1909 / 190 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

——— ö

nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. Juni

1909 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗

kräftigen Beschluß vom 19. Juni 1909 bestätigt ist,

hierdurch aufgehoben. B Braunsberg, den 2. August 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Braunsberg, Ostpr. [43488] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Otto Schmeier in Brauns⸗ berg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. Mai 1909 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 17. Mai 1909 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Braunsberg, den 3. August 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Breslau. [43483] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns Gustav Cheimowitz in Breslau

wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. C1““

Breslau, den 7. August 1909. 8

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [43484] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Schuhmachermeisters Rudolf Hippe in Breslau

wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben.

Breslau, den 7. August 1909.

Königliches Amtsgericht.

Cassel. Konkursverfahren. [43516] Das Konkurbverfahren über das Vermögen des Restaurateurs und Hotelbesitzers Fritz Belz in Cassel⸗Wilhelmshöhe ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. Mai 1909 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom selben Tage bestätigt ist, aufgehoben. Cassel, den 7. August 1909. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerschts. Abt. 13. Cöln, Rhein. Konkursverfahren. ([43746] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Josef Lunebach, Maria geborene Wilde, zu Cöln, Rotgerberbach 19, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ eboben. B Cöln, den 7. August 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 65. Crefeld. Kounkurèsverfahren. [43519] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Bernhardine Hartmann in Crefeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ Crefeld, den 11. August 1909. * Königliches Amtsgericht. Cuxhaven. Bekanntmachung. [43845]

Der Konkurs über das Vermögen des Kolonial⸗

warenhändlers John Otto Lührs hier wird nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich hier⸗ durch aufgehoben. Cuxhaven, den 6. August 1909. Das Amtsgericht Ritzebüttel.

Danzig. Konkursverfahren. [43825]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des 1hi. L1ssoo)

Kaufmanns Harry Himmel in Danzig, Breit⸗ gasse 100, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Danzig, den 7. August 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 11. Darmstadt. Konkursverfahren. [43524] Das Konkurkverfahren über den Nachlaß des am 6. Juli 1907 zu Darmstadt verstorbenen Agenten Gustav Wilhelm Hecht wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Darmstadt, den 10. August 1909. Großherzogliches Amtsgericht. I.

Deutsch-Eylau. Konkursverfahren. 43486]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen dis Restaurateurs und Bäckermeisters Emil Schulz in Dt.⸗Eylaut ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗

währung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den

6. September 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, bestimmt.

Dt.⸗Eylau, den 9. August 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

bortmund. eee [43493]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des eenees Wilhelm Gerling in Dortmund, Balkenstraße 16 ist zur Verhandlung und Abstimmung über den vom Gemeinschuldner gemachten Zwangs⸗ vergleichsvorschlag sowie zur event. Abnahme der Schlußrechnung des Verwalterz und zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 25. August 1909, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Köhniglichen Amtsgericht in Dortmund, Zimmer Nr. 78, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Dortmund, den 6. August 1909.

er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Schauerte, Gerichtsaktuar.

DPresden. [43497] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Privatus Wendelin Hahrel in Dresden wird

ö des Schlußtermins hierdurch auf⸗

ehoben.

Dresden, den 11. August 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Erfurt. Konkursverfahren. [43494]

In der Konkurssache der Ersurter Feuerungs⸗

material⸗Einkaufs⸗Genossenschaft G. m. b. H.

wird der Prüfungstermin am 17. August 1909, Vormitrags 11 Uhr, aufgehoben und anderweiter Prüfungstermin auf den 21. September 1909, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 96, anberaumt. Erfurt, den 3. August 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Freienwalde, Oder. Beschluß. 43822]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gärtners Paul Krüger von hier wird auf An⸗ rag des Konkursverwalters und des Gemeinschuldners

eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Freienwalde a. O., den 9. August 1909.

Königliches Amtsgericht.

Gleiwitz. Konkursverfahren. [43827] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Lebek aus Gleiwitz, Nikolai⸗ straße 28, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 6 N 9b 09. Gleiwitz, den 9. August 1909. Königliches Amtsgericht. Guben. Konkursverfahren. [43489]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers Bernhard Egermann zu Guben wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 88

Guben, den 3. August 1909. 8

Königliches Amtsgericht. Höxter. Konkursverfahren. [43492]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jose Klein zu Höxgter wird nach 8n. ter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Högxter, den 7. August 1909.

Königliches Amtsgericht. Jülich. Beschluß. [43521]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau August Worms, Gertrud geborene Schmitz, in Hasselsweiler wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ehemanns August Worms nimumt seinen Fortgang.

Jülich, den 7. August 1909.

Königliches Amtsgericht. Kattowitz, 0.-S. Beschluß. [43754]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs und Tischlermeisters Josef Pramor zu Siemianowitz wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 6 N. 22 2/06. C1“

Kattowitz, den 3. August 1909. u“

Königliches Amtsgericht. Kattowitz, 0.-S. Beschluß. [43753]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Paul Oschetzki in Zalenze wird nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben. 6. N. 7 a/09.

Kattowitz, den 3. August 1909.

Königliches Amtsgericht.

Labiau. Konkursverfahren. [43828] Das Konkurzverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Erich Arndt in Labiau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben.

