1909 / 191 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

eeeeeheeeee

——— —yös—

————ö—

8 9 k

[43075 1] ufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Albert Erlanger in Frank⸗ furt a. M. hat als Pfleger über den Nachlaß der am 8 Juni 1909 in Heddernheim verstorbenen Margarethe Scheid das Aufgebotsverfahren zum wecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern santragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Margarethe Scheid spätestens in dem auf den 27. November 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten,

ermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. 1.

Frankfurt a. M., den 2. August 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 40.

[43818] Bekauntmachung.

Ueber den Nachlaß der am 10. Juli 1909 zu Wiesbaden verstorbenen Gertrude Baldine Elisabeth Martin ist die Nachlaßverwaltung angeordnet. Zum Nachlaßverwalter ist Rechtsanwalt Milch zu Wies baden bestellt worden. 8

Wiesbaden, den 9. August 1909.

Königl. Amtsgericht. Abt. 4

[44284 Oeffentliche Zustellung.

1. R. 316. 09. 3. Die Frau Ida Heinrich in Berlin, Solmsstraße 14 bei Frl. Schmidt, Klägerin, Profc. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gutfeld in Berlin, Krausenstr. 76, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Wilhelm Heinrich, zuletzt in Rixdorf wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptuag, daß der Beklagte bis in die neueste Zeit Ehebruch treibt, mit dem Antrag: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 27. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. August 1909.

Gundlach, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[44027] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Margarethe Wechselmann, geb. Wagner, in Elberfeld, Vereinsstraße 15, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justitrat Kornelius, Berlin W. 8, Friedrichstr. 171, klagt gegen ihren Ehemann, den Schriftsteller Julius Hans Wechsel⸗ mann, früher in Capri i. Italien, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, in den Akten 7 R. 45. 07, wegen Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 3. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, da sein Prozeßbevollmächigter, der frühere Rechts⸗ anwalt Skotti aus der Liste der Rechtsanwälte ge⸗ strichen ist. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. August 1909.

1 Domack,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [43987] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Malers Heinrich Max Gustav Blach, Emma geb. Kriegel, in Mariendorf, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Clausen, Stroh⸗ meyer u. St. Hirschfeld in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremerhaven, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auferlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer I, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Sonn⸗ abend, den 6. November 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum

Beklagten als den allein Schuldigen zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Sonnabend, den 6. November 1909, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 13. August 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Scheinpflug, Sekretär.

[43988] Oeffentliche Zustellung. 5

Die Arbeiterfrau Marie Rogalski, geb. Sufka, in Bromberg, Prozeßbevollmächtigte: die Rechts⸗ anwälte Dr. Englich und Dr. Nowicki in Brom⸗ berg, klagt vehes ihren Ehemann, den Arbelter Gustav Rogalski, früher in Bromberg, Schwedenberg⸗ straße 85, unter der Behauptung, daß sie am 1. Fe⸗ bruar 1897 mit dem Beklagten vor dem Standes⸗ amt Klein⸗Bartelsee die Ehe geschlossen habe, daß der Beklagte arbeitsscheu und dem Trunke ergeben sei, daher auch nicht imstande sei, zum Unterhalt der Klägerin und ihrer 5 Kinder etwas beizutragen, daß Beklagter die Klägerin aus der Wohnung gewiesen, grob mißhandelt und mit Totschlag bedroht habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht, 2. Zivilkammer, in Bromberg. auf den 29. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 7. August 1909.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [43819]

In Sachen der Ehefrau Margareta Rebecka Breuer, geb. Bröker, in Horn bei Bützfleth, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Tolle in Celle, gegen den Dienstknecht Claus Breuer, unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung und Her⸗ stellung, hat die klagende Ehefrau bei dem fünften Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts in Celle Berufung eingelegt gegen das Urteil der I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Stade vom 28. Januar 1909, mit dem Antrage, „unter Abände⸗ rung des angefochtenen Urteils nach den Klaganträgen zu erkennen“’. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor dem V. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Celle auf Donnerstag, den 18. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem bezeichneten Berufungsgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift bekannt gemacht. 3 Celle, den 5. August 1909. 8

Der Gerichtsschrelber 8 des Königlichen Oberlandesgerichts. 8 [44290] Oeffentliche Zustellung. 6 Die Ehefrau Otto Busch, Anna geb. van Eichen, in Wiesdorf, Hauptstraße 144, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schniewind in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Anstreicher Otto Busch, früher in Mülheim am Rhein, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die vor dem Standesbeamten zu Elberfeld am 8. Mai 1890 zwischen den Parteien geschlossene Ehe trennen, den Beklagten als den suldigen Teil erklären und demselben die Kosten zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 15. No⸗ vember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 6. August 1909. G Glaeser, Aktuar, 8 als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichtz.

