1909 / 190 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

9— 2————y—;——

——yNNNNNNN—

nrareeeeeeeeeeee

2 ——— ——

2 S W 8—

18. Oktober 1909, VBormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 4, bestimmten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß der Klägerin Rechtsanwalt Dr. Silberschmidt hier als Armenanwalt beigeordnet worden ist.

Bad Kissingen, den 11. August 1909. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Kissingen: 1t Hennermann, K. Sekretär.

[43695] Oeffeutliche Zustellung. Der minderjährige Otto Walther Niemann in

Gotha, uneheliches Kind der Fabrikarbeiterin Olga

Niemann in Gotha, Erfurterstraße 31, vertreten urch Rechtsanwalt Dr. Blüth in Eisenach, klagt egen den Arbeiter Heinrich Gebhardt, früher in Eisenach, Frauenplan 25, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der

Kindesmutter innerhalb der gesetzlichen Empfängnis⸗

1

b”

am 15. August, 15. Nobver vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Dienstag, den 9. November 1909, mittags 9 Uhr.

gemacht. Mannheim, den 10. August 1909.

Oeffentliche Zustellung.

Gottfried Thumm, Oekonomen in

eit geschlechtlich beigewohnt habe, mit dem Antrage dieser vertreten durch Rechtzanwalt Frohmader in

uf Verurteilung des Beklagten zur Unterhaltsbeiträgen für das am 6. Mai 1909 ge⸗ borene Kind Otto Walther Niemann, und zwar vom 6. Mai 1909 bis 6. Mai 1915 vierteljährlich im voraus 45 und vom 6. Mai 1915 bis 6. Mai 1925 vierteljährlich im voraus 60 bei vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urteils. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗

reits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht

u Eisenach auf den 3. November 1909, Vor⸗ ittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

ellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. V

Eisenach, den 7. August 1909. Der Gerichtsschreiber es Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichtg. Abt. VI.

143696] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige uneheliche Alfred Kunz, ver⸗ reten durch seine Vormünderin, die Ehefrau des Steinhauers Karl Kunz in Karlsruhe, Rudolfstr. 23, klagt gegen den Monteur Christof Krank, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo, unter der ehauptung, daß der Beklagte als sein Vater zur nerkennung der Vaterschaft und zur Gewährung von Unterhalt nach Maßgabe der §§ 1708, 1717 B. G.⸗B. verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zu verurteilen, 1) an den Vormund des klagenden Kindes von dessen Geburt, d. i. 10. Sep⸗ mber 1907, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre nen Unterhalt durch Entrichtung einer monatlichen in dreimonatlichen Raten vorauszahlbaren Geldrente von 20 zu leisten, 2) anzuerkennen, daß er der Vater des klagenden Kindes ist. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu; Frankfurt a. M. auf den 5. November 1909, Bormittags 9 Uhr, Zimmer 1, Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße Nr. 34, Erdgeschoß Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Frankfurt a. M., den 7. August 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerickts.

[43700] Oeffentliche Zustellung. 1 Die am 26. Mai 1908 geborene Frieda Will, ver⸗ treten durch ihren Vormund, den Kaufmann Johannes Schuldt in Horst, Prozeßbevollmächtigter: Prozeß⸗ agent Koch in Krempe, klagt gegen den Arbeiter August Johannes Koch, früber in Rethwisch, unter der Behauptung, daß ⸗Klägerin am 26. Mai 1908 von der Arbeiterin Wilhelmine Will in Horst außer⸗ ehelich geboren und ihr Vater der Beklagte sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an sie von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 40 vierzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 26. August, 26. November, 26. Februar und 26. Mai jedes Jahres, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Krempe auf Dienstag, den 19. Ok. tober 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krempe, den 5. August 1909. I Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [43701]1 SOeffentliche Zustellung. In Sachen Brummer, unehelich, von esenlern, gesetzlich vertreten durch den Vormund ohann Brummer in Pesenlerr, Kläger, gegen Hartl, Alois, Wirtssohn, zuletzt in Landsbut, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Waterschaft und Unter⸗ halts, wurde durch Gerichtsbeschles vom 9. August 1909 die öffentliche Zustellung der enterm 5. August 1909 gestellten Klage nebst Ladunz bewilligt und ist zur mündlichen Verhandlaung 5.2 Klage die öffentliche Sitzung des K Amtsgerichts Landshut vom Dienstag, den 26. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, bestimmt. Zu diesem Termine ladet der klägerische Vertreter den Beklagten mit dem Antrage: In einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteile; wolle ausgesprochen werden: 1) Es wird festzestellt,

Georg,

daß der Beklagte der Vater des von der Dienst- B

magd Ursula Brumner von Pesenlern am 25. März 1909 unebelich geborenen Kindes, Georg Brummer’ ist. 2) Beklagter ist schuldig, für die Zeit von der Ge⸗ burt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes einen dreimonatlichen vorauszahlbaren Unterbhalt von ö 3*genbescten. einschließlich der ebenleistungen. Derselbe hat die sten des Rechtsstreits zu tragen. b Laudshut, den 11. August 1909. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: Tischler. [43702] 2

Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 8226. Die minderjährige Luise Sofie Wolf, bertreten durch ihre Vormünderin Anna Wolf, Dienst⸗ magd in Waldwimmersbach, Prozeßbevollmächligter: Rechtsanwalt Dr. de Jong in Mannheim, klagt gegen den Schreiner Ludwig Wolf aus Eschelbronn, zuletzt wohnhaft in Mannheim, Bellenstraße 56 * jetzt an unbekannten Orten in Amerika, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin sei, auf Grund der §8§ 1703 ff. B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt, d. i. 15. Mai 1909, bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente

ahlung von Johann

Der Kläger ladet den

verurteilen.

