101,50 bz NeuePhotogr. Gess102/4 —,— Ndl. Kohlen. uk. 12 10242 103,50 B Nordd. Eiswerke. 103/4 99,75 B Nordstern Koble 103/4 —,— Oberschl. Eis. uk. 12 103/4 ½ e 9 do. 8 do. - 103 4 101,00 G do. Eisen⸗Ind. 100/4 eäs do. Kokswerke. 103/4 We⸗ do. do. uk. 10 104/4 102,00 B —— 8 Kovpel 1 ehs in atzenh. Brauerei 103 vu do. 111034 100,10 G Pfefferberg Br. 105/4 FSeas hönix Bergbau. 103/4 ½ 97,50 G
Berliner Warenberichte.
124 756 Srett Bulkabg. Broungopenn C109
Probuktenmarkt. Berlin, den ss -—
57,00G St Pr u Att 1230 25b⸗ G Buder. Eisenw. 252,50 bz G H. Stodiek u. Co. 194,50 bzz G Burbach Gewrksch 103/5 e Stöhr Kammg. 194,50 bzz G Busch Waggonfb. 100/4 ½ 85,50 G Stoewer, Nähm. 147,75 bz G Calmon Asbest 105/4 ½ 134,80 bz hebi⸗ Czernitz 1034 ½ 119,00 bz B Charlottenhütte 103/4 ½ 135,50. Chem. Buckau 102/4 ½ do. Grünau 103/4 ½ - do. Milch uk. 14 102/4 ½ 117,25 bz do. Weiler 102/4 107,25G do. do. . 103,4⁄ 173,00 bzz G Cöln. Gas u. El. 103/4 50,00 G Concordia Bergb. 100/4 67,50 B Const. d. Gr. Iuk. 10 100/4 119,30 G do. 1906 unk. 10 100/4 1072 bz G Cont. E. Nürnb. 1024 129,75 bz G Cont. Wasserw. 103/4 ½ 122,00 G Dannenbaum 103/4 261,00 G Dessauer Gas 105/4 ½ 100,00 G do. 1892 .105/4 ½ J138,10 b do. 1898 .105/4 2465 bz do. 1905 unk. 12 105,4 206,00 z Dtsch.⸗Lux. Bg. 100 5 108,00 bz G do. do. 102/4 ½ 118,00 bz G do. unk. 15 103/4 ½ 98,25 G Dtsch. Uebers. El. 103/5 110,25 G. do. unkv. 13 1035 114,80 bz G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/4½ 228,00 bz G do. Bierbrauerei 103/4 ½ 57,90 bz do. Kabelwerke 103/4 ½ 171,00 bz G do. Linoleum 103/4 ½ 120,25 bz; G doSolvav⸗Wukl6 102,4 1 do. Wagg.⸗Leih 102,5 Dtsch. Wass. 1898 [102/4 130,00 bz G do. do. 102/4 ½ 130,60 bz G do. Kaiser Gew. 100/4 168,50 bz G do. do. unk. 10 100/4 100,00 bz G Donnersmarckh. 100 3 ½ 294,00 bz G do. do. 100/4 — Dorstfeld Gew. 103 4 ½ 99,75 bz G do. do. 1901 102/4 ½ en do. do. [1024 1. 94,002 do. 08, unk. 14 103/4 ½ 127,50 b; G Dortm. Bergb.jetzt Schultheiß⸗Br.kv. 105/4 218,00 et. bz 86 Gewrk. General 105/ 4 ½ 1. do. kv. 1892 105/4 140,00 bz B do. Union ukv. 10 100/5 Schwabenbr. uk 10 102/4 ½ 149,75 bz G do. do. unk. 14 103/4 ½ 100,00 G SchwanebeckZem. 103/4 ½ 177,00 bz G do. do. 100/4 97,50 bz G Seebeck Schiffsw. 102 5 187,00 bz; G Düsseld. E, u. Dr. 105/4 ½ eese Fr. Seiffert u. Co. 103 4 ½ 147,25 bz; G (Eckert Masch. 1034 97,50 B Sibvllagr. Gew. 1024 ½ 135,50 bz G Eintracht Tiefbau 103/4; 100,40 B Siem. El. Betr. 103/4 ½ 256,00 bz G Eisenh. Silesia 100/4 ½ —,— do. 1907 ukv. 13 103/4 ½ 258,10 bz G Elberfeld. Farben 102/4 ½ 104,40 et. bz G Siemens Glash. 103/4 ¼ 44,00 bz G do. Papier 103/4 ½ 91,90 G Siemens u. Halske103,/4 259,00 bz Elektr. Südwest. 102,4 97,00 G do. konv. 103 4 158.25 G Elektr. Licht u. Kr. 104/4 ⁄ 102,80 bz Siemens⸗Schuck. 103/4 ½ 540,25 bz G do. unk. 10 104,4 ½ 103,00 bz B Simoninus Cell. II/105/74 203,00 b; G Elektr. Liefergsg. 1054 ¼ Stett.⸗Bred. Portl 105/4 ½ 113,75z do. unk. 14 105/4 ½ 104,00 B Stett. Oderwerke 105,4 70,00 bz G Elektrochem. W. 102 4 ½ 101,50 B Stöhr u. Co. uk. 12/103,74 —,— (Stroew. Näh. üuk. 10/ 10274 ½ en (Stolb. Zink uk. 11 103/4 ½ —,— do. do. 11024 101,50 G Tangermünd. Zuck 103,4 ½ —,— Teleph. J. Berliner 102,4 ½ See⸗ Teutonia⸗Misb. 103 /4 ½ 103,00 B Thale Eisenhütte 102/4 ½ 99,40 bz Thiederhall.. 1004 ½ 97,70 et. bz G v. Tiele⸗Winckler. 102/4 ½ 9,00 M unt. d. Lind. Bauv. 100/4 91,00 G do. unfß. 21 1004. Germ.⸗Br. Drtm. 1024 1.1.7 2 —. Ver. Dampfz.ul. 12,1055 Germania Portl. 103 4.10 [99,60 G V. St. Zyp. u. Wiss. 102/4 Germ. Schiffb. 102 4.10 100,50 B Westd. Eisenw. 102/4 ½ Ges. f. elekt. Unt. 103 4.10 [96,80 bz Westf. Draht 103/4 do. do. 103 41.7.102 90 et. bz G¶ do. Kupfer 103/4 Ges. f. Teerverw. 5.11 102,00 B Wick.⸗Küpp. uk. 10 103/4 Glückauf Gew. .103/4 ½ 1.1.7 [100,50 bz B Wilhelmshall. 103 4 ½ Görl. Masch. L. C. 103/4 ½ 1.1.7 ½,— Zech.⸗Krieb. ukv. 11 103/4 ½ C. P. Goerz, Opt. do. do. ukv. 17 103/4 ½ Anst. unkv. 13 1.1.7, [102,25 bz G Zeitzer Maschinen 103/4 ½ GottfrWilh. Gew. 1.4.10 101,25 bz B o. unk. 14 103/4 ½ 138,40 bz agen. Text.