1909 / 198 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Aug 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Am vporigen Markttage

G Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen. Durchschnitts⸗ 1./7. 15./7. —— 12

83 4 .0 12 . . - S. 2. eg 2 . . üghebs 8 vewn 2 cs ean . beas . ; 8 . . 2 8ℳ 8 4 . . . . . eEeeeeeeeeeeeeeen

Rauschbrand: Oesterreich 3 Bez., em., eh. überha erseucht; Ungarn 85,, em., eh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 4 Gem, 4 Geh. über⸗ se haupt verseucht; Italien 9 Bez., 9 Gem. überhaupt, 8 8e neu verseucht; Schweiz 11 Bez., 29 Gem. neu verseucht; Belgien 6 Bez., 15 Gem. neu 8 Tollwut: Hesterreich 13 Bez., 17 Gem., 19 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 95 Bez., 324 Gem., 360 Geh. überhaupt verseucht; Kroati en⸗Slavontien 5 Bez., 9 Gem., 12 Geh. überhaupt

verseucht; Bulgarien 1 Bez., 2 Gem. neu verseucht; Italien 8 Ber., 17 Gem. überhaupt verseucht. Schaspocken: Ungarn 16 Bez., 53 Gem., 86 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien 6 Bez., 13 Gem. neu verseucht.

Verkaufte Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge

mledrigster, hschster niedrigster bhöͤchster niedrigster ℳ8

Durch⸗ schnitts⸗ Doppelzentner preis

8

8 47

——ü n—

men——

———J——y—yy

Iemn .. Leobschütz. Neisse. Halberstadt.

Eilenburg Erfurt. . Goslar. Paderborn v . tenßh . . München Meißen, alte lauen i. V. Reutlingen Giengen. UIn 8 8 enburg Bruchsal Rostock. Waren.

Lasaaeaessgageagaocearaeereregeeeaen n 2

Lilit. . Insterburg Lorck. Elbing. Luckenwalde Potsdam .

d0

nklam. Stettin ...

Schivelbein.

Namslau Breslau..

Griea . Neusalz a. O. Sagan. Jauer 8 1 Eb56 Halberstadt

Eilenburg Erfurt. JADE“ Goslar. Lüneburg.

aderborn.

ulda . München. Straubing. Mindelheim Meißen.. Pirna. . Plauen i. V. Bautzen.. Reutlingen. Urhʒ r .. Heidenheim. Ravensburg

Um Offenburg. Bruchsal . Rostock.. Braunschweig Altenburg .

Arnstadt

9 9 * * 9 29 9 9 9 2 9 9 8 9 2 9 9 9 9 2 9 2* 9 92 * 2 9 2 9 9 2 2 9 9 9 „„ 2 2 * 2 9 9 9 9 9 9 9 9 9 „9 2 2 9 9

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Berkaufswert auf volle

Ein liegender Strich

Brandenburg a. H. Ferrtlere a. O.

Phris. targard i. Pomm.

Stolp i. Pomm. 8 Trebnitz i. Schl..

BEö1ö1ö1

16,00 15,50 14,40 17,00

Braugerste .Futtergerste 14,00 9 ³⁴ 9 2 18,00 8 17,00 . 16,00 17,50

16,00

%o % % ½¶

14,40 18,50 16,00

16,50

2 2 n] 2. 2 EEEETZ3ETZ,e

9 ee.

„5- 6¹]

b 595 bb; obo;ob;9„ o b b b 8u 2 0. „. . 2 2 2. 2. 2 2 . . . .

2 . 2. 2 . 0 2 *. 2 2 . 2 2 28 ·. 2. 2

- . . 2. * 2*. . 9. 2.