[43692]

von vierteljährlich 45 ℳ, und zwar die rückständi Beträge sofort, die künftig fällig werdenden veweils

e ee den ledigen volljährigen Schreiner

agner, zuletzt in Nürnberg wohnhaft,

nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen

Feststellung der Vaterschaft und Unterhalts, ist Klage

zum K. Amtsgerichte Nürnberg erhoben worden mit dem Antrage, zu erkennen: I. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Kath. Thumm am 21. Mai 1909 unebelich geborenen Kindes Namens Marie Wilhelmina ist. II. Der Beklagte ist schuldig, dem Kinde von der Geburt desselben bis zu seinem zuruͤckgelegten sechzehnten Lebensjahre Unter⸗ halt zu gewähren durch Entrichtung einer für drei Monate vorauszahlbaren Geldrente von 232 zweihundertzweiunddreißig Mark jährlich. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. IV. Das Urteil wird hinsichtlich

der Ziffern II und III vorläufig vollstreckbar er⸗

klärt. Die öffentliche Zustellung der Klage wurde bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung anberaumt auf: Freitag, den 5. November 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 13 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße, zu welchem der Vertreter der Klagepartei den Beklagten Wagner ladet. Nürnberg, den 11. August 1909. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[43706]

Der Knecht Julius Holstein aus Szameitschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Pellengahr zu Werden (Ruhr), klagt als Vormund des minder⸗ jährigen Füit Hehlert gegen den Knecht Fritz Rissel, früher beim Gutsbesitzer Wilhelm Krampe in Umstand bei Kettwig, auf Geund der Anerkenntnis⸗ urkunde vom 26. Mai 1909 (VII. 460) des Amts⸗ gerichts Darkehmen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjabres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 15 ℳ, zusätzlich zu den laut An⸗ erkennungsurkunde vom 26. Mai 1909 anerkannten 15 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Juli, 1. Oktober, 1. Januar und 1. April jedes Jahres zu zahlen, die

Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil

für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Werden (Ruhr) auf den 8. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 11 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Werden (Ruhr), den 7. August 1909. Ernesti, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[43707] Oeffentliche Zustellung. Die Aktiengesellschaft für Biervertrieb in Berlin, Tempelhofer Ufer 32, vertreten durch deren Vorstand

Max und Maximilian Stein, Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Justizrat Dr. Jos. Dorn II. in Berlin

SW., Zimmerstr. 94, klagt gegen den Ernst Kronen⸗

berg, früher in Schöneberg, Hauptstr. 23/24, jetzt

unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung,

daß der Beklagte ihr laut Wechsel vom 8. Januar 1909 750 Kebenhundertundfünfzig Mark nebst 6 vom Handert Zinsen seit dem 8. April 1909 und Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 750 siebenhundert⸗ undfünfzig Mark nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem .April 1909 und Wechselunkosten an Klägerin zu Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, auf den 13. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. August 1909. 85

Prillwitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Oeffeutliche Zustellung.

Die Firma August Schmidt, Inhaber: Paula Schmidt, Uhren⸗ und Möbelhandlung in Kattowitz, Friedrichstraße 66, ig. gegen den Steiger Paul

eier, früher in euthen O.⸗S., Dyngos⸗ straße 6 III, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte von ihr am 19. Dezember 1907 einen Sprech⸗

apparat für den Preis von 95 gekauft habe,

wovon erst 40 bezahlt seien, mit dem Antrage,

den Beklagten zur Zablung von 55 nebst 4 %

Zinsen seit 9. März 1908 an die Klägerin zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar

m erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Beuthen O.⸗S. auf den 16. November 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 7 C 988/09.

Beuthen O.⸗S., den 9. August 1909.

8 „Hagendorf, Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

[43693] Oeffentliche Zustellung.

ahnarzt Hans Hecht zu Berlin, Königin⸗ Augustastraße 23, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Felix Steinitz, Dr. Oskar Netter und Dr. Max Lustig zu Berlin, Komman⸗ dantenstr. 72, klagt gegen das Fräulein Margarete Huston zu Wilmersdorf, Xantenerstraße 6, auf Grund der Behauptung, daß ihm die Beklagte für zahnärztliche Behandlung in der Zeit vom April bis Mai 1908 die Summe von 73 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen,

ihm 73 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zu⸗

ber, 15. Februar und 15. Mat jeden Jahres, zu zahlen, und das Urteil für Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großb. Amtsgericht zu Mannheim, Abt. II, Saal A, Zimmer 1““ or⸗ 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts II: Müller.

43703]

In Sachen Thumm, Marie Wilhelmina, unehe⸗ liches Kind der ledigen Oekonomentochter Katharina Thumm von Donauwörth, z. Zt. Köchin in Nürn⸗ berg, Klagepartei, vertreten durch den Vormund Donauwörth,

stellung der Klage zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Charlotten⸗ burg, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, nahe dem Bahnhof Charlottenburg, 1 Treppe, Zimmer 22, auf den 12. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt macht. Charlottenburg, den 7. August 1909.