⸗Ind. 41.7 —,— Zellstoff. Waldh. 102/4 ½ 158,00 bz G anau Hofbr. 102 8 —,— do. unk. 12 105 /4 % 64,90 G andelsg. f. Grndb/ 102 .3.9 [102 75 et. bz G¶ do. 08 unk. 13 102 4 ½ 122,00 bz G andelsst Belleall. 103 :1.7 [102,10 G Zoolog. Garten 09/100 ,4 ½ 205,60 bz G arp. Bergb. kv. 100, 4 1.1. 7 99,80 b; G do. do. 100/4 102,00 G do. do. 1902 1.7 [99,80 bz G 8 212,00 G do. uk. 11 1.1.7 99.80 bz G Elekt. Unt. Zür. 103,/4 172,10 bz G rtm. Masch. 103/4 ½] 1.1.7 [104,25 bz B FPränaesnenn. . 103/4 ½ 195,00 et. bz G Hasper Eis. uk. 10/107 101,60 bz aidar⸗Pascha⸗H. 100/5 102,50 bz G eelios elektr. 4 % — aphta Prod. 100 4 ¼ 69,00 bz G o. o. 100/5 718,00 bz G Oest. Alp. Mont. 100/4 ½ 38,50 R. Zellst. Waldh. 100/4 ½ Steaua Romana 1055 Ung. Lokalb. S. IV100/4 ½ . do. do. S. I105,4 0 Vietoria Falls Pow 110˙5
Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik ... Nordd. Eiswerke do. V.⸗A. do. Jute⸗S. V. A Ddr. do Z
do. Gummi abg. u. neue
—
— geng
23. August. Die amtlich ermittelten Prei waren (per 1000 kg) in Mark: Weszen, Normalgewicht 755 g 216,25 — 213 Ab. nahme im Seyvtember, do. 213 — 211,50 Abnahme im Oktober, do. 212 — 210,25 Abnahme im Dezember, do. 215,75 bis 214,75 Abnahme im Mai 1910. Flau.
Rog gen, inländischer 170 — 171 ab Bahn, frei Mühle, Normalgewicht 712 g 174,25 — 173,25 — 173,50 Abnahme im September, do. 173,50 — 172,25 — 172,50 Abnahme im Oktober, do. 171,25 — 170,75 bis 171 Abnahme im Dezember, do. 174 ve eee. 5 1 “ ö11A“
afer, algew & 156 bis 8 Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. 1 8 — ““ Insertionspreis für den Raum einer 4 tenen 88 . b 8 gespal Hetit⸗
EEETTö Alle Hostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer LL1“*“ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. do. 156 — 153,50 — 154 Abnahme im De⸗ den ostanstalten und Zeitungsspeditruren für Kelbstabholer S.In Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des zember. Flau. t auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. d 4 Beutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗
Mais geschäftelos. Einzelne Nummern kosten 25 3. Ve anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Weizenmehl (p. 100 kg) ab Waggon 8 . I 8 und Speicher Nr. 00 289,75 —34,00, .
1 genmehl (p. 100 kg) ab Waggon 199. ö Berlin, D und Speicher Nr. 0 u. 1 21,90. —23,90, 3
do. 21,75 Abnahme im September, do.
5 im Dezember. Flau. 1““ 2s grehese Cc, Derd ten Inhalt des amtlichen Teiles: den Oberleutnant der Landwehrinfanterie Julius Freiherrn den Großher oglich oldenburgischen Amtsrichter und Kammer⸗
Rüböl für 100 kg mit Faß 50,30 — 8 bis 50,20 — 50,40 Abnahme im Oktober, do. Ordensverleihungen ꝛc. 1I“ 86 von Dörnberg zu Lankwitz bei Berlin, junker mund Freiherrn von Gayl zu Bant in
Se. ö Abnahme im De⸗ Dentsches Reich den See “ der Gewehrpruͤfungskommission b Oldenburg, ember. au. 1 6 Fes 4 “ Berichtigung. Vorgestern:, Rogten, Bekanntmachung, betreffend die Kranken⸗ und Sterbekasse öoöö11.“ sageena n Iace, geahoggiechef zmn Nlensn ehe 172 Sg 8 frei B .XSS d di 1 ö den Hofkammer⸗ und Forstrat Georg Freiherrn von Massen⸗ brechten
ung, betreffend die Zulassung eines Systems von bach zu Wilmersdorf bei Berlin, den Rittergutsbesitzer Altwig von Arenstorff auf Lohe
222ö2A
151,00 bz G Stolberger Zink 109,10 bz G Gebr. Stllwck. V Strls. Spl. S.⸗P b 172,75b; G Sturm Falzzgl. do. Lagerh. i. 8. 1190 G Sdd. Imm. do. Lederpappen 1 deeee Tafelglͤas. do. Spritwerke 10 199,50 bz G LTecklenb. Schiff. do. Steingut. 4 [229,00 bz G ETel. J. Berliner do. Tricot Sprich 5 [130,70 bz G LTeltower Boden do. Wollkämm. t 11 [157,75 bz G do. Kanalterr. Nordh. Tapeten 1 [63,75 B Terr. Großschiff. Nordpark Terr. 3. 2715 b G Terr. Halensee. Nordsee Dpffisch 0 4 1.7 76,90 bz Ter. N. Bot. Grt. onb. Herk.⸗W. 110 154,25 G do. N.⸗Schönh. bschl. Eisb.⸗Bd 4 [1.1 106,25 bz G do. Nordost.. do. ult. Aug. 106 106,25 bz do. Rud⸗Johth. do. E.