1909 / 193 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

[443677

Patentpapierfabrik zu Penig.

Mit Bezugnahme auf § 244 des Handelsgesetz⸗ buches bringen wir hiermit zur Kenntnis, daß das Mitglied unseres Aufsichtsrats Herr Heinrich Flinsch sen. in Leipzig am 31. Juli d. J. verstorben und sein Aufsichtsratsmandat erloschen ist.

Penig, den 13. August 1909. der Pat v Peni er Patentpapierfabrik zu Penig.

Schen die Castörf.

[44692]

Die Aktionäre der Aktien⸗Gesellschaft Franzburger Kreisbahnen laden wir zu der diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung in Barth auf Mon⸗ tag, den 20. September d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Hotel „Zur Sonne“ zur Beschluß⸗ fassung ein über nachstehende

Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Fesenschaft nebst Bilanz über das verflossene Geschäftsjahr. 2) Genehmigung der Bilanz und Feststellung des Reingewinns und der Dividenden. 3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat. 4) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds.

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben gemäß § 17 des Gesellschaftsstatuts ihre Aktien bei einem Notar, bei der Gesellschaftskasse, dem Bankhause Wm. Schlutow⸗Stettin oder der Berliner Handels⸗

u hinterlegen. Im übrigen wird wegen der Teil⸗ ahme an der Generalversammlung und der Aus⸗ übung des Stimmrechts auf die §§ 17 und 18 des Statuts verwiesen. Franzburg, August 1909. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der

Aktiengesellschaft

Franzburger Kreisbahnen: von Wedemeyer, Königlicher Landrat.

[44361]

Unter Bezugnahme auf unsere in der zweiten Bei⸗ lage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger Nr. 184 vom 6. August d. J. abgedruckte Bekanntmachung vom 2. August d. J., betreffend

I. die Zusammenlegung der nicht bevorrechtigten Stammaktien von je 10:1 und Umwandlung

der zusammengelegten Stammaktien zu Vorzugs⸗ aktien durch Abstempelung,

die Umwandlung derjenigen Vorzugsaktien ein⸗

schließlich der nach I zusammengelegten Stamm⸗ aktien, auf welche 300 pro Stück bar zu⸗ gezahlt werden, durch Abstempelung in neue Vorzugsaktien, die Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe von höchstens 100 neuen Vorzugzaktien im Nennwerte von je 1000 ℳ, welche zum Pari⸗ kurse plus Aktienstempel den Aktionären bis 4. September d. J. zum vorzugsweisen Bezuge, nach Ablauf dieser Frist auch dritten Personen anzubieten sind, berichtigen wir diese Bekanntmachung dahin, daß es zu III unter Absatz 3 anstatt: „Die Auszahlung der Aktien erfolgt zum Parikurse plus Aktienstempel“ zu heißen hat: „Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Parikurse plus Aktienstempel“.

Ferner wird die in der um Schlusse unserer Be⸗ kanntmachung erlafsenen Aufforderung zu III gesetzte Frist hiermit bis zum 30. September d. P. verlängert.

Die gesamte von uns bereits erlassene Aufforderung wird hiermit unter Berücksichtigung dieser Frist⸗ verlängerung nachstehend wiederholt, wie folgt:

Nachdem die Beschlüsse der am 26. Mai d, ;4 abgehaltenen Versammlungen in das Handelsregister eingetragen worden sind, erlassen wir folgende Auf⸗ forderung:

Zu I an die Inhaber von (nicht bevorrechtigten) Aktien: ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Er⸗ naeuerungsscheinen bis 18½ 2 am 31. August d. J. beim Vorstand in ndernach oder bei der Dresduer Bank in Dresden oder der Rheinischen Bank in Duisburg behufs Zusammenlegung von zehn zu einer Aktie und Abstempelung der letzteren als Vorzugsaktie einzureichen, und, wenn sie

von dem Rechte der Zuzahlung von 30 % Gebrauch machen wollen, für jede so zusammengelegte Aktie 30 % des Nennwerts, gleich 300 ℳ, bar einzuzahlen, worauf die Abstempelung der zusammengelegten und zugezahlten Aktie als neue Vorzugsaktie erfolgt.

Zu II an die Inhaber von Vorzugsaktien, welche vom Rechte der Zuzahlung von 30 % Gebrauch machen wollen: bis längstens am 31. August d. J. ihre Vorzugsaktien und 300 bar pro Stück behufs Umwandlung dieser Vorzugsaktien in neue Vorzugsaktien beim Vorstand in Ander⸗ nach oder bei der Dresduer Bank in Dresden oder der Rheinischen Bank in Duisburg ein⸗ zureichen. 8u III sowohl an unsere Aktionäre, als auch an dritte Personen: bis längstens am 30. Sep⸗ tember d. J. auf das erhöhte, in neuen Vorzugs⸗ aktien zum Nennbetrage von je 1000 auszugebende Grundkapital von höchstens 100 000 zum Parikurs plus Aktienstewpel beim Vorstand in Andernach oder bei der Dresduer Bank in Dresden oder der Rheinischen Bauk in zugsaktien zu zeichnen und für jede gezeichnete neue

Vorzugsaktie den Betrag von 1000 plus Aktien⸗

stempel bar einzuzahlen. Die bis zum 4. September

„J. bewirkten Zeichnungen der Aktionäre haben den

Vorzug vor den Zeichnungen dritter Personen.