[44289] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Franz Schaeben, Katharina geb. Schöneborn, in Cöln, Ferkulum 46, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Peus⸗ uens in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Fuschläͤger Franz Schaeben, früher in Kalk, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten, mit dem Antrag: „Königliches Laadgericht wolle die von Parteien am 28. November 1906 vor dem Kgl. Standesbeamten zu Cöln I geschlossene Ehe scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 9. August 1909. 1 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Rodewald, Sekretär. 8

[44288] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Ehefrau des Malers Wilhelm Ernst Adolf Westphal, Gretchen geb. Hagemann, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Fr. Schaer & Dr. Landwehr in Bremen, klagt gegen idren Ehe⸗ mann, früher in Bremen, jetzt unbekangten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiben und den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären, ihn evtl. verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreins vor vas Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Ge⸗ richtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Freitag, den 12. November 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht. nareeen 1909. er Gerichtsschreiber des Landgerichts: Scheinpflug. Sekretär. 8 5 [44287] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Christian Meyer, Euphrosine, geb. Keppler, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Nielsen u. Bechtel in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗

scheidung gemäß § 1567 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage: die Ehe der Parteien zu scheiden 8* bes

und ihm die Kosten des Rechtsstreits auferlegen“. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 15. No⸗ vember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 7. August 1909. 8

Glaeser, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichtz. [43990] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Seifert, geborene Lüttich, in Erfurt, ischmarkt 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Fecser in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur Hermann Seifert, früͤher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ber Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 26. No⸗ vember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffork einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ ar walt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 9. August 1909.

Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts. [442922 Oeffentliche Zustellung.

Der Zinkhüttenarbeiter Heinrich Buchmüller zu Borbeck, Hüttenstraße 1, hereieeofim 22 Rechtsanwalt Dr. Remy in Essen, klagt gegen seine Ehefrau, Elisabeth geb. Caninenberg, früher zu Essen,

jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die fünfte Kammer für SIe des Königlichen Landgerichts zu Essen⸗ uhr auf den 14. Oktober 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 12. August 1909.

Rüdiger, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [44291] Oeffentliche Zustellung.

5. R 181/09. Die Ehefrau Alma Geck, gebor. Kraemer, in Essen, Hedwisstraße Nr. 25, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kassel in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Diedrich Geck, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 8. November 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Essen, den 12. August 1909.

RNadigen aZaaa— als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44294] Oeffentliche Zustellung.

R. 39/099. Die Ehefrau Emmy Ziegler, geb. Lehmann, in Gotha, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Oppenheim in Gotha, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Feilenhauer Julius Ziegler, früher in Pankow b. Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 5. November 1909, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 12. August 1909.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[43992] Oeffentliche Zustellung einer Ladung.

Nr. 16 613. Der Maurer Karl Götz zu Grötzingen Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neukum in Durlach klagt gegen seine Ehefrau, Gretchen geb. Jöhle, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, früher zu Mannheim, auf Ehescheidung. Nachdem die Sach⸗ im Termin vom 12 Juli 1909 beruhen blieb, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Karlsruhe auf: Montaa, den 27. September 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. 1 8

Karlsruhe, den 10. August 1909.

(L. S.) Rechtspraktikant Pilling,

als Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.

[44286)

Die verehelichte Badeanstaltsbesitzer Valeska Peter, geb. Bräuer, zu Breslau, Viktoriastraße 107, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Erich Bohn zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Badeanstaltsbesitzer August Peter, früher zu Breslau, jetzt in Caltfornien unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 17. Juli 1909 aufgestellten Behauptungen wegen Unterhaltsbei⸗ trägen, mit dem Antrage auf Zahlung von 150 monatlicher Unterhaltsrente in vierteljäbrlichen Raten im voraus, beginnend am 1. Juli 1909. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Züvil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 22. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Sshn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage, die zur Feriensache erklärt ist, bekannt gemacht.

Breslau, den 9. August 1909.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44003] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

1) Der minderjährige Robert Fries von Königs⸗ hofen, vertreten durch den Vormund Sattler Robert Fries von da, 2) die minderjährige Dienstmagd Emilie Fries in Königshofen, vertreten durch ihren Vater, Sattler Robert Fries von da, als Inhaber der elterlichen Gewalt, klagen gegen den Müller Ph lipp Beck II., früher in Königshofen, jetzt an unbekannten Orten, aus Unterhalt auf Grund der Behauptung, daß Beklagter als Vater des Robert Fries im Sinne der §§ 1708 bis 1718 B. G.⸗B. —— mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare

erurteilung des Beklagten zur Zahlung 1) an Robert Fries von dessen Geburt, d. i. vom 31. Mai 1909, bis zu dessen vollendetem 16. Lebensjahre einer für drei Monate vorauszahlbaren monatlichen Rente von 15 ℳ, 2) an Emilie Fries von 70 ℳ. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtzs⸗ gericht Tauberbischofsheim auf Montag, den 25. Oktober 1909, Vorm. 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tauberbischofsheim, den 9. August 1909.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichtt: (L. S.) Waldvogel. 1. u

