——
Poackung derselben seitens der in Betracht kommenden Grenzzollbehörden
Juni 1909.
liche Hoheit ber Kronprin; in der ersten Parkettreihe beiwohnte, stand unter der umsichtigen musikalischen Leitung des Kapellmeisters
maßregeln. Richard (Altenburg).
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ Oesterreich.
Einfuhr von tierischen Rohstoffen aus dem Auslande. Mit Erlaß des K. K. Ackerbauministeriums vom 1. Sep'ember 1908, Z. 36 000, wurde den politischen Landesstellen mit Rücksicht auf die bei der Beibringung von Ursprungszeugnissen für tierische Rohstoffe gus dem Auslande sich ergebenden Schwierigkeiten eröffnet, daß beim Fehlen derartiger Upense enenssg oder bei mangelhafter Ausferti⸗ gung derselben bis auf weiteres die Einfuhr derartiger Rohstoffe — mit Ausnahme solcher aus Rußland und Rumänien — dann zu⸗ gelassen werden kann, wenn durch eine auf Kosten der Partei vorzunehmende Intervention des zuständigen Grenzkontrolltierarztes die unbedenkliche Herkunft der Stoffe durch Prüfung der sonstigen Begleitpapiere, beziehungsweise durch die Untersuchung oder durch nachträglich seitens der Parteien beigebrachte Nachweise angenommen werden kann. In näherer Erläuterung des Vorstehenden hat das K. K. Ackerbauministerium die politischen Landesstellen in Kenntnis gesetzt, daß bei der Einfuhr von entsprechend verpackter Schafwolle, von Hornspitzen und zersägten Hörnern von der Beibringung von Ursprungs⸗ zeugnissen sowie von einer tierärztlichen Untersuchung dieser Stoffe bis auf weiteres dann abzusehen ist, wenn bezüglich der Deklaration und Ver⸗
8 Lessingtheater.
Das Lessingtheater eröffnete gestern die Spielzeit mit einer Wiederaufnahme von Hermann Bahrs Burleske „Die gelbe Nachtigall“, in der Albert Bassermann, der demnächst auf die Bühne in der Schumannstraße übersiedelt, Gelegenheit hatte, seine fein aus⸗ earbeitete Charakterstudie des Schauspielers Richard Lorm vorzuführen.
r stattete wieder diesen vom Menschendarsteller zum Menschenverächter gewordenen Mimen, dem das verhaßte Theater dennoch unentbehrlich zum Leben ist, mit einer Fülle fesselnder Einzelzüge aus, unter denen eine überlegene Selbstironie besonders wirkungsvoll in die Erscheinung trat. Die früher von Frau Triesch gespielte resolute Fanny Hobichler, die aus Gründen der praktischen Vernunft es nicht verschmäht, mit Hilfe eines erfolgversprechenden Reklametricks ihre Sängerinnen⸗ laufbahn zu beginnen, fand in Fräulein Wüst eine ebenso
eeignete Darstellerin. Ihre natürliche Art, sich zu geben, ihr warmherziger Ton, ihre muntere . vereinigten sich zu einem reizvollen Gesamtbilde. Auch die Neubesetzung der Rolle der Frau von Tran durch Fräulein Sussin darf als glücklich bezeichnet werden. Unter den übrigen Mitwirkenden seien in erster Linie Herr Reicher als ebenso ungebildeter wie betriebsamer Theaterdirektor Jason, Frau Orloff als Prinzessin und die Herren Marx und Marr als närrische Käuze von Theatersekretären hervorgehoben. Stück und Dar⸗ stellung wurden mit lebhaftem Beifall aufgenommen. .““ —
keine Anstände erhoben werden. Desgleichen ist bis auf weiteres von der Beibringung von Ursprungszertifikaten und der tierärztlichen Be⸗ schau bei Schmuck⸗ und Bettfedern Abstand zu nehmen. Tas Acker⸗ bauministerium hat ferner mit Erlaß vom 4. November 1908 unter Bezugnahme auf den erstangeführten Erlaß den politischen Landesstellen behufs weiterer Veranlassung eröffnet, daß gepreßte Hornplatten — als Produkte (tierische Rohstoffe), welche vor der Versendung einer ent⸗ sprechenden technischen Behandlung unterzogen werden — nicht unter den Begriff jener tierischen Teile in frischem oder getrocknetem Zustande fallen, bei deren Einfuhr nach § 2 des Rinderpestgesetzes, beziehungs⸗ weise nach Artikel 2 des Viehseuchenübereinkommens mit dem Deutschen Reiche vom 25. Jänner 1905 ein Ursprungszertifikat vorgeschrieben ist. Es kann daher bei Sendungen von Hornplatten von der Bei⸗ bringung dieser Zertifikate und der tierärztlichen Untersuchung abge⸗ sehen werden. Diese Bestimmungen wurden den beteiligten Bahn⸗ verwaltungen vom Eisenbahnministerium mittels Erlasses vom 10. Juni behufs entsprechender Unterweisung der in Betracht kommenden Bahn⸗ ,Ehnt bekannt gegeben. (Wiener Zeitung vom 3. August 1909, kr. 175