⸗J. Car. H 4 11.1 1101,40 bz do. Südwest do. ult. Aug. 308, 40à, 30 bz do. Witzleben. do. Kokswerke. 158,60 bz G Teut. Misburg. do. Portl. Zem. 186,00 bz G Thale Eis. St⸗P. Odenw. Hartst. 103,30 G do. do. V.⸗Akt. Oeking, Stahlw. 97,00 bz G jederhall... Oelf Gr.⸗Gerau 155,00 bzz G CThiergart. Reitb Oldb. Eisenh. kv. 73,00 G Fiisdr. Thomee Opp. Portl. Zem. 153,00 bz örls Ver. Oelf. 14 Orenst. u. Koppel 204,25 bzz G Thüring. Salin. 2 Osnabr. Kupfer 115,25 bz Thür. Ndl. u. St. 11 Ottensen. Eisw. 104,50 bz G Leonhard Tietz. 7 Panzer 1 238,50 bzz G ETillmann Eisnb. 6 Passage abg... 122,25 G Titel Kunsttöpf. i. 2. Peaucksch, Masch. 56,00 bz G Tittel u. Krüger 7 do. V.⸗A. 4 81,75 G Trachenbg. Zuck. 9 u. Cie. 7 133,00 G Triptis Porz. 12 eniger Masch. 8 9 0
—,—— Nacdonde ⁸½
— ——O— ———-O— 82
39 . ,CceSn So. b2 Eegeenss
2=F=Lö2S2ASN
8 S
— 2 22 2—2— SS8
— üegkesses
— SpmGowde
—88OOqOO'OqOqOAg ☛᷑ 2 mxn
Inaoeo IenSönöög
—22ö2ͤ=
ul. Pintsch uk. 12103/4 ½ 96,70 B omm. Zuckerfabr. 100/4 94,75 B avené Stab. uk 14 103/4 ½ 101,70 B Rhein. Anthr.⸗K. 102/4 96,00 B do. Braunk. B08 102/4 ½ 105,25 G do. do. 09/102/4 ⁄ —, do. Metzllw. 105/4 Rh.⸗Westf. Eleltr. 102/4 ½ do. unk. 10/11 102/4 103,50 B Rbh.⸗Westf. Kalkw. 105/4 ½ 102,00 B do. 1897 103
102,25 bz G do. unk. 10 [102 104,90 G Röchling Eis. St. 103 104,90 B RombacherHütten 103 —,— do. 1 ℳ 102 102,00 cet. bz B¶ do. 405 ℳ 102 103,75 B Rütgerswerke 100 103,00 B Rvbniker Steink. 100 2,75 G G. Sauerbrev, M. 103 Schalker Gruben [100 do. 1898 102 do. 1899 100 do. 1903 uk. 10 100 Schl. El. u. Gas 103/4 ¼ Hermann Schött 103/4 ⁄ Schuckert El. 98,99 102/4
——OO—OOOVOSYOSOOSOYOSOOAV 8 . 8
——
—
c0 Z
,8
G
— üeeeeeegerssesssg;
-22nöaöanöaen
—
——q—
☛ — . ——8&
8
—ö S815 —
1AegS —
Oocn SS 0 SSS
EEEzzzkEzezeeeeeeesn
2 8 6
3
7
AEEAEEAEEEEAAAnEn; EPEnngesenne ——I2ö-I2IöA ö”22=Zö2önn
—+½ S —
222ö=gö=ögäLS.: 2de 8.
22 8 8 9
IAIElISSS —,— IꝓFE
— —
3
² * ——y—gO—
[SS]2al8SSS2
2822
—2—-6-A2Aünnnn
Petersb.elktr. Bl. 112,50 bz G Tüllfabr. Flöha 20 do. Vorz. 152 80 bz G UUng. Asphalt.. 0 Petrl.⸗W. ag. Vz. 76,00 bz G Ungar. Zucker 9 ½1 Pfersee Spinn. 10. 164,00 bz G Union, Bauges. Phön. Vergb. A 11 i. D 188,00 bz G do. Chem. Fabr. do. ult. Aug. 186,90 à 88,70 a, 20 à, 60à,50 bz U. d. Ld. Bauv. B Julius Pintsch. 13 14 4 247,00 bz G Unterhausen Bm Planiawerke 12 12 4 237,00 bzz G Varzin. Papierf. Plauen. Spitzen 6 — 4 132,00 bz G Ventzki, Masch. ongs, Spinn. 5 0 4 59,50 B V. Brl⸗Fr. Gum. 8 fSbrir-A.⸗G 25 25 4 414,25 bz G Ver. B. Mörtlw. 6 — 4 79,25 bz G Ver. Chem. Chrl. auchw. Walter 0 0 4 85,75 B Vr. Köln⸗Rottw. RavenéStabeis. 10 7 ½ 4 128,109 z3 G Ver. Dampfzgl. Ravsbg. Spinn. 16 ½¾ 13 14 147,90 bz Ver. Dt. Nickelw. 14 Reichell, Metall 14 12 4 213,90 B do. Fränk. Schuh 12 Reitz u. Martin 6 4 ½ 4 87,25 G do. Glanzstoff ,40 Rheinf Kraftalt. 8 4 148,50 G V. Hnfschl. Goth. 15 139.50 G Ver. Harzer Kalk 7 179,75 bz G Ver. Kammerich 4
9,90 G
222Lö — S
2b5—12 D ;
— ½SdH
b Elektrizitätszählern zur Beglaubigung durch die elektrischen den Hau 1 ; 1 II“ e11I1n“ ve. gl ptmann und Kompagniechef im Kaiser Alexander bei Nienburg an der Weser, 8 ,n.e benn . “ b 8b Gardegrenadierregiment. Nr. 1 Hans von Lütcken, den Rittergutsbesitzer Börries von Ditfurth auf Lübrassen 8 Tuzg 11se: hs Sensn Feenft. ““ 8egeFarren andbuchs für die den Major im Generalstabe der Armee und Militär⸗ Kreis Bielefeld, em Berliner 1 R p 1 . 1 8 66 vom 21. August 1909. Anzeige betreffend die Ausgabe der Nummer 49 des Reichs⸗ Fuses H ISRvSbeees saaft in Peking den wr. a ee n Ab den
—
— ο AImO OCOGCG
EEEEEE’”REnn
5
—
22222Sat.N
—¼
—
Rinder: Für den Zentner: Ochsen: gesetzblatts. den Hau . . . 8 ptmann und Kompagniechef im Königin Augusta auptmann und Kompagniechef im 2. Unterelsässischen D.konfgechase ee. ““ Königreich Preußen. 3 Nr. 4 Frithjof Feeheren . nfanterieregiment Nr. 137 Eche Max von esafhi Lebendsewicht 39 44 ℳ, Scjachtgewic 88ö Standeserhöhungen und 8 a 86 m 1“ den eeF en Kompagniechef im öö von 1— is icht 1 8 ’ . en Landra elmu reiherrn vo rs — daezamaseit 9 fsere dusgenaet, ]¹. efet Aber die Haftung des Stwaats und anderer Perbinde-. Nanglan u6A8A vncesghe banbeha n d. Zheniscenece t