Kaßner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [43694] Oeffentliche Zustellung.

Der Bernh. Jostkleigrewe, Herrenmaßgeschäft zu Düsseldorf, Hohestraße 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Carl zu Düsseldorf, klagt gegen den Florentin Arrari, früher in Düsseldorf, Ritter⸗ straße 24, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich geliefert erhaltene Kleidungsstücke zusammen 60 schulde, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 60 nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1908 kostenfällig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu ecklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 13. November 1909, Vormittags 9 Uhr, im Saal 20 des Justizgebäudes am Königsplatz. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 9. August 1909.

„Bock, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [43697] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Julius Meißner in Nowawes, Friedrichstraße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Altenau in Nowawes, klagt gegen den Gott⸗ fried Grube, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Groß⸗Lichterfelde, Krummestraße 1, auf Grund eines Wechsels vom 28. September 1908 und des Protestes vom 4. Januar 1909, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 30 nebst 6 % Zinsen seit dem 2. Ja⸗ nuar 1909 und 5,50 Wechselunkosten zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Groß⸗Lichterfelde auf den 2. Okiober 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Groß⸗Lichterfelde, den 5. August 1909.

(Unterschrift), 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[43698] Oeffentliche Zustellung. Der Altrosenwirt und Händler Christian Knapp in Rohrbach bei Heidelberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Alexander Hirsch in Heidelberg, klagt gegen den Gastwirt Heinrich Löffler, früher in Rohrbach, jetzt an unbekannten Orten abwesend, aus Schadensersatz für Ergänzung und Wiederanschaffung des fehlenden bezw. beschädigten Wirtschaftsinventars, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 150 nebst 4 % Zins vom Tage der Klagzustellung an und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amts⸗ gericht zu Heidelberg auf Freitag, den 15. Oktober 1909, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 27. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heidelberg, den 10. August 1909.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts:

Höbelbecker.

[43709] Oeffentliche Zustellung. Die Kommanditgesellschaft Bernhd. Loose und Co. zu Bremen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pillert in Nordhausen, klagt gegen 1) Frau Ida Klemm, geb Jöricke, zu Haynrode, 2) deren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Julius Klemm, früher zu Haynrode, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) den Kaufmann Karl Wilhelm Klemm in Bloomington (Illinois), Nordamerika, unter der Behauptung, daß der Klägerin gegen den Kaufmann Julius Klemm zu Haynrode, in Firma J. Klemm aus dem Urteile des Königlichen Landgerichts Nordhausen vom 11. Juni 1909 eine Forderung von 1205 nebst 6 % Zinsen seit 6. Mai 1909 und 18,10 Wechsel⸗ unkosten sowie auf Erstattung der Prozeßkosten zu⸗ stehe, daß die Zwangsvollstreckung aus diesem Urteile fruchtloz geblieben sei, daß der Beklagte zu 2 im Juni 1909 seine Grundstücke an seine Frau, die Be⸗ klagte zu 1, veräußert und aufgelassen habe, nachdem er kurz zuvor für seine Ehefrau auf allen Grund⸗ stücken eine Grundschuld von 15 000 und für seinen Bruder, den Beklagten zu 3, eine Grund⸗ schuld von 13 000 habe eintragen lassen, daß diese Rechtshandlungen die Klägerin benachteiligen, die Klägerin dieselben auf Grund der §§ 3 Ziffer 3 und 4, eventuell 1 und 2 des Anfechtungsgesetzes an⸗

fechte, da es sich um unentgeltliche Verfügungen zu⸗

gunsten der Ehefrau und des Bruders aus dem letzten Jahre vor der Anfechtung handele, eventuell es sich um Verträge mit Frau und Bruder aus dem letzten Jahre vor der Anfechtung handele, die die Klägerin benachteiligten und in der den Beklagten zu 1 und 3 bekannten Absicht des Schuldners, seine Gläubiger zu benachteiligen, geschlossen seien, mit dem Antrage, 1) a. die Uebereignung der Grundstücke Grundbuch von Haynrode Band 4 Blatt 81, Band 4 Blatt 101 (Haus 109) und Band 8 Blatt 49 (Flur) seitens des Mitbeklagten zu 2 an die Beklagte zu 1, b. die Bestellung einer Grundschuld von 15 000 auf den bezeichneten Grundstücken durch den Beklagten zu 2 für die Mit⸗ beklagte zu 1, &%¼. die Bestellung einer Grundschuld von 13 000 für den Beklagten zu 3 durch den Mitbeklagten zu 2 auf den Grundstücken Haynrode Band 8 Blatt 49 werden der Klägerin gegenüber wegen deren Forderung aus dem Urteile des König⸗ lichen Landgerichts Nordhausen vom 11. Juni 1909 für unwirksam erklärt, 2) die Beklagte 1 wird ver⸗ urteilt, die Zwangsvollstreckung wegen der vor⸗ gedachten Forderung in die Grundstücke Grundbuch von Haynrode Band 4 Blatt 81, Band 4 Blatt 101, Band 8 Blatt 48 zu dulden und ferner, daß bei der Feeneeaee n in die gedachten Grundstücke die Klägerin wegen ihrer vorbezeichneten Forderung vor der für Beklagte 1 eingetragenen Grundschuld be⸗ friedigt werde, und daß bei Feststellung des geringsten Gebots diese Grundschuld der Klägerin gegenüber nicht berücksichtigt werde, 3) der Beklagte 3 wird

verurteilt, zu dulden, daß bei der Zwangsversteige⸗ rung der Grundstücke Haynrode Band 8 Blatt 49

die Klägerin wegen hrer vorbezei Forderung vor der für Beklagten 3 eingetragenen Grundschuld befriedigt werde, und daß bei Feststellung des ge⸗ ringsten Gebots diese Grundschuld der Klägerin gegenüber nicht berücksichtigt werde, 4) der Be⸗ klagte 2 wird verurteilt, wegen der vorbe⸗ zeichneten Forderungen zu 1 a, b, und 2 und wegen der Kosten die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau zu dulden. 5) Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten Kaufmann Julius Klemm zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 5. November 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nordhausen, den 7. August 1909.

