gemein hat, wird bald nachfolgen. Dr. Alfieri hat ferner in sein Europa weiter wanderten, von der Mitte des letzten Monats⸗] Schnellster in 8 Minuten 56 Sekunden. — Die 30 km lange 8 Neuheitenprogramm die dreiaftige Volksoper „Schatzhauser“ (nach drittels aber weiter südlich auftraten und ihren Weg über die Nordsee Strecke bei dem Wettbewerb um den Schnelligkeitspreisgs 8 “ 6 8 einer Schwarzwaldsage von Wilhelm Hauff) von F. A. Köhler nach Nordosten nahmen. Sie beringten wiederum trübe und feuchte wurde von Tissandier in 28 Minuten 59 Sekunden, vI“ E r st E B E i l ch g E 8 (Gera⸗Reuß) aufgenommen. — Vorbestellte Billette, für die keinerlei Witterung und in den letzten Monatstagen bei stürmischen Westwinden Lambert in 29 Minuten 2 Sekunden, von Lefoöͤvre “ 8 d bescebüde S 2 8 die 8eeeöFe 81 8. Stesgerss der 819 n8 in den sefstengebfiten 2efogns 688 J“ . 28 üe. Dshyüan 85 8. Minuten „ „ „9 8 „ “ einen bestimmten Tag gebundenen Abonnementsdutzendbefte, die eine waren. Nur um den uß der zweiten und um die e der 45 ⅞ Sekunden zurückgelegt. e Ergebnisse bei dem Wett⸗ 8 „† ½ Vergünstigung von 30 v. H. gewähren, können von nächster Woche dritten Dekade nahm die Bewölkung vorübergehend ab, wenn das bewerb Wum den Preis der Rennbahn 10 km) D R chs z ig d K gl ch P ß sch St ts z g ab im Theaterbureau abgeholt werden. im Südwesten liegende Hochdruckgebiet sich weit nach Mitteleuropa waren folgende: Lefsvre 8 Minuten 56 Sekunden, 1 ”2, ka) 8 um en en et an . er un oni 1 reu 1 en ac an ei et. Die Sinagakademie wird in ihren 3 Abonnements⸗ vorschob. Aber auch in dieser Zeit stieg die Temperatur nicht zu 9 Minuten 26 ⁄ Sekunden, Latham 9 nuten 4725⸗ Sekunden, 8 ““ 8 9* konzerten zunächst im Oktober eine Wiederholung von Schumanns sommerlicher Höhe an ;z nur in Oberschlesien wurde es um den 24. be⸗ Paulhan 10 Minuten 50 Sekunden, Sommer 11 Minuten .“ 16“ B erlin „ Montag, den 23. August „Ruth“, im Februar Händels „Acis und Galatea“ und die Erst. deutend wärmer, als hier eine im Suͤdosten erschienene Antizyklone 24 ¾ Sekunden, Tockburn 11 Minuten 44 Sekunden, Bunaux. ““ aes tung N 89 v e cefr Färt 56—5 ihren Einfluß geltend machte. EII1“ in S Bei E ischen 3 PP111111116*“ I „Osterkantate“ und zum Gedächtnis von Rob. umanns Ge⸗ — onderbewerb um den Gordon⸗Bennett⸗Becher (20 Em) h ““ 8 . 4 8 blurtstag dessen „Paradies und Peri“ bringen. — In den vier Kon⸗ Amtlich wird gemeldet: Der Vorzug 206 von Reppen lief wurden folgende Zeiten erzielt: Latham 18 Minuten 33 Cenndeh 1 Personalveränderungen. t en — ne e bes Srf; “ 1 8. v ee g8 v* 1.58* 18 der 5 1Werhtt zerten außer Abonnement bringt der Totensonntag einen am 22. d. M. um 3 Uhr 5 Minuten Nachmittags bei seiner Einfahrt Leblanc 19 Minuten 25 Sekunden, Paulhan 21 Minuten Kaif e. - 8 8 8 e 8. 18 2b 85 . 1 4 9 gf 2 — gr. eorge im Feldart. Re⸗ b. Peucker (l1. 1 „Brahme⸗Abend“ mit dem Deutschen Requiem und den Chorwerken in den Bahnhof Frankfurt a. Oder auf eine im Einfahrtsgleis 45 Sekunden, Sommer 23 Minuten 22 Sekunden. 1 Königlich Preußische Armee. b 8 ün R. ö 8 8 snß 28 ftfal enurg.) er. G, 3 8 estrel 5 r. 6, bei dem E n vandan⸗ 18 Frön 8 Schicksalsliede, „Naenie“, Gesang der Parzen“. Zu Weihnachten stehende Lokomotive auf. Der Zugführer und zwei Reisende Der Eindruck des gestrigen ersten Tages der großen Flugwoche “ “ Folsteün Pgt. i “ 88 4 80) * r1 n — 14½ 5 S 11g. 8. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, be wird Bachs Weihnachtsoratorium und in der Karwoche die Johannes⸗ wurden leicht verletzt. Entgleist sind die Zuglokomotive und der war trotz der schlechten Witterung hervorragend. Es waren Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ Holste . 8 c. 8 Is Esk dr. C r. b5 8 Fn Ren⸗. tin. 4 68 Pr h- h8e 8 89 88 Dienstlei bei d t unnd Matthäuspassion aufgeführt. 8 Packwagen. Beide Lokomotiven und zwei Wagen wurden unerheblich die berühmtesten französischen und englischen Flieger mit rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Mainz, kfal.) Ir Fes „ als Eskadr. Chef in das Kür. Regt. von Driesen 1 db em Kommando zur Dienstleistung bei den nachgenannten 8 beschädigt. Der Hauptzug 206 von Posen erlitt durch den Vorfall Aeroplanen der verschiedensten Konstruktionen erschienen. WVW 19. August. Zu Gen. Majoren befördert: die Obersten: Bock (Wef B9 d Li Durchlaucht, Rittm. a. D r schen Ieftttate⸗ SPo 1. Oktober 1909 auf unhestimmte Zeit igfal iges 48 Minuten Verspätung. Sonst ist der Betrieb nicht gestört worden. den Zweideckern funktionierten die Wrightmaschinen geradeszu „. Wülfingen, Kommandeur des Gren. Regts. König Friedrich 1 8 Eh har⸗ 1u. üixn F 8 7 8 8 8 „ 8 5 e 18,9 erlt. im 2. Westpreuß. Fußart. Reg. Nr. 15, Mannigfaltiges. Die Verletzten haben ihre Wohnungen aufgesucht. staunenerregend, sowohl was Sicherheit wie enkbar⸗ Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, unter Ernennung zum Kommandeur luletz adr. Chef im Hus. Regt. Landgraf Friedr „ von Hessen⸗ A6 akstatt in Straßburg t. E.; die Lts.: Lohse im —— keit anlangt. Einen wundervollen Eindruck machten die Eindecker, die ddeer 68. Inf. Brig., v. Rogowski, Kommandeur der 4. Feldart. Homburg (2. Kurhess.) Nr 14, mit seinem Patent vom 27. Januar 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, bei der Gewehrfabrik in Spandau Berlin, 23. August 1909. B bsichtigt, wie „W „ rfz 8 ; 6f EE . 