Rechtsstreits vor die vierte Zie Landgerichts in Altona auf den 16. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zasteheng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 9. August 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
144687] Oeffeutliche Zustellung.
Die Frau Elise Schulz, geb. Palm, in Berlin, Borhagenerstraße 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Pickardt in Berlin SW. 14, Kommandanten⸗ straße 56, klagt gegen ihren Ehemann. den Kutscher Gustav Schulz, früher in Berlin, Weidenweg 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß sie sich von ihrem Manne im Februar
1905 getrennt habe, weil er arbeitsscheu gewesen sei und nicht für ihren Unterhalt gesorgt habe. Er habe seither nichts mehr von sich hören lassen und sei sein Aufenthalt nicht bekannt. Sie beantragt daher die Ehescheidung auf Grund der §§ 1567 Absatz II ², 1568 B. G.⸗B. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Haupt⸗ portal, II. Stock, Zimmer 2— 4, auf den 2. De⸗ zember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. August 1909.
Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Bergmanns August Westhoff, Anna geb. König, in Sterkrade, Alleestraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmidt in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Gelsen⸗ kirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗ Ruhr auf den 8. November 1909, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Effen, den 4. August 1909. Rüdiger, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Johanna Dorothea Pegel, geb. Petersen, Himmelstraße 33, Hochpt., b. Braker, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H. Friede, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Johann Hein⸗ rich Carl Pegel, unbekannten Aufenthalts, aus 1567 Nr. 2 B. G.⸗B., mit dem Antroge, die wischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer X des Landgerichis Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 2. November 1909, Vor⸗ ittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei em gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 11. August 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. 4 Zivilkammer X. 8
Oeffentliche Zustellung 1 Die Berta Schimming, geb. Schaffert, öchin Monte Carlo, z. Zt. in Meiringen, Schweiz, ertreten durch den Rechtsanwalt Eisenbacher in Ulm, klagt gegen ihren EChemann Alfred Schimming, früher Wirt in Kirchheim, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Urteil dahin: Die zwischen den Parteien am 15. März 1901 vor dem Standesamten in Kirch⸗ hrim u. T. geschlossene Ehe wird geschieden, der Be⸗ klagte wird für den schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Ulm auf Freitag, den 5. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 13. August 1909. Haußmann Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44392] Oeffentliche Zustellung einer Klage. A. 16106.
Der minderjährige Otto Wilhelm Rieder, Sohn der ledigen Elise Rieder aus Hesselhurst, vertr. durch den Vormund Jakob Rieder I, Landwirt daselbst, dieser vertreten durch Elise Rieder, z. Zt. in Konstanz, klagt gegen den Dekorationsmaler Okto Baratto, früher in Wollmatingen, jetzt an unbe⸗ kannten Orten abwesend, auf Unterhalt gemäß § 17038 ff. B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unter⸗ haltsrente von vierteljährlich 60 ℳ von der Geburt des klag. Kindes an, d. i. 11. April 1908, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre desselben, die verfallenen Beträge sofort, die künftigen vorauszahlbar jeweils auf 11. April, 11. Juli, 11. Oktober und 11. Januar und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Konstanz auf Montag, 18. Ok⸗ tober 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konstanz, den 5. August 1909. .
Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts:
(L. S.) Vogel. 8
[44395]
Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Die Ida Busch, uneheliches Kind der Vergolderin Lina Busch hier, vertreten durch den Vormund Philipp Busch, Ausläufer, hier, klagt gegen den Mechaniker Georg Raab, früher zu Pforzheim, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Vaterschaft, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer im voraus zu ent⸗ richtenden Geldrente von † jährlich 65 ℳ vom Tag der Geburt des Kindes, d. i. vom 16. Juni 1908,
Königlichen
ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 16. Juni, 16. September, 16. Dezember und 16. März jeden Jahres. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Gr. Amtsgericht zu Pforzheim auf Donnerstag, den 11. November 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser vEg der Klage bekannt gemacht.
ee e den 10. August 1909. Gerschtsschreiber des Gr. Amtsgerichts, III: (L. S.) Lohrer. .“ [44396] Ladung. 8* J. S. Artur Georg Busch uneheliches Kind der Lina Busch, vertr. durch den Vormund Philipp Busch hier, gegen Mechaniker Georg Raab, zuletzt hier, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen Unterhalts, ist anderweiter Termin zur Verhandlung auf: Donnerstag, den 11. November 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht hier, Zimmer Sg- bestimmt, wozu der Kläger den Betlagten Pforzheim, den 11. August 1909. 1 eer Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts III:
(L. S.) Lohrer.
[44688]8 SOeffentliche Zustellung. Das Fräulein Clara Hoynatzky, bisher in Berlin, Lindenstr. 2, zurzeit Rixdorf, Friedelstr. 18 bei Durzynski, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Schmidt zu Berlin, Gneisenaustr. 11, klagt gegen den Reisenden Otto Marquardt, früher in Berlin, Linienstr. 113 bei Fink, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin ein Darlehn von 1500 ℳ erhalten, dieses aber nach Fälligkeit nicht zurückgezahlt habe, mit dem Antrage, 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 1500 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. Juni 1909 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 27. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin auf den 30. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, II. Stockwerk, Zimmer 19/21, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 29 O. 236.1909. Berlin, den 14. August 1909. Ferchlandt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 27.
