gggggggẽ
„—
Feerg —— 8
EEEE116““
—2—
Ee 8 2
8 wird,
die Arbeiter
8 worden. Weasserleitung und Straßenreinigung funktionieren gut. 1700 befinden sich seenn eükac ersetzt. Betrieben in der Provinz, so in mehreren Eisenwerken, Gruben und Sägemühlen ist die Arbeit wieder aufgenommen, andere Werke Der Typographen⸗ streik ist nicht wirksam; in Stockholm wie auch in der Pro⸗ Die Landwirtschaft ist von dem Der Streik wird von keiner bürgerlichen Zeitung, von den konservativen bis zu den radikalen, ge⸗ billigt, alle legen gegen die Versuche Verwahrung ein, der sozial⸗ demokratischen Presse während der Streikdauer ein ist mustergültig. — einem Leitartikel hervor, daß Eisenbahnangestellten über einen eventuellen nesalu an den Generalstreik, die am Sonntag beendet sein soll, ausschließlich innerhalb des schwedischen Eifenbahn⸗ angestelltenverbandes stattfindet, der kaum die Hälfte der schwedischen Eisenbahnangestellten umfaßt. Ihre Gesamtzahl beträgt 50 000 Mann, und der Streik würde sich nur auf etwa 20 000 Mann erstrecken.
noch
Zur Arbeiterbewegung.
Zum Schlosserausstand in Berlin teilt mit, daß von der Schlosserinnung und vom S Umfang der Bewegung zunächst bei 130 Betrieben
elaufener und nachgeprüfter Angaben einwandfrei festgestellt wurde. sind rund 2000 Arbeitnehmer entlassen, teils infolge Streikbeschlusses, teils als Ausgesperrte, wäh⸗ rend in denselben Betrieben vor dem Ausstand überhaupt nur etwa Das Sen bei anderen Betrieben
ven werden, daß der Aus⸗
8 sperrungsbescluß der Arbeitgeber sich ausdrücklich nur auf die Lohn⸗
.Frkf. Ztg.“ organisierten Chauffeure der Automobildroschken neuerdings Verhandlungen, die am
llein schon in diesen 130 Betrieben
2400 Mann beschäftigt waren. steht noch aus. Dabei muß hervorgeho
arbeiter beschränkte.
In München stehen, wie die wegen Lohnforderungen vor dem Ausstand. Donnerstag beginnen sollten, mußten abgesetzt
während der Festspiele im Prinz⸗Regenten⸗Theater und der Hochflut des Fremdenverkehrs, würde ein Streik schwer empfunden werden. 9 In Hamburg erklärten sich, wie der „Köln. Ztg.“ telegraphiert die Arbeitgeber des Baugewerbes zu neuen Beratungen Die Verhandlungen sind
Das offizielle Blatt „Posttidningen“ veröffentlicht eine längere
8 ü allgemeinen Ausstand in Schweden (vgl. Nr. 190 d. Bl.), in der betont wird, daß die tiefere Ursache des Kampfes darin gesucht werden muß, daß man unter den Alrbeitgebern die Auffassung bekommen habe, daß man nur durch eine ernste Niederlage der Arbeiter deren andauernden Vvessaen trotz der schwierigen ökonomischen Lage die Löhne durch best v116“ Allerdings haben die in 8
über die Beilegung des Ausstandes bereit. auf Montag angesetzt.
amtliche Darlegung über den
Kämpfe zu steigern, ein Ende machen kann.
Arbeiter an und für sich das Recht, Aussperrungen mit Arbeits. „Hrinz Bz
einstellungen zu beantworten; aber in durch
Kollektivabkommen gehandelt. Als besonders gesehen werden, wenn der Bruch
eingegangenen beklagenswert
öffentliche Einrichtungen betrifft und dabei eine wir 9 die Oeffentlichkeit mit sich führt. — Bis zum gestrigen neunten
Streiktage ist, wie „W. T. B.“ meldet, die Ruhe nirgends gestört Eisenbahnen, Post, Telegraph, Gas⸗ und Elektrizitätswerke,
800 städtische Arbeiter Stockholms arbeiten; im Ausstand. Die ausständigen werden durch Mitglieder der Bürgerwehr
sind von der Bewegung überhaupt nicht berührt.
vinz erscheinen die Zeitungen. Streik pöllig unberührt geblieben.
geben. Die Ordnung bei den Arbeitern Stockholms „Dagblad“ hebt in
die Abstimmung unter den
(Weitere „Statistische Nachrichten“ s. i. d. Ersten Beilage.)
