1909 / 198 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

8 5 8— 8 inb üemmE ünes 8 EL üiüüte —2 8 2 8 ¹ ünnh —.. —— 8 8. EEE G.ad.a,Aes 5 üie uis üermn 5 8e

eee.e—

WWe1ö-—*“**— 9

1am. 8s

Hering im 3. Oerschles. Inf. Regt. Nr. 62, Dobenecker an der

nteroff. Vorschule in Annaburg, Fonck im 6 Rhein. Inf. Regt. Nr. 68; e. von der Unteroff. Schule in Potsdam: die Lis.: Gerlach, in das Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, v. Bloedau, in das 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, Osterroht, in das 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165; f. zur Unteroff. Schule in Potsdam: die Lts.: Würth v. Würthenau im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Donisch an der Unteroff. Vorschule in Bartenstein, Frhr. v. der Horst im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9; g. zur Unteroff. Schule in Treptow a. R.: Waitz, gr im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137; h. von der Unteroff. Schule in Weißenfels: Müller, Oberlt., in das 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165; i. zur Unteroff. Schule in Weißenfels: die Lts.: v. Bock u. Polach an der Unteroff. Vorschule in Neubreisach, Busolt an der Unteroff. Vorschule in Jülich, Hartung im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140; k. von der Unteroff. Vorschule in Annaburg: Mattheus, Oberlt., in das Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46; 1. zur Unteroff. Vorschule in Annaburg: die Lts.: Viedebantt im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hobenzollern) Nr. 40, Schmidt, im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172; m. von der Unteroff. Vorschule in Bartenstein: Bardt, Lt., in das Inf. Regt. von Grolman (I. Posen.) Nr. 18; n. zur Unteroff. Vorschule

in Bartenstein: Brauer, Oberlt., im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz

Wilhelm Nr. 112; o. zur Unteroff. Vorschule in Jülich: Floegel, Lt. im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141; p. zur Unteroff. Vorschule in Neubreisach: v. Detten (Hans), Lt. im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161; q. von der Unteroff. Vorschule in Weilburg: die Lis.: F. in das Füs. Regt. von Steinmetz (Westpr.) Nr. 37,

arten, in das 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131; r. zur Unteroffiziervorschule in Weilburg: die Leutnants: Lodtmann im 2. Hannoverschen Infanterieregiment Nr. 77, Schultze im Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47; s. zur Unteroff. Vor⸗ schule in Wohlau: Stoltz, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Schwerin 3. Pomm.) Nr. 14; t. von der Militärknabenerziehungsanstalt in nnaburg: Schuesling, Oberlt., in das Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163; u. zur Militärknabenerziehungsanstalt in Annaburg: v. Laer, Oberlt. im Königeinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, kommandiert bis Ende September 1909 zur Dienstleistung bei der

Schloßgardekomp.

Mit dem 1. Oktober 1909 werden von ihrer Stellung enthoben: die Königlich württemberg. Lts.: Ciolina an der Unteroff. Schule in Hessen. behufs Verwendung im 9. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 127,

oll an der Unteroff. Schule in Treptow a. R., behufs Verwendung im Inf. Regt. König Wilhelm I. (6. Württemberg.) Nr. 124.

Marggraff, Königlich württemberg. Lt., kommandiert vom 1. Oktober 1909 ab nach Preußen, bis dahin im Inf. Rept. Alt⸗ Württemberg (3. Württemberg.) Nr. 121, der Unteroff. Vorschule in Bartenstein überwiesen.

Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v. Weiher, Riedesel Frhr. zu Eisenbach, v. Lindequist im 1. Garderegt. z. F., v. Wedel (Wedigo) in demselben Regt., kommandiert zur Dienstleistung bei des Kronprinzen des Deutschen Reiches und Kronprinzen von Preußen Kaiserliche und Königliche Hoheit, v. Brandenstein (Friedrich) im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, v. Ruville, Frhr. v. Forstner im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, v. Bose im Gardefüs. Regt., v. Hauffe⸗Gromadjinski, v. Blancken burg im 3. Garderegt. z. F., Stieler v. Heydekamp, v. Riedel im 4. Garderegt. 1. F., v. Doemming im Königin Elisabeth Garde⸗