[44380] Oeffentliche Zustellung.
Der Kommerzienrat Louis Wessel in Bonn, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Bading, Dr. Hanquet und Dr. Indig in Berlin, Charlotten⸗ straße Nr. 61, klagt gegen den Eisenbahnportier und Hausbesitzer Hermann Krüger, früher in Steglitz, Althofstraße 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß für den Kläger auf dem zu Steglitz Band 74 Blatt Nr. 2241 verzeich⸗ neten Grundstück, welches früher dem Beklagten ge⸗ hörte, in Abteilung III Nr. 1 eine Baugeldhypothek von 116 380 ℳ, unter Nr. 2 eine Kaufgeldhypothek von 60 614 ℳ eingetragen sei. Da der Kläger auf die Baugelderhypothek erst 9698 ℳ bezahlt und im Kaufgelderlegungstermin am 24. Juni 1909 nur diese Summe nebst Zinsen und Kosten liquidiert hat, ist der Mehrbetrag der Hypothek von Amts wegen für den Beklagten als ihm zustehende Eigentümer⸗ grundschuld liquidiert und im Verteilungsverfahren mit 29 366,12 ℳ zur Hebung gelangt. Kläger hat ggen dieses Liquidat Widerspruch erhoben, mit dem
ntrage auf Verurteilung des Beklagten, den Wider⸗ spruch des Klägers gegen den für den Beklagten zur Hebung gelangken Betrag in der Krügerschen Zwangs⸗ versteigerungssache des Königlichen Amtsgerichts Berlin, Schöneberg 10. K. 20. 09, für begründet zu erklären und demgemäß darin zu willigen, daß die auf dem Grundstück Fesfth.. 74 Blatt Nr. 2241 auf Grund des Ersuchens des Vollstreckungsrichters eingetragene Sicherungshypothek von 29 366,12 ℳ dem Kläger zusteht. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II Berlin, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 64, auf den 5. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 31. Juli 190o9.
1 XX“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichs 1.
[44285] Oeffentliche Sheee.
1. O. 110/09. 3. Der Kaufmann Emanuel Hahn in Berlin, Markgrafenstraße 8, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Wil⸗ helm Bernstein in Berlin, Dorotheenstraße 65/66, klagt gegen den Maler Karl Albrecht, zuletzt in Berlin, Wiesbadenerstraße 22, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß in der Zwangsvollstreckungssache betreffend das dem Malermeister Erich Albrecht in Friedenau gehörige Grundstück, Grundbuch von Friedenau, Band 13 Blatt Nr. 847 auf die in Ab⸗ teilung III Nr. 5 eingetragen gewesene Hypothek von 40 000 ℳ, welche in Höhe von 26 685 ℳ Eigentümergrundschuld geworden waren, für den Eigentümer 10 523,64 ℳ zur Hebung gekommen sind, daß von diefem Betrage 9382,95 ℳ an die offene Handelsgesellschaft Fischer und Collberg ab⸗ 58 sind und die verbleibenden 1140.69 ℳ als treitmasse zwischen 1) dem Berliner Spar⸗ und Kreditverein, 2) dem Fräulein Deutschmann, 3) dem Kaufmann Steuer, 4) dem Malermeister Karl Albrecht und dem Schuldner Malermeister Erich Albrecht hinterlegt sind, daß ferner die ersten vier Genannten den Anspruch des zuldners auf Auszahlung dieses Betrages bezw. auf die Eigen⸗ tümergrundschuld gepfändet hatten und die gepfändeten Ansprüche den Gläubigern zur Einziehung überwiesen waren, daß die Pfändung des Beklagten den übrigen 87 im Range nachsteht, da die letzteren ereits im Juli 1906, die des Beklagten aber erst im September 1906 erfolgt ist, ferner, daß Fräulein Deutschmann, Walter Steuer und Grundstückseigen⸗ tümer Erich Albrecht in die Auszahlung des hinter⸗ legten Betrages an die erstpfändende Gläubigerin, nämlich an den Spar⸗ und Kreditverein gewilligt
haben, dieser seine Ansprüche an den Kaufmann Neumann in Berlin abgetreten habe, dieser wiederum
bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre, die rück⸗
durch Zession vom 26. Januar 1909 an den Kläger, daß somit der hinterlegte Betrag dem Kläger zusteht, die Einwilligung des Beklagten in die Auszahlung der Hinterlegungssumme aber nicht zu erlangen ist, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, darein zu willigen, daß die zum Kassenzeichen I A 967. 06 bei der Königlichen Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukasse hinterlegten 1140,69 ℳ nebst den auf⸗ gelaufenen Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 27. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 3. August 1909. “ Fundlach, Altnau. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[43691] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann M. Markiewicz in Berlin, Regenten⸗ straße 23, klagt gegen den Kaufmann Emil August Friedrich Franke, früher in Berlin, Münzstraße 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des An⸗ spruchs auf Auszahlung eines hinterlegten Betrages, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Einwilligung darein, daß der in Zwanggzvollstreckungssachen des Klägers gegen den Kaufmann Brenken in Charlottenburg bei der König⸗ lichen Ministerial., Militär⸗ und Baukommission zum Kassenzeichen II F. 522. 99 hinterlegte Auktions⸗ erlös von 177,25 ℳ nebst Hinterlegungszinsen an Kläger ausgezahlt wird. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 12 — 15, 1 Treppe, Zimmer 244/246, auf den 2. November 1909, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 17 C. 1487. 09 be⸗ kannt gemacht. Berlin, den 6. August 1909. Altrichter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
[43982] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Karl Spaeter, Berlin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Berlin, Linkstraße 20, gesetzlich vertreten durch die Geschäftsführer Vielhaber und Bösken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Georg Bruck in Berlin, Mauerstraße 68, klagt gegen den Bauunternehmer Hermann Radam, früher in Berlin, Amsterdamerstraße 28, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus dem Wechsel vom 8. Junt 1909 96,90 ℳ schulde, auf Zahlung von 96,90 ℳ Wechselsumme nebst 6 % Zinsen seit dem 11. Juni 1909, 2,25 ℳ Prozeßkosten sowie 0,15 ℳ eigene Spesen. Die Klägerin ladet hiermit den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Wedding zu Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 52, II. Treppen, auf den 27. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (27. D. 3. 09.
Berlin, den 9. August 1909.
Wolters, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding. Abt. 27.
[44387] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatmann Lebrecht Schmidtchen in Burg Sö. M., E“ Rechtsanwalt Dr. Jonatha in Burg b. M., klagt gegen den Tischler⸗ meister Gustav Stenzel, unbekannten Aufenthalts, früher in Burg b. M., auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von ihm im Januar 1906 ein Darlehn von 2000 ℳ erhalten und sich verpflichtet habe, diesen Betrag vom 15. Januar 1906 ab mit 6 % zu verzinsen und 3 Monate nach Kündigung zu zahlen, daß wegen eines Teils dieser Forderung, nämlich wegen 700 ℳ, das Königliche Landgericht Magdeburg den dingl. Arrest in das Vermögen des Beklagten durch Arrestbefehl vom 8. März 1907 angeordnet habe auf Zahlung eines Teilbetrags von 200 ℳ nebst Zinsen, mit dem Antrage, 1) den Be⸗ klagten unter Auferlegung auch der Kosten des vor⸗ aufgegangenen Mahnverfahrens zu verurteilen, an ihn 200 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1907 zu zahlen, 2) das Urteil für veefi. lee er zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Burg b. M. auf den 5. November 1909, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 7.22
Burg b. M., den 5. August 1909.
Arnold, Afistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [44391] Oeffentliche Zustellung.
Der Weingutsbesitzer Nic. Müller in Cöln, Aller⸗ beiligenstraße, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Friling u. Dr. Halberkann, klagt gegen den Guts⸗ pächter Fritz Wolfgarten, früher zu Steinenerhof b. Brühl, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte für in den Jahren 1907 und 1908 käuflich geliefert erhaltener Weine ℳ 248,40 (Zweihundertachtund⸗ vierzig Mark 40 ₰) nebst 4 % Zinsen seit dem 9. September 1908 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung des obigen Betrages unter Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 63, auf den 15. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer 75 des Jastizgebäudes. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 9. August 1909. 1u“
Elspaß,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 63. [44078] Oeffentliche Zustellung. 3 C 503/09.
Der Besitzer Rugowski in Bienkowko, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Schultz in Culm, klagt gecgen den früheren Briefträger Franz Kazuowski, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er, Kläger, eingetragener Eigentümer des Grund⸗ stücks Bienkowko, Bl. 12 u. 60, sei, daß im Grund⸗ buche derselben in Abt. III unter Nr. 27 resp. 9 für die Frau Julianna Mikulski 120 ℳ nebst Zinsen und 30 ℳ Kostenpauschquantum vormerkungsweise eingetragen stehen, daß er, Kläger, die Gläubigerin wegen aller dieser Eintragungen zugrundeliegenden
Abt. 17.