Kunst und Wissenschaft. Die Königlich Preußische Akademie
schaften hielt am 29. Juli unter dem Vorsitz ihres Sekretars Herrn Auwers eine Gesamtsitzung, in der ben Penck über Be⸗ ebruar 1909 angestellt Zur Zeit des Besuchs war in der Mitte des Kilauea der Halemauma bis zu einer Höhe von etwa 100 m unter dem oberen Rande des Kraters am Observation Point mit flüssiger Lava gefüllt, welche von der Mitte des Kratersees nach den Rändern sich be⸗ wegte und hier unter überhängende Decken fester Lava einströmte. Ganz regelmäßig, in 10 Minuten 16 mal, wallte im nördlichen ehen „Die Lieder der Euripides“, Teile des Sees die flüssige Lava auf und bildete eine etwa 6 — 10 m 8 hohe Lavafontäne, den sogenannten Old Faithful. Rings um den
obachtungen am Kilauea, die er Ende hat, berichtete.
Halemauma herum ist der Boden des Kilauea mit
strömen erfüllt, die gelegentlich Aufwölbungen zeigen und wiederholt von tiefen Spalten durchsetzt werden. Die Wandungen des Kilauea erwerfungen gegen diesen lavaerfüllten einzelnen Schollen sich jeweils Uhrzeigers Anordnung zustande. Die Wandungen selbst bestehen aus Basalt, der von lockeren Tuffen gekrönt wird. Letztere weisen auf eine frühere Phase in der Taͤtigkeit des Kilauea, bei welcher Schlacken und Aschen ausgeworfen err Martens legte eine Arbeit des Professors an der Grunmach vor: Ueber neue Methoden und Apparate zur Messung von Der Verfasser be⸗
setzen sich in deutlichen Boden ab, so zwar, daß die in der Richtung der Drehung des So kommt eine eigentümliche spiralige
wurden. — H Technischen Hochschule in Charlottenburg Dr. L.
Erderschütterungen kleinster Periode.
Theater.
Königliche Schanspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 153. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovic Halsvo, nach einer Novelle des Prosper Merimée. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 153. Ahbonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Welt, in der man sich langweilt. Lustspiel in drei Aufzügen von Edouard Pallleron, über⸗ setzt von Emerich von Bukovics. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Operntheater. Gura⸗Oper. Sonntag: Orpheus in der Unterwelt.
Montag: La Traviata.
Montag: Opernhaus. 154. Abonnementsvorstellung. Salome. Drama in einem Aufzuge nach Oskar Wildes gleichnamiger Dichtung in deutscher Ueber⸗ setzung von Hedwig Lachmann. Musik von Richard Strauß. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister v Regie: Herr Regisseur Dahn. Anfang
r.
Schauspielhaus. 154. enenees eh Die Lieder des Euripides. Schauspiel mit Musik in drei Akten von Ernst von ildenbruch. Musik von Ferdinand Hummel. Regie: Herr Regisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.
Opernhaus. Dienstag: Bohbme. — Mittwoch: Madama d„ v409” — Donnerstag: Sarda⸗ nagal. Anfang 8 Uhr. — Freitag: Bajazzi. Cavalleria rusticana. — Sonnabend: Aida. Sonntag: Der Ring des Nibelungen. Vorabend: Das Rheingold.
Schauspielhaus. Dienstag: Die Journalisten. — Mittwoch: Die Rabensteinerin. — Donners⸗
chutzverband der
vielen die jetzigen Arbeitseinstellungen Verpflichtungen müsse es an⸗ derartiger kliche Gefahr für
die „Voss. Ztg.“
einen Apparat zur
auf Grund ein⸗ zwar
eer Generalse Professor Puchstein überreichte direktion des Instituts für 1908. Die Akademie hat durch
erfährt, die
willigt.
werden. Jetzt,
Klasse Herr Simon N.
wendung zu bringen. ndige kleine
Fällen haben ihren in
Viktor Hollaender, zuwider⸗
Spielzeit im Thalliatheater. wesentlich von früheren seiner
Abkommen und dürfte wie sie die übliche
in „Alt⸗Heidelberg“. Gegen
Situationen reihen sich In großen
vor allen Fräu
und Munterkeit. Monopol zu
waren die Damen Ly
erste Vorstellung nach den
des vierten Aufzuges ist der Kapellmeister Blech. —
der Wissen⸗ üuten Rose in der Titelrolle aufgeführt.
meister Dr. Besl. Spielzeit mit Paillerons Lustspiel
erstarrten Lava⸗ ist von Ferdinand Hummel.
senken. partien, aufgeführt.