ren. Regt. Nr. 3, Frhr. v. Hammerstein⸗Gesmold im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, v. Schickfus u. Neudorff, v. Wegerer im 5. Garderegt. z. F., Robert⸗Tornow, v. Pries⸗ dorff im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Hartwig, Wilhelm 1. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Müller im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, v. Prittwitz u. Gaffron, Mattersdorf, v. Branden⸗ stein im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, Frhr. v. Reibnitz, v. der Esch (Alexander) im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Dessin im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, v. Wiese u. Kaiserswaldau im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Zirzow im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Tramsen im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Koch im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2 Westfäl.) Nr. 15, Feldt im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Nesselhauf (Richard) im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Tscherny, Wolff im Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Loeser im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21; derselbe wird mit dem 30 September 1909 von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Munitionsfabrik ent⸗ hoben, Thomas im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Berg, Schmeidler im Inf. Regt. von Winterfeld (2. Oberschles.) Nr. 23, v. Kalckreuth, Kreusler im Inf. Regt Großberzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Ewald, von Dobbeler im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Krause im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Rösingh, Dillenburger im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Frbr. Treusch v. Buttlar⸗Branden⸗ fels, v. Loewenich im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring) Nr. 31, v. Schmidt, Bursy im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Frhr. Schleinitz, Lossen im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Erfurth im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Feige im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Kayser im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, v. Wittgenstein, Fortmann, Charisius im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Boenke im Inf. Reat. Herzog Karl von e“ (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Bade im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Castner, Migge im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, v. Spies im Inf. Regt. Graf Kirch⸗ bach (1. Niederschles.) Nr. 46, Speichert, Böttger im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, v. Zerboni di Sposetti im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Dziobek im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Bran⸗ denburg.) Nr. 52, Hosemann im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Seehausen im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Schmidt, Becker, Koch im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Ignée im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pos.) Nr. 59, Bauer im Inf. Regt. von der Marwitz (8. eSs) Nr. 61, v. Heyne im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, kommandiert zur Dienstleistung beim Schlesischen Train⸗ bataillon Nr. 6, Wegge im 4. Oberschlesischen Infant. Regt. Nr. 63, Kaempffe im Inf. Regt. General. Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Niemeyer im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Hamann im 6 Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Rosenow im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Sichting im 4. Thüring Inf. Regt. Nr. 72, v. Pentz im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Hofmann im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, Lorgus, v. Sodenstern, Harte im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, v. Kaltenborn⸗Stachau (Georg) im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess) Nr. 80, Wilciek im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82; der⸗ selbe wird vom 1. Oktober 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Spandau kommandiert, Graf v. Nostiz im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83; derselbe wird vom 1, Oktober 1909 ab auf ein Jahr jur Dienst⸗ leistung beim Gardefußart. Regt. kommandiert, Martus im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Jürgensen, v. Tschirschnitz im Füs. Regt. Köniain (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Musser (Alfred) im 1. Nassau Inf. Regt. Nr. 87, Liebmann, Lübbe im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, v. Harbou, Frhr. v. Vietinghoff gen. Scheel, v. Hinüher im Oldenburg. Jf. Regt. Nr. 91, v. Griesheim,

Thieme im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von

Gebauer im Gren. Regt. König Friedrich.

Sachsen), v. Kornatzki im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. R, Sachse im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, von Cappeln im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Ebelt im Metzer Inf. Ragt. Nr. 98, Spindeler in demselben Regt.; derselbe wird vom 1. Ok⸗ tober 1909 ab in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Gewehr⸗ fabrik in Spandau auf unbestimmte Zeit belassen, Frhr. Göler v. Ravensburg, v. Arnim (Jaspar) im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Böker im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110, Spangenberg, Müller im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Dänzer im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, v. Heimburg, v. Dewall im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, v. Hesse, Frhr. Schütz zu Holz⸗ hausen im Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. H ss.) Nr. 115, Coulmann im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Stamm, Bchsen ius im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherlogl. Hess.) Nr. 117, Külp (Franz) im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Witting, Carlsen, Küchler im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Klawitter, Wollermann, Pehlemann im 3. Westpr. Inf. Regt. Nr. 129, Randt im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, kommandiert als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Cassel, Bredemann, Delsus im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Wiegand im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Ib im Kulm. Inf. Regt. Nr. 141, Pletscher im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Medicus, Pfaehler, Siebe im 4. Unterelsäss. Inß. Reat. Nr. 143, Horn im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Frhr. v. Wachtmeister im Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, Patschkowski im 1. Mafur. Inf. Regt. Nr. 146, Liebrecht im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Cunio im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, Dressel, Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151; letzterer wird mit dem 1. Oktober 1909 zur Unteroff. Schule in Potsdam versetzt; Schwahn, Krug im Deutsch Ordens⸗Inf. Regt. Nr. 152, Brünecke, v. RSvF im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, Donat, Beggerow, Scheibel im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, Zimmermann in demselben Regt.; derselbe wird vom 1. Oktober 1909 ab in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Danzig auf unbestimmte Zeit belassen, Hausser im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, Bieder, Killmann, Hoffmeister, v. Kathen im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Müller, v. Kahlden im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Löher, v. Sydow im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Kockerols, Bührmann im 8. Lothring. Inf. Reg. Nr. 159, v. Hartwig im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, v. Wenck⸗ stern in demselben Regt., kommandiert zur Dienstleistung bei der Schloßgarde⸗Komp., Trouchon, v Sobbe im Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, Frhr. v. Oeynhausen im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, Klävemann (Paul⸗Udo), Gabriel im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Osius, Schellmann, Lutteroth im 1. Ober⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Hupe, Stockmeyer, Dihm im 5. Groß⸗ derzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Glade im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Engel im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, v. Schrader im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Richter, Brodersen, v. Ma⸗ lotki im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Scheer, John im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, v. Pressentin gen. v. Rautter im Jägerbat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Radtke im Hannoo. Jägerbat. Nr. 10, v. Radowitz in der Gardemaschinen⸗ gewehrabteilung Nr. 2, Peterson in der Maschinengewehr⸗ abteil. Nr. 4, Klausa in der Maschinengewehrahteil. Nr. 11, Große an der Unteroff. Schule in Marienwerder; derselbe wird mit dem 1. Oktober 1909 in das 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149 ver⸗ setzt, Neumann⸗Neurode an der Unteroff. Schule in Potsdam, Benicke an der Unteroff. Schule Treptow a. R., Montfort an der Unteroff. Schule in Weißenfels, Huber, Franke an derselben Unteroff. Schule; ersterer wird mit dem 1. Oktober 1909 in das 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, letzterer mit demselben

eitpunkt in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.)