929. 713 Brig., K brauf 1907 und der Unikorm des genannten Regts. bei den Offizieren Streble im 2. Unterelsäff. Feldart. Regt. Nr. 67, bei dem Feue Der Graf von Zeppelin beabsichtigt, wie „W. T. B.“ erfährt, wie Riesenvögel, dahinschweblen. Dem unvergleichlichen Schauspiel, 8 Brig, v. Fries, Kommandeur der 13. Kav. Brig. Kosch, beauf à la suite der Armee wieder angestellt. v Henninges, Oberlt. im werkslaboratorium in Siegdu Ueber die Witterung in Norddeutschland im Monat am 28. d. M. gegen 5 Uhr Nachmittags hier einzutreffen. bei dem oft bis zu zehn Flieger zu gleicher Zeit in der Luft waren 3 tragt mit der Führung der 78. Inf. Brig., unter Ernennung zum Königsulan. Regt. (i. E11“ Bkiober 1909 ab g ee. “ wue Dienflleistung fecten ngk e 1. 1 1909 berichtet das Köͤnigliche Meteorologische Institut auf v“ und teils hinter,, teils übereinander dahinfuhren, wohnte ein nach Kommandeur dieser Brig, de Graaff, Kommandeur der 31. Kav. Brig,, auf ein Jahr zur Gestütverwalt. kommandiert. Krüger, Oberlt. tober 1909 über: die Oberlts. Snethlage im Inf. Regt. Graf und regner tterung kennzeichnete den diesjährigen Juli. Ab⸗ 8 5. 8 s. 4 .das Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10 ver⸗ Inf. Konstruktionsbureau, Fuhrmann im 7. Bad. Inf. Füs. Regts. Nr. 39, unter Ernennung zum Kommandeur der 26. Inf. Leser, Lt. im Schlesw. Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Nr. 142, von der Gewehrfabrik in Spandau zur Munittionsfabri
gesehen von einigen mäßig warmen Tagen um den d. herum, Es steigen Drachen, bemannte oder unbemannte Ballons in den meisten Karlskrona, 21. August. (W. T. B.) Gegen 2 Uhr Nachts 8 3 setzt. Hepe nen re he⸗, dis, T. Ter ,des, ne seer, ds. war dan enad ber eeen 1 Bt⸗ durch die Feuerwehr Einvalt ͤb Klenze, St. der Lentz im 2. Unterelsäff. Feldart Regt. Nr. 67, vom Feuerfehie⸗
1. I fast Seees vnbc Seetene mannten Ballons erhält eine Belachnung, aean der * EETEb11ö Mmwert war, daß Temperaturen von mehr als 25 ° überaus selten vor⸗ getan. Die Trümmer der sechs vernichteten Häuser rauchen „ Land. Kav. 1. Aufgebots (Kiel), unter Belassung in dem Kommando laboratorium in Spandau zur Pulverfabrik bei Hanau. kamen und westlich der Elbe fast völlig fehlten. Im Gesamtdurch. Ballon beigegebenen Anweisung gemäß den Ballon und die Frsther noch; doch ist die Gefahr der Weiterverbreitung nunmehr aus⸗ G “ “ n S Pegus. Nr. 152, unter Er zur Dienstleistung bei dem Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein) Nr. 8 Lange, Lt. im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, in dem Kom⸗
chnitt hatte es das ganze Gebiet zu kalt, am meisten der Südwesten mente sorgfältig birgt und an die angegebene Adresse sofo 8 eschlossen. Die Gewölbe der Smalandsbank sind unbe⸗ zu den Res. Offizieren dieses Reats. versetzt. mando zur Dienstleistung bei der Munitionsfabrik bis zum 30. Sep⸗ bis zu 2 ⅛“, am geringsten — unter 10 — Oberschlesien an der russi⸗ graphisch Nachricht sendet. u shaädigt. Bei den Löscharbeiten fiel ein Arbeiter in die Flammen 1 Sinsza d. Veser, erseh . edeeh de Uen ts de⸗ vepaea Zu Obersten befördert: die Hberftlts, b. Müller, Kommandeur tember 1910 belassen. 8 chen Grenze In den übrigen Landesteilen blieb die Mitteltempe⸗ 8 und verbrannte; auch eine Dame kam in den Flammen um; ein v. Per D. n, mm dan des Truppenuübungsplatzes des Großherzogl. Art. Korps, 1. Großberzogl. Hess. Feldart. Regts. Vom 1. Oktober 1909 ab auf unbestimmte Zeit zur Dienstleistun atur um 1 ½ bis 2 °hinter dem vieljährigen Durchschnitt zurück. Den g Mann wird vermißt. Das Feuer entstand durch Explosion einer Hammerstein ꝛum Kommandeur des Landw. Bezirks Düsseldorf, Nr. 25, v. Normann, Kommandeur des Masur. Feldart. Regts. kommandiert: die Oberlts.: Bartold im Inf. Regt. Graf Werder orherrschenden Westwinden entsprechend war die Bewölkung sehr groß Danzig, 23. August. (W. T. B.) Ein in schnellem Tempo auf einer Treppe stehenden Petroleumlampe. 6 18 v. Reichenbach, Oberst z. D., zuletzt Kommandeur des 6. West- Nr. 73, Neugebauer, Kommandeur des 2. Kurhess. Feldart. Regts. (4. Rhein.) Nr. 30, zur Gewehrfabrik in Erfurt, Peiper im nd die Sonnenscheindauer zu gering. Annähernd mittlere Verhältnisse heute früh die Breitgasse durchfahrendes Automobil überfuhr bei 18 Fnf. Regka. Nr. 142, mit der Grlaubnis zum serneren Tragen Nr. 47. 