1909 / 193 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

= 312, Gerste = 400 Pfund englisch angesetzt. 1 Bushel Weizen

= = ; 8 (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten] Schirtings und Madapolams beteiligten sich auch Italien, Oesterreich, 12 000 000 Doll. s 1907/08. Di

dsca evpehn 8 28302221 1eeheh Mhas = 2e Ptega eucsc . eöSGe Seetiere, Nordseegebiet Ostseegebiet . „Nachrichten für Handel und Industrie“.) Spanien und Holland. Auf den Markt kamen etwa 30 000 Stück die Einfuhrwerte 1egie gn1107, Iomte u für den Monat Juli 1909 88 nfen 82 Neichswahrung b- 18 davon 11C111ö61“; ee. . h 8 Deutsches Reich. 26n30. 1. 80 Fänge, 65 bis 200 cm Breite zum Preise von b 1908 1909 nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten] gewonnene Zllwidrige Verwendung von Gerste. Gemäß einem Die Massenartitel in bedruckten Baumwollst 1008 73 monatlichen Purchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zu. Erzeugnisse kg Stück kg]Stüch unterm 3. August d. J. erlassenen Gesetz ist es verboten, Malz aus England, soweit es sc. um Sommerwark (Kattun, tellen Mherte Nurie- S g 8 82 7 8 8 fee.

1000 kg in Mark. runde ü 8 r gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, Neehhas saerne e deg far gsahigerte denrenishersene

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) ür London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und II. Schalti 8 Uürsiteren als dem für Malzgerste bes denden Seila⸗ verüchvorden 22 ee. G2chendelte. e9r. ger ng., Bane efekte 81 2— 8enr oEbIEECEEEEö1ö“

en Pork die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse . ““ sst, zu Brauzwecken zu verwenden. Der Bundesrat erläßt die zur ortschritte gemacht hat, dank einigen tüchtigen Verkretern. Die N. 9. nt 1 83 898 61s Na. . .. 89888 63398

““ Monat Da⸗ zuf St. Peterebung für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse Seegranat .. 9677 1 1u“ Durchführung des Verbots erforderlichen Bestimmungen. Er ist ins⸗ Fontsc bedruckten Baumwollstoffe dieser Art 79g 2 V1 Nee 8 88(18 Nrn.. . . 8975 68 882 egen im 6 Ihacc 5 Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Krabben besondere befugt, für die zum niedrigeren Zollsatz eingeführte Gerste Deutschland, darunter viel en.e Ttälien 8 14AXX“ 85 I 1“ 8 8 8 . 111“ 8 1 . 1

8— IZJuli I Veiltn⸗ den 17. August 1909. . 443 028 hc v“ Zollsatz verzollten und nicht 12 909 ö. Pones 1eg. nn⸗ g.e. e hereFhislts ihre Rol Chet te anerlsefeg se Sef⸗ssis 188 Wehgen⸗ guter, Hesun e E“ V 2 Jahrzehnt errungenen Markt mit seinen billigen und reichhaltigen, trat eine Besserung ein. Die Einfuhr steigerte sich, bis im März

8 1e zen, guter, bunter, 749 bis 754 g das 250,00 h144* n ine leuchtenden Farben und kraͤftigen Mustern gehaltenen Erzeugnissen, 1909 die Sussene gon 907eecenubr telge erreicht wurde. Be⸗

G der. 447 1“ 188,50 . . 1 6 vee 422 Wer es unternimmt, zu Brauzwecken Malz zu verwenden, das b 1 afer, guter, gesun 1 g das 38, 189,85 Statistik und Volkswirtschaft die dem Landesgeschmack gut angepaßt sind. Bessere Qualitaten in sonders auffallend ist die Steigerung der Einfuhr in den Monaten Te⸗

. 81 - z Gerste bereitet ist, die bei der Einfuhr in das Deutsche Zollgebiet

8 werjollt worden ist, oder solche Gerste, wenn ie nicht eenrigin eas Reste angekauft wurden, etwas auch Spanien und Frankreich, während Monaten Januar bis Juni 1909 mit denen der Monat bis Roggen, Mittelware 8 . 184,40 185,40 w sode Andere Seet u“ ist, ohne ausdrücklichen Hinweis auf die nach h eencthe Faisan Besterregs sich mrückdrängen ließ, weil, abgesehen vom Boykott, Juns 1908 zeigt auffallende Zunahmen. Piese h te Sanuon b me 1u“ b 379,80, 28590 8 Den Eemwichttmeasen indede Fefehneven zuzurechnen, sodaß Seehund 142⁄ 1022 erfolgte Verzollung in den Verkehr bringt, macht sich der Zoll⸗ Preise zu hoch waren. Die Schweiz lieferte schon seit Jahren die Belebung des Geschäfts nicht erklären. dar amerikanische Markt