r. 30 versetzt, Willemer, an der Unteroff. Vorschule in Bartenstein, Jonas, Erzieher an der Hauptkadettenanstalt, v. Reden, Erzieber am Kadettenhause in Bensberg, Klapp am Kadettenhause in Köslin, Suhr, Erzieher am Kadetten⸗ hause in Oranienstein, v. Lautz, Flügeladjutant Seiner Hoheit des Herzogs von Anhalt, v. Arnim im Regt. der Gardes du Corps, Graf v. Harbuval, Chamaré sen⸗ im 2. Gardeulan. Regt., Hesse Edler v. Hessenthal, v. Mitzlaff (Alfred) im 3. Garde⸗ ulan. Regt., Prinz zu Wied in demselben Regt., kommandiert zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt, Köhler im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, v. Knobelsdorff⸗Brenkenhoff v. Korn im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk. Nr. 3, v. Reinersdorff⸗Paczenskvy u. Tenczin im Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Pistor im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Graf v. Nayhauß⸗Cormons, v. Jouanne im Kurmäark. Drag. Regt. Nr. 14, v. Ernest im 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20, Henning im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, v. Studnitz im Leibdrag. Regt. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, Graf Ernst zu Solms⸗Wildenfels, Thon, v. Plehwe im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, v. Ammon im 2. Leibhus. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, v. Kotze, v. Etzdorff im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, Pauwels, v. Petersdorff, v. Berghes(Kurt)im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, v. Wallenrodt, Roether im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Saenger im Ulan. Reat. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Marschall v. Bieberstein im Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, Wätjen im Thür. Ulan. Regt. Nr. 6, Braun im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Graf v. Hardenberg (Ernst) im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Herre im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, v. Bülow im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Alt⸗ märk) Nr. 16, Holthoff v. Faßmann, v. Adelebsen im Regt. Königsjäg. zu Pferde Nr. 1, Braun im IJägerregt. zu Pferde Nr. 3, Lisack im Jägerreat zu Pferde Nr. 4, v. Prondzuynski im 2. Gardefeldart. Regt., Richter im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Graßmann im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, v. Falkenhausen im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, v. Kuhlmann im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Steinbömer im I. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, v. Bassewitz im 1. Ober⸗ elsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Hertz im 2. Pomm. Feldart. Regt Nr. 17, v. Padberg, Kremnitz im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Schoeneberg im 1. Thüring. Fülden⸗ Regt. Nr. 19, v. Kronhelm im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, Schladitz im 2. Westfäl. Feldart. R⸗gt. Nr. 22, Gruner im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, Weste im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, Baer im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Hagas im 1. ÜUnterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, Hintze im 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36, Liertz, v. Glinsky, Schiemann im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, Kunze im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, Kirsch im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, Hoffmann im 2. Schlesischen Feldartillerieregiment Nr. 42, Ritscher im Nieedersächsischen eldartillerieregiment Nr. 46, Fübr. v. Maillot de la Treille im 3. Bad. Feldart. Regt.

r. 50, Walter im Hinterpomm. Feldart. Regt, Nr. 53, Braeuer (Hermann) im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, Brandt im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, Kulau im 2. Posen. Feldart. Regt. 56, Wagner (Rudolf) im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, v. Cochenhausen im 2. Nassau. Hehee⸗ Regt. Nr. 63 Frankfurt, Warder im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66. v. Hünerbein im Feldart. Regt. Nr. 71 Großkomtur, kommandiert zur Tienstleistung bei der Geschoß⸗ fabrik, Steinkopf⸗Hartig im Feldart. Regt. Nr. 72 Hoch⸗ meister, Süßerott im Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, Haedrich im . Feldart. Regt. Nr. 74, Küentzle im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, Großkreutz im Lehrregt. der Feldart. Schießschule, Bormann im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Buhle im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg) Nr. 3, Lentz im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, Rose im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, v. Wilamowitz⸗

““

vorff, Oberjäger, Ritgen, Feldjäger i

Lütgens,

Moellen Reitenden Feldjägerkorps.

Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: Mitscher im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß Nr. 10, Frhr. v. Ruepprecht im Gardefußart. Regt., Schütte i

Niederschles. Fußart. Reat. Nr. 5, Braune, Krause im Rhein.

Fußart. Regt. Nr. 8, Thomas in der Versuchsbattr. der Art. Prüfungskommission, Wollmann in der 1. Ingen. Insp., Pohl⸗ mann in der 4. Ing. Insp, Kösling im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Hessig im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Charlier im 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, Schrömbgens im Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, Quensell im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23, Magener in der Pion. Versuchskomp., Koschel, Adjutant der 1. Insp. der Telegraphentruppen, Krüger,

im Eisenbahnregt. Nr. 2, Thon, Gerhardt im Eisenbahnregt.