16,00 13,63

2. 2„

18,00 17,00 16,20

15,00 15,60

17,80 18,00

.18,60 4 alter 17,80 „neuer 13,80

14,60 12,80

15,20 15 50 8 19,00 15,00 16,50 18,00 18,00 16,00 15,60 20,00 14,40 19,89 19,00

20,10

22,00 19,00 17,60 17,00

alter

alter neuer

(—) in den Spalten für P den 23. August 1909. 4

16,00 15,60 14,40 17,93 15,00 18 00 18,00 16,00 18,00

16,00

15,20 18,90 16,00

16,50

17,35 13,63 18,00

17,20 16,

15,50 15,60

18,00 18,00

18,60

18,60 14,60 14,60 14,20

15,20 15,50 18 80 14 40 20,00 15,70 16,50 19,00 18 00 17,00 15,80

20,00

17,00 15,80 15,00 18,86 16,00 19,50 19,50 16,50 18,50 16 50 17,00

21,00 19,50

18,00 17,00 16,80

16,00 16,00 18,65

13,88 18,00 18,00 18,60 17,40 17,00 20,00 16,40

16,00 17,80 18,50

19,00 19,10

19,20 15,20 15,20 14,60

15,60 16,00 19,00 15,00 21,00 16,40 20,50 20,00 19,50 17,50 16,00 19,00 21,00 17,00 20,00 22,73 20.20 20,50 16,50 20,70 20,50

21,60 21,20

22,52 20,16 19,80 18,20 16,50

9 a

Noch: Gerste.

18,00 15,90 15,60 18,86 16,00 20,00 20,00 17,00 18,50

18,00 14,50

Mark abgerundet mitgeteilt. reise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist,

Kaiserliches Statistisches Amt.

d0

2888

—,— —,— S 88

80 S 8

21,50 16,70 16,00 16,80

19,00 19,00 20,00 19,60 17,00 19,80 15,80 15,60 15 00 16 80 16,00 16,50 19,20 15,60 22,00 17,00 21,00 21,00 20 50 18,00 16,60 20,50 22,00 18 00 24,00

22,00 20,80 17,00 21.00 21,20 17,00

22,00 23,50 22,00 22,00 19,50 17,00 19,80 16,80 20,30 16,50 21,60

1““

van der Borght.

518 204 171 7¹⁰ 5 686 2 742 1 254

84 905

108

16,76 21,57 20,36 20,33 22,02

21,66 18,17

19,77

21,40

21,60

2

14. 8. 14.8. 14.8. †¼ 14.8. 14. 8.

14.8. 14. 8.

14. 8.

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. n Punkt ( .;) in den leßten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

nach

2) Die 3) Die

seuche, Hämoglobi

Norwegen), Beständ 88

8

Nach den neuesten i

Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betr ngaben nicht vorgekommen sind.

den vorliegenden Bezeichnung „Gehöfte“ s änemark).

in der Uebersicht n

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln. Tierseuchen im Auslande.

m Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)

t aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, 8 inurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen. pest, Rauschbrand, Wil

8

4

effenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle d ließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗

Zahl der vorhandenen

Bezie⸗ (Provinzen, Departe⸗

Gouvernements Sperrgebiete ꝛc.).

4

7

I1“

Maul⸗ und Klauenseuche

Schafräude

Rotlauf der Schweine ¹)

Schwein 2 (einseciegis Cehehr hen

Gehöfte

Bezirke

Gehöfte

Bezirke

Ge⸗ meinden

Gehöfte Bezirke

Ge⸗ meinden

Gehöfte

Ge⸗

Bezirke meinden

Ge⸗

Bezirke neinden

Gehoͤfte

ments,

82

8 E

88—

18

538 88888

22 82

5

4*

+ 8 8888 2 2 8

8 622

1

8*⁸

t.

Oesterreich. Unogmmn Kroatien⸗Slavonien Bulgarien... FETö1“ LII11““ Großbritannien

1 29./7.— 5./8. 19./7. 25./7. 9./8.— 15./8. . 8./8.— 14./8. 19

¹) Schw ein: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche.

Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.

38 429 54

8

28 27

9 21

) Großbritannien

1618 39 39 2 .

4 11

13 5¹17 4

1 1

60 17

: Schweinefieber; Italien:

EEö15 .19 84

*

29 15 53 18 .

Schweineseuchen (allgemein)

Gestügelcholera: Oesterreich 5 Bez., 6 Gem., 24 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 6 Bei., 14 Gem., 65 Geh. überhaupt verseucht. Geh. überhaupt verseucht.

Hühnerpest: Ungarn 1 Bei., 1 Gem.,

12

Nachweisung

Viehseuchen in Ungarn

am 18. Auguft 190b9.

(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

u““

2

Nr. des Sperrgebiets

Stuhlrichterbezirke (St.)

Maul⸗ und Klauen⸗

seuche

Schwein Rotz pest seuche)

(Schweine⸗

es⸗

Schweine

Zahl der verseucht

Komitate (K.) Munizipalstädte (M.)

Gemeinden

nnenn

ꝙGemeinden Gemeinden

2

Gemeinden 2

co 2chn C0 20m—

a. Oesterreich. Niederösterreich..