. . . e angegebenen Werte sich auf beide beziehen. nde.. defraudation 135 des Vereinszollgesetzes) schuldig. nichts mehr. Die Gesamteinfuhr betrug etwa 50 000 Stück von 30 war von November 1908 bis Ende Juni 1909 nur wenig aufnahme⸗

. I 8;. 182,00 mssammen 142 1022 Die Geldstrafe beträgt mindestens 50 für jeden einzelnen Fall. bi⸗ EETE em Breite. Die Preise bewegten fähiger als von November 1907 bie November 1908. Die Folgen

Gerste, enee; (Futter⸗ usvw 145,50 145,590 G¶Seetiere N der Betrag d t afili usw.). 1 ordseegebiet*) Ostseegebiet Kann der Betrag der vorenthaltenen Abgabe nicht festgestellt werden, In den gefärbten B der wirtschaftlichen Depression sind noch lange nicht verschwunden, IV. Erzeugnisse von Seet ist auf eine Geldstrafe von 50 bis 5000 b gefärbten Baumwollgeweben (Damenfutterstoffen, ije Aufn efähic 166,50 166,50 und davon zeugniss n Seetieren so ist auf ein strafe zu erkennen 8 Satin, Satin mercerisiert) teilten sich in die Einfuhr England und Hnfrabm. eee; Machte Ebahndie

Mais - LEEI11“”“ 1 8 8 8. 4 8 M““ gewonnene Mengen in Wert Mengen in Wet Aantzes Das Gesetz tritt am 1. September d. J. in Kraft. Italien bei etwa 88 000 Stück von 30 bis 60 m Länge 3 d 2. Berlin. Erzeugnifse ““ 1 Salzheringe. 30 452 8 8 1 m Breite. Die Preise waren für Futterstoffe üesgen 1g: 85 E““ 1 esg in den letzten acht Fosgen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1 194,01 195,47 LStü LStü Fünhare C“ 1“ S 50 ö 1“ vent. 1 8ga. 1 setzte, zu finten. Die 1“ Repeöriarifchef egacce. 8— 8 1 “X“ 1 u nglan 1 6 bafhen 8 8 16 8 dn; 8 18787 19900 msammen] 201 739 30 452 698 4066 Gepl bn 1e ze Deutschland (Crefeld), Dokumg, Stoffe wurden in größeren Mengen nas ngh naöhclärns dnac EE111“ . . Schellfisch/ ’— 1 Geplante Aenderung der Verzollung von Wagen für eingeführt, die Stapelware aus England, gute Qualität aus Spanien. ¹ SesSereeehng zef⸗ pssnee bezüglich veuer Bestellungen; Mannheim. groß ... 72 745 40 129 Sbe döö Ie 1 88 8 . üch 2 ö Fecee eeh einer Gruppe russischer Baumwollene Möbelstoffe für etwa 75 000 lieferte Ftalien Be bgff , een 19 Cen⸗ Eefrahicgtne 9 ans Fitahifchan Flts. Roggen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel 192,91 195,89 mittel.. 119 532 36 958 HI.. 444144 23 176 73 105 100 Wagen abeikanten war nach einer Mitteilung der russischen Handeles, Die Preise für das Stück von 25 m Länge und 120 bis 130 cm rzandlungen vor dem Committee on Ways .. 393 d Industriezeitung“ die Aufhebung der 8 g em and Means wurde es jedoch klar, wie sehr man sich in dieser Ho

Weizen, Pfälzer, 8, vt 8 89 1gn Ziffer 42 des Zollzirkulars Breite bewegten sich zwischen 1 und 7 Fr. getäuscht hatte. Nun kamen die Aufträge für 7

cher, amerik., rumän., mittel. 275,40 273,37 klein 163 447 38 092 8 8 8 8 Hafer, badischer, russischer, mittel 8 201,79 199,11 IV./V. Sorte] 773 996 133 242 * L4068 264.16 955. 859 071 1109384 5 808 111 ,695 542 Nr. 6238 vom 26. März 1899, betreffend Wagen für elektrische Matratzenstoffe aus Baumwolle gingen im Werte von etwa ehe der neue Tarif in Kraft treten konnte, sich soweit als möglich zu