Nr. 3, Surén in der Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig., Tetzlaff im Telegraphenbat. Nr. 2, Liebermann im Telegrapbenbat. Nr. 4, Haertel im Gardetrainbat., kommandiert als Führer der Be⸗

spannungsabteil. des Luftschifferbats, Gambke im Ostpreuß. Train-.

bat. Nr. 1, Lintner im Brandenburg. Trainbat. Nr. 3, Schneider im Niederschles. Trainbat. Nr. 5, Meyer im Rhein. Trainbat. Nr. 8, Steindamm im Bad. Trainbat. Nr. 14, Krause im Westpreuß.

Trainbat. Nr. 17, kommandiert zur Dienstleistung beim Traindepot mit Patent vom 17. August 1907 befördert: die

des Gardekorps. Zu Lts. Fähnriche: Frhr. v. Plettenberg, v. Schweinitz im 1. Garde⸗ regt. z. F., v. Wilamowitz⸗Möllendorff, Frhr. v. Ziegesar im 2. Garderegt. 1. F., Bock v. Ferfe Frhr. v. Hoiningen en. Huene im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, v. Tippels⸗ irch im Gardefüs. Regt., v. Bojanowsky, v. der Lühe, v. Arnim im 4. Garderegt. z. F., v. Wienskowski, v. Renvers im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, v. v. Wietersheim im Garderegiment z. F., Braun v. Stumm im 2. Gardedragonerregiment Kaiserin Alexandra von Rußland, Larsen, Willenbücher im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43, Dan im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, v. Hagen im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Runge, Recke, Guercke im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm) Nr. 9, Sell im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Herrfahrdt, Schröter im Jnf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Irrgang im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, v. Loebenstein im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Buschmann im Leib⸗Grenadierregiment König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Mundt im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg) Nr. 12, Demuth, v. Bodecker im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Junghans, Matthiolius, Steinbach im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 35, v. Prittwitz u. Gaffron im Ülan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Schallehn im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt. Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Hauenschild im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, v. Wuthenau im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Alt⸗ märk.) Nr. 16, Brecht, Klein im Inf. Regt. von Courbière 185 ) Nr. 19, Philipp im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß) Nr. 37, S. im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, Siegmundt⸗ chultze im Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm II. (1. Schles) Nr. 10, Volkmer im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Meyer im Inf. Regt. von Winterfeldt (2 Oberschles.) Nr. 23, Jahn, Starzykowski im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Klaeber, Möbius, Hering im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Himer im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Lagemann im Ulan Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, v. Rudno⸗Rudzinski im Feldart. Regt. von Peucker 88 Schles.) Nr. 6, Nadrowski im Inf. Regt. Prinz Friedrich der iederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Wiegand im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Wehmer, Breucker im Nieder⸗ rhein. Füs. Regt. Nr. 39, Backhaus, Vüllers im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Trebst im Inf. Regt. Graf Bülow von Denne⸗ witz (6. Westfäl.) Nr. 55, Sasowsky, Schramme im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäͤl.) Nr. 56, Stutzer, im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Graf v. lettenberg im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Gross im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Pieron, Köttgen im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Thoennissen im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Schneider im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Schneider im Feldart. Regt. von S (1. Rhein.) Nr. 8, Buchholtz im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, v. Heimburg im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, v. Kühlewein im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Cordua im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Plessing im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Meyer, Deichmann im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Marloh im 2. Hannov. Jaf. Regt. Nr. 77, Bierau, v. Krenzki, Lindenberg im Inf. Regt. von 2 (3. Hannov.) Nr. 79, Behrens im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, v. Rauchhaupt im Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, v. Düring im Königsulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, v. Bernuth im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Schilling im Hannov. Trainbat. Nr. 10, du Vinage im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Klemm im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Scheffer im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, v. Goeckel im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Weise, Unger im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 956, Stever im oftrast. zu Pferde Nr. 2, Mathy, Haeffner im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Immanuel im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Frledrich III. Nr. 114, Zoch im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Baentsch, Parthey im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Wittekind, Kothe, Drömer, Hummel im 3. Bad. Drag. Regt Prinz Karl Nr. 22, Wrede, Wüstenfeld im Jägerregt. zu Pferde Nr. 3, Saal im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg,) Nr. 60, Kalle im 1. Lotbring. Inf. Regt. Nr. 136, Weinschench sm 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Rosenow im Ulan. Regt. Giaf (2. Brandenburg.) Nr. 11, Steinbrecht im 4. Magde⸗ urg. Inf. Regt. Nr. 67, Rolle im Metzer Inf. Regt. Nr. 88, Drabeck, Buschmann im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, Becker im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Schmandt im Drog. Regt. König Carl 1. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, Ohl im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Schulder im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, Theisen im 4. Lothring. Feldart. Regt⸗ Nr. 70, Borchers im Inf. Regt. von Gralman (1. Posen Nr. 18, Schwartz im Inf. Regt. Freiherr 71,9 von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Hammer im Inf. Regt. von der Marwiz (8. Pomm.) Nr. 61, Dennert im Kulmer Inf. Regt. Nr. 14, Kreischmer im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, Graf v. Gel derif Egmond zu Arcen, Roessler im Füs. Regt. von Gersdorf Kurhess.) Nr. 80, v. Wartenberg im 1. Kurhess. Inf. Regt. r. 81, Borchert, Lichtenthaͤler, Soenderop im 1. Na er. Inf. Regt. Nr. 87, Böhm im 2. Nassau. Iaf. Regt. Nr. 88, elbe, im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Müller im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 1 Wegner im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, v. ammacher im Leibdrag. Regt. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, v. achenze . im 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, Uebelacker im 294 berzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18, Frhr. v. Berlepsch im Gatar⸗ jägerbat,I Raths, Hampe, Vieth im Magdeburg. Jäger 1 Nr. 4, Koch, Schilling im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 14 Schmitz im Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. N.. 4 Rünger, Puttkammer im Fußart. Regt. von art. Ostpreuß) Nr. 1, Hackbarth, Boeder, Bauer im Fuuß⸗ ege. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Ittmann, Tittel in 3 art. Regzt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) .