Haase,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [43704] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolf Nitsch in Osterode a. Harz klagt gegen den Kaufmann Rudolf Hildebrand in Osterode a. Harz, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf Grued des Mietvertrags vom 12. März 1904 einen Laden und Wohnung für die Zeit vom 1. Oktober 1904 bis 30. September 1914 für einen vierteljährlich im voraus zahlbaren jährlichen Mietzins von 710 gemietet habe und mit der Miete für die Zeit vom 1. Juli 1909 bis Ende September 1909 im Rück⸗ stande sei, mit dem Antrage, den Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, dem Kläger 177 50 nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1909 zu zahlen einschließlich der Kosten des Mahnverfahrens. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Osterode a. Harz auf Mittwoch, den 6. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Osterode a. Harz, den 6. August 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [429922 SOeffentliche Zustellung.

Der Spezereikrämer Karl Latscha, Pächter zu Erbourbeltes, Gde. Oberlarg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsbeistand Th. Martin in Pfirt, klagt gegen den Tagner Josef Froehly und dessen Ehefrau, Karoline geb. Hoenner, früher in Winkel, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten samtverbindlich aus Spezereiwarenlieferungen von 1906 und 1907 den Gesamtbetrag von 32,15 schulden, mit dem An⸗ trage, die Beklagten uater solidarischer Haftbarkeit kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von 32,15 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage an zu bezahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Pfirt auf Mittwoch, den 3. November 1909, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der ge, r Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Pfirt, den 4. August 1909.

(L. S.) Buchholtz, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts [437121 SOeffentliche Zustellung. Der Eisenbahnsekretär Straßburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Lange und Korsch in Straßburg, klagt gegen die 1) Referendar Paul Müller, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, 2) Abraham Müller, Privatier, früher in Fiastingen, jetzt in Belfort (Frankreich), unter der Behauptung, daß Beklagter ad 1 für ein von Kläger, in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Spar⸗ vereins der Reichseisenbahnbetriebsbeamten, erhaltenes Darlehen 3000 nebst 5 % Zinsen seit 3. Oktober 1906 verschulde, daß Beklagter ad 2 für die Schuld seines Sohnes, des Beklagten zu 1, selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen habe, mit dem Antrage, die Beklagten unter Samthaft kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an Kläger 3000 (dreitausend) Mark nebst 5 % Zinsen seit 3. Oktober 1906 zu zahlen, den⸗ selven auch die Kosten des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens zur Last zu legen und das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten ad 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwwikammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg auf den 29. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 9. August 1909. Gerichtsschreiberei des Kfl. Landgerichts.

Fe Pessl. Karras

3) Unfall⸗und Invaliditüts⸗z.

[43781] Leinen⸗Berufsgenossenschaft. Die diesjährige Delegiertenversammlung unserer Berufsgenossenschaft findet am Mittwoch, den 15. September d. J., Vormittags 10 Uhr, zu Cassel, Grand Höôtel (Wilhelmshöhe) statt, wozu die Herren Delegierten eingeladen werden. Die Tagesordnung wird den Herren Delegierten besonders mitgeteilt werden. Schwelm, den 12. August 1909. Der Vorstand der Leinen⸗Berufsgenossenschaft. Aug. Sternenberg, Vorsitzender.

5) Verlosung c. von W papieren.

[43728] Bekanntmachung.

Diejenigen neuen Ziusscheinbogen Reihe II. der Straßenbahnanleihe vom Jahre 1899, welche bis 31. Juli 1909 von den Empfangsberechtigten nicht abgehoben worden sind, werden vorläufig überhaupt nicht ausgereicht. Den Zeitpunkt der Ausgabe dieser Bogen werden wir später bekanntgeben.

Frankfurt a. M., den 4. August 1909.

Der Magistrat.

—2

8 Rechneiamt.

Friedrich Hiebmaier in

[43729] Bekanntmachung.