““ 8 88
Ansprüche längst befriedigt habe, daß der güter⸗ E Ehemann der Julianna Mikulski
achdecker Andreas Mikulski, verstorben sei und u. a. seine Tochter Stanislawa als Erbin hinter⸗ lassen habe, welche mit dem Beklagten güter⸗ gemeinschaftlich verheiratet sei, daß die Stanislawa Kaznowski, geb. Mikulski, in der notariell be⸗ glaubigten Urkunde vom 28. April 1909, Nr. 272/09 Not.⸗Reg. des Notars Schultz in Culm, über die fragliche Post quittiert und deren Löschung bewilligt habe, daß nun noch die Fenfbeeicne und der Beitritt des Beklagten fehlt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der notariell beglaubigten Erklärung seiner Ehefrau Stanislawa vom 28. April 1909, Nr. 272/09 Not.⸗Reg. des Notars Schultz in Culm, worin diese die Löschung der auf Bienkowko, Bl. 12 u. 60 Abt. III Nr. 27 resp. 9, eingetragenen Post bewilligt habe, genehmigend beizutreten, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ eüheung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht in Culm auf den 14. Oktober 1909,
ormittags 9 Uhr. Nen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Culm, den 10. August 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[44293] Oeffentliche Zustellung.
13. O. 613/08. 8. Der Mühlenbesitzer C. Zimmer in Oberursel, Heesecen fe. Rechtsanwalt Justizrat Dr. L. Sternau in Frankfurt a. Main, klagt gegen 1) die Ehefrau A. Becker in Frankfurt a. Main, Eiserne Hand 38, 2) deren Ehemann A. Becker, unbekannten Aufenthalts, früher in Oberursel wohnhaft, unter der Behauptung, daß von den getrennt lebenden Beklagten der Ehemann dem Kläger für geliefertes Mehl 532,50 ℳ schulde und 8 diese Schuld ihres Ehemanns die beklagte Ehe⸗ rau dem Kläger gegenüber schriftlich die gesamt⸗ schuldnerische Haftung mit ihrem Ehemann über⸗ nommen habe und sich verpflichtet habe, die Schuld bis zur Rückzahlung mit 50 % zu verzinsen. Außerdem werde noch geschuldet für an die Beklagte zu 1 im Oktober 1907 gelieferte 4 Sack Weizenmehl und 2 Sack Roggenmehl der Betrag von 193,00 ℳ. Von der Geemtschald der Beklagten zu 1 restiere jetzt noch der Betrag von 517,50 ℳ, mit dem An⸗ trage: Königliches Landgericht wolle die Beklagte zu 1 zur Zahlung von 517,50 ℳ nebst 5 % Iinsen seit 15. Januar 1908 und den Beklagten zu 2 zur Duldung der Zwangsvollstreckung wegen der vor⸗ bezeichneten Schuld seiner Ehefrau in das seiner Verwaltung unterstehende Vermögen derselben ver⸗ urteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 25. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. Main, den 11. August 1909.
(L. S.) Kerzmann, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichtt.
[44388] Oeffentliche Zustellung.
Die Bank ludowy E. G. m. b. H. in Hohensalza, Peche. e Rechtsanwalt Dr. v. Swinarski n Hepenfalz⸗ klagt im Wechselprozesse gegen den Ansiedler Friedrich Preuße, unbekannten Aufenthalts, früher in Frohenau, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus dem mangels Zahlung am 19. März 1909 protestierten Wechsel vom 17. Dezember 1908 über 130 ℳ, zahlbar am 17. März 1909 bei der Klägerin, 130 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 17. März 1909 und 3,35 ℳ Wechselunkosten verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 130 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 17. März 1909 und 3,35 ℳ Wechselunkosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rectestreit vor das Königliche Amtsgericht in Hohensalza auf den 20. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hohensalza, den 13. August 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[44390] Oeffentliche Zustellung.
Die Bank ludowy E. G. m. b. H. in Hohen⸗ salza, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. v. Swinarski in Hohensalza, klagt im Wechselprozesse gegen den Ansiedler Friedrich Preuße, unbekannten Aufenthalts, früher in Frohenau, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr aus dem mangelz Zahlung am 9. März 1909 protestierten Wechsel vom 6. Dezember 1908 über 180 ℳ, zahlbar bei der Klägerin am 6. März 1909, 180 ℳ nebst 6 % Iinsen seit dem 6. März 1909 und 5,— ℳ Wechsel⸗ unkosten verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 180 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 6. März 1909 und 5,— ℳ Wechselunkosten zu ver⸗ urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hohensalza auf den 20. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hohensalza, den 13. August 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[44389] Oeffentliche Zustellung. Die Bank ludowy E. G. m. b. H. in Hohensalig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. v. Svi⸗ narski in Hohensalza, klagt gegen den Ansiedltr Friedeich Preuße, unbekannten Aufenthalts, früber n Frohenau, im Wechselprozesse unter der 95 hauptung, daß der Beklagte ihr aus dem mangehs Zahlung am 9. März 1909 protestierten Wechse vom 6. Dezember 1908 über 200 ℳ, zahlbar g 6. März 1909 bei der Klägerin, 200 ℳ nebst 6 Zinsen seit dem 6. März 1909 und 5,05 ℳ Wechsel⸗ unkosten verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Mablung von 200 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 6. März 1909 und 5,05 ℳ Wechselunkosten zu Fe⸗ urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten las mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 2 Königliche Amtsgericht in Hohensalza auf . 20. Oktober 1909, Vormittags 9 ihe. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hohensalza, den 13. 99. 1909. 1
Der Gerichtsschreiber des Köntgl. Amtsgerichts.