die Oberlts..

Zülow,

Nr. 5, dieser mit Patent vom 20. Ar

82

elt im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, See me an Fußart. Regt. Nr. 5, Cordes im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Bünte, Prätorius, Großmann im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, Löhrer im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Meyer im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Guünther, Karge, Ziegler, Güntzel, Poetsch im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, v. Natzmer, Kaiser im Garde⸗ pion. Bat, Mensching, Harnisch in demselben Bat., ersterer unter Versetzung in das Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, letzterer unter Versetzung in das Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Block im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1, Wolffram im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Weniger im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Gleim, Tiemann in demselben Bat., beide unter Versetzung in das 2. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 24, Rapmund im Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Vent⸗Schmidt, Maertens, Hoffmann im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Breun, Mager im Knurhess. Pion. Bat. Nr. 11, beide unter Versetzung in das 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20, Lahnor im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Uehlig, Stein im 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, Klamroth, Thomas im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, Boehmer im 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20, Michelmann im Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, Krüger in demselben Bat., derselbe wird mit dem

1. Oktober 1909 in das zu diesem Zeitpunkt zu errichtende 2. Nassau. 1

Pion. Bat. Nr. 25 versetzt, Mahncke im Eisenbahnregiment Nr. 1, Stapelfeldt, Bork im Eisenbaharegiment Nr. 2, v. Münster⸗ mann, Steegmann, Ubach, Scherzer, Schmeidler, Bur⸗ meister im Eisenbahnregt. Nr. 3, Klein, Canter im Telegraphen⸗ bat. Nr. 2, Fricke im Telegraphenbat. Nr. 3.

Zu Lts. mit Patent vom 28. Januar 1908 befördert: die Fähnriche: Graf v. Schlitz gen. v. Görtz u. Wrisberg im 3. Garderegt. z. F., v. Koerber im 5. Garderegt. z. F., Rocholl (Ewald) im 3. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 62. 1

Zu Lts. befördert: die Fähnriche: v. Diest im 1. Garderegt. z. F., v. Lewinski im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, Frhr. v. u. zu Gilsa im Gardefüs. Regt., v. Sittmann, v. Drebber im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, v. Hanneken im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, v. Schmettau im 5. Garderegt. z. F, v. Flotow im Gardegrenadierregiment Nr. 5, v. Kunheim, v. Zitzewitz im 2. Gardeulan. Regt., v. Goßler im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Osipreuß.) Nr. 3, v. Knobloch im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Breyer (Klaus) im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Krieger im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, v. Unruh, Wohlfahrt, Wollny im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Neumann im 4. West⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 140, Nehring, Kipper im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Graf v. der Groeben im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg) Nr. 12, v. Münch im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Willmann im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, v. Fu⸗ metti, Riltershaus im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, ersterer unter Versetzung in das Bod Fuß⸗ art. Regt. Nr. 14, Collmann v. Schatteburg, Marschner im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Erdmann, Dreibholz, Krüger im Inf. Regt. von Alvensleben (6 Branden⸗ burg.) Nr. 52, v. Kalckstein im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2 v. Langenn⸗Steinkeller im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1 Brandenburg.) Nr. 3, v. der Esch im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Buschen⸗ dorff im Inf. Regt. Fäürs Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magde⸗ burg.) Nr. 26, v. Stosch im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, v. Itzen⸗ plitz, Graf v. Plauen im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, ersterer unter Versetzung in das Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Wosch, Steffens, Krech im Inf. Regt. von Courbidre (2. Posen.) Nr. 19, BEIEWEö“ im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46,