Bei derdiesjährigen Auslosung von Obligationen des Markgraftums Oberlausitz, Königl. Preuß. Anteils, wurden folgende Nummern gezogen:

Serie I Lit. A über 100 Taler = 300

Nr. 16 20 34 35 37 86 95 99 103 108 117 119 120 125 127 142 146 172 173 175 183 190 194 197 209 212 218 222 225 232 234 240 244 252 255 278 323 324 332 337 385 405 414 425 435 438 459 462 463 472 484 499 526 527 528 53³ 535 544 562 569 591 607 620 623 633 641 679 705 744 747 758 765 788 794 798 815 820 824 859 860 861 867 869 890 911 915 921 923 944 967 973 976 995 996 1006 1017 1032 1037 1044 1050 1053 1061 1065 1075 1076 1082 1086 1089 1095 1116 1124 1157 1160 1165 1166 1218 1222 1230 1236 1245 1250 1251 1274 1278 1298 1314 1321 1331 1345 1347 1351 1368 1372 1400 1417

1436 1441 1452 1453 1467 1488 1493 1505 1515 1527 1541 1543 1561 1567 1570 1572 1573 1591 1599 1607 1616 1682 1710 1731 1741 1743 1758 1766 1807 1814 1816 1828 1835 1838 1840 1893 1907 1915 1921 1926 1927 1983 1993 2046 2074 2077 2086 2093 2095 2100 2112 2119 2130 2144 2175 2186 2195 2208 2215 2251 2272 2274 2275 2294 2304 2316 2332 2354 2371 2375 2376 2381 2383 2386 2396 2403 2417 2422 2437 2478 2482 2509 2524 2527 2533 2534 2544 2557 2558 2563 2564 2586 2599 2602 2609 2612 2621 2642 2655 2678 2683 2689 2693 2699 2714 2735 2757 2770 2784 2785 2873 2875 2903 2930 2931 2940 2947 2950 2959 3000.

Serie II Lit. über 50 Taler = 150

= 509 Stück:

Nr. 1 8 22 52 57 74 80 86 99 103 111 113 116 136 146 160 163 173 203 221 239 283 294 301 308 315 318 356 358 372 375 397 433 443 456 463 464 469 524 539 595 615 627 668 671 674 678 687 697 700 745 756 804 805 810 839 841 842 844 845 852 857 874 895 954 975 979 10028 1035 1062 1084 1121 1144 1145 1151 1153 1160 1166 1168 1176 1208 1209 1212 1213 1234 1240 1245 1248 1256 1267 1276 1280 1332 1351 1376 1411 1424 1430 1431 1438 1442 1468 1497 1515 1526 1527 1531 1553 1574 1593 1604 1605 1632 1633 1639 1690 1697 1726 1741 1745 1770 1797 1804 1821 1834 1836 1841 1852 1897 1902 1909 1938 1951 1954 1976 1983 2016 2042 2047 2051 2053 2068 2069 2086 2120 2141 2165 2194 2202 2210 2211 2227 2247 2262 2271 2275 2286 2318 2321 2326 2332 2362 2368 2374 2394 2428 2442 2443 2448 2455 2457 2505 2508 2510 2539 2244 2545 2556 2562 2570 2598 2659 2678 2712 2741 2748 2751 2827 2836 2863 2867 2884 2904 2923 2926 2949 2968 2969 2974 2979 2990 2999 300s8 3046 3075 3091 3136 3137 3148 3153 3157 3160 3199 3207 3208 3210 3216 3229 3234 3238 3256 3262 3264 3274 3286 3295 3311 3313 3335 3342 3346 3358 3359 3362 3372 3381 3390 3413 3414 3415 3417 3446 3510 3538 3548 3553 3574 3582 3584 3586 3599 3603 3613 3621 3623 3644 3645 3646 3650 3661 3669 3679 3681 3701 3713 3721 3725 3727 3728 3732 3733 3735 3739 3740 3745 3746 3748 3755 3784 3785 3806 3829 3830 3833 3859 3864 3883 3893 3900 3917 3925 3942 3943 3975 4004 4007 4011 4012 4014 4042 4087 4109 4118 4132 4180 4182 4190 4195 4201 4215 4226 4239 4248 4268 4288 4318 4324 . ,8.

4432 4436

4379 4395 4398 4405 4409 4413 4426 4437 4439 4442 4455 4456 4487 4562 4570 46. 4609 4613 4642 4656 4672 4723 4724 4726 4742 4755 4758 4769 4809 4829 4831 4848 4870 4881 4884 4909 4915 4926 4928 4943 4948 4956 4967 4970 4981 4982 4991 4994 5019 5022 5037 5065 5079 5095 5143 5144 5145 5163 5170 5195 5282 5291 5295 5307 5308 5319 5327 5342 5357 5374 5455 5469 5486 5493 5500 5512 5528 5532 5550 5555 5557 5579 5607 5621 5634 5682 5692 5709 5712 5717 5729 5742 5763 5775 5782 5783 5797 5812 5818 5834 5844 5857 5878 5892 5895 5931 5941 5946 5952 5956 5958 6011 6017 6073 6074 6078 6113 6124 6137 6154 6162 6169 6192 6194 6203 6221 6245 6258 6271 6282 6286 6294 6315 6337 6356 6362 6372 6373 6377 6402 6409 6427 6435 6441 6454 6461 6464 6467 6499 6503 6512 6521 6539 6563 6589 6590 6600 6605 6603 6614 6635 6642 6643 6666 6667 6669 6670 6720 6729 6735 6745 6753 6757 6810 6838 6851 6879 6885 Füt 6897 6907 6909 6915 6934 6935 6954 6977

993.