[44028] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft in Firma Steffens & Nölle in Berlin W. 9, Köthener Straße 33 vertreten durch ihren Vorstand —, Prozeßbevollmäͤchtiater: Rechtsanwalt Boehlau in Berlin W., Französische Straße 7, klagt gegen den Buchhalter Ernst Herr⸗ mannsen, früher in Berlin SW., Porkstra 8 jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 1200 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhardlung des Rechtsstreits vor die secsss iwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 —31, Zimmer Nr. 33,

auf den 8. November 1909, Vormittags

8 u“ 2

10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Berlin, den 5. August 1909.

Ehrich, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [43981] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Otio Teichgräber in Berlin, Leipziger⸗ straße 73— 74, klagt gegen 1) den Maschinisten Franz Zimmer, 2) dessen Ehefrau Henrietie Zimmer, 2 Kotter, früher in Cöln a. Rh., Blumenthaler⸗ ttraße 72, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie den Beklagten zufolge der Bestellung vom 17. August 1907 ein seher mit Flenlauf und Rücktrittbremse sowie einen Kasten

lickzeug zu 198,45 gegen Monatsraten von 9 geliefert habe, mit dem Antrage, 1) beide Beklagte als Gesamtschuldner kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an Klägerin 176,83 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1907 zu zahlen, 2) den beklagten Ehemann zu verurteilen die Zwangs⸗ vollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau zu dulden. ie Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, II Tr., Zimmer 159/161, auf den 20. November 1909, Vormittags 9 ½⅛ Uhr. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage bekannt gemacht. 1““

Berlin, den 7. August 1909.

Groth,

Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts.

[43820] Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhalter Willy Franke zu Niederschön⸗ hausen, Eichenstraße 48, Prozeßbevollmaͤchtigte: Rechtsanwälte Justtzrat Sprenkmann und Georg Sprenkmann zu Berlin, Frtedrichstraße 174, klagt gegen den Franz Rohde, früher zu Berlin, Altonger⸗ straße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus dem am 1. Juli 1909 protestierten eigenen Wechsel vom 3. Februar 1909 über 132,30 ℳ, zahlbar 8 Tage nach Sicht, die Restwechselsumme von 73,85 und 6,80 Protestkosten schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 73,85 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 9. Juli 1909 und 6,80 Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 56, Neue Friedrichstr. 12 15, II Treppen, Zimmer 244/246, auf den 1. Okrober 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Berlin, den 10. August 1909. Göldner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 56.

[439891 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Mercier La Roche u. Cie. in Liqu.

G. m. b. H., vertreten durch ibren Liqutdator Lippold in Berlin, Bachstraße 463/65 Stadtbahnbogen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Alsberg und Hillebrand in Berlin SW. 68, Zimmerstraße 88, klagt gegen den J. Maißner, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottendurg, Pestalozzi⸗ straße 36, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte für die in der Zeit vom 24. Dezember 1904 bis 31. März 1909 laut den Klagerechnungen käuflich gelieferten Waren noch 3868,82 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 3868,82 nebst fünf Prozent Zinsen seit 1. Juni 1909 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III in Berlin, zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 38, I. Stock, auf den 20. November 1909, Vormittags 10 Uhr, umtt der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 22. O. 187. 09.

Charlottenburg, den 11. August 1909.

Vettin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

[44073] Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Johanna Flessa in Breslau, Schweid⸗ nitzstr. 28 b. Frau Wyegalla, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt H. Armer zu Breslau, Ring 28, klagt gegen das Fräulein Agnes Rogall, früher in Wilmers⸗ dorf, Nassauischestr. 7/8, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte ihr die Miete für Juli und August 1909 mit je 54,17 für die im Hause Nassauischestraße 8 innegehaltene Wohnung schulde, auf Zahlung, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtetlen, an sie 108,34 ℳ, in Buchstaben: Einbhundertacht Mark 34 Pfennige, nebst 4 % a. von 54,17 seit dem 1. Juli 1909, b. von 54,17 seit dem 1. August 1909 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Zivilgerichtsgebäude am Amts⸗ gerichtsplatz, Zimmer 26, auf den 5. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß vom 31. Juli 1909 gemäß 203, 204 8 bewilligt worden. 30 C. 1320/09. 4.

harlottenburg, den 3. August 1909. Der Gerichtsschreiber 88 Amtsgerichts.