1 2. Niederschlese Feldart. Regt. Nr. 41, zur Geschützgießerei. atte nur Berlin und Umgebung. An der pommerschen Ostseeküste dem Krantor das eiserne Geländer und stürzte in die Mottlau. Drontheim, 21. August. (W. T. B.) Ueber einen: 16 5 .“ hes Unisorln dfeses Regts. zum Kommandanten des Tr ppenübungs⸗ v. Müller, Hauptm.,, aggreg. dem Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, Vom 1. Oktober 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom 88 2 der Rheinpropinz erreichte die Zahl der Sonnenscheinstunden nur Zwei von den vier Insassen des Automobils ertranken. lückten Aufstie des Feeiesenh Wellmann mite seinem fir ““ platzes Hammerstein trauß Oberst beim Stabe des 8. Rhein. zum Battr. Chef im Regt. v. der Osten, Hauptm. im 2. Garde⸗ mandiert: Rohde, Lt. im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) zwei Hrittel, in Aachen sogar nar etwas über die Hälste der normalen. 11“ ne Nordpolarfahrt bestimmten Lenkballon berichtet Da gposten. aus Inf. Regts. Nr. 70, zum Kommandeur des Niederrhein. Füf. Regts. feldart. Regt., v. Dobschütz, Oberlt. im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 61, zur Gewehrfabrik in Danzig, Lindemann, Oberlt. im Die Niederschläge waren üe häußzg. Im ÄFö der preußi⸗ Leipzig, 21. August. (W. T. B.) Heute nachmittag rannte Hammerfest: Per Aufstieg Wellmanns ging wünachst glatt von Nr. 39, — ernannt. Koch, Oberstlt, und Bats. Kommandeur im 8. Bad. Nr. 11, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, — 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Hartmann, Lt. im 6. Thüring. Inf c sdorf mit voller Wucht gegen einen Baum. Die direkt nach Norden. Meitt s um 12 Uh lor der Bal Neubauer, Major beim Stabe des 2. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 171 n dem lomman 1 EE, bse. 8 1. eg-I r g assau war die Monatssumme etwas zu gering. In den Insa ssen Herr Bartholomaei aus Südwestafrika mit Fr. rern aeh Ftden. ,g— rverlor der Ballon v F⸗ g. Bad Regt. Nr. 169, — kommission enthoben. Kellner, Oberlt. im Minden. Feldart. Regt. Nr. 2, v. Chmielewskiing Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, brigen Landesteslen übertraf sie den vieljährigen. Durch⸗ and Schwester, wurden aus dem Wagen geschleudert. Frau etwa 40 englische Meilen nördlich von der Amsterdaminsel den LE* berstlt k 118 bedes 5. Thüring. Nr. 58, als Assist. zur Art. Prüfungskommission kommandiert. die Lts.: Hoffmann im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.] stellenweise recht beträchtlich, doch waren die Ab⸗ Bartholomaei erlitt einen Seen Sri delbre 1 Sen hintersten Schleppschlauch, in dem sich 1000 Pfund Proviant “ versetzt. 8 Guretzkyv⸗Cornitz, Oberf ved⸗ deedee Vom 25. September 1909 bis 31. Mat 1910 als Direktions. Nr. 46, — zur Gewehrfabrik in Spandau, v. Usedom im 2. Han⸗ weichungen infolge mehrfach auftretender heftiger Gewitterregen Bartholomaei einen vere e⸗ ch, die Schwester 8 vanr beandn; L ensef hehtn deb ee, 5 hn n 885 1S . Aanghehoe Zen Fensen), En Sberften befgeder⸗. Offiziere zur Feldart. Schießschule kommandiert: Hederich (Leopold), nov. Inf. Regt. Nr. 77, zur Munitionsfabrik; die Oberlts.: Tigler sehr verschieden Besonders groß war der Ueberschuß in dem Verletzungen. kebren. Dies mißlang und er war deshalb genötigt, Gad c ss SKönigin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, unter Beförderung zum Obersten Oberlt. im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmejster (1. Brandenburg.] im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (I. Litthau.) Nr. 1 Behne geiegrrhtz, ahede Fite de alen geennas 111111“““ ude n 1 1 vFner. . — ülller v. Klobuczinsky, Oberlt. im 2. Unterelsäff. Feldart. Nr. 8, zur Geschoßfabrik, Knopf im Nieder . Fußart. Regt. Horrem, 21. August. (W. T. B) Amtlich wird gemeldet: an Bord des „Fram“ den Unglücksfall wahr und drang in das Eis ernannt. v. Estorff, Oberstlt 1 “ zef Rest. Nr. 67, in das 2. Ob rschlef. Feldart. Regt. Ner 97 bersehr Nr. 10, zum Feuerwerkslaboralorium in Spandon⸗
3
starke Regenfälle niedergingen. Auf den Höhben des Riesen⸗ und . Gestern abend ist der um 10 Uhr von Horrem nach Liblar fahrende gein. Es gelan „das Schlepptau zu fassen. Man schleppte d Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles. — E 4 B 8 Personenzug der Bergheimer Kreisbahnen zwischen Horrem Ball vndnach der nesen, bse wo * e 11 lihr Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86 versetzt. Rodig, 1 288 29 Sö Back, u“ 2. 1 Sef 9. de 5 Fch Pnbu⸗ g— 8. ites. im lan. mäßig verteilt. Unter 50 mm hatten nur zwei kleine Gebiete nza ütermwagen zusammengestoßen, die aus dem Bahn⸗ erlitt der Ballon bedeutenden aden, sodaß in diesem 11”“ t büsh Versetzt: Born, Oberlt. im Fußart. Regt. von Dieskau Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16 versetzt. 