1909 / 191 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Rgnhame

ueaee

88x

E1““

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der

Anatolischen Eisenbahnen vom 23. bis 29. Juli 1909:

159 555 Fr. (+ 16 380 Fr.), seit 1. Januar 1909: 3 881 948 Fr. (s— 57 878 Fr.).

London, 13. August. (W. T. B.) Die De Beers⸗Gesell⸗ schaft hat eine Interimsdividende von zehn Schilling auf die Deferred Shares erklärt. Die Verwaltung bemerkt dazu, daß diese Dividende die sonst im Dezember erfolgende Verteilung vorwegnimmt und mit Rücksicht auf die lange Dividendenlosigkeit der Deferred⸗ Aktionäre und die bessere Nachfrage für die Produktion schon jetzt

erfolgt.

is, 13. August. (W. T. B.) Nach der offi,iellen Zoll⸗ swiistn derägt für veie ersten sieben Monate 1909 der Wert der Einfuhr 3483 945 000 Fr. gegen 3 234 139 000 Fr. im gleichen Zeitraum des Verjobres. b der Ausfuhr 3 088 753 000 Fr.

849 026 000 Fr. im Vorjahre. .

gegen,2,n YVork, 15 August. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Stoffe betrug 3 168 000 Dollars

gegen 3 771 000 Dollars in der Vorwoche.

Berlin, 13. August. Marktpreise nach Ermittlungen des König⸗ lichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppel⸗ zentner für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Weizen, Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ. Weizen, geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, gute 1 —,— 9 b9 Roggen,

ittelsorte —X,— ℳ, —,— ℳ, Roggen, geringe Sorte —,— ℳ, . Futtergerste, gute Sorte *) 18,60 ℳ, 17,80 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte“) 17,70 ℳ, 16,90 ℳ. uttergerste, geringe Sorte*) 16,80 ℳ, 16,00 ℳ. Hafer, gute Sorte ) 22,00 ℳ, 81,40 ℳ. Hafer, Mittelsorte) 21,30 ℳ, 20,70 ℳ. Hafer, geringe Sorte*) 20,60 ℳ, 20,00 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 17,60 ℳ, 17,40 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 15,70 ℳ, 15,30 ℳ. Richtstroh 6,66 ℳ, 6,32 ℳ. Heu (alt) —,— ℳ, —,— ℳ. Heu (neu) 8,40 ℳ, 6,40 ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 32,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. —, Linsen 60,00 ℳ, 30,00 ℳ. Kartoffeln 10,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauch⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2,00 1,30 ℳ. Kalbfleisch 1 k. 1,20 ℳ. Hammelfleisch

2,20 ℳ, 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ. Putier 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. Eier G arkthallenpreise) 60 Stück 5,60 ℳ, 3,20 58.

19570% Prle 1 8n 60 ℳ, 1,40 ℳ. Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1, .— Zan g * 80 ℳ. Hechte 1 kg 3,00 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 kg 00 ℳ. Schleie 1 50 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 kg ,80 ℳ. Krebse 60 Stück 26,00 3,00 i Wagen und ab Bahn. 8. 8—

Marktbericht vom Magerviehhof in A Rindermarkt am Frreitag, den uftrieb: 1633 Stück Rindvieh, 255 Stück Kälber. Milchkäühe ..872 Stück 8. ochsen... V““ enlauf 2 Nennez. Raschesüchende Aghe Calucht und reges auf des es: milchende e gesu Geschäft; im übrigen mittelmäßiges Geschäft; beste Ware über Notiz. 8 Es wurden gezahlt für: 8b A. Milchkühe und hochtragende Kühe:

4—8 8 re alt: 88 E * 8 8 8 2 8 * 8 * 400 475 44 I. Qualität, gute schwere. . 300 390

I.. Qualität, gute mittelschwere. .250 290 .S= Eüe FPeseke. “] 160 2430 b. ältere e: II. Qualität, mittelschvweeer. 160 230 Jugo; hentner ers

43 45 39 42 34 38 42 48 38—41

ö3.,

a. Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder. b. ““ Heeee E 111“*“

C. wieh zur Mast: 8 à Serner Lebendgewicht

D. Bullen zur Zucht: b

Ostfriesen und Oldenburger. .350 650

dööö

Sprungfähige Schafböcke.