uttermann im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Oelsner im 3. Niederschles. Inf. 22 Nr. 50, Kletschke im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Strutz im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, Graf v. Bredow im Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, v. Bohlen im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Rocholl (Friedrich), Westphal im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, v. Kulmiz im Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Frhr. v. Carnap im Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4 v. Hülst im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, in der Stroth im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Nai Thub im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Nai Damri im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Matthias im Inf. Rept. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, v. Lattorff, Moxter im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Bayer im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Lind im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Egersdorff im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, Weser, Bötticher im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Baron Staöl v. Holstein im Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, dieser mit Patent vom 21. Juli 1907, Brems im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, v. Landwüst, Sarnow im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Grabe im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, v. Wickede im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Frhr. Marschalck v. Bachtenbrock, Heidemann im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Hampe im Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, Frhr. v. Esebeck im Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, Beck im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Egersdorff im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, v. Kalm im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Hoff⸗ mann im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, v. Werder im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Frobenius im Ober⸗ elsaäss. Inf. Regt. Nr. 167, v. Bruchhausen im Drag. Regt. Frei⸗ herr von Manteuffel (Rhein) Nr. 5, Baur, Blankenburg im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Herrmann im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badischen) Nr. 111, Schindler im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Ziegler im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, v. Wins, v. Wichmann im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Schimmelfennig im 4 Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Frommel im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Turner im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Musset im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 185, Werber im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Bruns im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Rehdans im Gren. Regt. König Friedrich I. (4 Ostpreuß.) Nr. 5, dieser mit Patent vom 17. September 1907, Hilgendorff in demselben Regt, Vorreyer im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr 18, Hüter im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Weiß im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Schimmelpfennig im Inf. Regt. von der Marwitz 8. Pomm.) Nr. 61, Kappis, Speidel im Danziger Inf. Regt.

r. 128, Dursteler im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Schaper im Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 152, v. Haine im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Graf v. Keyserlingk, v. Gusnar im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, Linck im 2. Leibhus. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, Livonius im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt

omm.) Nr. 5, Staroste, Jacobs im Jägerregt. zu Pferde

r. 4, Beckers im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, Spring im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, Graf Beissel v. Gymnich, rhr. v. Bleul im Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hefs.)

r. 115, Frhr. Röder v. Diersburg im Gardedrag. Regt. 82 Großherzogl. Hess.) Nr. 23, Frhr. v. Reibnitz im Gardejäger⸗ at, v. Veltheim, Le Tanneurx v. Saint⸗Paul im Gardeschützenbat, v. Stegmann u. Stein im 2. Schles. Jägerbat. Nr. 6, Leuer im Rhein. Jägerbat. Nr.. 8, Fravenstgin im Gardefußart. Regt., Skowronski im Fußart. Negt. von 7. (Ostpreuß) Nr. 1, Prochnow im Regt.

ncke (Magdeburg.) Nr. 4, Walter im Niederschles. Fußart. mene

8

Regt., Adami im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Spangen⸗ berg im Gardepion. Bat., dieser mit Patent vom 18. September 1907, Binneboes im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, mit Patent vom 12. Dezember 1907; derselbe wird mit dem 1. Oktober 1909 in das zu diesem Zeitpunkt zu errichtende 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 25 versetzt, Nickisch v. Rosenegk im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Hinck im Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Steinecke im 1. West⸗ preuß. Pion. Bat. Nr. 17, Alter im Nassau. Pion. Bat. Nr. 21.

Zu Fähnrichen befördert: der charakteris. Fähnrich: v. Damnitz im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62; die Unteroffiziere: Behrenz im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Nebel im 5. West⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 148, Frhr. v. Carnap im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Frhr. v. Seckendorff im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, Röhrssen im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Andexer im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Becker im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Windthorst im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Eich im Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Keysers im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, v. Beerfelde im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Schmidt im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, v. Reden im Oldenburg. Drag Regt. Nr. 19, v. Wurmb im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Deines, v. Heuduck im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr 5, Zink im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Möller im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Martin im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Sander im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Behrens im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg) Nr. 11, unke im Drag. Regt. König Carl I von Rümänien (1. Hannov.) Nr. 9, Williger, Dischmann im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Purmann⸗Zwanziger im Jägerregt. zu Pferde Nr. 4, v. Gustedt im Gardedrag. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, Bartels im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Mungenast im 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16; die Oberjäger: v. Alten, v. Petersdorff im Gardeschützenbat, Vogt im Pomm. Jägerbat. Nr. 2, Wippern im Rhein. Jägerbat. Nr. 8.

v. Görne, Vizewachtm. im Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, zum Fähnr. ernannt. In Ge⸗

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. nehmigung ihres Abschierdsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: die Gen. Majore: Rasch, Kommandeur der 72. Inf. Brig., Frhr. v. Reißwitz u. Kadersin, Kommandeur der 68. JInf. Brig., v. Freyhold, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major.

„Auf ihr Gesuch zu den R⸗s. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: die Lts.: von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Deschner im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Osman im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Utsch im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, v. Benda im Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, v. Bockum gen. Dolffs im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, dieser unter Wiederverleihung seines früheren Offizierpatents vom 18. August 1898; zugleich ist derselbe zum Oberlt. befördert. v. Stülpnagel, Oberlt. und Feldjäger im Reitenden Feldjäger⸗ 9 e- sein Gesuch zu den Res. Offizieren des Gardejägerbats. übergeführt.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: dem Obersten Vorstand des Bekleidungsamts des X. Armeekorps, mit der

rlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform; dem Oberstlt. Grafen v. Bredow, Bats. Kommandeur im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Leibgardeinfanterieregiments (1. Großherzogl. Hess) Nr. 115; dem Major Heypke, Vorstand des Festungsgefängnisses in Cöln; dem Rittm. v. Schoenebeck im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, unter Verleihung des Charakters als Major, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Regts. Uniform; den Hauptleuten: Engel⸗ hard, Battr. Cbef im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, Göritz, Battr. Chef im Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, diesem mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Lindemann, Verwalt. Mitglied bei dem Feuerwerkslaboratorium in Spandau, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23; dem Zeughauptm. Dieterich beim Art. Depot in Posen, unter Ver⸗ leihung des Charakters als Zeugmajor, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform; den Oberlts.: Graf zu Stolberg⸗Wernigerode im 1. Gardeulan. Regt.; gleichzeitig ist derselbe unter Belassung seiner bisherigen Uniform zu den Offizieren à la suite der Armee übergetreten, Nickisch v. Rosenegk im 2. Leibhusaren⸗ regiment Königin Victoria von Preußen Nr. 2, unter Ver⸗ leihung des Charakters als Rittmeister, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Jobhst im Ostastat. Detachement; zu⸗ gleich ist derselbe bei den Res. Offiieren des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5 angestellt.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: dem Oberlt.: v. Szymonski im 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Regts. angestellt; den Lts.: Paul im 4. Niederschles. Infanterie⸗ regiment Nr. 51, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landwehrinfanterie 1. Auf⸗ gebots angestellt, Ismer im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Kav. 1. Aufgebots angestellt, Sichler im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Feldart. 1. Aufgebots angestellt.

Mit der gesetzlichen Pension ausgeschieden: v. Olszewski, Lt. im Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8; zuͤgleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Feldart. 1. Aufgebots angestellt.

Von seiner Dienststellung auf sein Gesuch enthoben: v. Besser, Oberstlt. z. D. und Pferdevormusterungskommissar in Berlin, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6.

Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt; dem Obersten z. D.: Goebel, Kommandeur des Landw. Bezirks Düsseldorf, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41; den Oberstlts. 3. D.: Haack, Kommandeur des Landw. Bezirks Coesfeld, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Meier in Braunschweig, zuletzt Kommandeur des Fußart. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, unter Verleihung des Charakters als Oberst und mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts.; dem Major z. D.: v. Rieff, Vorstand des Art. Depots in Jüterbog, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst und der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Neu⸗ märk. Feldart. Regts. Nr. 54; dem Hauptm. z. D. v. Ising, Be⸗ zürksofflzier beim Landw. Bezirk Saargemünd, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Jaf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55. Bachelin, Oberstlt. a. D. in Freiburg i. B., zuletzt beim Stabe des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braun⸗ schweig (8. Westfäl.) Nr. 57, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, auf sein Gesuch mit seiner Pension zur Disp. gestellt.

Zur Reserve beurlaubt: die Fähnriche: v. Schuckm ann im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Kratzert im Jäger⸗ regt. zu Pferde Nr. 3, Schenck im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11.

Im Sanitätskorps. Im aktiven Heere. Ritter, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, unter Beförderung zum Gen. Oberarzt, zum Div. Arzt der 29. Div. ernannt.

Zu Regts. Aerzten ernannt unter Beforderung zu Oberstabsärzten: die Stabt⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Haverbeck des Jägerbats. von

(1. Schles.) N. i dem Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93 1 ö“ 1 3

Büren im Inf. Regt. Herzog Ferdinand.

Dr. Stude des III. Bats. Oldenb. Inf. Regtz. Nr. 91, bei dem Jägerregt. zu Pferde Nr. 4.

„Zu Bats. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stabsärzten: die Oberärzte: Dr. Boit beim Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, bei dem I. Bat. 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, Fischer beim Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, bei dem III. Bat. Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Dr. Falk beim Ostpreuß. Train Bat Nr. 1, bei dem III. Bat. Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Kortmann beim Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, bei dem III. Bat. Inf. Regts. Graf Tauentzin von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20.

Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte: Dr. Klusmann beim 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, Dr. Schönke beim Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Dr. Sichting beim Schles. Trainbat. Nr. 6, Lenz beim Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Dr. Thon beim 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68.

Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: Dr. Fromm, Ober⸗ arzt beim Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28.

Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte: Dr. Rinke beim Inf. Regt. von Grolman (I. Posen.) Nr 18, Herrmann beim 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Dr. Busch beim Köni *3n Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, Kirchheim beim 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, Dr. Kahle beim 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, dieser unter Versetzung zum 2. Masurischen Inf. Regt. Nr. 147, Dr. Patzke beim 9. Rheinischen Inf. Regt. Nr. 160, unter Versetzung zum 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, Baatz beim 2. Westpreuß Feldart. Regt. Nr. 36, Köhler beim 2. Oberschles. Svi Regt. Nr. 57, dieser unter Versetzung zum Ostpreuß. Train⸗

at. Nr. 1, Dr. Vollmer beim Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, Dr. Bartels beim Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, Dr. Mein⸗ hardt beim Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4.

Versetzt: Dr. Nordhof, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Jäger⸗ regts. zu Pferde Nr. 4, zum Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8; die Stabsärzte: Dr. Helm, Bats. Arzt des III. Bats. Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, zum Jägerbat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Dr. Prae⸗ torius an der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, als Bats. Arzt zum III. Bat. Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, dieser mit dem 1. September 1909, Dr. de Ahna, Bats. Arzt des 1. Bats. 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, zur Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärzliche Bildungswesen, Dr. Bischoff, Oberarzt beim 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, zum Niederschles. Trainbat. Nr. 5.