Labiau, den 31. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. Landstuhl.

Durch Beschluß des K. Amtsgerichts hier von heute wurde das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Tagnerseheleute Peter und Karoline König, in Baunn wohnhaft, nach vollzogener Schlußverteilung aufgehoben.

Landstuhl, 11. August 1909. ““

K. Amtsgerichtsschreiberei. Klein, K. Obersekretär.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Philipp Zimmermann, allei⸗ nigen Inhabers des Herrenmobdengeschäfts unter der Firma W. Schaaf Nachf. in Leipzig, Ritter⸗ straße 1, Geschäftslokal bisher Nikolaistr. 2 wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 3 .

Leipzig, den 5. August 1909. ““

Königliches Amtsgericht. Abt. II A;. 8

Lemgo. Konkursverfahren. [43849]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters und Inhabers der Mech. Möbeltischlerei Heinrich Diedrich in Lemgo ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf Dienstag, den 7. Sep⸗ tember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgericht hier Zimmer Nr. 7 anberaumt.

Lemgo, den 7. August 1909. 1 Gerichtsschreiberei des Fürstlichen Amtsgerichts. I. Lemgo. Konkursverfahren. [43848]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenfabrikanten K. H. W. Sauer⸗ länder in Lemgo ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Dienstag, den 7. September 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgericht hier Zimmer Nr. 7 anberaumt.

Lemgo, den 7. August 1909.

Gerichtsschreiberei des Fürstlichen Amtsgerichts. I. Lübben, Lausitz. Fonkursverfahren. [43480]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Bock in Lübben wird nach Brstätigung des Zwangsvergleichs aufgeboben. 8

Lübben, den 10. August 1909.

Könialiches Amtsgericht. Lübeck. [43751]

In dem Konkursverfahren über das Vermogen des Kaufmanns Christian Karl Friedrich Gäde, alleinigen Inhabers der Firma Rud. Fromm zu Lübeck, hat der bisherige Verwalter sein Amt wegen Krankheit niedergelegt. Zum neuen Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Schröder zu Lübeck ernannt. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und zur Abnahme der Schluß⸗ abrechnung des bisherigen Verwalters wird anberaumt auf den 6. September 1909, Mittags 12 Uhr.

Lübeck, 7. August 1909.

Das Amtsgericht. Abteilung V.

8

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwarenhändlers Theodor Schwade zu Gr.⸗Ottersleben wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Magdeburg, den 9. August 1909.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8. Meinersen. Beschluß. [43834]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am

7. Februar 1908 zu Eltze verstorbenen Tischler⸗

nach stattgehabter Schlußverteilung hierdurch auf⸗

gehoben. 86 Meinersen, den 7. August 1909.

Königliches Amtsgericht.

München. 43526]

für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 10. August 1909

Magdeburg. Konkursverfahren. [43502]

messters Heinrich Friedrich Muß in Eltze wird

das unterm 19. August 1908 über das Vermögen des Stadtsischers Johann Ev. Werner, Inhaber der Firma J. E. Werner in München, eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet ür. Die Vergütung des Konkursverwalters sowie dessen Auslagen, ferner die Honorare der Gläubigerausschußmitglieder wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Beträge fest⸗

gescht. üuchen, den 11. August 1909.

Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Dr. Weyse. Naumburg, Saale. [43833]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. September 1908 zu Naumburg a. S. ver⸗ storbenen, dortselbst wohnhaft gewesenen Fabrikanten Adolf Mahr wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Naumburg a. S., den 11. August 1909. Königliches Amtsgericht. Neunkirchen, uz. Trier. [43520] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma „Geschwister Mees“ zu Neunkirchen, Reg.⸗Bez. Trier, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen ist der Schluß⸗ termin auf den 3. September 1909, Nach⸗ mittags 5 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt.

Neunkircheg, Reg.⸗Bez. Trier, den 8. August 1909.

Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. Bekanntmachung. 43528] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 9. d. Mts. das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Friedrich Haußner in Nürnberg, Inhaber der nicht ein⸗ getragenen Firma Gg. Lemm'’s Nachfolger, als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben. Rürnberg, den 10. August 1909. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Nürnberg. Bekanntmachung. [43529] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 9. d. Mts. das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Zigarrengeschäftsinhaberin Babette Raumer hier als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben.

Nürnberg, den 10. August 1909.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Osthofen, Rheinhessen. [43747] Bekauntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Jakob Weiler II. Ehefrau, Franziska ge⸗ borene Weil, in Abenheim ist neuer Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sams⸗ tag, den 4. September 1909, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Osthofen, den 11. August 1909. 1

Großhb. Amtsgericht. Pirna. [43756]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Material⸗ und Schnittwarenhäudlers Max Arno Mey in Gottleuba, Königstraße Nr. 46, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. Juni 1909 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist.

Pirna, den 9. August 1909.

Das Königliche Amtsgericht. Putzig. Konkursverfahren. [43485]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Lieske aus Putzig wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 8

Putzig, den 9. August 1909.

Königliches Amtsgericht. Schöneck, Westpr. [43490] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der am 27. Juli 1888 geborenen Erna Hahn in Schöneck wird nach 1. Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 1“

Schöneck, den 25. Juli 1909. 8

Königliches Amtsgericht.