Amtlicher Marktbericht vom 1. Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Gef die Zeit vom 6. bis 12. August 1909. 5 Frische Zufuhren: Freita Sonn⸗ Sonn⸗Mon⸗ Diens⸗Mitt⸗ Donners⸗ reitag abend tag 7 1g woch tag

. 12100 4400 11000 22000 8800 9900 16500 Anderes Geflügel Gesamtauftrieb: 84 700 Gänse und 2920 Enten. erlauf des Marktes: Der Handel gestaltete sich lebhafter. Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück: . a. die Vons L“ 3,25 3,75 8 imagänse bis . 4,50

ügelmarkt für

as Huhn (qunges) .. . . Sr R158

Weitere Berliner Warenberichte

8 befinden in der Börsenbeilage. nh

ursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten, Hamburg, 13. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 69,75 Br., 69,25 Gd. Wien, 14. Fespe Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 95,85, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. p. ult. 95,80, Ungar. 4 % Goldrente 113,40, Ungar. 4 %

Kente in Kr.W. 92,60, Türkische Lose per Medio 184,75, Hrient. bahnaktien per ult.

9 —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. 732,75, Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. per ult. 108,50, Wiener Bankvereinaktien 531,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. per ult. 646,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 756,50, Oesterr. Länderbankaktien 455,50, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montan⸗ EsFestercemn 668,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,35, intonbankaktien 553,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —.

London, 13. August. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische

Konsols 84 ⁄16, Silber 23 ⁄16, Privatdiskont 17⁄16. Bankeingang

53 000 Pfd. Sterl. 13. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz

Madrid, 13. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 109,50. Lissabon, 13. August. (W. T. B.) Goldagio 12 ¼. New YPork, 13. August. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse eösfi⸗ in süeecer Haltung, namentlich für die Werte des Stahl⸗ trusts und die Aktien der Chicago, Milwaukee und St. Paulbahn. Es fanden Realisierungen und Blankoabgaben statt. Vorübergehend erfolgte eine Erholung infolge umfangreicher Käufe in Union Pacific⸗ aktien, wozu das Gerücht Anlaß gab, daß die Union Pacificeisenbahn die Aktien der New York Central⸗Hudson⸗Riverbahn zur Erlangung der Kontrolle über dieses Unternehmen aufkaufe. Bald aber erfolgte unter erneutem Realisierungsangebot wieder ein Rückschlag. Im weiteren Verlaufe wurde das Geschäft träge bei unregelmäßiger Kursbewegung. Zuletzt machte die Abwärtsbewegung weitere scharfe Fortschritte infolge größerer Blankoabgaben und die Börse schloß matt. Die Aktien der ÜUnion Paclsic⸗Eisenbahn behaupteten jedoch ihre außerordentliche estigkeit. Aktienumsatz 1 210 000 Stück. Geld auf 24 Std. Durchschn.⸗ insrate 2 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,00, Cable Transfers 4,86,75, Silber, Com⸗ mercial Bars 51 . Tendenz für Geld: Stetig. Rio de Janeiro, 13. August. (W. T. B.) Wechsel au London 15 ⁄½2.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 14 August (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ jucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Ruhig, stetig. Brotraffin. I o. 8. 21,00 Kristallzucker I mit Sack —,—. em. Raffinade m. S. 21,00. Gem. Melis I mit Sack 20,25. Stimmung: Fest. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: 9*28. 11,35 Gd., 11,40 Br., —,— bez., September 11,25 Gd., 11,27 ½ Br., —,— bez., Oktober 10.17 ½ Gd., 10 22 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗ Deiember 10,12 ½ Gd., 10,15 Br., —,— bez., Januar⸗März 10,27 ½ Gd., 10,30 Br., —,— bez. Stimmung: Ruhig.

Cöln, 13. August. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00, per

Oktober 58,00.

Bremen, 13. August. (W. T. B.) (Bosörsenschlußbericht.) rivatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 58 ¾8, oppeleimer 599 ¼œ. Kaffee. Ruhig. Offizielle Notierungen

der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middling 64 l.

Hamburg, 13. August. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez. Gewicht 0,800 ° loko flau 6,90.

Hamburg, 14. August. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average ntos September 31 ½ Gd., meen 2 29 ¾ März 29 ¾ Gd., Mai 29 ¾ Gd. Stetig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Ruͤbenrobzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg August 11,37 ½ FHehenhe Ii:t⸗ Oktober 10,20, Dezember 10,12 ½, März 10,35, Mal

„47 ⅛. etig. Budapest, 13. August. (W. T. B.) Raps August 13,80 Gd.,

r.

London, 13. August. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % August 11 sh. 2 ¾ d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt

11 sh. 10 ½ d. Verk., fest. London, 13. Auaust. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Baumwolle.

Kupfer kaum stetig, 59 1, 3 Monat 6012⁄16.

Liverpool, 13. August. (W. T. B.)