Wenn bis 30. September d. J. nicht minde⸗ stens 30 neue Vorzugsaktien gezeichnet sind, gilt diese Kapitalserhöhung als gescheitert, und wird die geleistete Zahlung den Zeichnern zurückerstattet. Koblenz und Andernach, den 12. August 1909.

Mittelrheinische Brauerei Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Der Aufsichtsrat. Fr. Durst. Justizrat n bert.

8

Duisburg neue Vor⸗

[44651]

genossenschaften.

Nachtrag zur Bilanz der

Einkaufsvereinigung für elektrotechnische

Bedarssartikel e. G. m. b. H. Frankfurt an. M.

Mitgliederstand am 31. März 1908

Hinmekommen Mitgliederstand am 31. März 1909

Fr

Geschäftsguthaben. 43 600,—. ankfurt a. M., den 31. März 1909. Der Vorstand. Gg. Montanus. Max Wild. Aug, Berghausen.

xexnaaaxawamfamixsnnnneenenüessnevefxxNüsssi Hwanaweschmanmmmnvns

8) Niederlassung ꝛc. von

[44648] Auf Grund einer Verfügung

Rechtsanwälten.

erzoglichen Staats⸗

ministeriums, Abteilung der Justiz, vom 5. d. Mts. ist der bisherige Referendar Dr. jur. Bauer von

Bauern Liste der beim

hier nach zuvoriger Beeidigung in die Herzoglichen Landgerichte zugelassenen

von

Rechtsanwälte eingetragen. Braunschweig, den 12. August 1909.

Der Landgerichtspräsident. 8 J. V.: Roßmann.

vsatesiobssisevxsrga gaenMüveramameassEMchstsaeaceassexwchenartexʒer nrrvensneereetsMabas

[4465

Aktiv 1) Sevea⸗ Bestand

1

8) Grundkapital

9) Reservefondzs..

10) Betrag der umlaufenden Noten⸗

11) Sonstige täglich fällige Verbind⸗ lichkeiten

an Go 1 seac Vnen das Kilogramm

Bestand

9) Bankausweise.

Wocheeüberstahe 1 8

er Reichsbank vom 14. eeus 1909. a. an kurs⸗ ähigem deutschen Gelde und

4]

Id in Barren oder aus⸗ 8 1 100 626 000

69 808 000 23 398 000 843 236 000 67 680 000 272 402 000 156 772 000

180 000 000 64 814 000 1 469 086 000

785 401 000

n zu 2784 berechnet)..

darunter Gold 840 584 000

an Reichskassenscheinen.

Noten anderer Banken Wechseln Lombardforderungen. Effekten

12) Sonstige Passiva Berlin, den 16. August 1909.

H

v. Lumm. Kauffmann.

Reichsbankdirektorium. avenstein. v. Glasenapp. Maron. Schneider.

---— 10) Verschiedene Bekannt⸗

[4465 Vo

5 machungen.

n der Deutschen Bank und der Direction der

Disconto⸗Gesellschaft, hier, ist der Antrag gestellt worden:

nom. 16 000 000,—

s

1 samtkündigung vom 1. Juli 1919 ab sum Börsenhandel an der hiesigen Börse

4 % Anleihe⸗ Ücheine der Stadt Essen, Tilgung vom .Juli 1910 ab, verstärkte Tilgung und Ge⸗ zulässig,

zuzulassen.

Verlin, den 14. August 1909.

Bulassungsstelle an der Börse

[4465 Vo

dustrie, hier, uom. 2000 000,— 4 %

zu Berlin. Helfft. Bekauntmachung.

3] 1 slle der Bank für Handel und In⸗

n der t bei uns der Antrag auf Zulassung von Anlehen der

Stadt Bruchsal vom Jahre 1909 zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden.

Die

ankfurt a. M., den 14. August 1909. Kommission für Bulassung von Wert⸗

papieren an der Börse zu Frankfurt a. M.

[43672)

Bekanntmachun

Die Firma Rbeinisch⸗Westfälisches Kohlen⸗ &

Koks⸗Lager,

schaft

sesn

schafterversammlung vom und in Liquidation getreten. it zum alleinigen Liquidator bestellt. sind dem Handelsrichter angemeldet.

Hamburg, Bahnhof Sternschanze, Gesell⸗ mit beschränkter Haftung, früher in Hamburg, in Düsseldorf, ist durch Beschluß der Gesell⸗ 5. Mai 1909 aufgelöst Der Unterzeichnete Die Tatsachen Namens der

Gesellschafter fordert der Unterzeichnete die Gläubiger

Ka

derselben auf, sich bei sfübenee 46, . meld

der Gesellschaft Düsseldorf,

en.