2890512ö2ͤbSA SSS
—
—
— — So200
22—q
ausgemästete und 8 — ; 5 Lg. 36 — 40 ℳ, Schlg. 63 — 69 ℳ, 3) mäßig für Amtspflichtverietzungen von Beamten bei Ausübung der den Major a. D. Friedrich von Bötticher zu Friedenau anterieregiment Nr. 160 Kurt von Heiligenstedt,
genährte junge, gut genährte ältere, Lg. öffentlichen Gewalt. bei Berlin, den Regierungsassessor Tilo Freiherrn von Wilmowski —,— ℳ, Schlg. 1 e; ℳ, 4) engfe⸗ Erste Beilage: den Korvettenkapitän im Reichsmarineamt Karl von Schön⸗ Bonn, feff Fe gr e; S vollsteischige onalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen berg zu Wilmersdorf bei Berlin, den Rittmeister und Eskadronchef im Husarenregiment König ausgewachsene böchsten Schlachtweris, Ig.=–* chutztruppen. den Major a. D. Paul Freiherrn von Nauendorf zu Humbert von Italien (1. Kurhessischen) Nr. 13 Eber⸗ 372940 ℳ, Schlg. 65 — 70 ℳ, 2) voll⸗ 1¹““ Wildpark bei Potsdam, hard von Bolschwing, fleischige jüngere, 2g. 36 — 38 ℳ, Schlg. A8 den Major beim Stabe des 2. Gardedragonerregiments den Major und Verwaltungsdirektor der Geschoßfabrik in 61 — 64 ℳ, 3) maͤßig genährte jüngere Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Kaiserin Alexandra von Rußland Rochus Grafen 8 Serur. 8 nnbchüz, “
en Städtischen Bibliothekdirektor un rchivar Dr. phil.
98,80 z B und gut genährte ältere, Lg. 30 — 34 ℳ, dem Senatspräsidenten beim Oberlandesgericht i zu Lynar, Schlg. 56 — 59 ℳ, 4) gering genährte, Geheimen Snatsprasthe Dr. Hermann n den Hauptmann und Adjutanten der 10. Infanteriebrigade ö Brunn genannt von Kauffungen zu Bau ärs Kurt von Quednow, St. Martin bei Metz,
86,708 . ½ Lg. —,— ℳ, Schlg. 51 — 54 ℳ. — Färsen . 8 1 96,50 bz G vHe 8 Abdlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, b 1 1 3 Z — 100,00bG und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete viaan a. D. denlaub lm Perlewitz zu den Hauptmann, Mitglied des Ingenieurkomitees Kurt Frei⸗ den Mazjaat 1. . Nügsladintanten Seiner ajest es Königs von Württemberg Wilhelm von
ng4s Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. —,— ℳ, . 1 3 1 4 2' b „bie 8, herrn von Rössing, 101,00B Schlg. 65 — 69 ℳ, 2) vohllfleischige, ausge Uelsen, bisher in Neuenhaus, Kreis Grafschaft Bentheim, den Major in der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika Marval zu Stuttgart,
—,— mmäüstete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis dem Obersteiger a. D. Jakob Ries zu Pölklingen, bisher 1 bsh 93,25 G maneg. En 89 “ ℳ, Schlg. 63 bis in Dudweiler, Kreis Saarbrücken, 98 Overba 81.g. Zoachim von Heydebreck, 8 den Großherzoglich me seransstätre. Pögn Ministerialassessor, “ 684 ℳ, 3) ältere ausgemaͤstete Kühe und a. D. Emil Kalkstein zu Stettin, Berthold Kerner zu den Rittergutsbesitzer Steffen von Borcke auf Rienow bei Königlichen Reglerungsassessor a. D. Karl von Dirings⸗ 8* wenig gut entwickelte jüngere Kühe und) Berlin und Gustav Westphal zu Erfurt, dem Eisenbahn⸗ Labes in Pommern, -eSS. zu Neustrelitz, Färsen, Lg. —X,— ℳ, Schlg. 58 — 61 ℳ, ranzlisten erster Klasse a. D., Kanzleisekretär Alexander den Rittergutsbesitzer Ernst von Heyden auf Breechen bei den ammerherrn und Hofchef Seiner Foheit des Herzogs 102,75 G 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, 8 Viflatn zu Lichtenrade im Kreise Teltow, den Eisenbahn⸗ Jarmen in Vorpommern, 1g Friedrich zu Mecklenburg Walter von Leers zu 102,00G Lg. —,— ℳ, Schlg. 52 — 55 ℳ, 5) gering lokomotivführern a D. Robert Dietze zu Berlin und Max den aüft gutebesiher Dr. jur. Rudolf Erich von Borcke udwigslust, 8 102,702,g Eeee ühe 1n⸗, E28 Jasch ke zu Lichtenberg im Kreise Sh Herl den König⸗ auf Heinrichshof bei Borckenfriede, den Oberleutnant a. D. und Fideikommißbesitzer Günther 102,50 B 8„ Thetes Jungvieh (Fresser), Lg. — ℳ, lichen Kronenorden vierter Klasse, den Landrat Arthur von Scheliha zu Schlawe in Pommern, von Gundlach auf Rumpshagen bei Ankershagen, 70102,000 Schlg. 46 — 51 ℳ. 8 dem pensionierten Eisenbahnweichensteller Emil Müller den Rittergutsbesitzer von Schlagenteuffel auf Steinfeld, den Major z. D. und Kommandeur des Landwehrbezirks Frx Kälber: Für den Zentner: 1) Doppel⸗ zu Görlsdorf im Kreise Königsberg N.⸗M., bisher in Anger⸗ Kreis shemn burg in Pommern, b Rostock Hermann von Conring,
