ½.

msterdam, 11. August. (W. T. B. va⸗ iaii Hanferfa z9 2 Tassseef

ntwerpen, August. W. T. B. etrol Raffiniertes Type weiß loko 22. b0. Br., do. öz oe 222 Br. v sneg Br., do. Oktbr.⸗Dezbr. 22 ½ Br. Fest. Schmalz

New York, 11. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis

in New York 12,60, do. für Lieferung per Tn6. 12,07, 8 Lieferung per Dezember 12,09, Baumwollepreis in New Orleans 12 ⁸, Petroleum Standard white in New York 8,25, do. do. in Philadelphia 8,20, do. Refined (in Cases) 10,65, do. Credit Balances at Oil City 1.58, Schmalz Western steam 11,80, do. Rohe u. Brothers 12 00, Getreidefracht nach Liverpool 1 ⅛, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ⁄½, do. Rio Nr. 7 per September 5.70, do. do. per November 5,40, Zucker 3,58, Zinn 29,80 29,90, Kupfer, Standard loko 12,85 13,15.

7

Berdingungen im Auslande.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und

Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen

Expedition während der reI von 9 bis 3 Uhr E. werden.

Oesterreich⸗Ungarn.

Spätestens 24. August 1909, 12 Uhr. K. K. Staatebahndirektion

Wien: Vergebung der Hochbauarbeiten anläßlich der Errichtung eines Materialmagazins in der Werkstättenanloge St. Pölten. Näheres bei der vorgenannten Direktion, Gruppe IVY der Abteilung für Bahn⸗ erhaltung und Bau, VI, Bürgerspitalgasse 29, 1. Stock, und beim „Reichsanzeiger“. Sihs 26. August 1909, 12 Uhr. österreichisch⸗ungarischen Staatseisenbahngesellschaft in Wien: Lieferung von Farbwaren bezw. Lacken und Firnissen. Näheres bei der vor⸗ genannten Direktion (Materialwesen) in Wien, I., Schwarzenberg⸗ platz 3, 3. Stock, und beim „Reichsanzeiger“.

Bulgarien.

Bezirksfinanzverwaltung in Sofia. 30. August 1909: Ver⸗ gebung der Lieferung von galvanisierten Wasserleitungsröhren für die bulgarischen Staatsbahnen. Anschlag 3205,70 Fr., Kaution 161 Fr. „Ebenda. 30. August 1909. Vergebung der Lieferung von Feilen für die bulgarischen Staatsbahnen. Anschlag 6702,50 Fr., Kaution 336 Fr. Lieferungsbedingungen sind bei der Materialienabteilung der

Generaldirektion der bulgarischen Bahnen und Häfen einzusehen.

Direktion der privilegierten

88

8

ö—

1“” 8 ote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

1. Untersuchungssachen. V

Offentlich er Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

8. Mtederlassun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Akti 7. Erwerbs⸗ und Berscafegnoseglgafte. W1“ e

ꝛc. von

1) Untersuchungssachen.

[43273] Vermhe-

eschluß der zweiten Ferienstrafkammer des Königl. Landgerichts wickau vom 5. August 1909.

In der Strafsache gegen den am 23. April 1868 zu Driesen geborenen und zuletzt in Schneeberg (in Sachsen) wohnhaft gewesenen Apotheker Wilhelm qeaa., Johannes Krüger, gegen den wegen Ver⸗

rechens nach § 159 St.⸗G.⸗Bs. das Hauptverfahren vor dem Königlichen Landgerichte zu Zwickau eröffnet und dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird das im Deut⸗ sgie Reiche befindliche Vermögen Krügers mit Be⸗ schlag belegt, da ein Verbrechen den Gegenstand der Untersuchung bildet und der Angeklagte der an ihn ordnungsmäßig ergangenen Ladung zu der wider ihn anberaumt gewesenen Hauptverhandlung nicht Folge geleistet, vielmehr sich heimlich von seinem Wohnsitze entfernt hat, somit aber gegen ihn als Abwesenden Verdachtsgründe vorliegen, welche die Erlassung eines Haftbefehls nach § 112 St.⸗P.⸗O. rechtfertigen.