8 8 bof Mödrath auf. die freie Strecke abgelaufen waren. Der eizer ahre ein neuer Aufstieg unmöglich ist. 1 Oberstlt. beim Stabe des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3 8 n . 1 Zie neie h ves Re en vmhelchen, Zir banceefüste der pestnenegeagrusde gas, Sessc vessehte dr ens.n en r s degichcgencsfls ie, ges er eena 5 5ͤ““ eg motivführer leichter. Reisende sind nicht verletzt. Der des Wellmannschen Ballons gewinnt die ursprüngliche, später 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151, unter Versetzung zum Deutsch Patent, als Battr. Chef in das 1. Westpreuß. Fußart. 81 DLir, 11, En 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, zur Kriegsschule in Glogau, z Ordensinf. Regt. Nr. 152 mit der Führung dieses Regts. beauftragt. Heims, Lt. im 52 2 Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, in die Strauß im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, zur Kriegs⸗
100 mm fiel in den westlich einer Linie von Rügen nach der Mosel G gelegenen Landesteilen, ferner in Pommern östlich der Oder, in Ost- Materialschaden ist unerheblich. Die Strecke war nach 2 Stunden widerrufene Nachricht, daß der Ballon explodiert sei, 4 8 Versuche battr. der Art. Prüfungskommission, Paletta (Ernst), Lt. schule in Cassel. doch an Wahrscheinlichkeit. ein Telegramm Christiant; Major und Bats. Kommandeur im 9. Westpreuß. Inf. im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, kommandiert zur Dienstleistung v. Seydlitz u. Ludwigsdorf, Major und Komp. Chef an
preußen und im Südosten südlich der Warthe und öͤstlich der Spree.] wieder fahrbar. “ jetzt . 8 Satn des „Morgenbladet“ aus Hammerfest meldet, entstand, als Regt. Nr. 176, zum Stabe des 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151 beim Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, in dieses Regt. der Hauptkadettenanstalt, zum Stabe des Inf. Regts. von Courbière
150 — 200 mm hatten das hohe Venn und der größte Teil des rechts⸗ . 3 . 8 rheinischen Berglandes zwischen Lahn und Ruhr sowie ein an dem Nord⸗ Paris, 22. August. (W. T. B.) Heute mittag wurde ein der Ballon. in das Ballonhaus geführt werden sollte, in 8 Ain. inge, Meior, beim “ Lhnus Ff. Weber, Königl. württemberg. Hauptm. und Lehrer an der (2. Posen.) Nr. 19, v. Lelbi „Piwnicki, Hauptm. und Komp. Chef
westen dieses Gebtetes links des Rheins sich anschließender Landstrich, der Automobil, in dem zwei Marokkaner, der Dolmetscher der seinem Bentinbehälter Feuer. Ein Windstoß riß den Ballon “ Kriegsschule in Anklam, der 4. Ingen. Insp. überwiesen. im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm IüII. (1. Brandenburg.) Südabhang des Vogelberges, der nördliche Spessart, der Kamm des französischen Gesandtschaft in Tanger und der Sekretär der marokka⸗ zweihundert Meter in die Höhe, wo er explodierte. Die Gondel und ö Ja2r San 28 Sclh. esndene. ö Versetzt: die Haupileute: Queisner, Lehrer an der Kriegsschule. Nr. 8, zur Hauptkadettenanstalt, — versetzt. nordwestlichen Thürtngerwaldes, der Nordharz, der Solling,der füdöstliche nischen Gesandischaft in Paris sich befanden, durch ein anderes Auto. andere siste g mit hea des unbeschäͤdigt gebliebenen Motors Zägerhats. Nr. 14, zum Stabe des 1. Unterelsass. Inf. Regts. in Pot dam, zum Stabe des Maadeburg. Pion⸗ Bats. Iir⸗ 4, Berg, Graf v. Schwerin, Oberstlt. a. D. in Berlin, zuletzt Major Teil des Teutoburgerwaldes, das Wiehengebirge, ein Gebiet am Unterlauf mobil umgestürzt. Beide Marokkaner wurden verletzt ins 1u dn. e 9 helen⸗ . RAalae jier a198 Fäfles, Nr. 132 versetzt. Thümmel, Major, aggregiert dem Inf. Leibregt. Komp. Chef im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23, als Lehrer zur, beim Stabe des Drag. Regts. König Carl I. von Rumänien der Weser, 5 S 8 85. 8b Bezirke in Krankenhaus gebracht. ausg urde. GFroßherzogin (3. Großherzogl. Hess. Nr. 117, tritt mit Kriegeschule in Potsdam; is “ “ der 1. Ingen. Insp., T;⸗ 1⸗8 hür 8 seiner Pension zur Disp. gestellt und unter 1-2reeee. “ 8 1” I“ eber 8 ben kamen aris, 23. August. (W. T B.) Von den bei dem Brand ““ dem 1. Oktober 1909 zum Stabe des Regts. über. Lang, Major 8 das 2. Pesteeas. 1. Bat. Nr. 23, Bonatz im 71. Elsäss. 5 E — n 8 zum Tragen der Uniform des Kür. n dem vom ellauf der Wupper 6 ngeschlossenen 22g ande, auf des Fr 2 ss Moulins (Vep. Aller) verletzt nde New York, 22. August. (W. T. B.) In Britisch⸗Columbia 1. D., kommandiert zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Pion Bat. Nr. 15, in die 1. Ingen. Iosp. 1 egts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6 zum der Hochebene des Oberharzes Shs in einzelnen Teilen der Sudeten vor. he 18 a 8 2 * n sa ep. b. er 9. en Per⸗ wüten verbeerende Waldb rände, denen auch bereits eine Ort⸗ Bezirks Coesfeld, zum Kommandeur dieses Landw. Bezirks ernannt. Lexis, Oberlt. im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, unter Beförderung Pferdevormusterungskommissar in Berlin ernannt.