[44074] Oeffentliche Zustellung. Der Flaschenbierhändler Andreas Orlandoni in Terwen klagt gegen den Kostgeber Ernst Flamigni, früber in Terwen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund Warenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärendes Urteil kostenfällig zu ver⸗ urteilen, ihm 52,80 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu bezahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Dieden⸗ hofen auf Freitag, den 8. Oktober 1909, Nachmittags 32 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Diedenhofen, den 13. August 19009. chmitt, Amtegerichtssekretär. .. [43983] Oeffentliche Justellung. Der Fabrikant Eduar rha⸗ in Diel a. d. L. Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Bosing

Niederlahnstein, klagt gegen den praktischen Arzt

Dr. med. E. Köster, früͤher in Diez a. d. L., zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß 1) der Beklagte durch das Entfernen eines an dem Steinpfosten des Hoftores des Klägers 1ge brachten Firmenschildes den Pfosten beschädigt habe; 2) daß der Klöger für die Entfernung einer Rohr⸗ leitung, die der Beklagte in der Wohnung hatte legen lassen, 3 und für 5 zerbrochene Fenster⸗ scheiben den Betrag von 12,30 habe zahlen müssen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteiten, an den Kläger 15,30 nebst 4 % insen seit dem 27. Juli 1909 zu zahlen und das rteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Diez a. d. L. auf den 11. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Diez a. d. L., den 4. August 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. [43003] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Albin Franke in Dresden, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schulze⸗Garten das., klagt gegen den Kaufmann Paul Starke jun., früher zu Dresden, Bernhardstraße 30 II, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm gegen diesen aus kaͤuflicher Lieferung von Schmuck⸗ waren eine Forderung von 1322 zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1322 nebst 5 % Zinsen davon seit dem 9. Februar 1906 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dresden auf den 12. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Dresden, am 2. August 1909.

[43984] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Frau Christiane Fleischhauer verw. gew. Blöding zu Leipzig e Rechtsanwalt Dr. Arndt in Leipzig klagt gegen 1) den Reisenden August Friedrich Balduin Hinße und 2) dessen Ehefrau Elise Emma Beata verehel. Hinße, geb. Zeitschel, früher in Leipzig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund Werkvertrags usw., mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner 1) zur Abnahme von sechs Stühlen, sowie 2) zur Zah⸗ lung a. von 9 vereinbarten Preises für Neubeziehen der Stühle und b. von 1 für das Aufheben der Stühle kostenpflich ig zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet, nachdem die Sache zur Feriensache erklärt worden ist, die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig Zimmer 109 auf den 29. September 1909,. Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 12. August 1909. [43092] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt Johann Pziorobeck in Groß⸗Rogallen, Kläger Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rohr in Lyck klagt gegen die Erben der etwa im Früh⸗ jahr 1908 verstorbenen Gastwirtsfrau Friederike Keiner, geb. Czyperreck, aus Groß.Rogallen, nämlich: I. gegen ihren Ehemann, den Gastwirt Matthias Keiner in Groß⸗Rogallen, II. gegen ihre Kinder: a. den Richard Keiner, unbekannten Standes und Auf⸗ enthalts, b. 1) die Besitzerfrau Martha Jendreyczik,

eb. Keiner, in Groß Rogallen, 2) deren gütergemein⸗

schaftlichen Ehemann, den Besitzer Wilhelm Jen⸗ dreyczik in Groß⸗Rogallen, c. den Eduard Keiner, unbekannten Standes und Aufenthalts, d. den Kauf⸗ mann Max Keiner, unbekannten Aufenthalts, e. den Bäcker 88 Keiner, unbekannten Auf⸗ enthalts, f. den 98b Ernst Keiner in Wartenburg, Ostpr., Beklagte, unter folgender Be⸗ hauptung: Die Erblasserin der Beklagten, die Gast⸗ wirtsfrau Friederike Keiner, geb. Czyperreck, von Groß⸗ Rogallen, sei eingetragene Eigentümerin der Grund⸗ stücke Groß⸗Rogallen Nr. 39 und 45; in Abtei⸗ lung III Nr. 8 bezw. 9 der genannten Grundstücke stehe für den Kläger eine mit jährlich 5 % verzinsliche Dar⸗ lehnshypothek von 1239,48 ℳ, zahlbar nach 6 monat⸗ licher Kündigung, eingetragen; die Erblasserin der Beklagten habe auf diese Hypothek 50 bezahlt und sei sonach noch 1189,48 schuldig. Sie hafte als Grundstückseigentümerin nicht allein dinglich, sondern auch als Bestellerin der Schuld persönlich. Die in halbjährlichen Raten zahlbaren Zinsen seien nur bis zum 4. März 1905 bejahlt, eine Kündigung der Hypothek sei noch vor Januar 1908 erfolgt. Im Januar 1908 etwa sei die Erblasserin ohne Errichtung eines Testaments oder einer sonstigen Verfügung von Todes wegen verstorben und habe als ihre gesetzlichen Erben die Beklagten zu I und IIa, bi, c- f hinterlassen; eine Ausschlagung der Erbschaft sei nicht erfolgt. Kläger beantragt, 1) die Beklagten zu I und IIa, bi, c-— f als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die durch Erbgang auf sie übergegangenen Grundstücke Groß⸗ Rogallen Nr. 39 und 45 1189,48 nebst 5 % Zinsen seit dem 4. März 1905 zu zahlen, 2) den Beklagten zu IIb* zu verurteilen, wegen des An⸗ spruchs zu 1 die Zwangsvollstreckung in das Gesamt⸗ Fht zu dulden, 3) den Beklagten die Kosten des