8 Verkehrsanstalten.
Heft 8 (1909) der zZeitschaift für Kleinbahngas herꝛus. Pegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, zugleich 71 des
Frau Gemma Bellincioni wird morgen in der Gura⸗ Oper im Neuen Königlichen Operntheater als Salome auftreten. Die Rolle, die sie bei der Uraufführung in Turin ge⸗ sungen hat, gilt als eine der eigenartigsten Schöpfungen der berühmten italtenischen Tragödin. Frau Bellincioni hat diese Rolle nach Turin auch in Rom, Neapel, Venedig, Triest gegeben und wird sie in kommender Spielzeit auch in Madrid, Barcelona, Kairo und Alexandrien singen. Frau Bellincioni tritt außer morgen nur noch am Sonnabend in der Gura⸗Oper auf.
Im Koöniglichen Opernhause findet morgen, Mittwoch,
eine Aufführung von Pucceinis „Madama Butterfly“, mit Fräulein Easton in der Titelralle, statt. Den Linkerton singt Herr Maclennan, den Sharpleß Herr Bronsgeest, die Suzuki Fräulein Rothaufer, den (Coro Heir Lieban, den Yamadori Herr Philipp, den Bonzen Herr Krasa. Dirigent ist der Kapellmeister Blech⸗ Im Königlichen Schauspielhause findet morgen, Mittwoch, eine Aufführung von Ernst von Wildenbruchs „Rabensteinerin“, mit Frau Willig in der Titelrolle, statt; außerdem wirken in Hauptrollen mit die Herren Zimmerer, Kraußneck, Staegemann, Patry, Eggeling sowie die Damen von Arnauld, Butze und Ressel.
Der Musikdirektor Bernhard Irrgang wird morgen, Mittwoch, Abends 7 ½¼ Uhr, die Reihe seiner allwöchentlichen Orgelkonzerte in der St. Marienkirche wieder eröffnen.
“ Mannigfaltiges. Berlin, 127. August 1909.
Der Letteverein beabsichtigt, seinem Gewerbeschulle hre⸗ rinnenseminar eine weitere gewerbliche Ausbildung junger Mädchen anzugliedern, und zwar zunächst für Schneiderei. Eine Berechtigung für diese Neugründung liegt in dem überall aus⸗ gesprochenen Bedürfnis und der Forderung gebildeter Arbeiterinnen, die infolge dieser Bildung eine höhere Stellung einnehmen und das Gewerbe heben würden. Die für die neue Ausbildung in Aussicht genommenen Schülerinnen sollen höhere Schulen besucht und das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben. Der Schulkursus, der am 1. Oktober d. J. beginnt, ist auf eineinhalb Jahr angesetzt, ihm soll 8 8— sich eine halbjährige praktische Weiterbildung in einem guten Atelier
Theater und Mufik. “ an gülehe vach eeöe Sebie eehnn
GGG““ 1 rüfung, den uß machen. Der Lehrplan berichtet eingehen Neues Königliches Operntheater (Gura⸗Oper). barabes was die Schule in praktischer, theoretischer, künstlerischer und
In der Gura⸗Oper eröffnete gestern die hier noch unvergessene wissenschaftlicher Ausbildung bieten wird. Um die Unterbringung der italienische Künstlerin Gemma Bellincioni ein Gaftspiel als Schülerinnen in passenden Ateliers wird der Verein bemüht bleiben. Violetta in Verdis Oper „La Traviata“. Frau Bellincioni