Skaisgirren. Konkursverfahren. [43829] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanus Gustav Reuter von Skaisgirren ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 8. September 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Skaisgirren anberaumt. 89 Skaisgirren, den 4. August 1909. Königliches Amtsgericht. Strehlen, Schles. [43831] Das Konkureverahren über das Vermögen des

Tischlermeisters Josef Haucke in Strehlen wird

nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufaehoben. Strehlen, den 10. August 1909. Königliches Amtsgericht. viechtach. Beschluß. [43491] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannseheleute Michael und Anna Kilger in Teisnach wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hiermit aufgehoben. Viechtach, den 6. August 1909. Kgl. Amtsgericht. (L. S.) Heß, Kgl. Amtsrichter. Zwickau, Sachzsen. [43523] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Christiane Wilhelmine verw. Otto, gesch. Schmutzler, geb. Lindner, weiland Gemüse⸗ händlerin in Zwickau, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zwickau, den 10. August 1909. I“ Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

Gemeinsames Heft A und besondere Tarif⸗ hefte D (Gr. III) und I. (Gr. III/IV) für den Staatsbahngüterverkehr.

Vom 20. d. Mts. ab werden die Stationen Barkhorst, Kastorf, Klein⸗Berkenthin, Lütjensee,

Möhnsen, Mollhagen, Ratzeburg, Rohlfshagen, Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A Sirkrade, Treuholz und Trittau als Empfangs⸗

stationen in den Ausnahmetarif 9 für Eisen und

Stahl, Eisen⸗ und Stahlwaren der Spezialtarife I und II nach Binnen⸗ und Küstenstationen einbezogen. Nähere Auskunft erteilen die Abfertigungsstellen. Altona, den 10. August 1909. Königliche Eisenbahndirektion.

[43759]

Am 15. August 1909 wird der in km 1,94 der Strecke Thorn Marienburg und in km 140,52 der Strecke Schneidemühl Thorn Insterburg liegende Bahnhof Thorn. Mocker für den ersonen⸗, Gepäck⸗, Expreßgut,, Leichen⸗, Tier⸗ und Güter⸗ verkehr eröffnet. Gleichzeitig wird der jetzige Bahn⸗ hof Thorn⸗Mocker an der Strecke Thorn— Marien⸗ burg für den gesamten öffentlichen Verkehr und die an der Strecke Thorn—Insterburg liegende Kreuzungs⸗ station Katharinenflur, welche jetzt dem Uebergangs⸗ verkehr der Kleinbahn Thorn Leibitsch und dem Wagenladungsverkehr der Schlachthausbahn (Stäͤrke⸗ fabrik Thorn) dient, für diesen Verkehr geschlossen.

ür den neuen Bahnhof Thorn⸗Mocker gelten bis auf weiteres die Fahrpreise und die Frachtsätze für Gepäck, Expreßgut, Leichen, Tiere und Güter des alten Bahnhofs Thorn⸗Mocker. Der Uebergangs⸗ verkehr der Kleinbahn Thorn⸗Leibitsch und der Wagenladungsverkehr der Schlachthausbahn (Stärke⸗ fabrik Thorn) wird vom 15. August ab durch den neuen Bahnhof Thorn⸗Mocker vermittelt, dessen Frachtsätze auch der Frachtberechnung zugrunde zu legen sind. Die hierdurch bedingten Frachterhöhungen treten erst am 1. November 1909 in Kraft.

Ueber die Höhe der Sätze geben die beteiligten

Dienststellen Auskunft.

Bromberg, den 10. August 1909. 2 Könialiche Eisenbahndirektivcvc. [43765] 2 Mitteldeutscher Privatbahn⸗Gütertarif.

„Mit dem 16. August d. Js. treten folgende Er⸗ Feeessen in Kraft: Die Station Kobvyletz des

irektionsbezirks Bromberg wird in den direkten Verkehr mit Station Menterode einbezogen; in das Warenverzeichnis des Ausnahmetarifs 2 (Rohstoff⸗ tarif) wird aufgenommen: „14. Häcksel“; der Aus⸗ nahmetarif 9 (Eisen und Stahl) wird durch Ein⸗ führung von Frachtsätzen von Wiedaerhütte nach Buxtehude erweitert; im Verkehr von Station Heu⸗ deber H. M. der Kleinbahn Heudeber⸗Mattierzoll nach den Stationen der Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenbahn wird für gebrannte Mauersteine, Dach⸗ steine und Verblendsteine der Frachtsatz der Staats⸗ bahnübergangsstation Heudeber⸗Dannstedt um 2 für 100 kg ermäßigt. Näheres bel den beteiligten Abfertigungen.

Erfurt, den 10. August 1909.

Königliche Eisenbahndirektion. [43766]

Kohlentari

Ruhr⸗, Inde⸗ usw. Gebiets nach den Stationen der Tarifgruppe III. „Besonderes Tarifheft T.

Mit Gültigkeit vom 20. Oktober 1909 werden in der Abteilung A des vorgenannten Tarifs die Frachtsätze

Mörs Dussburg Ruhrort .. in 12, Duisburg Meiderich . 13, 881ö11

und —Ruhrort Hafen 12 berichtigt.