badische, Pfälzer, mittel.. 195,00 195,00 Weißlinge .101 340 12 791 Stück Bahnen (Deutsches Handelsarchiv 1899 I1 S. 382), beantragt 85 000 in Stücken von 30 bis 40 m Läng⸗ 90 bis 1 Gerfte G änge, 6 160 cm decken. Anfänglich wurde das Inkrafttret russische Futter⸗, mittel .. . . . 142,64 145,00 gländer ..] 400 379 62 877 ms. —IV 4 714 147 40 273 [1631604 1109484 5 80 95 945 und zum Tarffierung solcher Wagen nach Punkt 7 der Breite und bei Prei 1t na e JFas acsgftkreten des neues Tanfs bas ssische F Isländer Kantjes 8 113 686 ‧% Nr. 174 des Zolltarifs ohne Rücksicht darauf, ob ü9 für städtische 5 Belgien 18 vXA“ C“ Ferihne e. 1918. Apr unn Meat ssar teenabe fend

München. Kabliau, 30 452 8 11““ dere 2 roß. 231 963 49 856 11“ oder andere Bahnen bestimmt sind, ersucht worden. Die Be⸗ lüsch lieferte hauptsächli land. Ein 2 ’85 gen, bayerischer, gut mittel.. 183,50 185,00 groe. klein Nord⸗ und Ostseegebiet 695 945 1 5 1 stimmung, daß die zugehörigen Motoren gesondert nach Artikel 167 der 1 89 1b Ped mporteureg, da. h2. der 1 18 20 % über die zen, 8 I1“ g. 286,00 (Dorsch) .. 181 491 25 134 2327 545 8 88* 1 zu verzollen sind, sollte dabei unverändert bestehen bleiben. Das Ge⸗ seitdem zu hohe Preise gestellt worden sind. Die Gesamteinfuhr wird boch s 1 e 8 18 8 diesor er . en, dürfte nicht zu 1,00 199,00 Seländer. . F517 522 35 879 8 b 8 such ist abschlägig beschieden, indessen ist die Frage der Verzollung von auf 55 000 geschätzt. naͤchste Zakunft schlechte Presse roen Ragfinsuht w Fdegfrfür 8

fer, 2 2 . 2 2229 2 ungarische, mährische, mittel.. 1 W“ 5. Trambahnwagen der mit der Durchsicht des Zolltarifs betrauten Kom⸗ 8 8 ichtig Rochen 80 303 7134 Bodenseefischerei.”) mission zur weiteren Erörterung se ene heücl. Rach einem Ablaꝛs füg pefl Zohren gkesh veiesen ffen Bech aer srtheh, dessen Nöee sein, die auch den deutschen Markt empfindlich

1““ “*“ Berichte des Kaiserlichen Generalkonsulats in St. Petersburg) Hälfte Deutschland (Chemn t⸗

Wien. Scholle (Gold⸗ üen Ber u n St. Petersburg. te Deutschlan emne tz), bessere Frankreich und Italien, sehr Di len der Aus b 180,14 185,438 butt,? uti). 1. N. e1“ Mengen in Geplante Revision des Zollgesetzes. Nach einer Mit⸗ ngei n Trikotagen wie Jacken wurden wie bieher New Be Hahlfn dahs ücuhrn: 17,seeat sas Barruznise über

287,06 296,43 kog, EI vf. kg CStück teilung des „Golos Moskwy,“ soll das russische Zollgesetz einer Qualitäl 5 ö und Deutschland, in geringer 1908/09 stellte sich auf 592 267 638 Doll. Das bedeutet einen Rück⸗

173,32 170,55 Sds 1. jebens 829, h b Revision unterzogen werden, die bauptsächlich auf eine Vereinfachung FBewonl 5 tüͦ L Bad 8 aang von rund 96 Millionen Doll. Für New York steht also eine

Gerste, slovakische... 8 olle, leben 2 wSeeneenee“ 362 38 135 8 der Förmlichkeiten gerichtet sein wird. Die Arbeiten sind bereits in 200 awouene Handtücher und Badetücher kamen für etwa Zunahme der Einfuhr von 86 Millionen Doll. der Abnahme der

Iböb... 14438 14290 ohpe nabere Eo 1 Angliff genommen. 85 EE111“ „Dentschland in Ausfuhr von 98 Milloonen Doll. gegenüber. Ba Rew York wobl

8 2 nd⸗ . G 2 4 - 8 1 ent. f 5 9

Budapest. nung. 115 888 11 078 Klche Eropffelchen). Besichtigung und Aushändigung von Briefen mit 2,50 Fr. Etwas wird auch in Sakonik hergestellt. 1 sth r e aean Bersl, 80 n a sih den Tacfacehander mahgehen

qböbööö ,15 Blindling 5e eesh h 38x, B jollpflichtigem Inhalt. Der Finanzminister hat gemäß einem Wollwaren. Wollene Garne, in erster Linie für di d Roggen Mi elware 1545 17 (xaube Scholle, veeekan. 2. Bach⸗-(See⸗) Gutachten der Haupt⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung für die Be⸗ Wirkwarenindustrie Saloniks, lieferte fast ausschließlich Ir, di⸗ saastzahlen r . 1.

