1909 / 195 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

ereemmmeüümelhahahe

——ne 8 8

Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik... Nordd. Eiswerke

do.

do. Gummi abg. u. neue

do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut. do. Tricot Sprick do. Wollkämm. Nordh. Tapeten Terr.

Nordsee Dpffisch 0 Nürnb. Herk.⸗W. 1 Obschl. Eisb.⸗Bd

do. ult. Aug.

Oelf Gr.⸗Geraus10 Oldb. Eisenh. kv. 3 Opp. Portl. Zem. 14 Orenst. u. Koppel 15 Osnabr. Kupfer 4 Ottensen. Eisw. 7 Panzer 18 assage abg. 6 aucksch, Masch. eipers u. Cie. Peniger Masch. Petersb.elktr. Bl. do. Vorz. Petrl.⸗W. ag. Vz. fersee Spinn. hön. Bergb. A do. ult. Aug. Julius Pintsch. Planiawerke.. Plauen. Spitzen Pongs, Spinn. Pos. Sprit⸗A.⸗G reßspanUnters. 6 Rauchw. Walter 0 RavenéStabeis. 10

Ravsbg. Spinn. 16 ½¼,13 Reichelt, Metall 14 12.

Reiß; u. Martin 6 Rheinf Kraft alt. 8 doN. 6001 -10000 Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw. do. Spiegelglas do. Stahlwerke do. ult. Aug. Rh.⸗⸗Westf. Ind. bo. Cement.⸗J. 8 82 vveenn

9. prengst. Rhevdt Elektr

2, O00C0SSC, 0

-210⸗

Riebeck Montw. 12 J. D. Riedel 12

do. Vorz.⸗Akt. 4 ½

SMiehmSöhn. 12

Kolandshuüͤtte . 5 Rombach. Hütt. 9

do. ult. Au

do ekersahe Rote Erde neue Rütgerswerke..

Sächs. GußObl. Kammg V. A. do.⸗Thr. Braunk.

Schimmel, M.. Schles. Bgb. Zink do. St.⸗Prior.

o. do. neue do,. Kohlenwerk do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. 12 Schloßf. Schulte 10

8 Schneider 7

veller Eitorf 0 önebeck Met. 0 Schön. Fried. Tr. 12 Schöning Eisen. 8 chönw. Porz. 4 HermannSchött 10 W. A. Scholten 5 Schombg. u. Se. 10 Schriftgieß. Huc 10 chub. u. Sa er 30 Schuckert, Elktr. 5 do. ult. Aug. Fritz Schulz jun. 23 Soaenchcen 2

waneb. Zem. 14 Schwelmer Eis. 8 Seck Mhlb. Drsd 12 Sebck Schffsw. Segall Strumpf Fr. Seiffert u. Co Sentker Wkz. V. Stegen⸗Soling. Siemens E. Btr. Stemens Glsind Stem. u. Halske Do. ult. Aug. S nee. 8gs endorf. Porz. I. Spinnn. C 3 SpinnRenn u. C Sprengst. Carb. Stadtberg. Hütt. Stahl u. Nölke Stahnsdrf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. Steaua Romana Stett. Bred. Zm. do. Chamotte1

do.

e 15

1I

2N,— n vv

Otoenee

10

148,00 bz G 107,25 bz G

168,10 bz G 1200 bz 103,75 bz 195,50 bz G 228,25 G 131,50 et. bz B :1 [158,10 bz G 11 [64,50 B 2690 G 75,00 bz G 154,50 1 105,608,25 bz 1100,40 bz G 100,50 bz 157,50 bz 186,30 b 103,10 G 98,25 G 156,00 bz G 73,00 G 153,40 bz 202,25 bz G 113,00 bz G 101,80 G 235,25 bz 123,25 bz G 57,60 bz G 81,50 bz G 131,00 G 63,10 G 112,70 bz G 152,00 et. bz G 75,50 bz G

—J—n2ͤ=2

i.D

[SS= ..] 55

—,— 0SIIS2 Secnehnen nmnEn;Eö

—9,— —,— SSSeI2gl=IEIe

S Scoo]

2SS2SSOz

23 4 1 4 12½1 4

0 —.=—,2 qn

1 164,75 bz G 7 [185,00 bz G 58184,90à185 bz 248,00 bz G 238,00 bz G 131,50 bz B 59,75 z 403,75 bz G 80,50 G 86,00 B 129,255;z5G 147,50 et. bz B 213,90 B 89,00 bz G 148,50 G 139,50 G 180,00 bz G 99,75 G 93,50 B 96,10 bz G 112,00 bz 256,75 bz 168,75 bz 175,25 bzG 175,758,25 bz 162,90 B 172,50 G 145,10 bz G 213,75 bz G 125,10 bz 190,75 b 211,25 101,00 G 137,00 bz G 108,50 G 157,30 bz 157,00 bz 281,50 bz 223,50 bz G 114,00 bz G 116,80 bz G 181,75 bz G 176,002 149,10 G 227,50 bz G 117,25bz B 101,00 G 109,25 G 172,25 bz G 217,25 B 112,40 bz G 144,90 bz G 144,00 bz G 118,25 G 144,75 B