In der Abteilung D desselben Tarifs wird der Frachtsatz Mörs —Ruhrort Hafen

.ffür 10 000 kg in 15,00 ℳ, b““

ET6 geändert.

Essen, 10. August 09. Königl. Eisenb.⸗ Direktion.

[43761]

Der an der Nebenbahn Usingen⸗Weilmünster, 2,42 km von Grävenwiesbach und 3,54 km von Wilhelmsdorf gelegene Personenbaltepunkt Hund⸗ stadt wird am 16. August d. Js. für den Stückgut⸗ Wagenladungs⸗ und Tierverkehr eröffnet und vo gleichen Tage ab in den Gruppentarif IV und n die Wechseltarife mit dieser Gruppe (Tarifhefte E. H, K und L) sowie in den Staats⸗ und Privat⸗ bahntiertarif einbezogen. Gegenstände, zu deren Ver⸗ oder Entladung eine Rampe erforderlich ist, sofnt 1See sind von der Abfertigung aus⸗ geschlossen.

Näheres bei den beteiligten Dienststellen.

Frankfurt a. M., den 9. August 1909.

8

Königliche Eisenbahndirektion.

[43763] Nordwestdeutsch⸗Bayerischer Verkehr; Süd⸗ deutscher Privatbahnverkehr; Westdeutscher

Berkehr, Tarifhefte 1, 2, 3, 5, 6, 7.

Mit Gültigkeit vom 16. d. Mts. wird der Artikel Häcksel als Ziffer 14 in das Warenverzeichnis des Ausnahmetarifs 2 (Rohstofftarif) aufgenommen. Ausgeschlossen ist diese Maßnahme im Verkehr mit Baden und Bavyern, soweit die Leitung über Strecken der Württembergischen Staatseisenbahnern zu erfolgen hat.

Näheres bei den beteiligten Abfertigungsstellen.

Frankfurt a. M., den 10. August 1909.

Königliche Eisenbahndirektion. [43762] Westdeutscher Verkehr, Tarifheft 2.

Mit Gültigkeit vom 25. d. Mtse. werden für di Befoͤrderung von Reihenpflastersteinen von de Pfälzischen Steinversandstationen nach verschiedenn preußischen Stationen der Tarifgruppe III See⸗ Frachtläg⸗ eingeführt. Näheres bei den beteil Güterabfertigungen und in der nächsten Nummer 86 Tarif⸗ usw. Anzeigers der preußisch⸗hessischen Staats⸗ eisenbahnen usw.

Frankfurt a. M., den 10. August 1909.

Königliche Eisenbahndirektion.

[43760] Bekanntmachung. Binnengütertarif der Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und Wilhelm Luxemburs Eisenbahn vom 1. Januar 1903 und An⸗ hang zu den direkten Gütertarifen der Reichs⸗ eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

Die Begriffserklärung für Reihenpflaster siehe Anmerkung 2 zum Warenverzeichnis des Ausnahme⸗ tarifs 5 (Wegebaustofftarifs) erhält mit Gültig⸗ keit vom 15. Oktober 1909 eine andere Fassung⸗ Nähere Auskunft hierüber erteilen die Cüterabfer⸗ tigungen.

Straßburg, den 3. August 1909.

Kaiserliche Generaldirektion.

t. 9ʃ*

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez.

Fmission lieferbar find. Wechsel.

Amsterd.⸗Rott.] 100 fl. do. Brüssel, Antw. 100 Frs. 1 do.

hc-hs .100 Kr.

do.

Cbristiania 100 Kr.

Italien. Plätze 100 Lire

do. do. Kopenhagen. 100 Kr. lissab., Oportosl Milr. do. 1 Milr. kondon 1 1

do. do. Schweiz. Plätze do. do. 1 Stockh., Gthbg. Warschau.. LEe““

do. 8 Neues Russisches Gld 8 Noten,

r

do.

Dt. Reichs⸗Anl. ui. 18

do. do. ult. Aug. do. Schutgeher Ann

euß. Schatz⸗Scheine bi källig

Preuß. kons. Anl. uk. 18 4

np.“ Buazden 1901

Brnsch.⸗Lün. Sch. VII W“ do. VIs3 Bremer Anl. 1908 uk. 18

8 demburger St.⸗Rnt.

üb. Staats⸗Ani. 1906

Alntlich festgestellte Kurse. Berliner Zörse, 13. August 1909.

1 Frank, 1 Lira, 1 L5 u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Bold⸗SGld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. 1 Fone bsterr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 1,50 ℳ. 1 stand. Krone = 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.

100 fl. 100 Frs. 100 Kr.

100 Lire

bb

—,— b 8.90 bh, bh 2,2

C9Sn

22 Ae

g

J“

Bankdiskont.

Berlin 3 ½ (Lomb. 4 ½). Amsterdam 2 ½. Brüssel 3. Christianig 4 ½. Italien. Pl. 5. K. Lissabon 6. London 2 ⅛¼. Madrid 4 ½. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 5. Stockholm 4 ¼. Wien 4.

Geldsorten, Banknoten u. Coupons.

Münz⸗Dukaten .. Rand⸗Dukaten. Spovereigns.