1909

Roggen, Pester Boden Weizen, Theise.. dahr. ungarischer I..

9 05 9 9 o

2

j 8 sichtigung und Aushändigung der aus dem Ausland einge end Verviers) für üb 0 3 n 179 18g nlalls dense⸗ 10 260 3 572 .“ b. S oder b Briefe mit zollpflichtigem Inhalt folgende Bestimmungen sefebhaden HZemnter Dnili ““ b fberuhr 8 Se Gesamtzahlen zu finem anderen Ergebnisse nicht führen. (Bericht vI Sees 6 Ivö“ ¹) Die aus dem Ausland eingehenden Briefe, in denen von den Sorten aus baumwollener Kette mit Schuß aus Streichgarn sowie 8 Hendelslachberständt I1“ b . Seeschwalbe) 51 059 89 d. Rheinforellen 3 Beamten der Postanstalten (Austauschstellen), welche die Briefe un⸗ für die sehr guten Sorten, hier neben Frankreich, Deutschland und ndem Foek) Petermann 3 (Saiblinge (Röteh 588 mittelbar aus dem Ausland erhalten und sich am Sitze eines Zoll. Oesterreich. Die mittlere Ware lieferte meist Deutschland (M.⸗Glad⸗ 8 1 ü 5 g8 (roter b 1 -(Aescher g v1 amts befinden, ein zollpflichtiger Inhalt vermutet wird, werden dem bach), daneben Oesterreich und Frankreich. Im einzelnen ist zu be⸗ Eeuador. Roggen, 71 bis 72 kg das hl.. 132,84 142,32 S 1b 88 bZZ“ örtlichen Zollamt übergeben. 2) Die dem Zollamt übergebenen Briefe, merken: Einfache D kleiderst 1 Gebühren für die Eintragung von Waren eichen Wecrzen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl 180,73 191,37 Knurrhahn) 1 298 Trüschen 1“ 1 Jme nfa amenkleiderstoffe, reinwollene und halb⸗ ühr' s 8 1 Wehen, 1 Pelcenzann, Hechir die an örtliche Empfänger gerichtet sind, werden von den Zollbeamten wollene kamen vorzugeweise aus Frankreich, Phantasiestoffe aus BAls Gebühr für Einschreibung oder Erneuerung des Warenzeschens hat Rige. echter.... 171 Barsche (Egli, Kräßer) nur in Gegenwart des Empfängers geöffnet und besichtigt, zu welchem Deutschland und England, reinwollene besonders aus Oester⸗ der Eigentümer nach Artikel 23 des Gesetzes vom 28. Oktober 1908 Ronden, 11 Ph 79 L. mn br.. 140,31 15020 Krlter und Kamfshn . Zwecke die Postanstalt dem Empfänger gegen Empfangsbescheinigung reich, und zwar in Stücken von 20 bis 35 m Länge, 80 bis 130 cm 25 Sucres zu zahlen, ferner einen Betrag von 10 Sucres für alle Weizen, 78 79 188,19 191,12 Uak(Blau⸗ 1A16“; eine Anzeige schickt, worin ihm anheimgegeben wird, ö Breite und zum Preise von 60 Cent. bis 5 Fr. im Gesamtwerte Veröffentlichungen, die nach Artikel 18 desselben Gesetzes während eizen, 1 ““ 3 8 Pallaf- la 208 287 Smncsen JEE““ 7 Tage selbst oder durch einen Bevollmächtigten beim Zollamt zu von 400 000 ℳ. Von Herrentuchen lieferte Frankreich 88 3 Monate nöͤtig sein sollten, für Stempelpapier 5. Klase für das oggen 5, . . 616“6 gen . De e unter Erhebung de 14 it se ent. rechtigten auf dem entsprechende jer 2 Sveres, Weilten lieferbare Ware des laufenden Monats 210,31] 214 37 vüfisch 1.“ 8 82 82 eeülate (Alet, Nasen usw.). Zolles und kwziger Strafe (Art. 1029 des Zollustaws) - 10 Fr., 8 P a Shes BEETEETöö 1nga a8.gs vn zusammen 37,40 Sucres (gleich etwa 75 8 nden Papier 2 Svere 1 Antwerpen. Fetach. ... Welfj. 