war niemals eine Vertreterin des bel canto, und jetzt, da das Organ Der Zentrallehrstellennachweis für eregee den Jugendschmelz eingebüßt hat, ist sie es weniger denn je. Aber Knaben und Mädchen (Handwerk, Gewerbe, Handel und Haus⸗ eine unvergleichliche Gestalterin ihrer Rollen war sie stets und ist sie balt), gegründet vom IFugendfürsorgeberband der Berliner auch geblieben. Außer von Frarceschina Prevosti hat man die Vio⸗ Lehrerschaft, der Handwerkskammer und dem Berliner Innungs⸗ letta wohl selten so ergreifend verkörpert gesehen wie von ihr, und ausschuß, hat seine Tätigkeit für den Michaelistermin begonnen. dos half nicht nur über manche gesangliche und musikalische Unzu. Schriftliche und mündliche Anmeldungen sind an den Vorsitzenden länglichkeit ihrer Leistung hinweg, sondern riß die Zuschauer sogar zu des Verbandes, Rektor Pagel (Pappel⸗Allee 41/42, Sprechjeit wochen⸗ begeisterten Beifallskundgebungen hin. Neben der italienisch täglich von 4— 6 Uhr) zu richten. Die Vermittlung ist für Lehrlinge singenden Gastin bedienten sich auch die Herren Aranyi (Alfred) völlig kostenfrei, ebenso für Mitglieder der anchesähäeseren Körper⸗ 8 Leonhardt (Germont Vater) der italienischen Sprache, schaften, Vereine, Verbände ꝛc.
was sehr zum Vorteil der einheitlichen Wirkung war. Herr Aranyi steht vom Theater des Westens her, dem er eine Zeitlang angehörte, hier noch in gutem Andenken. Obwohl stimmlich nicht sonderlich gut dieponiert, ließ er doch erkennen, daß er seine gesangliche fär dung nicht vernachlässigt hat. Geschmackvoll
erreins deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahnverwaltungen (Verlag von Julius Springer in Berlin), erschien mit folgendem Inhalt: „Das englische Handelsamt über den Londoner Verkehr“ von Regie⸗ rungsrat a. D. G. Kemmann, mit 4 Uebersichtsplänen (Schluß); Staatsbeihilfen für Kleinbahnen. — Gesetzgebung: Frankreich: Erlaß des Präsidenten der französischen Republik vom 1. Juli 1909, betreffend Ausdehnung der Erlasse über die Neben⸗ und Kleinbahnen auf Algier. — Kleine Mitteilungen: Neuere Projekte, Vorarbeiten. Konzessions⸗ erteilungen, Betriebseröffnungen und Betriebsänderungen von Klein⸗ bahnen; Die elektrischen Straßenbahnen in Genuaäa und Um⸗ vss Straßenbahnen der australischen Kolonien. — Bücherschau,
1“
eitschriftenschau. — Mitteilungen des Vereins deutscher Straßen⸗
hn⸗ und Kleinbahn⸗Verwaltungen: Zum Mitgliederverzeichnis; Tagesordnung jür die XII. Vereinsversammlung am 8., 9. und 10. September 1909 in Hamburg; Programm für die XII. Vereins⸗ versammlung am 8., 9 und 10 September 1909 in Ses Ver⸗ einheitlichung der Schienenprofile für Straßen und nebenbahn nliche Kleinbahnen, mit 12 Abbildungen; Straßen⸗ und Kleinbahnberufs⸗ genossenschaft; Patentbericht, mit 5 Abbildungen; Auszüge aus Ge⸗ schäftsberichten. — Statistik der deutschen Kleinbahnen für den Monat
Breslau, 16. August. (W. T. B.) Die Leiche des seit Sonnabend früh vermißten Schutzmanns Ludwig wurde heute nachmittag im Stadtgraben zwischen dem Königplatz und der Königsbrücke, wen ige Schritte vom Ufer entfernt, aufgefunden und sofort von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt. Die im Laufe des
und schlicht trug Herr Leonhardt im zweiten Akt seine Arie vor. Die wohlgelungene Aufführung, der Seine Kaiserliche und König⸗
Kammerspiele. Sommerspielzeit Held⸗Runge. Mittwoch: Freund Jack. Aafang 8 Uhr. Donnerstag und folgende Tage: Freund Jack.
Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Einer von unsere Leut. 8 Donnerstag und folgende Tage: Einer von unsere eut.