„Macbeth“ gegeben. abend werden „Narziß“ in Szene.
mittag
— Sonnabend: Zopf und Schwert. — Sonntag: Die Lieder des Euripides. I1I1““
Deutsches Theater. Eommerspielzeit Helb⸗ Runge. Sonntag: Ketten. Anfang 8 Uhr. Montag und folgende Tage: Ketten. 1. Kammerspiele. 8 Sommerspielzeit Held⸗Runge. Sonntag: Freund Jack. Anfang 8 Uhr. 8 Montag und folgende Tage: Freund Jack.
Berliner Theater. Gastspiel des Operetten⸗ Theaters. Sonntag, Abends 8 Uhr: Ein Herbst⸗ manöver.
Montag, 16. August: Einer von unsere Leut. Anfang 8 Uhr.
Dienstag und folgende Tage: Einer von unsere
Leut. Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/58.)
Montag: Revolutionshochzeit. Dienstag: Hohes Spiel. Mittwoch: Frau Warrens Gewerbe. Donnerstag: Revolutionshochzeit. Freitag; Frau Warrens Gewerbe. onnabend: Revolutionshochzeit.
Neues Schanspielhuns. Sonntag: Miß Dudelsack. (Operettengastspiel.) Anfang 8 Uhr. Montag und folgende Tage: Miß Dudelsack.
Lessingtheater. Montag, Abends 8 Uhr:
Die gelbe Nachtigall. Dienstag, Abends 8 Uhr: Ibsen⸗Zyklus (12 Vor⸗
sellschaft.
schreibt neue Einrichtungen und Verfahren zur Messung von Felserschütterungen kleinster Periode, die durch den Absturz des Wassers an einer Messung der auftretenden Beschleunigungen sowie ein ber photographischer und mit magneto⸗induktiver Aufzeichnung zur Messung der Amplituden und Perioden der Felsbewegungen. — Herr n überreicht seis Werk: Theopomps — hetär des Kaiferlichen den Jahresbericht der Zentral⸗
Klasse der deutschen eea. philosophisch⸗historische des Herrn Burdach über die neuhochdeutsche Schriftsprache 4000 ℳ be⸗
Das korrespondierende Mitglied der Pphysikalisch ⸗mathematischen ewecomb li
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Aegypten.
Der Internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, 8 gegen Herkünfte aus Adalia das Pestreglement in n⸗ Im
Theater und Mufik.
Thaliatheater. 111“ si“, ein Schwank mit Gesang in drei Akten von Jean Kren, Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von eröffnete gestern sehr glücklich Das Werk n. Gattung an der gleichen Stätte Zahl von Wiederholungen erleben. Prinz Bussi ist ein Fürst ähnlichen Schlages wie der Prinz Karl Heinz Mitten aus dem lustigen Berliner Leutnants⸗ leben heraus wird er auf den Thron seiner Väter berufen, und es gilt auch für ihn, nun Abschied zu nehmen von einem „süßen Mädel“ und eine standesgemäße Heirat zu schließen. aber weniger sentimental als in — wenn auch nicht streng logisch — anein⸗ ander und viel hübsche Liedchen, Aufzüge und Tänze, unter denen auch das Modernste, ein Rollschuhballett, ein Unterhaltungsstücklein ohne tiefere Bedeutung. in erster Linie die 2 und frische Aufführung. ein Helene Ballot als Berliner Freundin des scheidenden Prinzen verdient. Sie sang, tanzte und spielte mit Anmut Besonderen Anklang fand das von ihr allerliebst gesungene Sektlied „Perlen im Glase?. Neben ihr erzielte Herr Rieck als Hofmarschall stark komische Wirkungen. rau Junker⸗Schatz als Färbermeistersehepaar, Herr Formes als rinz, Fräulein Reineken als Hofdame und andere vom alten Stamm des Thaliatheaters füllten ihre Plätze gleichfalls trefflich aus. Neu orf, bei deren Verpflichtung für das Thaliatheater die Direktion eine glückliche Hand bewiesen hat. Der Abend zeitigte zahlreiche Wiederholungen und Hervorrufe.