[43270) Fahnenfluchtserklärung. dne In der Untersuchungssache gegen den Musketier Franz Richard Bleeck der 8. Komp. Infant. Regts. von Alvensleben Nr. 52, geb. am 29. 10. 1888 zu Filehne, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 6 Franksurt a. O., den 8. August 1909.

Gericht der 5. Divisioon.

. b 85.. 1“ egen den unten beschriebenen Musket Richard Bleeck der 8. e egz⸗ 828 -ere von Alvensleben (6. Brandb.) Nr. 52 geb. am 29 10. 1888 zu Fllehne, von Beruf Arbeiter, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen ahnenflucht und Betruges verhängt. Es wird er⸗ ucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militär⸗ veen Camn in die Garnisonarrest⸗ ansta er abzuliefern, sowie N den Akten 65 b/09 zu geben. mee Tseer Frankfurt a. O., den 8. August 1909. sch 8 1 21 8. on. Beschreibung: er 21 Jahre, Grö Statur kräftig, Haare dünkelblond, s Nase breit, Mund breit, aufgeworfene Lippen, Bens-“ Gesicht stark, Gesichtsfarbe gesund, Sprache Besondere Kennzeichen: Tätowi rechten Unterarm, stößt beim Eprechen 22 5— Zunge an, im Oberkiefer fehlen 2 Zähne.

[43272] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Pionier Martin John Däneke der 3. Kompagnie 2. Loth⸗ ringischen Pionierbataillons Nr. 20, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzͤbuchs sowie der §§ 356 und 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 10. August 1909. 8 6

Gouvernementsgericht.

[43274] Beschluß. Die Fahnenfluchtserklärung vom 2. August 1909 gegen ‚den Ulanen Karl Krüger der 1. Eskadron estfälischen Ulanenregiments Nr. 5 wird nach Er⸗ greifung des Beschuldigten aufgehoben. Düsseldorf, den 10. August 1909. Königliches Gericht der 14. Division. ba

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[37857] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Wedding Band 77 Blatt 1847 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Adolf Büttner zu Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 13. September 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30 I, versteigert werden. Das Grund⸗ stück besteht aus der Parzelle 2348/62 des Karten⸗ blatts 22 (Garten an der Schererstraße 5) in einer Größe von 8 a 24 qm mit *1⁄½1οο Taler Reinertrag und 19 Pfennig Jahresbetrag der Grundsteuer. Die auf dem Grundstück errichteten Gebäude sind noch nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Verstefgerungs⸗ vermerk ist am 8. Juli 1909 fn das Grundbuch ein⸗ getragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

uli 1909.

Berlin, den 14. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[43277] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Berlin belegenen, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 29 Blatt 664 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Carl Koehne hier eingetragenen Grundstücke am 14. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 32, linker

Flügel, 1 Treppe, versteigert werden. Die in Berlin gelegenen Grundstücke bestehen aus: a. der Parzelle 876/61 ꝛc. des Kartenblatts 20, einem 14 a 2 qm großen Acker an der Guineastraße, b. der Parzelle 877/61 ꝛc. des Kartenblatts 20, an der Guineastraße, umfassend einen 5 a 5 qm großen Acker, einen 8 a 84 qm großen Garten (ö. Acker), eine 3 a 66 qm große Wiese (j. Acker) c. der Parzelle 878/61 ꝛc. des Kartenblatts 20, an der Guineastraße, umfassend einen 4 a 88 qm großen Acker, einen 8 a 81 qm großen Garten, eine 3 a 88 qm große Wiese (j. Acker), d. der Parzelle 879/61 ꝛc. des Karten⸗ blatts 20, an der Afrikanischen Straße, umfassend zwei 8 a 96 qm und 8 a 48 qm große Wiesen (j. Acker), e. der Parzelle 880/61 ꝛc. des Karten⸗ blatts 20, Hofraum zur Seestraße, 1 qm groß, f. der