Serie V Lit. E über 100 Taler = 300 = 190 Stück:

Nr. 1 4 25 43 44 113 120 158 173 180 185 203 209 233 234 249 255 261 266 277 291 304 323 336 341 377 386 412 420 452 596 602 618 643 675 689 702 703 727 765 776 808 875 898 914 932 968 992 998 1008 1059 1065 1084 1089 1115 1155 1170 1205 1208 1212 1219 1227 1308 1316 1367 1370 1375 1385 1389 1396 1512 1526 1527 1529 1543 1575 1576 1591 1603 1617 1659 1663 1686 1742 1755 1756 1787 1796 1797 1817 1852 1870 1887 1911 1928 1945 1946 1959 1977 2074 2089 2117 2138 2175 2182 2190 2191 2197 2211 2213 2219 2221 2249 2307 2324 2342 2352 2365 2373 2379 2407 2424 2448 2449 2995 2512 2513 2522 2558 2560 2567 2572 2591 2615 2618 2620 2623 2647 2657 2673 2677 2691 2707 2726 2751 2768 2797 2798 2808 2818 2836 2841 2854 2881 2896 2912 2920 2925 2954 2960 2984 2997 3015 3020 3031 3047 3057 3060 3075 3095 3116 3122 3152 3187 3198 3203 3225 3231 3236 3237 5 3246 3257 3259 3261 3319 3364 3368 3411

Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rückzablung zum 1. April 1910 mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem ge⸗ dachten Fälligkeitstage an bei der Kasse des Land⸗

(ueramtes II. Abteilung, Elisabethstr. 40 hier⸗ elbst, in Empfang zu nehmen.

Die gekündigten Obligationen, deren Verzinsung mit dem 31. März 1910 aufhört, sind mit den über den 1. April 1910 hinaus fälligen Zinsscheinen die Obligationen der II. Emission auch mit den Talons einzuliefern. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Nennwerte der Obligationen in Abzug gebracht.

Aus den früheren Verlosungen sind folgende Obligationen, deren Verzinfung mit dem Fälligkeits⸗ tage aufgehört hat, bis heute noch nicht zur Ein⸗ teseng, gf azft . 5

erie .B über 50 Taler = 150 ℳ:

Nr. 1530 2365 2662 2663 3198 324 5

3259 3507 3809 4477 6014. 16—”—“

werden wiederholt zu baldiger Einreichung derselben hiermit aufgefordert.

die Post erfolgt die Zusendung des Gegenwertes seitens des Landsteueramts II. Abteilung umgehend auf Kosten des Einsenders und unter voller Wert⸗ angabe.

Der Landeshauptmann u. Landesälteste des 8 [43719]

[43720]

erfolgt.

00 ℳ: Nr. 256 572 2013 3153. Serie VI Lit. F über 500 Taler = 1500 ℳ: Nr. 36 54.

Die Inhaber dieser rückständigen Obligationen

Bei Einreichung gekündigter Obligationen durch

Sörlitz, den 2. August 1909.

reuß. Markgraftums Oberlausitz. von Wiedebach⸗Nostitz.

Bekanntmachung, betreffend die diesjährige Tilgung der 3 % Hamburgischen Staatsanleihe von 1886. In Gemäßheit der Anleihebedingungen ist die dies⸗ jährige Tilgung dieser Anleibe durch freihändigen Ankauf von 334 Schuldverschreibungen, nämlich 9 Stück zu Mℳ/ 5000 45 000 . 57 2000 = 114 000 171 1000 = 171 000 †FFU ..“ 48 500

zusammen 578 500 Nennwert

erfolgt. Hamburg, den 9. Auaust 1909. Die Finanzdeputation.

Bekanntmachung, betreffend die diesjährige Tilgung der 3 % Hamburgischen Staatsanleihe von 1897. In Gemäßheit der Anleihebedingungen ist die dies⸗ jährige Tilgung dieser Anleihe durch freihändigen Ankauf von 142 Schuldverschreibungen, nämlich: 2 Stück zu 5000 = 10 000, 20 2909 = 40 000, 106 „1000 106 000, 1—1—1—166

zusammen 1853 000 Nennwert

erfolgt Hamburg, den 9. August 19099. Die Finanzdeputation.

43721] Bekanntmachung, betreffend die dies jährige Tilgung der 3 % Hamburgischen Staatsanleihe von 1902. In Gemäßheit der Anleihebedingungen ist die diesjährige Tilgung dieser Anleihe durch freihändigen Ankauf von 354 Schuldverschreibungen, nämlich 1 Stück zu 10 000 = 10 0700‧², 18115“““ 56 4 2 000 ä= . 112 000, 198 K. 1 000 198 000, 98 8 500 49 000, zusammen 374 000 Nennwert

IU!

8

Hamburg, den 9. August 1909. Die Finauzdeputation.

Bekanntmachung, etreffend die diesjährige Tilgung der 3 ½ % Hamburgischen Staatsanleihe von 1887. In Gemäßheit der Anseihebedingungen ist die dies⸗ jährige Tilgung dieser Anleihe durch freihändigen Ankauf von 350 Schuldverschreibungen, nämlich 2 Stück zu 5000 = 10 000 2000 108 000 V“ 1000 167 000 L1I“* 63 500

zusammen

erfolgt. 3 Hamburg, den 9. August 1909. Die Finauzdeputation.