und Brusend
Im Köͤniglichen wird morgen, Sonntag, als
erien, Rothauser singt die Titelrolle, Frau Herzog die Kirchhoff den Don José, Herr Bischoff den Escamillo. sind die Damen Peter, Kierschner und das gesamte Solopersonal des Königlichen Balletts beschäftiat. Am Montag wird „Salome“ mit
räulein Ober, den Herodes Herr Grüning, den Jochanaan Herr ronsgeest, den Narraboth Herr Kirchhoff. Dirigent ist der Kapell⸗ (Anfang 8 Uhr.)
Das Königliche Schauspielhaus eröffnet morgen die neue „Die Welt, in der man sich lang⸗ weilt“, in dem die Hauptrollen mit born, Arnstädt, Lindner, Steinsieck, von Arnauld und den Herren Boettcher, Patry, Vallentin und Kraußneck besetzt sind. — Am Montag
kten von Ernst von Wildenbruch, wirken die Damen Arnstädt, Lindner, Geisendörfer, Staegemann, Vallentin und Mannstädt mit. Die Musik
Im Neuen Schauspielhause wird morgen, Sonntag, und in kommender Woche allabendlich die Rudolf Nelson, mit Fritz Werner und Mizzi Freihardt in den Haupt⸗
Im Schillertheater 0. (Wallnertheater) wird morgen abend „Der Biberpelz“, Montag „Jungfer Obrigkeit“, Dienstag und Freitag Mittwoch, Donnerstag und nächsten Sonntag⸗
„Bresters Millionen“ aufgeführt, Sonnabend geht
Das Schillertheater Charlottenburg bringt morgen nach⸗
„Die Zwillingsschwester“, Donnerstag und Freitag das Lindausche Lustspiel „Ein Erfolg.
tag: Viel Lärm um Nichts. — Freitag: Colberg.
stellungen), 1. Vorstellung: Die Stützen der eaüs
8
hervorgerufen werden Talsperre, und Größtwerte der izontalpendel mit mikro⸗ rmann Bahr
Ulenika. Halle 1909. rchäologischen Instituts
nachmitta zur Fortführung der Forschungen
In der am in W sh ton ist am 11. — Schwank „Fam
gegeben.
9.
die neue
cheidet sich nicht
Das alles vollzieht sich Heugendf „Alt⸗Heidelberg“; viel drollige Aufnahme, gute b v.
nicht fehlt. Kurz und gut, es ist es e. Den Erfolg entschied
li Um diese machte sich „r
Vereins, Frau
Herr Sondermann und Kiel, 13.
Stumpfgleis 3 Fräulein Micaela, Herr Im Ballett
„Carmen“ gegeben.
Dirigent Die Herodias singt
den Damen Butze, Abich, Esch⸗ bleiben werde. Butzb Schauspiel und Musik in drei ubbnc in Szene. In den Hauptrollen Butze sowie die Herren Kraußneck,
Operette „Miß Dudelsack“ von
Abends sowie am Dienstag,
(Fortsetzung
Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Biberpelz. Eine Diebeskomödie in vier Akten von Gerhart Haupt⸗ mann.
Montag, Abends 8 Uhr: Jungfer Obrigkeit.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Macbeth.
Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Zwillingsschwester. Lustspiel in 4 Aufzügen von Ludwig Fulda. — Abends 8 Uhr: Ein Erfolg. Lustspiel in 4 Akten von Paul Lindau.
ontag, Abends 8 Uhr: Der Biberpelz.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Ein Erfolg.
Komische Oper. (Direktion: Linsemann.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Demi-monde.
Montag, 16. August: Eröffnung der Opernspiel⸗ zeit: Tiefland.
Dienstag: Hoffmanns Erzählungen.
Mittwoch: Zaza.
Donnerstag: Hoffmanns Erzählungen.
Freitag: Tiefland. 1
Sonnabend: Zaza. 29
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Kümmere Dich um Amelie. Schwank in 3 Akten (4 Bildern) von Georges Feydeau.
Montag und folgende Tage: Kümmere Dich um Amelie.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag: Der sidele Bauer. Operette von Leo Fall. Anfang 8 Uhr.