Umsatz: 4000 Ballen, davon für Spekulation und Export B. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Flau. August 6,53, August⸗September 6,43, Sevptember⸗Oktober 6,40, Oktober ⸗November 6,39, November⸗Dezember 6,39, Dezember⸗Januar 6,39, Januar⸗Februar 6,39, Februar⸗März 6,39, März⸗April 6,38, April⸗Mai 6,38. Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 6. d. M.) American good ordin. 6,28 (6,25), do. low middling 6,54 (6,51), do. middling 6,72 (6,69), do. good middling 6,90 (6,87), do. fully good middling 7,00 (6,97), do. middling fair 7,26 (7,23), Pernam do. good fair 7,13 (7,08), Egyptian brown fair 8 (8 ⁄6), do. brown fully good fair 97⁄11᷑ (9 ⁄1 6), do. brown good 91 8⁄6 (911⁄11), Peru rough vood fair 7,70 (7,60), do. rou 1 good 8,35 (8,25), do. rough fine 0,85 (10,75), do. moder. rough fair 6,25 (6,25), do. moder. good fair 7,60 7.09) do. moder. good 7,45 985 do. smooth fair 7,00 (6.95), do. smooth good fair 7,20 (7,15), M. G. Broach good 51514 (5 ¹5⁄16

do. fine 6 ¼ (6 ¼½), Bhownuggar good 5 (5 ⅛), do. fully good

82 do. fine 5 ½¼ (5 1⅛), Oomra Nr. 1 good 5 (57/16),

- gocod 5 ⁄116 (52⁄16), do. fine 511½16 (5 11½16), Seinde fullv good 5 ⁄16 (5 ½26), do. fine 5 ⁄16 (5 ½216), Bengal fully good 5116 (5 1), do. fine 5 ⁄1161 (5 ⁄1 6), Madras Tinnevelly good 5 11⁄16 (5¹2⁄16).

Manchester, 13. August. (W. T. B.) (Die 8 ern in Klam⸗ mern beziehen sich auf die Notierungen vom 10. d. M.) 20r Water courante Qualität 8 ½ (8 ½), 30r Water courante Qualität 9 (9 ⅛), 30r Water bessere Qualiut 10 (9 ¾), 40r Mule courante Qualit 9 (9 ¼), 40r Mule Wilkinson 11 ¼ (11 ½¼), 42r Pincops Reyner 9 (9 ¼), 32r Warpcope Lees 9 ¾ (9 ¾, 36r Warvcops Wellington 10 (10), 60r Cops für Nähzwirn 24 (24), 80r Cops für Nähzwirn 28 ½ (28 ½), 100r Cops für Nähzwirn 36 ¼ (36 ½), 120r Cops für Näh⸗ w 46 ½ (46 ¼), 40r Double courante Qualität 10 ¼¾ 119%) 60r Double courante Qualität 14 ¼ (14), Printers 227 (227). Tendenz: Ruhig.

Slasgah. 13. August. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stramm, Middlesbrough warrants 50/6 ½.

Glasgow, 13. August. (W. T. 87 Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 1000 Tons segen 1000 Tons im Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen

Schluß.) Rohzucker

Hochöfen beträgt 80 gegen 76 im vorigen Jahre. Paris, 13. August. (W. T. B.) 8 stetig, 88 % neue Kondition 29 ¼½ 29 ¼. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 Oktober⸗Januar 29 ¾,

für 100 kg August 33, September 32 ¼, Januar⸗April 30 %.

Amsterdam, 13. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 40 ½. Bankazinn 81 ½.

Antwerpen, 13. August. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br., do. August 22 Br., do. Septbr. 22 ¼ Br., do. Oktbr.⸗Dezbr. 22 ¾ Br. Fest. Schmalz August 144 ½.

Montag Feiertag.

New Pork, 13. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis in New York 12,80, do. für 5— Oktober 12,14, do. für Lieferung per Dezember 12,13, Baumwollepreis in New Orleans 12 ⁄6 n Standard white in New Pork 8,25, do. do. in Philadelphia ,20, do. Refined (in Cases) 10,65, do. Credit Balances at Oil City 1,58, Schmalz Western steam 11,90, do. Rohe u. Brothers 12,00, Getreidefracht nach Liverpool 1 ⅛, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ⅛, do. Rio Nr. 7 per September 5,55, do. do. per November 5,25, Zucker 3,58, Zinn 29.70 29,75, Kupfer, Standard loko 12,65 12,95.

New Pork, 13. August. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochenbericht. 9 Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Beträge der Vorwoche.)

7

ufuhren in allen Unionshäfen 11 000 (9000), Zufuhr nach Groß⸗ ritannien 3000 (3000), Ausfuhr nach dem Kontinent 7. (22 000), Vorrat 206 000 (234 000).

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und taatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dehen

Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen 2. werden.) 1 3

Staatseisenbahnverwaltung in Kairo. 10. September 1909, Mittags: Vergebung der Lieferung von Bürsten und Besen. Als

Sicherheit sind 5 % des Angebots zu leisten. Lastenheft in englischer französischer Sprach⸗ 28 „Reichtkanzeiger“.