20 Francs⸗Stücke

8 Gulden⸗Stücke

Gold⸗Dollaͤakgg... IZmperials alte

3 *

d . üeeece Noten 8 Schweizerische Noten 100 F Zolleoupons 100.

Mig 1. 10. 11 ü 4. 12 1. 7. 12

unk. 18/4

908 ukv. 23 1. 10. 11 7. 12

1. 4. 13

do. 1908, 09 unk. 18 do. kv. v. 75,78,79,80 do. v. 92, 94, 1900 do. 1902 ukb. 10 do. 1904 ukb. 1274 do. 1907 ukb. 15 do. 1896 unk. 15 unk. 18 % do. .. 9 do. Eisenbahn⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch.

do. do. 1909 uk. 19 do. do. 1887-99 do. do. 1905 unk. 15 do. do. 1896, 1902

amort. 1900

1907 ukv. 15

-. 1908 unk. 18 do. St.⸗A. 09 ukv. 19 do. amort. 1887 -1904 do. 1886-1902

,

do. 1908 unk. 18 do. 1909 unk. 18 Int. do. 1893-1900 do. 1896-1905

42

weScherreeceeeäö*n

Lüb. Staats⸗Anl. 1899,3 ¾ do. do. 1895/3 Meckl. Eis.⸗Schldv. k88

Oldenb. St.⸗A. 09 u

S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 Sächsische Ä

Schwrzb.⸗Sond. 1900 Württemberg 1881-83

ve ää Hessen⸗Nassau... o. do. 8 r⸗und Nm. (B

Lauenburger 1X1XI

A

ece

Sergsn

2 .

do. 3 Rhein. und 1gSens CF

Ag

bo œOZ Co m OC to SStboohte

Es

o.

œ b0094 do vs72 s

80 SEigignetn.

do. Sachs.⸗Alt. 2 do. Gotha Landeskrd. 4

2̈—

do. 1902, 03, 05/ 3 ½ Sachs.⸗Mein. Lndkred. 4

00 b0 0o0s

S.⸗Weim. Ldskr. uk. 1 uk. 1

GncenöAnenn

—2—-—6—nn1—y—

Kopenhagen 4 ½. do. „Rud. Ldkr. do. Sondb Ldskred. 3 ½

Bergisch⸗Märkisch. III 3 ½ Braunschweigische Magdeb.⸗Wittenberge 3 Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ Pfälzische Eisenbahn. 4 d do. konv. 3 ½

. g.

. pro Stück do.

—OVVOV——

1 7

2---2 Z—

Wismar⸗Carow . Provinzialan

Brdbg. Pr.⸗Anl. 190 52 do. 1899

. pro 500 .zu 100 R. roße. do. leine.. 1m Coup. zu New York

Belgische Noten 1 8* Dänische Noten 100 Englische Banknoten 12... Französische Banknoten 100 olländische Banknoten 100 talienische Banknoten 100 Freelceeee 2

essterreichische Bankn. 1 8 do. 1000 K.

do. Russische do. 8

.

EEbEESBbBGüen 712½

—Z 7

do. do. XXI HannP. V R. XV,XVI-

2

ronen..

1—

2

4-02 C,e-CeSe

Ostpr. Prov. do. do. Pomm. Prov. VI, VII 1894, 97, 1900 osen. Provinz.“Anl.

89⁷ —VJVöVOOVOVOSVSVOVOVqOOO

müanbPeehnanbnöbohone S

02 0 ,2 £ mn

g.

1 ,2

—6q— 8 2

2

. ags R o. Deutsche Fonds.

Staatsanleihen. Dtsch. Reichs⸗Schatz;

XXVIII unk. 16,3 A 88

mR., XI, XIV „H. Prv. 9. ukv.1918

do. 02, 05 ukv. 12/15 3 ½ do. Landesklt. Rentb. do. 3 rov.⸗Anl. III o. IV, V üukv. 15/16/4 IV3

2g⸗

—,— —²

SSS”S

½ ——qq——O—-

eüüebeaärgseeee

SqênF —5 -—2,— S

nen

8 10 ukv. 15 5 II Westpr. Pr.⸗A. do. do. V.

Aag m.A

225 92

:5 8,— 2

Anklam Kr. 1901 ukv. 15

1,-9—-2- —½ 2—

Telt. Kr. 1900,07unk. 15

8 —9

Reichsanzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Freitag, den 13. August

3.9 [101,80 bz

Rentenbriefe. 4 1.4.1

versch. 93.40 bz G 14.10,—

1.4.10 101,10bz G 93,50 G

1.1.7 [101,00 B 1.4.10 1101,10 G

1.4.10 101,805b; 3 ½ versch. 93,40 bz G 4 1.4.101101,10 G 3 ½ 1.4.10,— 4 1.4. 10101,30 G 33⁄ versch. 93,90 G 4 1 4.10101,10 G .. 3 versch. 93,40 G Anleihen staatlicher Institute. Oldenbg. staatl. Kred./4 versch.

db.⸗Ohl. 3 ½1 versch.

