eichneten Gerichte
8 8 s Landgerichts zu Wiesbaden auf den
Leipzigerstraße 6, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen, vom Aussteller nicht unterschriebenen Wechsels über 447,05 ℳ, fällig am 15. April 1908, und angenommen von Moritz Kramarski in Spandau beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Potsdamerstraße 34, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Spandau, den 18. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
145089] Aufgebot. 1
Der Hospitalverwalter Leo Winter in Geisa hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Amand Leister, zuletzt wohnhaft in Geismar, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich späteslens in dem auf den 10. März 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Geisa, den 16. August 1909. 8
Großh. Sächs. Amtsgericht.
[45090] Aufgebot. Der Privatier Johann Cordes in Lurup bei Bahrenfeld hat beantragt, den verschollenen Matrosen ter Cordes, geb. am 3. Mai 1860 in Stein⸗ irchen, zuletzt wohnhaft in New York, für tot zu . Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ efordert, sich spätestens in dem auf den 9. März 910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine
dem Gericht Anzeige zu machen.
Jork, den 15. August 1909.
Königliches Amtsgericht. II.
[45092] Aufgebot. ;
Der Fabrikarbeiter und Taglöhner Sebastian Springmann in Kirnbach, Bez.⸗A. Wolfach, hat beantragt, seinen verschollenen, am 8. Oktober 1832 in Lauterbach geborenen, zuletzt dort wohnhaft ge⸗ wesenen Bruder Taver Springmann für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den S. April 1910, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, wid igenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Oberndorf a. N., den 2. August 1909.
Königliches Amtsgericht. „
(gez.) Votteler, stv. A.⸗R. Veröffentlicht durch die Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts Oberndorf a. N. Eggstein.
[45072] Oeffenkliche Zustellung. 22 R. 31/09.
Die Ehefrau des Landwirts Gerhard Weerda, Mena Johanna geborene Ringena, in Bartsbausen, Gemeinde Loquard, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Müller in Aurich, klagt gegen den Landwirt Gerhard Weerda, früher in Bartshausen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 2. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aurich, den 13. August 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [45153] Oeffentliche Zustellung.
Der Zinkhüttenarbeiter Heinrich Buchmüller zu Borbeck, Hüttenstraße 1, Seee vallsceher⸗ Rechtsanwalt Dr. Remy in Essen, klagt gegen seine Ehefrau, Elisabeth geb. Caninenberg, früher zu Essen, jetzt unbekannten Ausenihalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen⸗Ruhr auf den 14. Oktober 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. *
Essen, den 12. August 1909. 88
Rüdiger, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
145086] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Bedeknecht, geborene Hever, zu Biebrich a. Rh., Rathausstraße 53, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Laaff in Wiesbaden, klagt gegen ihren Ebemann, den Taglöhner August Bedeknecht, früher zu Biebrich a. Rh., jetzt ohne bekannten Ausenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben sei, nicht für seine Familie gesorgt habe, den größten Teil seines Arbeitsverdienstes für sich verbraucht und die Klägerin mißhandelt und beschimpft habe, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, eventuell ihn zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin fortzusetzen. Die Klägerin ladet den Be⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
vor die 3. Zivilkammer des Fü e 26. o⸗ vember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der nesso⸗heruhe⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
iesbaden, den 12. August 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 144938] Oeffentliche Zusteuung. 16 C. 102. 09. Der am 17. Januar 1908 geborene Richard Karl Metzdorf, vertreten durch seine Vormünderin Frau Ida Hüssener in Halensee Proz ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Steinitz in Berlin, Badstraße 35/36, klagt gegen den Bauarbeiter Richard Lange, zuletzt
ei
Zum
enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein außerehelicher Vater sei, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung einer vierteljährlichen Rente von 75 ℳ seit der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre, und zwar die fälligen Raten sofort, die zukünftigen vierteljährlich im voraus. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Wedding auf den 1. November 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer 50. wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. August 1909. Gillar, Aktuar, Gerichtsschreiber des
Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding. Abt. 16.
[45079)] Oeffentliche Zustellung. 2 P. 261/09.
1) Die Ehefrau des Sattlers und Tapezierers Gustav Baldamus, Louise geb. Klaproth, hier, 2) der Barbier und Friseur Herm. Hochkirch, hier, als ge⸗ richtlich bestellter Pfleger des minderjährigen Ewald Baldamus, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Kuhn, hier, klagen gegen den Sattler und Tapezierer Gustav Baldamus, früher hier, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter seine Familie bözlich verlassen und für ihren ÜUnterhalt nicht gesorgt habe, mit dem Antrage auf Zahlung von wöchentlich 10 ℳ Unterhaltsgelder, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts in Braunschweig auf den 11. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 14. August 1909.
Hauer, G.⸗O.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[44072] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Gustao Herbert Kadereit in Königsberg in Pr., vertreten durch seinen Vormund, Konsul Otto Birth, ebenda, Bahnhofstr. 14, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fischer, Char⸗ lottenburg, Rankestr. 30, klagt gegen den Friseur Gustav Schirrmacher, früher Wilmersdorf, Pfalz⸗ burgerstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte außerehelicher Vater des von der Verkäuferin Gertrud Kadereit zu Königs⸗ berg am 15. Januar 1809 geborenen Kindes — Gustav Herbert —, des Klägers, sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger vom Tage der Geburt, dem 15 Januar 1909, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres jährlich 180 ℳ Unterbaltskosten vierteljährlich im voraus zu zablen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 15. Jult, 15. Oktober, 15 Ja⸗ nuar und 15. April jeden Jahres, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichts⸗ platz, 1 Treppe, Zimmer 28, auf den 24. No⸗ vember 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 9. August 19099.
Puder, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 33Z3.
[45073] Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. Curt Frahne in Charlottenburg, Augs⸗ burgerstraße 60, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lichtenstein in Berlin, Königstraße 48, klagt gegen den Alfred Bode, früher in Berlin, Wils⸗ nackerstraße 45 b. Kempler, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 17. O. 150. 09, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten zur Verwertung des patentierten Sprechkopfes „Phänomen“ ein bares Darlehn von 000 ℳ gegeben und zur Rückzahlung zum 1. März 1909 gekündigt habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen: a. prinepaliter 3000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. März 1909 zu jahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, b. eventualtter über die geschäftliche Aus⸗ beutung des Sprechkopfes „Phäncmen“ in einer ge⸗ ordneten Aufstellung über Gewinn und Verlust für die Zeit seit dem 7. Dezember 1908 Rechnung zu legen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, I. Steck, Zimmer 13, auf den 3. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. August 1909.
Hoehn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [45077) Oeffeutliche Zustellung. 23. 0.177. 09. Der Ofenfabrikant R. O. Lehmann in Pirna i. E., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Siegmund Marcuse zu Berlin, Markgrafenstraße 68, klagt gegen den Kaufmann Kurt Peter, früher in Berlin, Gneisenaustr. 89, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 16. Februar 1909 mit dem Antrage auf Zahlung von 3018,65 ℳ nebst 6 % Zinsen von 3000 ℳ seit dem 15. Februar 1909. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III in Berlin, zu Charlottenburg, auf den 18. Oktober 1909, Vormittags 11 Ühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Leedhen wird dieser Auszug der Klage bekannt gem Charlottenburg, den 3. August 1909. Praecker, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Köniaglichen Landgerichts.
[45080] Oeffentliche Zustellung. 18 0. 256. 08.
Die Firma Thiéry & Sigrand in Berlin W., Friedrich⸗Straße 179, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hermann Posner in Berlin W. 66, Wilhelm⸗ Straße 88, klagt gegen den Ernst Hänseler, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Berlin W. 30, Eisenacher Str. Z3a bei Neumann, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte für gelieferte Kleidungs⸗ stücke ibr noch 515,00 ℳ schulde, mit dem Antrag,
den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an
Berlin, Liebenwalderstr. 8, jetzt unbekannten Auf⸗
1 ℳ, nebst 4 % Zinsen seit dem’
19. Dezember 1907 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin, zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/,20, Zimmer 47, I, auf den 11. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Charlottenburg, den 13. August 1909. Ebert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin
[45082] Oeffentliche Zustellung. 14. P. 474/09.
Die Firma Grünebaum & Jacob zu Frankfurt a. Main, Kaiserstraße Nr. 35, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Adler, Cöln, klagt gegen die Frau Gertrud Lohoff zu Cöln, von Werth⸗ straße 36, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsorts, auf Grund des Wechsels vom 1) 16. Ja⸗ nuar 1909 über 150 ℳ, 2) 16. Januar 1909 über 150 ℳ, 3) 16. Januar 1909 über 157,20 ℳ und der Protesturkunde vom 3. Mai 1909, mit dem An⸗ trage: 1) die Beklagte zur sofortigen Zablung von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Mai 1909, von ℳ 150 und seit dem 15. Juni 1909 von ℳ 150 und von 6,80 ℳ Wechselunkosten nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage; 2) zur Zahlung von 157,20 ℳ am 1. August 1909 nebst 6 % Zinsen seit diesem Tage kostenfällig zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cöln, Justizgebäude, Zimmer 60, auf den 18. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 10. August 1909.
(L. S) Helle, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[45068] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Carl Grüneisen zu Essen⸗Ruhr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtesanwalt Dr. Goudron in Essen, klagt gegen den Händler W. Woeste, früher wohnhaft in Halver, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für im Jahre 1908 käuflich gellefert erhaltene Waren den Betrag von 89,60 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 89,60 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht in Lüdenscheid auf den 15. Dezember 1909., Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lüdenscheid, den 11. August 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Fischbach, Aktuar.
[45069] Oeffentliche Zustellung.
Der Glasermeister Adolf Schmidt in Pößneck, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Feustel in Rudolstadt, klagt gegen den Handelsmann Albin Roth, früher in Greiz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus einem Wechsel, ausgestellt am 27. März 1909, den Betrag von 150 ℳ, s. A., schulde, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 150 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 30. Juni 1907 sowie 4,20 ℳ Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht, Abt. II, in Pößneck auf den 9. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. (D 69/09.)
Pößneck, den 16. August 1909.
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[45070] Oeffentliche Zustellung. 42a C 675/09. Die Firma Frank und Wienke in Berlin SW., Großbeerenstraße 94, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Lehmann, Potsdam, klagt gegen den Bureauangestellten Wilhelm Baxmann, früher in Nowawes bei Potsdam, Yorkstraße 5, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus dem Wechsel, datiert: Berlin, den 29. September 1908, gezeichnet: W. Bax⸗ mann, 100 — einhundert — Mark nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1908 schulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 100 — einhundert — Mark nebst 6 % Ziasen seit dem 1. Dezember 1908 zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Potsdam, Waisenstr. 47, auf den 30. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Potsdam, den 14. August 1909. 8 Arndt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 4 a.
[45071] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Fritz Adomeit zu Pöseiten, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Heygster und Matthias in Memel, klagt gegen die unverehelichte Arbeiterin Ida Lina Sturm, früher zu Pöszeiten, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß im Grundbuche des dem Kläger ge⸗ börigen Grundstücks Pöszeiten Blatt Nr. 13 in Abt. III unter Nr. 182 für die Beklagte 53 ℳ 6 ½ ₰ mit 5 % vom 9. 5. 77 verzinslich, nach sechs⸗ monatiger Kündigung rückzahlbar als Hypothek ein⸗ getragen seien, daß die Hypothek seiner Zeit der Be⸗ klagten ausgezahlt sei und daß sie unterlassen habe, darüber läschungsfähig zu quittieren, mit dem An⸗ trage die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der auf dem Grundstücke Pöszeiten Bl. Nr. 13 in Abt. III unter Nr. 182 für sie eingetragenen Hypothek von 53 ℳ 6 ¾ ₰ zu willigen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Prökuls auf den 8. Ok⸗ tober 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prökuls, den 29. Juli 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, u.“ Abt. 4: Nopens. “
[45078] Oeffentliche Zustellung. 18. 0. 84/09 6.
Die verehelichte Bautinspektor Frau Margarete Kusel, geb. Teichelmann, zu Schleswig, Schlei⸗ straße 38, vertreten durch ihren Generalbevoll⸗ mächtigten, den Kreisbauinspektor Kusel ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meidinger in Berlin, Jägerstraße 22, hat gegen den Zivil⸗ ingenieur Rudolf Gaßuer, unbekannten Aufentbalts, früher in Dt. Wilmersdorf, Motzstraße 41, welcher die Verwaltung des der Antragstellerin und der Ehe⸗
frau des Antragsgegners gehörigen, in Wilmersdorf,
Motzstraße 41, belegenen Grundstücks hatte, eine
Feinstweilige Verfügung erwirkt, wonach der Antrags⸗
gegner und seine Ehefrau sich jeder Einmischung in
die Verwaltung des bezeichneten Grundstücks zu ent⸗
halten haben und der Antragsgegner die ihm zur Verwaltung ermächtigende Vollmachtsurkunde an den bestellten Sequester Vogel herauszugeben hat. Die Antragstellerin hat ferner den Antragsgegner zur mündlichen Verhandlung ju laden. Die Antrag⸗ stellerin ladet den Antragsgegner zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Rechtmäßigkeit dieser einstweiligen Verfügung vor die neunte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17,20, Zimmer 47I, auf den 11. No⸗ vember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G Charlottenburg, den 14. August 1909. Ebert, Gerichtsschreiber u des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
4) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen c.
[44920] Bekanntmachung. EI1““
Am 31. August 1909, Vormittags 11 Uhr, werden in meinem Bureau, Wilhelmstraße 43 b II, 6800 Stück Prioritätsaktien der Rozsahegy⸗ Koryticzaer Local⸗Eisenbahn Aktien⸗Gesell⸗ schaft nebst laufenden Dividendenscheinen im Auf⸗ trage eines Pfandgläubigers gegen sofortige Bar⸗ jahlung öffentlich versteigert.
Die Aktien liegen bei einem Pester Bankinstitut.
Berlin, den 18. August 1909. Dr. Max Rhode, Notar. 8
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗
[45097] Bekanntmachung.
Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 13. v. Mts. heute statt⸗ gefundenen öffentlichen Verlosung von den auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 ausgegebenen 3 ½ % Rentenbriefen Lit. F, G, H, Jder Provinzen Ost⸗ und Westpreußen sind zum 2. Januar 1910 nachfolgende Nummern gezogen worden:
23 Stück Lit. F zu 3000 ℳ.
305 451 515 699 796 1060 1162 1541 1570 1824 1914 2421 2465 3582 3856 3879 4153 4173 4193 4327 4468 4978 5319.
5 Stück Lit. G zu 1500 ℳ.
49 324 437 475 644.
15 Stück Lit. H zu 300 ℳ.
199 448 495 1002 1080 1683 1724 2097 2815 2913 2931 3031 3599 3623 3709.
11 Stück Lit. J zu 75 ℳ.
172 1070 1448 1507 1569 2058 2128 2232 2269 2655 2772.
Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der ausgelosten Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe III Nr. 5 bis 16 und Anweisungen den Nennwert bei unserer Kasse hierselbst, Tragheimer Pulverstraße Nr. 5, bezw. bei der Rentenbankkasse für die Provinz Brandenburg in Berlin
vom 2. Januar 1910 ab an den Wochen⸗
tagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.
Den Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post an die genannten Rentenbankkassen portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber⸗ mittlung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, soweit solcher die Summe von 800 ℳ nicht über⸗ steigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolge. Einem solchen An⸗ trage ist eine Quittung nach folgendem Muster:
.ℳ buchstäblich Mark für d. verlosten 3 ½ % Rentenbriefö.. der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen Lit Nr... . aus der
Königlichen Rentenbankkasse zu empfangen
zu haben, bescheinigt.
t, Datum, Name.) beizufügen.
Vom 1. Januar 1910 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht miteingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht. —
Die Verjährung der ausgelosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des § 44 des Rentenbank⸗ gesetzes binnen 10 Jahren ein.
Königsberg, den 12. August 1909.
8* 9
Königliche Direktion der Rentenbank für die 8
Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.
[45095] 3 ½ % Fürstlich Isenburg und Büdingen⸗ 88888,82 8.2482 2 Jahre 1887.
Gemäß den Anleihebedingungen 1 Z1
hiermit einen Teilbetrag obiger Anleihe von ℳ 1 097 900,— zur außerordentlichen Rückzahlung in der Weise, daß
ℳ 1 072 100,— am 2. Januar 1910 und
ℳ 25 800,— am 1. Juli 1910 jur Auszahlung gelangen. 1
Die Verlosung der hiernach zur Rückzahlun kommenden Teilschuldverschreibungen findet gleichzeitt mit der planmäßigen ordentlichen Verlosung am 1. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, im
Gebäude der Bergisch Märkischen Bank zu Elber 8
feld statt. Birstein, den 17. August 1909.
Fürstlich Isenburgische Rentkammer.
8 Bräunig.
Berlin, den 26. Juli 1909.
Magistrat
Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 19. August
1909.
1. Untersuchungss achen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. ö
ffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. etederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aktiengesellsch.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Genehmigungsurkunde. 3
Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hier⸗ durch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadt Weißenfels a. S. die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 852 000 ℳ, in Buchstaben: „Achthundertzweiundfünfzigtausend Mark, behufs Beschaffung der Mittel zur Betahlung von Kaufgeldern für erworbene Grundstücke, zur Rückzahlung eines von der städtischen Sparkasse zu Neupflasterungen aufgenommenen Lombarddarlehns, zu Kanalisationszwecken, zu Neupflasterungen und zum Neubau der Oberrealschule.
Die Schuldverschreibungen sind nach dem an⸗ liegenden Muster auszufertigen, mit 4 bis 4 ½ % jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verlosung vom 1. April des auf die Begebung eines jeden An⸗ leiheteils folgenden Jahres ab jährlich wenigstens mit zwei Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, zu tilgen.
Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge⸗ währleistung seitens des Staats nicht übernommen.
Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger bekannt zu machen. 1
Der 8 Minister des Innern. 8 8 In Vertretung: (gez.) Michaelis. (gez.) von Kitzing. F.⸗M. I. 12875. II. 9395. Min. d. J. IV b. 5117.
Provinz Sachsen.
Finanzminister. In Vertretung:
Regierungsbezirk Merseburg. Schuldverschreibung
der Stadt Weißenfels a. S. te Ausgabe,
EEeö1A““ 2
Reichswährung.
Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗ mächtigung erteilten Genehmigung der Minister der
inanzen und des Innern vom 26. Juli 1909 Deutscher Reichs⸗ und Königlich Pögsscer Staats⸗ anzeiger vom. ten 1909).
In Gemäßheit des von dem Bezirksausschuß des Regierungsbezirks Merseburg genehmigten Beschlusses der städtischen Behörden vom 12./16. Dezember 1908 wegen Aufnahme einer Anleihe von 852 000 ℳ be⸗ kennt sich der Magistrat der Stadt namens der Stadt durch diese, für jeden In⸗ haber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehnsschuld von
ℳ, welche mit Prozent jährlich zu verzinsen ist.
Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungsplan durch Einlösung auszulosender Schuld⸗ verschreibungen oder durch Ankauf von Schuldver⸗ schreibungen vom 1. April des auf die Begebung folgenden Jahres ab spätestens bis zum Schluß des Jahres getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens zwei Prozent des Anleihekapitals sowie die Zinsen Sn den getilgten Schuldverschreibungen zuzuführen i
nd.
Die Auslosung geschieht im Monat März jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbe⸗ halten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindliche Schuld⸗ verschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Filgung ersparten Ziafen sind ebenfalls dem Tilgungsstock zuzuführen. 8
Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuld⸗ verschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungstermin in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger, in dem Amtsblatte der Königlichen Re⸗ gierung zu Merseburg und in dem Weisßenfelser Tageblatte. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen alsbald nach dem Ankauf in leicher Weise bekannt gemacht. Geht eins der vor⸗
zeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Magistrat mit Genehmigung des König⸗ siüben Regierungspräsidenten ein anderes Blatt be⸗
mmt.
Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. Oktober und 1. April, von heute an gerechnet, mit AProzent jährlich verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zins⸗ scheine beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Stadthauptkasse in Weißenfels, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu — Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keitstermine zurückzuljefern. Für die fehlenden Zins⸗ scheine wird der Vetrag vom Kapital abgezogen.
Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung er⸗
lischt mit dem Ablauf von dreißig Jahren nach
Rückzahlungstermine, wenn nicht die Schuldver⸗ chreibung vor dem Ablauf der dreißig Jahre dem zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt
die Vorlegung, so verjährt ber irepruch in 2 Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vor⸗
legung steht die gerichtliche Geltendmachung des An⸗ spruchs aus der Ürkunde gleich.
Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§ 1004 ff. der Zivil⸗ prozeßordnung. 1
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisberigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablauf der vierjährigen Vorlegungsfrist bei dem Magistrat anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist aus⸗ geschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Magistrat zur Einloͤsung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend ge⸗ macht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ab⸗ laufe der Frist erfolgt ist. Der ÄAnspruch verjährt in vier Jahren.
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjähr⸗ liche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres
ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von insscheinen erfolgt bei der Stadthauptkasse in Weißenfels gegen Ablieferung des der älteren Zins⸗ scheinreihe beigedruckten Erneuerungsscheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung beim Magistrat der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste eines Erneuerungs⸗ scheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver⸗ pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt.
Weißenfels, den.. ten
(Stadtsiegel.) Der Magistrat.
(Unterschriften des Magistratsdirigenten und eines zweiten Magistratsmitgliedes unter Beifügung der Amtstitel.)
Ausgefertigt:
(Eigenbändige Unterschrift des damit von dem Magistrat beauftragten Kontrollbeamten.)
Provinz Sachsen. Regierungsbezirk Merseburg. Zinsschein te Reihe zu der Schuldverschreibung der Stadt Weißenfels a. S. w.. te Ausgabe, Buchstabe Nr.. . über
Prozent Zinsen über ℳ
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom .. . ten ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom.. t bis. . ten mit ℳ ö A.„ bei der Stadthauptkasse in Weißenfels.
Weißenfels, den... ten . L5 Wefatzgrat . terschriften des Magistrats⸗ (Trockenstempel vric
genten und eines zweiten des Stadtsiegels.) Magistratsmitgliedes.)
Der Anspruch aus diesem Zinsschein erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablaufe dieser Frist dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungs⸗ frist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltend⸗ machung des Anspruchs aus der Ürkunde gleich.
Regierungsbezirk Merseburg.
Provinz Sachsen. Erneuerungsschein
für die Zinsscheinreihe Nr.. verschreibung der Stadt Weißenfels a. S Ausgabe Buchstabe
ℳ.
Der Inhaber dieses Scheines empfängt gegen dessen Rückgabe zu der ohbigen Schuldperschteibung die . .. te Reihe von 19..bis 19 nebst Erneuerungsschein bei der Stadthauptkasse in Weißenfels a. S., sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei dem Magistrat widersprochen hat. In diesem Falle
sowie beim Verluste dieses Scheines werden die
neuen Zinsscheine nebst Erneuerungsschein dem In⸗ haber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. Weißenfels a. S., den. .ten Der Magistrat. 8 (Unterschriften des Magistrats⸗ ) dirigenten und eines zweiten Magistratsmitgliedes.)
(Trockenstempel des Stadtsiegels.
[44702] Bekanntmachung.
Bei der am 5. August 1909 erfolgten Auslosung der am 2. Januar 1910 zu tilgenden Anleihe⸗ scheine der Stadt M.⸗Gladbach sind nachbezeich⸗ nete Nummern gezogen worden:
à. Von den Anleihescheinen III. Ausgabe (Privilegium vom 6. August 1880):
Buchstabe Al zu 300 ℳ: 15 127 149 227 245 263 440 445 447 531 580 593 763.
Buchstabe A II zu 300 ℳ: 39 71 78 92 136 145 172 207 282 331 349 375 511 575 613 639 650 713 788 805 818 895 896 897 1003 1062 1068 1078 1118 1361 1366 1456 1472 1500 1642 1676 1772 1893 1931.
insscheinen für die Jahre von
Buchstabe B zu 500 ℳ: 35 56 98 105 124
144 168 215 278 338 377 416 542 569 612 619 641 644 655 670 689 709 716 719 743.
Buchstabe C zu 2000 ℳ: 37 51 62 74 97
120 142 180 191 226 230 320 326 373.
B. Von den Anleihescheinen IV. Ausgabe “ 16. September 1888 (Privilegium vom sh. Februar 1852):
Buchstabe àA zu 200 ℳ: 35 67 123 126 237
241 254 476 567 590 596 613 649.
119 121 156 249
Buchstabe C zu 1000 ℳ: 41 63 145 177 228. Buchstabe D zu 2000 ℳ: 59 93. Buchstabe E zu 200 ℳ: 25 214. Buchstabe F zu 500 ℳ: 29 182. Buchstabe G zu 1000 ℳ: 130 193 226 232
2000 7 727 89 159
C. Von den Anleihescheinen V. Ausgabe (Privilegium vom 17. April 1899):
Zu 4 %: Buchstabe J zu 200 ℳ: 147 153 232 Buchstabe K zu 500 ℳ: 200 225 2
Buchstabe H zu 500 ℳ:
284 296 310 380 439 474.
317 370 374.
Suchstabe H zu ℳ:
151 206.
259
261 292 310 347 395 438 472 541 619 674 690
699. Buchstabe L zu 1000 ℳ: 174 189 232 259
321 322 402 421 471 678 679 680 685.
2
Buchstabe M zu 2000 ℳ: 229 240 270 275
286 323 326 441 547 552 560 578.
Zu 3 ½ %:
Buchstabe J zu 200 ℳ: 3 28. Buchstabe K zu 500 ℳ: 60 83 88. Buchstabe L zu 1000 ℳ: 3 81 146. Buchstabe M zu 2000 ℳ: 21 23 67. D. Von den Anleihescheinen VI. Ausgabe
(Privilegium vom 12. Mai 1900): Buchstabe J zu 200 ℳ: 268 325 401 442
476 484 485. 839 931 987 1020
Buchstabe K zu 500 ℳ: 1067 1078 1142 1151. Buchstabe L zu 1000 ℳ: 782 823 826 830
831 851 852 885 936 958 994 1071 1082 1128
1169 1214 1283 1485 1535 1698 1789 1790 1794 1900 1959 1995 2069 2121 2169 2170 2181.
Buchstabe M zu 2000 ℳ: 689 799 807 843. 880 902 910 932 988 1004 1029 1107 1172 1314 1323 1363 1420 1487 1495 1497.
Eine Auslosung von Anleihescheinen VII. Aus⸗ gabe hat nicht stattgefunden, da die Tilgung durch Ankauf erfolgt.
Die Auszahlung der Beträge erfolgt am 2. Ja⸗ nuar 1910 durch die hiesige Stadtkasse (in Berlin durch das Bankhaus Delbrück Leo & Cie., in Haunover durch das Bankhaus Gottfried Herzfeld, und bezüglich der Anleihe V. und VI. Ausgabe bei den auf den Zinsscheinen ange⸗ gebenen Einlösungsstellen sowie bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin) an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung der letzteren. Die noch fälligen Zinsscheine sind mit den Anleihescheinen zurückzugeben. b
Die Inhaber der früher ausgelosten, aber bis heute noch nicht eingelösten Anleihescheine:
III. Ausgabe (Privilegium vom 6. August 1880):
Buchstabe AI: 732.
Buchstabe AII: 610 616 666 691 693 773 776 786 823 1160 1688 1694.
Buchstabe B: 33 92 516 8819 ie
6. September 1888 IV. Ausgabe (Privilegium vom 15. Februar 1852:
Buchstabe G: 109 179. Buchstabe H: 27 233. V Ausgabe (Privilegium vom 17. April 1899): Zu 3 ½ % Buchstabe L: 10. Zu 4 % Buchstabe K: 308. Bucstabe L: 251. 1 Buchstabe M: 195 210 266. VI. Ausgabe (Privilegium vom 12. Mai 1900): Buchstabe J: 327 372 374. 8 Buchstabe K: 816 824 922 976 1150. 88 Buchstabe L: 1032 1127 1445 1522b5. Buchstabe M: 685 808 1080, werden darauf aufmerksam gemacht, daß die Ver⸗ zinsung dieser Scheine aufgehört hat. Die städtische Schuldentilgungskommission.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
[45147] Die auf den 28. August 1909, Nachmittags 3 Uhr,
im Hotel „Graf Moltke“, Hamburg, anberaumte außerordentliche Generalversammlung unserer Husum, den 17. August 1909. ““
Husumer Möbelfabrik Aktiengesellschaft.
Johow. [44706] Bekanntmachung.
Laut Beschluß der Generalversammlung der Aktien⸗ gesellschaft Bergwerksgesellschaft Königin Elisabeth in Liquidation zu Essen vom 21. April 1909 besteht der Aufsichtsrat aus folgenden 72
1) Bergrat Emil Tilmann in Dortmund,
2) Regierungsassessor a. D. Dr. Theodor Mauritz
in Düsseldorf und 2
Seae Moritz Leffaen in Düsseldorf.
ssen⸗Ruhr, den 16. August 1909. Aktiengesellzchaft Bergwerksgesellschaft Königie Elisabeih in Liquidation,
Müller. P. Kampers.
[44917]
Herr Ingenieur Friedrich Reitmeyer, Freiburg i. Br., ist aus dem Aufsichtsrate uaserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Teningen, den 16. August 1909.
Maschinenfabrik & Eisengießerei Snal⸗ AFJlktien-Gesellschaft.
Der Vorstand. W. Allolio.
[45156] Düsseldorfer Verlagsanstalt A. G.
Zu der am Mittwoch, den 22. September d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr, in unserm Geschäftslokal stattfindenden 22. ordentlichen Generalversamm⸗ lung werden die Herren Aktionäre hiermit ergebenst eingeladen.
Tagesorduung:
1) Entgegennahme der Bilanz und des Geschäfts⸗
hkerichts sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Entlastung des Vorstands.
3) Neuwahl für den Aufsichtsrat.
Der Vorstand. Jos. Schumacher.
[45110]
Der unterzeichnete Vorstand der Aktiengesellschaft Petzold & Aulhorn, Aktiengesellschaft, Dresden, gibt hierdurch bekannt, daß das Aufsichtsratsmitglied Herr Kaufmann und Handelsrichter Edmund Grabhl durch den Tod ausgeschieden ist und der Aufsichts⸗ rat nunmehr noch aus folgenden Mitgliedern be⸗ steht: Geheimer Hofrat Dr. Alexander Hofmann, Vorfitzender, Oberingenieur Hugo Jealinsky, Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Benedikt Wauer, Dr. med. Ernst Aulhorn. 1
Dresden, den 17. August 1909.
Der Vorstand. B. Schmiedel.
E. Fechner, Aktiengesellschaft, ihe Sorau N/ .
Tagesordnung der außerordentlichen Generalversammlung am Dienstag, den 21. September 1909, Nachmittags 4 Uhr, im Bureau des Herrn Justizrats Adolf Neumann, Sorau N.⸗L.: 1) Abänderung des Gesellschaftsvertrags (§ 12). 2) Abschluß eines Kaufvertrages mit der zu grün⸗ denden Gesellschaft „E. Fechner G. m. b. H. Sorau N/½.“ über die Mobilien und Im⸗ mobilien der Aktiengesellschaft. 3) geäfatnele Auflösung und Liquidation der Ge⸗ ellschaft. Hierzu werden die Aktionäre unserer Gesellschaft
geladen. Sorau N.⸗L., den 18. August 1909. Der Aufsichtsrat. “ Justizrat Kleefeld, Vorsitzender.
[45149] Zur Amortisation unserer Luisenhöh⸗Anleihe beabsichtigen wir den Ankauf von ℳ 10 500,— dieser Hypothekenanteilscheine und bitten die In⸗ hader dieser Papiere, schriftliche Offerten bis zum 15. September cr. nach unserem Kontor, Schnürlingsstr. Nr. 4, gefl. einzusenden.
Folgende ausgeloste Hypothekenanteilscheine sind zur Einlösung noch nicht präsentiert worden:
Luisenhöh⸗Anleihe. 8 Nr. 310 à ℳ 300,—. Nr. 191 à ℳ 500,—. “ 4 ½ % Hypothekenanteilscheine.
Nr. 117 168 254 686 à ℳ 1000,—.
Nr. 907 1185 1206 1207 1242 1255 1280 1340 1418 1625 1645 à ℳ 300,—.
5 % Hypothekenanteilscheine.
Nr. 285 à ℳ 1000,—.
Nr. 373 609 613 à ℳ 500,—.
Königsberg i. P., 18. August 1909.
Actien⸗Brauerei Schönbusch. E. Thimm. W. Schulz.
[45163] Eilenburger Kattun⸗Manufaktur Aktien⸗Gesellschaft, Eilenburg.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur 37. ordentl. Generalversammlung, welche am Dienstag, den 21. September 1909, Nachmittags 4 ¼ Uhr, im Geschäftslokal in Eilenburg stattfinden wird, eingeladen. 1
Tagesordnung: 1
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Revisionsprotokolls für 1908/09.
2) Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1908/09 und Beschluß⸗ fassung über die Verteilung des Reingewinns.
3) Erteilung der Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrat.
4) Wahl eines Aussichtsratsmitgliedes an Stelle des ausscheidenden Herrn Geheimen Kommerzien⸗ rats Emil Steckner in Halle a. S.
Peen von Revisoren. iejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗
versammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien oder, falls solche bei der Reichsbank deponiert sin’'o, die Depotscheine spätestens am 20. September bei Herrn Reinhold Steckner in Halle a. S., bei der Allgemeinen Deutschen Kredit⸗Aastalt zg Leipzig, bei Herrn G. Bleichröder in gerlin, bei der Gesellschaftskaffe in Eilenburg oder bei einem Notar zu hinterlegen.
Eilenburg, den 17. August 1909.
8 Der Aufsichtsrat.
Emil Steckner.
laut § 26 des Gesellschaftsvertrages ergebenst ein⸗