9b burg, klagt gegen den Soldat Bernhard Brzeszinski,
144397] hausen Süd —
Bergmann
393 Oeffentliche Zustellung. 1ae⸗ 1 Julius Menze zu vehnn, Roßplatz Nr. 9, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Lands⸗ berg und Dr. Hammerschlag in Magdeburg, klagt gegen 1) die Witwe Hulda Barheine, geb. Kaiser, zu Magdeburg, Helmstedterstraße Nr. 35, 2) deren Sohn, den Kassierer Wilhelm Barheine, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm gegen den früheren Haus⸗ besitzer Robert Peters, jett in Leipzig, ein Anspruch auf 245 ℳ 25 ₰ nebst Zinsen und Kosten zustehe, daß er wegen dieses Anspruchs Mietzinsforderungen des Peters durch Königlichen Amts⸗
erichts zu Leipzig vom 19. Mai 1906 (18 S R 275/06) 8* pfänden und sich überweisen lassen, daß die ge⸗ pfändeten Mietszinsbeträge von den Mietern bei der Königlichen Regierung zu Magdeburg unter H 2217/95 hinterlegt seien, und daß die Beklagten der Aus⸗ jahlung an den Kläger widersprochen hätten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten, darin zu willigen, daß die unter H 2217/95 bei der Regierung zu Magdeburg hinterlegten Miets⸗ zinsbeträge nebst den aufgelaufenen E zinsen an den Kläger ausgezahlt werden. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Zimmer Nr. 100, auf den 7. Oktober 1909, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 11. August 1909.
J. V.: Oeltze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abt. 2.
[44383] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Apprederis & Cie., Biergroßhandlung zu Metz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Grégoire und Leiser in Metz, klagt geghn 1) Gustav Gehling, 2) dessen Ehefrau Rosa Gehling, geb. Sauerbrey, früher in Metz, Restauration Lamprecht, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf
Grund Schuldscheins vom 10. Juni 1909, mit dem
Antrage, im EIa die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin den Betrag von 2124,72 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1909 zu bezahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts in Metz auf den 27. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. worden.
Die Sache ist als Feriensache bezeichnet Zum Zwecke der öffentlichen 11;. wird dieser “ Klage bekannt gemacht. Metz, den 12. August 1909. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
[44394] Oeffentliche Zustellung. Der Darlehnskassenverein zu Kobulten, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Noetzel in Bischofs⸗
unbekannten Aufenthalts, früher zu Graudenz, unter der Behauptung, daß ein Darlehen nebst Zinsen von und zwar aus dem Schuldschein vom 21. bezw. 22. März 1906, mit dem Antrage auf — von 68,75 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1906 bis 31. Dezember 1906 und 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1907. Der Kläger ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
das Königliche Amtsgericht zu Ortelsburg auf den 19. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzzug der Klage bekannt gemacht. Ortelsburg, den 11. August 1909. chuster, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Heinrich Pühlke in Reckling⸗ d — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt üdtke in Recklinghausen Süd — klagt gegen den Georg Boko, früher in Recklinghausen Süd, Wilhelmstraße 21, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für in diesem Jahre geliefertes Brot den Betrag von 24 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 24 ℳ an den Kläger und zur Tragung der in der Arrestsache Pühlke z. Boko — 12 G. 173/09 und 12 G. 174/09 — entstandenen Kosten zu verurteilen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen 8.. des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Recklinghausen auf den 26. November 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 65. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt Faevi
Recklinghausen, den 20. Juli 1909. Gerichtsschreiberei 12 des Königlichen Amtsgerichts. Brockschnieder, Amtsgerichtsaktuar.
[44398] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlachter Karl Wagener in Bornum a. F. klagt gegen den Arbeiter Karl Mai, früher in Bornum a. H., zuletzt in Holtenau b. Kiel, unter der Behauptung, daß der ꝛc. Mai in der Zeit vom 4. bis 21. März 1909 bei ihm in Kost und Logis
elegen habe und derselbe das vereinbarte Kost⸗ und ogisgeld mit 1,70 ℳ pro Tag für diese Zeit schuldig geblieben sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 28,90 ℳ und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht in Seesen auf den 18. Oktober 1909, Vormittags 11 Uhr. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Seesen, den 23. Juli 1909.
(Unterschrift), Registrator, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[44399] Oeffentliche Fasxe.
Der Bergmann Wilhelm Scheidemantel in Wattenscheid, Rosenstraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt . s in Wattenscheid, klagt gegen den Bergmann Tiso Natale, früͤher in Watten⸗ scheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß dieser ihm für ein im Jahre 1908 gegebenes Darlehn den Betrag von 23,80 ℳ ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 23,80 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1909. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Seen des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wattenscheid auf den
20. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wattenscheid, den 6. August 1909. Bornemann, afe iericht eserreter. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[446444 Im Namen des Königs!