1111““ dershtik 1eg. Ler Lehol müchtisäer nüest uehed 91 de0 Zfterreichische für zu teuer gehalten. Modestoffe 50 eher werden indeflen gut A tun, . moesahr . 211,15 209,34 27. lse.. .. nnerha d Perentägigen Frist beim Zollamt, so erfolgt die kamen für 720 000 in Stücken von 40 m Linge, als außerordentliche Koften zu rechnen, damit die etwa zu be⸗ 1““ 208,80 208,37 7 95 19 89 eän 88 Sonstige Fische. . Oeffnung und Besichtigung des Briefes in Gegenwart des Post⸗ Stücken, 140 bis 150 cm Breite, in der Preislage 375 5 9, 85 auftragende Mittelsperson die Angelegenbest mit Interesse verfolgt. 6 70 2 ꝛusammen 38 135 beamten. Nach der Besichtigung wird der Brief der ört, und zwar lieferte England die guten Sorten, Deutschland vorwiegend RNach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Qulto.) EI“ lichen Postanstalt zurückgegeben, von der er unter Erhebung des die mittleren (zwei Fünftel des Gesamtumsatzes), Frankreich die 1 190,92/ 189,85 ²) Die Angaben einer Fischereigesellschaft stehen noch aus. Zolles dem Empfänger auzgehändigt oder, wenn er nach den Zoll⸗ billigen (gleichfalls zwei Fünftel). Die sogenannten Drientkuche 8 Oranjefluß⸗Kolon ie. Kalkutta Nr. 2 197,48 196,81 groß . .1 6 509 SA1 baE Berlin, den 17. August 109. ““ vorschriften nicht auszuhändigen ist, ins Ausland zurückgeschickt wird. kamen wie seither aus Oesterreich (Bielitz). Die deutsche Ware hält Bestimmungen über die Einfuhr von fremdländischen Australier .. . 213,33 214,84 mittel, klein 2 615 7 196 8 1 .““ ““ 4) Briefe, die den Zollämtern von den Austauschstellen übergeben man als regelmäßige Ware für zu teuer. Wäbhrend des Boykotts Tieren. Ein „Exotic Animals Act, 1909“ (Nr. 7 vom Jahre b Steinbuit 5 ü vie Kaiserliches Statistisches Amt werden und nach Orten bestimmt sind, wo sich keine Zollämter hat Belgien Anstrengungen gemacht, in das Geschäft zu kommen, aber 1909) betiteltes Gesetz ermächtigt den Gouverneur, die Einfuhr von Amsterdam. inbut 1 88 befinden, werden von dem am Orte der Austauschstelle belegenen mit geringem Erfolge. Halbwollene Futterstoffe lieferte Deutsch⸗ gewissen Tieren entweder gänzlich zu verbieten oder von Verordnungen ö“ 14492 voh zecttel 18 848 ““ 8 van der Borght. 8 Zollamt in Gegenwart des Postbeamten besichtigt und alsdann der land für 400 000 Wollene Wirkwaren kamen viel aus Italten, abhängig zu machen, die von ihm als angezeigt erachtet werden urger. 146,48 153,47 1 7 544 10 793 örtlichen Postanstalt zur Weitersendung und Aushändigung an den bessere aus England, doch wird schon ein großer Teil von der maze Tiere, die entgegen den Bestimmungen des Gesetzes eingeführt werden, EEE“ 216,19 214,18 B5 ö“ 88 - Eupfänger oder zur Rücksendung ins Ausland zurückgegeben. donischen Industrie erzeugt. sollen vernichtet oder es soll auf Anweisung des Direktors für Land⸗ amerikanischer Winter⸗ 226,23 3 EEI1I1II 5) Briefe, die den am Orte der Austauschstellen befindlichen Zoll⸗ Der Absatz an fertiger Kleidung ist im Steigen begriffen. wirtschaft in anderer Weise über sie verfügt werden. Für die Zwecke amerikanischer buwuwhhn .. 