— Zu Beginn 8. Monats bedeckte “ ee. den Nordwesten ade ds⸗ z9 8. 84 ar tigs nn Bun⸗ gin 8g schaft zum Opfer gefallen ist. 1“ “ Hauptm. und Komp. Chef im 3. Thüring. Inf. Regt. zum Hauptm. vorläufig zum Chef e;. 12 gen. Wildau, Major und Vorstand des Festungs⸗ sic von 8 52 2. 87 Inner⸗ — ee. gt. gl. Nr. ˖—V Nr. 71, kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, in v. „ . EEe; veres. 88 6 Pfäan 182 n ’öee 191 Ha dcen 58 758 seines 8p 2 sin⸗ ee Faftis⸗ 28 5 San b-. behrschte Bl. Dekatur (Zllinois), 23. August. n T. B.). Am Sonntag das Kriegsministerium versetzt. Madlung, Hauptm. und Komp. oöher e üLerne; 2 528 3 1s. en Erch⸗ Fee 81 g unqsgesänge fiee n Cö vSeis A1v- dr- Ugc en veßtes und vorwiegend richtete hier eine Feuersbrunst im Geschͤftsviertel großen Chefeim 5. Großbersogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, bis auf weiteres zum Lehrer an der Kriegsschule in An Würtkember 4. . des ge⸗ asgefan eiffts uggegefängnis in Spandau zum Voestan trübes Wetter; im Binnenlande fielen allgemein Niederschläge, die in Barcelona, 22. August. (W. T. B.) Durch eine gewaltige Schaden an. ““ zur Dienstleistung beim Keiegsministerium kommandiert. Hauptm. in der 4. Ingen. Insp., nach Württemberg ommand iert es Festungsgefängnisses in Graudenz, — ernannt. Sch warzkopf, Schlesien besonders ergiebig waren. Vorübergehend trat am 2., da das Wasserhose wurden heute vormittag alle niedrig gelegenen Stadt⸗ “ 8 Versetzt: v. Dommes, Haupim. im Generalstabe des X. Armee⸗ bebufs Verwendung als Komp. Chef im Württemberg. Pion. Bat. Hauptm. und Komp. Chef im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, nordwestliche Maximum sich südwärts verlagerte und mit dem süd⸗ teile, teilweise bis zu einem Meter Höhe, überschwemmt. Nach⸗ Mexiko, 23. August. (W. T. B.) Nach eine Meldum des korps, als Rittm. u. Eskadr. Chef in das Kür. Regt. von Driesen r. 13. b zum Festungsgefängnis aln Spamndan, v. Stockhausen, Hauptm. westlichen vereinigt nach Mitteleuropa vordrang, zuerst im Küsten⸗ richten über tödliche Unfälle liegen bisher nicht vor. Reuterschen 6. ben r Nacht r2 dune 1 (Westfäl) Nr. 4, Frhr. v. Gall, Hauptm. im Generalstabe des Pophal, Oberstlt. beim Stabe des Eisenbahnregts. Nr. 1, zum und Komp. Chef im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, zum Festungs⸗ gebiet, von da lüdwärts fortschreitend Aufheiterung und mäßige Er⸗ —— . Montery eine schwere Feuervbrunst, dne din⸗ K . VIII. Armeekorps, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Graf Barfuß Obersten befördert. 5 Dienft üar —. in 22 ou“] .