Hebbeltheater. Mittwoch: Frau Warrens Gewerbe. Donnerstag: Revolutionshochzeit. Freitag: Frau Warrens Gewerbe. Sonnabend: Revolutionshochzeit.
Aönigliche S woch: Opern⸗ baus 156. Abonnementsvorstellung. Madama Butterfly. Japanische Tragödie in 3 Akten. Nach J. L. Long und D. Belasco von L. Illica und G. Giacosa, deutsch von A. Brüggemann. Musik von Giacomo Puccini. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur
Dahn. Anfang 7 ½ Uhr. Abonnementsvorstellung.
Schauspielhaus. 156. Die Rabensteinerin. Schauspiel in vier Akten
von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 157. Abonnements⸗ vorstellung. Sardanapal. Große historische
Freitag: Tiefland. Sonnabend: Zaza.
(Königgrätzer Straße 57/58.) Alnmelie. GSFeorges Feydeau.
um Amelie.
Donnerstag, Abenda 8 Uhr: Ein Erfolg. 38 Freitag, Abends 8 Uhr: Ein Erfolg. 1“
Komische Oper. Mittwoch: Zaza. Donnerstag: Hoffmanns Erzählungen.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Kümmere Dich um Schwank in 3 Akten (4 Bildern) von
Donnerstag und folgende Tage: Kümmere Dich
Nachmittags stattfindende Sektion soll ergeben, ob, wie Gerüchte be⸗ haupten, Ludwig ermordet und ins Wasser geworfen worden ist, oder ob Selbstmord vorliegt.
Frankfurt a. Main, 16. August. Clouthsche Motorballon unternahm heute, abends 7 Uhr, seinen ersten erfolgreichen Aufstieg von der Internationalen Luft⸗ schiffahrtsausstellung aus. Nach halbstündiger Fahrt über dem Westen der Stadt erfolgte die Landung sehr glatt unter den Kundgebungen einer zahlreichen Menschenmenge.
Kaiserslautern, 17. August. (W. T. B.) Wie die „Pfälzische Presse“ meldet, ist gestern abend zwischen Landstuhl und Kindsbach ein französisches Automobil, das sich auf dem Wege von Paris nach Marienbad befand, bei der Wettfahrt mit einem D⸗Zuge gegen einen Baum ö und explodiert. Zwei Damen nd lebensgefährlich, eine dritte Dame und zwei Herren schwer verletzt. Die Verletzten wurden nach dem Krankenhause in Landstuhl gebracht.
Bremen, 16. August. (W. T. B.) Die Bremer Oel⸗ fabrik wurde heute nachmittag 1 Uhr von einer Feuersbrunst heim⸗ gesucht. Sämtliche Löschzüge der Bremer Feuerwehr rückten zum Brandplatz aus. Außerdem waren alle drei Spritzendampfer in Tätigkeit. Nach etwa dreistündiger harter rbeit gelang es der Feuerwehr, den „Brand zu löschen. Das Feuer war mit 40 Rohren bekämpft worden. Von dem vier Stockwerk hohen Gebäude sind die beiden obersten Stockwerke völlig ausgebrannt. Die benachbarten Gebäude und Speicher wurden ständig unter Wasser gehalten, um ein Ueberspringen des Feuers zu verhindern. Bei den Löscharbeiten haben zwei Feuer⸗ wehrleute kleine Brandwunden erlitten. (Auf Wunsch interessierter Stellen sei ausdrücklich betont, daß es sich um die Bremer Oelfabrik A.,G., nicht um die Bremen⸗Besigheimer Oel⸗ fabriken oder die Oelfabrik Großgerau — Bremen handelt.)
Paris, 17. August. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Petit Parisien“ aus Constantine verweigerte eine Arbeitskolonne von Sträflingen, in Boukira plötzlich die Arbeit. Die aus Eingeborenen bestehende Wache mußte von der Schußwaffe Ge⸗ brauch machen. Zwei Arbeitsgefangene wurden getötet, fünf schwer verletzt.
Reutte, 16. August.
(W. T. B.) Der
(W. T. B.) Gestern fand in Tann⸗ heim in Gegenwart des Erzherzogs Eugen eine Jahrhundert⸗ feier der Kämpfe vom Jahre 1809 statt. Das aus diesem Anlasse errichtete Denkmal wurde in Anwesenheit von vier bayerischen Kriegervereinen unter großem Jubel enthüllt. An den Kaiser Franz Joseph und an den Prinz⸗Regenten von Bayern wurden Huldigungstelegramme abgesandt.