In Sachen 1) der Frau Hermine Wannovius, geb. Stenzler, in Tilsit, 2) der Frau Elvira Gabriel. geb. Stenzler, in Königsberg, 3) der Frau Lydia Schad⸗ lofsky, geb. Stenzler, in Tilsit, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Thesing in Tilsit, gegen den Grundbesitzer Carl Kröhnert im Pagrienen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat das Königliche Amtsgericht, Abt. III, in Heydekrug auf die mündliche Verhandlung vom 10. Jult 1909 durch den Amtsrichter Kühn für Recht erkannt: Der Be⸗ klagte wird verurteilt, an die Kläger 83,82 — drei⸗ undachtzig — Mark 82 ₰ nebst 4 % Zinsen von 75 — fünfundsiebig — Mark vom 29. September 1908 bis 5. Januar 1909 und von 83,82 — dreiundachtzig — Mark 82 ₰ seit dem 5. Januar 1909 zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. — Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. — Die Ein⸗ spruchsfrist wird gemäß § 339 Abs. 2 Z.⸗P.⸗O. auf 1 Monat bestimmt. “
Heydekrug, den 12. August 1909. —
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Oeffentliche Ladung.
[44070]
In der Zusammenlegungssache von Diemerode Kreises Rotenburg a. F., wird Katz, Igrael (Isaak vnauet. Itzigs Sohn) von Diemerode, jetzt in
merika, dessen Aufenthalt unbekannt ist, zur nach⸗ träglichen Vollziehung des Rezesses auf Freitag, den 15. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, in die Königliche Spezialkommission zu Roten⸗ burg a. F., Kasselerstraße 297, unter Hinweis auf § 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 geladen (Aktenzeichen D 70, Nr. 3189).
Cassel, den 10. August 1909.
Königliche Generalkommission. Nr. II 3189/09.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung2.
[44645] Bekauntmachung.
Am Samstag, den 25. September ds. Js., Vormittags 10 Uhr, findet die planmäßige Aus⸗ losung von Schuldverschreibungen der Bonner Stadtanleihe von 1878, Ausgabe III (Aller⸗ höchstes Privilegium vom 28. 11. 1877) im hiesigen Rathause, Zimmer 13, statt, was hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird. 8
Bonn, den 13. August 1909.
Der Oberbürgermeister: Spiritus.
[44646] Bekanntmachung. Bei der heutigen Auslosung von 3 ½ % Renten⸗ briefen der Provinzen Sachsen und Han⸗ nover zum 2. Januar 1910 sind folgende Nummern gezogen worden: I. an Rentenbriefen der Provinz Sachsen: Lit. H zu 300 ℳ 2 Stück Nr. 2 4, Lit. K zu 30 ℳ 1 Stück Nr. 6. II. an Rentenbriefen der Provinz Hannover: Lit. G zu 1500 ℳ 1 Stück Nr. 22, Lit. H zu 300 ℳ 1 Stück Nr. 244, Lit. J zu 75 ℳ 4 Stück Nr. 44 82 119 172, Lit. K zu 30 ℳ 2 Stück Nr. 76 82. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ efordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zins⸗ dhen⸗ Reihe III Nr. 5 bis 16 und Erneuerungs⸗
8
scheinen bei unserer Kasse, Domplatz Nr. 1, oder
bei der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, vom 2. Januar 1910 ab einzureichen und den Nennwert derselben gegen Quittung in Empfang zu nehmen.
Vom 2. Januar 1910 ab hört die Verzinsung der Rentenbriefe auf, und es wird der Betrag für die etwa fehlenden Fesslchein⸗ von dem Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht.
Die Einlieferung der Rentenbriefe kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers.
Magdeburg, den 13. August 1909.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
[44647] Anleihe des Fürstlich Waldeckis Domansums von 1905.
Im heutigen Verlosungstermin sind folgende Teil⸗ schuldverschreibungen des Fürstlich Waldecki⸗ schen Domaniums der 3 ½ % Anleihe von 1905 zur Rückzahlung per 2. Januar 1910 gezogen worden:
it. A zu 2000 ℳ Nr. 21 76 und 110;
Lit. zu 1000 ℳ Nr. 264 268 472 und 543;
Lit. C zu 500 ℳ Nr. 8 100 und 223.
Die Inhaber dieser Teilschuldverschreibungen werden hierdurch aufgefordert, die Kapitalbeträge, deren Ver⸗ zinsung vom 1. Januar 1910 an aufhört, am 2. Januar 1910 bei einer der nachgenannten Zahlstellen, nämlich:
a. der Kasse der Fürstlich Waldeckischen
Domänenkammer in Arolsen, b. der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin,
c. der Dresduer Bank in Berlin,
d. dem Bankhause Mauer & Plaut in Cassel,
e. dem Bankhause L. Pfeiffer in Cassel begen Rückgabe der Teilschuldverschreibungen nebst
en vom 1. Januar 1910 an laufenden Zinsscheinen und den Talons in Empfang zu nehmen.