11 1

b- bo do

Oberösterreich 8

Salzburg.. 1 Steiermark.

1 Kärnlen. 8 Krain 1 86 Küstenland

1 Erxel...

1 2 3 4 1 2 3

e 1020

EAIIIEIIII

82 SeceedbeeenSsgse

Vorarlberg b Böhmen

5 983be“

I“

.„

LEE=iIIii“

IAIIüIIIEEEIDIIIIIIII“

14II6III111I 116141“*

E . S8 8

Schlesien Galizien

00 2Ua. 00do— eoe —SSU0oenn Sodddh 8oedo

Bukowina Dalmatien..

u

b. Ungarn.

K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau EIIVITTbööb K. Unterweißenburg (Alsé⸗ ETTEE“; St. Arad, Borosjenb, Elek, Kisjenö, Pécska, Vilägos, M. Arasd St. Borossebes, Nagyhal⸗ maͤgy, Radna, Ternova. K. Arva, Liptau (Liptô), IEE“ St. Baͤcsalmàs, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Stadt Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Sza⸗ 8-n80Söbfac,. Fri⸗ . Apatin, . a, Noͤme 1106n— Obeese, Titel, Neusatz (Ujvidsk), sablyva, M. Usvidék ..

K. Baranya, M. Fünfkirchen K. Bars, Hont, M. Schemnitz (Selmecz⸗ és Bélabaͤnya) s660 K. Bereg, Ugoesa . K. Fifct (Besztercze)⸗ recske, rmihaͤlyfalva, Margitta, Stökelyhid, St. Cséffa, Elesd, Központ, Mezökeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ EEIE“ St. Bél, Belényes, Ma⸗

Is Nagyeszalonta, ke, Vasköh. An K. Kronstadt (Brassé), Haromszk.. K. Csanͤd, Csongraͤd, M. Henen⸗eneh n Sze⸗ ge ecebh) ... 3 ran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn Komärom), M. Gypör, omaärom..

Stuhlweißenburg

8.Skuhlweißenbur en

(Stskes⸗Feierwer)..

TITIIITEEEIEIEII

820 —½

do odoe-edbeeno

& 00 5 02

00o he⸗-n do

—,—

82

—— 0—0o

K. Fogerah, Hermannstadt

v“;

K. hene 68 1

u“

K. Haidu, Ne. Debreczin Debreeczen)

eves Wo11111“”“

Asz·Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Kükülls), Großkokel (Nagy⸗Kükülls) K. oloze), M. Klausenburg (Kolozsvär) St. Béga, Bogsän, Faeset, Karänsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos.. St. Bozovics, Jaͤm, Mol⸗ dova, Oravicza, Orsova, esicza, Teregova.. K. Mäaͤramaroos K. Mage Mordne, neer v, M. Marosvaͤsaͤrhely x. Vlefeldur Goson Oedenburg (Sopron), M. öö“ K. Neograd (Nögräd)... St. Bia, Gödölld, Pomäͤz, Waitzen Isch) Städte St. Andra (Szent Endre), St. Alsödabas, Monor, Nagvkäͤta, Raͤckkeve, Städte Nagyköröt, Cie⸗ gléd, M. Kecskemét.. St. Abonyialsé, Dunaveese, Kaloesa, körös, Kis⸗ kunfolegyhäza, Kunszent⸗ miklés, Städte Kiskun⸗ halas, Kiskunfélegyhäza K. Preßburg (Possonp), M. Pozson,dn, Eö.““ St. Igal, Lengyeltöti, Marczali, Twaab.. St. Barck, Csurgé, Ka⸗ veeeegesevman, Encget. vaͤr, Stadt Kaposvaär.. *. Gzabolebs K. Szatmär, M. Szatmär⸗ Eebee“; K. Zips (Szepedb). Eeee; K. Szolnok⸗Doboka.. St. Buziaäs, Központ, Lippa, Rökas, Ujarad, Vinga, M. Temesvar . h hree Hente⸗ Hetz⸗ rchen (Fehértemplom), Kubin, Fehfcten (Ver⸗ secz), Stadt plom, M. Versech.... IvIö“ K. Thorenburg (Torda⸗ EIIbb-. St. Esene, Großkikinda efgeitinde), Nagvegnt. miklos, Päaͤrdaͤnd, Per⸗ hncs, TassceeePasor⸗ anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya),) Stadt Nagy⸗ PPE11*“ St. Alibunäär, Antalfalva, Bäaͤnlak, Mödos, dcß becskerek (Nagybecskerel), Peglee tadt Nagy⸗ ceeskerek, M. Panesova K. Trentschin (Trenesén). K. Ung, St. Homonna, Szinna, Sztropköé.. St. Bodrogköz, Gälszocs, Nagymihälv, Saͤtoral⸗ aujhely, Szerencs, Tokaj, arannõ, Stadt Saͤtoral⸗ ibel ö ..6 St. Felsöör, Kisczell, Güns Köszeg), Nemetusjvär, ärvar, Steinamanger Szombathely), Städte öszeg, Szombathely.. St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ hard, Eisenburg (Vasvaͤr) K. Weszprim (Veszprém). St. Keszthely, Pacsa, Sü⸗ meg, Tapolcza, Zalae⸗ erszeg, Zalaszentgröt, tadt Zalaegerszeg... St. Alsoölendva, Csäktor⸗ nya, Kanizsa, Letenye, No⸗ va, Perlak, Stadt Groß⸗