Düsseldorf, den 11. August 1909.

Rheinisch⸗Westfälisches Kohlen⸗

Hamburg,

[4346 Bl.

In der Versammlung

Koks⸗Lager

Bahnhof Sternschanze in Liquidation. Carl Brüggemann. 9] Carbone echemballagen⸗Fabrik m. b. H., Cöln. unserer Gesellschafter vom

19. Juli ds. Is. ist beschlossen worden:

„Die

Gesellschaft wird aufgelöst und tritt in

Liquidation. m Hinblick auf diesen Beschluß fordern wir zu⸗

folge des §

65 des Gesetzes, betr. die Gesellschaften

mit beschränkter Haftung, die Gläubiger unserer

3e ijen auf, sich

bei uns zu melden. lu, den 10. August 1909. arbone

Blechemballagen⸗Fabrik m. b. H. in Liqu.

Der Liquidator: Krön.

Erwerbs. und Wirtschafts⸗

144655]

11“

[44656]

Geschäfts⸗

1) Pfandbriefsu

*

C““

Zabhan⸗

Deutsche Kranken Unterstützungs Kasse Am 4. September Tagesordnung:

2 5

1

1909, Nachm. 4 Uhr, 1) Statutenänderung. 2) Verschiedenes.

H. N. 80 zu Cassel. eneralversammlung.

Deutsche Kranken Unterstützungs Kasse E. H. zu Cassel.

und Vermögensübersicht der

für das Jahr vom 1. April 1908 bis 1. April 1909.

erststelliger auf

unter Gener briefungsfähi

algarantie

Der

mlauf im Weihnachtstermin 1908

orstand. J. A

A. Geschäftsübersicht.

M. Bussien, erster Vorsitzender.

19 054 800

365 587 750

EE1“

zu 4 %. 2

41 509 800

gegen das Vorjahr 4 695 275, gegründet auf den gleichen Beirag

Grund der Landschaftsordnung vom 7. Dezember 1891 ausstehend Hypothekenforderungen in Höhe 8 S.

gen sie und zu gleichen Rechten be der staatlichen Domänen und Forsten sowie auf die

bis 10 000 bei rund. von 10 000 bis 50 000 bei rund 50 000 100 000 S öö

und in höherem Betrage bei dem Restbetrage von rund..

der 15 290 landschaftl en bepfandbrieft sein oder nicht adli essenen Landgüter des Landschaftsbezi Sicherheitsfonds

.7850 .5250

Landschaft. b Fassseohrösr

Zunahme gegen das Vorjahr

3) Schu

genommen

5) Von Darlehen über den halben Tax Davon sind getilgt und bilden in tümlichen Fonds den Die Jahressollausgabe Die Jahressolleinnahme beträgt:

9

Idverschreibungsumlauf im 4) Neue Taxen sind vom 1. April

ꝑb““ 15

Weihnachtstermin 1908 1908 bis Ende März 1909 auf⸗

Bestand des Tilgungsfonds zur Einlösung der Pfandbrie

insen von Pfandbriefsdarlehen erwaltungskostenbeitrag (Quittungsgroschen)

c. an Tilgungsbeiträgen

8) Aus dem Reingewinn der Bank der Ostpre überwiesen.. Betrag der une vorhanden ist

Zwan au

Im sverf Ant

tra

nach Beitritt E“ uf Antrag anderer Gläubiger

ugsverwaltungen.

1 Zwa

Am 1. April 1908 standen

ücke sta

unter landschaftlicher Zwangs⸗

1“

über

und zwar ohne Zwangsverkauf. 1,88

I. 1) Pfandbriefsbestand des Landschafts

1 Bank wovon die

⁊210 000 j 2) Reservefonds der 4 %

Im Rechnungsjahr unter landschaftliche Zwangsverwaltung gestellt

vom 1. April 1908 bis dahin 1909 sind

9 wert stehen zur Tilgung von 13 796 Pfandbriefen getrennt von dem Eigen⸗

Beleihungen 5

beliehenen Güter und aller bepfand⸗ en, köllmischen

8 B

st⸗ 290 Güter 8785n 1 Gut

der

78. Gütern.

Rechnungsjahr vom 1. April 1908 bis dahin 1909 . Termine zur steigerung landschaftlich beliehener Güter und Grundst g der Landschaft

ttgefunden: 17

2 Güter 1 Gut

Hiervon ist in derselben Zeit die Zwangsverwaltung aufgehoben

b Mithin blieben am 1. April 1909 unter landschaftlichen Zwangs⸗ verwaltung 12) Verzüste: K.

In dem Eigentümlichen Fonds ist der Ostpreu Landschaft in den letzten 5 ährlich als Anteil

eine.

tümlichen Fonds 3) Barbestand der Landschaftskasse .. 4) Verzinslich belegte Kapitalien bei deren Grundkapitals

ene 5) Hypotheka

a.