Montag und folgende Tage: Der fidele Bauer.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.)
Düert anc 8 fgeführt arak a edro, aufgeführt. Im Lusts
lie Schimek“, mit Max Pallenberg in der Hauptrolle
Kanal, d sa. Zraae 8 8 sschen D anal, der seit dem Unfalle des be en Dampfers „Pall 8* in der Nacht vom 9. zum 10. Au a 2 Pzsnoere sperrt worden war, wurde heute mittag für Fahrzeuge bis 4 ½ m Tief⸗ gang wieder freigegeben. E“
Duisburg, 13. August. (W. T. B.) Heute morgen 9 Uhr 40 Minuten entgleisten bei
Nieder⸗Welfe 50. Gedenktages der
Johanntterordens statt. meister des Ordens, Seine Königliche Hoheit der Prinz Ejtel⸗ Friedrich, Seine Königliche Hoheit der Landgraf Alexander Friedrich von Hessen, der Fürst zu Solms Hohensolms⸗Lich, Kommendator der hessischen Genossenschaft des Ordens, und der Graf Friedrich von Schlitz.
Prinz Bussi. Schwank mit Gesang
1 .111“ “ 1 “
8 “
Montag wird „Der Biperpeli“, Mittwoch und Sonnabend Mad
Bonivard“ gespielt, nächften Sonnt ittag „Wilhelm Deamne
Aberd, gen frsten bar- 5.22 Chreenn Fö relr. essingtheater beginnen die Vorstellun i
Ensemble wieder am ven; den 16. Vorfter mft; wnit demn eigene
a
t der Burleske
„Die gelbe Nachtigall“’; am Dienstag findet die Lv
orstellung im Ibsen⸗Zyklus: „Die Stützen der ell ¹ 8 hna bangs 8 2 daa,s 6 Gesellschaft onnerstag en⸗Zyklus, 2. Vorstellung): „Nora?; Freita 1 einstudiert): „Traumulus“, Drama von Arno Holz und Oühre Zersafe Sonnabend (Ibsen⸗Zyklus, 3. Vorstellung): „Gespenster“; Sonntag (außerhalb des 9. „Traumulus“; nächstfolgenden „Ein Volksfeind“.
er Spielplan: Mittwoch: „Die gelbe Nachtigall“
pklus): „Hedda Gabler“, Abende- ontag (Ibsen⸗Zyklus, 4. Vorstelland
Montag beginnenden Opernspielzeit der Komi välbertg Musikodrama „Tiefland’, und ce
i. us wird in nächster Woche allabendlich der
Mannigfaltiges. Berlin, 14. August 1909.
Wissenschaftlichen Theater der „Urania“
straße) wird der L Tane wiederholt. Am Montag, Rom und die Campagna, am Dienstag der Vortrag Brenner nach Venedig“, am Donnerstag der Vortrag „V spitze zum Watzmann“ und am Freitag der Vortrag „Durch Dine, mark und Südschweden“ gehalten. Am Diensag beginnt der Pro⸗ 8 Dr. B. Donath zusammenhängende Vorlesungen über das ge⸗ amte Gebiet der elementaren Physik: „Elektrizitätslehre“ (I. Teil August bis Ende September). Die Nachmittags 5 ½ Uhr Gweistündig), im Hörsaal der „Urania“ in der Taubenstraße statt. Karten für diese Vorlesungen können am Dienstag vor dem Vortrag an der Kasse der „Urania“ gelöst werden.
ortrag „Die Insel Rügen“ morgen no einmal ittwoch und Sonnabend wird der Vortrag „Ueber den
on der Zug⸗
Vorträge finden Dienstags,
8
In dem alkoholfreien „Walderholungsheim“ des Vereinz chutz“ in Neuzelle in der Mark finden bleichsüchtige Damen und junge Mädchen (auch Rekonvaleszentinnen) freundl
Verpflegung sowie Aufsicht bei der vom Arzt ge⸗
wünschten, leichten Beschäftigung in Wald, Garten und Haus. Für
die als Haushaltungsschülerinnen bezw.
eleanee eintreten wollen, wird der Preis noch wesent⸗ igt. Anmeldungen können bei der ersten Vorsitzenden des H. Bieber⸗Böhm (Sprechstunden von 9 — 10 Uhr Vor⸗ mittags) in Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 39 II, erfolgen.