Wetterbericht vom 14. August 1909 Vormittags 9 ¼ Uhr.

——

Name der Beobachtungs⸗ 8 ttation A4

F

Wetter

Witterungs⸗ der letzten

Borkum

763,4

bedeckt

14,9

Vorm. Niederschl.

Keitum

760,4

halb bed.

12,7

Nachts Miederschl.

Hamburg

761,4

Swinemünde 756,1

halb bed.

heiter

13,6

Nachis Niederschl.

13,6

Rügenwalder⸗

münde

752,7

wolkig

13,7

Vorm. Niederschl. Schauer

Neufahrwasser 751,4

wolkig

12,8

Vorm. Miederschl.

Memel,

747,3

Aachen

765,9

Hannover

763,5

Berlin

759,9

wolkig

13,1

heiter

16,0

Vorm. Niederschl. meist bewoͤlkt

halb bed. wolkig

12,5

Nachm. Niederschf.

136

Nachm. Miederschl.

Dresden

762,4

halb bed.

13,1

Nachts Niederschl.

Breslau

760,2

bedeckt

12,6

Nachm. Niederschl.

Bromberg

754,7

bedeckt

12,7

Nachm. Mederschl.

Metz

766,6

bedeckt

16,6

ziemlich heuer

Frankfur, M. 765,7

halb bed.

17,4

stemlich deiter

Karlsruhe, B.

München

765,9

2 bedeckt

17,7

siemlich heiter

765,1

bedeckt

*bersclag, h SSSSosfbhrsbcaseeSne bdosbo 24

17,1

ziemlich deiter

Stornoway

762,9

bedeckt

11,1

(Wühelmanav.) Vorm. Niederschl.

Malin Head

764,5

Regen

15,6

(Kiel) Vorm. Niederschl.

Valentia

770,1

. bedeckt

17,2

Seilly

769,4

Nebel

16,7

(Wustrow i. M.) meist bewölkt

(Königsbg., Fr.)

Schauer

Aberdeen

764,6

. bedeckt V

12,2

88 Nachm. Niederschl.

Sbields

765,0

Regen

12,2

(Magdeburg) Lchcses e-

Holvhead

767,7

heiter

16,7

(Grünbergset 1. Nachts Niederschl⸗

Isle d-Aix

768,1

wolkenl.

20,4

(Mülhaus., Els.) ziemlich heiter

St. Mathieu

769,4

wolkenl.

17,2

(Friedrichshaf.) ziemlich heiter

Grisnez

Paris

767,6

wolkenl.

16,4

(Bamber meist vehamnt

787,9 NXW 2 wollenl.

17,9

Vlissingen

766,4 WNS helter

Helder

765,0 W

3 woltkig

16,7

15,8

Bodoe

743,2 ONO 2 heiter

Christiansund

751,3 WN W 7 Regen

1086

9,2

2

¹

Skudernes

7678 NNn S wolkig

—2 SSSSSNS —₰½

10,0

Skagen

751,7 WNW 8 wolkenl.

12,6

Vestervig

7574 5w Fbalb bed.

11,8

Kopenhagen

753,9 NW 5 woltig

12,6

Karlstad

746,7

wolkig

Stockholm

742,2

wolkig

12,6

120

Wisby

745,3

halb bed.

13,5

Hernösand Havaronda

1897 740,3

Regen

9,6

Regen

27

10.2

Riga

744,9

Wilna

749,7

heiter

wolkig

10,6

Pinsk

753,2

Petersburg

727,2 WSW

bedeckt

12,0

bedeckt

11.4

Wien

761,5

3 Regen

16,3

Prag

763,0

bedeckt

15,0

Rom

761,0

wolkenl.

21,4

Florenz

762,4

wolkenl.

20,6

Cagliari

762,0

wolkenl.

22,0

Warschau 755,4 Thorshavn 761,4

2755,1

W bedeckk

10,9

wolkig

8,0

Seydisfjord

759,7

. shalb bed.

5,8

Cherbourg

769,5

t. bedeckt

18,2

Tlermont

767,1

wolkenl.

18,8

Biarritz

768,0

wolkenl.

Nina

761,8

. sbeiter

23,0

28,4

Krakau

759,3

bedeckt

13³,8

Lemberg

756,6 2

bedeckt

12,7

Hermanstadt

758,5

wolkenl.

16,3

Triest

760,9

. halb bed.

23,6

Brindisi

Livorno

Belgrad

Helfingfors

Kuopio

Zürich

T809 762,0

wolkenl.

21,3

heiter

22,4

760,8

heiter

21,1

740,1

wolkig

11,8

wolkig

d0 ,—6

10,9

766,7

halb bed.