arzelle 881/61 ꝛc. des Kartenblatts 20, an der

frikanischen Straße, umfassend zwei 8 a 69 qm und 9 a 10 qm große Wiesen (j. Acker). Die Grundstücke sind insgefamt 84 a 38 qm groß, in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 8896 eingetragen, zur Grundsteuer bei einem jährlichen Reinertrag von insgesamt 10,09 Taler mit 2,94 zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 29. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 4. August 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[43275] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 67 Blatt 2020 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schankwirts Karl August Handke in Rixdorf eingetragene Grundstück am 1. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das Grundstück, an der Thuner⸗ straße belegen, besteht aus Parzelle 839/14 ꝛc. Kartenblatt 4 und ist 7a 86 qm groß. In der Grundsteuermutterrolle ist es unter Artikel 2004 eingetragen. Es ist bebaut, in der Gebäudesteuerrolle aber zurzeit noch nicht eingetragen. Der Versteigerungs⸗ ve ist , 5* 1e 8 6 2 Grundbuch eingetragen. a ere erg er Aushang an der Gerichts⸗ und Gemeindetafel. g

Berlin, den 5. August 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. [43276] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 125 Blatt 2918 (früher von den Um⸗ gebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 138 Blatt 5129) zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ e auf den Namen des Maurer⸗ meisters Hermann Brätsch zu Berlin eingetragene

Grundstück am 4. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht 8 der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, linker Flügel, 1. Stock, versigeri werden. Das Grundstück, Fehmarnstraße 14. besteht aus der Parzelle 1842/179 ꝛc. des Kartenblatts 19 von 10 a 36 qm Größe mit Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Rückflügel rechts und 2 Höfen. Es ist unter Artikel Nr. 23 777 der Grundsteuermutter⸗ rolle und Nr. 39 868 der Gebäudesteuerrolle ver⸗ zeichnet und mit 14 300 jährlichem Nutzungswert zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 27. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 5. August 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[43279] Zwangsversteigerung. Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft die in Ansehung des im Gemeindebezirk Goldberg be⸗ legenen, im Grundbuche von Goldberg Häuser, Band 1 Blatt Nr. 27 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Bieisch Karoline Ernestine geborene Mueller, in Gemeinschaft mit ihren Kindern, den Geschwistern Pietsch: August, Reinhold, Oswald, Paul und Bruno eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grund⸗ stück am 27. September 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Zimmer Nr. 2, versteigert werden. Das Grundstück Hausgrundstück mit Hofraum und Hausgarten und Anteil an ungetrennten Hof⸗ räumen sowie Acker auf dem Hochfelte, Parzelle Kbl. 4 Nr. 543 ist 8 a 70 qm groß und bebaut mit Wohnhaus, Speicher und Stall. Grundsteuerreinertrag 0,68 Tlr. Gebäudesteuer⸗ nutzungswert 776 ℳ. Grundsteuermutterrolle Art. 45 Wund 580 Anteil. Gebäudesteuerrolle Nr. 17. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, er2 soweit sie zur Zeit der Fttresic des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Ver⸗ steigerungstermine vor der Aufforderung zur Ab⸗ abe von Geboten anzumelden und, wenn der ntragsteller widerspricht, glaubhaft zu basss widrigenfalls sie bei der est tellun des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses den übrigen 852* nach⸗ gesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteige⸗ rung entgegenstehendes Recht haben, werden 1e e. vor der Erteilung des Zuschlags die 8e. ung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Goldberg, den 2. August 1909.

Königliches Amtsgericht.

v n

eu

zum D

8

tschen Reichsanzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Donnerstag, den 12. August

Staatsanz

8 AI.

1909.

No 189.

1. Untersuchungssachen.

2. defasone Verlüft. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Offentlicher Anzeige

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

1 B“

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und W

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

eaa

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ 28 Zustellungen u. dergl.

143548] Bekanntmachung.

Abhanden gekommen: 41 Stück 60 % Anatolische Eisenbahnaktien Serie I Nr. 2048 49, 33100 101, 33103, 33110, 33112, 47763—74, 47777 80, 47794 96, 20040 44, 94281 82, 99859, Serie II Nr. 107075 77, 115883—84, 118580, 119278. (3247 IV. 5 09.) u“

Berlin, den 11. August 1909.

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

V—

[43547] Bekanntmachung.