wärmung ein. Aber schon tags darauf erschien im Nordwesten ein Reims, 23. August. (W. T. B.) Der gestrige erste Tag der der Stadt einschließlich des Tele ehreanees ergriff. Di (4. Westfäl.) Nr. 17, Bronsart von Schellendorff, Hauptm. Vom 1. Oktober 1909 a auf gein ferneres Jabr zur Dienst⸗ olden, Major und Stabsoffizier des Bekleidungsamts des Minimum, dos, ostwärts nach dem europäischen Nordmeer weiter⸗ Flugwoche der Champagne in Betheny wurde durch Regen tereszaphife! eeeeen . v g. fh 3. im Großen Generalstabe, in den Eeneralstab des X. Armeekorps. leistung kommandiert: der Oberlt.: Meyer im 3. Magdeburg. Inf. X. Armeekorps, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Vorstands dieses ziehend, am 4 im Nordwesten von neuem Niederschläge hervorrief, und heftige Windstöße sehr beeinträchtigt. Bei den französischen Frteinn 02 ö u 8q 8 —— Unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe in den General⸗ Regt. 66, zum Telegraphenbat. Nr. 1 die 71* e beau „ b
und! ihm folgte sofort ein anderes, das, an Tiefe weiter zu⸗ Ausscheidungsflügen für den Wettbewerbumden Gordon⸗ sitische Umtriebe zurüdh 1,r seh die müi. stab der Armee versetzt: Herwarth v. Bittenfeld, Hauptm. und Regt. von Boven (5. Ostpreuß Nr. 4 „ zum Eisenbe önregt. A - Mai efördert: Helm (Paul), Zeugoberlt. beim Art. Depot in nehmend, an den deutschen Küsten langsam nach Nordwest⸗ Bennett⸗Becher gelangen nur kurze Flüge, darunter einer von 5 km Gouverneur Reves - Weibiudn stehen, ist durch die Unt saches Komp. Chef im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 78, Graf Nagel im Torgau. Feldart. Regt. Nr. 74, zum Telegraphenbat. Mainz, zum Zeughauptm., Wesseling, Zeuglt. beim Art. Depot in rußland wanderte. Zusammen mit einer Reihe sich anschließender (Leblarc auf Blériot) und einer von 1250 m (Latham icht 6 stätigt 88 8 vicl ec * fest stellt ¹ . ung Schack v. Wittenau, Rittm. und Eskadr. Chef im Kür. Regt. Nr. 1, Dohne im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, Neisse, zum Zeugoberlt., Groß (Hugo), Zeugfeldw. beim Art. Tldepressionen blieb es längere Zeit für die Witterung in Nord- auf Antoinette)h. Um Mittag hörte der Regen auf; aber b 8 8 Feebl 9 8 d 1eeektrischen 8 bl⸗ e 6 aß v Sene⸗ Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, dieser als Teßmar im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, — jum Telegrapdenbat. Depot in Karleruhe, unter Versetzung zum Art. Depot in Grfurt, deutschland maßgebend, die unter dem Einfluß der vorberrschenden der Wind, der nun in verdoppelter Stärke einsetzte, bakeh Gescheftevi nn g- Füaz 8. 5 daee 6 Hauptm. Nr. 2, Heyser im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Ne. 166, zum zum Zeuglt.
Westwinde kühl und regnerisch war. Ein von diesem Minimum aus⸗ warf biele Aeroplane zu Boden; doch waren keine Un.⸗ Ffen, ertel der Stadt einen Schaden von 1 ½ onen Ruoff, Königl. württemberg. Hauptm., aggreg. dem General. Telegraphenbat. Nr. 3, Blankenhurg im Metzer Inf. Regt. be;, Verfets. Gottschild, Zeughauptm. beim Art. Depot in Glatz, gehender, nach Süden gerichteter Ausläufer verursachte am Anfang der glücksfälle zu verzeichnen. Dem Flieger Lefövre gelang es trotz stabe der Armee, bisher beim Großen Generalstabe, zur Dienstleistung Meyer im 1. Oberelsäff. Inf. Regt. 88 ℳ Peters im Inf. ö 8 Pesen, Stzs bee Semgobenft beim Art. Depot zweiten Dekade im schlesischen Gebirgslande von neuem Gewitter und der ungünstigen Witterung, auf seinem Wrightapparat eine “ beim Generalstabe des VIII. Armeekorps kommandiert. v. Mors⸗ Regt. Herzog von Holstein (Holstein) Nr. 85, — zum Telegraphen⸗ 5 n zum Art. Depot in Glatz; die Zeuglts.: Giese beim Art. sehr heftige Regenfälle. Nachdem dann um die Monatsmitte hoher Strecke von etwa 20 km in 20 bis 30 m Höhe in 24 Minuten Fort des Amtli d NR. l in bach, Oberlt., aggreg. dem Generalstabe der Armee, unter Belassung bat. Nr. 4. 4 8 gt. 1 R gseis hal 1 n öö in Culm, Stumpf beim Art. Depot Druck von Südwesten her sich vorübergehend nach Mitteleuropa zurückzulegen. Im weiteren Verlaufe des Nachmittags klärte sich (For setzun es Amtlichen und Nichtamtlichen der Ersten beim Großen Generalstabe zum überzähl. Hauptm befördert. Abele, Königl. württemberg. t. im Gren. d arl in Culm, zum Art. Depo 1 öln. 8
ausgebreitet und ein zeitweiliges Nachlassen der Niederschläge ver, das Werter auf, und auch der Wind flaute gänzlich ab .““ und Zweiten Beilage.) Gabriel, Oberlt. im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, vom 1. Ok-. (5. Württemberg) Nr. 123, in dem Kommando 9 ienstleistung Ob Herter, Lt. und Feldjäger im Reitenden Feldjägerkorps, zum ursacht hatte, jogen neue ozear ische Depressionen heran, die Den Zehnkilometerflu g, an dem zehn Preisbewerber “ 8— “ tober 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme beim Telegraphenbat. Nr. 3 P8. g g 9 2* ePoer vn g. F i
zuerst bei Island erschienen und ostwärts über das nördliche teilnahmen und gleichzeitig flogen, vollführte Lefsvre als Q—nmQ/· kommandiert. eeeie been Sa 8 Gren NE Kanig Gar 12 81, . 75 Feeber aht 8 Halbinvalidenabteil. des 2Q— n cb AaAben üne. Seees ee Mlatmegior in AFohlenz und Friedrich Wilhelm 1I. (1. Schlef Nr. 10, Otko im 6 Thürinae v. Polheim, Oberlt., aus dem Ostasiat. Detachement aus⸗ 8 fent H ein, als 89e2, hef 9 88* 1d x. 1 Fas eg 8 Inf. Regt. Nr. 95, — zum Eisenbahnregt. Nr. 1, Dahm im geschjeden und im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, v. Losch, Oberlt., ersetzt. rause, Hauptm. un omp. Chef im 3. Westpreuß. 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Wöhler im Iaf. Regt. von Wittich aus Odem Ostasiat. Detachement ausgeschieden und im Gren. Regt.
Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Inf. Regt. Nr. 129, jum Platzmajor in Koblenz und Ehrenbreitstein 95 Rhehne. Ne. 83, — zum Eisenbahnregt. Nr. 2, Kableyß im Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, — angestellt. Anannt. Feuerstack, Hauptm. im 6. Westpreuß. Inf. Regt. (3, Kurhess.) Nr Nr. 98, i im 1. Masur⸗ In⸗ Von ihrem Kommando zur Dienstleistung beim Reichskolonialamt
Bresters Millionen. Lustspiel in 4 Akten vor 8 Aönigliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ Mücrah A Einer von unsere Winchell Smith und Byron Onglev. üeeeee e 111“ 58 8 89 Komp. Chef in das 3. Westpreuß. Inf. Regt. b. 146, — nn. Nr. 3, mit dem 1. September 1909 enthoben: Findeis, Oberlt. im baus 162. Abonnementsvorstellung. Der Ring des Leut. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Biberpelz. Mittwoch und folgende Tage: Liebesgewitter. -, 129, Becker, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Niederschles. Apel im 2. Hannoverschen Infanterieregiment Nr. 77, zum Tele⸗ Feldart. Regt. General- Feldzeugmeister (I. Brandenburg.) Nr. 3, Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. —— Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Biberpelz. 4 Inf. Regt. Nr. 50, in das 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, raphenbat. Nr. 1, Jahr im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Grüner, Kénigl. württemberg. Lt. im Telegraphenbat. Nr. 4. Erster Tag: Die Walküre in drei Akten von I g. Collani, Hauptmann im Füsilierregiment Königin Viktoria büen Telegraphenbat. Nr.2, Ocker (Werner) im Inf Regt. Hessen⸗ Frhr. v. Wangenheim, Hauptm⸗ scesde am 31. August Richard Wagner. Mustkalische Leitung: Herr Hebbeltheater. (Aönigarätzer Straße 57/58.) elLnstspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Dienstag, von Schweden (Pomm.) Nr. 3 , als Komp. Chef in das 3. Nieder⸗ Homburg Nr. 166, Janssen im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, 1909 aus der Schutztruppe für Beutsch⸗Hstafrika aus und wird mit Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Ober⸗ M Komische Gper. Dienstag: Tosca. Abends 8 Uhr: Familie Schimek. scles. Inf. Regt. Nr. 50, Blanckenhorn, Hauptm. 1. D. und . um Telegrophendat. Nr. 3, Bufe im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser, dem 1. Sepfember 1909 als Komp. Chef im Leibgren. Regt. König Fögiiser Brerscher svundins Herr von Schwind vaT. s ee, e“ Mittwoch: Haffmanns Erzählungen. Mittwoch: Familie Schimetk. Fenereaffdier beigz eanpns Veritt Sdenn. vnier Lejassang, in 85 Ftledrich 111. Nr 1l Klemme im 5- Westsar Je üe ene Friedrich Wilbelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Weitzenberg⸗ 9) Anfan b 4 . . . — Fr . 1 g x Schaupielbaus. 162 Abonnementsvorstelung,. Donnerstag: Revolutionshochzeii. e 1n.,Ta s-2 ansn. ee . gandw. Bezirt Braunzberg, — versetzt. Büttner, Hauptm. z. D. — We ffporn Königl. württemberg. Lt. im ETEEZT“ Eeptencter 198a ker hesflür Die Rabensteinerin. Schauspiel in vier Akten. Freitag: Hohes Spiel. Sonnabend: Tiefland. — imn Landw. Bezirk Torgau, zulett Komp. Chef im Inf. Regt. 9 Bürstemberg. Jaf. Regt. r. 127, ktommandiert vom 1 Skolt Füdr Pafr araus und angestellt, Dehme, Major und Mitglied von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Sonnabend: Revolutionshochzeit. 8 8 —VqÜUIUIUgREnsRbvvnamüamnmefwwese Menkgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, zum Bezirks⸗ 1909 ab auf üer Jahr nach Preußen, dem Eifenbahnregt. Nr. 1, des Bekleidungsamts des Gardekorps, von dem Kommando zur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr. — — 292 4 -9. 22 beim “ errs. Moern. Meet Briesen) Frhr. v. Perfall, Königl. württemberg. Lt. im Gren. Regt. König Dienstleistung bei dem Kommando der Schutztruppen im Reichs⸗ Mittwoch: Opernhaus. 163. Abonnements⸗ b Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Familiennachrichten. nannt. v. Lebsten, berlt. im Inf. Regt. Großherzog Karl (5. Württemberg.) Nr. 123, kommandiert vom 1. Oktober 1909 Kolonialamt enthoben und zum Stabsoffizier beim Bekleidungsamt vorstellung. (Gewöhnliche Preise) Die Hugenotten. Neues Schauspielhaus. Dienstag: Miß bends 8 Uhr: Kümm bt: Frl. E ij itz mit Friedrich Franz I1. von BMecklenburg.Schwerin (4. Branden⸗ ab auf ein Jahr nach Preußen, dem Telegraphenbat. Nr. 1, — zur des X. Armeekorps ernannt Große Oper in fünf Akten von Giacomo Mevxerbeer. Dudelsack. (Operettengastspiel.) Anfang 8 Uhr ege 7Sendieh den Verlobt. Fel. Eama Freit. vos⸗ arcn — burg) Nr. 24, unter Beförderung zum Hauptm., vorlaufig ohne Patent, Dien tleise⸗ nib . — G Mit dem 1. Oktober 1909 versetzt: a. von der Unteroff. Schule verr. nach dem Framöfischen 88 Eugone Seribe, Mittwoch und folgende Tage: Miß Dndelsac. — gee 11A1AX“ Frewibzutnant u Feese in 28 .en es Ne. . . Kawkag Oberlt. im Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, bis auf weiteres in Biebrich: die Oberlts.: v. Livonius, in das Inf. Regt. Ham⸗ ICAEE1 fünf Aufꝛügen Lessingtheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: 166“ Oberst a. D. Walther von Diest ( annse⸗). 