16,6

Genf

766,7 St

wolkenl.

15,4

Lugano

762,3 Ne.

[wolkenl.

Säntis

569,5 W

Nebel

20,0

5,5

Dunroßneß

762,5

wolkig

Portland Bill] 768,7

wolkig

9,7

17,2

Die Wetterlage ist wenig verändert, eine Depression, die von einem ostwärts verlagerten Minimum unter 737 mm über Finr land

ausgeht, liegt noch über Mitteleuropa ausgebreite Hochdruckgebiet von 770 wm vor dem Kanal.

gegenüber einem

t In Deutschland ist

das Wetter veränderlich bei im Norden starken, im Süden schwachen westlichen Winden und, außer im Süden, kühler; der Nordwesten und

Osten hatten Regenfälle.

Seehöhe

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Koͤniglichen Asronautischen 1

Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 8

9,91,9 8

Temperatur ((° tgk. (¼⁄) 85 W 10

Rel. F

Wind⸗Richtung. Geschw. mpa

10,8

Drachenaufstieg vom 14. August 1909, 6 bis 8 Uhr Vormittags: Station

500 m] 1000 m] 1500 m [2000 m] 2300 m

7,1

W W 18 21

4,5 87 95

0,6 95

8,4 95

WNW WNW 81 hn

26

26

Himmel bewölkt, untere Wolkengrenze in 650 m Höhe.

S

24 Stunken

[43779]

fremde bewegliche Sachen, Eigentümern gehörige Pfandscheine, in der Absicht rechtswidriger Zueignung weggenommen zu haben, Vergehen gegen § 242 Strafgesetzbuchs, aus dem tat⸗ eweises außer Ver⸗

143778] Der Drechslergeselle Max Rodehau, 25 Jahre alt, früber in Sarkisch, Kreis Glatz, darauf in Glatz, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wird be⸗ schuldigt, am 25. April 1909 seinen Aufenthalt in Sarkisch aufgegeben zu haben, ohne sich beim Ge⸗ meindevorstand abgemeldet zu haben, Uebertretung gegen § 6 der Regierungspolizeiverordnung vom Der Beschuldigte wird auf An⸗

ordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf

zzum Nℳ) 191.

Deutschen Reichsan

2

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 14. August 1909.

MrSr.vI.

1. Untersuchungssachen

2. dse ote, Verlafte und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

6. auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und W 2** enossenschaften. 2

8. Niederlassung ꝛc. von

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[43780] Beschluß.

In der Strafsache wider Brun und Genossen wird der Angeschuldigte, Kellner Artur Aßmus aus Berlin, äurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen der An⸗ sschuldigung, zu Berlin in nicht rechtsverjährter Zeit

unbekannten

nämlich

sächlichen Grunde mangelnden folgung gesetzt.

Berlin, den 13. Juli 1909. Königliches Landgericht I, Strafkammer 2 a. Haberstroh. Nimbach. Schunack. Ausgefertigt:

Berlin, den 13. Juli 1909. (L. S.) Pape, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, Strafkammer 2a.

Ladung.

5. August 1904.

Dienstag, den 21. September 1909, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht in Lewin, Kreis Glatz, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschricten werden.

Lewin, den 6. August 1909.

Nerlich, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Bruno Musoculus der 9. Kompagnie Großherz. Mecklenb. Füsilierregiments Nr. 90, wegen flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Schwerin, den 12. August 1909.

Großherzogl. Mecklenb. Kontingentsgericht. Der Gerichtsherr: 8 v. Pritzelwitz, Generalleutnant und Kontingentskommandeur

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

[43799] -e-n v Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Rathenowerstraße 28, belegene, im Grund⸗ buche von Moabit Band 57 Blatt Nr. 2676 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Sekretärs Ernst Jaffke zu Berlin, Havelbergerstraße 8, eingetragene Grundstück, Vorder⸗ wohnhaus mit besonderem Klosett und unterkellertem Hof, Querwohngebäude mit rechtem Seitenflügel und Hof, am 4. Oktober 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 15, Zimmer Nr. 113 115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das 4 a 22 qm große Grundstück, Parzelle .“ von Karten⸗ blatt 13 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle die Artikelnummer 10 596, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 26 472 und ist mit 8760 Nutzungswert zu 336 Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 119. 09. Berlin, den 30. Juli 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[43800] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvwvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 123 Blatt Nr. 2887 zur 86. der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schlossermeisters Emil Kowalewsky in Charlotten⸗ burg eingetragene Grundstück am 14. Oktober 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, linker Flügel, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Tegelerstraße 41, gelegene Grundstück besteht aus einem Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Vorflügel links 2 Rückflügeln und 2 Höfen, ist 15 a 69 qm groß Vund umfaßt die Parzellen 1698/148 ꝛc. und 1699/144 ꝛc. des Kartenblatts 19; es ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 23 481 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 29 358 ein⸗ getragen und zur Gebäudesteuer bei einem jährlichen Nutzungswert von 19 000 mit 744 veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. Juli 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 6. August 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[36143] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot der nachfolgenden Schuld⸗ verschreibungen der Beutschen Reichsanleihe beantragt worden: 1) der 3 prozentigen Anleihe von 1891/92 Lit. E Nr. 240 948 über 200 ℳ, Lit. E Nr. 240 950 über 200 ℳ, Lit. D Nr. 66 869 über 500 von dem Königlich Spanischen Konsul Hermann Lambrecht