18,00 B 151,60 bz G 159,00 B 125,50 G 148,30 G 95,00 bz G 69,50 G 177,75 G 103,00 bz G 94,75 G 112,50 bz G 165,00 bz G 147,75 bz 129,25 B 330,00 128,20 bz 128,254128 bz 319,40 bz 134,50 G 149,00 bz G 142,40 bz 178,50 bz G 97,00 G

60,10 G

128,50 bz G 64,35 bz G

98 10 G 109,90 bz G 259,50 bz 231,90 bz 2805231,75 b; 133,00 G 38,50 G 54,75 bz G 140,25 85 G 121,90 bz G 22 b G. 80,5 9988 61,50 G 129,90 5z 134,50 et. bz B 122,25 bz G

Sett; Vun ahg. St. Pr. u. Akt. B. Stodiek u. Co. töhr Kammg. Stoewer, Nähm. Stolberger Zink Gebr. Stllwck. V Strls. Spl. S.⸗P Sturm Falszgl. Sdd. Imm. 60 % Tafelglas. Tecklenb. Schiff. Tel. J. Berliner Teltower Boden do. Kanalterr. Terr. Großschiff.

Ter. N. Bot. Grt. do. N.⸗Schönh. do. Nordost.. do. Rud⸗Johth. do. Südwest. do. Witzleben. Teut. Misburg. 2 Thale Eis. St⸗P. do, do. V.⸗Akt. Thiederhall... Thiergart. Reitb riedr. Thomée

Thürtag Salin. Thür. Ndl. u. St. 1 Leonhard Tietz. TillmannEisnb. Titel Kunsttöpf. ji. Tittel u. Krüger Trachenbg. Zuck. 9 Triptis Porz. 12 Tuchf. Aachen. Tüllfabr. Flöha 20 Ung. Asphalt.. 0 Ungar. Zucker 91, Union, Bauges. 8 do. Chem. Fabr. 15 U. d. Ld. Bauv. B 8 Unterhausen Bw. 8 Varzin. Papierf. 15 Ventzki, Masch. 7 V. Brl⸗Fr. Gum. 9 Ver. B. Mörtlw.] 6 Ver. Chem. Chrl. 13 Vr. Köln⸗Rottw. 16 Ver. Dampffgl. 0 Ver. Dt. Nickelw. 14 do. Fränk. Schuh 12 do. Glan Bg B. nfschk. Goth. 1 Ver. arzer Kalk 7 Ver. Kammerich 4 V. Knst. Troitzsch 20

do. Pinselfab. 15 do. Smyr.⸗Tepp. 4 do. Thür. Met. 12 do. Zvpen u Wiss. 12 Viktoria⸗Werke 8 Vogel, Telegr. 6 Vogt u. Wolf 12 Bogtlnd. Masch. 12 Voigtl. u. Sohn 10 Voigt u. Winde 0 Vorw., Biel. Sp. 7 Vorwohl. Portl. 22 Wanderer Fahrr 20 Warsteiner Grb. 8 Wssrw. Gelsenk. 10 do. 21501-22625

Wegel. u. Hübn. 12 Wenderoth 6 Wernsh Kammg 9 do. Vorz.⸗A. 11 Ludwig Wessel 2 Westd. Jutesp.. 7 ½ Westeregeln Alk. 13 do. V.⸗Akt. Westfalia Cem. Westf. Draht⸗J. do. Draht⸗Wrk. do. Kupfer.. do. Stahlwerk. Westl. B dengef Wicking Portl.. Wickrath Leder. Wiel. u Hardtm. Wiesloch Thon. Wilhelmshütte. Wilke, Vorz.⸗A. Wilmersd⸗Febg. H. Wißner, Met. Witt. Glashütte Witt. Gußsthlw. do. Stahlröhr. Wrede ve 8ec. Kriebitzsch eitzer Maschin. 11 Zellstoff⸗Verein 6 ½ Zellstoff Waldh. 25

Otavi Min. u. Eb. 1 St. 100

ied. Telegr. Ueberlandz. Birnb

Terr. Halensee ji. L.

i. L 0 0 0 5 8 6

hörls Ver. Oelf. 1 1 7 6 L. 7

Ver. Met. Haller 17 ½

do. 22626.28000 abz.3

Kolonial

1 100 4 1.1 102 4 ½ 1.1.

d0

11

de

[S cœceh] σ ,☛

fr.

2 99

5 S Eoo⸗beEAͤEEgg

005 2]

258 08

[IEIISSSS qEA"ꝙQAqNE

r. Z 77

8

2 5 2

2

*E

12

0 8 8

1121=2S8S258SSESSjsC,A —öqynnnNE

80

S SSSS

=2q‧ꝙQQsE"E

s12 9 11

10

2 2—8—VO——'—— ME Eme

8 qqE2EEꝑE EEEET1“”

- 4

. .