Am 6. d. M. abhanden gekommen:

7 Posensche Landschafts⸗Pfandbriefe, Serie XIV. Nrn. 21493, 30077 m je 500 ℳ; Serie XIII Nrn. 31020 und 49659 zu je 1000 ℳ; Serie XV. Nr. 25663 zu 300 ℳ; Serie XVI Nr. 14447 zu

200 ℳ.

Polnische Pfandbriefe, Nrn. 91053, 91202 und 75424 à 500 Rubel; Nrn. 107588 und 102121 à 250 Rubel.

1 Wechsel über 20 000 ℳ, Akzeptant Josef Palacz,

1 dito über 10 500 ℳ, Akzeptant Jofef Wialecki⸗ Aussteller und Girant Josef Palacz;

1 dito über 4000 ℳ, Akzeptant Bothe, Aussteller uns Girant Josef Wialecki, Lisieckt, Kaczmarek,

alacz;

Vel dito über 10 000 ℳ, Akzeptant Josef Walter, Aussteller und Girant M. Palacz und Josef Palacz;

1 dito über 5000 ℳ, dieselben Personen;

1 dito über 9500 ℳ, Akzeptant Josef Kayser;

über 1100 ℳ, Akzeptant Max Hoffmann

über 5000 ℳ, Akzeptant Josef Wialecki und Palacz; 1 dito über 300 ℳ, Akzeptant A. Palacz. (3201. IV. 28. 09.) Berlin, den 12. August 1909. Der Polizeipräͤsident. IV. E. D. [43531] Verlustanzeige. Si whr. Der 4 % Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗Credit⸗ Bank⸗Pfandbrief Serie VIII Lit. D Nr. 2853 St. 1 à 500,— nebst Talon und Coupons ist in Ver⸗ lust geraten, was gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. hiermit bekannt gemacht wird. Vor Ankauf wird gewarnt. Mitteilungen erbeten an die Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗Credit⸗Bank in Cöln.

[43541] Bekanntmachung.

Nach Anzeige des Vorstandes der Synagogen⸗ gemeinde in Märk.⸗Friedland ist derselben der 3 ½ % Pommersche Pfandbrief Anklamer Devpartements Nr. 49679 über 300 abhanden gekommen, während die dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisung vor⸗ handen sind.

Gemäß § 248 des Reglements der Pommerschen Landschaft setzen wir das Publikum von diesem Ver⸗ luste hierdurch in Kenntnis.

Stettin, den 5. August 1909.

Königl. Preuß. Pommersche Generallandschafts⸗

8 I direktion. 111“

H. hvon Koeller. [43072] Aufgebot. 1

Der Kaufmann Moritz Steinwasser in Mülheim⸗

Ruhr, Löhstraße, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bergheim daselbst, hat das Aufgebot der im Ge⸗ werkenbuche der Gewerkschaft „Franziska“ Bleierz⸗ zeche bei Plettenberg i. W. unter Nr. 521 bis 577 auf den Namen des Antragstellers eingetragenen 57 Stück Kuxscheine beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 115, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Dortmund, den 3. August 1909.

Königliches Amtsgericht. [43426] Aufgebot.

Die Witwe Paul Matthey, Mathilde geborene Schweinsmann, in Barmen, Oberdörnen 67, als In⸗ haberin der elterlichen Gewalt über die minder⸗ jährigen Mathilde und Helene Matthey und infolge⸗ dessen als gesetzliche Vertreterin derselben, hat beantragt, den verloren gegangenen Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Lüttringhausen Band VI Artikel 228 in Abteilung III zu Nr. 2 eingetragene Darlehnsforderung von 9000 aufzubieten. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Februar 1910, 11 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte

immer Nr. 2 anberaumten Aufgebotstermine

eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. ö Leunep, den 5. August 1909. Königliches Amtsgericht.

[43280] Aufgebot. Der Obertelegraphist Christian Hoch in Stutt⸗ Be hat als Halbbruder beantragt, den Gottlob ugust Hoch, geboren 14. April 1851, zuletzt wohn⸗ haft in Renningen, 1869 nach Nordamerika aus⸗ gewandert und seit etwa 1884 verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 16. April 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. i alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. irsaha Leonberg, den 4. August 1909. Königliches Amtsgericht.