29 Z1“ Hannov. In Feegr Nr. 165, I. nf. Regt. Nr. 70, in das Pr. 11, semmandiett 8 se kunc beim Großherzogl. Hess. 89 8 5 8 . 18 1n, e” ne. Neues Operntheater. Sonntag, 29. August: Der Biberpelz. Theater des Westens. (Station: Zoologischer. Hin. von Köckrit⸗ Mabnau. — Eine X 1een Vom 1. September 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung de serh, Pbetlt im Feldarz. dien Prinz.Regent Luitpold von Biebrich: die Oberlts.: Becker an der Unkerof Vor 174. Blletresewesoz. Dienst, und Freivlte sins er erwoa; Abends 7 Uhr: Zbsen⸗Zoklus, 5. Vr. 2he Lantstraße 12.) Dienstag: Der fidele Drn. Hauptm. c. D. Martin von Perbandt bommandiert; Gudowius, Lt. im Großherzogl. Mecklenburg. Füͤs. Bahern (Uragdehurc.) Ar. 4 kommahbert Dienftleistung bei der schale in Woblau, Fliegel im 3. Niederschles. Inf. Regt. aufgehoben. Der Postillon von Lonjumeau. 2“ V Uhr: Neu einstudiert: Bauer. Operette von Leo Fall. 8, 8 Uhr. ahmgeist, Ostpr). See Im Wgpebang. e. . Aerdb. Pultersa2cde “ unter Se vorkäufüg Nr. 50, die Lts.: v. Robhr gen. v. Wahle n. Jürgaß im Anfang 7½ Uhr. “ Graf. II. Der Mittrwwoch und folgende Tage: Der fidele Bauer. ngass- Feen S. .Jnf. Regt. Nr. 172, zum Niederschles. Train⸗Bat. bne Habent 1““ zum Feuerwerkslaboratorium n eeö-aeesen Eö 3 Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Von dem Kommando zur Dienstleistung bei den nachgenannten artenburg (Ostpreuß.) Nr. 1; c. von der Unteroff. Schule i
2 8 82
8 8 —— ——
Deutsches Theater. Sommerspielzeit Held⸗ Ernst des Lebens. III. Auferstehung.) irektor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Majunke, Lt. im Runge. Dienstag; Ketten. Anfang 8 Uhr. Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Lass der 95 in Berlin. Nr. 44, in das 5. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 154 versetzt. technischen Instituten mit dem 30. September 1909 enthoben; die Marienwerder: die Oberlts.: Erbs, in das 2. Oberelsäss. Inf. Re g 8 Frhr. v. Langermann u. Erlencamp, Major beim Stabe Oberlts.: Bokelberg im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, bei der Nr. 171, Weber, in das Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.
Mittwoch und folgende Tage: Ketten. 1 ienstag, Ab 8 Uhr: . S — 1 8 3 3 Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) ee. 8 18—, Busst. Schwank Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagf⸗ des Drag. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, unter Ver⸗ Gewehrfabrik in Erfurt, Sertürner im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 16, v. Seel, in das Inf. Regt. Vogel von Falckenstein
Kammerspiele. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Ehre. Schauspiel 8 Akten von Kren und —Anstalt Berlin Ioy, Wilhelmftraße Rr. 32. se 1 . al); 1 — 1 8, 1 . 8 t 2 . bung zum Jägerregt. zu Pserde Nr. 3 mit der ührung dieses Nr. 136, Gotzhein im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) (7. Westfäl.) Nr. 56, von Nida, Lt., in das Inf. Regt. von Lützew Sommershielzeit Held⸗Runge. Dienstag: in 4 Akten von Hermann Sudermann. eE Bussi Acht Beilagen . 8 Regts. beauftragt. v. g Eb de8a 8. brn Adjutant Nr. 14, v. Sen im e Jäcerbat. Nr. 10, — bei der Gewehr⸗ (I1. Rhein.) Nr. 25; d. zur Unteroff. Schule in Marlenwerder: die Freund Jack. Anfang 8 Uhr. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Jungfer Obrigkeit. 8 g 8 der 1. Kav. Insp., zum Stabe des Drag. Regts. von Arnim fabrik in Spandau, Großmann im 1. Lothring. Inf. Regt. Oberlts.: Ruschenbusch im Inf. Regt. von Lützow (I. Rbein.) Mittwoch und folgende Tage: Freund Jack Donnerstag Abends 8 Uhr: “ 88 1“; 8 (einschließlich Börsen⸗Beilage). (2. Brandenburg.) Nr. 12 versetzt. Nr. 130, bei der Munitionsfabrik, von der Lage im Nr 25, von Halem im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74 die Lts.: 8 * 3 8 8 — “ 8 1XAX4X“X“ 1 38 “ v6 v 1 . 8
F1“
X“
g8
8 b. 8 88 8 8 „. — — n. ggdn AAb. —xF2 b. —, —— — — — üenü=q
xö— —