134,15 135,44 894 ümter übergeben werden und nach Orten bestimmt sind, wo sich Zoll. Bei Herren⸗ und Knabenkonfektion überwiegt die Wiener Ware, die dieses Gesetzes soll das Wort „Tier“ alle Tiere einschließlich der La Plata 121,48 127,83 Glatunget. gehn 8 Handel und Gewerbe. imter befinden, sind dem Zollamt des Bestimmungsorts zur Be⸗ zum großen Teil aus deutschen Stoffen hergestellt ist. Einiges Vögel, Reptile und Insekten sowie ihrer Eier, umfassen, soweit sie Llorhutt. 0) Rach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 14. August sichtigung zu übergeben in der Weise, daß das Zollamt am Orte kommt auch fertig aus Deutschland. In der Damenkonfektion, nicht in dem Viehseuchengesetz Animal Diseases Ordinance v sh groß,. 5 808 ach der Woche b E , drich 8 m 14. August der Austauschstelle sie an die örtliche Postanstalt zur Uebersendung an besonders in Mänteln und Jacken, beherrscht Berlin den Markt, in 3 angegeben sind. (The Board of Trad al.) 92 5 8.. 4.5 1909 betrugen (+ und im Vergleich zur Vorwoche): 8 be Pelenstal 8 e 88 2 1u“ teilen sich Wien und Berlin. Der Boykott hatte 8 n 1 ark Lane). V 2 .] 4 8s tiva: 1909 1908 bo; b ndschr en oder durch einen Stempel auf dem Briefumschla n diesem Zweige ein starkes Stock b . 8 5 Weizen S; n. Küst 878,16 8958 Lachs veir. 13 38 17 28 (Be⸗ angebrachten Vermerke darüber, daß ein zollpflichtiger Inhalt den treffenden vefhgen, gacegdhce Flad, Tech e bercc, pen. dn be. 6 Konkurse im Auslande. d Plähe Galtic) x E Zanͤer (Fluß. 4 * den v7 8 mutet wird und der Brief vor Aushändigung an den Empfänger endigung des Boykotts reichlich wieder eingebracht worden. Uebrigens Finnland. ustra 8 ve 89 1126] 18 927 21 952 süütgem deutsec en 168222 dem Zollamt vorzulegen ist. 6) Den Umschlag eines geöffneten bestehen in Salonik bereits zwei Ateliers für Damenkonfektion und „Inställelsedag (Termin zur Anmeldung und Prüfung de Wehten englisches Getreide, 20379 20090 86 Ee.. ei 8 Belgem dencghsn 2 n d⸗ und besichligten und von der Post auszuhändigenden Briefes sind hinreichend beschäftigt, da sie billig arkeiten. Auch in der Forderungen; Verlust der Forderung bei nicht ordnungsmäßiger An⸗ Wen Mittelpnce Sah 185 Merktorten 158,87 1595,14 11“ 1 v“ versieht das Zollamt mit einem besonderen Stempel oder billigen Konfektion für Herren und Knaben wird schon manches in meldung). Die Annahme e Gerste (Gazette averages) 147,86, 150,49 . 6¹1 1315 1 928 ländischen Münzen 11““ Vermerk über die erfolgte Besichtigung des Briefes. 7) Post⸗ Salonik gearbeitet. Anwalts, ist für ausländische Gläubiger nicht zu entbehren. Gerst 8 .„⸗2 889 11388 428 85 5 enntet, üeac die Seiefe S ö Rfushand 8 8 Ie sind die Hefttheperbeverenri seit Jahren Schuldner Inställelse. Gericht 8 EI en be 1 keine Zollämter vorhanden e gleichen. Frankre en Ge d liefert die rufsischer ... 