Arolsen, den 11. August 1909.
Fürstlich Waldeckische Domänen⸗Kammer.
Frhr. von Hadeln.
10) Temmanvigefgsgafen auf Aktien u. Aktiengesellsch. [44370]
Wir machen gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. bekannt, daß Sn Geh. Kommerzienrat Th. Ccoon, M.⸗Glad⸗ 89. durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft ausgeschieden ist.
Rheydt, den 7. August 1909.
Hermann Schött Actiengesellschaft.
[44690] Außerordentliche Generalversammlung der
Königsberger Walzmühle, Aktiengesellschaft.
ie Herren Aktionäre werden gemäß § 23 der
Statuten zu Donnerstag, den 16. September er.,
Vormittags 10 Uhr, nach dem Geschäftslokale der
Gesellschaft, Kneiphöfsche Langg. 1—4, eingeladen.
Tagesordnung:
1) Errichtung einer Erbsenschälmühle.
2) Aufnahme einer Anleihe.
9 Antrag der Direktion betreffend Talonsteuer.
4) Aenderung des § 3 der Statuten betr. Erweite⸗ rung der Geschäftstätigkeit auf andere gewerb⸗ liche Betriebe.
Die Teilnahme an der Generalversammlung ist denjenigen Aktionären gestattet, welche ihre Aktien resp. Depotscheine eines Notars oder der Reichsbank bis spätestens zum 13. September cr., 12 Uhr Mittags, bei der Geschäftskasse in Königsberg i. Pr. oder der Deutschen Bank, Berlin, hinter⸗ legt haben.
Königsberg i. Pr., den 16. August 1909 11“ a ven gc
ant.
Rhederei-Aktien⸗-Gesellschaft „Oreana“ Hjamburg.
Die Aktionäre werden hiermit zu der am 2. Sep⸗ tember 1909, Vormittags 11 Uhr, in Ham⸗ burg, in der Amtsstube der Herren Notare Dres. Bartels, von Sydow, Remé und Ratjen, gr. Bäcker⸗ straße Nr. 13/15 I, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
Herabsetzung des Grundkapitals um ℳ 260 000,— durch Vernichtung der nicht voll eingezahlten Aktien Nr. 1— 130 und Nr. 451—580 inkl. zur teilweisen Beseitigung der Unterbilanz und ent⸗ sprechende Aenderung des § 5 der Statuten.
Behufs Teilnahme an der Generalversammlung sind die Aktien bezw. Hinterlegungsscheine über die e der Aktien bei einem Notar oder einer
ank vom 23.—31. August a. c., werktäglich zwischen 10 und 3 Uhr bei den Notaren Dres. Bartels, von Eydow, Remé und Ratjen, gr. Bäckerstraße 13/15 I, Hamburg, abstempeln zu lassen und die Stimmkarten in Empfang zu nehmen.
Hamburg, den 17. August 1909. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
[44657]
Aktiva.
Grundrealenkonto Gebäudekonto Neuanschaffungskonto. Steinbruchkonto Wasserkraftanlagekonto Maschinenkonto... Elektr. Beleuchtungsanlagekonto sehrwkkeam⸗ 1“” ontoreinrichtungskonto atentkonto
erkzeugkonto
iliale Kochel⸗Konto ebitorenkonto. Kautionskonto. Kassakonto Sackkonto. Warenkonto
Gipsfabrik Crailsheim vorm. E. & O. Völker A.⸗G.
Bilanz pr. 31. Dezember 1908.
Passiva.
8 Aktienkapitalkonto 1 150 000— Buuzzzz. K. Obligationenkonto Reservefondskonto Kontokorrentreserdekonto
Trattenkonto. .
Kreditorenkonto 1u““
— Crailsheim⸗Konto.. ewinn⸗ und Verlustkonto...
88 779 189 56 Gewinn⸗ und Verlustkonto
ℳ ₰ 16 111 38 3 216 60 8 344 32 1 061 55 7 348 91
Allgemeine Unkosten . Reparaturenkonto Hypothekenzinsenkonto Dubiosenkonto Abschreibungen Gewinn
1 259 26
479 189 56
pr. 31. Dezember 1908. Haben.
ℳ 2₰ 998 66
Gewinn⸗ und Verlustkonto.. . 36 843 36
Warenkonto
37 84202
[58.202
[ĩ44371] Crefelder Eisenbahn Gesellschaft.
Nachdem die Tilgung des gemäß § 4 der Ge⸗ nehmigungsurkunde vom 10. November 1903 zu diesem Zwecke für das Geschäftsjahr 1909/10 aufzu⸗ wendenden Betrages durch Ankauf von 33 Stück Schuldverschreibungen à 500 ℳ sichergestellt, findet eine Auslosung von Schuldverschreibungen 5 34 prozentigen Anleihe vom Jahre 1904 nicht
att. Crefeld, den 13. August 1909. Die Direktion.