79 zur K.

B. Vermögensnachweisung. Fer heer.

zu

e Eigentümlicher Fonds) 0

3 Güter. 1 Gut

2 Güter.

104 700 7 941 450 600 200

Ostpreußischen Landschaft

22 000

91 688 650

17 371 200 14 987 503

14 987 503 170 490

1 458 870 182 677

145 739

ischen Landschaft von 3 Jahren durchschnittlich am Reingewinn erhalten hat. Schuldverschreibungen in 3 ½ % Pfandbriefen

risch sicher gestellte Vorschüsse:

Kursausgleichungszuschüsse ꝛc b. vorgeschossene Zinsen von P

a. aus früheren Terminen

8. aus dem laufenden Rechnungsjahr ... 2

Von diesen 475 319 88 waren bis zum 1. 8 asse eingegangen, schließlich der Zinsenreste der in befindlichen Güter noch 53 665 09 a. aus früheren Terminen

sodaß dieser Vorschuß vom genannten

betrug, und zwar:

8. aus dem laufenden Rechnungsjahr . c. vorgeschossene Tilgungsraten

a. aus früheren Terminen

8. aus dem laufenden Rechnungsjahr 1 .

davon waren bis d. fällige Kapitalsraten davon waren

zum 1. August d. J. eingegangen .. . . von Zuschußdarlehen. bis zum 1. August d. J .

e. Zwangsverwaltungskostenvorschüfse a. aus dem Vorjahr ..

zinsen usw...

7) Gebäudew nach

a schreibung der Abnutzung

abzüglich 1 % für Abnutzung zu a. von 294 000 IISHHöö zu c.

8) Grund⸗ und

9) Wert des Inventariums (nach der Feuerversicherung 113 356)

nach Ab⸗ reibung bnutzung! Hierzu Wert der Neuanschaffungen pro 1908/09 . .„

s' der

abzüglich 3 % für Abnutzung von 74 181,07 mit

10) Dispositionsfonds zur Hergabe zinsfreier Darlehen an landschaftliche Beamte einschließlich der Ausstände. 8

Aufgenommene Lomharddarlehen bei der Reichsbank .... 2 en I“ b. bei der Bank der Ostpreußischen Landschaft.. ..

K

8

a.

Bodenwert Landhofmeisterstraße 8/9

8 8. aus dem laufenden Rechnungsjahr Verschie dene andere Vorschüsse,

C.

Landhofmeisterstraße 8/9 u. 16/18

2. 2

9 (Vorderhaus) . 8 16/18 ö“

Zwangsverwaltung und Zwangsverste J

Lebensversicherungsbeiträge der Beamten,

ert (nach der Feuerversicherung 1 028 230 ℳ) 3 Landhofmeisterstraße 8/9 (Hofgebäude)

nicht enthalten das Grundkapital der Millionen Mark,

7 % gleich

des Eigen⸗

ͤic .ℳ 17 820,26

457 499,62

August d. J. 421 651

5 ein⸗ gerung

8 085,31 45 579,78

.ℳ 7 995,25

53 122,58 46 995,82 3 168,36 9 405,97

270 480,—

275 520,

432 953,15

Verzugs⸗

ö1114“*“ . 444 091,67 = 1

7 978 955,15

10 250,92

der Grundstücke

16/18 2

71 723,64 95 500,—

.ℳ

74 181,07 5 629,18

79 810,25 2 225,43

II. Schulden. ..

252 000,— 140 600,—

9868 702

108 818 1 000 000

475 319

85

167 223

77 584 82 11 087,20

12 816 175 33

392 600,—

Bleibt Verm

önigsberg, den 1. August 1909.

Ostpreußische Ceehe hesss⸗Diroktzon. app.

12 423 575,33

E“

¹—— Der Inhalt dieser Beilage. Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse 1

weicher die Bekanntmachun owie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachun

5

ee.“ zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Dienstag, den 17. August

I.

een aus den

Zentral⸗Handelsregister

gontral; pandelaregter für da Deugsche Ras ezogen werden.

a Selbstabholer auch durch die Königliche Ex Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden hente die Nru.

in Berlin für

kann d U stanstalt ann durch alle Postansta fälich Peulin für

en Reichsanzeigers und König

Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, gen der Eisenbahnen enthalten sind, ersch

Genossens afts⸗, 8g Faft in

Zeichen⸗ und Musterregistern, der Uecheherrechtseintragsrolle über Warenzeichen, einem besonderen Blatt unter dem T

tel

für das Deutsche Reich. r. 184)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich er 80 für das Vierteljahr. Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

193A. und 193 B.

Bezugspreis beträgt 1 für den

int in der Regel täglich. Der cheint in der Reg

inzelne Nummern kosten 2

ausgegeben.

Handelsregister.