Dr. Schliebs, Oberarzt beim 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, vom 11. September 1909 ab auf zwei Jahre zur Gesandt⸗ schaft in Teheran kommandiert.

Ein einjähriger Urlaub bewilligt: Dr. Brunner, Stabsarzt beim Inf. Regt. von Lützow (1 Rhein.) Nr. 25, unter Enthebung „Ser Stellung als Bats. Arzt des III. Bats., vom 1. September

ab.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Dr. Blum⸗ berg, Gen. Oberarzt und Div. Arzt der 29. Div., unter Verleihung des Charakters als Gen. Arzt; den Oberstabs⸗ und Regts. Aerzten: Dr. Heermann des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform; Dr. Schöpwinkel des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Sanitätsoffiziere der Schutztruppen. Dr. Heitzmann, Oberarzt beim 1. Gardeulan. Regt. der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt; zugleich ist derselbe bei den Sanitäts⸗ offizieren der Landw. 1. Aufgebots angestellt.

Im Beurlaubtenstande. Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte der Reserve: Dr. Groenewold (Aurich), Dr. Wernicke, Dr. Heymann, Dr. Mallwitz, Biernath (III Berlin), Dr. Schlüter, Dr. Flöter (I Breslau), Dreesen, Dr. Sasse, Dr. Boer (II Cöln), Reinhard, Dr. Hessel, Berger (Düssel⸗ dorf), Dr. Berblinger (Donaueschingen), Dr. Leh mann (Erfurt), Dr. Deutelmoser (II Essen), Dr. Kleinschmidt (Freiburg), Dr. Beckmann (Geldern), Dr. Davids (Hanau), Dr. Lübs (Hannover), Dr. Bender (Mannheim), Dr. Malcus, Engel⸗ hardt (Marburg), Dr. Schultz (Soest), Dr. Kluge (Stendal).

Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Stabsärzten der . Dr. Schmidt (II Breslau), Dr. Hossenfelder (Kottbus), Dr. Gothe (Elber⸗ feld), Dr. Lewek (I Hamburg), Dr. Scholz (Lauban), Professor Dr. Alt (Neuhaldensleben); dem Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Unruh (Anklam); dem Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots: 88 eim (Karlsruhe); dem Oberarzt der Res.: Dr. Wolff

eimar).

Der Abschied bewilligt: dem Stabsarzt der Res.: Dr. Lemberg (ben; dem Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Steinhoff Graudenz); den Stabsärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Als⸗ berg (I Cassel), Dr. Samson (Coesfeld), Schade (Saargemünd); dem Oberarzt der Res.: Dr. Hinz (Schneidemühl); den Oberärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Kaliski (1 Breslau), Dr. Krüger (Torgau); den Oberärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Winsel⸗ mann (Bremerhaven), Dr. Det ers (Mainz).

Katholische Militärgeistliche. „Berlin, 15. August. egse gge (Edmund), kathol. Militärhilfsgeistlicher, zum der 4. Div. in Bromberg ernannt.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchste Bestallung. 1. August. v. Lagiewski, Intend. Rat von der Schutztruppe für Ostafrika, infolge Wieder⸗ anstellung im Heere, und zwar bei der Intend. XV. Armeekorps, zum Militärintend. Rat mit einem Dienstalter vom 27. September 1905

ernannt.

Durch Sfesc,es, Pataath 4. August. Weltner, Geheimer Registrator im legsministerium, der Charakter als Rechnungsrat, Hassenstein, Oberamtmann, Remontedepot⸗ e in Weeskenhof, der Charakter als Amtsrat, ver⸗

ehen.

Durch Allerhöchsten Abschied. 4. August. Ruser, Wirklicher Geheimer Kriegsrat und Militärintend. des Gardekorps, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Schucany, Oberzahlmstr. vom Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungsrat verliehen.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 13. Juli. Richter, Geheimer Rechnungsrat, Geheimer expedierender Sekretär im Kriegsministerium, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhe⸗ stand versetzt.

1. August. Hoffmann (Wilhelm), Rechnungsrat, Ober⸗ intend. Registrator von der Intend. des III. Armeekorps, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. 8

bisher iv. Pfarrer unter Belassung bei

Nr. 44 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 13. August, hat folgenden Inhalt: Konsulatwesen: üeeen; Exequaturerteilung; Entlassung. Bankwesen: Status der deutschen Notenbanken Ende Juli 1909. Militärwesen: Abänderung des Verzeichnisses der den Militäranwärtern usw. im Reichsdienste vorbehaltenen Stellen. Zoll⸗ und Steuerwesen: Veränderungen in dem Stande und den Be⸗ fugnissen der Zon. und Steuerstellen. Veränderungen in den Be⸗ Dean sen der Zoll⸗ und Steuerstellen. Personalveränderungen bei den Reichsbevollmächtigten für Zölle und Steuern. Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.

Nr. 66 des„Zentralblattes der Bauverwaltung“, heraus⸗ egeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 18. August 1909 at fol end .v halt: Neuere Eisenbah hochbaute (Schluß.)

—jöö—