B.) Der Kaiser Wilheln.
für die gesamte Schiffahrt ge⸗
8
Amtlich wird gemeldet: dem in das einfahrenden Personenzug 1808 Speldorf — Hoch⸗
feld⸗Süd die beiden letzten Vierte Klassewagen. Personen fanendn ch 27- 9 den beide für k
eld⸗Süd — Friemersheim wurden beide für kurze Zeit gesperrt. Er Untersuchung ist eingeleitet. E6
Friedrichshafen, 13. August. Zeppelin hat die Mitglie der des Bundesrats zum 3. Sep⸗ tember, dem Tage vor dem Besuch der Reichstagsabgeordneten, zu einer Besichtigung des Luftschiffes und der Werftanlagen in Friedrichshafen eingeladen. — Gegenüber der Blättermeldung, daß der Graf bereits wieder auf seinem Gute Giersberg weile, wird festgestellt, daß er noch etwa acht Tage im Krankenhause in Konstanz
Die Gleise Duisburg — Speldorf — Hogh⸗
(W. T. B.) Der Graf von
13. August. (W. T. B.) In der Komturkirche I fand heute mittag das Jahresfest und das des hessischen Genossenschaft des
An dem Feste nahmen teil der Herren⸗
Paris, 13. August. (W. T. B.) Morgenblätter melden aus Cherbourg: Beim Auslaufen aus dem stießen in dichtem Nebel der Torpedobootszerstörer „Catapult⸗ und das Torpedoboot „205“ zusammen. Beide Schiffe erlitten erhebliche Beschädigungen; Personen wurden nicht verletzt.
Hafen von Trouville
des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
und Tanz in drei Akten von Kren und Schönfeld, Musik von Victor Hollaender. Anfang 7 ½ Uhr. Montag und folgende Tage: Prinz Bussi.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnbof Friedrichstraße.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Liebes⸗ gewitter.
Montag und folgende Tage: Liebesgewitter.
Lusispielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Familie Schimek. Montag und folgende Tage: Familie Schimek.
—
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Carla Ibsen mit Hrn. Leutnant d. R. Julius Hüniken auf Kaarz.
Verehelicht: Hr. Wichard Freiherr von Rochow auf Strauch mit Frl. von Frege⸗Weltzien (Ubt⸗ naundorf). 1
Geboren;: Ein Sohn: Hrn. Landrat Dietrich von Krosigk (Halle a. S.). — Hrn. Oberbürger⸗ meister Kurt Vosberg (Potsdam).
Gestorben: Hr. Philipp von Keffenbrinck (Berlin). — Verw. Fr. Geheime Regierungsrat Emmy Pohl (Schweldnitz). — Verw. Fr. Wilhelmine von Tyszka (Breslau).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SW., Wilheimstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
“ Erste 8 zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich
Berlin,
eilage
Preußi
Sonnabend, den 14. August
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Dopp
elzentner
niedrigster
Allenstein Thorn . a56 issa i. Pos. Krotoschin. Schneidemühl Breslau. Strehlen i. Schl. Schweidnitz... Liegnitz.. Hildesheim. Göttingen. Landshut . Augsburg. Mainz.
ö
2 ’a228 Aa a⸗n bEEF““
Giengen. Bopfingen
Allenstein . üorn... “ issa i. Pos. Krotoschin Schneidemühl Breslau..
ö“]
Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Glogau. Liegnitz. Hildesheim Göttingen Mayen.
i. Mecklb.
FThornm.. Pösen. ge. a i. Pos. Krotoschin Schneidemühl --— Strehlen i. Schl., Liegniitz Göttingen.. Crefeld. 5 Neuß.. .
Allenstein . Thorn. Posen
Lissa i. Pos..
Krotoschin. Schneidemühl Breslau Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Glogau. .
Liegnttz. ildesheim öttingen
Mayen.
Crefeld.
Neuß . .
Saarlouis.
Landshut .
Augsburg.
x..
Giengen. Bopfingen Mainz.