.“

Aachen. [44509]

Im Handelsregister A 256 wurde heute bei der Firma „Aachener Spiegelmanufactur E. Hellen⸗ thal & Cie.“ in Aachen eingetragen: Dem Kaufmann Hubert Gescher in Aachen ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Aachen, den 13. August 1909.

Kar. Amfggercht Abt. 5. 141510.

Anlen. K. Amtsgericht Aalen.

Im Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden:

a. im Register für Einzelfirmen: bei der Firma „Gebrüder Palm“ in Neukochen:

In das Geschäft ist Otto Palm, Fabrikant in Neukochen, als Gesellschafter eingetreten. Dessen Prokurg ist dadurch erloschen. Die Firma ist in das Gesellschaftsfirmenregister übertragen worden.

b. im Register für Gesellschaftsfirmen: die Firma: „Gebrüder Palm“, Sitz in Neukochen, Ge⸗ meinde Unterkochen. Offene Handelsgesellschaft seit 13. August 1909. Gesellschafter:

1) Adolf Palm, Fabrikant,

2) Otto Palm, Fabrikant, beide in Neukochen, Gde. Unterkochen.

Den 13. August 1909.

Amtsrichter Holland.

Altona, Elbe. [44511] Eintragung in das Handelsregister. 12. August 1909. 1 A 1490. Carl Buck, Altona. Inhaber Kauf⸗ mann Carl Buck in Altona.

Bemerkt wird noch, 8 unter obiger Firma ein Herren⸗Wäschegeschäft betrieben wird. H.⸗R. A 1490. Altona, Königliches Amtsgericht. Abteilung 6. Amberg. Bekanntmachung. [44512]

Im diesgerichtl. Handelsregister wurde eingetragen die Firma: „Bavaria Drogerie, Dora Uhlig“ in Amberg, Inhaberin: Dora Uhlig, Kaufmanns⸗ ehefrau dahier, Drogen⸗, Farben⸗ und Kolonial⸗ warengeschäft.

Amberg, den 12. August 1909. 4 Amtsgericht Registergericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [44513] Bayerische Kupfer⸗ und Messingwerke Heckmann.

Die unter vorstehender Firma in Aschaffenburg errichtete Zweigniederlassung der offenen Handels⸗ esellschaft in Firma C. Heckmann (Sitz Verlin) s aufgehoben. Deren Firma und die für diese erteilten Prokuren sind erloschen.

Aschaffenburg, 2. August 1909.

Kgl. Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [44514] Handelsregistereintrag.

Die Aktiengesellschaft in Firma „C. Heckmann Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Duisburg hat in Aschaffenburg eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma errichtet. er Gesellschaftsvertrag ist am 11. März 1909 festgestellt und durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 27. Jult 1909 abgeändert.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb der

irma C. Heckmann in 55 und Aschaffenburg und die Fortführung der von ihr betriebenen Fabriken und Geschäfte, insbesondere de etsabeg und der

Papierfabrik.

Vertrieb von Roh⸗, b⸗ und Fertigfabrikaten aus Kupfer und anderen unedlen Metallen und deren Legierungen. ie Gesellschaft ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen und Geschäfte jeder Art im In⸗ und Auslande zu er⸗ richten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu ver⸗ pachten und zu en I2n auch sich an gleiche oder aähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen anderer in Pder zulässigen Form zu beteiligen. as Stammkapital beträgt zehn Millionen Mark. Vorstandsmitglieder sind: 1“ .“ a. Direktor Ferdinand Lorenz, .“ b. Direktor Emil Merwitz, c. Direktor Reinhold Heckmann, zu Disburg, d. Direktor Paul Lehmann zu Aschaffenburg. 1) dem Chemiker Dr. phil. Ernst Kammer, dem Ingenieur Johann Martin Wetcke, 3) dem Kaufmann Richard Denneborg, sämtlich zu Duisburg, 1“] 4) dem Ingenieur August Wickel, 8 5) dem Kaufmann Eugen Freese, beide zu Aschaffenburg, ist Kollektivprokura in der Weise erteilt, daß joder rokurist nur zusammen mit einem zweiten Pro⸗ kuristen oder einem Vorstandsmitgliede die Aktien⸗ Hesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen erechtigt sein foll. Den Vorstandsmitgliedern ßerdinand Lorenz und Emil Merwitz zu Duisburg steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu, während den Vorstandsmitgliedern Reinhold Heck⸗ 2. zu Duisburg und Lehmann zu Aschaffen⸗ urg diese Vertretungsbe ugnis nur in Bemessschaft mit einem anderen Vorstandsmitgllede oder einem

Prokuristen zukommt. 8 Das Grundkapital zerfällt in 10 000 auf den In⸗ aber lautende Aktien über je 1000 ℳ, und zwar 8 0 Stück Lit. A und 1000 Stück Lit. B; sie b um Kurse von 108 % ausgegeben. * Gründer der Gesellschaft, die semrtliche Aktien

übernommen haben, sind:

1) der Königliche Geheime Kommerzienrat Paul Heckmann aus Berlin,

I Fontoliche Baurat Georg Heckmann aus

erlin,

9 der Kaufmann Reinhold Heckmann aus Duisburg,

4) der Major Hellmuth Purmann⸗Zwanziger aus

Wiesbaden,

v Dr. jur. Max Oechelhaeuser aus Berlin.

ie vorgenannten Paul Heckmann und Georg Heckmann übernahmen nominal 8 997 000 Aktien Lit. A und nominal 1 000 000 Aktlen Lit. B mit der Maßgabe, daß die nominal 8997 000 Aktien Lit. A zuzüglich des Ausgabeagios als vollgezahlt gelten, so⸗ daß auf sie Barzahlungen nicht mehr zu leisten sind, während die nominal 1 000 000 Aktien Lit. B als mit 50 % zuzüglich des Ausgabekurzagios von 8 % auf den Nominalbetrag der Aktien eingezahlt gelten; die restlichen 50 % sind gemäß § 5 des Gesellschafts⸗ vertrags in bar zu leisten. Als Gegenwert hierfür und für eine Barherausgabe von 3240 brachten Paul und Georg Heckmann die von ihnen als Allein⸗ inhabern der Firma C. Heckmann zu Berlin unter dieser Firma betriebenen Fabrikunternehmen in Duis⸗ burg und Aschaffenburg einschließlich des Firmenrechts auf Grund der auf den 30. September 1908 ge⸗ jogenen, in Aktivis und Passivis mit 13 646 949,45 abschließenden Einstandsbilanz in die Aktiengesellschaft als Sacheinlage ein.

Die Geschaͤfte in Duisburg und Aschaffenburg gehen vom 1. Oktober 1908 ab für Rechnung der Aktiengesellschaft und diese übernimmt von diesem Tage ab das Vermögen und die Schulden beider Geschäfte mit allen Rechten und Verbindlichkeiten.

Zu dem auf die Aktiengesellschaft übergehenden Vermögen der Firma C. Heckmann in Duisburg und Aschaffenburg gehören folgende Grundstücke:

aa verzeichnet im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts zu Dulsburg daselbst Band 4 Art. 49, Band 29 Art. 18, Band 52 Art. 47,

bb. verzeichnet im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts zu Aschaffenburg daselbst Band 18 Blatt 514, 1156 und 1208.

Der Wert der Einbringung beziffert sich nach der Eröffnungsbilanz auf 13 143 709,45 ℳ. Soweit durch Barzahlung u leisten sind, ist letztere erfolgt.

Den ersten Aufsichtsrat bilden die vorstehend unter 1, 2, 4 und 5 benannten Gründer.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekannt⸗ machungen gelten als gehörig veröffentlicht, wenn sie einmal erlassen worden sind, es sei denn, daß das Gesetz oder die Satzung oder ein General⸗ versammlungsbeschluß eine mehrmalige Veröffent⸗ lichung verlangt.

Die Gesellschaft kann außerdem ihre Bekannt⸗ machungen in Tageszeitungen einrücken, deren Wahl dem Aufsichtsrat vorbehalten bleibt, die Rechtswirk⸗ samkeit der Bekanntmachungen ist indessen hiervon nicht abhängig.

Die Bekanntmachungen sollen vom Vorstand er⸗ lassen werden, soweit nicht der Erlaß in der Satzung oder durch das Gesetz dem Aufsichtsrat übertragen ist. Sie erfolgen in den Formen, welche die Satzung vorschreibt; wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter der Firma der Gesellschaft und mit den Worten „der Aufsichtsrat“ unter Beifügung der Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stell⸗ vertreters.

Der Vorstand besteht nach näherer Bestim⸗ mung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Die Mitglieder des Vorstands werden vom Aufsichtsrat bestellt. Der Aufsichtsrat ist auch berechtigt, stellvertretende Mitglieder des Vorstands zu bestellen. Alle Willenserklärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, sind nach Bestimmung des Aufsichtsrats von einzelnen Mitgliedern des Vorstands allein, oder von 2 Vorstandsmitgliedern gemeinschaftlich, oder von einem Vorstandsmitgliede und einem stellvertretenden Mitgliede des Vorstands gemeinschaftlich, oder von 2 Vorstandsmitgliedern gemeinschaft⸗ lich, oder von einem Vorstandsmitgliede oder stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen

emeinschaftlich, oder von 2 Prokuristen gemeinschaft⸗ sich abzugeben.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öͤffentliche Bekanntmachung nach Duisburg oder Berlin oder einer anderen durch den Aufsichtsrat zu bestimmenden Stadt. Zu den esense engen beruft der Vorstand oder der Aufsichtsrat die Aktio⸗ näre durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger mit gesetzmäßiger Frist.