101,70 G 94,90 G

101,50 G 101,75 bz B 95,00 B 101,30 G 101,60 G 94,25 G 101,60 G 102,80 G 95,25 G

hen. 95,80 G

86,70et. bz G

—.—

2

9

101,0 95,50 b; G

2

100,30G

2 EbII 3 20 bz B .2905ö3 B

101,50 bz B 95,75 G

33,00 b 93,10 G 89,00 bz G 85,30 C

100,90 b G 101,80 bz G

98,00 bz G 93,50 bz G

93.50 b; G 86,25

10—,— leihen.

0100,90 bz

0101,40 bz 4.10][94,25 G

Sq;5övüEngngn

—]. Ig

Aachen 1893, 02 VIII do. 1902 X ukv. 12 do. 1908 unk. 18

1892

2 8 —8OSO—8SVæęVYS WVgV

·E 22 8 72

—½ —6

=1— 8

—,—

]

üSbShobeogeeS.

S'N A

o. 1901 II unkv. 19 do. 1887, 1889, 1893

Apolda Aschaffenb. 1901 Augsburg 19

1 unk. 15

ZBaden⸗Baden 98, ABamberg 1900 uk. 11 N do 190

ZBarmen 1880 1899, 1901 N. do. 1907 unkv. 18 N. 901 F, 1904,

aeerei jvsoi

—,— —- 000,—=2— 92 2*△ 2I8**nnn 952—19,

—,———O—

2

TE“

bbggxe

e. e—

58 Pücgoerebennenenne

-Uo=gSUSNogE” SSS

o. .Hdlskamm. Obl. Spnode 1899

SgagxvgE Sehgene A.

ü=SS80

x 5.8Fggs.

5

88˙2 v22 S

25 SVSVSęSè VV

dão

0101,00 G 10 101,00 G

101,00 B

92,10 b

100,75

97,70G

Brandenb. a. H. 1901/4 do. 1901 3 Breslau 1880, 1891 3 ½ Bromberg 1902 4 do. 1909 N. unkv. 19/4 do. 1895, 1899 ,32 Burg 1900 unkv. 10 N/4 b 1901 4 0

do. 1872, 78, 87/ 3 ¾ do. 1901 3 ½ Charlottenb. 1889/99 4 do. 1895 unkv. 11/ 4 do. 1907 unkv. 17/4 do. 1908 N unkv. 18 4 do. 1885 konv. 1889 3 do. 95, 98, 1902, 05 3⁄ Cobienz 85 kv. 97,1900 3 Coburg. 1902 3 ½ Colmar (Els.) 07 uk. 144 Cöln 1900/4 do. 1906 ukv. 11/4 do. 1908 unk. 13/4 do. 94, 96, 98, 01, 03 3 ½ Cöpenick 1901 unkv. 10/4 Cöthen i. A. 1880, 84 1890, 95, 98, 190 3 Cottbus 1900 ukv. 10/4 do. 1889 3 ½ do. 1895 3 Crefeld 1900 4 do. 1901/06 ukv. 11/12/4 do. 1907 unkv. 17 4 do. 1882, 88 3 do. 1901, 1903,3 Danzig 1904 ukv. 17 4 do. 1904 3 Darmstadt 1907 uk. 14/ 4 do. 1909 N. uk. 16/4 do. 1897 3 do. 1902, 05 3⁄ Dessau .. 1896 ,3 ½ Dtsch.⸗Evlau0 7ukv. 15/4

4 8

Dortm. 07 N. ukv. 12 4 do. 07 N. ukv. 18/4 do. 1891, 98, 1903 3 ½

do. 1908 N unk. 13/4

905 ,3 ½ do. do. F unk. 14,4

dolI,IV. VINut12/15,3

do. Grundr.⸗Br. I, II4

Düren 1. 1859, J2,1901 4 do. G 1891 konv. 3

do. 1905 L, M, ukv. 11 4

Duisburg...

Em⸗

Erfurt 1883, 130 do. 1908 N. ukv. 18 do. 1893 N, 1901 N3 ½ s 1901

do. 903 3 ½ ürstenwalde Sp. 00 N3 ¾

do. 3 ½ ulda 1907 N unk. 12 dulde 11907utv 1/19 8e 190 do. 1909 unk. 14 1905

do. Glauchau 1894, 1903 esen 1901 ukv. 1911 Sen 0, n 180-

do⸗ 915 1900 Graudenz 1900 ukp. 10 Gr⸗Lichterf. Gem. 1895 Güstrow.. 1895 Faderslsge .1903 agen 1906 N ukv. 12 do. (Em. 99 zus. 1* eerstadt 02 unkv. 15 % 68 d 1897, 12

902

2

D. all 1900 5 ² 1905 N ukv. 12 1886, 1892 1900 N 1898 .. 1903

mm i. W. anau 1909 unk. 20 ö

x,

80,— EnSnSgSsnnn

‿0⸗ 2—

—— 95—

arburg a. E. 1903 eidelberg 1907 uk. 13 1903

do. eilbronn 97 N ukv. 10 1903˙3

öxter

ohensalza...

omb. v. d. H. kv. u. 02 Jena 1900 ukv. 2-

do. Kaisersl. 1901 unk. 12 do. 1908 unk. 19 8

do. konv. Karlsruhe 1907 uk. 13 do. kv. 1902, 03 do 1889

do. 1904 unkv. 14 4 do. 07 N ukv. 17/184 do. 1889, 1898 3 ½ do. 1901, 1902, 1904 3 a vnst; .1899 4