CC11“
5ö5ö5
emerkungen. in liegender Strich (—) in den S
8
8 —”
„alter neuer
8 alter
hai
i 14. August 1909. 1
höchster
niedrigster ℳ
höchster ℳ
niedrigster ℳ
Verkaufte Menge Doppelzentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1 nach überschläglicher äützung verkauft Doppe zentner (Preis unbekannt) 1
25,75 24,50
16,40 16,80 16,60 17,00 17,60 18,10 16,20 16,75 17,00 17,00 18,70 16 60 17,00
16,00 1620 17,14 18,20 17,75
17,00
13,43 15,00 16,00 14 50 17,00 17,60 14,40 15,25 18,00 17,50
20,00
19,40 17,10 16,50 21,00 18,70 19,60 18,70
16,60 19,20 20,40 20,50 18 00 18,00 22,60 21,50 22,04 22,00
20,00 19,75
26,00
i zen. 27,50 24,70
22,70 23,60 26,50 26,00 22 60 23,00 22,50 22 20 28,00
26,50 26,67 28,00 25,00
24,00
Roggen.
15,75 16,60 17,20 17,00 17.00 17,60 18,50 16,75 17,20 17,00 16,80 17,00
16,00 1620
17,14 18,40
17,75
17,00
8 13,43 15 00 16,00 14,70 17,00 17,60 14,70 15,25 18,00 17,50
8 20,00
19,40 17,50 16,50 21,00 19,20 19 60 19,10
16,60 19,2
21,00 20,50
18,00 18,00 22,80 22,00 22,58 22,60
20,00
19,75
18,80 16.80 17,70 17,10 17,70 18,00 18,60 17,20 17,50 17,60 17,10 19,00
17,50 17,00 16,50 17,20 17,86 18,60 18,60 18,00 19,00
er ste. 13,71 15,20 17,00 14,80 18,00 17,80 14 80 15,70 18 50 18,3 1400 14,50
a ser.
23,12 22 80 19,60 22,00 20,15
Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
24,00
18,80 17,00 17,70 17,50 17,70 18,00 19 20 17,70 17,50 18,00 17.10
23,00 22,50 23,66 23,00 19,60 22,00 20,15
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
75 28 191 2 12
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den un
w de Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in een für Preise hat W edeutung, daß “ e P cht vorg ün †
den letzten sechs Spalten, daß e bübsüen⸗
Nr. 43 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“,
herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom
.Zoll- : Aenderung der Inhalt: Zoll⸗ und wBaa. A Srnger 1909 ab für
§ ·4 der Einfuhrscheinordnun rechnung der Einfuhrscheine für Weizenmehl
11. August, hat folgenden Vesimmun en des ie Be⸗
1. Klasse.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
4
Kolonialwirtschaftliche Ausstellung in der landwirtschaft⸗ lichen Wanderausstellung zu Hamburg 1910.
8 Die im Sommer 1910 in Hambur schaftliche Wanderausstellung wird auch e
stattfindende landwirt⸗ ne kolonialwirtschaftliche
Abteilung Kolonialzeitung“
ordert worden sind. chiedenen Produkte vorgeführt werden,
aufweisen, berichtet,
die Es sollen
zu deren Beschickung, einzelnen
welche
wie die
en Spezialausstellungen der ver⸗ „ die Entstehung
„Deutsche aufge⸗
d n Erzeugnisse und ihre weitere Behandlung bis zum Ver⸗ EE Um nun den Farmern die Beteiligung an der
Ausstellung zu erleichtern, sind seitens der Kommission die nötigen
kauf veranschaulichen.
Schritte getan worden, Ausstellungsgüter frachtfrei Verkehrsunternehmungen
Weise bereitfinden lassen.
haben
damit die nach Hamburg befördert werden, sich hierzu nswe Aber nicht nur die Kolonialwirtschaft ist
und in
zu sendenden verschiedene dankenswerter
zur Beteiligung an der Ausstellung aufgefordert worden, sondern auch
8
8
die deutsche Industrie wird eingeladen werden, die Ausstellung möglichst reich mit landwirtschaftlichen Gerätschaften und Maschinen sowie Gebrauchsgegenständen, Konserven, Ausrüstungsstücken usw. zu beschicken. Es ist das erste Mal, daß auf einer landwirtschaftlichen Wanderausstellung eine kolonialwirtschaftliche Abteilun ,— wird, und man kann nur wünschen und hoffen, daß diese allen Richtungen hin ein anschauliches Bild von dem gidt, was deutf Fleiß und deutsche Energie im fremden Lande dis jetzt geletstet
—ʒ—
Schweiherichen Land llichen Zeitschrikt dorm folgender Erntebericht aus der Zentralschweiz der⸗
“
In der 8. August ist
8