Mängel der Form und Frist der Berufung sind eheilt, sofern sämtliche Aktien in der Generalver⸗ senmkans vertreten sind, die Beschlüsse einhellig ge⸗ aßt und die N nicht von einem anwesenden Aktionär durch Erklärung zu notariellem Protokoll gerügt werden.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem K. Amtsgericht Duis⸗ burg, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer in Duisburg Einsicht ge⸗ vvzlscha fheuadem den 2. August 1909

affenburg, den 2. Augu . Kgl. Amtsgericht.

naden-Baden. 1644515) Nr. B 5659. Zum hiesigen Handelsregister Abt. B Band 1 O.⸗Z. 6 B

Hotelgesellschaft in Baden, G. m. b. H. wurde eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Baden, den 5. August 1909. Großh. Bad. Amtsgericht.

Bamberg. Bekauntmachung. [44516] Eintrag ins Handelsregister betr. „Drittler & Erlanger“ in Nürnberg, offene Handelsgesellschaft mit Filiale in Ebersdorf. Letztere wurde nach Ludwigstadt verlegt. Bamberg, den 13. August 1909. K. Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [44517] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Am 6 August 1909 ist eingetragen: 8

Bei Nr. 5898. Deutsche Benzin⸗ & lwerke Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Charlotten⸗

urg.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Juni 1909 sind die Bestimmungen der Satzung

abgeändert.

Bei Nr. 1919. Actien⸗Gesellschaft für Beton⸗ bau Diß & Co. mit dem Sitze zu Düsseldorf und Zweigniederlassung in Schöneberg bei Berlin.

Dem Kaufmann Georg Charisius in Düsseldorf ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemein⸗ chaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der

orstand aus mehreren Personen besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandzmitglied die Ge⸗ sellschaft vertreten darf.

Bei Nr. 371. A. Schaaffhausen’scher Bauk⸗ verein mit dem Sitze zu Cöln und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin.

Dem Emil Goetz in Berlin ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er die Niederlassungen in Cöln und Berlin in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ oder einem anderen Prokuristen vertreten arf.

Bei Nr. 3203. Krléger Automobil Aktien⸗ Se in Liqui. mit dem Sitze zu Berlin.

eLiquidation in veendet; die Firma ist gelöscht.

Bei Nr. 2680. Deutsche Kolonial⸗Gesellschaft für Südwest⸗Afrika mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu SEZwakopmund und Tsumeb.

Ferdinand Bugge und Henry Fowler sind nicht mehr Vorstandsmitglieder.

Der Kaiserliche Gouverneur a D. Rudolf von Bennigsen in Berlin ist Vorstand geworden.

Bei Nr. 93. Gott mit uns Grube, Actien⸗ Gesellschaft für Steinkohlenbergbau mit dem Sitze zu Berlin.

emäß Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juni 1909 ist Gegenstand des Unternehmens nunmehr:

Der Erwerb und die Verwertung von Bergwerken, Bergwerkganteilen sowie von solchen Grundstücken deren Ankauf und Nutzbarmachung im Hinblick auf erfolgte oder mögliche zukünftige Entwertung durch die Betriebe der Gesellschaft im Interesse letzterer erachtet wird, ferner die Errichtung und der Betrieb der zur Verwertung der Bergwerksprodukte erforder⸗ lichen Aufbereitungsanlagen und sonstiger mit diesem Betrieb zusammenhängenden Anlagen sowie die Be⸗ teiligung bei solchen Unternebmungen.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juni 1909 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert, dabei ist bestimmt, daß die der Gesell⸗ schaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen.

Bei Nr. 332. Dresdner Bank mit dem Sitze iu Dresden und Zweigniederlassung zu Berlin.

Der Prokurist Ernst Herzberg ist verstorben.

Dem Bankbeamten Max Naatz in Berlin,

dem Bankbeamten Adolph Landesmann in Berlin,

dem Bankbeamten William Weisbrod in Dresden ist Gesamtprokura erteilt derart, daß jeder von ihnen die Niederlassungen in Dresden und Berlin in Ge⸗ meinschast mit einem wirklichen oder stellvertretenden Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen vertreten darf.

Berlin, den 6. August 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister 44518] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 11. August 1909 ist daselbst folgendes ein⸗

getragen worden: Firma Alexander Café JInh.

Nr. 34 427. C Sally Wolff, Berlin. Inhaber Sally Wolff, Chemi⸗

Kaufmann, Berlin. eee irma u90s s 1 grap e Kunstansta olygraph, erlin. Inhaber Franz Arp, Kaufmann, Haarlem⸗Heemsteede. Nr. 34 429. Firma Ceutrale vereinigter Lese⸗ zirkel Fen & Lang, Cöln, mit Zweig⸗ niederlassung in Berlin unter der Firma „Centrale vereinigter Lesezirkel Francken Lang, ilialbnrean Berlin“. Inhaber Max Lang, aufmann, Cöͤln. Dem Kaufmann Richard Schelle in Schöneberg ist Prokura für die Zweigniederlassung

in Berlin erteilt. irma: W. Karger, Deutsch⸗

Nr. 34 430. Wilmersdorf. Inhaber Oskar Karger, Kaufmann,

Deutsch⸗Wilmersdorf.