lender feinster Mast, Lebendgewicht — bis münde, das Kreuz des Allgemeinen CEhrenzeichens sowie den Rittmeister der Reserve, Mitglied des Herrenhauses, Fidei⸗ den Oberstleutnant a. D. Ludwig von Stoesser zu Darm⸗ 78 ℳ, Schlachtgewicht — bis 109 ℳ, den pensionierten Eisenbahnzugführern Otto Blatt zu kommißbesitzer Moritz von Oppenfeld auf Reinfeld, stadt, 2) feinste Mast⸗ (Vollm.⸗Mast) und beste Schmalkalden und Heinrich hasn hausen zu Coburg, dem Kreis Belgard, den IEEöö Rudolf Freiherrn von Engelhardt
8 den Rittergutsbesitzer Ernst von Treskow auf Nieschawa auf Alt⸗Born und Karolinenhof in Kurland,
100,00 bz bis 87 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und gute penfionierten Eisenbahnunterassistenten Daniel Hartwig zu bei Lang⸗Goslin in Posen, den Königlich bayerischen Hofrat Dr. Eugen von Kozicz⸗
39— .64 bi Untermhaus bei Gera (Reuß j. L.), dem pensionierten Eisen⸗ 1 . * . Frr ö. 8* berpac neisben Sera 22 6 Saalfelbd S.⸗M., 85 den Oberleutnant a. D. und Rittergutsbesitzer Hans von kow arch zu Bad Kissingen, b 88 7., Sag. 11- 63 ℳ. pensionierten Eisenbahnlademeistern Friedrich Toͤnniges Treskow auf Strykowo, Kreis Posen, den Königlich bayerischen Hauptmann a. D. Heinrich Frei⸗ Schafe: Für den Zentner: 1) Mast⸗ zu Quedlinburg, bisher in Berlin, und August Riebe zu den ”— Dr. jur. Felix von Amsberg zu herrn von Pechmann zu Nürnberg, lämmer und füngere Masthammel, Lebend⸗ Stadtilm, den pensionierten Eisenbahnstellwerksweichenstellern Kolmar in Posen, 8 8 den Willem Reinhard Adolph Carel Grafen van gewicht 37 — 40. ℳ, Schlachtgewicht 78 bis Ernst Gantke zu Gera (Reuß j. L.), Wilhelm Jache zu den Landrat Werner von Bülow zu Schubin in Posen, eeeee Haag, 80 ℳ, 2) ältere Masthammel, Lg. 34 bis Friedendorf im Kreise Bomst, bisher in Treptow, Kreis Teltow, den Rittergutsbesitzer Erich von Tiedemann auf Brausen⸗ den Oberbürgermeister E. C. Baron Sweerts de Landas 6 ℳ, Schlg. 69 —74 ℳ, 3) mäßig genährte und üorh mn Schütze zu Berlin, den pensionierten Eisen⸗ dorf bei Schmarse in Posen, e im Haag, Versicherungsaktien. Hammel und Schafe (Merzschafe) Lg. 1 „ den Rittergutsbesitzer Georg von Obernitz auf Machnitz den Grafen Godard von Bentinck auf Schloß Amerongen „„, 29 — 32 ℳ, Schlg. 64 — 67 ℳ, 4) Marsch⸗ bahnweichenstellern Johann Altmann zu Eulam im Land bei G 9 Berliner Land⸗ u. Wasser⸗T. 1400 G. schafe oder Niederungsschafe, Lg. 30 — 39 ℳ, kreise Landsberg, bisher in Berlin, Wilhelm Ewald zu ei Groß⸗Totschen, n. in Holland, “ 1 Cölnische Hagelversich. 350 G. Schlg. —,— ℳ. Berlin und Wilhelm Weinert zu Rixdorf, den pensionierten den Landesrat der Provinzialverwaltung von Schlesisen Egbert den Hauptmann im Königlich v 1. Leibgarde⸗ Cölntsche Ruckversich. 18056]. Schwelne: Für den Zentner: 1) Fett⸗ Sssenge unhe dschäfinern Karl Bunzel zu Weimar und von Legat zu Breslau, 8 regiment z. F. „Svea“ Carl Axel Freiherrn von Fortung, Allg. Vers. Berl. 2100 B. schweine über 3 Zentner Lebendgewicht, Gottlieb May zu Rehestädt bei Gotha, den pensionierten. den Hauptmann a. D. und Rittergutsbesitzer Carl von Lagerbielke zu Stockholm, vera erene, edehan. 116822 Lebendgewicht 58 — 59 ℳ, Schlachtgewicht Bahnwärtern Bernhard Hain zu Erfurt, Bernhard Lippel Schell auf Nieder⸗Leschen bei Oder⸗Leschen⸗ nach Prüfung derselben durch das Kapitel und auf Vorschlag aogdeburger Hagel⸗Bers.⸗Ge” 400 G. 73 — 74 ℳ, 2) vollfleischige der feineren zu Schwallungen bei Meiningen, August Schmidt zu Köpenick den Zaron Nudolph von wietenßdaff Hchef⸗ zu Jena, des Durchlauchtigsten Herrenmeisters Prinzen Eitel⸗ im Kreise Teltow und Friedrich Schmidt zu Strasburg den 8