echtsstreits aufzuerlegen und 4) das Urteil, soweit erforderlich, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verbhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zvilkammer des Königlichen Landgerichts in Lyck, Zimmer Nr. 55,

auf den 11. November 1909, Vormittags 9† Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 29. Juli 1909.

Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

[44296] Auszug. b Die Milchhändlersehefrau Wilhelmine Brandl in Weißenburg a. S., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heßlein in deeaEi. klagt gegen den Friseur ilhelm Hinzmaun, früher in Schweinfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Beklagter ist schuldig, an die Klägerin 460 nebst 4 % Zinsen aus 350 seit 12. Februar 1904, aus 50 seit 6. November 1903 und aus 60 seit 16. Juni 1904 zu bezahlen. agter hat die sämtlichen Kosten des Rechts⸗

8

streits zu tragen bezw. zu erstatten. 3) Das Urteil

wird, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Landgericht Schweinfurt, I. Zivilkammer, zu dem auf Sh. den 16. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, unter Erklärung der Sache als Feriensache anberaumten Verhandlungstermine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Zum der bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug bekannt gemacht. Schweinfurt, den 13. See 1909. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Eichhorn, K. Sekretär.

[43986] Oeffentliche Zustellung.

Die Trierer Schaumwein Kelleret und Wein⸗ großhandlung Baden⸗Meunier & Co. zu Trier, Petrusstr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schlichtherle in Witten, klagt gegen den Otto Rütterswörden, früher in Witten, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin für auf vorherige Bestellung erhaltene Waren noch den Betrag von 122,50 ver⸗ schulde mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, der Klägerin 122,50 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu jahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur muündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Witten auf den 20. Oktober 1909, Vor⸗ ö 9 Uhr, Zimmer Nr. 9. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Witten, den 29. Juli 1909. Debray, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

ISaTRNI S SIEREErmxxmeex.CG.em.9J 5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

115058. Bekanntmachung.

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 5. April 1880, 26. Fe⸗ bruar 1883, 9. November 1885, 13. Te⸗ zember 1886 und 29. Januar 1890 aus⸗ gegebenen Anleihescheinen der Rheinprovinz 3. bis 8. Ausgabe sind am 26. April 1909 plaumäßig folgende Stücke ausgelost worden: A. 3 ½ %ige Anleihescheine 3. Ausgabe.

a. Reihe 5, Stücke à 500 ℳ.

Nr. 23 57 91 114 185 199 214 259 290 348 398 412 455 481 523 557 573 655 692 746 756 767 829 878 895 913 924 999 1009 1033 1073 1106 1145 1171 1215 1240 1272 1299 1334 1373 1392 1426 1452 1483 1514 1549 1602 1621 1653 1689 1694 1734 1763 1789 1793 1848 1858 1904 1913 1927 1941 1979 2015 2041 2070 2085 2098 2187 2209 2225 2240 2262 2282 2287 2404 2417 2420 2451 2490 2566 2570 2625 2650 2681 2696.

b. Reihe 6, Stücke à 1000 ℳ.

Nr. 3013 3049 3146 3175 3288 3332 3400 3570 3641 3852 4111.

B. 3 ½ %o ige Anleihescheine 4. Ausgabe. Reihe 7, Stücke à 500 ℳ.

Nr. 211 250 279 290 314 322 339 360 383 408 425 459 511 527 538 581 613 623 663 664 743 754 764 867 888 914 934 949 966 999 1009 1019 1054 1172 1239 1242 1262 1291 1322 1354 1413 1431 1527 1559 1625 1652 1708 1734 1807 1914 1967 2043 2063 2118 2135 2166 2262 2318 2325 2348 2401 2497 2521 2545 2571 2592 2605 2620 2639 2654 2669 2750 2782 2804 2833 2857 2877 2905 2976 2995 3000 3034 3043 3063 3086 3147 3174 3234 3253 3268 3285 3308 3347 3385 3414 3429 3436 3481 3498 3502 3517 3534 3557 3617 3624 3637 3660 3707 3721 3745 3785 3833 3922 3999 4011 4019 4029 4045 4097 4117 4138 4161 4188 4214 4245 4278 4313 4338 4409.