[4372332 Bekanntmachung—

betreffend die diesjäbrige Tilgung der

3 ½ % Hamburgischen Staatsanleihe von 1891. In Gemäßheit der Anleihebedingungen ist die

diesjährige Tilgung dieser Anleihe durch freihändigen

Ankauf von 359 Schuldverschreibungen, nämlich 6 Stück zu 5000 30 000,

90 2000 = 180 000,

189 1“ 188 000, 50505He“ 37 500,

zusammen 435 500 Nennwert

erfolgt. Hamburg, den 9. August 1909. Die Finanzdeputation

[43724] Bekanutmachung, betreffend die diesjährige Tilgung der 3 ½ % Hamburgischen Staatsanleihe von 1893. In Gemäßheit der Anleihebedingungen ist die diesjährige Tilgung dieser Anleihe durch sreibändigen Ankauf von 391 Schuldverschreibungen, nämlich 6 Stück zu 5000 = 30 000, 72 „22000 = 144 000, 2990 1000 = 200 000, I 56868686500,

zusammen 430 500 Nennwert

erfolgt. 1 n2en den früheren Auslosungen sind noch rück⸗ udig:

folgende Nummern zu 1000: 12554 16618,

folgende Nummern zu 500: 31203 34429 und werden die Inhaber der Schuldverschreibungen aufgefordert, dieselben bei einer der nachstehend ge⸗ nannten Zahlstellen einzureichen, unter Hinweis darauf, daß die Verzinsung mit dem Tage der Fälligkeit aufgehört hat,

in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank,

bei der Vereinsbank, bei L. Behrens & Söhne; in Berliu: bei der General⸗Direction der Seehandlungs⸗Societät, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Berliner Handelsgesellschaft, bei S. Bleichröder; in Frankfurt a. M.: bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft;

in Bremen: bei Bernhd. Loose & Co.

Den Schuldverschreibungen ist ein Begleitschein beizufügen, in dem dieselben genau nach Nummer und Wertbetrag aufgeführt sind und anzugeben ist, ob Bar⸗ oder Bankzahlung gewünscht wird, in salteaem Falle ist das betreffende Bankkon ühren. 1

Hamburg, den 9. August 1909.

[[437251]

Bekanntmachung,

betreffend die diesjährtge Tilgung der

3 ½ % Hamburgischen Staatsanleihe von 1899. In Gemäßheit der Anleihebedingungen ist die dies⸗ jährige Tilgung dieser Anleihe durch freihändigen Ankauf von 299 Schuldverschreibungen, nämlich 32 Stück zu 2000 = 64 0,0., 151 v 1000 = 8 151 000, 8 e““;;

zusammen 273 000

erfolgt. Hamburg, den 9. August 1909. Die Finanzdeputation.

[43726] Bekanntmachung, betreffend die diesjährige Tilgung der 3 ½ % Hamburgischen Staatsauleihe von 1904. In Gemäßheit der Anleihebedingungen ist die diesjährige Tilgung dieser Anleihe durch freihändigen Ankauf von 134 Schuldverschreibungen, nämlich 2 Stück zu 10 000 = 20 000, 66600 2 000 = 34 000, ö 1 000 = 86 000, ö1“] 500 = 6 000,

zusammen 251 000 Ne⸗

erfolgt. 1 Hamburg, den 9. August 1909. Die Finanzdeputation.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[43670]

Bei der heute vorgenommenen Verlosung unserer 4 ½ % igen Prioritätsanleihe von 1905 wurden folgende Nummern gezogen: 6 88 108 125 200 211 294 311 346 473 562 626 637 650 659 720 762 818 875 914 933 946 und 961 = 23 Stück. Die⸗ selben sind zahlbar am 31. Dezember 1909. Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf. Die Einlösung erfolgt zu 102 % = 1020,— für das Stück bei unserer Geschäftskasse in Schön⸗ wald (Oberfranken), der Bank für Thüringen, vorm. B. M. Strupp, A.⸗G., Meiningen, und deren Filialen, ferner bei der Mitteldrutschen Creditbank, Berlin, und der Algemeinen Deut⸗ schen Creditanstalt, Abteilung Dresden, in Dresden.

Schönwald, den 10. August 1909.

Porzellanfabrik Schönwald.

ischendorf. ppa. Bergner. 185088]1¶ Nachen⸗Masftrichter Eisenbahn⸗Gesellschaft.

NNiicht eingelöste Dividendenscheine. Die Besitzer von Aktien und Dividendenscheinen

unserer Gesellschaft werden hiermit darauf auf⸗ merksam gemacht, daß die Dividendenscheine für das Betriebsjahr 1903 mit dem 31. Dezember ds. Is. auf Grund des Artikels 12 unseres Statuts als ungültig und kraftlos erklärt werden. Die Irnhaber von solchen Dividendenscheinen werden aufgefordert, dieselben vor Ablauf dieses Jahres zur Einlösung zu bringen, andernfalls die betreffenden Beträge mit obigem Termin der Gesell⸗ schaft verfallen. Kerkrade, den 12. Juli 1959. Der Vorstand.

[43782 Steingutfabrik Niederweiler Actiengesellschaft.

Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Mitt⸗ woch, den S. September 1909, Nachmittags 3 Uhr, im Seschäftslokale zu Niederweiler ein⸗ geladen.

Tagebordnung:

1) Geschäftsbericht der Direkrion, des Aufsichtsrats und Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.

3) Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrats.

4) Genehmigung von Ofenneubauten.

Der Vorstand. J. Flach.

[43788]

Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder

Junghans und Thomas Haller A. G. in Schramberg.

Die ordentliche Geueralversammlung findet am Freitag, den 17. September, Vormittags 10 Uhr, in Stuttgart im Sitzungssaal der Württemb. Vereinsbank statt.