—
Ezeezzens — — — 2 5 — S2vSSESSCoοα2e εοο¶ σσ‿α e
2 2 x.*: 8 α 2&ℳ. 2 +—VSVOVSę VOV*PRxE*sS
S2ELEAL=EL2g
229,10 G Engl. Wollw. . 103 186,00 bz B do. do. 105/4 ½ 259,75 bz Erdmannsd. Sp. 10574 63,25 G Felt. u. Guill. 06/08 103 177,00 G do. do. 103 175,50 bzz G Fieensb. Schiffb. 100/4 ½ 00,00 bz G Frister u. Roßm. 105/4 ½ 96,00 bz Gelsenk. Bergw. 100 209,75 G do. unkündb. 12 100 195,75 bz G Georgs⸗Marienh. 103 200,00 bz G do. uk. 1911 103
doR. 6001-10000 —- 5 4
V. Knst. Troitzsch 20 93,00 G Ver. Met. Haller 17 ¼ 96,25et. bz G do. Pinselfab. 15 115,00 bz G do. Smypr.⸗Tepp. 4 257,00 bz do. Thür. Met. 12 167,60 bzz G do. Zvpen u Wiss. 12 177,60 bz Viktoria⸗Werke 8 6,90 à, 60 à,90 bͤz Vogel, Telegr. 162,25 G
Rhein. Braunk. 9 4 do. Chamotte . 6 do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw. do. Spiegelglas 13 do. Stahlwerke 11 do. ult. Aug. Rh.⸗Westf. Ind. 6 4 do. Cement.⸗J. 16 112 do. do. Kalkw. 7 ½⁴ — . Sprengst. 13 11 Rhevdt Elektr. 7 7 Riebeck Montw. 12 12 D. Riedel . 12 (12 do. Vorz.⸗Akt. 4½ 4 1 S. Riehm Söhn. 12 2. Nolundshütte 1 5 [—f Rombach. Hütt. 9 i. D. oo. ult. Aug. 159,258d, Ph. Rosenth. Prz 15 18 Rositzer Brk.⸗W. 14 do. 3 Rote Erde neue 10. Rütgerswerke. 11 Sächs Böhm Ptl. 12 Sächs. Cartonn. 10 Sächs. Guß Dhl. 12 S. Kammg V. A. 8 do.⸗Thr. Braunk. 5 do. St.⸗Pr. I 5 S.-Thür. Portl. 13 Sächs. Wbst.⸗Fb. 13 Saline Salzung. 6 Sangerh. Msch. 10 Sarotti Chocol. 6 G. Sauerbrev M 9 SaxoniaCement’ 11 Schedewitz Kmg 18 Schering Ch. F. 17 Schimischow C. 11. Schimmel, M. 10 Schles. Bgb. Zink 21 do. St.⸗Prior. 21 do. Cellulose. 8 do. Gasgs fellsch. 9 dr. Lit. D. 59 do. do. neue — do. Kohlenwerk 0 0 do. Lein. Kramsta 9 10. do. Portl. Zmtf. 12 10 Schloßf. Schulte 10 Hugo Schneider 7 Schoeller Citorf 0 Schön beck Met. 0 Schön. Fried. Tr. 12 12 Schöning Eisen. 8 Schönw. Porz.. 4 HermannSchött ,10 2. A. Scholten 5. Schombg. u. Se. 10 Schriftgieß. Hud10 Schub. u. Salzer 30 † Schuckert, Elktr. 5 i do. ult. Aug. ritz Schulz jun.: chulz⸗Knaudt] 7. Schwaneb. Zem. Schwelmer Eis. Seck Mhlb. Drods12 Seebck. Schffsw. Segall Strumpf Fr. Seiffert u. Co Sentker Wekz. B. Siegen⸗Soling.]7 Siemens E. Btr. Siemens Glsind Siem. u. Haleke do. ult. Aug. Simonius Cesl. 9 Sitzendorf. Porz. XC. Spinn u. S 3 SpinnRennu. C 10 Sprengst. Carb. 7 ½ Stadtberg.Hütt, 2 Stahl u. Nölke 8 Stahnsdrf. Terr. 0 Stark. u. Hoff ab. Staßf. Ehm. Zb. 7 Steaua Romana 9 Stett. Bred. Zm. 7 1der. Chamotte 19 1o. Elektrizit.] 7
—22ö2ͤö2ͤ2ͤöFSdoöSön
Se;
SS
— 1 —¼
— Z
= SS
2,2 Vogt u. Wolf. 172,90 bz B Bogtlnd. Masch. 145,00 bz G do. V-A.. 214,75 bz G Voigtl. u. Sohn 126,50 G Voigt u. Winde 194,00 bz G Vorw., Biel. Sp. 217,00 bz G Vorwohl. Portl. 101290 Wanderer Fahrr 138,00 bz G Warsteiner Grb. 107,50 bz G Wssrw. Gelsenk. 158,50 bz G do. 21501 -22625 58,60 à159,50 bz do. 22626-28000 281,50 bz G Wegel. u. Hübn. 223,50 bz Wenderoth... 115,00 et. bz G Wernsh Kammg 121,50 bz G do. Vorz.⸗A. 182,00 bz G Ludwig Wessel 176,502 Westd. Jutesp. 7¼ 150,10 G Westeregeln Alk. 13 10 4 230,00 et. bzG do. V.⸗Akt. 41 4 ¹114 —,— Westfalia Cem. 20 17 4 1. 100,50 bz G Westf. Draht⸗J. 8 — 4 110,50 G do. Draht⸗Wrk. 10 — 172,25 bz G do. Kupfer 0 — 4 216,50C do. Stahlwerk. 0 vv Westl. Bodengessi. 144,75 et. bz B Wicking Portl. . 1 145,50 bz G Wickrath Leder. 120,25 bz G Wiel. u. Hardtm. 143,75 bz Wiesloch Thon. vo Wilhelmshütte. 229,00 bz G Willke, và2 104,50 G Wilmersd.⸗Rhg. 140,50 G H. Wißner, Met. 131,25 bz G Witt. Glashütte 403,00 bz G Witt. Gußsthlw. 403,00 bz G do. Stahlröhr.): 102,00 bz G Wrede Mälzerei 179,75 G 8.n10 177,00 bz B eitzer Maschin. 11
— 0202
222222ö
220 --2ö2ö: — S
— 22Ldoeg ò
— ⸗ ——J—O———'OO
828=
892
12 9 SOoSbb 2SOStboboboo
— —S
—
—2—JOOOOOSOOOAOOOqNnAeSVOVOOAgAO
— 22ö--=q22ö2ö
181& Fürrrneceän
1. 1 . eMeI. e. 2 △᷑—
— —
S
5
— S x 1. 4 b 222ö2--SAS2öAnnööö
X —00 82
80ο*
;9 d0— OUbo E — 8S8SęVęSSgVgßV „ A; 2—
— —
08—8,so
80—
———-8—2
S
—,— —
„,—8S2] Sechehen SSS=c⸗;
.1. ..