C. 3 ½ %ige Anleihescheine 5. Ausgabe. a. Reihe 9, Stücke à 500 ℳ.

Nr. 103 111 115 118 132 175 454 465 533 664 665 757 788 801 841 843 874 1096 1232 1284 1292 1293 1309 1332 1355 1356 1380 1419 1439 1466 1468 1654 1659 1697 1729 1735 1763 1770 1843 1850 1898 2073 2074 2118 2145 2161 2162 2219 2237 2281 2310 2322 2332 2417 2437 2465 2472 2572 2643 2747 2748 2808 2824 2865 2900 2976 2985 3019 3065 3113 3114 3203 3238 3303 3364 3483 3607 3610 3647 3691 3697 3717 3758 3827 3846 4118 4124 4161 4221 4265 4315 4528 4541 4559 4583 4652 4675 4747 4769 4806 4819 4848 4865 4914 4922 4957 4996 5016 5028 5250 5283 5417 5447 5456 5611 5871 5881 5923 5924 5943 5949 5955.

b. Reihe 10, Stücke à 1000 ℳ.

Nr. 6046 6057 6662 6722 6768 6799 6890 6915 6918 6949 6960 7095 7145 7307 7352 7391 7392 7613 7637 7659 7678 7800 7841 7845 8095 8136 8203 8228 8230 8364 8366 8450 8463 8482 8537 8545 8546 8547 8549 8599 8693 8709 8721 8751 8764 8765 8775 8778 8783 8784 8786 8830 8836 8840 8860 8900 8936 8997 9005 9080 9137 9173 9174 9230 9246 9247 9274 9327 9336 9339 9340 9344 9366 9419 9431 9514 9536 9667 9712 9748 9834 9850 9860 9876 9925 9942 9996 10035 10070. 10125 10133 10359 10360 10409 10410 10411 10414 10552 10553 10862.

c. v 11, Stücke à 5000 ℳ.

Nr. 11113 11157 11175 11188 11255 11301

11315 11346 11348.

D. 3 ½ %fige Auleihescheine 6. Ausgabe. a. Reihe 12, Stücke à 500 ℳ,

Nr. 10 120 185 242 315 432 434 477 598 609 610 669 698 702 790 888 974 1154 1352 1369 1371 1377 1428 1521 1553 1595 1643 1645 1649 1655 1699 1914 1922 1932 1935 1960.

b. Reihe 13, Stücke à 1000 ℳ.

Nr. 2031 2127 2150 2259 2361 2379 2393 2397 2446 2631 2639 2644 2645 2663 2683 2686 2725 2769 2791 2797 2800 2801 3092 3094 3148 3173 3196 3206 3217 3243 3246 3261 3293 3367 3401 3583 3586 3622 3698 3764 3792 3828 3872 3898

3936 3945 4031 4071 4144 4191 4200 4203 4238

4548 4560 4562 4654 4656 4750 4780 4859 4871 4889 4892 4905 4917 4962 5213 5304 5486 5513 5532 5541 5581 5615 5709 5751 5907 6031 6079 6123 6188 6273 6278 6473 6546 6553 6724 6792 6805 6806 6807 6816 6843 6859 6937 6959. c. Reihe 14, Stücke 8 5000 ℳ. Nr. 7026 7063 7144 7193 7204 7266 7338 7411 7529 7644 7699 7692 7713 7717 7787. E. 3 ½ % ige Anleihescheine 7. Ausgabe. a. Reihe 15, Stücke à 500 Nr. 15 196 359 417 435 465 474 497 573 677 696 828 898 995 1082 1348 1358 1360 1446 1454 1564 1621 1625 1719 1757 1759 1831 1863 1872

1913. b. Reihe 16, Stücke à 1000 ℳ.

Nr. 2056 2062 2065 2177 2178 2236 2241 2293 2298 2317 2354 2412 2460 2465 2503 2586 2653 2705 2713 2748 2795 2827 2892 2920 3001 3002 3047 3048 3079 3127 3182 3327 3338 3379 3446 3586 3643 3653 3659 3757 3759 3803 3806 3873 3975 4035 4064 4196 4210 4215 4241 4414 4437 4525 4610 4631 4740 4746 4787 4861 5003 5017 5036 5063 5150 5166 5192 5237 5377 5397 5399 5521 5535 5541 5647 5697 5713 5813 5880 5904 6061 6068 6169 6183 6205 6275 6334 6335 6419 6549 6585 6601 6607 6609 6610 6612 6640 6724 6789 6860 6890.

c. Reihe 17,. Stücke à 5000 ℳ. Nr. 7041 7085 7099 7120 7132 7174 7267 7307 7478 7495 7515 7627 7714 7797. F. 3 ½2 % ige Anleihescheine 8. Ausgabe.