DS

do. 1901 unkv. 17/4

do. 1891, 93, 95, 01 3 Konstanz.. Krotosch. 1900 Lukv. 10/4 Landsberg a. W. 90,96/,3 ½ Langensalza .. 1903 3 Lauban 1897 3 ½ Leer i. o. 1902 3 ½

Bu“

Lübeck 1895 3 EE11“” 4 o. do. 1902 unkv. 17 N4 do. 75,80,86,91,02 N 3 Mainz 1900 unk. 1910/4 do. 1905 unkv. 15/74 do. 1907 Lit. R uk. 16/4 do. 1888, 91kv., 94,05/,3 ½ Mannheim 1901 4

—6 1 x‿

22”

—ö-——2

H =

do. 1904, 1905,3 ¾ Marburg. 1903 N,3 ½ Mersebura 1901 ukv. 10/ 4 Minden 1909 unk. 1910/4 do. 1895, 1902 3 ½ Mülhausen i. E. 19064 do. 1907 unk. 1674 Mülheim, Rhein 1899/4 do. 04, 08 ukv. 11/13/ 4 do. 1899, 1904 3 ülh., Ruhr 1889, 97 3 München 1892 4 do. 1900/01 uk. 10/11 4 do. 1906 unk. 12 4 do. 1907 unk. 13/4 do. 1908 unk. 19 4

SS

2æo=ö=öng

P

252

D.⸗Wilmersd. Gem 99 4

Dresden 1900 uk. 19107 4

2 SS2

do. 5 1 Dresd. Grdrpfd. Iu. I14 do. 1880, 1888

IgEgEeüöEgEeamkEEgNo

M.⸗Gladbach 99, 858 1..

D

Münden (Hann.) 1901, 4 Münster 1908 ukv. 1844

do. 8 Nauheim i. Hess. 1902 3 ½ Naumburg 7,1900 kv. 3 Neumünster 19074

Nordhausen 08 ukv. 19 Nürnb. 99/01 uk. 10/12 4 do. 02,04 uf 13/14,4 do. 07/08 uk. 17/18,4 do. 1909 uk. 1919,4 do. 91,93 v. 96-98,05,06 3 1903˙3

do. 2 Offenbach a. M. 1900/4 do. 1907 N unk. 15/4

do. do. VII unk. 1614

1

2SabEg

Düsseldorf 1899/4

eeeesesüeEeeseeeeseeeeeÜeeegekesen;

do. 1900,07 uk. 13/1414 do. 1878,3 ½ 1899 4

do. 2 Offenburg 1898, 1905 3 ½ To. . 18889 Oppeln 1902 N3 ½ Peine. 1903/3½ Pforheim 190164

do. 1907 unk. 13/4

do. 1895, 1905 3 Pirmasens 1899/4 Hlauen 1903 unk. 13/4

—1

nanöeEööEöanöaöeanense

o. do. 1908 N unkv. 18/4 do. 1894, 1903,3; otsdam . 1902/3⁄ uedlinb. 03 Nukv. 18/4

Regensburg 08 uk. 18/4 do. 97 N 01-03, 95831

1889 3

do. 3 Remscheid 1900, 1908,3 Rhevdt IV 189974

—2-ö——-q— 2 *

8 58SVVe+eessesesesenee

——x-OSU=hg=gg=sInUAg 9SS SS

do. Rostock. 1881, 1884 3 ½ do. 1903 do. Saarbrücken . 1896 3 ½ St. Johann a. S. 02 N3 ½ 1896/3

do. Schöneberg Gem. 96/3 ½ do. Stadt 04 Nukv. 17

2—

SSS

Schwerin i. M. 1897 3 ½ Solingen 1899 ukv. 10[4 do. 1902

Spandau 1891/4

²⁸½

do. Frersae⸗ i. Pom. 1895 86 n do. 1908 ukv.1919 4

do. Stettin Lit. N, O, P,3 do. 1904 Lit. O3 ½ Straßb. i. E. 09 Nuk. 19 Stuttgart 1895 N do. 1906 N unk. 13 do. do. unk. 16

SöSS8EqIb

S8 —-O ——'O—:'O—O'OO—'AOOO—Oͤ'O— AEE aA M DS

15 S=

½

do. 1906 ukv. 1916

4

4

do. 3 Thorn 1900 ukv. 1911 4 do. 1909 ukv. 1gs 4

3,αSSäüEPEEEEEEEEEEEEEFEEEüEFEEFEEkEFPEehkehemnenen

S8 *

Wandsbeck.

Weimar 1888 3 ½

Wiesbaden 1900, 01 4 1903 III

-IS2AASNAS

InSVSgVg

o. . 95, 98, 61. G

2,—q—q——qNqög . E553532

EE1ö1 ——'— —q—õn

do. 1903, 05 3⁄ do. konv. 1892, 1894 3 ½ Zerbst. . 1905 I1 3 8

228.=qüö=Fé2ög=ö=gSêö=F=éég=ZS ☛‿ —— WQ=

Berliner. do. do.