—VI2ö-ö-Aöön
ꝗQQ,ꝑ˖",ꝑ
—n ISg. eaeeee SS=S
7
D . —S
nebeoeoee
. 5 % abg. 102 ¹ enckel⸗Beuthen 1024 1.1. enckel⸗Wolfsb. 105/4 ½¼ 1.4. 116,50 et. bz B „Herne“ Vereinig. 103/4 ¼ 120,10 G do. do. 1034 226,00 G Hibernia konv. 1004 —.,— do. 1898 100,4 228,50 bz do. 1903 ukv. 14 1004 350,10 bz G Hirschberg. Leder. 103,4 ½ 79,25 bz G Höchster Farbw. 103/4 133,00 Hörder Bergw. 1034 3 1 188,00 ösch Eis. u. St. 100/74 Zellstoff⸗Verein 6 ¼ 79,75 B ohenfels Gewsch. 103,75 Zellstoff Waldh. 25 25 4 [1. — 88 8
üstener ewe . Otavi Min. eesen en. üttenbetr. Duisb 1094 Obligationen indnstriell Gesellsch. Kaliw. Aschersl. 100,74 Dtsch.⸗Atl. Tel. 100, 4] 1.1.7 [98,75 bz G Kattow. b. 100,3 ½ Dt.⸗Nied. Telegr. 100 4 5 101,00 B Königin Marienh. 100/4 ½ Ueberlandz. Birnb 102 4 ½ 1.1.7 102,60 2 do. do. 102,4 ½ 1. Accumulat. unk. 12 100 4 ½ 101,70 bz König Ludw. uk. 10/10274 1.1. Acc. Boese u. Co. 105 4 ½ 92,60 bz G König Wilh. uk. 10/100,4 ⁄ A.⸗G. f. Anilinf. 10574 —,— do. do. 102/4
do. do. 103 4 ½ —,— Königsborn uk. 11 102,74
do. 09 unk. 17 102 4 ½ 103,75 G Gebr. Körting .. 103/4 ½ A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/74 95,00 G do. 09 unk. 14 103 4 ½ 1 102,90 B Fried. Krupp... 190¼ I
8
—8.,— ⅞†eOSeeEn
— —
92
22
eD
— E b EE nEn
eegn
—JOOSOOBOSOöSVOSYqVęSSSPSPSPSPPP8OOO
— — 4—4—-
—2OeöäöSnnnöneö —1,—-2 —
22ba8ISRN8 Gœ*
[0C - - H A H bH .ö vKEe
—OSxyOOSOSVSSFeSSBVBVq —
—
122!
12211=I; SEeEgEgEgEeEgkEgEgg: 22222
—,—
Frruß. Nationcl Stettin 14008. Rassen und dertn Kreuzungen auptmann und Kompagniechef im Braunschweigischen Friedri Pnigli W- Io. Weimar 925 1 en mse riedrich von Preußen, Königlicher Hoheit, zu 5 lrimm. Hen I.Semac,9 8. Aarketze Freadewigt. I. 8a0⸗ 8 im Kreise Prenzlau, dem pensionierten Kreischausseewärter 8 nfanterieregiment Nr. 92 Ludolf von Lehsten, Frenichn des Se. zu ernennen. Wilhelma, Allg. Magdeb. 1840 T. feineren Rassen und deren Kreuzungen bit Heinrich Priesmeier zu Oppenwehe im Kreise Lübbecke, ha e aen und Kompagniechef zim Anhaltischen In⸗
8 2 Zentner Lebendgewicht, Lg. 58 — 59 ℳ, dem Zeitungsfaktor Eduard Schröder zu Demmin, dem d fanter imwent Nr. 93. 4.ag. . “ Bezugsrechter Schlg. 72 — 74 ℳ, 4) fleischige Schweine, Werkmeister Franz Wolf zu dem Klempner den Lerzog ich braunschweigischen Kammerjunker Karl von 8 preuß. Pfandbriefbank 1,05 b; G. Tg. 56 — 58 ℳ, Schlg. 70 — 73 ℳ, 5) ge⸗ und Installateur Peter Almstädt zu Siegburg, dem chwartz zu Groß⸗Winnigstedt in Braunschweig, Deutsches Reich. ring entwickelte Schweine, Lg. 54 — 56 ℳ, bisherigen Eisenbahnwagenputzer Leopold Wilgzrub e, den Oberleutnant der Reserve des Husarenregiments von Zieten 1 Schlg. 67 — 70 ℳ, 6) Sauen, Lg. 52 bil dem bisherigen Eisenbahnhilfsheizer Karl Wenzel, dem (Brandenburgischen) Nr. 3 Dr. jur. , Freiherrn Auf Grund des § 75a des Krentenverfichem ge
( s⸗
54 ℳ, Schlg. 65 — 68 ℳ. bisherigen Eisenbahnschlosser Friedrich Koch, saͤmtlich zu von der Borch zu Feeebufe an der Söagle . in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892
Berichtigung. Am 20.; Crefelder Amtlicher Bericht. Auftrieb: Rinder e. n. „ den Hauptmann und Kompagniechef im * — b chtigung. Am Berlin, dem bisherigen Eisenbahndre S Kagel eneral⸗Feldmarschall Graf Piechef hn (aüsaesrregfceng gesetzil. S. 379) ist der Kranken⸗ und Sterbekasse
4 100,00 bz B Strßb. Akt. —,—. Naphta Prod. Obl. 4248 Stück, darunter Bullen 1617 Stück, . 1 8 4 4
100,00 b do. †. 12 100 59,70 B vee 8 2 949 mann zu Potsdam, dem bisherigen Eisenbahnschmied Adol „& ansa (E. H.) in Hamburg von neuem die Bescheinig
1270o Junncaan . 2.,1094, 1171,9g. 290., verzests Bericigung fertsalich. S65 1828180c., 9c enngs Echafe ehmann as Kolone aheim dn Krasse ZaugkBehig 18 den rn67mund von Schraberx, . Saia 0ch,H) 0 Feem bag, dec e S5he da Kraclen
Lahmever u. Ko. 1034 ½ 14.107100,590 8 eern em. Fr. 79,50 B. 18 248 Stück; Schweine 8864 Stück. bisherigen Eisenbahnarbeiter Valentin Schiemanski zu den Rittmeister und Eskadronchef im Kürassierregiment von geldes, den Anforderungen des § 75 des Krankenversicheru “ 5 10942 1410100,50 150,60à, 30à, 75 bz. Masch. Breuer 79,50 B. . Nowawes im Kreise Teltow, dem Gutsschäfer Ferdinand Seydlitz (Merbebune er. 7 Guido von Madai, gesetzes genügt. erf ngs⸗
do. 10081 139 . — Das Rin dergeschäft wickelte sich ruhig Glaus, dem Gutsarbeiter Karl Fromke, beide zu Korjeiten den Fche äanabffier,. den von Kalckreuth auf Berlin, den 20. August 1909. Lederf. Evck u. 8 im Kreise Fülchausen und dem ööe Diedrich beh eeaht⸗ vedrü⸗ 8. K aͤr Landwirtschaft Der 12 — I1 9 ¹ . Im Auftrage:
Errasser r 10 1054 14.10, . ab und hinterläßt Ueberstand. Doͤrm b 1 b , Der Käl berhandel gestaltete sich ruhig. ann zu Soest das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Domänen und Forsten Julius Heinrich von Hell⸗ 8 Kosch
Leonhard, Brnk. 103/4 ½ 1.1.7 8 ““ I. 8 dar 2 “““ 1 war der Geschäftsgang mse Leopoldgr. uk. 10102,4 — Bei Schafen schäftsg doöoorff auf Runstedt, Post Frankleben,
eeS „ã. sim Schlachtware ruhig. Es ble Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungsrat Friedrich von Hellermann zu Merse- 8
8 “
Lothr. Portl. Cem. 102/4 ¼ 1.1. 308 il unverkauft. . bathr. Fomt ufne 1004 14.109953 Berlin, 23. Auguft großer a Eer setzte ziemlich den Generalleutnant und Kommandeur der 38. Division burg, v“ “ Feg8. e. n 108 1. nie, er MKenher lebhaft ein, verlief ruhig und wurde zeitig 9 Alfred von Strubberg, den Landrat Kurt von Alten zu Schleswig, Sekenntteöenng.