2*

[43211] Aufgebot. Der Althändler Simon Schneider zu Düsseldorf hat beantragt, seinen Bruder, den am 7. Februar 1860 in Wallersheim geborenen Peter Schneider, zuletzt wohnhaft in Wallersheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. März 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nummer 61, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, ergeht die gusfcderung im obigen Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt davon Anzeige zu machen. 1 Koblenz, den 4. August 1909.

Königliches Amtsgericht.

[43425] Bekanntmachung. 8 In der Nachlaßsache der Gastwirtsehefrau Josefa Braun von Raustetten, hier, Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern wurde durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Oettingen vom 9. I. Mts. der auf heute anberaumte Termin auf Montag, den 4. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, von Amts wegen verlegt. Im übrigen wird auf die öffentliche Bekanntmachung vom 21. Mai 1909 in Nr. 122 der 3. Beilage z. Dentsch. R.⸗Anz. u. Kgl. Pr. St.⸗Anz. verwiesen. Oettingen, den 9. August 1909. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. J. V.: (L. S.) Schwab, Kanzleiexpeditor.

[43429] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 14. Juli 1909 sind die Schuldverschreibungen der konsolidierten 3 ½ % igen preußischen Staatsanleihe von 1890 Lit. D Nr. 408898 über 500 ℳ, von 1890 Lit. D Nr. 408902 über 500 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 14. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83 a.

[43430] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juli 1909 ist der Wechsel d. d. Friedrichs⸗ felde, den 24. August 1906, über 3000 ℳ, in blanco angenommen von Eduard Schirrmeister & Co. in Schweinitz a. Elster, zahlbar am 15. September

1906, für kraftlos erklärt. Schweinitz, den 23. Juli 1909. 1 Königliches Amtsgericht.

[43443] Oeffentliche Zustellung.

Der Taglöhner Johann Zimmer in Frankfurt a. Main, Klostergasse 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hugo Bock in Frankfurt a. M., klagt gegen seine Ehefrau Eva Zimmer, geborene Weimerich, früher in Frankfurt a. Main, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte einen unsittlichen Lebens⸗ wandel führe, den Kläger und ihr gemeinschaftliches Kind im Jahre 1903 verlassen, daß sie frotz Auf⸗ forderung nicht zurückgekehrt, ihr jetziger Aufenthalt unbekannt sei und die Voraussetzungen für die öffent⸗ liche Zustellung seit mehr als Jahresfrist gegen sie bestünden, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 7. Juni 1902 zu Brebach geschlossene Ehe scheiden und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Teil erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 3. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Nasgrbenene. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 6. August 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[43444] Oeffentliche Zustellung. .

Die verebelichte Arbeiter Kresin, Berta Wilhelmine geborene Neitzel, in Alt⸗Reblin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Scheunemann in Stolp, klagt egen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Wilhelm Flesin, frühber in Alt⸗Reblin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie fortgesetzt und noch im April 1909 gemißhandelt, auch mit einer Axt bedroht und im Mai 1909 ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parleien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur e:. Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Stolp auf den 8. November 1509, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen vefteung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

3 Stolp, den 5. Fagnft 1909. iegmund, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [43436] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Josef Engelhardt, unehelich der Kreszenz Engelhardt in München, gesetzlich durch den Vormund August Engelhardt, Staatsbahnkondukteur in München vertreten, Klägers, gegen den Schrift⸗ setzer Josef Vogl, früber in München, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Feststellung und Unterhalts erschien in der Sitzung vom 13. Juli d. Js. von den Parteien niemand. Klageteil ladet nun den Beklagten Josef Vogl neuerdings zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts München I Abteilung A für Zivilsachen Justizpalast, Erd⸗ geschoß auf Camstag, den 30. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 58. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München I.