K. K. zunyadn K.

kanizsa [Nagykanizsa)..

Kroatien⸗Slavonien.

K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd

K. Lika⸗Krbaba.

K. Modrus⸗Fiume..

1 WI1“

K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony)...

K. Veröcze, M. Esseg (Eszek 2„ 22222952-2458⸗04à2⸗242—⸗

K. Agram (Zägräb), M.

Zägraäb

222 22252920820828828427242

33 2 9 8

9 10 23

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich:

Rotz 16 (18), Maul⸗ und Klauenseuche 1 (3), Schweinepest (Schweineseuche) 190 (492), Rotlauf der Schweine 132 (299) G

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

Rotz 39 (39), Maul⸗ und Klauenseuche 1 (1), Schweinepest (Schweineseuche) 970 (4097), Rotlauf der Schweine 841 (2934).

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 5, 12, 20, 23, 26, 28, 29, 31, 32, 36, 41, 47, 48, 50, 52, zusammen in 53 Gemeinden und 86 Gehöften. e

Kroatien⸗Slavonien:

Rotz 2 (4), Schwei t wei 94 (724), Rotl der 98,2,. 22 8 üaer

Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in G..Be aeng Ungarn nicht aufgetreten.

Oesterreich.

Die K. K. Seebehörde in Triest hat die für Herkünfte von Terceira (Azoren) angeordneten Quarantänemaßregeln wieder aufgehoben. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 7. September v. J.,

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Wirtschaftlche Lage im Wolgarayon. 8