in Nürnberg vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat O. Vollhardt und F. Vollhardt in Nürn⸗ berg 2) der 3 ½ prozentigen Anleihe von 1888 Lit. D Nr. 50 234 über 500 ℳ, Lit. D Nr. 58 541 über 500 ℳ, Lit. E Nr. 3403 über 200 ℳ, Lit. E Nr. 3404 über 200 ℳ, Lit. E Nr. 3405 über 200 von den Fräulein Hedwig Wienke zu Cöln und Franziska Wienke zu Erfurt vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Wirtz III. und Custodis in Cöln —, 3) der 3 ½, vormals 4 prozentigen Anleihe von 1877 Lit. D Nr. 6622 über 500 von der Frau Johanna Stoesser zu Bonn, Maarflachweg 4, 4) der 3 ½, vormals 4 prozentigen Anleihe a. von 1880 Lit. A Nr. 995 über 5000 ℳ, Lit. E Nr. 4549 über 200 ℳ, Lit. E Nr. 13 904 über 200 ℳ, b. von 1884 Lit. E Nr. 612 über 200 ℳ, Lit. E Nr. 4596 über 200 ℳ, Lit. E Nr. 7610 über 200 ℳ, Lit. E Nr. 7611 über 200 ℳ, Lit. E Nr. 7612 über 200 von der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Zweig⸗ stelle Limbach⸗Oberfrohna zu Limbach Sa. Die Inhaber der bezeichneten Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 19. Mürz 1910, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15 III, Zimmer 113/15, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 2. Juli 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.

[39454)

Das Amtsgericht Bremen hat am 22. Juli 1909 das folgende Verbot erlassen: Auf Antrag des Fräuleins Lucie Helene Paul, wohnhaft in Bremen, große Krummenstraße Nr. 32, welche den Verlust des Schuldscheins Nr. 1153 über 1000,— der vierprozentigen, mit 103 % rückzahlbaren Anleihe des Bremer Vulkan, Schiffbau und Maschinenfabrik in Vegesack, von 2 500 000,—, ausgestellt am 1. Juli 1904, auf den Inhaber lautend, glaubhaft gemacht hat, ergeht an:

1) den Bremer Vulkan, Schiffbau und Maschinen⸗ fabrik in Vegesack,

2) das Bankgeschäft Bernhd. Loose & Co. in Bremen,

3) die Deutsche Nationalbank in Bremen,

4) das Bankgeschäft E. C. Weyhausen in Bremen das Verbot, an den Inhaber des bezeichneten Schuld⸗ scheins eine Leistung zu bewirken.

Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung der oben bezeichneten Urkunde ist eingeleitet.

Bremen, den 23. Jult 1909.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ahrens, Sekretär.

[43811] 8 Der Hinterlegungsschein Nr. 74 995, ausgestellt über die Hinterlegung des Versicherungsscheins Nr. 148 075, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Pfarrers Albert Carl Theodor Dortschy in Prenzlau genommen ist, soll abhanden ““ sein. Wer sich im Besitze der Urkunde hefindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 11. November 1909 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 11. August 1909. othaer Lebensversicherungsbank a. G. König.

[43812] Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. 521; r, den wir unterm 17. Oktober 1894 über den von uns für Frau Marie Thiel, geb. Baron, in Königshütte (Oberschl.), ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 91 681 vom 10. Dezember 1885 ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Pfandscheins auf, mit der An⸗ kündigung, daß, wenn innerhalb eines Jahres, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 21 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 16. Januar 1909.

Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte.

[43813] Aufgebot. Der Versicherungsschein Serie A Nr. 129 308, den wir unterm 1. November 1895 für Herrn Wilhelm Max Johann Knuth, Gastwirt in Neubrandenburg, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Versicherungs⸗ scheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Ver⸗ cherungsschein gemäß Punkt 15 der Versicherungs⸗ ee. für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 15. Juni 1909. Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. Dr. Korte.