—2828

11189,90 bz

3. 139,50 bz G 2465 G

129,75 G

18ʃ—

Obligationen indnstrieller Gefellsch. 2 aüt Ler. si

1231 50 bz G

190,00 bz G 148,00 bz G 135,500 118,90 G 135,50 G 61,00 bz G 98,40 b 115,10 bz G 107,20 bz G 170,00 bz G J51,00 B 67,00 G 119,00 G J1071 G J129,00 G 123,725 G 261,25 G 100,00 G

204,25 G 104,75 bz G 118,00 bz G 100,00 et. bz G 110,25 G 111,90 bz 227,00 bz G 58,50 G 170,75 et. bz G 121,00 bz G

131,00 bz G 168,00 bz 98,00 G 293,25 bz G

125,50 bz G 217,25 bz B 140,50 G 149,50 bz G 179,80 bz 184,00 bz G 142,50 bz G 135,50 bz G 248,10 bz 45,25 G 260,00 bz G 158,80 et. bz B 544,50

202,50 bz G 114,30 bz 67,50 G 230,00 G 184,50 et. bz G 253,50 B 63,75 G 181,00 G 173,50 bz G 96,75 G 102,00 bz G 209,00 bz B 196,00 bz G 200,50 bz G 87,00 B 69,25 G 897091G. 267,00 bz G 330,00 bz G 117,000 213,75 bz G 213,008 205,00 bz G 192,250,

18 009 0

225,00 bz; G 347,00 bz G 79,90 b

98,75et. bz G 101,00 B

102,25 et bG

Acc. Boese u. Co.

Asbale Kohlen.

0 do.

Berl. Elektrizit. do. do.

2 do.

o. p.

Berl. H. Kaiserh. 90 d 48

291,00 b 131,902

=FEgbSIoSwCSSSSSS:

Accumulat. Se1n1998 A.⸗G. f. Anilinf. 105/4 do. do. 103/4 ½ do. 09 unk. 17 102/4 ½ A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ Alk. Ronnenb⸗uk1 1 103,5 Alla. El.⸗G. VIO8 100 4 ½ do. I-IV100/ʃ4 do. V unk. 10/100/4 Alsen Portl. unk. 10 102/4 ½ 100/4

o. 1 Aschaffb. M.⸗Pap. 102 4 ½ do. 03102/4 ½ Bad. Anil. u. Soda 100/4 ½ Benrather Masch. 103/4 ½ .100/4 onv. 100/4 do. do. unk, 12 100/4

o. unk. Berl Luckenw. Wll. 103 Bismarckhütte kv. 102 Bochum. Bergw. 100 do. Gußstahl 1024 ½ Braunk. u. Brikett. 100/ 4 ¼

do. uk. 13/100 Braunschw. Kohl. 103/4 ¼ Bresl. Oelfabrik 103/4

do. Wagenbau 103/4 ndo. 8 1r. 10¾

ege .2 ., erünabe r St.⸗Br

4 ½

Leonhard, Brnk.

vothr.

Brown Boveri u C Buder. Eisenw.. Burbach Gewrksch Busch Wa

Chem. Buckau .. do. Grünau.

Concordia Bergb.

Cont. E. Nürnb. Cont. Wasserw.. Dannenbaum .. Dessauer Gas.. b, 18909 do. 1898. ... do. 1905 unk. 12 Dtsch.⸗Lux. Bg. do. do. do. unk. 1 Dtsch. Uebers. El. do. unkv. 13. Dtsch. Asph.⸗Ges. do. Bierbrauerei do. Kabelwerke do. Linoleum. doSolvav⸗Wukl6 do. Bach.19h Hech. Sg ö.1898 0

b o. do. Kaiser Gew. do. do. unk. 10

Donnersmarckh.. do. do. Dorstfeld Gew.. do. do. Dortm. Bergb.jetzt Gewrk. General do. Union ukv. 10 do. do. unk. 14 do. do. Düsseld. E. u. Dr. Eckert Masch... Eintracht, Tiefbau Eisenh. Silesia. Elberfeld. Farben do. Papier Elektr. Südwest. Elektr. Licht u. Kr. do. unk. 10 Elektr. Liefergsg. do. unk. 14

Calmon Asbest.. Charlotte Czernitz Charlottenhuͤtte.

do. Milch uk. 14 do. Weiler... JIA Cöln. Gas u. El. Const. d. Gr. luk. 10 do. 1906 unk. 10

Elektrochem. W. Engl. Wollw... do. do. Erdmannsd. Sp. Felt. u. Guill. 06/08 do. do. lensb. Schiffb. rister u. Roßm. elsenk. Bergw. do. unkündb. 12 do. uk. 191 Germ.⸗Br. Drtm. Germanig Portl. Germ. Schiffb.. Ges. f. . Unt. o.