216,81 208,59 2784 berechnet) 1 100 626 000 1127193 000 911854 000 I snd (gegenwertig sind dies die Postanstalten in Kiew, Mitau und starken Ferten dann solcen Italien (Como) aenaen liüht n 2— 8 1 roter Winter⸗ Nr. 2 Pe 2 6 15 —— ½ 19 804 000) († 24 876 000) + 21 450 000a) Lod) übergeben Briefe, in denen sie einen zollpflichtigen Inhalt ver⸗ und einigen I.dan soge die Cegnc. (Zürich)h. Der Umsatz e. aanj. Weizen Manitoba Nr.2a2ü. 221,28] 212,91 8 F 8 18 2 v 11“ muten, dem nächstgelegenen Zollamt, das mit ihnen nach Maßgabe stark. Er betrug 1908 in einfachen Geweben etwa 500 000 2 in Hx Radstufvu- 3 1““ 216,51] 207,89 Sh6 88. 2 000 400 Bestand an Reichs. 8 h estmmangen n8 berfähet. 9 Falle in Ernem zach Sre Icnhs (moiré frangais, moirs] Ilmari Kaitasaari, Fabri⸗ ’ns b. 6 e vorstehender Bestimmungen be⸗ gten Briefe Gegenstände ing, Brokaten usw.) über 750 000 ℳ. Seid iden 3 ekn Auftralier EC1“ b 217,64 e. ee(Preoffen) 337] 39 060 24 730 kassenscheinen.. 8 8 295009) 4 66 131 099) 4 98s 909) vorgefunden werden, deren Einfuhr verboten und über deren Beifügung Bänder lieferten Frankreich (St. beeeeee ö eeen g Hefer, englischer 1 fern. .... 173,15 1288 Fara. Hehn ae Nricn V 8 dem Umschlag kein Vermerk gemacht ist, werden diese Gegenstände auch Deutschland. Halbseidene Samte kamen aus Crefeld. Die Firma J. A. Hyrsy) 1 Gerste, Futter⸗ ““ 123,95 125,67 laten) 3 313 2179 536 anderer Banken. 23 398 000 24 015 000 23 915 000 agelogen (Art. 643 und 645 des Zollustaws). (Zirkular des Zoll⸗ In Nähzwirn, dessen Einfuhr über 600 000 betrug, be⸗ und deren Inhaber JFohaen 1 dee EE] 18888 15 chkei ... he 11 4232 13 627 (+ 4 998 000) (+ 6 569 000) (+ 7 547 000) epartements vom 8. Juni 1909, Nr. 16 905.) 8 8 berrschie Fhgsend. nlt 1 88 . und 5* den e. Aleksius Hyrtky, Tischler 26. 8.09 Pemar sockens Ha- 1I1“ 4 * erten Italien und Belgien. n wenig kam auch aus ü Mais 5— bens :1 88 8 Fering ... —20] 1015,1 352 819 35 121 Bestand an Wechseln * 5 809) G 9 9⁰ 1. 8 % 9 F Fanffalal Die Preise für Spulen mit 200 Arschin und 200 Yards Mattz Koponen, Kaufmann 11. 10.09 Nsads Ragsnfwuräte- 1“ a Plata, gelber.. 88n ng... 9558 164 61¹ 219 651 Bestand an Lombard⸗ Die Einfuhr von Textilwaren nach Salonik stellten sich auf 4 bis 20 Fr. für das Gros. Carl Nylander, Kaufmann 24. 8.09 Helsingfors Radstufvu 6 Chieago. Quappe forderungen.. 67 680 000 74 812 000 79 373 000 1 im Jahre 1908. 8 Ime da daldnhe Rerger 8 Sees Trlcnc otttnabem end Matti ö 176,55 178,75 „(Rutte)... gr 6 587 86 530 5 336 Gestand an Effekten Se -. 53₰ († 9 54 († 88. 299 W Der Hauptanteil an der Einfuhr Saloniks im Jahre 1908, dem reich, im anzen fuͤr eiwa 150 000 ℳ. E11e Nlaftanen,Kaufmann 26.10.00 Widorts sockens Hhrad- Meiren, Pirsesncheeste . .. 167,01 168,22 Seeteufel .. 5317 aand an erte nach über ein Drittel, entfiel wie immer auf Textilwaren. S ereien lieferte die Schweiz (St. Gallen). Italien, Deutsch. Aleksander Sokin, Kaufmann 26. 10. 09