Glasgow, 17. August. (W. T. B.) Eine Feuersbrunst hat in der Ingramstraße mehrere mit wertvollen Gütern, nament⸗ lich mit Musselin und Kurzwaren, vollgespeicherte Gebäude vernichtet.
Stockholm, 16. August. (W. T. B.) Nachdem Zweifel darüber laut geworden waren, ob der Weltfriedenskongreß während des Generalstreiks abgehalten werden könne, hat das schwedische Organisationskomitee beschlossen, den Kongreß auf eines der kommenden Jahre zu verschieben.
Bergen, 17. August. (W. T. B.) Der zweite inter⸗ nationale Leprakongreß ist gestern hier eröffnet worden. Der Präsident A. Hansen hieß die Erschienenen willkommen, worauf der König Haakon eine Ansprache an sie richtete. Der Professor Kirchner (Berlin) dankte im Namen der ausländischen Teilnehmer. Später erstatteten die Vertreter der einzelnen Länder ihre Berichte über den Stand der Leprabekämpfung dortselbst. — Abends ver⸗ anstaltete die Stadt zu Ehren der Kongreßteilnehmer ein Fest⸗ mahl, auf dem zahlreiche Ansprachen, darunter eine vom König, gehalten wurden.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Kopenhagen, 17. August. (W. T. B.) Die Kaiserjacht „Polarstern“ mit der Kaiserin⸗Witwe an Bord ist, begleitet von der Jacht — und einem Torpedojäger, heute vor⸗ mitta 8 der hiesigen Reede angekommen. onstantinopel, 17. August. (Meldung des Wiener K. K. Telegr.⸗Korresp.⸗Bureaus.) Verbürgten Nachrichten zu⸗ folge werden gegenwärtig zwischen den Kretaschutzmächten direkte Verhandlungen gepflogen wegen eines neuerlichen ernsten Schrittes, den die Schutzmächte bei der Pforte in der Form einer gemeinsamen Note unternehmen sollen, deren
Ueberreichung unmittelbar bevorstehe.
Amtlichen und Nichtamtlichen in der
(Fortsetzung des 8 Fortset Ersten Beilage.)
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Gertrud Freiin von Langermann und Erlenkamp mit Hrn. Regierungsassessor Klaus von Bredow (Zaschendorf — Rathenow). — Frl. Gerda Pape mit Hrn. Oberleutnant Gustav Haupt (Charlottenburg — Posen). — Frl. Erna von Trotha mit Hrn. Horst von Blücher (Kümm⸗
8 ri Heroß. Larchan. — Frl. Elisabeth Römhild
mit Hrn. Gerichtsassessor Viktor Foitzick (Breslau),
Verehelicht: Hr. Legationssekretär Graf von mit Frl. Mira von Herder (Rauen⸗ t
ein). Geboren: Ein Sohn: S. Karl von Flemming
(Basenthin). — Eine Tochter: Hrn. Konrad von Sydow⸗Stolzenfelde (Stolzenfelde). — 8 Regierungsrat H. Grüneisen (Cassel) 2 Hauptmann Hellmuth von Hagen (Schmelnde
Weizenmehl 8
No. 193.
8
und Ausfuhr.
Davon sofort verzollt oder zollfrei
Auswärtiger Handel
Gesamtausfuhr
Deutsches Reich
Deutschlands mit Getreide Nach Erntejahren, beginnend mit Vom 1. August bis 10. August (Men
Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr
dem 1. August. gen in ds [100 kgI).
und Mehl.
“
1908/9
1909/10
1908/9
1907/8
1909/10
1908/9
1909/10
1909/10
1908 /9
1907/8
Roggen. Weisen. Malzgerste. Andere Gerste Gerste ohne nähere Ang. 1u.“ 58 Roggenmehl Weizenmehl
167 362 1 015 013
797 447
181 648 416 094
1 946
420 2 975
71 358 600 554 5 536 402 305
32
48 548 212 238 760
5 213
3) Einfuhr in den freien Verke
175 571 856 274
341 968
734 299
592
81 313
1 374 6 236
116 515 890 236
233 618 537
137 475 317 391 420
2 566
184 574
57 816 535 356 4 743 302 862
41 313
760 3 739
11-“*
150 564 727 578
279 986
76 710 588 630 1 374 4 560
hr nach Verzollung.