Seit geraumer Zeit macht sich an der Wolga und in ihrer Ae Saratow eine stets schärfer werdende, das ganze eschäftsleben umfassende Krisis geltend. Die Gründe dieser Spannung sind in Umständen zu suchen, die in ihren Anfängen bereits einige Jahre zurückliegen. Den Hauptfaktor spielt dabei die Ernte, von deren Ausfall mehr oder weniger alles in den unteren Wolgagouvernements abhängt. Im Gegensatze zu den heurigen, voraussichtlich reichen Erträgnissen, die manchen Schaden wieder ausgleichen werden, brachten die letzten vier Jahre in den gedachten Gebieten eine Reihe von Enttäuschungen. Dazu traten noch andere, mehr äußere Komplikationen, wie die unsichere innerpolitische Lage, hinzu, welche die Produktionskraft und mit ihr die Kaufkraft auf dem Lande schmälerten. Das Land stellt aber den Hauptabnehmer für verschiedene Geschäftszweige dar, und bei der Verarmung der ackerbautreibenden Bevölkerung konnte der Rückschlag auf den Handel nicht ausbleiben. Zunächst machte sich freilich diche Verminderung des Absatzes nicht so fühlbar, weil die Kaufmannschaft ihren Kunden größere Kredite gewähren konnte, so lange sie wenigstens selbst Kredit genoß. Jetzt sind aber die Banken äußerst vorsichtig geworden, und infolge ihrer Zurückhaltung ist eine Geldknappheit an der Wolga eingetreten, daß sich nur wirklich wohl fundierte bauser über Wasser zu halten vermögen. Diese Erscheinung ist an ch nicht ohne ihr Gutes, freilich erst in der Zukunft. Sie löst ge⸗ deng eine reinliche Scheidung aus und säubert den Platz von meifelhaften Elementen und Unternehmungen. Ehe sie indessen zu einer solchen Abgeklärtheit gelangt, muß sie den dornenvollen Weg der Fallissements zurücklegen. Und gerade Saratow hat jetzt der⸗ artige Erschütterungen in seiner Kaufmannschaft durchzumachen. Eine allgemeine Unsicherheit hat Platz gegriffen, und neben offenen Zu⸗ sammenbrüchen fehlt es selbst bei früher angesehenen Firmen nicht an erheblichen Schwankungen und bedrohlichen Anzeichen. Soweit der deutsche Handel nach der Wolga gravitiert, wird er darum gut daran tun, für die nächste Zeit besondere Vorsicht zu beobachten, und Geschäftsverbindungen nur nach sorgfältiger Erkundigung ein⸗ gehen. Die Dauer dieser kritischen Periode muß natürlich dahin⸗ gestellt bleiben, für den Winter ist indessen eine Besserung zu er⸗ warten. Die Ernte läßt sich diesmal sehr schön an, und es steht sicher zu erwarten, daß mit ihr wieder Geld ins Land kommt, was eine Belebung des Marktes zur Folge haben wird. Von den ein⸗ jelnen Branchen werden natürlich diejenigen durch die gegenwärtige Krise am meisten getroffen, die sich auf Waren und Produkte er⸗ strecken, die nicht unbedingt zum Lebensbedarf gehören. Sonst wird überall gespart mit zwei Ausnahmen, für die der Bauer jetzt gerade Sinn und Geld hat. Das ist zunächst das Land, das nach dem Gesetze vom 9. November 1906 aus dem Gemeindebesitz in Eigen⸗ besitz übergeht, und von dem er möglichst viel zu erwerben sucht, da er bei seiner veralteten, weit angelegten Wirtschaftsmethode mit kleineren Parzellen wenig anzufangen weiß. Und dann erfreuen sich Erntemaschinen zurzeit einer sehr regen Nachfrage. Unter dieser Ausschließlichkeit müssen die anderen Geschäftszweige leiden. So wird sehr in der Manufakturbranche geklagt. Vor allem aber droht die Krisis in der Mühlenindustrie zu einem wahren Verhängnis aus⸗ zuwachsen. Es liegt dies in dem engen, geschäftlichen Zusammen⸗ hange, in welchem die einzelnen Mühlenunternehmen vielfach zu ein⸗ ander stehen. Der Sturz eines Hauses bringt auch andere ins Wanken. Was aber ein Versagen dieser Industrie für weite Kreise so gefährlich macht, das ist, daß so viele fremde Kapitalien in diesen Unternehmungen, die einen besseren Zins als die Banken, ins⸗ besondere die Reichsbank, zahlen, engagiert sind. Es geht daher mit dem finanziellen Zusammenbruch einer Großmühle meistens auch ein beträchtlicher Teil an Volksvermögen verloren, das sich häufig aus den Ersparnissen kleiner Leute zusammensetzt. Eine solche Katastrophe hat unlängst in Zarizyn stattgefunden, wo die Firma J. L. Weber u. Söhne einen Millionenkrach erlitten hat, der außer einer Anzahl von Banken noch eine ganze Reihe von Kaufleuten innerhalb des Gouvernements in bedenkliche Mitleidenschaft gezogen hat. 1“” n o“ 6 Ausführungbestimmungen zur Verordnung, betreffend die Untersuchung der Einfuhrsendungen von Fleisch und Fleischwaren. Das Schweizerische Landwirtschaftsdepartement hat zur Erläuterung der Verordnung vom 29. Januar 1909, betreffend die Untersuchung der Einfuhrsendungen von Fleisch und Fleisch⸗ waren,*) unterm 24. Juli d. J. folgende Bestimmungen erlassen: Zu Artikel 22, Ziffer 2. Geräuchertes und luftgetrock netes Frezla. Hierher gehören auch geräucherte Zungen. „Ziffer 5. Fleischkonseryen in luftdicht verschlossenen Büchsen. Ganze Ochsenmäuler sind ausnahmsweise bis Ende August d. J. in Essig, und in Fässern zur grenztierärztlichen Unter⸗ suchung anzunehmen. Vom 1. September ab dürfen sie nur noch als Fleischkonserven in luftdicht verschlossenen Büchsen oder Blechgefäßen

Deutsches Handels⸗Archiv 1909, Aprllheft 1 S. 5183.

8 2