2ö2g2

2 2

&☛

27342 5

E

F

2

222ö2ö

D

1901 unkv. 11/4

2822

1902 3 ½

½

22—

1900,4

1892 3

zhafen 06 uk. 114 „94,1900,02 3;⁄

—82öiiIönnA

1906 unk. 1174

âꝙ ι¶2,,SIgng.

1906 unk. 11144 1907 unk. 1274 1908 unk. 13/4

88, 97, 98,3

ͤͤͤͤͤͤͤZSͤSͤZͤZͤZͤZZͤZZͤZͤͤZq141ö15 58 8 5 4 I1IqM“ Zg.

& & EEE1151521

—,—,—

e

8 8

8 4

78S8VS— —,—---- —2=

.*¼%. .. .*⁸.

2

e

.

½᷑ —,q—

xr

. 86, 87, 88, 90, 94 3 1897, 99, 03, 04

AI 6x*SSSgBSIS6v,qb enn

8

—8 222 —qA=q

—,—q , 4 60 2

1899, 03 N,3

—22ö

1897/3

V

—'O—- —¼

mn: 8—öê

S88.—

2 2‿

d

½ O—

81

1902, 05,/3

NU.=EGoI‚ASNEUg

8 —,——— 2

—,

1903 3 ½ 1900ʃ4

222ö22ö2gn

—,—,— 2—

& ÖSPgGngerPEeeeeeeessön*

oN HE

1891, 3 ½

3 ½ 1895/3

—+½

=ö=SSSSöSSS”S

e11141414“*“

e ne e. „gr

4 do. 07 N ukv. 18/4 do. 1904 N3 ½

—,—-—-

ukv. 12/4 1895,3 ½ 1. al 1901 ukv. 1911

903 3 ½

J9 J— —- 2,— —- —-

2

SPüEüPEEüEEüEExüüʒPüeüFEüPPE=EE=EEęFgg=

1902 N3

3 ½ 3 ½

—SSSNS —₰

üEPEFürererbbePPeehbheüeühäeehöeenen.

8 ukv. 16/4 . 1903 IV ukv. 12/4 . 1908 Nrückzb. 37/4 .1908 Nunkv. 19/ 4

1879, 80, 83,3 ½

—,—— 222,2,—6,=-00o2ö—2—-—

H*¶ . 4 2 q

ESHCC

1906 unk. 12/4

2

—,— 2 2 122, 22 7

.4*

Städtische u. sehh

egggFPFöSGöäegeneeeeeene

22291,1ꝗ

2 D. E. kdb. 3 Kur⸗ u. Neum. alte 3 ½

Komm.⸗Oblig. 4 I

—SS

do. Landschaftl. Zentral. do. Do. .

Ostpreußische do.

do. 3 do. neul.f. Klgrundb. 3 ½ do. do. 3

ASS

565— 059

4 altlandschaftl. do

250

FSeSSoo&νꝶ

SgESsEEec‚ ES‚‚eneneenn

H. Folge 32 F 3

ß. rittersch. 13 öö

22ͤö2ö2ͤö222ͤö2ö2Sö2nöSISönSnöSnönngsnnsnnsnnnssnnnsnösngönsnönsnesnnsnensneneöeneeneöeneseennesnseneseösnöseöngöenene

ERmE; FAmmümnmmn mn üm Amüemn AImmmRnrn nirn mImen Ie I ss heth e Ih Se 2 de 8 X e E vEEE; oeb;

do. Hece Snnr..

do. do. Kom.⸗Obl. d II

—,——. 35

—OVOSVSVO—ℳʃ'jO— A☛᷑: M☛᷑.

—2222ö2öN22

10r99

Saͤchs. Ed. Pf. bi do. bi do. Kred. b

is XXII4 1.1.7 bis XXW 3 versch. 95, Verschiedene Losanlei Bad. Präm.⸗Anl. 1867/4 1.2.8 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. amburger 50 Tlr.⸗L. becker 50 Tlr.⸗Loses: g. 40 Tlr.⸗L.

Augsburger7 Fl.⸗Lose Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. Pappenb. 7 Fl.⸗Lose Anteile u. Obl. Deutsch Kamerun E. G.⸗A. L. B3 Ostafr. Eisb.⸗G. Ant. (v. Reich m. 3 % Zins. u. 120 % Rückz. gar.) Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3

(v. Reich sichergestellt) Ausländische Fonds. Staatsfonds. Argent. Eis. 1890] 5

do. 100 £

n 222

101,25 et. bz B

80

inn. Gd. 1907 . 09 Int. uk. 14 .Anleihe 1887

93,60 et. bz G 100,60 G

nö2nö2änS

:108,— auß. 88 16004 10[93,50 B w 500 2

0S8SS

o. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A.

1898

do. do. 1902 ukv. 1913 Buenos⸗AiresPr.

—½

SüEeEFrePeereheeebesehne.

22-ö2=Sö0ͤö2ööööö

8 8 8 —424ö,ö-ö-222ͤs2222

dPPeeöeg [A 1 188.

do. 96 500, 100 £

do. Tients. P Int. do. 98 500, 100 £

de S A. [SFreiburz. 15 Fre⸗.hr. ZI. d.