[43431] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Otto Osterhoff zu Altona⸗ Ottensen, Arnoldstr. 58 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gehlsen in Altona —, klagt gegen den Zigarrenarbeiter Jan Wendelgest, früher zu Altona⸗Ottensen, Göbenstraße 16, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte von ihm am 15. De⸗ zember 1908 einen englischen Jakettanzug zum ver⸗ einbarten und angemessenen Preis von 72 käuflich geliefert erhalten hat und daß hierauf 40 ab⸗ gezahlt sind, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an den Kläger 32 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits einschl. der Kosten des Arrestverfahrens zu tragen sowie das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Altona, Zimmer 205, auf den 6. November 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 9. August 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[43432] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Johann Friedrich Koerner (Inhaber: Paul Rodowé) zu Berlin, Neue Königstraße 30, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte S. Gruenbaum und Dr. Max Sternberg in Berlin, An der Span⸗ dauerbrücke 9, klagt gegen den Kaufmann Alfred Strahlke, früher in Berlin, Stargarderstr. 65, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er gegen die Kauffrau Florentine Strahlke laut Urteil des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte eine Forderung von 62 nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Februar 1909 sowie eine Kostenforderung von 25,50 habe, daß Frau Strahlke Anfang März 1909 ihr Geschäft an ihren Sohn Alfred, den Beklagten, übertragen und dieser dasselbe im Mai 1909 an den Kaufmann Tiffe weiter veräußert habe, auf Grund des Anfechtunagsgesetzes, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin den Wert des Geschäftsinventars sowie der Warenvorräte, welche von seiner Mutter auf ihn übertragen und von ihm an den Kaufmann Tiffe weiter veräußert sind, bis zur vollständigen Befriedigung wegen ihrer Forderung von 62 nebst 5 % Zinsen seit 15. Fe⸗ bruar 1909 und von 25,50 festgesetzter Kosten zu erstatten und demgemäß der Klägerin 87,50 nebst 5 % Zinsen von 62 seit 15. Februar 1909 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens in Sachen 76 G. 544. 09 zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 159, Zimmer 162 164, II Treppen, auf den 16. No⸗ vember 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. dUhS.

Berlin, den 24. Juli 1909. V“

Lindner, Aktuaar, 8 als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 159.

[43433] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wäsche⸗Industrie Berlin, vormals J. Schlozmann G. m. b. H. zu Berlin, Neue Friedrichstraße 59, vertreten durch ihre Geschäfts⸗ führer Kaufmann R. Hildebrandt und Kaufmann L. E Prozeßkevollmächtigter: Rechtsanwalt L. Mattissohn hier, Alexanderstr. 37 a, klagt gegen den Schiffsotfizier Curt Bütow, früher in Stargard in Pommern, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der daß sie dem Beklagten Waren und Arbeiten zum Gesamtbetrage von 488,50 geliefert, daß hiervon bereits 300 ein⸗ geklagt seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 188,50 seit dem 24 September 1905 zu jahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte auf den 26. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Juli 1909.

Gährich, Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 10.

[43442] SOeffentliche Zustellung.

Die Firma F. Lehmann und Soehne, Holzwaren⸗ fabrik in Mömlingen in Bayern, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Fischer in Charlottenburg, Rankestraße 30, klagt gegen den J. Klemm, In⸗ haber einer Holzgroßhandlung, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Charlottenburg, Hardenberg⸗ straße 42, auf Grund der beiden Wechsel vom 29. April 1909 über 809,12 und 900,74 ℳ, jahlbar am 3. Juli 1909 beiw. 6. Juli 1909, und der beiden Protesturkunden vom 6. Juli 1909, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 1709,86 Eintausend siehe bundert und neun Mark 86 Pfennige nebst echs Prozent Zinsen seit 6. Juli 1909 sowle 10,40 zehn Mark 40 Pfennige Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗

erichts III in Berlin, zu Charlottenburg, Tegeler

eg 17 20, I. Stock, Zimmer 38, auf den 20. Oktober 1909, Vormittags 10 r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 22. P. 514. 09.

Charlottenburg, Feit August 1909.

ettin,

Abteilung A für Zivilsachen.

Stv. Amtesrichter Dreiß.