Reihe 18, Stücke à 5000 ℳ.

Nr. 154 310 361 392 653 654 994 1006 1115 1116 1117 1452 1557 1635 1636 1876 1877 1943.

Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den In⸗ habern mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die Auszahlung des Kapitals nach dem Nennwert der Anleihescheme und gegen Rückgabe derselben nebst den Anweisungen bezw. Erneuerungsscheinen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 1. Oktober dieses Jahres ab durch die Landesbank der Rhein⸗ provinz stattfindet.

Der Betrag der etwa sehlenden, noch nicht fälligen Zinsscheine wird am Kapital gekürzt. Mit dem 1. Oktober ds. Is. hört die Verzinsung der durch die ausgelosten Anleihescheine verschriebenen Kapital⸗ beträge auf. Werden diese Anleihescheine binnen dreißig Jahren nach dem Zahlungstermine nicht zur Einlösung präsentiert oder ist deren Aufgebot und Kraftloserklärung innerhalb dieser Frist nicht be⸗

gedachten Frist zum Besten der Rheinprovinz als getilgt angeseben.

Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß von den in früheren Jahren ausgelosten Anleihe⸗ scheinen der Rheinprovinz 3., 5., 6. und 7. Ausgabe folgende Stücke noch 8

rückständig sind: Con der 3. Ausgabe. I.

Reihe 6 Nr. 3995 à 1000 ℳ, ausgelost am 14 April 1908.

Von der 5. Ausgabe.

gelost am 14. April 1908.

Reihe 10 Nr. 10271, 10649 à 1000 ℳ, ausgelost am 14. April 1908. 8

Reihe 9 Nr. 3112 à 500 ℳ, ausgelost am 22. April 1907.

Reihe 10 Nr. 9002 à 1000 ℳ, ausgelost am 9. April 1906.

Reihe 9 Nr. 55 à 500 ℳ, ausgelost am 30. April 1904.

Von der 6. Ausgabe.

Reihe 13 Nr. 5669 à 1000 ℳ, ausgelost

am 14. April 1908 Von der 7. Ausgabe.

Reihe 15 Nr. 756 à 500 ℳ, ausgelost am 14. April 1908.

Reihe 16 Nr. 2535, 4921, 5963 à 1000 ℳ, ausgelost am 14. April 1908.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf die bezüglichen Bekanntmachungen vom 23. April 1908, 26. April 1907, 20. April 1906 und 9. Mai 1904 verwiesen.

Bezüglich der sager Anleihescheine 9. Ausgabe sowie der 3 ½ % igen Anleihescheine 3., 4., 24, 25., 26., 27. Ausgabe und der 3 ¾ % igen Anleihescheine 22. und 23. Ausgabe wird bemerkt, daß zu deren planmäßigen Tilgung für das Jahr 1909 folgende Summen angekauft worden sind:

von den 3 ½ % igen Anlethescheinen 3. Ausgabe ee (53 500 sind, wie vorbemerkt, aus⸗ gelost),

von den 3 ½ % igen Anleihescheinen 4. Ausgabe 22 000 (64 500 desgl.),

von den 3 % igen Anleihescheinen 9. Ausgabe 82 500 ℳ,

von den 3 ¾ %igen Anleihescheinen 22. Ausgabe 93 600 ℳ,

von den 3 ¾ %igen Anleihescheinen 23. Ausgabe 90 200 ℳ,

von den 3 ½ % igen Anleihescheinen 24. Ausgabe 59 500 ℳ,

von den 3 ½ % igen Anleihescheinen 25. Ausgabe 119 000 ℳ,

von den 3 ½ % igen Anleihescheinen 26. Ausgabe 172 500 ℳ,

von den 3 ½ % igen Anleihescheinen 27. Ausgabe 166 500 ℳ.

Eine Auslosung zum Zwecke der Tilgung findet somit bezüglich der vorbezeichneten An⸗ leihescheine, mit Ausnahme der eingangs dieser Bekanntmachung erwähnten Anleihe⸗ scheine 3. und 4. Ausgabe, ebenso wie der in meiner Bekanntmachung vom 29. Januar ds. Js. erwähnten 3 ½ % igen Rheinprovinz⸗ Anleihescheine 10., 12., 13 14., 15., 16., 17., 19. und 29. Ausgabe sowie der 3 % igen Anleihescheine 11. und 14. Aus⸗ gabe, der 3 ½ % igen Anleihescheine 18. Aus⸗ gabe und der 3 0 oigen Anleihescheine 30. Ausgabe in diesem Jahre nicht statt.