[43814] Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. G. 408, den wir unterm 18. Juli 1907 über den von uns für Herrn Hubert Theodor Zierves, Gerber in Zülpich, jetzt Wirt, ebendaselbst, ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 86 684 vom 1. August 1884 ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Pfandscheins auf, mit der Ankündi⸗

ung, daß, wenn innerhalb eines Jahres, von V85 ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden

3 Urkunde

sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 21 der Ver⸗ sicherungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird. Leipzig, den 14. August 1909. 84 Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte.

ꝗꝙ—

[43805] Aufgebot.

Der Gastwirt Carsten Frahm zu Husum als ge⸗ setzlicher Erbe seines am 4. April 1909 zu Metz ver⸗ storbenen Sohnes, des Dragoners Claus Karsten Frahm daselbst, hat das Aufgebot der verloren ge⸗ gangenen Police 53 558 der Mecklenburgischen Lebens⸗ versicherungs Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin über 3000 vom 26. Februar 1903, lautend auf den Namen des obengenannten Verstorbenen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schwerin, den 10. August 1909.

Großherzogliches Amtsgericht.

[43802]

Das Amtsgericht Bremerhaben hat am 9. August 1909 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag 1) des Rechtsanwalts Dr. Pane, Bremerhaven, als Nachlaßpflegers über das Vermögen des am 29. April 1909 zu Bremerhaven verstorbenen Kochs a. D. Rudolf Reinicke, 2) der Bayer. Notenbankagentur Dillingen, Inh. M. Kügle, Bankier in Dillingen, vertreten durch Rechtsanwalt Müller daselbst, werden die unbekannten Eigentümer folgender, angeblich ver⸗ loren gegangener Urkunden: 1) des von der Spar⸗ und Leihbank, G. m. b. H., Bremerhaven, auf den Namen Rudolf Reinicke ausgestellten Einlegebuchs Nr. 320, lautend über einen Betrag von 221 50 ₰, 2) des am 4. Mai 1909 von Hans Foerth, Frankfurt a. M., ausgestellten, von O. Plischki & Co., Bremerhaven, akzeptierten und am 25. August 1909 fällig werdenden Wechsels über 1000 ℳ, hier⸗ mit aufgefordert, die bezeichneten Urkunden unter Anmeldung ihrer Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 6. April 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hier⸗ selbst anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. 1“

Bremerhaven, den 12. August 1909.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Beuster, Hilfsgerichtsschreiber.

[44026] Aufgebot.

Die Firma P. M. Esselsgroth Söhne in Kiel hat das Aufgebot des von ihr am 15. April 1909 aus⸗ gestellten, von E. Mäurer & Cie. in Cöln a. Rhein akzeptierten Wechsels über 12 953,10 pr. 15. Juli 1909, zahlbar bei E. Mäurer & Cie. in Cöln a. Rb., Roonstraße Nr. 48 oder 44, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Norbertstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 8

Cöln, den 9. August 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

[43686] Aufgebot.

Die Firma Albert Guba Nachf. zu Düsseldorf, 24/26, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Baer in Düͤsseldorf, hat das Aufgebot des an⸗ geblich abhanden gekommenen Wechselblanketts der Firma S. Wachtel in Hamburg vom 15. Juli 1909 über 6669,95 ℳ, akzeptiert am 20. Juli 1909 durch vn eölemmbabe, 9 ee ab Na in

üsseldorf, den Kaufmann n ug in Düssel⸗ dorf, Ddors den 15. Oktober 1909, beantragt. le. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Graben⸗ straße 19/25, Fimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Düsseldorf, den 4. August 1909. 8

Königliches Amtsgericht.

[43804] Aufgebot.

Die Firma Berliner Buch⸗ & Steindruckfarkben⸗ fabrik Hans Wunder zu Wilhelmsberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Hans Imberg, Dr. Pick, Dr. Rosenberger und Dr. Frankfurter zu Berlin, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. Oktober 1904 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Berlin⸗Schöneberg, den 18. Juli 1904, über 1150 ℳ, ausgestellt von Albert Damcke zu Schöne⸗ berg, gezogen auf die Holzstofffabrik Schwarzhalden G. m. b. H. zu Schwarzhalden, angenommen von dieser, girsert von der Firma Berliner Buch⸗ & Steindruckfarbenfabrik Hans Wunder zu Wilhelms⸗ berg bei Berlin, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den

8

[6. Mai 1910, Mittags 12 Uhr, dor dem

unterzeichneten Gericht, Zimmer 38, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Aktenzeichen 10. F. 5. 09. Lichtenberg, den 9. August 1909. Königliches Amtsgericht. Adt. 10.

[43426] Aufgebot.