11““ 11“

J. V.: (L. S.) Kaindl, gepr. Sekr.⸗Adspir.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

[43434] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Schneidermeister B. Lepy zu Frankfurt a. M., Kaiserstraße 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Königsberger in Frankfurt a. M., klagt gegen den Kaufmann Albert Kronenberg aus Gesecke in Westfalen, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für einen auf Bestellung am 22. Oktober 1907 nach Maß gelieferten Sakkoanzug 85 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zu verurteilen, an Kläger 85 nebst 4 % Zinsen seit 1. November 1907 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf den 5. No⸗ vember 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 1, Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße Nr. 31, Erdgeschoß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 6. August 1909. Der Gerichtsschreiber 2 Fes eahn Amtsgerichts.

[43435] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Jakob Hedinger, Schornsteinfeger⸗ meister, in Mülhausen i. Els., Klarastraße 14, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Geschäftsagent V. Luttenschlager hier, klagt gegen den Karl Roesinger, Eigentümer, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Mülhausen i. Els., unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für Reinigen der Schornsteine im Anwesen Roesinger dahier, Baslerstraße Nr. 17, für die Zeit vom 3. Juni 1908 bis dahin 1909 den Betrag von 11,50 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 11,50 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu bezahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreirs zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Els., Saal 23, auf den 15. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Mülhausen, den 5. August 1909.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtzgerichts.

[43438] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma P. R. Zimmermann, Feile fabrik in Remscheid, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Seligmann hier, gegen den Schmied Josef Nürnberger, früher in Nürnberg, dann in Magdeburg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Warenforderung, ist zur mündlichen Verhand⸗ lung des bei dem K. Amtsgerichte Nürnherg ar⸗ hängigen Rechtsstreits, in welchem das Verfahren ruhte, neuer Termin auf Donnerstag, den 28. Ok⸗ tober 1909, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 2 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße anberaumt, zu welchem der Vertreter der Klagepartei den Beklagten ladet, mit dem Antrage nun zu erkennen: I. Beklagter hat an Kläger 80 50 nebst 4 % Zinsen seit 10. Oktober 1905 sowie 118 06 Prozeßkosten und Lagerspesen zu bezahlen. II. Be⸗ klagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Nürnberg, den 9. August 1909.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[43437] Oeffentliche Zustellung. 1 In Sechen der Firma Gebr. Steinacher, Cisen⸗ großhandlung in Nürnberg, Sandstraße 41, Klage⸗ partei, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Justin Kühn II. dahier, gegen den Schlossermeister Hans Kreß, früher dahier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Warenfordereng, ist Klage zum K. Amtsgerichte Nürnberg erhoben worden mit dem Antrage, zu erkennen: I. Beklagter ist schuldig, an die Klagepartei 299 Hauptsache, 4 85 be⸗ reits verausgabte Kosten sowie 5 vom Hundert Zinsen aus 200 vom 1. Dezember 1908 an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. II. Das Urteil wird für vorlärfig voll⸗ streckbar erklärt. Die öffentliche Zustellung der Klage wurde bewilligt und Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung anberaumt auf: Mittwoch, den 27. Ok⸗ tober 1909, Vormittags 8 ½ Uhr, Zimmer Nr. 2 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße, zu welchem der Vertreter der Klagepartei den Be⸗ klagten Kreß ladet. Nürnberg, den 9. August 1909. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[43439] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Schultze, geborene Handtke, in Deutsch⸗Wilmersdorf, Kaiserplatz 17, Prrzeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Baumann zu Berlin, Chausseestr. 131, klagt gegen den Bauunternehmer Johann Jendreieck, früher in Reinickendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, vnter der Behauptung, daß der Beklagte ihr bez. der für sie auf dem Grund⸗ stück des Beklagten in Bergfelde Band II Blatt Nr. 36 Abt. III Nr. 2 eingetragenen Hypothek von 1700 die in vierteljährlichen, im voraus fälligen Teilen am jedesmaligen Quartalsersten jahlbaren Zinsen zu 4 % vom 1. Oktober 1908 bis dahin 1909 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlurg von 68 und Duldung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Bergfelde Band II Blatt Nr. 36 wegen dieses Betrages sowie auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Oranienburg 29. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oranienburg, den 5. August 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtkgerichtt.