1909 / 196 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

———y—— Ea“ S

emnhneaeneeenernes 8 1

matzsch und als ihr Inhaber der Kaufmann Carl eeban Gotthardt in Lommatzsch eingetragen wor

Lommatzsch, am 17. August 1909. Das Königliche Amtsgericht.

——

dwigshafen, Rhein. [44574] Handelsregister.

1) Betr. Firma Gebrüder Imbermann in

Ludwigshafen a. Rh. Dem Sally Toller, Kauf⸗

mann in Ludwigshafen a. Rh., ist Prokura erteilt.

2) Betr. Firma G. M. Weiß, offene Handels⸗ gesellschaft in Speyer. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist am 1. Juli 1909 mit allen Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Adolf Weiß, Kaufmann in Speyer a. Rh., übergegangen, welcher dasselbe unter der seitherigen Firma als Einzelkaufmann weiterführt.

3) Betr. Firma Ferdinand Knecht Erben, offene Handelsgesellschaft in Neustadt a. H. Der Gesellschafter Julius Knecht ist mit Wirkung vom 1. August 1909 ab aus der Gesellschaft ausgeschieden. Von den verbleibenden Gesellschaftern ist jeder zur Fühenung der Firma und zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft allrin berechtigt.

Ludwigshafen a. Rh., 5. August 190

Kgl. Amtsgericht. 8 Lübeck. Handelsregister. [45318]

Am 12. August 1909 ist eingetragen bei der Firma Conr. Möller & Co. in Lübeck: Jetziger In⸗ haber: Fritz Peter Theodor Nebermann, Kaufmann, z. Zt. in Ratzeburg. Der Lina Friederike Elisabeth Nebermann ist Prokura erteilt.

Am 13. August 1909 ist eingetragen:

1) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Emil Aron in Stettin, Zweigniederlassung Lübeck: Der Kaufmann Emil Aron in Stettin ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dem Kaufmann Günther Tradelius in Hamburg ist der⸗ gestalt Prokura erteilt, daß er befugt ist, die Firma zusammen mit je einem andern Prokuristen der Firma zu zeichnen.

2) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Ed. Hoffmeister & Co. in Lübeck: Dem Kauf⸗ mann Karl Ernst Adolf Theodor Friedrich Rabe zu Lübeck ist Prokura erteilt.

3) bei der offenen Handelsgesellschaft Eisen⸗ betonwerk Heidenreich & Co. in Lübeck: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

4) bei der Firma Paul Schetelig & Co. in Lübeck: Die dem Kaufmann Johann Rudolf Schwartze in Hamburg erteilte Prokura ist erloschen.

5) bei der offenen Handelegesellschaft in Firma Kunze & Böttcher in Lübeck: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Johann Joachim Heinrich Böttcher in Kleverbrück ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma ist in Johann Böttcher geändert.

6) Die Firma Lübecker Eisenbetonwerk Emil Scheufler in Lübeck und als deren Inhaber der Ingenieur Friedrich Emil Scheufler in Lübeck.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. VII.

[45319]

Lübeck. Handelsregister. Am 14. August 1909 ist eingetragen: bei der irma Oscar Haenel in Eutin mit Zweianieder⸗ assung unter der Firma Osecar Haenel, Filiale Lübeck, in Lübeck:

Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Die Firma ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. VII. Marienburg, Westpr. [45280]

In das Handelsregister A ist heute bei der Firma „Paul Nachtigall Kaffee⸗Groß⸗Rösterei In⸗ haber J. Mau, Marienburg“ eingetragen:

die Firma ist in Kaffee⸗Rösterei Johann Mau

Marienburg, den 9. August 199099.

Königliches Amisgericht. 6 Harienwerder, Westpr. [45281]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 316 ein⸗ getragen: Die Firma „M. Hirschfeld Nachfl. A. Seidler“ zu Marienwerder ist erloschen. Marienwerder, den 16. August 1909. Königliches Amtsgericht.

Mettmann. [45282]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 55 eingetragenen Firma Emil Reith zu Mettmann folgendes eingetragen worden:

Dem Bautechniker Ewald Weuster zu Mettmann ist Prokura erteilt.

Mettmann, den 5. August 1909.

Königliches Amtsgericht. Müllheim, Baden. Bekanntmachung. [45283]

Nr. 9818. In das Handelsregister Abt. A wurde zu O.⸗Z. 43 heute eingetragen:

Inhaber der Firma Stephan Vomstein in Schliengen ist nunmehr Kaufmann Ernst Vomstein in Schliengen.

Müllheim, den 12. August 1909.

Großb. Amtsgericht. München. Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmen.

1) Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft Markt⸗ Redwitz vorm. Heinrich Rockstroh zu Markt⸗ Redwitz, Filiale München. Zweigniederlassung: München. Haupniederlassung: Markt⸗Redwitz. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Deember 1905 festgestellt und abgeändert durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. November 1907. Gegenstand des Unternehmens ist die Weiter⸗ fübrung der bisher unter der Firma Heinrich Rockstroh in MarktRedwitz geführten Maschinenfabrik nebst Eisen⸗ gießerei, Eisenkonstruktionswerk und Kesselschmiede rn- überhaupt die Herstellung aller Arten von

aschinen, Apparaten und Eisenkonstruktionen, die Beteiligung bei und die Vereinigung mit anderen, gleichen oder ähnlichen Fwecken dienenden Unter⸗ nehn ungen und die Erwerbung von solchen. Grund⸗ kapital: 1 000 000 ℳ. Die Aktien zu 5 1000 lauten auf den Inhaber. Der Vorstand besteht nach der Bestimmung des Aufsichterats aus einem oder mehreren Mitgliedern bezw. etwaigen stellvertretenden Mitgliedern. Besteht der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern, so bedarf es zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung des Vorstands für die Gesellschaft der Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen. Vor⸗ stard: Heinrich Rockstroh, Kommerzienrat in Markt⸗ Redwitz. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger dergestalt, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem

[45284]

Tage der Generalversammlung eine Frist von mindestens drei Wochen inneliegen muß.

2) Rechtsbüro und Auskunftei Globus, Gefellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. August 1909 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Fortbetrieb des bisher von Hans Vogel als „Rechtsbüro und Auskunftei Globus“ ge⸗ eae Geschäfts mit den damit verbundenen

ebensparten, der Erwerb ähnlicher Geschäfte, die Beteiligung an solchen, die Gründung derartiger Unternehmungen und die Errichtung von Fereafen en. Stammkapital: 30 000 ℳ.

eschäftsführer: Hans Vogel, Kaufmann in München. Dieser legt zur Deckung seiner Stammeinlage von 20 000 zum gleichen Wertanschlage das von ihm bisher als „Rechtebüro und Auskunftei Globus“ hier betriebene Geschäft mit sämtlichen Aktiven ein. Die Passiven des Geschäfts werden von der Gesell⸗ schaft nicht übernommen.

3) Industrie⸗Werke Farchant, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. 1 1909 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Ausnützung und Verwertung von Wasserkräften zu Zwecken aller Art, insbesondere zu Industriewerken in Farchant. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Konrad Zorn, Kaufmann in München. Die Gesellschafterin Klara Fröscheis, Sägewerksbesitzers⸗ gattin in Farchant, legt zur Deckung ihrer Stamm⸗ einlage zu 5000 den Teilbetrag von 5000 zu gleich hohem Annahmewert einer ihr zustebenden Hypothek zu 11 000 auf dem Anwesen Hs. Nr. 15 in Mübldörfl ein.

4) Süddeutsche Reisebuchhandlung Hans Scheuer München. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Hans Scheuer in München, Reisebuch⸗ handlung, Klenzestr. 73. Prokurist Oskar Sykora in München.

5) Max Hoefler Apotheker in Dachau. Sitz: Dachau. Inhaber: Apothekenbesitzer Max Hoefler in Dachau.

6) Johaun B. Wolf. Sitz: Bad Tölz. In⸗ haber: Kaufmann Jobhann Baptist Wolf in Bad 828 Herstellung von Ordensbändern und Vereins⸗ artikeln.

7) D. SEpinner & Co. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 15. 5 1909. Herren⸗ und Damenmodewarengeschäft, Marienplatz 11. Gesellschafter: David Spinner und Adolf Pilpel, Kaufleute in München.

8) Franz Lang. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Franz Lang in München, Schnitt., Weiß⸗, Woll⸗ und Kurzwarengeschäft, Augustenstr. 61.

9) Faßholzhandlung München Ost Marie Kugler. Sitz: München. Inhaberin: Kauf⸗ mannswitwe Marie Kugler in München, Faßholi⸗ handlung, Mühldorfstr. 28.

10) Gewerkschaft Adolf. I. München. Inhaber: Gewerkschaft Adolf; Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Aufschließung und Ausbeutung der Eisensteinzeche Adolf. Geschäftslokal: Friedrichstr. 34. Vorstand: Anna Langheinrich, Architektensgattin in München.

11) Eduard Georg Blank. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Eduard Georg Blank in München, Blumenfabrikationsgeschäft, Klenzestr. 34.

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) G. Hoffmann. Zweiamiederlassung: München, Hauptniederlassung: Frankfurt a. M. Jean Jehn in Frankfurt a. M. Gesamtprokura mit einem anderen Gesamtprokuristen.

2) Wolf Berger. Sitz: München. Prokura des Paul Hilsenrad gelöscht.

3) Robert Schmid & Co. Nachf. Sitz: München. Inhaberin Marie Schmid gelöscht. Neuer Inhaber: Julius Brauch, Kaufmann in München. Seit 5. Juli 1909 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Julius Brauch und Ernst Hoffmann, Kaufleute in München, und Georg Gaum, Kaufmann in Berlin. Kunst⸗ schlosserei und Fabrikation kunstgewerblicher Erzeug⸗ nisse, Thorwaldsenstr. 31.

4) Piloty & Loehle. Sitz: München. Pro⸗ kurist: Josef Greimel in München.

5) Deutsche Kleinmaschinen⸗Werke. Sitz: München. Löschung von Amts wegen der Er⸗ höhung einer Kommanditeinlage.

6) Süddeutsche Monatshefte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. In der Gesellschafterversammlung vom 12. Juli 1909 wurde die Abänderung des Gesellschaftsvertrages (Erhöbung des Stammkapitals um höchstens 100 000 ℳ) nach näherer Maßgabe des Protokolls beschlossen. Das um 15 000 nunmehr erhöhte Stammkapital beträgt 136 500 ℳ.

7) Oberbayerische Aktiengesellschaft für Kohlenbergbau. Sitz: München. In der Auf⸗

chtsratssitzung vom 16. August 1909 wurde ent⸗ prechend der Ermächtigung durch die General⸗ versammlung vom 6. Juli 1909 die Abänderung des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des Protokolls beschlossen. 1

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Mathias Eänger. Sitz: Freising.

2) J. B. Wolf & Schmidt. Sitz: Bad Tölz.

3) C. Hoefler Apotheker in Dachau. 3 Dachau. 1

4) Otto Messerer. Sitz: München.

5) David Spinner. Sitz: München.

6) M. Blank. Sitz: München.

München, den 18. August 1909.

K. Amtsgericht München I.

Niederlahnstein. Bekanntmachung. [45285] Im Handelsregister ist zu Firma Heinrich Reifenrath G. m. b. H. in Niederlahnstein eingetragen worden: Geschäftsführer Friedrich August Bux ist gestorben. Es verbleiben drei Geschäftsführer. Niederlahnstein, 7. August 1909. Körnigl. Amisgericht. Nimptsch. 145286] Unter Nr. 63 des Handelsregisters A ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma „Nimptsch'er Ofen⸗ und Tonwarenfabrik, Nimptsch“, ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter sind der Maurermeister Reinhold Scholz und der Architekt Richard Scholz zu Breslau⸗Gräbschen. ie Gesell⸗ schaft hat am 11. August 1909 begonnen. Nimpisch, den 11. August 190090. Königliches Amtsgericht. Nossen. [45287] Auf Blatt 267 des Handelsregisters ist heute die Firma Carl Purucker in Bieberstein und als

deren Inhaber der Fabrikant Johann Carl Purucker

daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäfts⸗

zweig. Fabrikation von Holzstoff, Holzwolle und chemisch reiner Filtermasse.

Nossen, den 17. August 1909.

Königliches Amtsgericht.

Oederan. (45288]

Auf dem die Firma F. Fuchß in Thiemen⸗ dorf, Feegnegen assung des in Chemnitz unter 95 irma bestehenden Hauptgeschäfts, betreffenden

latt 152 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst, der Kaufmann Max Theodor Schönherr in Chemnitz ausgeschieden ist und das Hadetzgesceit vom bisherigen Gesell⸗ schafter Kaufmann Max Clemens Scheibe in Chemnitz fortgeführt wird. 1““

Oederan, am 18. August 1909. 8

Königl. Sächs. Amtsgerichht.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. [45289]

In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A/107 zur Firma Sternberg u. Co. in Frauk⸗ furt a. M., Zweigniederlassung in Offen⸗ bach a. M.:

Die Zweigniederlassung in Offenbach a. M. ist erloschen.

Offenbach a. M., 18. August 1909. Großherzoaliches Amtsgericht. oschersleben. [45290]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 16. August 1909 unter Nr. 231 die Firma „Fritz Sackstedi“ zu Oschersleben und als deren In⸗ haber der Kaufmann Fritz Sackstedt ebenda ein⸗ getragen worden.

Königliches Amtsgericht zu Oschersleben.

Osnabrück. wee [45291] In das hiesige Handelsregister A ist heute zu der unter Nr. 417 eingetragenen Firma A. M. Hübner eingetragen worden, daß die hiesige Zweignieder⸗ lassung zur Hauptniederlassung erhoben ist. Die Ehefrau des Kaufmanns Elstermann, Anna geborene Feeee ist jetzt Inhaberin der unveränderten irma. Außerdem ist eingetragen worden, daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ aründeten Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Elstermann aus⸗ geschlossen ist. Osnabrück, den 14. August 1909. Königliches Amtsgericht. VI. Parchim. [45054] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Gustav Lier hieselbst eingetragen. Parchim, den 16. August 1909. Großherzogliches Amtsgericht. Pitschen. 8nl Im hiesigen Handelsregister A Nr. 19 ist heute bei der Firma F. Pawlik, Pitschen, eingetragen worden, daß die Firma in „Pitschener Dampf⸗ mühle F. Pawlik“ geändert und daß dem Kauf⸗ mann Eduard Prestel in Pitschen Prokura erteilt ist. Pitschen, den 3. August 1909. Königliches Amtsgericht.

Pyritz. Bekanntmachung. [45293] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 121 ist heute die Firma F. W. Bergemann Brauerei⸗ Ieschast und Bierverlag mit dem Nieder⸗ assugsort Pyritz und als Inhaber derselben der Kausmann Gustav Gehrke in Pyritz 21819 Pyritz, den 12. August 1909. Königliches Amtsgericht.

Roda, S.-A. Bekanntmachung. [45296] In unser Handelsregister Abt. K ist heute unter Nr. 49 die Firma Markt⸗Drogerie Karl Lichten⸗ stein, Roda, und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wlhelm Karl Lichtenstein daselbst ein⸗ getragen worden. Roda, den 16. August 1909. 8 Herzogliches Amtsgericht. Abt. 2.

Saalfeld, Saale. [45297]

In das Handelsregister sind heute die offene Handelsgesellschaft Schaubitzer & Blochberger in Saalfeld und als deren Gesellschafter die Maurermeister Robert Schaubitzer in Saalfeld und Otto Blochberger daselbst eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1909 begonnen.

Saalfeld, den 16. August 1909.

Herjogliches Amtsgericht. Abteilung 3

Saarburg, Bz. Trier. [45300]

Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 106 eingetragen worden:

Die Firma Hugo Strauß mit Niederlassungsort Saarburg, Bezirk Trier, und als Inhaber der Drogen⸗ und Kolonialwarenhändler Hugo Strauß in Saarburg.

Saarburg, den 14. August 1909.

Königliches Amtsgericht. Saarburg, Bz. Trier.

Im Handelsregister A ist heute unter eingetragen:

Die Firma Friedrich L. Salm mit Nieder⸗ lassungkort Saarburg, Bez. Trier, und als In⸗ haber der Lederfabrikant Friedrich LA. Salm in Saarburg. 16“

Saarburg. den 14. August 1909.

Königliches Amtsgericht. 1I. Saarburg, Bz. Trier. [15298]

Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 48 eingetragen worden:

Die Firma Fritz Kautz zu Saarburg, Inhaber Fritz Kautz zu Saarburg, ist gelösch9t.

Saarburg, den 14. August 1909. 1t

Königliches Amtsgericht. 11.1““ Schweidnitz. [45301]

In unserem Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma: Mehlhorn & Weißenberg vorm. Carl Francisci in Schweidnitz heute eingetragen worden: Die Pro⸗ kura des Friedrich Mehlhorn ist erloschen.

Schweidnitz, den 12. August 1909. 9

Königliches Amtsgericht. Schwerin, Meckib. [45302]

In das Handelsregister ist heute das Erlöschen der

irma „Wiener Schuhwarenhaus Inh. Berta

eiser“ in Schwerin eingetragen.

Schwerin i. M, den 16. August 19099.

Großherzogliches Amtsgericht. 88 Siegen. . [45303]

Unter Nr. 150 der Abteilung A unseres Handels⸗ registers ist heute bei der Firma Paul Hoffmann & Co., Eiserfeld, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Siegen, den 13. August 1909. 8

Köünigliches Amtsgericht.

45299] r. 105

Stuttgart. [45306] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

2a. Abteilung für Einzelfirmen:

Die Firma Beck⸗Nebinger, Placierungs. initut & Auskunftei, Inh. Richard Beck, Sitz in Stuttgart. Inhaber: Richard Beck, Kauf⸗ mann hier, Stellenvermittlungs⸗, Auskunfts⸗ und Inkassobureau.

Die Firma Hygienische Industrie Stuttgart

uh. Simon Hecht, Sitz in Stuttgart. In⸗

ber: Simon Hecht, Kaufmann hier, Fabrikation und Vertrieb sanitärer Neuheiten und pharma⸗ zeutischer Spezialitäten.

Die Firma Gebr. Haußer, Sitz in Stuttgart. Inhaber: Hugo Hausen⸗ rchitekt in Stuttgart⸗ Berg, Bureau für Architektur und Bauausführung, s. Gesellschaftsfirmenregister Bd. XIII Bl. 40.

Die Firma Carl Classen, Sitz in Stuttgart.

Inhaber: Walter Classen, Buchhändler hier, s. Gesellschaftsfirmenregister Bd. XIII Bl. 288.

Zu der Firma Franz Walter in Stuttgart: Der Ehefrau des Inhabers Franz Walter, Kauf⸗ manns, Marie Walter, geb. Seidenschwarz, hier, ist Prokura erteilt.

mie Firma Hermann Schäfer in Stuttgart ist erloschen. b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Zu der Firma Stefan Wolf & Co. in Stutt⸗ gart: Die Kommanditgesellschaft hat sich durch Ueber⸗ fintunft der Gesellschafter aufgelöst, die Firma ist er⸗ oschen.

Die Firma Maucher & Wolf, Sitz in Stutt⸗

art. Offene Handelsgesellschaft seit 30. Juni 1909. esellschafter: Heinrich Maucher, Kaufmann, und Stefan Wolf, Bankier, beide hier. Bankgeschäft. Die Firma Deutsche Chronophongesellschaft mit beschränkter Haftung Stuttgart, Sitz in Stuttgart. Gesellschaft im Sinne des Reichsges⸗ * vom 20. April 1892/ 20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 28. Juli 1909. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Vertrieb der von der „Deutschen Chronophon⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Darmstadt, bejogenen, insbesondere der unter dem Deutschen Warenjeichen „Chronophon“ geschützten Sprechapparate, Schall⸗ platten und ähnlicher sowie überhaupt aller von der „Deutschen Chronophon⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ geführten Artikel. Das Stammkapital be⸗ trägt 36 (00 ℳ. Die Gesellschaft wird stets durch zwei Geschäftsführer vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Harry Mörser, Kaufmann in Darm⸗ stadt, Ludwig Müller, Kaufmann in Darmstadt, Arnold Czisch, Kaufmann in Stuttgart.

Außerdem wird hierzu folgendes bekannt gemacht: Die Gesellschafterin „Deutsche Chronophon.Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Darmstadt leistet ihre Stammeinlage in der Weise, daß sie das von ihr zurzeit in Stuttgart, Königstr. 82, unter der Deutsche Chronophon⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Filiale Stuttgart betriebene, im Handelsregister nicht eingetragene Handelsgeschäft, welches dieselben Zwecke wie die neu gegründete Ge⸗ sellschaft verfolgt, mit allen Aktiven und Passiven in die neue Gesellschaft einlegt. Dieses eingelegte Geschäft besteht insbesondere aus Ladeneinrichtung, Kontor und Werkstatt, Lager von Apparaten und Platten, Ausständen, Lizenz auf Wortschutz „Chrono⸗ phon und allgemeine Fasson. Der Geldwert, für welchen diese Sacheinlage angenommen wird, ist auf 35 000 festgesetzt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen lediglich durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Die Firma Immobilienverwertungsgesell⸗ schaft Otto Blankenhorn Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz in Stuttgart. Gesell⸗ schaft im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892/20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschafts⸗ vertra,s vom 21. Juli 1909. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung, Veräußerung und Verwaltung von Grundstücken, die Erstellung von Bauwerken auf Grundstücken für eigene und fremde Rechnung. Das Stammkapital beträgt 20 000 Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird d Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokn⸗ risten vertreten. Zum Geschäftsführer ist bestelt Max Schmelzer, Architekt hier.

2 S wird hierzu folgendes bekannt gemacht Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Zu der Firma Gebr. Haußer in Stuttgart: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Ueber⸗ einkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft i mit der Firma auf den Gesellschafter Hugo Haußer Architekten in Stuttgart⸗Berg, allein übergegangen es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen worden.

Zu der Firma Carl Classen in Stuttgart: Die offene Handelsgesellschast hat sich durch Ueber⸗ einkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft it mit der Firma auf den Gesellschafter Walter Classen, Buchhändler hier, allein übergegangen, 4 ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister ü;ben⸗ tragen worden.

Zu der Firma F. Kohnle & TCie. in Stutt⸗ art: Am 1. April 1909 ist als weiterer Gesel⸗ chafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten: Gustav Holzapfel jr., Architekt hier.

Zu der Firma Etahl & Federer, Aktiengesel schaft in Stuttgart: Konsul Wilhelm Vellnagxl hier ist zufolge Todes aus dem Vorstand ausgeschiere. Die Prokura des Wilhelm Morstadt hier ist infolse seines Ablebens erloschen. 8

Zu der Firma Gesellschaftshaus der Bauhütte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stun⸗ gart: Der Geschäftsführer Hits Faincctse Kan⸗ mann hier, ist ausgeschieden; zum Geschäftsführer in der bisherige stellvertr. Geschäftt führer Eduarz Griesser, Kaufmann hier, und zum stellvertr. Geschäfts⸗ führer L. Krafft, Hofbauamtswerkmeister hier, bestell worden.

Die Firma Eimonsbrot⸗Fabrik Nr. 23 Ge⸗ lenschafe mit beschränkter Haftung hier ist & oschen.

Den 16. August 1909.

Landrichter Hutt.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburs. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und vs Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 40.)

Eriberg, den 12. August 1909.

No. 196. 8

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen ent

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

Siebente Bei lage

anzeiger und Königlich Preu Berlin, Freitag, den 20. Augusst

eichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, unter dem Titel

alten sind, erscheint auch in einem besonderen Bl

Vereins⸗, Genossenschafts⸗,

ßischen Staatsanzei

8 1“

1909.

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ²r. 1965)

Das Zentral⸗ Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.

Handelsregister.

Taucha, Bz. Leipzig.

[45307] Auf Blatt 86 des Handelsregisters

(Firma

beschränkter Haftung in Taucha) ist heute ein⸗

8

ggetragen worden: 1 F

Feschrä Fabrik Taucha, Gesellschaft mit

Dem Kaufmann Hans Müller in Leipzig ist

Prokura erteilt worden. Er darf die Gesellschaft nur mit einem der beiden Geschäftsführer vertreten. Die Geschäftsführer dürfen die Gesellschaft nur ge⸗ maeinschaftlich oder ein Geschäftsführer mit dem Prokuristen zusammen vertreten. 1

Taucha, den 14. August 1909. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [45048]

Zum Handelsregister A Bd. I O.⸗Z. 185 wurde

zur Firma Josef Diemer, Furtwangen, ein⸗

etragen: Die Firma ist von der bisherigen Inhaberin,

osef Diemer Witwe, Maria geb. Scherer, in Furt⸗

wangen, auf Kaufmann August Kuß in Furtwangen übergegangen.

[44616]

Großh. Amtsgericht. Vreden, Bz. Münster.

IJu unser Handelsregister Abt. B ist heute unter

Nr. 7 eingetragen: Vredeuer Tonindustrie, Gesellschaft mit

beschränkter Haftung in Vreden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Ton⸗ und Zementwaren und ähnlichen Erzeugnissen sowie der Abschluß ander⸗ weitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt mit diesem Betriebe zusammenhängen.

as Stammkapital beträgt 180 000 ℳ.

Die Gesellschafter Wilhelm Böcker und Franz Gorissen zu Vreden bringen in die Gesellschaft ein:

a. Alle Rechte und Gerechtigkeiten aus den notariellen und gerichtlichen Kaufangeboten an den Bürgermeister Franz Gorissen in Vreden, und zwar vom 15. August 1908 des Bäckers L. op den Acker, der Witwe Josef Wessels, beide in Vreden, vom 18. August 1908 der Witwe Rendant Franz Hohen⸗ zollern und der Wwe. Schreiner Josef Lepping, beide in Vreden, vom 31. Oktober 1908 des Fabrik⸗ arbeiters Anton Lösing und des Schmiedes Gerhard Waning, sämtlich in Vreden, vom 24. September 1908 des Barbiers Gerhard Eising von Vreden, vom 25. September 1908 des Landwirts Anton -n; des Landwirts Theodor Overkamp, des

ötters Johann Effing, sämtlich von Ellewick, vom 27. September 1908 des Pächters Joh. Gerh. Demes von Crosewick, des Ackerers Joh. Dechering ebenda, vom 11. Oktober 1908 des Brennereibesitzers Gerhard Terrahe in Vreden,

b. Alle Rechte und Gerechtigkeiten aus den privat⸗

schriftlichen Verträgen zwischen: 1) dem Bürgermeister Franz Gorissen in Vreden einerseits und dem Theodor Overkamp in Ellewick andererseits vom 14. Oktober 1908, betreffend Ueber⸗ nahme des Zementwarengeschäfts des Overkamp,

9 dem Amtmann Futsting und dem Gemeinde⸗ vorsteher Wolferina von Ammeloe einerseits und dem Rechtsanwalt Wilhelm Böcker und dem Bürger⸗ meister Franz Gorissen in Vreden andererseits, be⸗ treffend Benutzung des sogenannten Vennedieks vom 11. Oktober 1908.

Der Geldwert dieser Einlage ist auf 35 000 festgesetzt. Hiervon sind 5000 bar zu zahlen, während 20 000 auf die Stammeinlage des Ge⸗ sellschafters Wilhelm Böcker, 10 000 auf die des Gesellschafters Franz Gorissen angerechnet werden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. März bezw. 30. Juli 1909 geschlossen.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Josef Honstetter zu Buer i. W. Er vertritt die Gesellschaft gericht⸗ lich und außergerichtlich und zeichnet, indem er der auf mechanischem Wege hergestellten Firma seine Unterschrift beifügt. 1“

Vreden, den 11. August 1909.

Königliches Amtsgericht. 8

Wandsbek. [45308] Die im Handelsregister A unter Nr. 126 ein⸗ getragene Firma Wandsbeker Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Metall- und Eisengießerei Johaun Tiedemann in Wandsbek ist erloschen. Wandsbek, den 9. August 1909. Königl. Amtsgericht. IV.

Weissenfels. [45309] In unserm Handelsregister A ist die unter Nr. 96 eingetragene Firma Wilhelm Schmuhl am 16. August 1909 gelöscht. önigliches Amtsgericht Weißenfels.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [45310] Aus der Kommanditgesellschaft See Beck * Co. in Biebrich ist ein Kommanditist aus⸗ geschieden. Wiesbaden, den 6. August 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Witten. Bekanntmachung. 1745311] In das Handelsregister B Nr. 54 bei der Firma Westfälische Präzisionswerke G. m. b. H. in Witten ist folgendes eingetragen: Der Geschäftsführer Kaufmann und Fabrikant Heinrich Opderbeck zu Werdohl ist verstorben. Geschäftsführer sind die Witwe Kaufmanns und Fabrikanten Heinrich Opderbeck, Marta geb. von der Frone, und Kaufmann Emil Panne, beide zu Werdohl. ieselben sind befugt, jeder für sich allein die Ge⸗ sellschaft zu vertreten⸗

1.“

delsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Die Prokura des K Werdohl ist erloschen.

Witten, den 13. August 1909. b

Königliches Amtsgericht. Wöllstein, Hessen. 8 Bekanntmachung.

In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute folgendes eingetragen:

Die Weinkommissionäre Heinrich Köth I. und Johann Köth I., beide in Pfaffen⸗Schwabenheim, betreiben seit 12. August 1909 mit dem Sitze zu Pfaffen⸗Schwabenheim ein Weinkommissions⸗ geschäft unter der Firma „J. Köth Söhne“.

Wöllstein, den 14. August 1909.

Großh. Amtsgericht.

Wöllstein, Hessen. 16045514] Bekanntmachung. w

In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute folgendes eingetragen:

Die zu Pfaffen⸗Schwabenheim unter der Firma „J. Köth & Söhne“ bestandene offene Handels⸗ gesellschaft ist erloschen.

Wöllstein, den 14. August 1909.

Großh. Amtsgericht.

Wöllstein, Hessen. [45312] Bekanntmachung.

In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute folgendes eingetragen:

„Karl Köth, Kaufmann in Pfaffen⸗Schwaben⸗ heim, betreibt daselbst seit 12. August 1909 ein Weinkommissionsgeschäft unter der Firma „Karl Köth“.“

Wöllstein, den 14. August 1909.

Großh. Amtsgericht.

Weiter wurde bei der obigen Firma unterm Heutigen folgendes eingetragen:

„Der Ehefrau Karl Köth, Adelheid Thekla ge⸗ 8 Fries, in Pfaffen⸗Schwabenheim ist Prokura erteilt.“

Wöllstein, den 17. August 1909.

Großh. Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. [45315]

Im Handelsregister des hiesigen Gerichts wurde beute bei der Firma: „Simon Mayer III.“ in Worms folgendes eingetragen:

Geschäft und Firma sind auf die Erbin des herigen Inhabers, Johannette Mayer geb. Levistein, in Worms übergegangen.

Worms, den 10. August 1909.

Großb. Amtsgerich.

Zwickau, Sachsen. [45316] Auf Blatt 2033 des hiesigen Handelsregisters ist

beute die Firma Friedrich Kolby, Juh. Max

Voigt in Zwickau und als ihr Inhaber der Photo⸗ graph Max Voigt in Zwickau eingetragen worden. Zwickau, den 17. August 1909. Königl. Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [45317] Auf Blatt 751 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Alexander Kreßner hier betr., ist heute eingetragen worden: Gotthold Michael Alexander Friedrich Moritz Kreßner ist ausgeschieden. Marie verw. Kreßner, geb. Petzold, in Zwickau ist Inhaberin. Zwickau, den 18. August 1909. Königliches Amtsgericht.

Vereinsregister.

Hessisch-Lichtenau. [45331] Im Vereinsregister ist unter Nr. 1 eingetragen worden: Höhere Privatschule zu Hess.⸗Lichtenau. Hess.⸗Lichtenau, den 17. August 1909. Königliches Amtsgericht. 4

Genossenschaftsregister.

Bielefeld. 1 [45362] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 12 Schildescher Bankverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Schildesche heute folgendes eingetragen: Der Kaufmann Friedrich Schenk in Schlldesche ist zum dritten Vorstandsmitgliede bestelt. Bielefeld, den 14. August 1909. 1 Königliches Amtsgericht.

Bocholt. Bekanntmachung. [45363] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft Bäuerliche Bezugs⸗ u. Absatzgenossenschaft Barlo⸗ Steuern e. G. m. b. H. folgendes vermerkt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1909 ist der Beginn des Geschäftsjahres auf den 1. Juli 1909 festgesetzt worden.

Bocholt, den 14. August 1909. 8

Königliches Amtsgericht. Darmstadt. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Spar⸗ und Darlehnskassenverein E. G. m. u. H. zu Nieder⸗Ramstadt eingetragen:

In der Generalversammlung vom 11. Juli 1909 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Wilhelm Raimund Jakob Leißler III. in Nieder⸗Ramstäadt als Vorstandsmitglied gewählt.

Darmstadt, den 13. August 1909. 1

Großh. Amtsgericht. II.

1“

in Berlin für

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutse Bezugspreis beträgt 1 % 80 für das Viertelsahr. Ein

Reich erscheint in der Regel täglich. Der zelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Emmendingen. [45365] Genossenschaftsregister.

In das Genossenschaftsregister wurde unter O.⸗Z. 29 heute eingetragen: Lebensbedürfnisverein Emmen⸗ dingen, eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens: Ge⸗ meinschaftlicher Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschafts⸗ bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Hafisumme 10 ℳ. 10 Geschäftsanteile.

5 12. Juni 1909 Statut vom 26. Jult 1909. Die Bekanntmachungen

erfolgen in den „Breisgauer Nachrichten“ oder in der „Freiburger Zeitung“ falls die Veröffent⸗ lichung in diesen Blättern unmöglich werden sollte, im „Deutschen Reichsanzeiger“, bis durch Beschluß der Generalversammlung andere Blätter bestimmt sind unter der Firma, gezeichnet von 2 Vorstands⸗ mitgliedern. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift 89, Vorstandsmitglieder: Karl Nock, Bierbrauer, ilhelm Buderer, Mecha⸗ niker, Georg Adler, Fabrikaufseher, alle in Emmen⸗ dingen. Die Liste der Genossen liegt während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei zur Ei

sicht auf.

Emmendingen, den 9. August 1909. Großh. Amtsgericht. I.

Essen, Ruhr. [45366]

In das Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen ist am 31. Juli 1909 zu Nr. 35, betr. die Spar⸗ und Darlehnskasse des Bezirksverbandes der Staatseisenbahn⸗ Beamten⸗ und Arbeitervereine im Eisenbahn⸗ Directionsbezirk Essen (Ruhr) eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, Essen eingetragen worden: An Stelle des Eisenbahn⸗ betriebssekretärs Peter Breideneich in Essen ist der Eisenbahnobersekretär Josef Hagedorn in Essen in den Vorstand gewählt.

Fürth, Bayern. [45367] eeee, eeee;

Konsumverein für Neustadt a/Aisch und Umgegend. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Leonhard Huthöfer und Anton Jakob wurden durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Juli 1909 Alois Lautenschlager in Neustadt a. A. als Geschäftsführer und Heinrich Dietzel in Riedfeld als Kontrolleur in den Vorstand gewählt.

Fürth, den 17. Auguft 1909.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht. Hungen. [45368]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Oberhessischen Honig⸗Verkaufsgenossen⸗ schaft, e. G. m. b. H., zu Berstadt eingetragen, daß Philipp Köhler aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Ludwig Sommer, Lehrer, in Inheiden gewählt worden ist. 8

Hungen, den 17. August 1909. 8 1

Großherzogl. Hess. Amtsgericht. Jöhstadt. [45381]

Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf dem die „Weidegenossen⸗ schaft Arnsfeld und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Arnsfeld betreffenden Blatte 1 eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren be⸗ endigt ist. 18

Jöhstadt, am 16. August 1909. 8

önigliches Amtsgerich.

Landau, Pfalz. [45369]

1) Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kapellen, Vorstaadsänderung. Neugewählt wurden Weber, Karl II., Rapp, Wilhelm, Weber, Johannes II., alle Ackerer in Klingen, an Stelle der ausgeschiedenen Stoffel, Friedrich, Mattes, Friedrich Jakob, und Rapp, Jakob. 2) Landwirtschaftlicher Konsumverein Raiff⸗ eisen, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Weingarten, Vor⸗ standsèänderung. Neugewählt wurden Böhm, Adam, Glaser, und Becker, Valentin I., Schuhhändler in Weingarten, an Stelle der ausgeschiedenen Höffle, Michael, und Weiß, Peter. Landau, Pfalz, 18. August 1909.

K. Amtsgericht. Lichtenau, Westr. [45370] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 6 vermerkten Bäuerlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Lichtenau e. G. m. b. H. zu Lichtenau i. W. eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Andreas Wiemers ist der Landwirt Josef Glahn zu Lichtenau i. W. in den Vorstand als Vereinsvorsteher gewählt worden. Lichtenau (Westfalen), den 12. August 1909. Königliches Amtsgericht.

Memmingen. Geuossenschaftsregistereintrag.

Darlehenskassenverein Senden, e. G. m. u. H. in Senden.

An Stelle des verstorbenen Vereinsvorstehers Eduard Moog wurde als solcher der bisherige Vor⸗ steherstellvertreter Johann Ackermann, als Vorsteher⸗ stellvertreter das bisherige Vorstandsmitglied Ludwig Schmidt und als weiteres Vorstandsmitglied der Söldner Johann Dirr in Ay gewählt.

[45371]

Memmingen, den 17. August 1909. b6 Kgl. Amtsgericht.

Schopfheim. Bekanntmachung.

München. Genossenschaftsregister. [45372] Brennerei Angelbrechting, eingetragene Ge⸗ uossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Si Angelbrechting, A.⸗G. Ebersberg. In der General⸗ versammlung vom 1. August 1909 wurde die Ab⸗ änderung des Statuts bezüglich des Geschäftsjahres, velgrernunmehr vom 1. Juli bis 30. Juni läuft, eschlossen. München, den 18. August 1909. Kgl. Amtsgericht München I.

Neurode. [45373]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 8 eingetragenen Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschr. Haftpflicht zu Neudorf Kreis Neurode eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Florian Bittner ist der Haus⸗ besitzer und Schmiedemeister Paul Kruppitz zu Neu⸗ dorf getreten; an Stelle des Franz Jaschke ist der Feeet August Moschner zu Neudorf als Rendant gewählt.

Neurode, den 5. August 1909.

Königliches Amtsgericht.

osnabrück. Bekauntmachung. [45374]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 30 eingetragenen Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Wissingen eingetragen worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juli 1909 aufgelöst ist und zu Liquidatoren der Bäcker⸗ meister Heinrich Heckmann in Wersche und der Land⸗ wirt und Auktionator Conrad Hillebrand in Gesmold bestellt sind.

Osnabrück, den 14. August 1909.

Königliches Amtsgericht. VI.

Reinfeld, Holstein. [45375]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1, „Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Havikhorst“ heute eingetragen:

Der Hufner Böttger ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Hofbesitzer West⸗ phal getreten.

Reinfeld i. Holst., den 12. August 1909.

Königliches Amtsgericht.

Schlochau. Bekanntmachung. [45376] In unserem Genossenschaftsregister ist heute die Genossenschaft zur Entwässerung der Wiesen am Christfelder Mühlenfließ zu Mossin im Kreise Schlochau von Amts wegen gelöscht worden. Amtsgericht Schlochau, am 14. August 1909.

Schmiegel. [45377] Oeffentliche Bekanntmachung.

Auf Blatt 12 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist bei der Genossenschaft: „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Wielichowo“ ein⸗ getragen worden, daß an Stelle des aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Postverwalters Hermann Sommer in Wielichowo der Bauführer Eduard Diezsch in Wielichowo als Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden ist. 8 1

Schmiegel, den 10. August 1909.

Königliches Amtsgericht.

45378] In das Genossenschaftsregister wurde zu Band 1 O.⸗Z. 7: Landwirtschaftlicher Konsum⸗ und Absatzverein Wies, e. G. m. u. H. eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Wilhelm Würger, alt, ist Karl Friedrich Dörflinger, Nagler in Wies, i den Vorstand gewählt. Schopfheim, den 17. August 1909. 6

Großh. Amtügericht.

Strasburg, Westpr. 16166819]

In unser Geossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 31 eingetragenen Deutschen Besiede⸗ lungsgenossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Stras⸗ burg W.⸗Pr. eingetragen, daß der Kreisbauinspektor Liedtke aus dem Vorstande ausgeschieden und der Kreissekretär Albert Komm in Strasburg W.⸗Pr.

in seine Stelle gewählt worden ist

Etrasburg W.⸗Pr., den 2. August 1909. Aöͤnigliches Amtsgericht.

Stuttgart. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen; Die Firma Neue Häute⸗ und Fell⸗Genossen⸗ schaft Groß⸗Stuttgart, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz in Stuttgart. Nach dem Statut vom 7. Juni 1909 ist der Gegenstand des Unternehmens die Verwertung der von den Schlachttieren gewonnenen Produkte, insbesondere Häute und Felle. Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt auf jeden Geschäftsanteil 500 ℳ. Jeder Genosse kann sich mit mehreren Geschäftsanteilen beteiligen; mehr als 10 Geschäfts⸗ anteile sind nicht gestattet. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet; zur Veröffentlichung ihrer Bekannt⸗ machungen bedient sich die Genossenschaft des Neuen Tagblatts. Der Vorstand, welcher aus dem Direktor, dem stellvertretenden Direktor und dem Kontrolleur besteht, zeichnet in der Weise, daß die Zrichnenden m der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunter⸗ schrift hinzufügen. Die Mitglieder des Vorstands

[45380]

82 9 Uüüeer. —,* icr, Mrekror; Karl Höckel. Metzgermeistet hier, f Dtrektor; Karl Trefz, Metzgermeister hier, Auberd⸗