103

do. Ges. f. Teerverw. Glückauf Gew. Görl. Masch. L. C. C. P. Goerz, Opt. Anst. unkv. 13 GottfrWilh. Gew. agen. Text.⸗Ind. anau Hofbr.. andelsg.f. Grndb andelsst Belleall. arp. Bergb. kv. do. do. 1902 o. uk. 11 artm. Masch.. asper Eis. uk. 10 elios elektr. 4 % do. 4 % abg. do. 4 ½ % do. do. 5 % abg. Fencel Henhen 8 enckel⸗Wolfsb.. „Herne“ Vereinig. 1m Hibernia konv... d 18

o. do. 1903 ukv. 14

.103/4

100,—- 0

98 100/4

. 103/4 ½

105/4 ½

103 4 ½ 103/4 ½ 105/4

025 103/4 % 100/4 100/4 100/4 103,4

103/4 ½ 102,—

102 fr.

100—

102— 1027— 1024 105,4 1034 103/4 100,4

100/4

büchberg. Leder. öchster Farbw.. örder Bergw. ösch Eis. u. St. ohenfels Gewsch. owaldts⸗Werke. üstener Gewerk üttenbetr. Duisb lse Bergbau.. sessenitz Kaliwerke aliw. Aschersl. Kattow. Bergb.ü

o. o. König Ludw. uk. 10 Fnic g. uk. 10

0

o. F Königsborn uk. 11 Gebr. Körting .. do. 09 unk. 14 Fried. Krupp ... do. unk. 12 Kullmann u. Ko. Lahmeyer u. Ko. do. 08 unkv. 13

Strasser uk. 10

Leopoldgr. uk. 10 Löwenbr. uk. 10 ortl. Cem. Ludw. Löwe u. Ko. Magdb. Allg. Gas Magdeb. Baubk. do. Abt. 11, 12 do. Abt. 13-14 do. Abt. 15-18 Mannesmannr. MaschBreuer ukl2 Mass. Bergbau.. Mend. u. Schwerte Mix u. Genest ukl1 Mont Cenis... Mülh. Bergw... MüsLangend uk11 Neue Bodenges..

do. do. do. Gasgesellsch.

eem Mackenb. 00

Femahätte unk. 10 o. Lederf. Evck u.

103/4 ½ 1034 103/4 100/4 103,5 102 ,4 %

GFEERensnnne —DJD—O+VVOSe† -

sch. [104,75 et. bz G

8—

22222=8 0S2F

104,90 G

102,008

109,75 G 101,60 B

101,00G

102,90 bz G 102,00 99,50 B 99,50 B 99,50 B 104,25 G 102,25 B

100,75 G 101,30 G

102,25G 7G99.

92

V

d Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 do. 18

d S

Siem.

Tangermünd. Zuck Teleph. J. Berliner Teutonig⸗Misb.. Thal⸗ Eisenhütte Thiederhall.... v. Tiele⸗Winckler.

Unt. d. Find. Bauv.

V. St. Zpp. u. Wiss. Westd. Eisenw.. Westf. Draht...

do. fer 1 Wick.⸗Küpp. uk. 10 Wilbelmshall... Zech.⸗Krieb. ukv. 11

Zeitzer Maschinen

do. unk. 14 Zellstoff. Waldh. do. unk. 12

do. 08 unk. 13 Zoolog. Garten 09

NeuePhotogr. Ges102 3

ohlen. uk. 12/102

ordd. Eiswerke. 103

Nordstern Koble 103 Obersch! Cisack12 103

9. PJH. 103 do. Eisen⸗Ind. 100 do. Kokswerke. 103 do. do. uk. 10/ 104

Orenst. u. Koppel 103 Patzenh. Brauerei103 d II103

o. dünaeg Br. 105

hönix Bergbau. 103 ul. Pintsch uk. 12/103 omm Zuckerfabr. 100 avenésStab. uk 14 103

Rhein. Anthr.⸗K. 102

do. Braunk. B08 102. do. do. 09/102 do. Metllw. 105

Rbh.⸗Westf. Elektr. 102

o. unk. 10/11 [102

9 unk. 10 [102

do. Röchling Eis. u St. 103

do. do. 405 102

Rütgerswerke.. Rvbniker Steink. 100 G. Sauerbrev, M. 103 Hüätesr G

5

do.

D

ibvllagr. Gew. 102 I. Betr. 103 do. 1907 ukv. 13 103

Siemens Glash. 103/4 ½ Siemens u. Halske 103/4

do konv. 103

Siemens⸗Schuck.103 Simonius Cell. II[105 Stett.⸗Bred. Portl Stett. Oderwerke Stöhr u. Co. uk. 12 Stoew. Näh. uk. 10 Stolb. Zink uk. 11

do. do.

do. unk. 21 er. Dampfz. uk. 12

do. do. ukv. 17

do. do.

10204⁄ SchwanebeckZem. 103/4 ¼ Seebeck Schiffsw. 102,

r. Seiffert u. Co. 103/4 ½

34 ½

qBög

+—A 2

EEnrn*n g

ᷣ‿ 2—

4 ½ 4 4 ½ 4 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½

4 ½ 4 4 ½ 4 ½ 4 4

5

4 ½ 4 ½ 4 ½

4

4 ½ 4

4 ½ 4 ½ 4 4 ½ 4 ½ 4 4 ½ 4 ½

4 ½ 4 ½ 4 ½

101,25 G 91,70 B 101,00 bz 95,00 G

103,25B

97,50b; G 101,30 B

103,50G 98,30G 109,50 G

O

Elekt. Unt. Zür.. Grängesberg... aidar⸗Pascha⸗H. aphta Prod... do. do.

R. Zellst. Waldh. Steaua Romana Ung. Lokalb. S. IV 3 do. do. S. I Vietoria Falls Pow

est. Alp. Mont.

V

9

Versicherungsaktien.

Cölnische Hagelversich. 310G. Concordia, Leb.⸗V. Cöln 930 G. Deutsche Rück⸗ u. Mitvers. 1425b;G. Deutsche Transportvers. 3000 G.

ankf. Transp.⸗, Unf.⸗ u. Glasv. 1700 G. agdeburger Feuerversich.⸗G. 4700 B. Magdeburger Pagel⸗Vers.⸗Gel. 371 G. Preuß. National Stettin 1370 G. Union, Allgem. Versich. 1200 B. Union, Hag.⸗V. Weimar 8705zG.

ictoria zu Berlin 9450 B. Bezugsrechte:

Petersb. elektr. Bel. 2,10bzG.

S

1902 ult.

El. Betr. 4 ½ % Petersb. elektr. Bel⸗

Berichtigung.

Gestern: St.⸗A. 1900 97,90 B. Russ. k. Eisf.⸗A. 88,20 àB, 40 àl, 20 bz. Stb. i. Fr. ult. 158,50 à 158,40 bz. Immobilien 107,90 G. G. Sauerbrey 117,75et. bz G. Fried. Krupp 4 % Obl. —,—. Mass. Bergbau Obl. —,—. Siem. bl. 101,50 bz B. Siem.⸗

Bonner

Oest.⸗Ung. Hann.

chuckert Obl. 103,50 G. Bezugzrechte:

¹. 1,75bz.

Fonds⸗ und Aktienbörse.

Berlin, 18. August 1909. Die Börse Auf den e Geschäftstätig⸗ da sowohl das

eschränkung auferlegten. Vorübergehend schwächte sich die Haltung ein wenig ab. Bemerkenswerte Veränderungen sind nicht zu verzeichnen.

b14“ 6

Berliner Warenberichte.

Produktenmarkt. Berlin, den 18. August. Die amtlich ermittelten 6 waren (per 1000 kg) in Mark: Welten, Normalgewicht 755 g 218,50 218 bis 218,25 Abnahme im September, do. 215 214,75 215,25 214,50 214,75 Abnahme im Oktober, do. 212,50 bis 211,75 212 Abnahme im Dejzember.

Matt.

Roggen, inländischer 174 175 ab Bahn und frei Mühle, Normalgewicht 712 x 176— 175,25 175,75 Abnahme im September, do. 174,75 174 174,50 Abnahme im Oktober, do. 172,75 173 2. 172,25 172,75 Abnahme im Dezember.

au.

Hase⸗ geschäftslos.

Mais geschäftslos.

Weizenmehl (p. 100 kg) ab Waggon 88G Speicher Nr. 00 30,00 35,00.

att.

I (p. 100 kg) ab Waggon an peicher Nr. 0 u. 1 22,50 24,30,

au.

Rüböl für 100 kg mit Faß 52,90 bis 52,80 52,90 Abnahme im Oktober,

do. 53,10 Geld Abnahme im Dezember.

zeigte heute ein festes Aus⸗ sehen bei mäßigem 9

meisten Gebieten war d keit eine sehr geringe, Füfätran als auch die Spekulation sich

Privatdiskont 2 %.

öniglich

18

Ner Bezuganpreis beträgt viertetjährlich 40 J. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Hostanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer

anch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Anummern kolten 25 .

Insertiongpreia

zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. 1— Inserate nimmt an: Ueutschen Neichganzeigern und Königl. Preußischen Stanatz⸗

sür den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ die Königliche Expedition den

anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles: rdensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Zivilstandsakten.

““

8 Königreich Preußen.

Bekanntmachung des Textes des Höfegesetzes 8 die Provinz annover in der vom 1. Oktober d. J. an geltenden Fassung. Bekanntmachung, betreffend ein Mitglied des Senats der Königlichen Akademie der Künste. Bekanntmachungen, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen 8 Reinertrag der preußischen Strecke der Eisenbahn, der Georgs⸗Marienhütten⸗Eisenbahn und der preußischen Strecke der Almelo⸗Salzbergener Eisenbahn. Personalveränderungen in der Armee.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Pfarrer und Ortsschulinspektor Johannes Schelle zu Winterberg im Kreise Brilon, dem Fär ereibesitzer, Kom⸗ merzienrat Arthur Schroers zu Crefeld, dem Fabrikbesitzer, Kommerzienrat Geor Schoenner z9. Nürnberg, dem Dampfkesselfabrikanten Josua Wick zu Mülhausen i. E. und dem Eisenbahnobersekretär a. D. Barnim von Jutrzenka⸗ Morgenstern zu Hannover, bisher in Cöln, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Oberarzt des städtischen Krankenhauses II in Han⸗ nover, Geheimen Sanitätsrat Dr. Fischer, dem Professor Dr. phil. Gustav Kraemer zu Wannsee im Kreise Teltow, dem Generaldirektor, Justizrat Joseph Bitta zu Neudeck im Kreise Tarnowitz und dem Fabrikdirektor Dr. Albert Spiecker zu Grunewald im Kresse Teltow den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Polizeikommissar Rudolf von Maczkiewicz zu Breslau, den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Albert Embacher zu Halberstadt, bisher in Kottbus, Adolf Rahm zöu Halle a. S. und Friedrich Schulin zu Cöln⸗Nippes, een Oberbahnassistenten a. D. Max Fleischer zu Cöln⸗Nippes, Arthur Heine zu Leipzig, Franz Schoppelrey zu Cöln⸗ Lindenthal und Louis Klapput zu Crefeld, den Eisenbahn⸗ lokomotivführern a. D. Hugo Lieber sn Halle a. S., Peter zu Aachen, Emil Husch 9. Vingst bei Kalk im Landkreise Cöln, Maximillan Uhlemann zu Rixdorf, Karl Voigt zu Kottbus, Friedrich Voigtmann u Berlin, Julius Dresen und Emil Fehring zu Cöln⸗ Heut den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

den Lehrern Theodor Felkel zu Frankfurt a. O. und Johannes Seemann zu Lubiki im Kreise Pr.⸗Stargard und dem Lehrer a. D. Reinhold Wutschel zu Groß⸗ Ammensleben im Kreise Wolmirstedt den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern sowie

dem Buchhalter Nikolaus Reiplinger zu Rockers⸗ hausen im Kreise Saarbrücken, dem Polizeiwachtmeister Fnee obel, den charakterisierten Polizeiwachtmeistern

duard Heinrich und Alexander Hammermeister,

den Schutzmännern Hermann Schiller, Hugo Roß⸗ mann, Wilhelm Hein und Friedrich Rundt, sämtlich zu Breslau, dem Oberpfleger Eberhard Kunkel bei der andes⸗Heil⸗ und Pflegeanstalt Eichberg bei Erbach, dem pensionierten Eisenbahnlokomotivführer Friedrich Reuden⸗ bach zu Kalk im Landkreise Cöln, dem pensionierten Eisen⸗ bahnzugführer Gust av Strantz 9 Berlin, den pensionierten Eisenbehnschaffnern Hermann l0 chdi zu Cölsa im Kreise Liebenwerda, Otto Bodag zu Weißwasser im Kreise Rothenburg O.⸗L. und Karl Gutwasser zu Möckern im Königreich Sachsen, dem pensionierten Eisenbahnpackmeister Otto Voigt zu Leipzig⸗Gohlis, dem pensionierten Eisenbahn⸗ werkführer Ualius Landau zu Ferfehd⸗ dem pensionierten Eisenbahnstellwerksweichensteller Mathias Hovenbitzer zu Obermenden im Siegkreise, “den pensionierten Eisenbahn weichenstellern Joseph Lemmens zu Geilenkirchen, Bern⸗ hard Meisters zu Elten im Kreise Rees, bisher in Neuß, Heinrich Wolkenar zu Kettenis im Kreise Eupen, Alwin Barthold zu Markranstädt im 12.; reich Sachsen, Wilhelm Beika zu Bolschwitz im Kreise Kalau, ; Nitsche zu Woltersdorf im Kreise Jüterbog⸗Luckenwalde und Ernst Tietze zu Annaburg, bisher in Oberwerschen, Landkreis Weißenfels, dem pensionierten Eisen bahnbremser August Jankowski zu Kleve, dem pensionierten bihnbremset August. Adolf Seefeldt, dem Eisenbahn maschinenwärter bei elektrischen Anlagen Franz Bauer, beide zu Halle a. S., dem pensionierten Eisenbahnmaschinen⸗ wärter Johann Stahl zu Cöln⸗ Nippes, dem pen⸗ sionierten legbafangähnacher Wilhelm Wurms zu Wahn im Landkreise Mülheim am Rhein, den pensionierten Bahnwärtern Jakob Drossart zu Capellen⸗Wevelinghofen

im Kreise Neuß, Johann Heeren zu Walhern im Kreise

8 1“

Eupen, Jakob Hillen zu Honnef a. Rhein, Peter Roth⸗ gerber zu Sehnrath in Kreise Bergheim, Iüdöb immer⸗ mann zu Walberberg im Landkreise onn, llhelm Matthias zu Roßlau, bisher in Delitzsch, und Wilhelm Müller zu Möckerling im Keehe Querfurt, dem Eisenbahn⸗ ilfsbureaudiener Hermann Thiel zu Dirschau, den Eisen⸗ ahnhilfsrottenführern August Grulich zu Baldenburg im Kreise Schlochau, Daniel oop zu Graudenz und Wilhelm Logie zu Poledno im Kreise Schwetz, dem Eisenbahnmaschinen⸗ putzer Johann Maczkowski, dem Eisenbahnüberna tungs⸗ lokalwärter vFIüh Fentner, beide zu Dirschau, dem bis⸗ herigen Eisenbahngüterbodenvorarbeiter Franz Schlurick zu Halle a. S., dem bisherigen Eisenbahnrottenvorarbeiter August grales zu Breyell im Kreise Kempen (Rhein), dem Eisenbahnwerkstättenarbeiter Ferdinand Bellack zu Ohra im Kreise Danziger Höhe, dem Eisenbahnhandarbeiter Karl Gelinski zu Dirschau, dem Bahnhofsarbeiter Rudolf Seümeingen Danzig und den Bahnunterhaltungsarbeitern Friedrich Noschinski zu Oslowo im Kreise Schwetz und

riedrich Thiede zu Zollbrück im Kreise Rummelsburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Dem Kaiserlichen Konsul Padel in Beirut ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für seinen Amtsbezirk die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutgenvssen, mit Einschluß der unter deutschem Schutze befindlichen Schweizer, vorzunehmen und -veeen Heiraten und Sterbefälle von solchen zu be⸗ urkunden.

Königreich Preußen.

Bekanntmachung 8 8— des Textes des Höfegesetzes für die Provinz Hannover in der vom 1. Oktober 1909 an geltenden

8 Fassung. Vom 9. August 1909.

Auf Grund der dem Justizminister und dem Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten urch Artikel III des Gesetzes, betreffend das Höferecht in der Provinz Hannover, vom 28. Juli 1909 erteilten Ermächtigung wird der Text des Höfegesehes für die Provinz Hannover in der vom 1. Oktober

an geltenden Fassung nachstehend bekanntgemacht.

Berlin, den 9. August 1909.

Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Im Auftrage: * Hoffmann.

8 öe“ Höfegesetz für die Provinz Hannover Erster Abschnitt.

Allgemeine Vorschriften.

Der Justizminister. Im Auftrage: Bourwieg.

Ein in der Höferolle des zuständigen Amtsgerichts eingetragener Hof ist ein Hof im Sinne dieses Gesetzz.

Als Hof kann jede land⸗ oder forstwirtschaftliche, mit einem Wohnhause versehene Besitzung in der Höferolle eingetragen werden.

Sehandac ist das Amtsgericht, in dessen Bezirke das Wohnhaus der Besitzung liegt. 8

Die Eintragung und Löschung in der Höferolle erfolgt auf Antrag des Eigentümers. 88 4

Zur Stellung des Antrags ist der Eigentümer berechtigt, welcher über die Besitzung letztwillig verfügen kann. 3

Der Antrag wird bei dem Amtsgericht mündlich angedracht oder in einer gerichtlich oder notartell beglaubigten Schrift eing xricht.

Das Amtsgericht hat dem Eigentümer anzuzeigen, das die Ein⸗

tragung und Löschung erfolgt sei. imu den Angelegenheiten der

3 Die Führung der Höferolle gehört frelwilligen täbarkeit. Die Höferolle ist öffentlich.

Die Eintragung in der Hofere Cigentümer wirksam. Sie derliert

Löschung. 3 8

5

Die ECintragung kann nicht aus dem Grunde angesochten werden, weil die Besitzung nicht aungffähis gewesen er.

Zum Hofe gehören alle den Poefebeventmers, die auf dessen Anttag in die Oöerole nater odean ad dem Gruad⸗ duch oder nach dem Graundstewerkatasder edex im Grund⸗ 8 auf demselden Blatte mit der He der sind der derkͤmmlich zum * antednet werden oder wdert mit den Hose zusammengehIren. weun sae anßerdald desr

diesen Gesetzes belexen

4 olle ist auch für zeden nachfolgenden ihre Wirksambreit durch die

Die wirtschaftliche Zusammengehörigkeit ist im Zweifel bei allen regelmäßig von derselben Fofstell aus bewirtschafteren Grundstücken anzunehmen; sie wird durch eine Verpachtung oder ähnliche vorüber⸗ gehende Benutzung von Hofesgrundstücken, z. B. als Leibzuchtland, nicht ausgeschlossen. Insbesondere gehören zum Hofs Grundstücke, die an Personen verpachtet sind, von denen dagegen Dienstleistungen für die Fetassteih erwartet werden (Heuerleute usw.).

Außer den gesetzlichen Bestandteilen des Hofes, insbesondere den mit dem Eigentum am Hofe verbundenen Gerechtigkeiten (Seecic Reeseghnc 96), gehören zum Hofe auch die dem Ho eseigentümer persönlich zustehenden Realgemeindeberechtigungen.

§ 7.

Das Hofesinventar ist Zubehör des Hofes. Es umfaßt das zauf dem Hofe für die Bewirtschaftung vorhandene Vieh, Acker⸗ und⸗Haus⸗ gerat. einschließlich des Leinenzeugs und der Betten, den vorhandenen

ünger und die für die Bewirtschaftung dienend V Früchten und sonstigen Erzeugnissen. 1

Wird der Eigentümer eines Hofes von mehreren Personen beerbt, so ist für seine Beerbung das allgemeine Recht nur insoweit maß⸗ gebend, als nicht in diesem Gesetz ein anderes bestimmt ist.

Die Vorschriften dieses Gesetzes finden keine Anwendung, soweit eine veveeee eir beec zur Veräußerung des Hofes oder des Zu⸗ behörs besteht.

§ 9. Der Hof nebst Zubehör fällt als Teil der Erbschaft kraft des Gesetzes einem der Erben (dem Anerben) zu. An seine Stelle tritt im Verhältnis der Miterben untereinander der Hofeswert.

§ 10.

Als Anerben sind die Abkömmlinge, der Ehegatte und die Eltern des Erblassers sowie seine Geschwister und deren Abkömmlinge nach folgenden Grundsätzen berufen:

1) Zunächst sind die Abkömmlinge des Erblassers berufen.

Leibliche Kinder gehen an Kindesstatt angenommenen, eheliche sowie durch nachfolgende Ehe legitimierte oder für ehelich erklärte Kinder gehen unehelichen vor.

Ferner geht der ältere Sohn und in Ermangelung von Söhnen die ältere Tochter vor. Statt des älteren Sohnes oder der älteren 2* ist jedoch der jüngere Sohn oder die jüngere Tochter als2 nerbe berufen, wenn dies auf Antrag des Eigentümers in die Höferolle eingetragen ist; die Vorschriften der §§ 2 und 4 finden entsprechende Anwendung.

Treten an Stelle eines Kindes, das nach Abs. 2, 3 als Anerbe berufen sein würde, dessen Abkömmlinge als Erben ein, so sind sie nach den für die Kinder geltenden Grundsätzen auch als Anerben berufen. Doch stehen uneheliche Abkömm⸗ linge ehelichen leiblichen Kindern oder entfernteren Abkömm⸗ lingen des Erblassers nach.

8 den Abkömmlingen des Erblassers ist sein Ehegatte erufen.

Nach dem Ehegatten des Erblassers ist sein Vater, nach diesem ist seine Mutter berufen.

Nach den Eltern des Erblassers sind schwister und deren Abkoͤmmlinge, nach diesen sind seine hald⸗ bürtigen Geschwister und deren Abkömmlinge berufen. Die Vorschriften der Nr. 1 Abs. 2, Abs. 3 Satz 1, Abs. 4 finden entsprechende Anwendung.

S8

4 Der Anerbe erwirbt das Eigentum an dem Hofe nebst Zubehör mit dem Erwerbe der Erbschaft.

Der Anerbe kann auf das Anerbenrecht derzichten, ohne die Erd⸗ schaft auszuschlagen. Auf den Verzicht finden die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs über die Ausschl g der Erbschaft ent⸗ sprechende Anwendung. Die Frist für den Verzicht beginnt mit dem Betvane in welchem der Anerbe von seiner Berufung jum Anerben

enntnis erlangt, wenn jedoch die Berufung auf einer Verfügung don Todes wegen beruht, nicht vor der Verkündung der Verfügꝛ

Wird auf das Anerbenrecht verzichtet, so gilt der Anfall des Hofes an den Verzichtenden als nicht erfolgt. „Der Hof fällt an den nächsten als Anerde berufenen Miterden. Dieser Anzal gilt als mit dem Erbfall erfolgt. 82

Ist der Chegatte des Erblaßers neden AMRkömmlüngen des als Miterde derufen, so ermirdt er, wenn er die Eröschaft und auf die Heraasgade desjenügen, was aus semmgem Wermägen in dem Hof verwendes int derzüchcrt, mit der Berdisrr der ckhbers 2 nießung oder, salls ihm diese nicht zusteht, ofort den Niezörzuch mn dem Hofe nebhst Zubehör dis zam zollendeten munfm 2 Lebensahre des Anerden und (Ir die dätere Jeit d

den auf lebenalänglichen und, dazu ausreichen, standesmäztgen Materdalt auf dem recht). Der Erbschaftsausschlagung sdeht e2 glend. hei der Erdtreilung auf Zahlung des k bührenden Betrags derzichtet Für dee ihm die im § 23 dezeichneten Wergn 8. —— nden dis Vorfchrifden des Amadnd 15 8s dos ‚Nö 4 des Ars-ührn ghogesetzes zum Büngerürhen Sesezüurdhe 1 temder 1822 (Dcsetzsamml. S. 18?) 1 Der oezeꝛad und der M. b demn

seine vollbürtigen Ge⸗

na daer rd aftane eang Faedemmen 8. Oe ükmers nerd nach gemden Vere d d den &dunch d