E’“

Kansas Nr. 2 . —114914,57

211,47 210,56 Filbunt II1 30 210

eezunge,

nes kundigen Vertreters, am besten eines

v

163,95 165,70 Makrele.. 2 vg8- (+ 36 161 000) (+ 35 459 000) (+ 32 024 000) . Von gebleichten und farbigen Baumwollgarnen kamen etwa land (Plauen) und Oesterreich, im ganzen für 250 000 ℳ. „Pohjois-Karjalan 8 ornhecht.. 1en ..(+ ¹6 234 000) (— 24 473 000) ( 7 645 000) ade und ee aus Oesterreich (Görz). Die Einfuhr geht Rest kam aus Oesterreich und Italien, alles zusammen für 250 000 ℳ. 5* 7. 10. 09 Rautavaara MNen vVork. eerforele 1 thlich zurück, weil ein großer Teil farbiger Garne im Lande selbst Von Leinengeweben lieferte Frankreich die gröbere Ware für Hiraderai roter Winter⸗ Nr. 2.. 6 184,52 207,10 (achsforelle) 1 gen Passiva: gestellt werden kann. Strick, und Häkelgarn kam für etwa Bettzeug, England die feinere für Hemden, Tischtücher ushw. in Die a „L. Schröder b Nord Frühjahrs⸗ Nr. 1 213,66 211,10 Plötz (Rot-. 81 653 36 182 Grundkapital 180 000 000 180 000 000 180 000 000 Eif 0 aus Italien und Oesterreich, mercerisiertes sogenanntes Stücken von 30 bis 50 m Länge, 90 dis 100 cm Brelte und bei & To.“ und deren In⸗ b Juli 197,84] 191,50 auge).. .. i. (unverändert) (unverändert) (unverändert) w eb das zum Einweben in die türkischen baumwollenen Ge⸗ einem Preise von 80 Cent. bis 5 Fr. das Meter. Der Gesamt⸗ babgin Alp Schröder . 178,67 179,06 Schnäpel.. 17 2⁰0 6 000 18 Reservefonds.. 64 814 000 64 814 000 64 814 000 8 5 verwandt wird, für etwa 12 000 aus Deutschland, Eng⸗ beh. betrug 50 000 ℳ. Witwe 8 Abo Radstufvurltt Dezember. 175,44 176,48 ge. (unverändert) (unverändert) (unverändert) 1 8.. tund Oesterreich, Vigognegarn für 125 000 hauplsächlich aus In Jutege weben hat Oesterreich, das neben England, Indien Jod. Järvinen. Kaufmänn Lahti Ridstufvurätt. Mais . 130,13 133,36 29 050 10 843 Betr der um⸗ 1ken und Italien sich in die Einfuhr teilt, zugunsten Deutschlands verloren. Dttos Reinhold Kiljander, . 8 15 . laufenden Noten. 1 469 086 000 1 441 307 000 1 385 210 000 Hgãgi nrohen und gebleichten Baumwollgeweben (Cabots, (Nach einem Bericht des Faiserkichen Konsulats in Salonik.) Bamnelste.. Buenos Aires. 3 1250 1980 (s— 52 498 000) (— 39 631 000) (— 43 938 000) za nsloth, Greycloth, Armvcloth, Drell, Schirting, Madapolam u. ä.] nsHmsC.eeraadre Mehen] Durchschnitksware 8 189,54 185,66 2 370 1 222 sonstige täglich fällige herrschte England mit ungefähr einem Pritkel der Einfuhr den 2 upp Mais . II 105,57 104,42. . Verbindlichkeiten. 785 401 000 717 933 000 624 990 000 dSarkt. Italiens Einfuhr nimmt zu. Cabots kamen gegen 50000 /ꝙ⅜Ein⸗ und Ausfuhr über New York im Fiskaljahre William Klinga. Kaufmann 2ree n 1“ 600 Cr 98 885 60)r 82589 800)G128 38000) van198 8 2 P.e denge. 90 bise 17 vm Breste ium Presse n 1908/09. emerkungen. erschie sonstige Passiva.. 34 621 87 000 ent. das Meter, an rohem Dre ück von er Collector of Qustoms für New York hat für des am] Die Firm e-vikn 1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz von engl. Zet und —(Gemengfische) ¹ 16 131 3 028]1135 1700 1 197. 10 721 ht s((† 849 000) (+ 4 562 000) (+ 1 567 000)0) bis 36 m Länge, 60 bis 80 cm Breite zum Preise von 28 bis 30. Juni abgelaufene Fiskaljahr 1908/09 eine Aufstellung ver⸗ Ie. Na. . f

Rotweizen = 504, für La Plata und Australier (Baltic) = 480 Pfund msammen 4 068 264 16 955] 859 07111109384,5 808 111695 542 11“ iens N. Sehe e. r. Füe e Mesg, Zaciesohge sür g baragüeidmne 8 vfenchedth ger Tde⸗Eein fuhenün, s auf 774 128 624 Doll. und

engl. gerechnet; für die aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Preise von 20 C 1 1 itlelten Du * 1 -X. *) Die Angaben eines Fischversteigerers standen bei Fertigung der 8 Cent. bis 1 Fr. etwas weniger, und zwar in den überstieg den des Fiskaljahrs 1907/08 um rund 86 000 000 Doll. Die Eeneenc⸗ 1 1eJlcheteee 2 Arbehn Ss—⸗ dese⸗ Nach veisaeg neh 80. 1 8 8 Seeat 5 d Qualitäten auch aus Deutschland. An der Einfuhr von I Zolleinnahmen betrugen bs 200 061 Doll. und waren um rund

1

Wehen Lieferungsware September

999

8 8