Sodann wird bemerkt, daß zu den Nheinprodinp⸗ Anleihescheinen 17. Ausgabde Reihe 48 Nr. 1588 1560 1561 1562 1563 und 1584 à 1000 der 2. und 3. Zinsscheinreihe mit 1 v2 2. Januar 1903 und ff. bis jett nmat adgrdoder worden sind. 8

Düsseldorf, den 1. Mat 1202.

Der Direktar der Landesbank der

antragt worden, so werden dieselben nach Ablauf der

Reihe 9 Nr. 2696, 4748 à 500 ℳ, aus⸗] 2) Ev. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn-⸗

4248 4283 4368 4389 4439 2589 4480 4501 4525 2 Kommanditgesellschaften 9 42456]

Liquidation. ½ - werden hierdurch aufgefordert, sich bei derselben zu melden. 8 1 Berlin, den 6. August 1909.

Schöneberg⸗West Aktien⸗Gesellschaft für Grundstücks⸗ verwerthung f. Liqu.

H. v. Holst. Stauß.

[44043] 6 Süddeutsche Lederwerke.

fabriken A⸗G. zu St. Ingbert ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands

Prüfungsberichts des Aufsichtsrats. 2) Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn⸗ verwendung. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Aufsichtsratswahl und Wahl der Revisoren. Zur Ausübung des Stimmrechts ist erforderlich, daß die Aktionäre ihre Aktien spätestens bis zum 4. September n. c. an einer der nachfolgenden Stellen deponieren und bis nach der Generalder⸗ sammlung daselbst hinterlegt lassen: in Ludwigshafen a. Rh., in Fraukfurt a. M. bei der Pfälzischen Bank und deren sämt⸗ lichen anderen Niederlassungen,

bei einem Notar gemäß § 255 des H.⸗G.⸗B. St. Ingbert, den 12. August 1909. Der Aufsichtsrat. Kommerzienrat C. Eswein, Vorsitzender. [44045] 8 Bekauntmachung. 8 1 Eisenbahngesellschaft Greifswald⸗Grimmen. Am Mittwoch, den 22. September d. Js., Nachmittags 12 ½ Uhr, findet im Kreishause zu Grimmen eine ordentliche Generalversammlung der Eisenbahngesellschaft Greifswald⸗Grimmen statt, zu welcher die Herren Aktionäre ergebenst eingeladen werden.

Tagesordnuung: 1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft sowie die Bilanz und die Ge⸗ inn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene tsjahr.

verteilung. 3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 4) Wahl von drei Mitgliedern des Aufsichtsrats.

spütestens zwei Stunden vor der Versamm⸗ lung bei der Gesellschaftskasse in Grimmen oder spätestens bis einschließlich 20. September d. Js. bei dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin oder bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin W., Französischestraße Nr. 42, zu erfolgen. An Stelle der Aktien genügt auch die amtliche Be⸗ scheinigung von Staats⸗ und Kommunalbehörden und Kassen, sowie von der Reichsbank und deren Filialen über die bei ihnen hinterlegten Aktien. Bei Hinterlegung der Aktien oder bei Ueberreichung dieser Bescheinigung muß jeder Aktionär zwei von ihm unterschriebene Verzeichnisse der Nummern seiner Aktien in geordneter Reihenfolge übergeben, von denen das eine zu den Akten der Gesellschaft geht, das andere von der Gesellschaftkkasse oder mit dem der Annahme betrauten Bankhause usw. mit dem Vermerk der erfolgten Hinterlegung und der daraus ergebenden Stimmzahl versehen, ihm zurück⸗ gegeben wird.

Vollmachten und sonstige Legitimationspapiere 25 des Gesellschaftsvertrages) sind dem Vorstande der Gesellschaft mindesteus zwei Stunden vor der Versammluug einzureichen.

Die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung werden vom 6. bis 20. September d. Js. im Geschäftszimmer der Direktion der Gesell⸗ schaft ausliegen.

Grimmen. den 11. August 1909.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Frhr. v. Maltzahn.

[44044]

Pfälzische Pulverfabriken A. G St. Ingbert.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hiermit zu der am Samstag, den 11. September

1909, SeHees 4 Uhr, im Bureau der

Gesellschaft in St. Ingbert stattfindenden ordent⸗

lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechaung.

S 3) Verwendung des Neingentrens. 4) Wadl des Anfsichesrats. 1 1

S- K.

1

4. IHig 1 r.

v 8 5

Dre. Lohe.

Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Schöneberg⸗West Aktien⸗Gesellschaft

für Grundstücksverwerthung tritt laut Beschluß der Generalversammlung vom 4. August 1909 in Die Gläubiger der Gesellschaft

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur 15. ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 11. Sept. 1909, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Pfälzischen Pulver⸗

nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des

in St. Ingbert auf dem Bureau der Gesell⸗

Die zur Teilnahme an der Generalversammlung erforderliche Hinterlegung der Aktien hat entweder

2) Entlastung des Worstunds und Arfichteransks