[44703] 1 Mar Plümacher, Metallwarenfabrik
Aktien-Gesellschaft in Weyer, Rheinland. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 11. September, Nachmittags 6 Uhr, in unserem Geschästszimmer stattfindenden 3. ordeutlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗
rechnung; Geschäftsbericht über Geschäftsjahr v. 1. Juli 1908 bis 1. Juli 1909. 2) Genehmigung der Bilanz sowle der Gewinn⸗ und Verlustrechnung; Verwendung des Rein⸗ FFnnßz Entlasten des Vorstands und Auf⸗ rats.
3) Neuwahl zum Aufsichtsrat.
Gemäß § 21 der Statuten sind die Aktionäre zur Teilnahme und Stimmabgabe berechtigt, wenn sie ihre Aktien spätestens 5 Tage vor der General⸗ versammlung bei der Direktion der Gesellschaft, einem Kgl. preuß. Notar oder bei der Reichsbank hinterlegt und die Hinterlegung nachgewiesen haben. Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen spätestens 14 Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei der Direktion der Gesellschaft während der Geschäftsstunden jedem Aktionär zur Einsicht offen.
Weyer, Rheinland, den 15. August 1909.
Der Aufsichtsrat. Max Plümacher, Vorsitzender.
s17595] Aremmen — Neu-Ruppin — Wittstocker
Eisenbahn-Gesellschaft.
Die Aktionäre der Kremmen — Neu⸗Ruppin— Witt⸗ stocker Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hiermit zu der auf Sonnabend, den 18. September 1909, Vormittags 10 Uhr, zu Neu⸗Ruppin, im Sitzungssaale des Kreishauses, für das Geschäftsjahr 1908/09 anberaumten ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen behufs Beratung und Be⸗ schlußfassung über folgende Gegenständ?:
1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft sowie über die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1908/09.
2) Genehmigung der Jahresbilanz und Beschluß⸗ fossung über die Gewinnverteilung.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) 8 bezw. Ersatzwahl für 4 Aufsichtsratsmit⸗ glieder.
5) Beschlußfassung über die Beschaffung von Mitteln für den Ausbau des Hauptbahnhofs zu Neu⸗Ruppin, für die Beschaffung von Be⸗ triebsmitteln und für die Herstellung von Kreuzungsgleisen auf den Bahnhöfen Fretzdorf und Netzeband.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens 2 Stunden vor der VBer⸗ sammlung bei der Gesellschaftskasse (Göring⸗ straße 2) hierselbst oder spätestens am 2. Tage vor dem Tage der Versammlung bei der Berliner Handelsgesellschaft zu Berlin W., Lö“ 32, oder bei einem Notar hinterlegt aben.
An Stelle der Aktien genügt auch die amtliche Be⸗ scheinigung von Staats⸗ und Kommunalbehörden und Kassen sowie von der Reichsbank und deren Filialen über die bei ihnen hinterlegten Aktien.
Im übrigen wird auf die §§ 24, 25 des Gesell⸗ schaftsvertrages und auf § 252 Handelsgesetzbuchs AETE““
eu· pin, den 10. August 1909. Der Aufsichtsratt. Bernus.
1446941 Nuppiner Kreis⸗Bahn Eisenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre der Ruppiner Kreis⸗Bahn, Eisenbahn⸗ Aktiengesellschaft, werden hiermit zu der auf Sonn⸗ abend, den 18. September 1909, Vormittags 10 x¼ Uhr, zu Neu⸗Ruppin im Sitzungssaale des Kreishauses für das Geschäftsjahr 1908/09 an⸗ beraumten ordentlichen Generalversammlung eingeladen behufs Beratung und Beschlußfassung über folgende Gegenstände:
1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft sowie über die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1908/099.ͤ
2) Genehmigung der Jahresbilanz und Beschluß⸗ fassung über die Gewinnverteilung.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Neuwahl von 2 Aufsichtsratsmitgliedern.
5) Beschlußfassung über die Aufbringung der Mittel für Beteiligung an dem Fußgängertunnel auf Bahnbof Neustadt, an dem Beamtenwohnhaus auf Bahnhof Herzberg und an den Gemeinschafts⸗ einrichtungen auf dem Hauptbahnhof Neu⸗Ruppin 1 für Beschaffung von neuen Betriebs⸗ mitteln.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre n spätestens 2 Stunden vor der Versammlun bei der Gesellschaftskasse (Göringstraßt 2) bierselbt oder spätestens am 2. Tage vor dem Tage der Versammlung bei der Berliner Handelsgefell⸗ schaft zu Berlin W., Behrenstraße 32, oder bei einem Notar hinterlegt haben.
An Stell: der Aktien genügt auch die amtliche Bescheinigung von Staats⸗ und Kommunalbehörden und Kassen sowie von der Reichsbank und deren Filialen über die bei ihnen hinterlegten Aktien
Im übrigen wird auf die §§ 24, 25 des Gesell⸗ schaftsvertrags und auf § 252 Handelsgesetzbuchs hinaewiesen.
Neu⸗Ruppin, den 10. August 19809. ͤa“
Bernuk.