482
27 111 35 347
2 644
36 476 13 275 13 343 28 483
271 33
747
20 567 6 13 343
11 99 257
97
7 663 2 153
17 905 8 73
3 9 24 018]%
3 1. 2.
4. 5.
Ha
Rogg
Roggenmehl: 1. Klasse
„ (über 60 — 65 „ (0— 65 v. H.) enschrotmehl*) .
9.)
eizenmehl:
W Klasse (0—3
0 v.
).
„ (über 30 — 70 v.
70 — 75 v. 8
„ (0- 70 v. H.
6. H)
3565 88
8.:
„ (0—–- 75 v. rtweizenmehl⸗) ..
15 069 11 483 942
*) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.
ᷓᷓ—e
4) Nieberlageverkehr.
1909/10
Gesamte verzollte Menge
Davon verzollt
beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr
bei der Einfuhr von
Niederlagen, Freibezirken usw.
1908/9
1907/8
1909/10
1908/9
1907/8
1909/10
1908/9
V 1907/8 V
———J—J—
Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.
Verzollt von Nieder⸗ lagen,
1909/10 Y 1908/9 19078
Frei⸗ bezirken
————
Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
1909/10
1908/9
1907/(8
Roggen.. Weizen. Malzgerste. Andere Gerste. 8 er. 9 6 6 5 v Roggenmehl..
140 780 970 722
257 717 350 152 286
601 5 60 360 8
78 023
14 10 70
44 197 228 265
6 2 265
196 150 776 343 7 345 325 648 84 616 671 166 8
2 200
116 515 890 236
233 618 537
57 816 535 356 4 743 302 862 41 313 184 574
6 2 265
150 564 727 578
279 986 76 710 588 8
482
24 265 80 486
24 98 813 14 811 26 605
—
20 207 66 158 1 267 58 008 2 884 143 691
45 586 48 765 We 6 863 45 662 7 906 82 536
181
Ro
Ro We
Kaiserliches Statistisches Amt.
van
der Borght.
gen zen
Gerste
Hia.
genmehl zenmehl
50 847 124 777 180 623
44 173
13 542 65 198 100 268
27 664
7 235
1 474
25 007 128 696 62 092
4 603
145 669
1676
31 950
1 897 15 909 13 269
126 56 769 2 610 13 160 12 372
Qualität
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Dopp
elzentner
48
niedrigster
Y höͤchster ℳ
niedrigster
ℳ6
höchster
ℳ
niedrigster
½
höchster
Verkaufte Menge Doppelzentner
wert
Verkaufß⸗
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
*
Außerdem wurden
am Ma (Spalte 1)
nach überschläglicher Schätzun memeg Doppelzentner (Preis unbekannt)
Pantomime in 3 Akten d. Bildern) unter Anlehnung an das gleichnamige Ballett Paul Taglionis, neu bearbeitet von Friedrich Delitzsch. Sieeeeee Teil von Emil Graeb. Musikalische Begleitung (unter freier Verwertung bistorischer Originalmotive und einzelner Teile der telschen Partitur) von Joseph Schlar. Begleitende Dichtung von Joseph Lauff. Anfang 8 Uhr.
Schauspielhaus. 157. Abonnementsvorstellung. Viel Lärm um Nichts. Lustspiel in fünf Aufzügen von Shakespeare. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Operntheater. Gura⸗Oper. Mittwoch: ESalome. “
Donnerstag: Othello.
Freitag: Orpheus in der Unterwelt.
Sonnabend: Salome.
Sonntag: Der fliegende Holländer. (Abschieds⸗ vorstellung.) 8 L1“
Deutsches Theater. Eommerspielzeit Held⸗
8
Runge. Mittwoch: Ketten. Anfang 8 Uhr. Donnerstag und folgende Toge: Ketten.
Neues Schanspielhaus. Mittwoch: Miß
Dudelsack. (Operettengastspiel.) Anfang 8 Uhr. Donnerstag und folgende Tage: Miß Dudelsack.
Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die gelbe Nachtigall. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ibsen⸗Zyklus, 2. Vor⸗
stellung: Nora. Freitag, Abends 8 Uhr: Neu einstudiert:
Traumulus.
Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Bresters Millionen. Lustspiel in 4 Akten von Winchell Smith und Byron Ongley.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Bresters Millionen.
Freitag, Abends 8 Uhr: Maecebeth.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson und Antony Mars.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer
Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch: Der fidele Bauer. Operette von Leo Fall. Anfang 8 Uhr. Donnerstag und folgende Tage: Der sidele Bauer.
—
Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.)
Mittwoch: Prinz Bussi. Schwank mit Gesang
und Tanz in drei Akten von Kren und Schönfeld,
Musik von Victor Hollaender. Anfana 7 ½ Uhr. Donnerstag und folgende Tage: Prinz Bussi.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liebes⸗
gewitter. Donnerstag und folgende Tage: Liebesgewitter.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch,
Abends 8 Uhr: Familie Schimek. Donnerstag und folgende Tage: Familie Schimek. 8
bei Plepenburg). bs PbFre Hr. Oberst z. D. Robert Le Bauld de Nans (1. Zt. Bad Reichenhall).
—
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage und Warenzeichen⸗ Beilage Nr. 39), bee sowie die Juhaltsangabe zu Nr. 6 des llchen Anzeigers (einschließlich der 685 Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), beseans Kommanditgesellschaften auf und Altieugesellschaften, für die Woche 9. bis 14. August 1909.
vom
Posen Breslau
Strehlen
Grünberg
Aalen.
osen.. reslau.
Grünberg Löwenberg Neuß..
Posen.. Breslau.
Strehlen i Grünberg Löwenberg
. Illertissen alen.. Riedlingen
Bemerkungen. Ein liegendes Stri
Berl
6 8
J1I1I1“ ö1““
Strehlen i. Schl.⸗ Löwenberg i. Schl..
EEE1ö1ö18¹“
Oppeln.* Nöreln
i. Schl.
Löwenberg i. Schl.
Babenhausen .5. Geislingen.
i. Schl.
Strehlen i. Schl..
i. Schl. i. Schl.
Schl. i She. i. Schl.
Die verkaufte Menge valle
ch —) in den S in, den 17.
1161““ 1
neue
.alter „neuer . alter neuer
wird auf volle Doppelzentn n für Preise hat die Bedeu
August 1909 18 8
.. alter . neuer
alter
r
21,00 23,50 20,70 20,00 22,60
23,00
17,80 15,00 19,40
18,80
15,60 14,80
20,40
21,00 24,90 21,70 20,00 22,80
23,60 23,60
16,70 18,00 16,00 16,00
17,00
14,30 15,00
16,50
18,00 18,60 15,80 19,40
18 60 15,60 14,80
20,40
er und der tung, daß
—
25,00 21,80 21,60 22,80
Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
24,00 24,00
16,80 18,10 16,10 16,75 16,50 17,20 15,80 19,00
16,00 14,40 15,25 15,20 17,00
18,50 18,70 15,90 19,60 16,10 18,80 15,80 15,00 18,00
22,00 20,00
Weizen.
25,90 22,70 21,60 23,00
25,00 24,00
Roggen.
17,20 18,50
17,00 16,75 16,50 17,20 15,80 19,00
Ge 16,20 14,70 15,25 15,20
26 00 22,80 23,20 23,00
22,50 27,00 24,40
18,60 17,10 17,50 16.80 17,40 16,80
r st e. 17,00 14,80 15,70 16,80
17,00
19,00 19,20 16,40 16,10 18,80 15 80 15,00 18,00
22,00 20,20
Verkaufswert auf volle Mark der betreffende Preis nicht
H a
17,50 14,50
ser.
19,30 16,50 19,80 17,00 19,00 16,00 15,20 19,00 20,00 23,60
16,80 17,50 14,50
19,80 17,00 19.80 17,00 19,00 16,00 15,20 19,00 20 00 23,60
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
abgerundet mitgeteilt. vorgekommen ist, ein “
Der Durch Featt d.) nen
488 1 520
72²5 1 472 1 960
930 740
316
361
15,00 18,50
21,09
20,06
aus den unga
25,56 25,33
16,62
16,70
16,30 17,60
16,50 15,20
14,50
18,95
19 55
17,00 18,50
22,17 20,50
erundeten
Spalten, daß e
13. 8.
9. 8. 14. 8. 9. 8. 9. 8.
len
A
82
. . . 2 2
ericht fehlt.