Bei Nr. 634. (Firma Dr Georg Friedrich Henning Chemische Fabrik, Berlin.) Jetzt 5. Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Kaufmann

ichard Wedel zu Berlin, Kaufmann Carl Wedel zu Berlin, Kaufmann Paul Wedel zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 14. Juni 1909 begonnen, zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann

„Richard Wedel ermächtigt.

Die Prokura des Kauf⸗ mann; Richard Wedel ist erloschen.

Bei Nr. 2752. (Firma Paul Bumcke, Berlin.) Jetzt offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Kauf⸗ mann Richard Wedel zu Berlin, Kaufmann Carl Wedel zu Berlin, Kaufmann Paul Wedel zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 14. Juni 1909 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Richard Wedel ermächtigt.

Bei Nr. 10 694. (Firma: A. Hammer & Co, Berlin.) Inhaber jeßt: Apotheker Heinrich Köhler zu Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Apotheker Köhler

ausgeschlossen.

Bei Nr. 14 620. (Offene Handelsgesellschaft Hein⸗ rich Hillgärtner Pianofortefabrik Berlin.) Der bisherige Gesellschafter Pianofortefabrikant Heinrich Hillgärtner ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Prokura des Richard Hillgärtner bleibt bestehen.

Bei Nr. 25 882. (Firma Max Aders & Co, Berlin.) Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Bankier Paul A. Meckel ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juli 1909 begonnen. Die Prokura des Paul Meckel ist erloschen.

Bei Nr. 30 698. (Firma Jaffé æ Israel, Schöneberg.) Die Niederlassung ist nach Berlin

verlegt. Gelöscht ist: Nr. 32 888. Firma Alexander Café Max Thienel, Berlin. Berlin, den 11. August 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Berlin. Handelsregister [44520] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. vn; A.

Am 12. August 1909 ist in das Handelsregister eingetragen worden:

Bei Nr. 22 677 (Firma August Lehmann In 8 haberin Wilhelmine Lehmann, Berlin). 2* Firma lautet jetzt: August Lehmann Möbel⸗ transportgeschäft Inhaber Max Tabbert. jetzt: Max Tabbert, Kaufmann, Berlin

er Ueber

Max Tabbert zu Berlin ausgeschlossen.

Bei Nr. 27 832 (offene Handelsgesellschaft Laud * Ulrich vorm. Ernst Bolle, Berlin). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesell⸗ Fesihe Fräulein Anna Land ist alleinige Inhaberin er Firma.

Berlin, den 12. August 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.

Berlin. Handelsregister [44519] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 12. August 1909 ist in das Handelsregister ein⸗

getragen worden: Nr. 34 431 Firma Haus Corsepins, Schöne⸗ berg. Inhaber Hans Corsepius,

Schöneberg.

Nr. 34 432 Offene Handelsgesellschft Augusto Capella & Co., Schöneberg. Gesellschafter Richard Dahmer, Kaufmann, S öneberg, Augusto Capella, Ingenieur, Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 15 Juli 1909 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Richard

ahmer ermächtigt.

Nr. 34 433 Firma Alma Cunningham Ton⸗ waren⸗Industrie, Berlin. Inhaber Alma Cun⸗ ningham, Kauffrau, Schöneberg.

Nr. 34 434 Firma Max Hirschfeld, Alfenide⸗ Neusilber, & Kupferwaren⸗Fabrik, Berlin. Inhaber Max Hirschfeld, Fabrikant, Berlin.

Nr. 34 435 Firma Ifaac Kopelowicz, Halen⸗ see. Inhaber Isaac Kopelowicz, Kaufmann, Halensee.

Bei Nr. 34 388 (Firma Hugo Brandt, Berlin). Inhaber jetzt: Alfred Mandl, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Alfred Mandl ausgeschlossen.

Bei Nr. 4252 (Offene Handelsgesellschaft Gustav Clemens, Berlin). Dem Architekten Ernst Clemens zu Berlin ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 12 504 (Firma Gustav Jahn, Berlin). Die Firma ist geändert in: Gustav Jahn Nach⸗ folger Inhaber Karl Binder.

Ve Nr. 18 191 (Firma G. Heuer & Kirmse, Wilmersdorf). Der Kaufmann Erich Opdenhoff zu Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Jetzt offene Handels⸗ eeefe. Die Gesellschaft hat am 9. August 1909

onnen.

Bei Nr. 27 504 (Firma Otto Grieß, Berlin). Die Firma ist in Otto Grieß & Rahn geändert. Der Kaufmann Gustay Rahn in Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ etreten. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ ellschaft hat am 1. August 1959 nen.

Gelöscht die Firma:

Nr. 33 762 Antonie Henkel, Mahlsdorf⸗Süd.

Berlin, den 12. August 1909. Köoͤntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Bernburg. [44521] Unter Nr. 763 des Handelsregisters Abteikung A

ist heute die Firma „Otto Butzmann“ in Bern⸗

8

Kaufmann,