Dazu werden die Aktionäre eingeladen mit der Aufforderung, spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung ihre Aktien bei dem Vorstand der Gesellschaft oder bei einem Notar oder bei einer der nachverzeichneten Stellen zu hinter⸗ legen:

88 .—25 Württ. Hofbank, G. m. b. H., Stutt⸗

art,

Württemb. Vereinsbank, Stuttgart,

Würtlemb. Landesbank, Stuttgart,

Doertenbach & Co., G. m. b. H., Stuttgart,

Deutsche Vereinsbank, Frankfurt a. M.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr vom 1. April 1908 bis 31. März 1969 sowie des Berichts des Vorstands und der Bemerkungen und An⸗ träge des Aufsichtsrats.

2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3) Verteilung des Reingewinns.

ULaar is: des Aufsichtgrats. ie in Ziffer 1 der Tagegordnung bezeichneten

Vorlagen an die Generalversammlung liegen auf dem Bureau der Gesellschaft in Schramberg und bei den obengenannten Anmeldestellen vom 16. August

Schramberg *G Stuttgart * im August 1909. Der Vorstand.

Die Finanzdeputation.

11“

[43783] Crefelder Eisenbahn⸗Gesellschaft. Ordentliche Generalversammlung. Die Herren Aktionäre der Crefelder Eisenbahn⸗ Gesellschaft werden zu der am Montag, den 20. September 1909, Vorm. 10 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Gesellschaft zu Crefeld.

Adlerstraße 18, stattfindenden ordentlichen General versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft sowie Vorlage der Bilanz und Gewinn. und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr.

2) Genehmigung der Jahresbilanz, Feststellung des Reingewinns und die Gewinnverteilung.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗

versammlung teilnehmen wollen, werden ersucht, ge⸗

mäß § 21 des Gesellschaftsvertrags ihre Anmeldung spätestens 2 Stunden vor der Versammlung bei der Gesellschaftskasse in Crefeld, Adler⸗ straße 18, oder spätestens am dritten Tage vor der Versammlung, den Tag der Versamm⸗ lung nicht eingerechnet,

i Kefteh⸗ bei der Bergisch Märkischen Bauk Crefeld,

und bei dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗

vperein, Filiale Erefeld, in Berlin bei der Deutschen Bank,

bei der Kommerz⸗ und Diskonto⸗Bank, bei den Herren Jarislowsky & Co., bei den Herren C. Schlesinger⸗Trier & Co., bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, i nr bei der Bergisch Märkischen an

zu bewirken. Für den Fall der Vertretung durch

Bevollmächtigte sind die Bestimmungen in § 22 des

Gesellschaftsvertrags zu beachten. Crefeld, den 12. August 1909.

Der Aufsichtsrat. A. Ihlée, Banldirektor, Vorsitzender.

[43772] Diabas Steinbrüche Neuwerk.

Die Aktionäre der Gesellschaft Diabas Steinbrüche Neuwerk werden zu der auf Mittwoch, den 1. Sep⸗ tember d. J., Morgens 10 Uhr, im oberen Saale des Hauptbahnhofes in Braunschweig anbe⸗ raumten 19. ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesorduung:

1) Vorlegung und Beratung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie des Geschäfts⸗ berichts für das Rechnungsjahr vom 1. Juli 1908 bis 30. Juni 1909.

2) Erteilung der Entlastung für den Vorstand und Aufsichtsrat.

3) Wabl zum Aufsichtsrat.

4) ahl eines Rechnungsrevisors

5) Geschäftliche Mitteilungen.

Zu der Teilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der sich als solcher vor Eröffnung derselben im Versammlungslokale aus⸗ gewiesen und gemäß § 255 des Handelsgesetzbuchs seine Teilnahme dem Vorstande angemeldet hat.

Neuwerk b. Rübeland, den 12. August 1909.

Der Aufsichtsrat. Teichs.

[43784] Aktiengesellschaft für Dampfkesselbau vorm. F. Guttsche Crimmitschau, Sachsen.

Die geehrten Aktionäre werden hiermit eingeladen, der elften ordentlichen Generalversammlung beizuwohnen, welche am Sonuabend, den 4. Sep⸗ tember 1909, Nachmittags 5 Uhr, im Kaiser⸗ Kaffee (Reserv. Zimmer) in Dresden, Wiener Platz,

stattfindet. Tagesordnung: ““

1) Vorlage der für das Geschäftsjahr 1908/09 auf⸗ gestellten Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnurg sowie Erstattung des Jahresberichts durch den Aufsichtsrat und Vorstand.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz.

3) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

4) Neuwahl des Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der seine Aktien bis zum 2. September, Nachm. 5 Uhr, bei unserer Gesellschaftskasse oder beim Chemnitzer Bank⸗ S. in Chemnitz oder dessen Filialen hinter⸗ egt hat.

Crimmitschau, den 28. Juli 1909.

Die Direktion.

[43542] Eupener Kleinbahn⸗Gesellschaft in Liqu., Eupen. Bilanz am 31. Dezember 1908.

ö“ 18 373 20

Kasse Debitoren Verlust

Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1908.

Soll. Handlungsunkosten Mindererlös aus dem Verkaufe des Restau⸗ rantgebäudes und der Arbeiterhäuser .23 745 21

1821

Haben. WPrtreg ant 1300350—*“ Betriebspacht bis 27. März 190 8 ... GPimmnahmesaldof ““ 1X61“ Kursgewinn auf Effekten....... Reserdefonds W Verlust

ür den Aufsichtsrat: ün dgenüe⸗ C. Staib. Arthur Junghans.