Die Witwe Paul Matthev, Mathilde geborene Schweinsmann, in Barmen, Oberdörnen 87, all In⸗ haberin der elterlichen Gewalt üder die minder⸗ jährigen Mathilde und Helene Matthed und infolge⸗ dessen als gesetzliche Vertretertn derselben, dart

beantragt, den derloren gegangenen Moothedenbete

über die im Grundbuch von Lüttringhausen Band VI Artikel 228 in Abteilung III zu Nr. 2 eingetragene Darlehnsforderung von 9000 aufzubieten. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Februar 1910, 11 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 2 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Lennep, den 5. August 1909. Königliches Amtsgericht.

[102816] Aufgebot. 8

1) Der Rechtsanwalt Dr. jur. Octadio Franck zu Rostock als Pfleger für einen dem Verschollenen teil⸗ weise zustehenden Nachlaß, 2) der Prozeßagent Lang⸗ hals zu Lügumkloster als Pfleger für die beiden un⸗ bekannt abwesenden Geschwister Schroeder, Heinrich und Marie, 3) der Amtsgerichtsaktuar August Brandt zu Hagenow als Pfleger für den abwesenden Friedrich Sellmann, 4) die Putzmacherin Helene Ihde zu Schwerin i. M. haben beantragt,

zu 1 den verschollenen, am 22. August 1847 zu Parchim i. M. geborenen Adolf Johann Friedrich Rabe, dessen letzter inländischer Wohnsitz nicht zu ermitteln gewesen ist,

zu 2 den verschollenen, am 12. Oktober 1855 zu Lügumkloster geborenen Heinrich Wilhelm Frederik Schroeder und die verschollene, am 8. Juni 1864 zu Lügumkloster geborene Marie Christine Elisabeth Schroeder, beide zuletzt wohnhaft in Schwerin i. M.,

zu 3 den verschollenen, am 9. März 1836 zu Pulverhof geborenen Johann Friedrich Heinrich Sellmann, zuletzt wohnhaft in Mirow bei Plate,

zu ihren Vater, den verschollenen, am 6. Juni 1863 zu Schwerin i. M. geborenen Maurer Franz Föde. zuletzt detiniert in der Korrektionsanstalt zu

onitz,

für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Oktober 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erkl g. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schwerin i. M., den 24. Februar 1909.

Großherzogliches Amtsgericht.

[43807]

Das Kgl. Amtsgericht Speyer hat folgendes Auf⸗ qhes erlassen: Karl Nell, Bahngehilfe in Lingen⸗ eld, hat beantragt, den verschollenen Johann Martin Nell, geboren am 25. Juli 1859 zu Speyer als Sohn des verlebten Tagners Georg Nell und seiner gleichfalls verlebten Ehefrau, Barbara geb. Koch, für tot zu erklären. Es ergeht daher die Auf⸗ forderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Montag, den 4. April 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts⸗ gerichts Speyer bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über 889b und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens A“ dem Gerichte Anzeige zu machen. Speyer, den 12. August 1909.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Stübinger, Kgl. Sekretär.

[43808] Aufgebot.

Friedrich Eberhardt, Bauer in Bempflingen, hat beantragt, den fr. Notariatskandidaten Christian Samuel Eberhardt, geb. den 8. Mai 1856 in Bempflingen, der im Jahre 1879 nach Nordamerika gereist und seit dem Jahre 1880 verschollen ist, 82 tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 4. April 1910, Vormitt. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin

sdem Gericht Anzeige zu machen.

Urach, den 11. August 1909. K. Amtsgericht G.⸗A. Schnapper. Veröffentlicht durch: 8

Stv. Gerichtsschreiber Palmon⸗Gros.

[43801] Aufgebot. Die Witwe des Malers Karl Langemann in

Blomberg und deren Kinder haben als Erben des am 31. Juli 1909 in Blomberg verstorbenen Malers Karl Langemann in Blomberg das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung don Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgl werden

daher aufgefordert, ihre —227 en N laß des Verstorhenen spätest arf n8. woch, den 13. Oktober 1909, 3 10 ½ Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer

Nr. 3, anderaumten Ausgebotktermine dei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angade des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu em⸗

in Abschrift beizufügen. Die Nachlußglaubiger welche sich nicht melden können, undeschadet der Rechtt, um den Verdindlüchketten aus Pflichtreilbrechten, Ver. mächtnissen und Auflagen herückfichtigt zu merden, von den nur insomeit Befrirdigung verlungen,

als sich nach

ipnen jeder Erbe nur für den setnem Erbteil eut vel

Brfrirdigung der nicht ausgeichlossener Gläubiger noch rin Ueberschuß ergibt. Auch ba nach der Teilung der Nachta

„den 7

Sunn herg NAuguft 1808. Khrftliches Anmategericht. T.

e ve&. He. Ae,s „WenAdeh. 9 ———

EE“