Mabes, Henbe;; 1031 8 3 . Saca e best pte. s E 11“ 1 dden Generalmajor und Kommandanten von Danzig den Notar Dr. jur. Gustav von Sydow zu Hamburg, Auf Grund des § 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1888,
do. Abt. 19.14,103,4: 1.1. . g v111“ 8 riedrich von Hinckeldey, den Rittmeister a. D. und Rittergutsbesitzer Sustav von betreffend die elektrischen Maßeinheiten, ist das f
do. Abt. 15.-18,103,4; I. Sttmmung als fest bezeichnet werden. 8 den Majoratsb ih Ff schen Mmenesmanmr 105 4¹ 1.1.7 [103,50 G Am meisten trat die günstige Haltung auff 2 “ 8 joratsbesitzer Gottfried Freiherrn von Schenk zu Bülow auf Wittmoldt bei Plön, System von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung efenesaane 108 81 1.1.10,109598 dem Kohlen⸗ und isenmarkte zulage 1 Tautenburg auf Doben bei Stürlackk,, den Hauptmann und Batteriechef im Ostfriesischen Feld⸗ durch die Elektrischen Prüfämter im Deutschen 94,70 B Mass. Bergbau. 104 4 1.1.7 98,00 B woselbst größere Befestigungen sich geltend 1 en Landrat und Rittmeister der Reserve des Eö artillerieregiment Nr. 62 Hans Ulrich Freiherrn von Reich zugelassen und ihm das bdeigesetzte Syst 104,00 et. bzG Mend. u. Schwerte 103,4 1.1.7 100,00 z G machten. Auch für Russische Werte j 229 G Graf Wrangel (Ostpreußischen) Nr. 3 Armin von Dincklage, zuerteilt worden: E 2 11 11.7 (101,50 bestand feste Tendenz. Eine weniger feste 2 8 f 8 Tyszka zu Lötzen, den Hauptmann und Feyngneeche⸗ im Füsilierregiment 6 8 1 E“ 103,50 G Mäl Bergw. 10241 117 107250 Haltung bekundeten Oesterreichische Werte. en Grafen Alexander von Keyserlingk zu Zoppot, General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Han⸗ ls Induktionszähler für zwei⸗ und dreipdasigen Wechsel⸗ —,— Seee . 81 Sle⸗ übezertten lafen soce., [cwa, je. - sessor im Ministerium für Handel und Ge⸗ noverschen) Nr. 73 Paul Freiherrn von Muͤllen⸗ ftrom, Form T D U, dergestellt von den Jaria⸗Zählern⸗ 88 seue Bo deng 1. 39 bedang elwa 2 % %. Der Pribatbislone 8 gnus Freiherrn von Braun zu Nikolassee, heim⸗Rechberg, Werken in Muünchen. “
do. Gasgesellsch. 1—,— Incotierte 2 se O%. “ öA14164“ 8 hCZG1G“
S
— — — —2/=82=
;
dgFEhwnöASAhennenne AX12 E. uc n
8A
2222Sambbss
—,—ℳNOO— —+Bg8——'hO8q88öq8g— 7 7 RM.: ☛ N n. —,— —
—
ErUARrraErrrnRnnn S
Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ 1 Alk. Ronnenb-uk11 103,5
1319,75 bz Allg. El.⸗G. VI 08 ,100/ 4 ½ 134,50G do. 1-IV 100/74 149,00 G do. V unk. 10/ 100714 1. 146,00 bz G Alsen Portl. unk. 10/102/4 1. 178,25 bz G Anhalt. Kohlen. 100/4 1. 97,00 bz G do. unk. 12/100/4 60,75 G Aschaffb. M.⸗Pap. 102 /4 ½ 130,25 bz G do. do. 03 102/4 ½ 64,75 bz G Bad. Anil. u. Soda 100/4 %½ 99,75 bz G Benrather Masch. 103/4 ½ 9110,00 B Berl. Elektrizit. 100/4 259,75 bz B do. do. konv. 100/4 232,75 b do. do. unk. 12/100/4 22Zer: 22775 ; do. do. 1901 100/4 ½ 1. 133,00 G do. do. v. 1908 1004 ½ 1 39,00 bz Berl. H. Kaiserb. 90 100/4 ½ 1. 54,50 bz G do. unk. 12 ,102,4 ½ 151,50 bz G Berl.Luckenw. Wll. 103/4 ½ 12²⁰ Bismarckhütte kv. 1024 97,80 b Bochum. Bergw. 100/4 137,50 bz do. Gußstahl 102/4 ½ 79,75 bz Braunk. u. Brikett. 100 4 ½ 59,25 G do. uk. 13 100/4 ½ 130,00 et. bz G Braunschw. Kohl. 103/4 ½ 134,00 bz B Bresl. Oelfabrik 1034 120,25 do. Wagenbau 103/4 293,30 bz G do. do. konv. 1004
132,25 ⁰; Brieger St.⸗Br. 103/4
2-—2
— O—
2222S
—622ö2A2 doren
gE
0SS
üenRIEAARREnnn
do æüe. —
——8q8q— 8 2
8
Q
—
S⸗ eEegegn
2——2ö2ö2IöAüöAög’
.
2—
q=*=
—
7 R☛ᷣ̃.
2 Per 20Snen
—,O—BO
—
“ 8 8 8
ö11““
22222g2ao0nNn
q¶